DE1965961A1 - Teppichkehrer - Google Patents
TeppichkehrerInfo
- Publication number
- DE1965961A1 DE1965961A1 DE19691965961 DE1965961A DE1965961A1 DE 1965961 A1 DE1965961 A1 DE 1965961A1 DE 19691965961 DE19691965961 DE 19691965961 DE 1965961 A DE1965961 A DE 1965961A DE 1965961 A1 DE1965961 A1 DE 1965961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- rotary brush
- cleaning
- brush
- carpet sweeper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4072—Arrangement of castors or wheels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/32—Carpet-sweepers
- A47L11/33—Carpet-sweepers having means for storing dirt
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4013—Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4036—Parts or details of the surface treating tools
- A47L11/4041—Roll shaped surface treating tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4052—Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
- A47L11/4058—Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/4063—Driving means; Transmission means therefor
- A47L11/4069—Driving or transmission means for the cleaning tools
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
Description
DIPL.-CHEM. dr. HARALD STACH 1965961
PATENTANWALT
2 HAMBURG 1 · SROSSE ALLEE 3O . TELEFON (0411) 244523
Aktenzeichen; Ausscheidung II aus P 19 2^- 651 a6-15 Anmelder: Hiroshi Fukuba
TEPPICHKEHRER
Die Erfindung betrifft einen Teppichkehrer ohne Antriebsmotor
mit einem auf seitlichen Laufrädernlaufendene mittels einer
schwenkbaren Griffstange von Hand verfahrbaren Gehäuse, einer |
darin quer gelagerten, von den Laufrädern angetriebenen Drehbürste,
mit dieser zusammenwirkenden Reinigungskämmen sowie ausklappbaren Staubbehältern. .
Bei den bekannten Teppichkehrern ist es schwierig, für eine
hinreichende Reinigung der die Staubteilchen vom Teppich in
die Staubbehälter fördernden Drehbürste zu sorgen. Es ist
zwar bekannt, hierfür vor und hinter der Drehbürste je einen parallel zu dieser verlaufenden Reinigungskamm anzuordnen,
jedoch können sich diese der mit dem Hin- und Herfahren des
Teppichkehrers ständig wechselnden Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit
der Drehbürste nicht hinreichend anpassen, so
dass die Reinigungswirkung unzureichend ist und ein Teil der
von der Bürste aufgenommenen Staubteilchen wieder zurück auf
den Teppich gelangt.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen verbesserten Teppichkehrer
zu schaffen, welcher die bisherigen Nachteile vermeidet und eine der jeweiligen Bewegung angepasste Reinigung
der Drehbürste ermöglicht,
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Teppichkehrer
mit einem auf seitlichen Laufrädern laufenden, mittels einer schwenkbaren Griffstange von Hand verfahrbaren Gehäuse, einer
darin quer gelagerten, von den Laufrädern angetriebenen
>%j
Drehbürste, mit dieser zusammenwirkenden Reinigungskämmen
und ausklappbaren Staubbehältern, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiderseits längs der Drehbürste angeordneten Reinigungskämme beweglich gelagert und so miteinander verbunden
sind, dass jeweils einer der Reinigungskämme dicht an der
zugewandten Fläche der Drehbürste anliegt, während der andere Reinigungskamm tief in die Drehbürste eindringt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden die Reinigungs—
kämme an den gegenüberliegenden Enden eines oberhalb der Drehbürste an der inneren Seitenwand schwenkbar befestigten
Winkelhebels aigebracht. An der inneren Seitenwand können ferner
vorteilhaft Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung
des Winkelhebels vorgesehen sein.
009851/1219
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigens
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungeform des erfindungegemässen Teppichkehrere,.
Fig. 2 eine Seitenansicht des Teppichkehrere gemäee Fig. 3
mit teilweise weggebrochener Stosskante,
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Gehäuse mit teilweise weggebrochener Oberwand und teilweise weggebrochenen oberen
Bauteilen,
der Fig. 3,
Fig. 5 eine geschnittene Seitenansicht längs der Linie V-V
der Fig. 3,
Fig. 6 eine geschnittene Seitenansicht längs der Linie VI-VI
der Fig. 3,
Fig. 7 eine geschnittene Vorderansieht längs der Linie VII-VII
der Flg. 3*- und
Der in den Flg. 1 bis 8 dargestellte Teppichkehrer besitzt
ein in der Aufsicht im wesentlichen rechteckige· Gehäuse 1
mit gewölbter Oberseite, einer in diese eingetieften, mittleren Griffetangennut 50, einer seitlich eingetieften Stellhe- (
belnut 51 und einer auf der anderen Seite eingetieften Griffstegnut 72. In der Mitte der Griffetangennut 50 ist eine Griffstange 2 angelenkt, mittels welcher das Gehäuse von einem stehenden Benutzer auf einem Teppich hin und her bewegt werden
kann. Das Gehäuse 1 besteht aus leichten, dünnen Kunststoffwandungen und ist nach unten offen. In der Mitte 1st eine
DrehbUrste 3 in den ausseren Seitenwänden 7 des Gehäuses 1 gelagert. Bei der Hin- und Herbewegung des Gehäuses 1 auf dem
Boden wird die DrehbUrste 3 in entsprechende Drehung versetzt und nimmt die auf dem Boden liegenden Staub- und Sehmutzteilchen auf. Im Gehäuse 1 sind mittels weiter unten beschriebener
Vorrichtungen k Laufräder Jewells paarweise seitlieh hintereinander angeordnet. Jeweils zwischen den.'beiden auf einer
0 0 9 8 ίϊ 1/12 19
-A
Seite hintereinander angeordneten Laufrädern h ist ein an
beiden Laufrädern h anliegendes Übertragungerad 5 auf der
Welle der Drehbürste 3 angeordnet, so dass diese bei der
Drehung der Laufräder jeweils gleichsinnig mitgedreht wird«
¥ie die Fig. 3 und 7 zeigen, ist der Bürstenteil der Drehbürete 3 von den beiderseitigen Übertragungsrädem 5 und
den jeweils an diesen anliegenden Laufrädern k durch eine
senkrechte innere Seitenwand 10 getrennt« die zur äusseren
Seitenwand 7 parallel verläuft. Die Unterhante der inneren
Seltenwand 10 ist in der In Fig. k gestrichelt dargestellten
Welse so ausgebildet« dass sie die übrigen Teile nicht be—
hindert.
Die inneren Seitenwände 10 sind durch senkrechte vordere
und hintere Endwände 11 verbunden, welche an der Innenseite
des Gehäuses 1 in einem geringen Abstand von dessen vorderen
und hinteren Aussenwänden einstückig angearbeitet sind. Die inneren Seitenwände 10 und die inneren Endwände 11 stellen
mit anderen Worten ein gegenüber den die Ausaenhaut bildenden äusseren Gehäusewänden 7 einwärts versets'tes, sit diesen
jedoch einstückig«*, rechteckiges Innengehäuse dar« Die
Laufräder k, die Übertragungeräder 5 und zusätzliche, im folgenden zu beschreibenden Teile sind jeweils zwisohen der äusseren Seitenwand 7 und der inneren Seitenwand 10 des Gehäuses 1 angeordnet. Symmetrisch vor und hinter der Drehbürste
3 sind im Gehäuse 1 Staubbehälter 17 mit einer Bodenplatte
17b mit sägezahnartigeia Profil, einem nahe der Unterseite
der Drehbürste 3 angeordneten Leitsteg 18 sowie Seitenwand®*!
19a und 19b angeordnet. Die Seltenwände 19a und 1£b der
Staubbehälter 17 sind auf dicht vor bzw. hinter der DrehbUr-• te--3 *n den entsprechenden inneren SaitesmKnden 10 angeordneten Sehwenkgapfen 20 drehbar gelagert. Wie Fig. 6 s»igt,
ist die «ine Seitenwand 19« des Staubbehttlter« 17 siedrij
ausgebildet, während die andere Seltenwand 19b in der la Fig.
k dargestellten Weise sieh durch einen in der Qriffetegsjut
72 im Nutboden 73 angeordneten Schiit» Jk aufwärts eretreckt
0 0 9 8 5 1/1 2 1 9 -/5 BAD
und zu einem Griffsteg 70 bzw* 71 umgelegt iet, Der Staut».
behälter 17 kann daher urs di® Sehwenkaapfe» 20 in die in
Fig. k gestrichelt dargestellte Ita tieerungsstellung geschwenkt
werden» wobei die darin angesammelten Staub» und Sehmutzteilohen durch- ©iss© im Ausβenabschnitt angeordnete
BntleerungsSffsiungr 1?®· h@r®iasfaljen· Das SEgesrohaprofil.. der
Bodenplatte 17b ist so gestaltet, das» die
Staubbehälters 17 nicht behindert wird, Vm di®
schnitte der Staubbehälter 17 normalerweise in Schließstellung zu halten, ist eine die Achs« der Drehbarste 3 übergreifenden beiderseits abwärts geführte, umgekehrt
U-förmig« Drathfeder 26 vorgesehen, deren End©n Eilt Seitenplatten
18a des Leitsteges 1.8 des Staubbeh<er« 17 in Eingriff
treten, so dass diese normalerweise iss der in Fig·6*
dargestellten Stellung gehalten werden* Auf diese Welse werden Staubbehälter 1? gebildet» die nach ob©!? und aus β θώ durch
das Gehäuse 1 und die inneren Bndwände 11 abgeschlossen sind,
Um die Drehbürste 3 iron anhaftenden Staubteilehen asu befreien« sind beiderseits ihres Oberteiles Reinigungs&äaime 31 angeordnet
, die In der in den Fig· 6 und 7 dargestellten Weise
an ihren gegenüberliegenden Enden an «inera Winkeihebel h2
befestigt sind, der seinerseits auf einem im Oberteil des Ge hauses
1 quer angeordneten Tragelement *H schwenkbar gelagert 1st* Da die Spitzen d&r Heinigungskätatne 31 jeweils mit
den oberen Aussenfläohen der DrehbÜrste 3 unter einem im Vergleich
eu einer Tangentlalberührung etwas grSaseren Winkel
la Berührung stehen, wird der Staub je a&eh d«r Srehrlohtung
durch, ein·» der Reinigungskäame 31 von der DrehbÜrste 3 entfernt·
Venn beispielsweise das Gehäuse 1 auf den Laufrädern
k vorwärts geschoben wird und sich dornestsprechend die Dreh*
bürste 3t besogen auf die Dfirstelluaigeweiec la den Fig. 2 und k
htm 7 ie Uhrzeigersinn dreht, wird der rückwärtig« Reinigungskasa
31 in d«r 1» Fig.6 dayg©»teilte» Weis® aus der Drehbürste
3 herausgedrückt, wahrend der vordere Rainigun^ekaaim 31 tio»f
im 4ie DsfefeiKir* Ie min&vimgm Isasssa. Ua die
der melMlguttgskftjM* it ν*ΜΛ·λν mv
0 0-9 8 5.1/121 a ;- ■
sind an der Innenfläch«, der inneren Seitenwände 10 entsprechende Anschläge h3 zur Begrenzung der Schwenkbewegung
des Winkelhebele hZ angebracht.
Das Tragelement hl erstreckt sich durch die inneren Seitenwände 10 hindurch bis asu den äusseren Seitenwänden 7 und
durchsetzt dabei die in der Mitte der Oberseite des Gehäuses
1 dazu rechtwinklig verlaufende Griffstangennut 50. Auf dem
in dieser freiliegenden Abschnitt des Trageleraentes *t1 ist
das untere Ende der Griffstange 2angelenkt» an deren planer
Unterfläche 2a eine in der Griffe tangennut 5O angeordnete
Blattfeder 80 anliegt, welche die Griffstange 2 in ihrer senkrechten Stellung hält» wenn sie in dieser Stellung losgelassen wird.
Die in den Fig. k,5 und 7 dargestellten Vorrichtungen zur
Höhenverstellung der Laufräder k relativ zur DrehbUrste 3
sind mit Ausnahme des nur einseitig angeordneten Bedienungshebels auf beiden Seiten des Gehäuses 1 gleichartig, so dass
die Beschreibung der auf einer Seite angeordneten Teile genügt. Die beiden auf einer Seite hintereinander angeordneten
Laufräder k sind jeweils durch eine Radstütze 12 mit den gegenüberliegenden Enden eines Radträgers 60 aus einem halbharten Kunststoff verbunden, welcher an seiner Aussenselte
2 vertikale Führungsvorsprünge 6% aufweist» die» wie Fig.3
zeigt, in entsprechend» senkrechte Führungenuten 62 an der
Innenfläche der ausβeren Seitenwand 7 des Gehäuses 1 eingreifen, längs deren somit der Radträger 6Ό aufwärts und abwärts
bewegbar ist. Xn einem mittleren Vorsprung 63 des Radträgers
60 ist elae LagerSffnung 6k angeordnet, in welcher ein Bxzenterring k5 drehbar gelagert 1st, der seinerseits mittels
eines Keiles h6 auf des Trageleaent Vt befestigt ist. Wie
die Flg. 3, 5.und 7 zeigen, ist in der Oberseite des Gehäuses 1 unter einem reohten Winkel zum Tragelernest hi min· seitliche Stellhcbelnut 51 angeordnet, in welcher der ia Fig. 5
dargestellte, ·* Sxzenterring k$ einstückig aligearbeitete
63 liegt. V·»» ■·■ 4i««en !teilhabe! €$ *u· der
00 9851/1219
BAD om^k
in Fig. 5 dargestellten Stellung von Hand in Pfeilrichtung
um 180 dreht, werden dae Tragelement 41 und die an dessen
gegenüberliegenden Enden angeordneten Exzenterringe 45 mitgedreht, so dass der radial vorspringende Teil 45a des Exzenterringes 45 aus der in FIg, 4 dargestellten Stellung abwärts gedreht wird« so dass die an beiden Seiten des Gehäuses 1 angeordneten Radträger 60 um das Ausmass der Exzentrizität gesenkt werden. Die Lageröffnung 6k hat eine elliptische Form mit seitlichen SpaIträumen, so dass der Exzenterring 45 zum Absenken der Radträger 60 Oohne seitliche Verschiebung derselben gedreht werden kann. Die das Laufrad 4
mit dem Radträger 6Ό verbindende Radstütze 12 besitzt an
ihrem oberen Ende einen horizontalen Querensatz 12b, der
durch eine sich nach unten erweiternde, 9ngm Einführungsausnehmung 66 in eine Lagerauenehmung 67 am Ende des Radträgers 60 eingedrückt ist. Auf diese Weise können die Radstützen 12 mit den Laufrädern 4 rasch und einfach ausgewechselt werden. Am unteren Ende der Radstütse 12 ist ein unterer, horizontaler Queransatz 12a angeordnet, welcher durch
die Achsenöffnung des Laufrades 4 in eine in Fig. 5 dargestellte senkrechte Randausnehmung 13 in der Unterkante der
ausβeren Seitenwand 7 eingreift.
der 4 in die in Fig« 4 dargestellte obere Stellung bewegt.
die langen Florfäden eines langflorigen Teppicheβ behindert
werden würde, werden dl· Laufräder 4 zur Reinigung laagflo
riger Teppiche durch Uesteilung des Stellhebele 65 1» ihre
untere Stellung bewegt« so dass die Borsten der Drehbürste
nur in leichte Berührung stit dem langflorigen Teppich kommen.
D9T durch die Drahtbürste 3 In dl· Staubbehälter 17 geförderte Staub kann durch Verschwenken des Staubbehälters 17 um
die Schwenkzapfen 20 in dl· in Flg.4 gestrichelt gezeichnet·
Stellung entleert werden. Zur Betätigung dieser Ausklappbewegung 1st auf der den Stellhobel 65 gegenüberliegenden Seite
0098 5 1 /1 219
./8 BAD
dee Gehäuses 1 eine langgestreckte Griffstegsmt 72 vorgesehen, welche in ihrem Nutboden mit einem Schlitz Jk versehen
ist. Wie die Fig. 1,3,4 und 7 Beigen, erstreckt sieh die eine Seitenwand 19b des Staubbehälters 17 länge der inneren
Seitenwand 10 aufwärts durch den Schiita Jk in die Griffsteg
nut 72 und 1st in dieser zu einem von Hand zu betätigenden
Griffsteg 70 bzw. 71 auswärts umgebogen. Dabei sind der Nut
boden 73 und der Griffeteg 70 bzw. 71 in aufeinander abgestimmter Weise gewölbt, so dass der Griffsteg 70 bzw. 71 bei
geschlossener Stellung des Staubbehälters 17 in der Griffstegnut
72 liegt, in der ausgeklappten Stellung des Staubbehälter«
17 jedoch durch eine öffnung in das Gehäuse 1 hineingleitet, wobei der Drehwinkel des Staubbehältere 17 sur
Erleichterung seiner RUckbewegung in die Schließstellung
durch einen Ansehlagvorsprung 75 am Ende der Griffetegnut
begrenzt wird. Dabei schlägt das Oberteil ^6 des Griffeteges
70 bzw. 71 gegen den abwärts gerichteten Anschlagvorsprung
75 in der in Fig. k dargestellten Vei.ee an. Um die Richtung
der Öffnungsbewegung anzuzeigen, sind die Griffstege 70 bzw.
71 zweckmässig an ihrer Oberfläche mit einer entsprechenden
Markierung 77 versehen.
Nach den Enden der Seitenwände 19 der Staubbehälter 17 sind
dicht an der äusseren Seitenwand 7 des Gehäuses 1 Bürstenträger 78 mit zwei einander gegenüberliegenden Sehwalbensehwanznuten
78a und einem über deren inneren Enden verlaufenden
Verstärkungsteil 78b angeordnet. Zn dsn Sohwalbenschwanznuten
78a sind nahe deren äusseren Szsdest senkrecht®
RastvoreprUng« 78e vorgesehen. Die Bürstenträger 7®. di·»·»
zur Befestigung von Eekbürsten 79 wi* rechteckig·» Bürsteneoekel 79a und abwärts gerichteten Bersten· An den ge^eaüberliegenden
Seitenflächen des Bürstesjsockels 79a sind senkrechte
Rastnuten 79b angebracht. Di· Xekbüreteai 79 werde»
bei ausgeklappte» Staubbehälter 17 alt de» Burst·!}sockel
79a in dl· Schwalbenechwananut 78a eiageaehoben, bis dl·
Rastversprüng· 78c in die Rastnuten 79b mlngwttmn. Auf
dies· Weis· werden die Eckbürsten 79 durch die Bürstentracer
00985171219
78 zuverlässig gehalten, können jedoch andererseits in der
Aueklapps teilung des StäubbehäXters-'17 leicht ausgewechselt
werden. Die Eckfeürstesi 79 beetreichen- einerseits di© am·
serhalb des BinssugsberelefeeiS der Breiabiirst® 3 liegenden iiberfahrenen
Teppichbereiche mad- dienen andererseits dazu, das
Gehäuse t im we sea ti leiten, horizontal zu iaaltOH. und ein bei
der Hin« und E&rhavmhunw infolge dar AnersHssmag der Laufräder
4 im mittleren Bereich, dee Gehäuses' 1 #atst©&©nd©s Verkanten
nach vom oder hinten verhindern.
Die Laufräder 4 können vorzugsweise auf ihrer Lauffläche fein
geriffelt oder aufgerauht sein» Bei der in dein Figuren dar· *
gestellten Ausführraigsforra weisen die Laufräder 4 eine Nabe
4b sowie eine Mehrzahl von ±n geeigneten Abständen angeordneten radialen Speichen 4a auf* Die Nabe 4b, die Speichen 4a
und die Lauffläche sind einstückig aus einem abriehsfesten
Elastomeren gearbeitet« Die !Speichen 4a besitzen eine, quer
gerichtete, plattenartige Form mit einer zur Verhütung einer
Querverformung hinreichenden Querbreite» sind jedoch in der Radebene hinreichend äünn9 um in radialer Richtung flexibel
su sein. Auf diese Weise wird bei Einwirkung einer starken
Kraft auf die Griffetang® 2 eine flexible Verformungder
Speichen 4a und damit eine flexible Anpassung erreicht.
Hierdurch wird ferner das Gehäue« 1 ein wenig dichter an (
die Teppichoberflache herangebracht, wodurch aeibgt tief
zwischen den Florfaden liegende Staub- und Schraiatsjteilohen
durch absichtliehe Anwendung grusserer Kraft auf die Griffstange
2 entfernt werden kennen* '
Zum Ausklftppen der 8t*ubbehälter 17 werden die in der Griffstegnut
72 liegenden Griffetege JQ bsw# 71 betätigt, so dass
das Gehäuse 1 nicht bei jeder Entleerung der Stautobehälter
17 auf den Xepf gestellt werden brauchte Die Griffstege 70
und 71 dienen ferner gleichseitig zur Verstärkung der Seitenwand
19b und dasit des geeaaten Staubbehültere 17,
Am unteren Aussenrand des @®fcmuses 1 ist t»Tnmr ein Ealterungssteg Bf nit «ia©s·
0 0 9 8 5 1 / 1 2-.1.Ö
dämpfenden Material, beispielsweise Gummi angebracht, welcher
beim Anstossen des Teppichkehrers gegen Möbelteile den Stoss
dämpft und Beschädigungen verhindert. Selbst wenn der aus dünnen Kunststoffwänden bestehende Unterteil des Gehäuses 1
beim Auftreffen auf ein Hindernis einer plötzlichen Verformung, Verdrehung oder Einbiegung ausgesetzt sein sollte, führt
dies nicht zu einer Verformung der inneren Endwand 1T, so dass
die Aussenahsohnitte der Staubbehälter 17 gegen die Unterkante,
der inneren Endwand 11 angedrückt und damit in ihrer Schließstellung
gehalten werden·
Der erfindungsgemässe Teppichkehrer kann im Rahmen der Erfindung vom Fachmann je nach den Anforderungen zweckentsprechend
abgewandelt werden. ,
00 3 8 5.1 /1219
JAM-i^O ■;■;:
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Claims (2)
- DiPL-CHEM. dr. HARALD STACH 1 965961PATENTANWALT2 HAMBURG 1 - GROSSE ALLEE 30 - TELEFON (O411) 244523Aktenzeichen; Ausscheidung II aus P 1° 24 651.6-15 Anmelder: Hiroshi FukubaPATENTANSPRÜCHETeppichkehrer mit einem auf seitlichen Laufrädern laufenden, mittels einer schwenkbaren Griffstange von Hand verfahrbaren, nach unten offenen Gehäuse, einer darin quer gelagerten, von den Laufrädern angetriebenen Drehbürste, mit dieser zusammenwirkenden Reinigungskammer* sowie ausklappbaren Staubbehältern, dadurch gekennzeichnet t dass die beiderseits längs der Drehbürste (3) angeordneten Reinigungskämme beweglich gelagert und so miteinander verbunden sind, dass jeweils einer der Re in i gun gs kämme (31 ) dicht an der zugewandten Fläche der Drehbürste (3) anliegt und der andere Reinigungskamm (3I) tief in die Drehbürste (3). eindringt. '
- 2.) Teppichkehrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« dass die Reinigungskämme (31) an den gegenüberliegenden Enden eines oberhalb der Drehbürste (3) an der Seitenwand schwenkbar befestigten Winkelhebels (42) befestigt sind.3») Teppichkehrer nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch an der Seitenwand des Gehäuses (1) angeordnete Anschläge (43) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Winkelhebels (42). .009851 /121 9 „ SAD ORIGINALΛ.L eers e 11 e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP43032148A JPS5026870B1 (de) | 1968-05-15 | 1968-05-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1965961A1 true DE1965961A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1965961B2 DE1965961B2 (de) | 1973-06-07 |
DE1965961C3 DE1965961C3 (de) | 1974-01-03 |
Family
ID=12350806
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691965961 Granted DE1965961B2 (de) | 1968-05-15 | 1969-05-01 | Teppichkehrmaschine |
DE19691965959 Pending DE1965959B2 (de) | 1968-05-15 | 1969-05-14 | Hoehenverstellbare teppichkehrmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691965959 Pending DE1965959B2 (de) | 1968-05-15 | 1969-05-14 | Hoehenverstellbare teppichkehrmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3628211A (de) |
JP (1) | JPS5026870B1 (de) |
DE (2) | DE1965961B2 (de) |
FR (1) | FR2008584A1 (de) |
GB (1) | GB1206098A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2064303B1 (de) * | 1969-10-13 | 1974-04-26 | Hiroshi Fukura | |
FR2118016B1 (de) * | 1970-02-12 | 1974-09-13 | Fukuba Hiroshi | |
US3754294A (en) * | 1972-01-03 | 1973-08-28 | H Fukuba | Carpet sweeper |
US3871047A (en) * | 1972-12-22 | 1975-03-18 | Hukuba Hiroshi | Floor cleaner |
US3863285A (en) * | 1973-07-05 | 1975-02-04 | Hiroshi Hukuba | Carpet sweeper |
US5208935A (en) * | 1991-07-16 | 1993-05-11 | Bissell Inc. | Carpet sweeper |
USD599066S1 (en) * | 2006-10-27 | 2009-08-25 | Ewbank Products Limited | Rechargeable carpet sweeper |
USD549410S1 (en) * | 2006-11-17 | 2007-08-21 | 3M Innovative Properties Company | Floor sweeper |
USD581616S1 (en) * | 2007-10-16 | 2008-11-25 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Sweeper |
USD581617S1 (en) * | 2008-04-16 | 2008-11-25 | Rubbermaid Commercial Products Llc | Sweeper |
USD600420S1 (en) * | 2008-07-21 | 2009-09-15 | Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg | Electric sweeper |
US7967609B2 (en) * | 2009-09-09 | 2011-06-28 | Plug Away, Inc. | System for connecting appliances to wall outlets |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US371519A (en) * | 1887-10-11 | Carpet-sweeper | ||
US1433957A (en) * | 1919-11-15 | 1922-10-31 | Royal D Laidlaw | Carpet sweeper |
US1952769A (en) * | 1933-06-07 | 1934-03-27 | William Gillooly | Carpet sweeper |
US2371918A (en) * | 1941-02-07 | 1945-03-20 | Morris L Rubin | Carpet sweeper |
US2270197A (en) * | 1941-05-05 | 1942-01-13 | Porter Steel Specialties | Carpet sweeper |
US2745125A (en) * | 1952-09-03 | 1956-05-15 | Modern Carpet Sweeper Co Inc | Carpet sweeper |
US3268936A (en) * | 1964-11-17 | 1966-08-30 | Fukuba Hiroshi | Manual floor cleaner with pivotally mounted resilient driving wheels |
-
1968
- 1968-05-15 JP JP43032148A patent/JPS5026870B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-05-01 DE DE19691965961 patent/DE1965961B2/de active Granted
- 1969-05-12 US US823570A patent/US3628211A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-05-14 DE DE19691965959 patent/DE1965959B2/de active Pending
- 1969-05-14 FR FR6915687A patent/FR2008584A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-15 GB GB24865/69A patent/GB1206098A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1965959B2 (de) | 1971-12-02 |
US3628211A (en) | 1971-12-21 |
JPS5026870B1 (de) | 1975-09-03 |
DE1965960A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1965961C3 (de) | 1974-01-03 |
DE1965961B2 (de) | 1973-06-07 |
DE1965960B2 (de) | 1972-07-27 |
GB1206098A (en) | 1970-09-23 |
DE1965959A1 (de) | 1970-12-10 |
DE1924651A1 (de) | 1969-11-20 |
FR2008584A1 (de) | 1970-01-23 |
DE1924651B2 (de) | 1972-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0818977B1 (de) | Bürstenteil für eine elektrische zahnbürste | |
DE2134665C2 (de) | Teppichkehrmaschine | |
DE3736536A1 (de) | Kehrmaschine | |
WO1982002330A1 (en) | Mechanical broom | |
DE1965961A1 (de) | Teppichkehrer | |
DE3009648C2 (de) | Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle | |
EP1190662A1 (de) | Saugkopf für Bodenstaubsauger | |
DE2457414C3 (de) | An einer Bodenkehrmaschine angeordnete Lager- und Antriebsvorrichtung für eine rotierende Zusatzbürste | |
DE2049835A1 (de) | Teppichkehrmaschine | |
DE2918716C2 (de) | Bodenkehrer | |
DE19955409B4 (de) | Gestell zum Aufhängen von hülsenartigen Elementen mit einem Aufnahmeraum | |
DE2202213A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden des Handgriffes mit dem Gehaeuse einer Boden- oder Teppichkehrmaschine | |
DE2239135A1 (de) | Kehrgeraet | |
DE3415637A1 (de) | Fussbodenkehrmaschine mit verbesserter treibradkonstruktion | |
EP0846438B1 (de) | Feuchtbodenwischgerät | |
EP0264625A2 (de) | Universalbürste für einen Staubsauger | |
DE6922170U (de) | Seilzugbetaetigbare verstellvorrichtung fuer fahrzeugfenster | |
DE2055841A1 (de) | Kehrmaschine, insbesondere Handkehrmaschine | |
DE10044112C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden einer Scheibe mit einem Fensterheber | |
DE2400457A1 (de) | Teppichreinigungsmaschine | |
EP0842838A1 (de) | Stapelbarer Einkaufswagen | |
DE1924651C (de) | Vorrichtung zur hohenverstellbaren Lagerung der Laufrader einer Teppichkehr maschine | |
DE6919577U (de) | Teppichkehrer | |
DE660895C (de) | Saugende Kehrmaschine fuer Teppiche u. dgl. | |
DE2932601A1 (de) | Triebwerk einer mehrzweckkuechenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |