DE1965509C3 - Elektrostatische Spritzpistole - Google Patents
Elektrostatische SpritzpistoleInfo
- Publication number
- DE1965509C3 DE1965509C3 DE1965509A DE1965509A DE1965509C3 DE 1965509 C3 DE1965509 C3 DE 1965509C3 DE 1965509 A DE1965509 A DE 1965509A DE 1965509 A DE1965509 A DE 1965509A DE 1965509 C3 DE1965509 C3 DE 1965509C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- generator
- electrode
- spray gun
- needle
- barrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims description 65
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 10
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 9
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 7
- 238000004924 electrostatic deposition Methods 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 2
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007592 spray painting technique Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/053—Arrangements for supplying power, e.g. charging power
- B05B5/0531—Power generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
- B05B5/03—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/08—Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
- B05B5/10—Arrangements for supplying power, e.g. charging power
Landscapes
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrostatische Spritzpistole, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches
1 angegeben ist.
Das elektrostatische Aufspritzen eines Überzuges
unter Verwendung von Zerstäuberluft ist beim Spritzlackieren allgemein bekannt. Nach diesem Stand der
Technik weisen hierfür verwendete Spritzpistolen u. a. eine Hochspannungselektrode beliebiger Größe
und Form auf, die in der Pistole bis zur Zcrstäubungsstelle reicht und gewöhnlich auf ein Potential von etwa
50 bis 85 kV, mitunter sogar bis auf 150 kV, aufgeladen wird, damit eine Koronaentladung und ein zugehöriges
elektrisches Feld entsprechender Größe erzeugt werden. Im Strom der Koronaentladung werden
Ionen erzeugt, die sich an die Farbtröpfchen anheften. Mit der Wirkung der elektrostatischen Kräfte werden
Verluste an Farbe vermieden. Einerseits soli die durchschnittliche Ablagerungs-Feldstärke möglichst
ίο hoch, andererseits aber die Spritzgeschwindigkeit in
der Nähe des Werkstückes so gering wie möglich sein, damit Farbverluste durch Vorbeispritzen am Werkstück
auf einem Minimum gehalten werden. Insbesondere spielt dies eine Rolle, wenn eine sehr feine
Zerstäubung der Farbe notwendig ist oder wenn es sich um eine schwer zu zerstäubende Farbe handelt.
Nach dem Stand der Technik ist es erforderlich,
zur Zuführung der Hochspannung an die Spritzpistole schwere und verhältnismäßig steife Verbindungskabei,
die für die Hochspannung ausreichend isoliert sind, zu verwenden. Dies erschwert die Handhabung
der Spritzpistole.
Aus der US-Patentschrift 3048498 sind Maßnahmen
bekannt, mit denen durch Verwendung eines Spannungsteilers die Neigung zur Bildung von Lichtbogen
unterdrückt wird. Solche Widerstands-Spannungsteiler bieten zwar einen Schutz der Bedienungsperson
bei unbeabsichtigtem Berühren der Hochspannungseiektrode. Beim Versagen derartiger Widerstände
tritt dann aber diese Gefahr und die Gefahr sehr hoher Ionenströme, z. B. bis zu 100 und 200 μΑ
auf, obwohl für das eigenltiche Aufladen der Farbe weniger als 10 μΑ benötigt werden. Zu hohe Ionenströme
führen zu unerwünscht hoher Aufladung aller
j5 Gegenstände, die nicht genügend geerdet sind. Dies
ist eine weitere Gefahrenquelle.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spritzpistole zu schaffen, bei der unerwünschte Entladungen
zwischen der Spritzpistole und dem Werkstück sowie hohe Ionenströme vermieden werden.
Diese Aufgabe ist mit der nicht vorbekannten elektrostatischen Spritzpistole des deutschen Patents
1907530, die dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 der vorliegenden Erfindung zugrunde gelegt
worden ist, in der Weise gelöst worden, daß der Hochspannungsgenerator als an sich bekannter elektrogasdynamischer
Generator mit einem eine Gegenelektrode bildenden geerdeten, sich verengenden und
wieder erweiternden, von Gas durchströmten Lei-
-,o tungsabschnitt ausgebildet ist. Dabei ist in der Nähe
dieses Leitungsabschnittes eine nadeiförmige Elektrode als Ladungsgeber angeordnet, und der Hochspannungsgenerator
mündet mit seinem ausströmenden Leitungsabschnitt in oder unmittelbar neben der Zerstäuberdüse.
Die oben angegebene Aufgabe wird in anderer Weise gemäß der vorliegenden Erfindung mit der im
Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen elektrostatischen Spritzpistole gelöst, die durch die'im
b0 Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen
Merkmale gekennzeichnet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen.
Zu dem Merkmal einer nadeiförmigen Kollektor-
b.-, elektrode ist zu erwähnen, daß eine solche nach der
US Patentschrift 3417 267 zwar allgemein für einen elektrogasdynamischen Generator bekannt ist, jedoch
nicht im Zusammenhang mit einer Spritzpistole.
Der bei der Erfindung und bei der Spritzpistole des älteren Vorschlags verwendete elektrogasdynamische
Generator liefert die zur Aufrechterhaltung des elektrostatischen Ablagerungsfeldes erforderliche Spannung.
Dieser Generator läßt sich mit geringem Raumbedarf aufbauen. Bei der Erfindung wird der
Spritzpistole vorzugsweise geimpfte Luft zugeführt. Vorzugsweise läßt sich ein solcher Generator als
in der Spritzpistole auswechselbare Generatoreinheit ausbilden, wobei gemäß Ausgestaltungen der Erfin- i"
dung unterschiedliche Ausbildungen des sich in Strömungsrichtung verengenden Leitungsabschnittes vorgesehen
sind.
Dem elektrogasdynamischen Generator braucht nur eine relativ niedrige Erregerspannung zugeführt
zu werden. Wie für einen derartigen Generator üblich, wird der zugeführten Druckluft Energie zur elektrogasdynamischen
Energieumwandlung entnommen. Ein solcher Generator hat eine Kapazität, die bei Kurzschlußbedingungen keine hohen Ströme zuläßt.
Der Generator arbeitet im wesentlichen trocken und erfordert z. B. zum Aufspritzen von Farbe nur geringe
Mengen von üblichen, billigen Farblösungsmitteln als Impfstoff, der sich mit dem zerstäubten Farbstrahl
verträgt und in einfacher und billiger Weise in die Ein- -'5 richtung eingeführt werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand der Beschreibung der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer der Erfindung ent- u>
sprechend ausgestalteten Spritzpistole,
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt einer abgewandelten Ausgestaltung des bei der Spritzpistole
nach Fig. 1 verwendeten elektrogasdynamischen Generators; der Generator nach Fig. 2 ist als auswechseibare
Generatoreinheit vorgesehen,
Fig. 3 eine Abänderung zu Fig. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Strom-Spannungs-Charakteristik
einer mit einem erfin- -ίο dungsgemäß ausgestalteten elektrogasdynamischen
Generator versehenen Spritzpistole,
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Versuchsvorrichtung, mit der die Werte der graphischen Darstellung
nach Fig. 4 ermittelt wurden, 4-,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Leistungscharakteristik einer nach der Erfindung ausgebildeten
Spritzpistole; diese graphische Darstellung gibt einen Leistungsvergleich mit einer vorbekannten Spritzpistole,
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Stärke des Koronaentladungsstromes bei einer nach der Erfindung
ausgebildeten Spritzpistole, und zwar für verschiedene Drücke der Zerstäubungsluft,
Fig. 8 eine schematische Ansicht einer Versuchsvorrichtung, mit der die Werte der graphischen Darstellung
nach Fig. 7 ermittelt wurden,
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Wirkung einer Abschirmelektrode an der Zerstäuberdüse, und
zwar auf die Stärke des elektrostatischen Ablage- t>o rungsfeldes, und
Fig. 10 eine schematische Ansicht einer Versuchsvorrichtung, mit der die Werte für die graphische Darstellung
nach Fig. 9 ermittelt wurden.
Bei der in Fig. 1 als bevorzugtes Beispiel darge- h-,
stellten Ausführungsform der Spritzpistole 28 sind im
unteren Teil des Laufes 34 eine Verteilungsvorrichtung für die flüssige Farbe und im oberen Teil des
Laufes 34 eine Förder- und Führungsvorrichtung für die zugeführte Druckluft angeordnet, die sich auch
durch den Handgriff 32 erstreckt und am unteren Ende desselben mit der Schlauchleitung 30 verbunden
ist. Im Strömungsweg der Druckluft ist in dem aus isolierendem Werkstoff bestehenden Lauf 34 de.·
durch den Druckluftstrom antreibbare elektrogasdynamische Generator 50 angeordnet, dem die Erregerspannung
über den Handgriff 32 zugeführt wird. Die am vorderen Ende des Laufes 34 angeordnete Zerstäuberdüse
bildet mit der Ladeelektrode einen Ladungsgeber 3(3, in dem bei der dargestellten Ausführungsform die Farbflüssigkeit durch direkte Einwirkung
der Druckluft zerstäubt und das Aufladen der zerstäubten Farbtröpfchen herbeigeführt wird.
Damit an die Spritzpistole zur leichteren Handhabung nur zwei Verbindungsleitungen angeschlossen zu
werden brauchen, sind die Schlauchleitung 30 und der zur Zuführung der Erregerspannung zu dem Generator
50 dienende Leitungsdraht 40, von dem in Fig. 1 nur noch das in den Griff 32 der Spritzpistole 28 hereinlaufende
eine Ende zu sehen ist, in einem gemeinsamen Anschlußstück 56 zusammengefaßt. Hierzu ist
der vorzugsweise aus einer isolierten Leitung bestehende Leitungsdraht im Innern der Schlauchleitung
30 angeordnet, in der die Druckluft mit einem Druck von etwa 1,4 bis 5,3 Kp/cm2 oder höher zugeführt
wird. Das gemeinsame Anschlußstück 56 ist in einer Anschlußbohrung 58 des Handgriffes 32 angeordnet,
in die es herausnehmbar eingesetzt ist. In das obere Ende der Bohrung 58 ist eine Isolierhülse 60 eingesetzt,
die eine federbelastete elektrische Kontaktvorrichtung mit einem axial beweglichen napfförmigen
Kontaktglied 62 aufweist. Dieses Kontaktglied ist mit dem einen Ende eines inneren isolierten Stromleiters
66 verbunden, der zu dem Generator 50 führt. Die Federbelastung des Kontaktgliedes 62 wird durch eine
Schraubenfeder 64 herbeigeführt, deren dem Kontaktglied abgewendetes Ende an einem Isolierstöpsel
65 befestigt ist. Das gemeinsame Anschlußstück 56 ist mit einer Zuführungshülse 68 versehen, in deren
Wandung etwa auf halber Länge der Hülse mehrere Durchlaßöffnungen 70 für die zugeführte Druckluft
angeordnet sind und die am oberen Ende mit einem Führungsbund 72 versehen ist, durch den hindurch
das obere Ende 74 des Leitungsdrahtes 40 gleichachsig hindurchgeführt ist. Dieses obere Ende 74 ist von
einer starren Isolierhülse 75 umschlossen, die in der Isolierhülse 60 herausnehmbar angeordnet ist, und
endet mit einem elektrischen Kontaktglied 76, das in Berührung mit dem federbelasteten napfförmigen
Kontaktglied 62 steht, wenn das Anschlußstück 56 mit seiner richtigen Lage in die Anschlußbohrung 58
eingesetzt ist. Die Zuführungshülse 68 ist beiderseits der Durchlaßöffnungen 70 gegenüber der Bohrung 58
durch Dichtungsringe 78 und 80 abgedichtet, so daß die durch die Durchlaßöffnungen 70 hindurchströmende
Druckluft über eine öffnung 84 in eine Längsbohrung 90 des Handgriffes 32 geleitet wird. Beim
Einsetzen des Anschlußstückes 56 in die Anschlußbohrung 58 wird die Spritzpistole 28 in der richtigen
Weise sowohl mit der die Druckluft zuführenden Schlauchleitung 30 als auch mit dem Leitungsdraht
49 und damit mit der Erregerquelle für den elektrogasJynamischen
Generator 50 verbunden. Das Anschlußstück 56 wird in der Anschlußbohrung 58 mittels
einer Stellschraube 82 gehalten.
Die Längsbohrung 90 des Handgriffes 32, die am
unteren Ende durch einen Schraubstöpsel 92 verschlossen
ist. mündet in eine Querbohrung 94 des Handgriffes, in der ein mittels eines Druckgliedes 96
von Hand zu betätigendes Ventil zur Weiterleitung der Druckluft zu dem elektrogasdynamischen Generator
50 und zur Zerstäuberdüse 36 angeordnet ist. Das Ventil weist einen Ventilkörper 98 auf, der in
dem offenen Ende der Querbohrung 94 z. B. durch Versehrauben befestigt und mit einem nach innen gerichteten
axialen Schaft 106 versehen ist. Dieser bildet einen ringförmigen Ventilsitz 104 und mehrere an
diesem angeordnete radiale Durchlaßöffnungen 110, die mit einer Bohrung 112 in Verbindung stehen. Das
Ventil ist ferner mit einem beweglichen, pfropfenförmigen Verschlußkörper 100 versehen, der durch eine
Feder 102 in seiner Verschlußstellung belastet ist und entgegen der Wirkung dieser Schließfeder in seine Offenstellung
mittels einer Schubstange 108 verschiebbar ist, die durch den Ventilkörper 98 durch einen
Verschlußstöpsel mit Dichtung 88 hindurch nach außen ragt und mittels des Druckgliedes 96 bewegbar
ist. Die Betätigung des als Schwenkhebel ausgebildeten Druckgliedes im Uhrzeigersinn ruft eine axiale
Verschiebung der Schubstange 108 entgegen der Wirkung der Schließfeder 102 nach innen hervor, wodurch
der Verschlußkörper 100 von dem Ventilsitz 104 abgehoben wird. Aus der Längsbohrung 90 des
Handgriffes 32 kann dann Druckluft durch die Durchlaßöffnungen 110 hindurch in die Bohrung 112 einströmen,
die mit dem Einlaßende des elektrogasdynamischen Generators 50 in Verbindung ist und diesem
die Druckluft zuführt.
Bevor die Ausbildung und Wirkungsweise des Generators 50 und die Weiterleitung der Druckluft zu
der Zerstäuberdüse 36 näher erläutert wird, ist nachstehend zunächst die in der Spritzpistole 28 angeordnete
Verteilungsvorrichtung 46 für die flüssige Farbe beschrieben. Diese Verteilungsvorrichtung, die zur
geregelten Zuführung der Farbe oder des sonstigen U berzugsmaterials an die Zerstäubungsstelle dient, ist
im. wesentlichen bekannter Art. Die flüssige Farbe aus dem Farbzuführungsschlauch 24 wird der Spritzpistole
28 durch einen Anschlußstutzen 122 zugeführt, der am unteren Rand des Laufes 34 angebracht ist
und mit einer kurzen Querbohrung 126 des Laufes in Verbindung steht, die ihrerseits in eine Längsbohrung
128 des Laufes mündet. Im vorderen Ende der Längsbohrung 128 des Laufes mündet. Im vorderen
Ende der Längsbohrung 128 ist ein Düsenkörper 130 angeordnet, dessen konischer Teil mit einem kurzen
zvlindrischen Auslaßende 120 für die flüssige Farbe versehen ist. Der Düsenkörper 130 besteht aus elektrisch
leitendem Werkstoff und weist einen äußeren Rängflansch 131 auf, der an dem Stirnende 168 des
Laufes 34 anliegt. In dem Diisenkörper 130 ist gleichachsig
mit dem zylindrischen Auslaßende 120 derselben eine Ventilnadel 132 verschiebbar angeordnet,
die den Auslaßquerschnitt der Düse bestimmt. Die Ventilnadel 132 ist am vorderen Ende eines Einstellschaftes
134 angeordnet, der im vorderen Ende der Bohrung 128 von einer balgenartigen Dichtung 136
zur Begrenzung des Zutritts von flüssiger Farbe unter Druck in das vordere Ende der Bohrung 128 umgeben
ist. Der Einstellschaft 134 geht nach hinten zunächst durch einen im Durchmesser verringerten Zwischenteil
144 und dann durch einen Abschnitt 146 von größerem Durchmesser hindurch und ist mit seinem hinteren
Ende mit einem Kupplungsstück 138 aus
Isolierstoff verschiaubt. das vom hinteren Ende des Abschnittes 146 aus in diesen hineinragt. Das Kupplungsstück
138 ist seinerseits mit einem axial verschiebbaren Schaft 135 verbunden, dereinen Teil der
das Druckglied 96 enthaltenden Betätigungsvorrichtung 140 bildet. Der Schaft 135 ragt in eine hülsenförmige
Einstell- und Anschlagschraube 148 hinein, die eine Belastungsfeder 148 zur Begrenzung des Ausmaßes
der Verschiebung des Schaftes 135 umgibt und zur Einstellung der Kraft der Belastungsfeder für den
dichten Abschluß des Düsenkörpers 130 durch die Ventilnadel 132 dient. Beim Betrieb der Spritzpistole
28 führt das Verschwenken des Druckgliedes 96 im Uhrzeigersinn eine Verschiebung des Schaftes 135
entgegen der Wirkung der Feder 148 nach hinten herbei, wodurch auch der Einstellschaft 134 und mit ihm
die an ihm befestigte Ventilnadel 132 nach hinten verschoben und das Auslaßende 120 des Düsenkörpers
130 für den Austritt von flüssiger Farbe geöffnet wird. Im oberen Teil des Laufes 34 ist eine verhältnismäßig
weite Längsbohrung 156 zur Aufnahme des elektrodynamischen Generators 50 angeordnet, in dem
die zum Aufladen der Farbtröpfchen der zerstäubten Farbflüssigkeit und zum Erzeugen des elektrostatischen
Ablagerungsfeldes notwendige elektrische Energie aus der direkten Umwandlung der kinetischen
Energie des das Keim- bzw. Impfmaterial enthaltenden Druckluftstromes in der Spritzpistole gewonnen
wird. Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Druckluft, sobald das Druckglied 96 betätigt
wird, über die Bohrung 112 einem den Einlaß des Generators 50 bildenden Abschnitt 114 zugeleitet,
der einen verhältnismäßig großen Durchlaßquerschnitt aufweist und in dem daher eine relativ geringe
Strömungsgeschwindigkeit und ein nur geringer Druckverlust entsteht. In dem Einlaßabschnitt 114 ist
eine Halterungshülse 190 aus Isolierstoff angeordnet, durch die eine zu ihr gleichachsige nadeiförmige Ionisierelektrode
124 in ihrer richtigen Lage zu einem sie umgebenden, konischen Leitungsabschnitt 192 und
einer ringförmigen Anziehungselektrode 194 gehalten wird. Die Halterungshülse 190 dient zugleich zur
Halterung des Leiters 66, der bei der dargestellten Ausführungsform mit der nadeiförmigen Ionisierelektrode
124 verbunden ist. In dem konisch sich verengenden Bereich des Leitungsabschnitts 192, der
durch eine Isolierstoffhülse 193 mit diesem konischen Innenraum gebildet ist. wird der Durchlaßquerschnitt
für die Druckluft stetig verringert und die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft auf die Anziehungselektrode 194 zu erhöht. Nach dem Durchgang durch
die Anziehungselektrode gelangt die Druckluft in einen Längskanal 158 von verhältnismäßig kleinem
Querschnitt, der in Strömungsrichtung allmählich etwas weiter werden kann und in dem bei den herrschenden
Druckverhältnissen die Strömungsgeschwindigkeit erheblich größer als im Einlaßabschniti
114 ist. Im Interesse einer guten Nutzleistung sollte sie vorzugsweise etwa der Schallgeschwindigkeit entsprechen.
Die aus dem Längskanal 158 austretend« Druckluft trifft auf eine vorgeschaltete nadeiförmige
Kollektorelektrode 198 auf, die an einem Pfropfer 196 angebracht ist. Die Druckluft expandiert dann ir
der Bohrung 156, so daß sie mit verringerter Geschwindigkeit dem Auslaßkanal 160 zuströmt. Di«
Kollektorelektrode 198 ist durch einen Leiter 200 direkt mit dem Düsenkörper 130 verbunden, der ah
Ladeelektrode dient.
Der Auslaßkanal 160 steht in Verbindung mit einem Zerstäubungsluftkanal 162 und einem davon getrennten
Fächerluftkanal 164, die beide in Längsrichtung des Laufes 34 nach vorn verlaufen und am
vorderen Ende 163 desselben enden. Die beiden Kanäle 162 und 164 haben einen relativ kleinen Querschnitt,
der so bemessen ist, daß die zur Zerstäubung erforderliche mit einer Einstellschraube geregelte
Druckluft mit der richtigen Geschwindigkeit zugeführt wird. Die Kanäle 162 und 164 münden an von- m
einander getrennten und in radialer Richtung auf der Außenseite des Ringflansches 131 des Düsenkörpers
130 liegenden Stellen, die durch eine aus Isolierstoff bestehende Kappe 170 überdeckt sind. Diese Kappe
ist mittels eines Schraubringcs 172 einstellbar und abnehmbar
am vorderen Ende des Laufes 34 befestigt und enthält eine erste Gruppe von nach vorne schräg
auf die Längsachse des Laufes zu gerichteten Kanälen 174, die mit dem Fächerluftkanal 164 in Verbindung
stehen und deren Auslaßenden an einer oder mehre- >n
ren Stellen vor der Düse 130 mit im größeren Winkel zur Längsachse geneigten Verzweigungen versehen
sind, um Fächerluftstrahlen zur Formgebung des zerstäubten Farbstrahles zu bilden. Außerdem ist die Innenfläche
der Luftkappe 170 gegenüber dem vorderen Ende 163 des Laufes 34 so gestaltet, daß sie mit
diesem vorderen Ende einen Raum bildet, in den der Zerstäubungsluftkanal 162 mündet und der zur Überleitung
der aus dem Kanal 162 austretenden Zerstäubungsluft zu einer oder mehreren öffnungen dient,
die um das zylindrische Auslaßende 120 des Düsenkörpers 130 herum angeordnet sind und die Zerstäubungsluft
zur unmittelbaren Einwirkung auf die aus dem Düsenkörper austretende flüssige Farbe bringen.
Beim Betrieb der Spritzpistole wird der Ionisierelektrode 124 über die Leitungen 40 und 66 eine Erregerspannung
in der Größenordnung von etwa 5000 Volt zugeführt und hierdurch die Bedingung für eine
Koronaentladung geschaffen, deren Entladungsstrom in dem Ringspalt zwischen der Spitze der nadelförmigen
Ionisiereleklrode 124 und der ringförmigen Anziehungselektrode 194 fließt. Gleichzeitig strömt
Druckluft aus der Bohrung 112 über den Einlaßabschnitt 114 in den sich verjüngenden Teil der Hülse
190 zu der Anziehungselektrode 194 und mit zunehmender Geschwindigkeit durch den Entladungsbereich
hindurch. Die Koronaentladung bewirkt eine Kondensation wenigstens eines Teiles des der Druckluft
in einem nicht dargestellten Dampftopf zugemischten Impfdampfes zu außerordentlich kleinen
Tröpfchen, die die in dem Entladungsbereich vorhandenen einpoligen Ionen umgeben. Die Ionen, um die
herum der Impfdampf kondensiert, werden hierdurch schwerer beweglich und werden in dem Druckluftstrom
fest- oder nahezu festgehalten, mit dem sie dann aus dem Entladungsbereich durch die ringförmige
Anziehungselektrode 194 hindurch herausgetragen werden und in dem Längskanal 158 des elektrogasdynamischen
Generators 50 mit großer Geschwindigkeit weiterströmen, die, wie bereits bemerkt, z. B. der «>
Schallgeschwindigkeit entsprechen kann. Die in dem Druckluftstrom enthaltenen Ionen werden an der
Kollektorelektrode 198 gesammelt und erhöhen das Potential derselben auf außerordentlich hohe Werte.
Auf diese Weise werden an der Kollektorelektrode 198 sehr hohe Gleichspannungen erzeugt, die über
den Leiter 200 auf die Spitze des Düsenkörpers 130 übertragen werden. Dieser erfüllt den doppelten
Zweck, als Spritzdüse und zugleich als Ladeelektrode
für die elektrostatische Ablagerung zu dienen. Die Erzeugung solch hoher Spannungen an der Spitze des
Düsenkörpers 130 führt zu einer Koronaentladung an dieser Spitze und zu einem dicht an der Zerstäubungsstelle gebildeten Bereich mit einem hohen Gehall an
einpoligen Ionen, die sich selbst an die zerstäubten Farbtröpfchen anheften und diese aufladen. Die
Spitze des Düsenkörpers 130, der in der erläuterten Weise aufgeladen ist, bildet somit das eine Ende eines
elektrostatischen Ablagerungsfeldes, dessen anderes Ende durch den zu überziehenden geerdeten Gegenstand
gebildet ist.
Durch den in nicht vorbekannter Weise in der Spritzpistole angeordneten elektrogasdynamischen
Generator 50 wird nicht nur die Verwendung der gemäß dem Stand der Technik notwendigen großen und
schweren Hochspannungsquellen mit den schweren und steifen Kabeln, die zur Verbindung der Ladeelektrode
mit der Spannungsquelle notwendig sind, vermieden, sondern auch eine bei bisher bekannten
Farbspritzanlagen nicht erreichte vorteilhafte Betriebscharakteristik gewährleistet. Zum besseren
Verständnis einer solchen vorteilhaften Charakteristik ist nachstehend die Ausbildung und Wirkungsweise
von elektrogasdynamischen Generatoren und insbesondere des erfindungsgemäß gebauten Generators
50 näher erläutert.
Bei einem elektrogasdynamischen Generator der beschriebenen Art erfordert die Einleitung der Koronaentladung
am Einlaßende des Längskanals 158 verhältnismäßig niedrige Erregerspannungen von z. B.
etwa 5000 Volt, um an der Kollektorelektrode 198 sehr hohe Spannungen zu erzeugen. Der Ladestrom
und die Spannung können deshalb viel höher sein als die Erregerspannung, weil die erzeugte elektrische
Energie aus der kinetischen Energie des Druckgasbzw. Druckluftstromes gewonnen wird, die die notwendige
Arbeit verrichtet, indem sie die Ionen in dem Längskanal 158 von der ringförmigen Anziehungselektrode 194 entgegen der Wirkung des elektrischen
Feldes zu der Kollektorelektrode 198 treibt. Wenn auch bei dem beschriebenen Energieerzeuger die Erregerspannung
der Ionisierelektrode 124 zugeführt wird und die ringförmige Anziehungselektrode 194
geerdet ist, so kann dies auch umgekehrt und der Generator mit geerdeter lonisierelektrode und mit aufgeladener
Anziehungselektrode betrieben werden, wenn die hierfür notwendigen Änderungen hinsichtlich
der Spannungszuführung sowie der Isolierung usw. vorgenommen werden. Die maximale Ausgangsspannung
des Generators ist im wesentlichen durch die Durchschlagspannung bestimmt, bei der ein elektrisches
Durchschlagen zwischen der Kollektorelektrode und Erde erfolgt. Bei der Ausführungsform nach
Fig. 2 findet ein solches Durchschlagen zwischen der Kollektorelektrode und der Anziehungselektrode
entlang der Wandung des Längskanals 158 statt. Die Länge dieses isolierten Längskanals bietet daher ein
Maß für die Größe der durch den Energieerzeuger ermöglichten Maximalspannung. Je nach den Erfordernissen
des gewünschten Verwendungszweckes können daher verschiedene Generatoren angewendet
werden, wenn diese gemäß der Erfindung aufgebauten Generatoren als auswechselbare Generatoreinheiten
ausgebildet sind.
In Fig. 2 ist eine verbesserte Ausfuhrungsform einer solchen Generatoreinheit dargestellt, die bei ge-
ringer Größe die Anwendung von in der Nähe der Schallgeschwindigkeit liegenden Strömungsgeschwindigkeiten
in dem Längskanal ermöglicht und für einen weiten Bereich verschiedener Betriebsdrücke und Strömungsgeschwindigkeiten eine gute
Leistungscharakteristik zeigt. Wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, ist auch dieser Generator mit
einer nadeiförmigen Ionisierelektrode 124 versehen, die koaxial zu dem durch die Isolierstoffhülse 212 gebildeten
Längskanal 158 angeordnet und hierzu durch die ebenfalls aus Isolierstoff bestehende Halterungshülse
190 in der richtigen Lage gehalten ist. Die lonisierelektrode 124 ragt durch den konischen Leitungsabschnitt 192 hindurch bis in die ringförmige
Anziehungselektrode 194 hinein. Vorzugsweise sind alle diese Teile so gestaltet, daß sie auswechselbar sind
und beim Einsetzen immer ihre richtige Lage einnehmen. Bei dieser Ausführungsform wird die Erregerspannung
an die ringförmige Anziehungselektrode 194 angelegt, während die Ionisierelektrode 124 geerdet
ist. Bei richtiger Anordnung kann beinahe der gesamte Stromfluß von der Ionisierelektrode 124 mit
dem Druckluftstrom zu der Kollektorelektrode 198 getragen werden, wodurch die erforderliche Generatorenergie
auf ein Mindestmaß verringert wird, weil unter solchen Bedingungen der in den Generatorkreis
fließende Strom sich dem Wert Null nähert. Wie bereits erwähnt, ist der Generator 50 so ausgebildet, daß
die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft in dem Längskanal 158 etwa gleich der Schallgeschwindigkeit
ist, wodurch bei geringem Druckverlust eine hohe Nutzleistung erreicht wird. Außerdem sind die unmittelbar
an der ringförmigen Anziehungselektrode 194 angeordneten Teile dieser Ausführungsform des Generators
50 so gestaltet, daß in der den Strömungsweg der Druckluft am Umfang begrenzenden Wandung
eine oder mehrere scharfe Kanten gebildet sind, die wenigstens eine vorstehende Fläche bilden, die dem
Gas- oder Luftstrom entgegensteht. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß der Innendurchmesser
am Auslaßende des konischen Leitungsabschnittes 192 größer gehalten wird als der Innendurchmesser
der ringförmigen Anziehungselektrode 194 und hierdurch eine zur Längsachse des Generators rechtwinklig
vorspringende Ringschulter gebildet wird. Weiterhin kann zwischen der Anziehungselektrode 194 und
dem Auslaßende des konischen Leitungsabschnittes 192 eine Ringnut 220 angeordnet werden, die auf eine
kurze Strecke einen plötzlich erweiterten Querschnitt bildet. Auch kann statt der Ringnut 220 oder zusätzlich
zu dieser zwischen der Anziehungselektrode 194 und dem Längskanal 158 eine zv/eite Ringnut 216 angeordnet
werden, deren Durchmesser erheblich größer als der Innendurchmesser der Anziehungselektrode
und des Längskanals ist. Auch kann der Innendurchmesser des Längskanals 158 etwas größer
sein als der Innendurchmesser der Anziehungselektrode 194. Schließlich kann der Längskanal 158 so
ausgebildet sein, daß sein Durchlaßquerschnitt in Strömungsrichtung der Druckluft etwas zunimmt, damit
in der Nähe der Anziehungselektrode 194 eine etwa oder beinahe der Schallgeschwindigkeit entsprechende
Strömungsgeschwindigkeit beibehalten wird. Die erwähnten scharfkantigen Unregelmäßigkeiten
bilden in der den Gas- oder Luftstrom am Umfang begrenzenden Wandung des Generators plötzliche
Unterbrechungen und Störungen in der stromlinienförmigen Führung und rufen in dem durch die ringförmige
Anziehungselektrode 194 hindurchgehenden Luftstrom und in der Luftströmung in dem Längskanal
158 eine starke Turbulenz hervor, die verringert oder verhindert, daß an den Wandungsteilen in der Anziehungselektrode
und in dem Längskanal Schichten von langsamer strömendem Gas bzw. Luft entstehen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Kantenbildung im Bereich der ringförmigen Anziehungselektrode 194. Bei dieser Ausführungsform sind an
κι der Innenfläche des in Fig. 1 konischen Leitungsabschnittes
192 statt dessen mehrere aufeinanderfolgende Stufen oder Ringschultern 218 ausagebildet,
die die erwünschten scharfkantigen Unterbrechungen sind.
i> MJt einer erfindungsgemäß ausgebildeten elektrostatischen
Spritzpistole nach Fig. 1 und 2, die mit einer etwa der Schallgeschwindigkeit entsprechenden
Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft im Längskanal 158 arbeitet, wurden bei folgenden, beispielsweise
angegebenen Betriebsdrücken und Abmessungen erheblich verbesserte Leistungen erzielt:
Druck der Druckluft 1,4 bis etwa 7 Kp/cm2
Anziehungs- Innendurchmesser etwa 3 mm
Druck der Druckluft 1,4 bis etwa 7 Kp/cm2
Anziehungs- Innendurchmesser etwa 3 mm
elektrode 194 Länge etwa 4,5 mm
Konischer Über- Innendurchmesser am Einlaßgangsabschnitt 192 ende etwa 6,6 mm
Innendurchmesser am Auslaßende etwa 3,8 mm
Länge etwa 10,4 mm
Länge etwa 10,4 mm
Ringnut 220 Tiefe 0,89 mm bei einem
Durchmesser von etwa
7,6 mm
7,6 mm
Ringnut 216 Tiefe 1,5 mm bei einem
Durchmesser von 8,1 mm
j5 Längskanal 158 Innendurchmesser etwa
3 mm bei 76 mm Länge mit
0,2 mm Divergenz
0,2 mm Divergenz
Die isolierenden Teile, insbesondere die den konischen Übergangsabschnitt 192 bildende Hülse sowie
die den Längskanal 158 bildende Hülse 212 und die Halterungshülse 190 für die Ionisierelektrode 124
(wenn dieser die Erregerspannung zugeführt wird) besteht aus Isolierstoffen hoher Durchschlagfestigkeit.
Ein entsprechend den vorstehenden Angaben ausgebildeter Generator ermöglicht eine hohe Spannungsleistung
über einen weiten Druckbereich und liefert einen Strom bis zu etwa 60 μΑ. Das angenäherte
Verhältnis Strom zu Spannung wurde für einen solchen Generator experimentell unter Verwendung
einer Funkenstrecke als Belastung mit einer der F i g. 5 entsprechenden Vorrichtung bestimmt. Hierzu wurde
der Düsenkörper 130 einer mit einem erfindungsgemäßen elektrogasdynamischen Generator versehenen
Spritzpistole 28 in unmittelbare Nähe mit einer isolierten
Kugel 230 mit einem Durchmesser von etwa 76 mm gebracht, mit der eine geerdete Kugel 232 von
gleichem Durchmesser zunächst in Berührung war. Die geerdete Kugel 232 wurde dann langsam von der
go Kugel 230 wegbewegt, so daß zwischen den beiden
voneinander getrennten Kugeln eine Funkenstrecke gebildet wurde. Der durch diese Funkenstrecke hindurchgehende
Strom wurde mit einem Meßgerät 234 gemessen, das in die Erdleitung der Kugel 232 einge-
schaltet war. Zur Milderung von Stromstößen und zur
Verhütung von Störungen des Meßgerätes war in Parallelschaltung mit dem Meßgerät ein Kondensator 236
angeordnet. Durch Messung der Größe des Stromes
als Funktion der Länge der Funkenstrecke konnte die
Spannungs-Stromkurve gemäß Fig. 4 ermittelt werden. Dies zeigt, daß die Stromstärke, die selbst bei
ihrem Maximalwert relativ klein ist, nut zunehmender
Spannung bzw. hier mit zunehmender Länge der Fun- >
kenstrecke verhältnismäßig langsam geringer wird. In Fig. t>
ist die Leistung einer gen;äß der Erfindung mit
einem elektrogisdynamischen Generator versehenen Spritzpistole im Vergleich zur Leistung einer zum
elektrostatischen Aufspritzen von Überzügen dienen- n»
den Spritzpistole der Firma Eciipse Equipment Company
of Fairfield, New Jersey, gezeigt, die eine übliche elektronische 65-Kilovolt-StromqueIle mit einem Begrenzungswiderstarid
zeigt.
Aus Fig. 6 ergibt sich, daß der Kurzschlußstrom ιϊ
bei der Spritzpistole gemäß der Erfindung erheblich schwächer ist als der Kurzschlußstrom bei dieser bekannten
Spritzpistole, und daß die Leerlaufspannung (wiederum als I änge der Funkenstrecke gemessen)
Tür die Spritzpistole nach der Erfindung erheblich höher
ist als bei der bekannten Spritzpistole. Fig. 6 zeigt auch, daß durch die Anordnung eines durch den geimpften
Druckgas- bzw. Druckluftstrom einer Spritzpistole betriebenen elektrogasdynamischen Generator,
ausgestaltet gemäß der Erfindung, im wesentlichen eine Quelle mit konstantem Strom gebildet wird.
Bei einer nach der Erfindung ausgebildeten Spritzpistole wird der Ausgangs- bzw. Leistungsstrom durch
die Eigenschaften des elektrogasdynamischen Generators begrenzt, wobei dessen auftretende Kapazität jo
ebenfalls so gering ist, daß keine besonderen zusätzlichen Vorsichtsmaßregeln notwendig sind, um die maximale
Energie der Funken zu begrenzen, die aus der Ladeelektrode gezogen werden können, wenn die
Spritzpistole dicht an den geerdeten Gegenstand ge- js
bracht wird. Dabei ist es nicht notwendig, die Geschwindigkeit, mit der die Spritzpistole dem Gegenstand
genähert wird, zu berücksichtigen, wie dies bei bekannten Ausbildungen erforderlich ist.
Einer der Hauptvorteile der Erfindung besteht darin, daß der in der Spritzvorrichtung angeordnete
elektrogasdynamische Generator eine Spannungsund Stromleistung einer Größe liefert, die mit der
Strömungsgeschwindigkeit der geimpften Zerstäubungsluft veränderlich ist, wodurch der Abfall der
elektrostatischen Ablagerungsleistung, der bei bekannten Spritzvorrichtungen dieser Art eintritt, wenn
die Strömungsgeschwindigkeiten der flüssigen Farbe und der Druckluft erhöht werden, auf ein Mindestmaß
verringert wird. Bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Spritzpistole ruft eine Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit
der geimpften Zerstäubungsluft eine Erhöhung der Durchströmgeschwindigkeit in dem
Generator und hierdurch eine erhöhte Strom- und Spannungsleistung hervor, die mit einer entsprechenden Erhöhung der durchschnittlichen Feldstärke des
erzeugten elektrostatischen Ablagerungsfeldes verbunden ist.
In Fig. 7 sind die Änderungen des Koronastromes bei verschiedener Länge der Funkenstrecke für verschiedene
Strömungsgeschwindigkeiten in einer graphischen Darstellung gezeigt, deren Werte mit einer
Vorrichtung nach Fig. 8 ermittelt wurden. Bei dieser Vorrichtung befand sich die Spritzdüse einer gemäß
der Erfindung ausgebildeten Spritzpistole in unmittelbarer Nähe einer isolierten Kugel 254 von etwa 152
mm Durchmesser, und die auf eine geerdete Sonde 256, vorzugsweise einen quadratisch geschnittenen
Messingstab von 1,2 mm Durchmesser, über eine Funkenstrecke bekannter Länge übertragenen Koronaströme
wurden mittels eines Meßgerätes 258 gemessen. Wie Fig. 7 zeigt, liefert die Vorrichtung bei
alten angegebenen Abständen zwischen dem Stab 256 und der Kugel 254 bzw. Längen der Funkenstrecke
mit steigendem Druck der Zerstäubungsdruckluft zunehmende Koronaströme. Zum Vergleich hiermit ist
die gestrichelte Kurve 260 eingetragen, welche die Leistung der irn Zusammenhang mit Fig. 6 erwähnten
bekannten Spritzpistole wiedergibt. Aus dieser Kurve ergibt sich, dali die Koronaströme bei kürzerer Funkenstrecke
erheblich größer sind, aber bei größer werdender Funkenstrecke erheblich unter diejenigen bei
der Vorrichtung nach der Erfindung absinken. Die höhere Spannungsleistung, die durch die Erfindung
erreicht wird, findet somit auch durch Fig. 7 ihre Bestätigung.
In der Pistole kann, wie vorstehend beschrieben, die gesamte, in dem Dampftopf geimpfte Druckluft
durch den elektrogasdynamischen Generator hindurchgehen. Es kann aber auch nur ein Teil dieser
Druckluft für den Generator verwendet werden, indem der Druckluftstrom vor dem Eintritt in den Generator
in einen Zerstäubungsluftstrom und in einen Fächerluftstrom aufgeteilt wird. Auch kann ein Teil
der Druckluft vorher über einen elektrogasdynamischen Generator in die Atmosphäre an einer Stelle
geleitet werden, die von der Zerstäubungsstelle entfernt ist, um z. B. einen den Lauf der Spritzpistole
umgebenden und sich vorwärts bewegenden Mantel zu bilden, der verhindert, daß sich langsam bewegende
geladene Teilchen zu dem Handgriff zurückwandern.
In allen diesen Fällen ist die Leistung des Generators von der Strömungsgeschwindigkeit der zugeführten
Druckluft abhängig, um proportionale Änderung der durchschnittlichen Ablagerungs-Feldstärke des
erzeugten elektrostatischen Feldes mit den anderen erwünschten Eigenschaften zu erreichen.
Weiterhin besteht bei Anwendung der Erfindung der Vorteil, daß irgendeine »Gegenelektrodene-Wirkung,
wie sie bei bekannten Einrichtung zur Aufrechterhaltung
einer größeren Feldstärke im Bereich der Farbladeelektrode bei niedrigeren Ladepotentialen
und insbesondere dann notwendig ist, wenn die Ladeelektrode in relativ großem Abstand von dem
Werkstück angeordnet ist, völlig entfällt. Wenn auch die Wirkung solcher »Gegenelektrodene-Anordnungen
bei Spritzpistolen, die mit üblichen elektronischen Energiequellen arbeiten, und bei denen die praktisch
brauchbaren Maximalspannungen 60 Kilovolt kaum überschreiten, nützlich sein mag, so ist sie bei Spritzpistolen
mit elektrogasdynamischem Energiegenerator mit ihrer Fähigkeit, größere Spannungen zu erzeugen,
und mit ihrer niedrigeren Stromkapazität nicht notwendig. Eine solche »Gegenelektrode« kann durch
einen geerdeten Handgriff der Spritzpistole gebildet werden, und da die Spritzpistole vorzugsweise einen
geerdeten Handgriff zum Schutz der Bedienungsperson besitzt, müßten die Mittel zum Abschirmen der
Ladeelektrode auch so sein, daß sie die möglichen schädlichen Wirkungen ihrer Anordnung verringern,
wenn nicht verhindern. Dagegen wurde gefunden, daß die Anwendung einer solchen Abschirmelektrode den
Betrieb einer kompakten elektrogasdynamischen Handspritzpistole oder einer automatischen Spritzpistole nach der Erfindung bei Spannungen ermöglichen
kann, die erheblich größer als die üblicherweise ver-
wendeten Spannungen sind.
Der Einfluß der Abschirmelektrode auf die Stärke des Ablagerungsfeldes zwischen der Spritzvorrichtung
und dem Werkstück ist aus Fig. 9 ersichtlich. Diese gibt die gemessenen Werte der Stärke des Ablagerungsfeldes
bei verschieldenen Abständen der Spritzpistole von dem Gegenstand wieder, wobei diese
Werte gemäß Fig. 10 mit einem das elektrostatische Feld messenden Meßgerät 242 ermittelt wurden, das
zwischen einer Sonde 244 und Erde angeordnet war. Die verwendete Spritzpistole 246 war in der vorstehend
erläuterten Weise gemäß der Erfindung ausgebildet. Die beiden Kurven in Fig. 9 zeigen deutlich
die bei der Anwendung einer Abschirmelektrode wesentlich erhöhte Betriebsspannung und damit auch die
entsprechend vergrößerte Feldstärke. Die Abschirmelektrode kann in bezug auf Form und Anordnung
geändert werden, um auch eine größere Zunahme der Stärke des Ablagerungsfelds herbeizuführen. Im all
gemeinen wird die Gestaltung einer solchen Elektrod im wesentlichen von der Gestaltung der Ladeelek
trode und der Gestaltung der Vorrichtung an der Zer stäubungsstelle bestimmt, wobei gewisse Beschrän
kungen durch praktische Belange, wie Vermeidun der Interferenz mit dem Strom der Fächerluft ode
der Zerstäubungsluft oder mit dem erzeugten Spritz muster, bestehen.
Wie bereits erwähnt, dient der Düsenkörper 13 und insbesondere das zylindrische Ausiaßende 121
desselben mit der Austrittsoffnung für die Farbe al Ladeelektrode. Es können jedoch auch anders gestal
tete Ladeelektroden bekannter Art, z. B. auch nadel förmige Elektroden, verwendet werden. Auch kan
die von dem elektrogasdynamischen Energieerzeuge erzeugte Spannung der flüssigen Farbe schon vor de
Farbdüse übermittelt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Elektrostatische Spritzpistole, mit einem in der Pistole zur Aufladung des zu versprühenden
Materials angeordneten Hochspannungsgenerator, der als elektrogasdynamischer Generator mit
einem von Gas durchströmten und die Anziehungselektrode enthaltenden Leitungsabschnitt
ausgebildet ist, welcher sich zu einem engsten Leitungsstück verengt, an das sich ein Längskanal anschließt,
wobei in der Nähe des erwähnten Leitungsabschnittes eine nadeiförmige Ionisierelektrode
als Ladungsgeber angeordnet ist, und wobei der einen Ladungskollektor aufweisende Längskanal
mit der Zerstäuberdüse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur das engste
Leitungsstück die Anziehungselektrode (194) enthält, daß der sich verengende Bereich des Leitungsabschnittes
(192) von einer Isolierstoffhüls'e (193) gebildet ist, und daß der Ladungskollektor
von einer koaxial zu dem Längskanal (1S8) angeordneten nadeiförmigen Kollektorelektrode (198)
gebildet ist.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (158) durch
den Innenraum einer aus Isolierstoff bestehenden Hülse (212) gebildet ist, die unter Bildung eines
freien im Querschnitt ringförmigen Zwischenraumes in eine weite Längsbohrung (156) des Laufes
hineinragt, die am vorderen Ende durch den die Sprühdüse (36) enthaltenden Teil des Laufes verschlossen
ist und am hinteren Ende mit einem Querkanal (160) verbunden ist, der zur Weiterleitung
des durch das verschlossene vordere Ende der weiten Längsbohrung in der Strömungsrichtung
umgelenkten Gases als Zerstäubungsgas durch einen Verbindungskanal (162) mit der
Sprühdüse verbunden ist.
3. Spritzpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nadeiförmige Kollektorelektrode
(198) trennbar von dem elektrogasdynamischen Generator an der Spritzpistole
befestigt und elektrisch mit einer Ladeelektrode (120,130) verbunden ist, welche von mindestens
einem Teil der Sprühdüse (36) gebildet ist.
4. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrogasdynamische
Generator als in einer Längsbohrung (156) des Pistolenlaufes auswechselbar angeordnete
Einheit ausgebildet ist, und daß die nadeiförmige Kollektorelektrode (198) am vorderen, verschlossenen
Ende der Längsbohrung (156) des Pistolenlaufes (34) bleibend angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78814868A | 1968-12-31 | 1968-12-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1965509A1 DE1965509A1 (de) | 1970-07-23 |
DE1965509B2 DE1965509B2 (de) | 1978-04-13 |
DE1965509C3 true DE1965509C3 (de) | 1978-12-07 |
Family
ID=25143593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1965509A Expired DE1965509C3 (de) | 1968-12-31 | 1969-12-30 | Elektrostatische Spritzpistole |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3645447A (de) |
JP (1) | JPS5432809B1 (de) |
DE (1) | DE1965509C3 (de) |
FR (1) | FR2027485A1 (de) |
GB (1) | GB1288619A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE791343A (fr) * | 1971-11-16 | 1973-03-01 | Nordson Corp | Pulverisateur electrostatique |
US4138284A (en) * | 1976-06-10 | 1979-02-06 | Ppg Industries, Inc. | Method of forming graded shade band on substrate |
CH627378A5 (de) * | 1978-03-15 | 1982-01-15 | Gema Ag | Elektrostatische spritzpistole. |
DE3038596A1 (de) * | 1980-10-13 | 1982-04-22 | Spritztechnik Kopperschmidt Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld | Elektrostatische farbspritzpistole |
US5063350A (en) * | 1990-02-09 | 1991-11-05 | Graco Inc. | Electrostatic spray gun voltage and current monitor |
US5093625A (en) * | 1990-02-09 | 1992-03-03 | Graco Inc. | Electrostatic spray gun voltage and current monitor with remote readout |
US5218305A (en) * | 1991-11-13 | 1993-06-08 | Graco Inc. | Apparatus for transmitting electrostatic spray gun voltage and current values to remote location |
US6293476B1 (en) * | 2000-06-28 | 2001-09-25 | Illinois Tool Works Inc. | Spray gun nozzle assembly air cap |
US7858143B2 (en) * | 2002-03-15 | 2010-12-28 | Abbott Cardiovascular System Inc. | Apparatus and method for coating stents |
US7232490B1 (en) * | 2002-03-15 | 2007-06-19 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for coating stents |
DE102012001563B4 (de) | 2012-01-27 | 2019-05-09 | Dürr Systems Ag | Lackierkabine mit einer Beschichtungsmittelleitung und entsprechendes Herstellungsverfahren für die Beschichtungsmittelleitung |
FR3058331B1 (fr) * | 2016-11-04 | 2023-05-19 | Exel Ind | Ensemble de projection pneumatique, restricteur pour un tel ensemble et installation de projection de produit de revetement comprenant un tel ensemble ou un tel restricteur |
CN113477429A (zh) * | 2021-08-06 | 2021-10-08 | 长胜纺织科技发展(上海)有限公司 | 场射流涂布系统和场射流涂布方法 |
KR102628028B1 (ko) * | 2021-12-15 | 2024-01-19 | 성균관대학교산학협력단 | 초임계 이산화탄소를 이용한 탄산염 생성 방법 및 장치 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3048498A (en) * | 1956-03-20 | 1962-08-07 | Ransburg Electro Coating Corp | Electrostatic spray coating system |
GB1004246A (en) * | 1963-02-22 | 1965-09-15 | British Iron Steel Research | Improvements in or relating to the heat treatment of steel |
FR1408758A (fr) * | 1964-06-23 | 1965-08-20 | Sames Mach Electrostat | Perfectionnements aux procédés de recouvrement d'objets, et moyens pour leur mise en oeuvre |
US3417267A (en) * | 1964-10-02 | 1968-12-17 | Alvin M. Marks | Heat-electrical power interconversion devices |
US3405291A (en) * | 1965-10-20 | 1968-10-08 | Curtiss Wright Corp | Rankine cycle electrogas-dynamic generator |
US3474266A (en) * | 1967-03-24 | 1969-10-21 | Bechtel Int Corp | Electrogasdynamic power cycle |
US3471089A (en) * | 1968-01-10 | 1969-10-07 | Vilbiss Co The De | Electrostatic spray gun |
US3473735A (en) * | 1968-04-25 | 1969-10-21 | Ransburg Electro Coating Corp | Electrostatic coating apparatus |
-
1968
- 1968-12-31 US US788148A patent/US3645447A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-12-29 JP JP10538169A patent/JPS5432809B1/ja active Pending
- 1969-12-30 GB GB1288619D patent/GB1288619A/en not_active Expired
- 1969-12-30 DE DE1965509A patent/DE1965509C3/de not_active Expired
- 1969-12-31 FR FR6945712A patent/FR2027485A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5432809B1 (de) | 1979-10-17 |
US3645447A (en) | 1972-02-29 |
FR2027485A1 (de) | 1970-09-25 |
DE1965509A1 (de) | 1970-07-23 |
GB1288619A (de) | 1972-09-13 |
DE1965509B2 (de) | 1978-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2422597A1 (de) | Spritzvorrichtung | |
DE2059594C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstäuben von Farbstoffen, Pulver,Faserstoffen u.dgl | |
DE2604636C3 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen | |
DE1965509C3 (de) | Elektrostatische Spritzpistole | |
DE3009441A1 (de) | Elektrostatische beschichtungsvorrichtung | |
DE1825025U (de) | Handspritspistole. | |
DE1777329A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden | |
DE2539450B2 (de) | Austragsdiise für das elektrostatische Absprühen von pulverförmigen Feststoffen | |
DE2630555A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen | |
DE2905223C2 (de) | ||
DE2312363A1 (de) | Elektrostatische pulverspritzpistole | |
DE1953989C3 (de) | Spritzpistole zum Versprühen von zum Beschichten von Gegenständen dienenden Farben oder Lacken | |
DE2412131C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Überzugsmaterial | |
DE2438856C3 (de) | Einrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit elektrostatisch aufgeladenen Partikeln | |
DE2446022B2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial | |
DE3429075A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden | |
DE1246478B (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Spritzlackieren | |
DE2121986C3 (de) | Elektrostatische Spritzpistole | |
DE1577927A1 (de) | Spritzgeraet zum Zerstaeuben aufteilbarer Stoffe wie Farbe mittels eines Gasstroms | |
DE2038194A1 (de) | Elektrostatische Spritzpistole | |
EP0171042A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen | |
DE2555547C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen | |
DE2402209A1 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluessigem oder pulverfoermigem material | |
DE7717280U1 (de) | Zerstäuberkopf für eine elektrostatische Spritzpistole | |
EP1105220B1 (de) | Elektrodenhalter für eine pulversprühpistole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |