DE19654965A1 - Dispergierbare Partikel, die supermagnetische/ferromagnetische Kristalle und/oder maßgeschneiderte di-, tri- oder mehr Blockcopolymere enthalten - Google Patents
Dispergierbare Partikel, die supermagnetische/ferromagnetische Kristalle und/oder maßgeschneiderte di-, tri- oder mehr Blockcopolymere enthaltenInfo
- Publication number
- DE19654965A1 DE19654965A1 DE19654965A DE19654965A DE19654965A1 DE 19654965 A1 DE19654965 A1 DE 19654965A1 DE 19654965 A DE19654965 A DE 19654965A DE 19654965 A DE19654965 A DE 19654965A DE 19654965 A1 DE19654965 A1 DE 19654965A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- superparamagnetic
- ferromagnetic
- dispersions
- tri
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/44—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of magnetic liquids, e.g. ferrofluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F257/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
- C08F257/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G61/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
- C08G61/12—Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/24—Electrically-conducting paints
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/127—Intrinsically conductive polymers comprising five-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polypyrroles, polythiophenes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/12—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
- H01B1/124—Intrinsically conductive polymers
- H01B1/128—Intrinsically conductive polymers comprising six-membered aromatic rings in the main chain, e.g. polyanilines, polyphenylenes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft dispergierbare Partikel, insbesondere kolloidale, und speziell
superparamagnetische und/oder ferromagnetische dispergierbare Partikel.
Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung dispergierbare Partikel, in denen die Partikel
aus superparamagnetischem oder ferromagnetischem Material bestehen, in einem unpolaren
oder polaren Dispersionsmedium stabil oder unstabil dispergiert werden können und die
Partikel des superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Materials verschiedene,
definierte Anteile an ferromagnetischem Material und definierte Kristallisationsgrade auf
weisen. Derartige Partikel können beliebige Größen < 1 nm, bevorzugt 1-350 nm (bei
anisotropen Geometrien der Partikel die größte dimensionale Ausdehnung), und Geometrien
aufweisen.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung vorgenannter
dispergierbarer, definiert aufgebauter superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer
Partikel.
Schließlich liefert die vorliegende Erfindung Anwendungen der vorgenannten dispergierbaren,
superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikel in Dispersionen in unpolaren und
polaren Medien im technischen, biologischen, medizinischen und veterinärmedizinischen
Bereich.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung spezielle, maßgeschneiderte di-, tri- und
mehr-Blockcopolymere, dadurch gekennzeichnet, daß sie bestehen aus:
- (I) einem ersten oder mehreren poly(oligo)meren und/oder copoly(oligo)meren Pfropf-, Seiten- oder Hauptkettenblöcken, die physikalisch adsorptiv oder chemisch kovalent oder andersartig mit Partikeln, insbesondere kolloidalen, ganz speziell mit solchen superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Materials, in Wechselwirkung treten können und dadurch eine stabile Verankerung des Blockcopolymers mit den vorgenannten Partikeln im Sinne des sterischen Stabilisationsmechanismus kolloidaler Dispersionen ergeben,
- (II) einem zweiten oder mehreren poly(oligo)meren und/oder copoly(oligo)meren linearen oder verzweigten Hauptkettenblöcken, die - im Falle stabiler Dispersionen, insbesondere kolloidaler, ganz speziell solcher superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Partikel - für die sterische Stabilisation im jeweiligen Dispersionsmedium verantwortlich sind und (optional)
- (III) einem dritten oder mehreren poly(oligo)meren oder copoly(oligo)meren Propf-, Seiten- oder Hauptkettenblöcken, in denen physikalisch und/oder chemisch und/oder andersartig reaktive Gruppen enthalten sind, die während des Einsatzes der Partikel, insbesondere kolloidalen, ganz speziell von superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikeln, oder ihrer Dispersionen in unpolaren oder polaren Dispersionsmedien im technischen, biologischen, medizinischen oder veterinärmedizinischen Bereich mit Substanzen oder Körpern oder Körperteilen reagieren können, die entweder in die Dispersionsmedien bewußt eingefügt werden oder mit denen die Partikel oder ihre Dispersionen in Kontakt kommen, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Anwendungen von dispergierbaren Partikeln, die
nur die vorgenannten, maßgeschneiderten di-, tri- und mehr-Blockcopolymere enthalten, in
unpolaren und polaren Dispersionsmedien im technischen, biologischen, medizinischen und
veterinärmedizinischen Bereich.
Bei kolloidalen Teilchen handelt es sich entsprechend allgemein anerkannter Definitionen um
solche, deren Ausdehnung in zumindest einer Dimension im Bereich zwischen 1 und 1000 nm
liegt. Derartige Teilchen lassen sich entweder durch das Zerbrechen größerer - nicht kolloi
daler - Partikel oder über spezielle Wachstumsverfahren, in denen sie aus niedermolekularen
Verbindungen synthesisiert werden, herstellen. Der Einsatz mechanischer Verfahren ist dabei
nur zur Herstellung von solchen Teilchen mit Durchmessern im oberen Bereich des kolloidalen
Größenspektrum möglich, da die heute zur Verfügung stehenden Zerkleinerungs- und
Mahltechniken nicht die Einstellung von Partikelgrößen im Bereich < 300 nm erlauben
(Firmenbroschüren und mündliche Auskünfte der Firma Retzsch).
Zwischen Partikeln kolloidaler Größe wirken die üblichen Wechselwirkungskräfte der Materie,
die sogenannten Van-der-Waals Wechselwirkungen, was dazu führt, daß die einzelnen Partikel
bestrebt sind die erfolgte Zerteilung - und die dadurch bedingte Erhöhung der freien Enthalpie-
durch das Zusammenlagern in Gestalt von (traubenförmigen) Aggregaten zu minimieren.
Dill man eine permanente Trennung der kolloidalen Partikel voneinander aufrechterhalten, d. h.
thermodynamisch metastabile Dispersionen kolloidaler Partikel herstellen, so hat man
Maßnahmen zu ergreifen, die eine effektive Abschirmung der attraktiven
Wechselwirkungskräfte (und der mit ihnen verbundenen -energien) sicherstellen.
Entsprechend des Standes der Technik kann eine Abschirmung der attraktiven
Wechselwirkungen zwischen kolloidalen Teilchen (abgesehen von nur wenigen Speziel-fällen)
entweder durch das Aufbringen von (positiven oder-negativen) Ladungen auf die Oberflächen
der Partikel oder durch Aufbringen von räumlichen Sperrschichten, in Form von natürlichen
oder synthetischen Polymerwerkstoffen, erfolgen.
Die Abschirmung über Oberflächenladungen, der sogenannte elektrostatische Stabilisations
mechanismus, beruht dabei darauf, daß die permanten Oberflächenladungen den einzelnen
Partikeln entweder ein positives oder negatives elektrisches Oberflächenpotential verleihen. Da
alle kolloidalen Partikel (im Idealfall) Potentiale mit gleichem Vorzeichen besitzen, stoßen
sich die einzelnen Partikel ab. Für eine erfolgreiche Stabilisation ist die bloße Existenz einer
derartigen Partikel-Partikel-Abstoßung zwar notwendig, jedoch noch nicht hinreichend. Nur
wenn die abstoßende Wechselwirkungsenthalpien, die sich aus den Oberflächenpotentialen
berechnen lassen, für alle Entfernungen zwischen den sich anziehenden Partikeln so groß sind,
daß entweder die Summe aus attraktiven und abstoßenden Wechselwirkungen positiv ist oder
so geringfügig negativ ist, daß sie im Bereich der thermischen Energie der Partikel liegt, kann
eine effektive Stabilisation mittels dieses Stabilisationsmechanismus erfolgen. Die abstoßende
Wechselwirkungsenthalpie ist dabei die Summe aus einer elektrostatischen und einer
chemischen Komponente. Der elektrostatische Teil hat seine Ursache unmittelbar in der
Oberflächenladung der Partikel. Die chemische Komponente ist auf das Vorhandensein von
Adsorptionsschichten von (entgegengesetzt und gleich geladenen) niedermolekularen Ionen,
sogenannten Elektrolyte, zurückzuführen. Die Elektrolytionen lagern sich an die
(entgegengesetzt) geladenen Oberflächen an, da dieses für sie eine Verringerung ihrer freien
Enthalpie bedingt. Gleichzeitig sorgen sie für eine Abnahme der elektrostatischen Abstoßung
der vormals unbedeckten Partikel. Die Adsorptionsschichten von Elektrolytionen auf
elektrostatisch geladenen Oberflächen kolloidaler Partikel werden als elektrostatische
Doppelschichten bezeichnet. Ihre Zerstörung setzt die Rücklösung der adsorbierten Ionen bei
sich verstärkender elektrostatischer Abstoßung voraus. Letzteres ist energetisch ungünstig
und erklärt daher die stabilisierende Wirkung (chemische Komponente) der Doppelschichten
für die entsprechenden kolloidalen Dispersionen. Allerdings ist die Dicke der elektrostatischen
Doppelschichten sehr stark von der Elektrolytkonzentration abhängig. So beträgt die Dicke der
elektrostatischen Doppelschicht in einem 1 : 1 Elektrolyten bei 25°C und unterschiedlicher
Konzentration z. B. (10-4 mol/l) 30.4 nm, (10-3 mol/l) 9.6 nm, (10-2 mol/l) 3.0 nm und (10-1
mol/l) 0.96 nm. Dieser Zusammenhang bedeutet für eine elektrostatisch stabilisierte kolloidale
Dispersion, daß ihre Stabilität in dem einen Dispersionsmedium, in dem die Dicke der
elektrostatischen Doppelschicht groß genug ist, um die attraktiven Wechselwirkungsenergien
abzuschirmen, gegeben sein kann während sie in einem anderen Dispersionsmedium (mit
gleichem Elektrolyt, aber einer höheren Elektrolytkonzentration) aufgehoben ist. Für
praktische Sachverhalte kann gesagt werden, daß der elektrostatische
Stabilisierungsmechanismus nur in Fällen wirksam ist, in denen die Elektrolytkonzentration
kleiner als 10-3 mol/l ist bzw. die Dicke der elektrostatischen Doppelschichten mindestens 20
nm beträgt.
Eine effektive Trennung kolloidaler Teilchen mittels von räumlichen Sperrschichten, der
sogenannte sterische Stabilisationsmechanismus, erfolgt durch eine starke physikalische
Adsorption bzw. eine chemisch kovalente Verankerung von geeigneten natürlichen oder
synthetischen Polymeren auf die Oberflächen der kolloidalen Partikel. "Physikalisch stark"
bedeutet im Zusammenhang, daß sich die entstandenen Bindungen nicht kurz-, mittel- und
langfristig bei Anwesenheit des flüssigen Dispersionsmediums, oder bei Anwesenheit von
anderen adsorbierbaren Substanzen, von den Oberflächen der kolloidalen Teilchen ablösen
(lassen).
Um als sterischer Stabilisator nutzbar zu sein, müssen die natürlichen oder synthetischen
Polymere i.a. einen mindestens copolymeren Aufbau, besser einen Block-copolymeren Aufbau
und am besten einen Pfropf-Copolymeren Aufbau besitzen, wobei die eine Komponente des
Copolymers zur starken physikalischen oder chemischen Verankerung der Copolymere auf den
kolloidalen Teilchen dient, während die andere Komponente, die i.a. mindestens 90 mol-%
eines Stabilisatormoleküls ausmacht, die räumliche Sperrschicht um die kolloidalen Partikel
erzeugt. Ausnahme zu dieser Regel sind homopolymere Stabilisatoren, die sowohl stark
physikalisch oder chemisch kovalent mit den kolloidalen Teilchen verbunden werden als auch
eine effektive räumliche Sperrschicht ausbilden können. Ein Beispiel für letztgenannte
Stoffklasse sind, im Zusammenhang mit kolloidalen Dispersionen superparamagnetischer
und/oder ferromagnetischer Stoffe, Polyelektrolyte, d. h. polymerisierte, ionische Dienmoleküle
oder herkömmliche Polymere, bei denen über polymeranaloge Umsetzungen alle vorhanden
Wiederholungseinheiten ioniziert wurden.
Um optimal sterisch stabilisierte kolloidale Teilchen zu erzeugen ist es notwendig eine
vollständige Bedeckung der einzelnen kolloidalen Teilchen mit Block-copolymeren
Stabilisatormolekülen einzustellen. Die Verwendung Block-copolymerer Stabilisatormoleküle
stellt dabei sicher, daß es keine Partikelaggregation durch interpartikuläre Brückenbindungen
(mittels des copolymeren Stabilisators) geben kann. Die vollständige Bedeckung der
kolloidalen Partikel mit den stark physikalisch oder chemisch kovalent verankerten
Stabilisatormolekülen verhindert die Partikel-Partikel-Aggregation infolge der Desorption von
Stabilisatormolekülen von den Teilchenoberflächen bzw. durch seitliches Ausweichen von
Stabilisatormolekülen gegeneinander, wodurch unbedeckte Partikeloberfläche freigelegt wird.
Die sterische Stabilisation von kolloidalen Partikeln beinhaltet i.a. Fall die Separation der
einzelnen kolloidalen Partikel auf Entfernungen, bei denen die zwischen den Partikeln
wirkenden attraktiven Van-der-Waals Wechselwirkungen praktisch aufgehoben sind. Im
Sprachgebrauch der Kolloidchemie sind die kolloidalen Teilchen "unendlich weit" voneinander
getrennt. Daher ist für die Stabilität derartiger kolloidaler Dispersionen einzig die Löslichkeit
der stabilisierenden (räumliche Sperrschicht bildenden) Komponente im flüssigen
Dispersionsmedium für die Stabilität derartiger kolloidaler Dispersionen entscheidend. Es gilt,
daß optimale Stabilitäten in solchen flüssigen Medien beobachtet werden, bei denen die freie
Mischungsenthalpie von Polymer und Lösungsmedium sowohl einen negativen enthalpischen
als auch einen negativen entropischen Term enthalten. Andere Kombinationen von
Mischungsenthalpie und -entropie führen zu mehr oder weniger instabilen kolloidalen
Dispersionen, mit nicht optimalen "hydrodynamischen" Ausdehnungen der räumlichen
Sperrschichten.
Eine effektive, d. h. sterisch stabilisierende, polymere Stabilisatorbedeckung ist i.a. praktischen
Fall nur dann vorhanden, wenn die "hydrodynamische" Ausdehnung der sterischen
Stabilisationsschicht um die einzelnen kolloidalen Partikel mindestens 20 nm beträgt.
Dispersionen von kolloidalen Teilchen, in denen die kolloidalen Teilchen entweder eine
Oberflächenladung tragen oder mit natürlichen oder synthetischen Polymeren bedeckt sind,
sind unstabil, d. h. sie aggregieren mit einer mehr oder weniger hohen Geschwindigkeit beim
Stehenlassen auf waagerechter Oberfläche, wenn (I), im Falle des Vorhandenseins von poly
meren Deckschichten auf den kolloidalen Partikeln, die Löslichkeit der stabilisierenden Kom
ponenten der Stabilisatoren in den jeweiligen Dispersionsmedien mit einer positiven freien
Mischungsenthalpie verbunden ist, (II),im Falle des Vorhandenseins von polymeren Deck
schichten auf den kolloidalen Teilchen, die Dicke der erzeugten räumlichen Sperrschichten um
die einzelnen kolloidalen Partikel nicht groß genug ist, um die attraktiven Van-der-Waals
Wechselwirkungen zu kompensieren, (III), im Falle des Vorhandenseins von polymeren
Deckschichten auf den kolloidalen Teilchen, die Bedeckung der kolloidalen Partikel mit
stabilisierendem Polymer nicht vollständig ist, (IV), im Falle kolloidaler Partikel, die eine
Oberflächenladung tragen, aufgrund geometrischer Unsymmetrien in bestimmten Bereichen
(z. B. Kantenbereiche) eine stabilisierende elektrostatische Doppelschicht nicht ausgebildet
werden kann und (V), im Falle kolloidaler Partikel, die eine Oberflächenladung tragen, durch
eine zu hohe Elektrolytkonzentration im flüssigen Dispersionsmedium die Ausbildung einer
stabilisierenden elektrostatischen Doppelschicht verhindert wird.
Die magnetischen Eigenschaften der Materie resultieren aus den Elementarströmen in Atomen
und Molekülen, die durch die Bewegung der Elektronen um die Atomkerne und ihre
Eigenrotation bedingt sind. Diamagnetismus ist durch die Elektronenbewegung um die
Atomkerne bedingt. Paramagnetismus hat seine Ursache in der Eigenrotation der Elektronen.
Atome, Moleküle und Molekülverbände sind paramagnetisch, wenn in ihnen ungepaarte
Elektronen enthalten sind. Ferromagnetismus ist die Eigenschaft paramagnetischer Stoffe
innerhalb von großen kristallinen Atom- oder Molekülverbänden die vorhandenen elementar
magnetischen Dipole derart zu koppeln, daß eine permanente, gleichgerichtete Anordnung
entsteht.
Abhängig vom Magnetismus eines speziellen Stoffes schwächt er geringfügig (diamagne
tisch), stärkt er geringfügig (paramagnetisch) oder erhöht ganz wesentlich (ferromagne
tisch) die magnetische Induktion von (elektromagnetischen) Spulen. Dieses bedeutet in der
Terminologie der Physik des Magnetismus: Diamagnetische Stoffe besitzen eine magnetische
Permeabilität < 1 (bzw. eine negative magnetische Suszeptibilität), paramagnetische Stoffe
besitzen eine magnetische Permeabilität, die größer als 1 ist (bzw. weisen eine positive magne
tische Suszeptibilität auf) und ferromagnetische Stoffe besitzen eine magnetische Permeabilität
<<< 1 (bzw. eine sehr große magnetische Suszeptibilität). Darüber hinaus sind dia- und
paramagnetische Eigenschaften von Stoffen nur beim Vorhandensein eines äußeren,
einwirkenden Magnetfeldes bemerkbar. Die permanente Kopplung der elementaren
magnetischen Dipole von ferromagnetischen Materialien liegt dagegen solange (auch bei
Abwesenheit eines äußeren Magnetfeldes) vor, wie sie nicht durch eine zu hohe thermische
Energie der elementaren magnetischen Dipole zerstört wird (und in paramagnetisches
Verhalten übergeht).
Da der Ferromagnetismus eine Eigenschaft kristalliner Atom- oder Molekülverbände ist, wird
er ganz entscheidend auch von der Qualität (Güte) der kristallinen Struktur beeinflußt.
Maximaler Ferromagnetismus ist nur in Kristallen ohne Gitterbaufehler zu beobachten.
Superparamagnetische Materialien besitzen sowohl Eigenschaften, die für paramagnetische
Stoffe charakteristisch sind, als auch manche von ferromagnetischen Materialien. Wie die
paramagnetischen Stoffe besitzen superparamagnetische Stoffe keine permanente (gleich
gerichtete) Anordnung der elementaren magnetischen Dipole in Abwesenheit äußerer, ein
wirkender Magnetfelder. Andererseits weisen sie eine ähnlich hohe magnetische Suszeptibilität
auf, wenn ein äußeres Magnetfeld einwirkt. Zudem zeichnen sie sich durch das Vorliegen
kristalliner Strukturen aus.
Superparamagnetismus tritt auf, wenn der Durchmesser der kristallinen Bereiche in einer
normalerweise ferromagnetischen Substanz einen bestimmten, kritischen Wert unterschreitet.
Typische superparamagnetische Stoffe sind Magnetit (Fe3O4) und γ-Fe2O3. Für beide Mate
rialien liegt die Grenze zwischen superparamagnetischem und ferromagnetischem Verhalten bei
etwa 30 nm (E.V. Groman et al., US 5,069,216 und US 5,219,554). Da Eisenoxidkristalle
aber normalerweise keine einheitliche Größe aufweisen, ist der mittlere Durchmesser für rein
ferromagnetisches Eisenoxid wesentlich größer als die theoretischen 30 nm. Z.B. haben
γ-Fe2O3 Teilchen, die zur Herstellung von Tonträgern benutzt werden, eine nadelförmige Ge
stalt und dabei Größen von 350 nm (Länge) und 60 nm (Dicke/ Durchmesser). Andere
ferromagnetische Materialien, für denselben Zweck eingesetzt, besitzen Längen zwischen 100
und 10000 nm. Folglich kann festgestellt werden, daß reine ferromagnetische Stoffe mittlere
Größen besitzen, die um ein vielfaches größer sind als jene, die üblicherweise bei superpara
magnetischen Stoffen beobachtet werden.
Die theoretische Grundlage des Superparamagnetismus findet sich in der thermischen
Destabilisierung der Permantentausrichtung der elementaren magnetischen Dipole im
Kristallverbund. Die thermische Energie der elementaren magnetischen Dipole verhindert deren
Ausrichtung bei Abwesenheit äußerer magnetischer Felder. Nach dem Entfernen eines äußeren
einwirkenden Magnetfeldes sind die einzelnen elementaren magnetischen Dipole zwar noch
vorhanden, jedoch befinden sie sich in einem derart thermisch angeregten Zustand, daß sie sich
nicht parallel (gleichgerichtet) anordnen können; die Kristalle sind nicht permanent
magnetisch.
Dispersionen kolloidaler, superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Partikel, d. h.
sogenannte Ferrofluide, sind bereits in einer Vielzahl von Schriften beschrieben worden.
Patentanmeldungen im Gebiet sind z. B.:
US 5,023,072; US 5,064,550; US 5,104,582; US 5,124,060; US 5,135,672; EP 420 186; EP 421 249; EP 343 934; EP 131 796; EP 208 391; EP 250 236; EP 365 498; EP 328 497; EP 513 625; WO 90/15423; WO 91/02811; WO 91/15243; DE 41 01 869; DE 30 27 012; DE 31 36 449 , DE 33 12 565; DE 38 06 657; DE 39 04 757; DE 36 19 746; DE 39 33 210; DE 41 42 405 ; DE 39 08 140; DE 39 07 844; JP 5239 489; JP 0 6061 032; JP 6 1281 023; SU 1764 087 ; JP 6 136 014; JP 0 5283 224; JP 0 5255 686; JP 05179 051; JP 0 5078 607; JP 0 5073 887 ; ES 204 91 84; DE 44 30 285; DE 43 27 225; DE 43 27 223; DE 42 13 513; DE 41 15 608 ; EP 580 878; US 4.810.401; DE 41 16 093; DE 35 20 210; DE 41 24 458; DE 35 16 885; DE 40 41 467; DE 37 14 783; DE 37 37 909; DE 44 07 338; DE 43 09 333; US 5.160.725; DE 37 09 851; DE 37 09 852; EP 284 549; WO 96/04017; DE 44 28 851; DE 41 17 782; EP 516 252; US 5.219.554; US 5.069.216; WO 88/00060; EP 600 529; EP 669 135; WO 94/04197; EP 673 655; EP 546 939; DE 41 30 268; EP 525 199; EP 707 856; WO 91/12025; DE 39 08 623; WO 91/01147; WO 91/01148; EP 414 287; DE 37 44 518; EP 516 198; DE 35 08 000 ; DE 35 90 398; DE 34 22 249; EP 186 616; WO 86/01112; EP 177 545; WO 85/04330; DE 30 26 868.
US 5,023,072; US 5,064,550; US 5,104,582; US 5,124,060; US 5,135,672; EP 420 186; EP 421 249; EP 343 934; EP 131 796; EP 208 391; EP 250 236; EP 365 498; EP 328 497; EP 513 625; WO 90/15423; WO 91/02811; WO 91/15243; DE 41 01 869; DE 30 27 012; DE 31 36 449 , DE 33 12 565; DE 38 06 657; DE 39 04 757; DE 36 19 746; DE 39 33 210; DE 41 42 405 ; DE 39 08 140; DE 39 07 844; JP 5239 489; JP 0 6061 032; JP 6 1281 023; SU 1764 087 ; JP 6 136 014; JP 0 5283 224; JP 0 5255 686; JP 05179 051; JP 0 5078 607; JP 0 5073 887 ; ES 204 91 84; DE 44 30 285; DE 43 27 225; DE 43 27 223; DE 42 13 513; DE 41 15 608 ; EP 580 878; US 4.810.401; DE 41 16 093; DE 35 20 210; DE 41 24 458; DE 35 16 885; DE 40 41 467; DE 37 14 783; DE 37 37 909; DE 44 07 338; DE 43 09 333; US 5.160.725; DE 37 09 851; DE 37 09 852; EP 284 549; WO 96/04017; DE 44 28 851; DE 41 17 782; EP 516 252; US 5.219.554; US 5.069.216; WO 88/00060; EP 600 529; EP 669 135; WO 94/04197; EP 673 655; EP 546 939; DE 41 30 268; EP 525 199; EP 707 856; WO 91/12025; DE 39 08 623; WO 91/01147; WO 91/01148; EP 414 287; DE 37 44 518; EP 516 198; DE 35 08 000 ; DE 35 90 398; DE 34 22 249; EP 186 616; WO 86/01112; EP 177 545; WO 85/04330; DE 30 26 868.
Die Synthesen für die Herstellung von kolloidalen superparamagnetischen und/oder ferromag
netischen Materialien mit definierten Zusammensetzungen und definierten Kristallstrukturen
wird jedoch noch nicht intensiv untersucht [L. Hu und M. Chen, Mater. Chem. & Phys., 43
(1996) 213]. Die Herstellungsbedingungen für derartig definierte Zusammensetzungen sind
unbekannt.
Nachfolgend wird anhand von relevanten Patentanmeldungen auf dem Gebiet wasserlöslicher
kolloidaler Dispersionen superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Partikel der Stand
der Technik der Herstellung und Stabilisierung von Dispersionen kolloidaler,
superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Partikel im allgemeinen beschrieben. Der
darin enthaltene Umkehrschluß, der Stand des Gesamtgebietes kolloidaler Dispersionen
superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Partikel sei anhand desjenigen von
wäßrigen kolloidalen Dispersionen superparamagnetischer und/oder kolloidaler Partikel zu
beschreiben, ist zulässig, da die letztgenannten Dispersionen erst in der jüngeren Vergangenheit
in den Blickpunkt von kommerziellen und wissenschaftlichen Untersuchungen gelangt sind,
mithin zu einem Zeitpunkt, zu dem der neueste Stand der Synthese von hochleistungsfähigen
superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikeln, die in nicht-wäßrigen
Dispersionen der vorgenannten Art enthalten sind, schon bekannt war.
Bei den im Stand der Technik beschriebenen kolloidalen Partikel superparamagnetischer und/oder
ferromagnetischer Stoffe handelt es sich im ganz überwiegenden Fall um Oxidpartikel und
Mischoxidpartikel des Eisens, z. B. Fe2O4 und γ-Fe2O3. In diesem Zusammenhang ist es wichtig
anzumerken, daß gelegentlich, z. B. in der DE 44 30 285 A1, EP 546 938 A1 und DE 43 25 386 A1,
behauptet wird, bei der Herstellung der vorgenannten Eisenoxide über das an sich
bekannte Fällungsverfahren in alkalischem Medium müsse in den Ausgangslösungen der
Eisensalze eine Verhältnis von Eisen(III): Eisen(II)-Ionen von 2 : 1 vorliegen, damit sich bei
der Fällung auch das gewünschte Eisenoxid (Fe3O4) bildet. Derartige Hinweise sind für den
tatsächlichen Syntheseprozeß der Oxidteilchen jedoch wertlos, da sich bei der Fällung von
Eisenionen in alkalischen Lösungen in keinem Fall reines Eisenoxid bildet. Vielmehr gilt
(vgl. H.R. Christen, Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie, Sauerländer -
Salle, 1977, S. 644), daß Eisen(III)salze beim Ausfallen "zu gallertartigen Niederschlägen aus
stark wasserhaltigem Fe2O3" führen. Eisen(II)salze fallen dagegen in Form von
Eisen(II)hydroxid [ FeOH)2 ] aus, welches bei Luftzutritt sofort oxidiert wird, wobei
Eisen(III)hydroxid (FeOOH) entsteht. Somit handelt es sich bei den erzeugten
Niederschlägen also stets um mehr oder weniger gestörte Aggregate von wasserhaltigen Fe2O3,
Eisen(II)hydroxid und Eisen(III)hydroxid.
EP 546 939 A1 beschreibt kolloidale Dispersionen superparamagnetischer Metall- und
Metalloxidpartikel für die NMR-Diagnostik. Die einzelnen superparamagnetischen Teilchen,
bestehen aus Clustern von Subdomän-Teilchen mit einen Durchmesser von höchstens 7 nm,
Die Subdomän-Teilchen sind noch nicht superparamagnetisch und adsorptiv oder kovalent
über polymerisierte metallorganische Monomere u. a. miteinander verbunden. Die Größe der
reinen Subdomän-Teilchen-Cluster ist nicht angegeben. Nachdem sie mit biologisch
abbaubaren Polymeren umhüllt worden sind, besitzen sie Größen zwischen 100 bis 2000 nm.
Soweit eine biologische Funktionalisierung der Cluster erfolgt, findet sie über die
(statistische) Copolymerisation bei der Clusterbildung statt bzw. wird durch direktes
Aufbringen der Biomoleküle auf die Cluster erreicht. Die Anmeldung macht keine Angaben
über die Güte der Kristallordnung in den Subdomän-Teilchen und ihren Metalloxidgehalt,
allerdings findet das Ausfällen des Eisens sehr schnell statt, so daß der Kristallisationsprozeß
des Metalloxid-Precursors (siehe oben) auf keinen Fall optimal verlaufen sein kann. Der
Metalloxidanteil dürfte bei den üblichen 50% (vgl. DE 43 09 333 A1) liegen. Soweit es
anhand der Formulierungen beurteilt werden kann, handelt es sich bei der Gesamtzahl der
beschriebenen Dispersionen superparamagnetischer Cluster in keinem Fall um stabile kolloidale
Dispersionen, da keine adequate Stabilisation der erzeugten, großen Cluster beschrieben ist.
EP 516 198 A2 beschreibt elektrostatisch und sterisch stabilisierte Polymer/Metall(oxid)-
Partikel, ohne einen Hinweis auf den struktureller Aufbau der erzeugten Komplexe zu geben.
In jedem Fall beinhaltet die Herstellungsmethode das Ausfallen von Metallenionen (Eisen) in
alkalischen Lösungen bei Anwesenheit von Polymeren. Die Anwesenheit letzterer in den
Präparationslösungen bedingt zwangsläufig die Entstehung von nur sehr kleinen
superparamagnetischen Teilchen, da ihr Wachstumsprozeß infolge der Umhüllung mit
stabilisierendem Polymer zu früh abgebrochen wird. Unglaubwürdig erscheint die Erfindung in
der Behauptung, man könne Carboxylgruppen-haltige und andere anionische Gruppen
enthaltende Polymere für den vorgenannten Zweck benutzen, ist es doch eine Tatsache, daß
Eisenionen sich unmittelbar mit jeder Art anionischer Gruppe komplexieren und aus
entsprechenden Lösungen ausfallen. Zweifel bestehen auch an der Realisierbarkeit von
elektrostatisch stabilisierten superparamagnetischen Kolloiden in physiologischer Lösung,
insbesondere bei Einwirkung von Magnetfeldern. Angaben über die Güte der
Kristallanordnung und den Gehalt an Metalloxid in den fertigen Kolloiden werden nicht
gemacht; jedoch findet das Vermischen der Eisensalzlösungen mit dem alkalischen
Fällungsmittel sehr rasch statt, so daß von einem katastrophal schlechten
Kristallwachstumsprozeß ausgegangen werden kann. Der Metalloxidanteil dürfte bei den
üblichen 50% (vgl. DE 43 09 333 A1) liegen.
EP 525 199 A1 beschreibt kolloidale, superparamagnetische Metalloxid Dispersionen auf Basis
von Polysacchariden, die entweder wie in der EP 516 198 beschrieben hergestellt werden bzw.
bei denen die Polysaccharidkomponente nach der Synthese der Metalloxidpartikel auf diese
chemisch aufgepfropft wird. Zusätzlich werden noch niedermolekulare, Monocarboxylsäuren
in die Komplexe integriert. Die so erzeugten kolloidalen Dispersionen sind in physiologischer
Umgebung nicht stabil. Die Art und Weise des Kristallisationsprozesses zur Herstellung der
Metalloxid-Precursor wird nicht näher beschrieben. Der Anteil an magnetischem Metalloxid
und die Güte der kristallinen Struktur der Metalloxidpartikel bleiben unbekannt, ersterer liegt
jedoch wahrscheinlich bei den üblichen 50% (vgl. DE 43 09 333 A1).
In DE 41 30 268 A1 sind kolloidale Magnetit Dispersionen beschrieben, die eine Drei-Phasen-
Struktur aufweisen. Sie bestehen aus dem superparamagnetischen Kern, einer polymeren
Antiagglomerationsschicht und einem polymeren Dispersionshilfsmittel, das die
Wasserlöslichkeit verbessert. Bei der Herstellung der Kolloide sollen multicarboxyl
funkionalisierte Polymer in den Ausgangslösungen der Metallsalze anwesend sein. Wie bereits
erwähnt bedingt eine solche Konstellation das unmittelbare Ausfallen von
Metall/Carboxylgruppen-haltigen Polymerkomplexen. Insoweit ist diese Patentanmeldung also
unglaubwürdig. Es werden keine Angaben über den Kristallwachstumsprozeß der Metalloxid-
Precursor, die erzielten Kristallisationsgrade und den Anteil an Metalloxid in den resultierenden
kolloidalen Metalloxidteilchen gemacht. Insoweit ist auch hier von einem Metalloxidgehalt von
50% bei undefinierter Kristallstruktur auszugehen.
Massart et al. (DE 41 16 093 A1) beschreiben elektrostatisch stabilisierte Ferrofluide, die u. a.
auch in physiologischer Lösung stabil sein sollen. Die Autoren haben dabei allerdings
übersehen, daß in physiologischer Lösung keine elektrostatische Doppelschicht mehr
vorhanden ist, die Stabilität der Kolloide also nicht mehr gegeben sein kann. Die Herstellung
der superparamagnetischen Partikel selbst wird nicht beschrieben, es fehlen somit auch
Hinweise auf die Kristallstruktur und den Anteil an Metalloxid.
Groman et al. (WO 88/00060 A1; US 5,069,216 und US 5,219,554 A1) beschreiben im
Prinzip "normale" Dextranmagnetite, d. h. solche, bei denen das Magnetit in Anwesenheit von
Dextran u. a. polymeren Stabilisatoren ausgefällt wurde. Außerdem werden sogenannte Magnetit
Dispersoide, d. h. größere (5-400 nm), klumpenartige Magnetitteilchen, die beim
Ausfallprozeß unmittelbar an der Eintropfstelle der Base entstehen, beschrieben. Letztere
sollen elektrostatisch stabilisierbar und dann in physiologischen Lösungen dispergierbar sein.
Interessant ist an diesen Arbeiten, daß die Autoren (als erste überhaupt) auf die Struktur der
kolloidalen Magnetitpartikel eingehen, soll heißen, sie beschreiben die Magnetitteilchen als
solche, die sowohl Magnetit als auch Eisenoxidhydrat enthalten. Ferner versuchen sie den
Oxidanteil in den resultierenden Teilchen durch eine Ultraschallbehandlung, die im Anschluß an
die Partikelsynthese stattfindet, zu erhöhen. Andererseits geht jedoch aus den gegebenen
Beispielen hervor, daß sich diese Erfinder in keinem Fall um ein definiertes Kristallwachstum
der Metalloxid-Precursor bemüht haben. I.a. findet die Fällung der Eisenionen sehr schnell
statt. Das Ergebnis sind (zwangsweise) undefiniert aufgebaute magnetische Nanoteilchen. Mit
Blick auf spezielle biologische und/oder medizinische Anwendungen von sterisch stabilisierten
Kolloiden findet sich die Anmerkung "die sterischen Stabilisatoren können auch zur
Funktionalisierung mit biologischen Molekülen benutzt werden". Ferner werden sterische
Stabilisatoren auf der Basis von wasserlöslichen Silan-Polymeren beansprucht, an die kovalent
biologische Moleküle (Antikörper) gebunden sind. Die Struktur dieser Stabilisatoren wird
jedoch nicht beschrieben.
EP 516 252 A2 und DE 41 17 782 A1 beschreiben wäßrige Ferrofluide auf der Basis von
Fe3O4 und γ-Fe2O3, die für die medizinische Diagnostik und Therapie einsetzbar sind. Es wird
behauptet, die darin enthaltenen superparamagnetischen Teilchen könnten bei Anwesenheit
eines (anionischen) Polyelektrolyten (d. h. Chondrotinsulfat; Molekulargewicht unbekannt)
durch übliche Fällung und mittels eines neuen Verfahrens, das die Fällung im neutralen pH-
Bereich ermöglicht, erzeugt werden. Allgemein erstreckt sich der Patentanspruch auf sterische
Stabilisatoren, die in der Stoffklasse der Glycosaminoglycane enthalten sind, insbesondere auf
solche, die mit biologischen Molekülen funktionalisiert sind, wobei die Art und Weise der
Funktionalisierung nicht beschrieben ist. Allerdings ist davon auszugehen, daß die
Funktionalisierung durch statistische, polymeranaloge Umsetzungen erfolgt. "Normale"
Dextran-Magnetite werden von den Autoren als medizinisch nicht anwendbar bezeichnet, da
sie zuviel schädliche Nebenwirkungen besitzen. Die Art und Weise der Herstellung der
kolloidalen Partikel des superparamagnetischen Materials wird absolut ungenau beschrieben.
Mit Blick auf den Wachstumsprozeß der Metalloxid-Precursor finden sich die Bemerkungen
"3N NaOH-Lösung wird langsam zugegeben" und "das fertige Magnetit wird gereinigt und
autoklaviert, wodurch auch die Ausheilung eventueller Fehlstellen der Magnetitkristalle
beschleunigt wird". Es ist also von dem Vorliegen eines genauso undefinierten
Kristallwachstumsprozesses, wie er schon in allen Vorgängerpatenten beschrieben wurde,
auszugehen.
Kresse et al. (WO 96/04017 A1 und DE 44 28 851 A1) beschreiben in ihren Anmeldungen
Drei-Komponenten-Partikel, die für die medizinische Anwendung optimiert sind und als
superparamagnetisches Material Magnetit enthalten. Derartige Partikel bestehen aus a) einem
Kern aus superparamagnetischem Magnetit (Durchmesser < 30 nm), b) einem polymeren,
sterisch stabilisierenden Primärcoating und c) einem niedermolekularen oder polymeren
Topcoat, der physikalisch adsorbtiv auf dem Primärcoat aufgebracht wird, gegebenenfalls auch
mit Hilfe von (niedermolekularen) Adsorbtionsvermittlern. Der Topcoat bedingt die
biologische Funktionalisierung der Partikel, d. h. die Möglichkeit zum gewebespezifischen
Einsatz. Der Primärcoat ist für die Stabilität der kolloidalen Teilchen im physiologischen
Medium verantwortlich. Die Herstellung der primärgecoateten Magnetitteilchen erfolgt über
eine "Ein-Topf-Synthese", bei der die Magnetit-Precursor Synthese in Anwesenheit von
stabilisierendem Polymer stattfindet. Interessanterweise wird hier auch wieder behauptet,
anionische Gruppen enthaltende Polymere könnten in diesem Zusammenhang verwendet
werden. Ferner soll die Stabilisation mit Molekulargewichten der benutzten Polymere, die im
Bereich < 15000 liegen, möglich sein. Das beides unsinnig ist, wurde bereits weiter oben
dokumentiert. Was die Herstellung der Metalloxid-Precursor und deren Umwandlung in
kristallines Metalloxid anbelangt, so ist der Kenntnisstand der Autoren über Möglichkeiten,
definierte Kristallstrukturen und Metalloxidgehalte zu erzeugen, unklar. Einerseits wird "viel
über die Bedeutung der Kristallstruktur des Magnetits für die herzustellenden Partikel
gesprochen (z. B. "Die allgemeine Herstellung der Eisen enthaltenden Kerne hat zum Ziel, ein
magnetitartiges Kristallgitter zu synthetisieren" und "Als Kristallgitter wird die Bildung von
Magnetit bevorzugt"), andererseits dokumentiert das "wilde" Zusammenschütten der
Eisensalzlösungen und der alkalischen Fällungsmittel, daß hier nur sehr unzureichende
Informationen bezüglich einer definierten Kristallzüchtung vorhanden sein können.
Pilgrin (EP 284 549 A2, DE 37 09 851 A1 und US 5,160,725 A1) beschreibt in seinen
Patentanmeldungen kolloidale Partikel von superparamagnetischen Metall- und Metalloxid
materialien. Die Herstellung letzterer Partikel kann mit allen im Stand der Technik enthaltenen
Verfahren erfolgen. Es ist jedoch signifikant, daß die vorliegende Erfindungen in keinem Fall
die Synthesen definierter Kristallanordnungen und Zusammensetzungen superparamagnetischer
Partikel beschreiben. Die Stabilisation erfolgt durch chemisch kovalente Verankerung von
geeigneten Stabilisatoren auf den Partikeloberflächen, wobei auch mehrere verschiedene
Stabilisatoren und statistische, biologisch funktionalisierte Stabilisatoren verwendet werden
können. Das Größenspektrum der beanspruchten superparamagnetischen Partikel
(Durchmesser von 5 bis 20 nm) korreliert jedoch nicht mit den Molekulargewichten der
vorgeschlagenen Stabilisatoren, soll heißen, bestenfalls die Partikel am unteren Ende des
genannten Größenspektrums lassen sich effektiv mit den vorgeschlagenen Stabilisatoren
sterisch stabilisieren. Alle anderen Partikel/Stabilisator-Kombinationen stellen instabile
kolloidale Dispersionen dar.
Die DE 37 09 852 A1 beschreibt ähnliche Ferrofluide, wie sie in den Anmeldungen EP 284 549
A2, DE 37 09 851 AI und US 5,160,725 A1 beschrieben sind, jedoch mit technischen
Anwendungen als Zielgruppe. Die vorgeschlagenen bzw. beschriebenen sterischen
Stabilisatoren sind in keinem Fall in der Lage superparamagnetische Teilchen mit
Durchmessern <10 nm, die im Anspruch der Anmeldung ebenfalls enthalten sind, effektiv
sterisch zu stabilisieren. Es sind keine Hinweise enthalten, wie definiert zusammengesetzte und
kristallisierte superparamagnetische Materialien erzeugt werden können und daß die
Verwendung derartiger Materialien in Ferrofluiden wünschenswert ist.
Die DE 43 09 333 A1 und DE 44 07 338 A1 beschreiben Aggregate superparamagnetischer
Teilchen auf Eisen-, Eisenoxid- und Eisenmischoxidbasis, wobei die einzelnen superparamag
netischen Teilchen Durchmesser zwischen 5 und 20 nm besitzen und die Aggregate zwischen
10 und 1000 nm groß sind. Es wird behauptet, derartige Teilchen könnten mit sterischen
Stabilisatoren, die für verschiedene technische, biologische und medizinische Anwendungen
funktionalisiert sind und Molekulargewichte von < ca. 20000 haben, effektiv sterisch stabi
lisiert werden. Letzteres ist jedoch entsprechend der Grundlagen der Kolloidchemie unmöglich.
Bei den beschriebenen funktionalisierten Stabilisatormolekülen handelt es sich um
Polyalkylencopolymere, die über statistische polymeranaloge Umsetzungen funktionalisiert
werden. Weiter wird behauptet der Anteil an superparamagnetischem Material in den
Aggregaten läge zwischen 90 und 98%. Es wird jedoch kein Verfahren beschrieben, welches
derartige Gehalte an magnetischem Material erzeugen könnte. Auf die Bedeutung des
Kristallisationsprozesses für die Entstehung optimaler superparamagnetischer Partikel wird mit
keinem Wort eingegangen.
Mair und Steck (US 4,810,401) beschreiben in ihrem Patent neue Mangan-Zink-Ferrite u. a.
Mischoxide, die zur Herstellung von superparamagnetischen Flüssigkeiten mit hohen
Sättigungsmagnetisierungen (60 nTm3/g) benutzt werden können. Entsprechend der
Niederschrift werden Partikel der vorgenannten Ferrite, die Durchmesser von 5 bis 15 nm
besitzen, mittels niedermolekularer, anionischer Surfactants in verschiedenen
Dispersionsmedien, die einen Siedepunkt von mindestens 100°C haben, dispergiert. Dieses ist
entsprechend der Theorie der Kolloidchemie jedoch faktisch unmöglich. Das angewandte
Dispersionsverfahren erscheint im Zusammenhang ebenfalls konstruiert und dürfte wohl nur
dem Zwecke dienen Konflikte mit Anmeldungen/Patenten anderer Anmelder zu umgehen. Mit
Blick auf die Kristallisationsprozesse, die während der Herstellung der kolloidalen Ferrit
partikel stattfinden müssen, finden sich nur Hinweise für solche, die während üblicher
Metallsalzfallungen auftreten. Es läßt sich ableiten, daß infolge viel zu drastischer Fällungs
bedingungen nur Kristallordnungen sehr beschränkter Qualität erzeugt werden.
Kormann et al (DE 43 27 223 A1, DE 41 15 608 A1, DE 43 27 225 A1, EP 580 878 A1, DE 42 13 513 A1
und DE 44 30 285 A1) beschreiben in ihren Anmeldungen verschiedene super
paramagnetische und ferromagnetische kolloidale Teilchen, die i.a. nach den bekannten
Fällungsverfahren im alkalischen Medium erzeugt werden, und ihre wäßrigen Dispersionen. In
keiner der Anmeldungen wird dabei ein Hinweis auf die Notwendigkeit definierter Kristall
wachstumsprozesse für optimale superparamagnetische oder ferromagnetische Partikel
gegeben. Die Herstellung der wäßrigen Dispersionen wird mittels von Polyelektrolyten bzw.
Copolymeren mit hoher Zahl an Monomeren mit anionischen Gruppen erreicht, die unter
schiedliche Molekulargewichte bis M.W. = 250000 haben. Im Zusammenhang mit physio
logisch verträglichen kolloidalen Dispersionen wird dabei fälschlicherweise behauptet, derartig
stabilisierte Kolloide (Stabilisatormolekulargewichte in diesen Fällen ≦ 25000) seien in
physiologischer Umgebung stabil. Letzteres ist jedoch unmöglich, da der wirksame kombi
nierte sterische Stabilisationsmechanismus der Polyelektrolyten in stark
elektrolythaltiger Umgebung unwirksam ist. Die Herstellung aller vorgenannten kolloidalen
Dispersionen erfolgt stets durch die mechanische Vermischung der kolloidalen magnetischen
Partikel mit den Stabilisatorsubstanzen im Ultraschallfeld.
Günther (DE 195 16 323) beschreibt in seiner Anmeldung im Prinzip superparamagnetische
Eisenoxidpartikel, die die "übliche" schlechte Qualität bezüglich des Kristallbaus aufweisen.
Außerdem beschreibt er bifunktionelle Stabilisatormoleküle für die Herstellung von Ferro
fluiden in wäßriger Umgebung. Eine Funktionalität wird zum chemischen oder physikalischen
Verankern des Stabilisators auf den Metalloxidpartikeln benutzt. Die zweite Funktionalität
steht zur "Oberflächenmodifikation der fertigen Ferrofluide im Sinne spezifischer technischer
und medizinischer Fragestellungen" zur Verfügung. Hieraus ergibt sich einerseits, daß die von
Günther beanspruchten Fluide ganz wesentlich mit jenen von Kresse et al. übereinstimmen.
Andererseits wird deutlich, daß die "Funktionalisierung" des beanspruchten Stabilisators noch
nicht brauchbar im anwendungstechnischen Sinn ist, da letztere erst durch die vorgenannten
Oberflächenmodifikationen erreicht werden.
Der Stand der Technik läßt sich also wie folgt zusammenfassen:
- 1) Kolloidale superparamagnetische und ferromagnetische Teilchen beinhalten häufig Fe3O4, γ- Fe2O3, Mischoxide dieser beiden Stoffe, andere Mischoxide auf Eisenbasis und metallische Partikel von ferromagnetischen Elementen.
- 2) Bei der Herstellung derartiger superparamagnetischer oder ferromagnetischer Partikel wird nicht darauf geachtet, daß die entstandenen Partikel einen besonders günstigen (erwünschten) Gehalt an superparamagnetischem oder ferromagnetischem Material und einen besonders günstigen (erwünschten) Kristallbau (mit definierter Kristallbaufehlerzahl) besitzen.
- 3) Soweit stabile kolloidale Dispersionen superparamagnetischer oder ferromagnetischer Partikel beschrieben werden, die sterisch stabilisiert sind und bei denen die sterischen Stabilisatorschichten biofunktionelle Moleküle enthalten (Targetmoleküle), so erfolgt die Biofunktionalisierung entweder
- a) über das direkte Verankern der funktionalisierenden Moleküle auf den Partikeln selbst,
- b) an Precursoren der Stabilisatoren über statistische polymeranaloge Umsetzungen,
- c) über statistische Copolymerisation und
- d) über (Kresse-Patent; Günther) durch physikalische Adsorption der Targetmoleküle oder Molekülen, die die Targetmoleküle enthalten, auf den Schichten des (eigentlichen) sterischen Stabilisators.
- 4) Auf dem Gebiet wasserlöslicher kolloidaler Dispersionen, die superparamagnetische oder ferromagnetische Partikel enthalten, sind in einer Vielzahl der vorliegenden Patente und -anmeldungen Angaben enthalten, die allgemeinen Gesetzmäßigkeiten der Chemie (insbeson dere der Kolloidchemie) widersprechen.
- 5) Die Herstellung kolloidaler Dispersionen superparamagnetischer oder ferromagnetischer Partikel findet entweder nach dem Ein-Topf-Verfahren oder der Zwei-Topf-Methode statt. Bei ersterer findet die Erzeugung der superparamagnetischen oder ferromagnetischen Partikel in Anwesenheit der sterischen Stabilisatormolekülen statt, während bei der letzteren die sterische Stabilisation nach der Erzeugung der superparamagnetischen oder ferromagnetischen Partikel durchgeführt wird. Infolge der einen oder anderen "Maßschneiderung" der erzeugten Kolloide für spezielle Anwendungen, insbesondere auf dem medizinischen Sektor, erhöht sich die Anzahl der durchzuführenden Arbeitsschritte i.a. erheblich über "einen" oder "zwei", ent sprechend der Namengebung der unterschiedlichen Herstellungsverfahren.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu
beseitigen und neue dispergierbare Partikel, insbesondere kolloidale, Verfahren zu ihrer
Herstellung und Anwendungen dieser neuen Partikel zu liefern.
Ganz besondere dispergierbare Partikel sind superparamagnetische und/oder ferromag
netische, die hinsichtlich ihres Kristallbaus und des Gehaltes an superparamagnetischem
und/oder ferromagnetischem Material auf die jeweilige Anwendung hin optimiert sind. Diese
weisen definierte Gehalte an superparamagnetischem und/oder ferromagnetischem Material
zwischen 0,001 und 99,999 Vol.-%, insbesondere 30 bis 90 Vol.-%, und Kristallstrukturen mit
einem Anteil an Kristallbaufehlern in der superparamagnetischen oder ferromagnetischen Phase
zwischen 0,001 und 99,999 Vol.-%, insbesondere 1-10 Vol.-%, auf.
Außerdem werden Verfahren zur Herstellung derartig definierter Partikel superparamagne
tischen und/oder ferromagnetischen Materials vorgestellt.
Ein weiterer wesentlicher Teilaspekt der Lösung der Aufgabenstellung betrifft spezielle,
maßgeschneiderte di-, tri- und mehr-Block-Copolymere, die Bestandteil der neuartigen
dispergierbaren Partikel sind und die als sterische Stabilisatoren in technischen, biologischen
und medizinischen Anwendungen stabiler oder unstabiler, Dispersionen, insbesondere
kolloidaler, ganz speziell solcher superparamagnetischer und/oder ferromagnetsicher Partikel,
in polaren oder unpolaren Dispersionsmedien wirken können, für die jeweilige Anwendung
optimiert sind und den folgenden Aufbau besitzen:
- (I) Ein erster oder mehrere poly(oligo)mere und/oder copoly(oligo)mere Pfropf-, Seiten- oder Hauptkettenblöcke, die physikalisch adsorptiv oder chemisch kovalent oder andersartig mit dispergierbaren Partikeln, insbesondere kolloidalen, ganz speziell solchen superparamag netischen und/oder ferromagnetischen Materials, in Wechselwirkung treten können und dadurch eine stabile Verankerung des Blockcopolymers mit den vorgenannten Partikeln im Sinne des sterischen Stabilisationsmechanismus kolloidaler Dispersionen ergeben,
- (II) ein zweiter oder mehrere poly(oligo)mere und/oder copoly(oligo)mere lineare oder verzweigte Hauptkettenblöcke, die - im Falle stabiler Dispersionen, insbesondere kolloidaler, ganz speziell solcher superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Materials - für die sterische Stabilisation im jeweiligen Dispersionsmedium verantwortlich sind und (optional)
- (III) ein dritter oder mehrere poly(oligo)mere oder copoly(oligo)mere Propf-, Seiten- oder Hauptketten-Blöcke, in denen physikalisch und/oder chemisch und/oder andersartig reaktive Gruppen enthalten sind, die während des Einsatzes der Partikel, insbesondere kolloidalen, ganz speziell von superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikeln, oder ihrer Disper sionen in polaren oder unpolaren Dispersionsmedien im technischen, biologischen, medizin ischen oder veterinärmedizinischen Bereich mit Substanzen oder Körpern oder Körperteilen reagieren können, die entweder in die Dispersionsmedien bewußt eingefügt werden oder mit denen die Partikel oder ihre Dispersionen in Kontakt kommen.
Insbesondere werden di,- tri- und mehr-Block-Copolymere bereitgestellt, die Bestandteil der
neuartigen dispergierbaren Partikel sind und die als sterische Stabilisatoren in biologischen und
medizinischen Anwendungen stabiler oder unstabiler, wäßriger, Dispersionen, insbesondere
kolloidaler, ganz speziell solcher superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Partikel,
benutzt werden können, für die jeweilige Anwendung optimiert sind und den folgenden
Aufbau besitzen:
- (I) Ein erster oder mehrere poly(oligo)mere und/oder copoly(oligo)mere Pfropf-, Seiten- oder Hauptkettenblöcke, die physikalisch adsorptiv oder chemisch kovalent oder andersartig mit Partikeln, insbesondere kolloidalen, ganz speziell solchen superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Materials, in Wechselwirkung treten können und dadurch eine stabile Verankerung des Blockcopolymers mit den vorgenannten Partikeln im Sinne des sterischen Stabilisationsmechanismus kolloidaler Dispersionen ergeben,
- (II) ein zweiter oder mehrere poly(oligo)merer und/oder copoly(oligo)mere, lineare oder verzweigte Hauptkettenblöcke, die - im Falle stabiler Dispersionen, insbesondere kolloidaler, ganz speziell solcher superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Partikel - für die sterische Stabilisation im jeweiligen Dispersionsmedium verantwortlich sind und (optional)
- (III) ein dritter oder mehrere poly(oligo)mere oder copoly(oligo)mere Pfropf-, Seiten-oder Hauptketten-Blöcke, in denen physikalisch und/oder chemisch und/oder andersartig reaktive Gruppen enthalten sind, die während des Einsatzes der Partikel, insbesondere kolloidaler, ganz speziell von superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikeln, oder ihrer Disper sionen in wäßrigen Dispersionsmedien im biologischen, medizinischen oder veterinärmedi zinischen Bereich mit Substanzen oder Körpern oder Körperteilen reagieren können, die entweder in die Dispersionsmedien bewußt eingefügt werden oder mit denen die Partikel oder ihre Dispersionen in Kontakt kommen.
Die Lösung der Aufgabenstellung beinhaltet aber auch die Bereitstellung von Verfahren zur
Herstellung der vorgenannten speziellen, maßgeschneiderten di-, tri- und mehr-Block-
Copolymere.
Im Ergebnis liefert ein anderer Teilaspekt der Lösung der Aufgabenstellung der vorliegenden
Erfindung Anwendungen der vorgenannten definiert aufgebauten superparamagnetischen
und/oder ferromagnetischen Partikel im technischen, biologischen, medizinischen und
veterinärmedizinischen Bereich.
Schließlich betrifft ein weiterer Teilaspekt der Lösung der Aufgabenstellung Anwendungen von
stabilen und unstabilen Dispersionen dispergierbarer Partikel im technischen, biologischen,
medizinischen und veterinärmedizinischen Bereich, die nur die vorgenannten,
maßgeschneiderten di-, tri- und mehr-Block-Copolymere enthalten.
Zusammenfassend, und entsprechend des Hauptanspruches und seiner weiteren Ausge
staltungen, liefert die vorliegende Erfindung also dispergierbare Partikel , die insbesondere
auch maßgeschneiderte di-, tri- und mehr-Blockcopolymere enthalten, wie sie schematisch in
den Abb. a-c dargestellt sind.
Abb. a1
Abb. a2
Abb. a3
Abb. b1
Abb. b2
Abb. c.
Abb. a1
Abb. a2
Abb. a3
Abb. b1
Abb. b2
Abb. c.
Superparamagnetische und ferromagnetische Materialien im Sinne der vorliegenden Erfindung
sind alle kristallinen Atom-, Molekül- oder Molekülgruppenanordnungen, wobei die einzelnen
Atome, Moleküle oder Molekülgruppen zumindest ein nicht-kompensiertes elementares
magnetisches Moment tragen und durch interatomare oder intermolekulare Wechselwirkung
im Kristallverband eine permanente, gegenseitige Ausrichtung der elementaren magnetischen
Momente erfolgen kann. In derartigen ferromagnetischen Materialien liegt eine permanente,
gegenseitige Ausrichtung der elementaren magnetischen Momente vor. In derartigen
superparamagnetischen Materialien liegt eine permanente, gegenseitige Ausrichtung nur bei
Einwirkung äußerer Magnetfelder mit (beliebig) kleiner magnetischer Induktion vor, da bei
Abwesenheit äußerer Magnetfelder die thermische Energie der elementaren magnetischen
Momente eine permante, gegenseitige Ausrichtung verhindert. Insbesondere sind
superparamagnetische und ferromagnetische Materialien im Sinne der vorliegenden Erfindung
Partikel von: Fe3O4, γ-Fe2O3, Mischkristalle von Fe3O4 und γ-Fe2O3, Mangan-Eisen-Ferrit,
Cobalt-Eisen-Ferrit, Nickel-Eisen-Ferrit, Zink-Eisen-Ferrit, hexagonale Ferrite, z. B. solche der
Zusammensetzung BaFe12-x-y Mx IIMy IVO19 oder SrFe12-x-yMx IIMy IVO19, mit x = 0-1, y = 0-1
und MII = Mn, Fe, Co, Ni, Zn, Cu, Mg, Cd und MIV = Ti, Zr, Sn, Nb, Berthollide, kubische
Ferrite der Zusammensetzung MaMnbZncFedOe, mit a,b,c = 0,00-0,99, d = 2,00-2,99, e =
3,01-4, a + b + c = 0,01-0,99 und a + b + c + d = 2,00-3,00 und Eisen, Cobalt, Nickel,
Gadolinium sowie deren Mischkristalle. Ganz besonders bevorzugte superparamagnetische und
ferromagnetische Materialien im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Fe3O4, γ-Fe2O3,
Mischkristalle von Fe3O4 und γ-Fe2O3, und Eisen, Cobalt, Nickel, Gadolinium sowie deren
Mischkristalle.
Kristallbaufehler im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Störungen der Kopplung
elementarer magnetischer Dipole von ferromagnetischen Substanzen, die durch die Präsenz
von Fremdatomen, Molekülen oder Molekülverbänden im Kristallgifter, in dem die jeweiligen
Substanzen ferromagnetisches (Festkörper-) Verhalten zeigen. Außerdem können derartige
Störungen durch Verzerrungen der Kristallgitter hervorgerufen sein, die infolge von unsach
gemäßer Kristallisation auftreten. Typische Kristallbaufehler kristalliner (anorganischer)
Stoffe sind z. B. in R. Zimmermann, K. Günther, Metallurgie und Werkstofftechnik, VEB
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1975, S. 161 beschrieben. Allgemein können
Kristallbaufehler das makroskopische magnetische Moment der Kristalle erhöhen oder
erniedrigen, da antiparallele Anordnungen elementarer magnetischer Dipole entweder
entstehen oder aufgehoben werden. Der Begriff "Störung" im Sinne der vorangegangenen
Definition bezieht sich daher auf das Abweichen des makroskopischen magnetischen Mo
mentes von jenem, das in dem Stand der Technik ferromagnetischer Materialien als das
(theoretisch) größtmögliche für die jeweilige spezifische, kristallbaufehlerfreie
Materialzusammensetzung bekannt ist. Das Ausmaß der Kristallbaufehler wird als Quotient
"Nicht gestörtes, kristallines Partikel-Volumen/Volumen des Gesamtpartikels" ausgedrückt
und läßt sich über den Vergleich der vorliegenden Sättigungsmagnetisierung mit jener
(theoretischen) ermitteln, die im Stand der Technik als die höchstmögliche für die jeweilige
Materialzusammensetzung bekannt ist.
Kristallbaufehler im Sinne der vorliegenden Erfindung sind nur solche, die in der superpara
magnetischen oder ferromagnetischen Phase der jeweils vorliegenden Partikel auftreten. Die
Zusammensetzung und Struktur anderer Phasen in den jeweils vorliegenden Partikeln ist
beliebig und i.a. so eingestellt, daß die Gesamtheit des dispergierbaren Partikels eine optimale
Funktionsweise im Sinne der jeweiligen Anwendung gewährleistet.
Die superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Teilchen der vorliegenden Erfindung
werden durch spezielle Ausführungsformen von an sich bekannte Methoden zur Herstellung
dispergierbarer Partikel hergestellt. Dieses sind die mechanischen Verfahren zur Zerkleinerung
größerer ferromagnetischer Teilchen und diverse Nukleierungsverfahren, bei denen die
superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikel aus atomaren oder molekularen
Spezies erzeugt werden. Die Güte der Kristallordnungen wird dabei zu unterschiedlichen
Zeitpunkten festgelegt. Im Falle der mechanischen Zerkleinerungsverfahren ist die kristalline
Struktur bereits im zu zerkleinernden Material vor dem Mahlprozeß definiert, im Verlaufe der
Zerkleinerung wird sie nur unwesentlich verändert, da die so behandelten Materialien i.a. sehr
spröde sind, mithin eher zerbrechen als (über die Erzeugung von Gitterfehlern) plastische
Verformungen zu erfahren. Anders ist die Situation bei den Nukleierungsverfahren. Hier wird
die Kristallstruktur im wesentlichen während der Synthese der Partikel durch atomare und/oder
molekulare Wachstumsprozesse festgelegt. Häufig handelt es sich bei den entstehenden
Kristallordnungen aber noch nicht um jene der superparamagnetischen oder ferromagnetischen
Substanz, vielmehr um jene von Precursorn derselben. In solchen Fällen wird die Qualität der
Kristallordnung der superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikel dann auch
durch den Umwandlungsprozeß "Precursor → superparamagnetisches/ferromagnetisches
Material" mitbeeinflußt.
Die Entstehung und das Wachstum der Kristalle der superparamagnetischen und/oder ferro
magnetischen Stoffe, bzw. die Herstellung der dispergierbaren Partikel selbigen Materials im
Sinne der vorliegenden Erfindung, geschieht prinzipiell nach den wohlbekannten thermodyn
amischen Gesetzmäßigkeiten (vgl. z. B. R. Zimmermann, K. Günther, Metallurgie und Werk
stofftechnik, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1975, S. 161). Aus diesen Zu
sammenhängen ergibt sich, daß die Kristallqualität, d. h. insbesondere das Ausmaß an Gitter
baufehler, sehr stark von den jeweils vorliegenden experimentellen Bedingungen abhängt. Eine
allgemeingültige Vorschrift zur Erzeugung definierter Kristallstrukturen bei unterschiedlichen
Randbedingungen kann nicht gegeben werden bzw. nur insoweit daß man diese mit den
abstrakten physikalisch-chemischen Größen der Thermodynamik der Kristallisation bezeichnet,
die sich aber nur schwer auf spezifische, empirische Kristallzüchtungen übertragen lassen.
Optimale empirische Kristallisationsbedingungen für die Herstellung definiert aufgebauter
superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Materialien sind folglich i.a. mit
Verfahrensparametern beschrieben, unter denen sich die gewünschten Materialqualitäten
reproduzierbar herstellen lassen.
Das Wachstum/Kristallisation der superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Mate
rialien, d. h. die Entstehung dispergierbarer Partikel im Sinne der vorliegenden Erfindung, ge
schieht unter systemspezifisch optimierten Verfahrensparametern, die sich von Material zu
Material unterscheiden und unter Bedingungen stattfinden, bei denen - systemspezifisch - feste
und/oder flüssige und/oder gasförmige Stoffflüsse, die neutral-atomaren, neutral-molekularen,
ionisch-atomaren, ionisch-molekularen, radikal-atomaren, radikal-molekularen, radikalionisch
atomaren, radikalionisch-molekularen, radioaktiv-atomaren, radioaktiv-molekularer Charakter
und kombinierte Charakter der vorgenannten Arten besitzen können, derart zusammengeführt
werden, daß die gewünschten, definierten Gehalte an superparamagnetischem und/oder ferro
magnetischem Material zwischen 0.001-99.999 Vol.-%, bevorzugt 30-98 Vol.-%, und die
gewünschten definierten Kristallstrukturen mit Anteilen an Kristallbaufehlern im Bereich
zwischen 0.001-99.999 Vol.-%, bevorzugt 0.001-10 Vol.-%, reproduzierbar erzeugt
werden.
Ein besondere Ausführungsform des Wachstums/Kristalliation von superparamagnetischen
und/oder ferromagnetischen Materialien, d. h. die Entstehung dispergierbarer Partikel im Sinne
der vorliegenden Erfindung, im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein
Nukleierungsverfahren, mit dem sich superparamagnetische und/ oder ferromagnetische
Metall-, Metalloxid- und Metallmischoxid-Partikel mit definiertem Gehalt an Metall, Metalloxid
oder Metallmischoxid zwischen 0.001-99.999 Vol.-%, bevorzugt 30-98 Vol.-%, und
definierter Kristallstruktur, die einen Anteil an Kristallbaufehlern zwischen 0.001 und 99.999
Vol.-%, bevorzugt 0.001-10 Vol.-%, aufweist, herstellen lassen. Das Verfahren beinhaltet
- a) Polare und/oder unpolare Flüssigkeiten,
- b) geeignete Salze und/oder Verbindungen ferromagnetisch reagierender Elemente und
- c) (optional) geeignete Niederschlags- und/oder Reduktionsmittel.
Außerdem können noch andere Hilfsstoffe, die zur Verbesserung des Eigenschaftsspektrums
der Partikel dienen, Anwendung finden.
Eine ganz spezielle Variante des Wachstums/Kristallisation von superparamagnetischen und/
oder ferromagnetischen Materialien, d. h. die Entstehung dispergierbarer Partikel im Sinne der
vorliegenden Erfindung, im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Nukleierungsverfahren,
mit dem sich superparamagnetische und/oder ferromagnetische Metalloxid- und
Metallmischoxid-Partikel mit definiertem Gehalt an Metalloxid oder Metallmischoxid zwischen
0.001-99.999 Vol.-%, bevorzugt 30-98 Vol.-%, und definierter Kristallstruktur, die einen
Anteil an Kristallbaufehlern zwischen 0.001 und 99.999 Vol.-%, bevorzugt 0.001-10 Vol.-%,
aufweist, herstellen lassen. Das Verfahren beinhaltet
- a) Polare und/oder unpolare Flüssigkeiten,
- b) geeignete Salze ferromagnetisch reagierender Elemente und
- c) geeignete Niederschlagsmittel.
Außerdem können noch andere Hilfsstoffe, die die zur Verbesserung des
Eigenschaftsspektrums der Partikel dienen, Anwendung finden.
Die am meisten bevorzugte Ausgestaltungsform des Wachstums/Kristallisation von
superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Materialien, d. h. die Entstehung
dispergierbarer Partikel, im Sinne der vorliegenden Erfindung, ist ein Nukleierungsverfahren,
mit dem sich superpara-magnetische und/oder ferromagnetische Eisenoxid-Partikel mit
definiertem Gehalt an Eisenoxid zwischen 0.001-99.999 Vol.-%, bevorzugt 30 - 98 Vol.-%,
und definierter Kristallstruktur' die einen Anteil an Kristallbaufehlern zwischen 0.001 und
99.999 Vol.-%, bevorzugt 0.001-10 Vol.-%, aufweist, herstellen lassen. Das Verfahren
beinhaltet
- a) Wasser,
- b) Eisen(II)- und Eisen(III)-Salze und
- c) Ammoniak, NaOH oder KOH.
Die aus dem vorgenannten Herstellungsverfahren hervorgehenden superparamagnetischen und/oder
ferromagnetischen Partikel haben eine beliebige Größe im Bereich < 1 nm, bevorzugt 1-
350 nm, bei gleichzeitig beliebiger Geometrie. Im Falle anisotroper Geometrien gilt die
Partikelgröße für die größte dimensionale Ausdehnung. Ganz besondere Partikel, die aus den
vorgenannten Herstellungsverfahren hervorgehen, sind superparamagnetisch und/oder
ferromagnetisch und haben eine plättchenförmige Geometrie und Größen im Bereich < 1 nm,
bevorzugt 1-350 nm. Die zweidimensionale Geometrie der Plättchen ist "rechteckig ↔
ellipsenförmig".
Ein Teilaspekt der vorliegenden Erfindung liefert spezielle, maßgeschneiderte di-, tri- und
mehr-Blockcopolymere, die zur sterischen Stabilisation dispergierbarer Partikel, insbesondere
kolloidaler, ganz speziell superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Partikel, in
Dispersionen in polaren oder unpolaren Medien dienen können. Derartige Dispersionen können
dabei stabil oder unstabil sein. Die mit derartigen sterischen Stabilisatoren beschichtbaren
Partikel umfassen ganz allgemein alle Arten von dispergierbaren Partikeln, insbesondere
kolloidale, und ganz speziell solche superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen
Materials. Ganz besondere superparamagnetische und/oder ferromagnetische Partikel, die mit
derartigen Stabilisatoren beschichtet werden können sind definiert aufgebaute
superparamagnetische und/oder ferromagnetische Partikel mit Größen <1 nm, bevorzugt 1-
350 nm, und beliebiger Geometrie. Derartig definiert aufgebaute kolloidale Partikel weisen
einen definierten-Anteil an ferromagnetischem Material zwischen 0.001 und 99.999 Vol.-%,
bevorzugt 30-98 Vol.-%, bei gleichzeitig definierter Kristallstruktur in der
superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Phase, mit einem Anteil an Kristallbau
fehlern von 0.001-99.999 Vol.-%, bevorzugt 0.001-10 Vol.-%, auf.
Die spezifischen, maßgeschneiderten di-, tri- und mehr-Blockcopolymere besitzen i.a. eine
Pfropf-Hauptketten- und /oder Seitenketten-Hauptketten- und/oder eine einfache Hauptketten
struktur, in der ein oder mehrere Pfropf- und/oder Seitenketten und/oder Hauptkettenblöcke
für die Verankerung der di-, tri- oder mehr-Blockcopolymere auf den jeweiligen, zu stabilisie
renden Partikeln benutzt wird. Diese Verankerung kann durch eine chemisch kovalente,
physikalisch adsorbtive oder andersartige Bindung erfolgen. Insbesondere erfolgt sie über
physikalisch adsorbtive Bindungen.
Der Begriff "Pfropf-Hauptkettenstruktur" ist im Zusammenhang mit dem Verankerungsblock
und im Sinne der vorliegenden Erfindung so definiert, daß die Anordnung des zur Verankerung
benutzten Pfropf-Kettenblocks in den di-, tri- oder mehr-Blockcopolymeren derart ausgeprägt
ist, daß die jeweiligen Teile des sterisch stabilisierend wirkenden Hauptkettenmittelblocks noch
die sterische Stabilisation bewirken können, wenn es darum geht stabile sterisch stabilisierte
Dispersionen herzustellen. Außerdem darf die Anordnung nicht die beabsichtigte Targeting-
Wirkung, die durch optionale Targetingblöcke, die in den di-, tri- oder mehr-Blockcopoly
meren vorhanden sind, bewirkt wird, beeinträchtigen. Dagegen sind im Falle von unstabil
beschichteten Dispersionen die Anordnungsmöglichkeiten nur insoweit beschränkt, daß die
beabsichtigte Targetingwirkung nicht schädlich beeinflußt wird.
Der Begriff "Seitenketten-Hauptkettenstruktur" ist im Zusammenhang mit dem
Verankerungsblock und im Sinne der vorliegenden Erfindung so definiert, daß die Anordnung
des zur Verankerung benutzten Seitenkettenblocks in den di-, tri- oder mehr-
Blockcopolymeren derart ausgeprägt ist, daß die jeweiligen Teile des sterisch stabilisierend
wirkenden Hauptkettenmittelblocks noch die sterische Stabilisation bewirken können, wenn es
darum geht stabile sterisch stabilisierte Dispersionen herzustellen. Außerdem darf die
Anordnung nicht die beabsichtigte Targeting-Wirkung, die durch optional vorhandene
Targetingblöcke, die in den di-, tri- oder mehr-Blockcopolymeren vorhanden sind, bewirkt
wird, beeinträchtigen. Dagegen sind im Falle von unstabil beschichteten Dispersionen die
Anordnungsmöglichkeiten nur insoweit beschränkt, daß die beabsichtigte Targetingwirkung
nicht schädlich beeinflußt wird.
Sollte ein Hauptkettenblock für die Verankerung der maßgeschneiderten di,- tri- oder mehr-
Blockcopolymere auf den jeweiligen dispergierbaren Partikeln verantwortlich sein, so ist seine
Anordnung im di-, tri- oder mehr-Blockcopolymer derart, daß (I) - im Falle von stabilen
sterisch stabilisierten Dispersionen - die sterisch stabilisierende Wirkung des sterisch
stabilisierenden Hauptkettenblocks (oder der Blöcke) und eine beabsichtigte Targeting-
Wirkung, die durch optional vorhandene Targetingblöcke, die in den di-, tri- oder mehr-
Blockcopolymeren vorhanden sind, bewirkt wird, nicht beeinträchtigt werden und (II) - im
Falle von unstabil beschichteten Dispersionen - eine beabsichtigte Targetingwirkung nicht
nachteilig beeinflußt wird.
Die Strukturen der Verankerungsblöcke in den maßgeschneiderten di-, tri- oder mehr-Block
copolymeren ist derart ausgeprägt, daß sie entweder linear ist oder auch (mehrere) Ver
zweigungen und/oder aufgepfropfte Blöcke vorhanden sein können. Einschränkungen
hinsichtlich möglicher Strukturen ergeben sich nur aus der Regel, daß die Funktionsweise zur
Verankerung auf den jeweiligen Partikeln nicht wesentlich beeinträchtigt werden darf.
Die Struktur des (optional) sterisch stabilisierenden Hauptkettenblocks in den maßgeschnei
derten di-, tri- oder mehr-Blockcopolymeren ist derart ausgeprägt, daß sie entweder linear ist
oder auch (mehrere) Verzweigungen und/oder aufgepfropfte Blöcke vorhanden sein können.
Die in den maßgeschneiderten di-, tri- oder mehr-Blockcopolymeren vorhanden Einzelblöcke
können einen polymeren und/oder copolymeren und/oder oligomeren und/oder cooligomeren
Charakter besitzen und entweder in den polaren oder unpolaren flüssigen Medien, in denen die
resultierenden Partikel stabil oder unstabil dispergiert werden sollen, löslich oder unlöslich sein.
Im Falle von stabilen Dispersionen gilt dabei die Beschränkung, daß zumindest ein derartiger
Einzelblock, der im Hautkettenteil der di-, tri- oder mehr-Blockcopolymere vorhanden ist, in
dem polaren oder unpolaren flüssigen Medium gut löslich sein muß und zwar derart, daß eine
stabile Dispersion der Partikel entsteht.
Der strukturelle Aufbau des Komplexes "(superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer
und/oder andersartiger) Partikel/maßgeschneidertes di-, tri- und/oder mehr-Blockcopolymer"
ist i.a. so ausgeprägt, daß die Verankerung durch einen "entständigen" Block erfolgt, der che
misch kovalent, physikalisch adsorbtiv oder andersartig mit den dispergierbaren Partikeln
wechselwirkt. Eine mögliche sterische Stabilisation erfolgt durch einen (linearen) mittel
ständigen Block, für den das vorgesehene Dispersionsmedium ein solches Lösungsmittel ist,
daß seine hydrodynamische Ausdehnung für einen sterischen Stabilisationprozeß ausreichend
ist. An den "Stabilisationsblock" schließt sich ein Deckblock an, der den linearen mittel
ständigen Block fortsetzt und in dem spezifische Atome, Moleküle u. a. vorhanden sind, die ein
Targeting des Komplexes im Sinne der jeweiligen, spezifischen Anwendung im technischen,
biologischen, medizinischen oder veterinärmedizinischen Bereichs ermöglichen.
Es ist jedoch für denjenigen, der sich im Stand der Technik der Kolloidchemie und der Poly
merchemie auskennt, offensichtlich, daß der vorgenannte strukturelle Aufbau der Komplexe
"(superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer und/oder andersartiger) Partikel/maßgeschneidertes
di-, tri- und/oder mehr-Blockcopolymer" vielfältig variieren kann, bedingt
einzig durch unterschiedliche Strukturen der benutzten di-, tri- oder mehr-Blockcopolymere.
Ganz allgemein sind daher maßgeschneiderte di-, tri- und mehr-Blockcopolymere im Sinne der
vorliegenden Erfindung alle solche, die Pfropf-, Seiten- und Hauptkettenstrukturen besitzen
und derartig mit dispergierbaren Partikeln beliebigen Materials, insbesondere kolloidalen, ganz
speziell superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Materials, kombiniert werden
können, daß stabile oder unstabile Dispersionen der resultierenden Komplexen entstehen und
sie im Sinne der jeweiligen beabsichtigen (Targeting-)Anwendung benutzbar sind.
Die Blöcke der Targeting-Komponente, die optional in den di-, tri- oder mehr-Blockcopoly
meren vorhanden sind, sind i.a. als Komponenten der (linearen) Hauptkette der di-, tri- oder
mehr-Blockcopolymere vorhanden (vgl. oben). Sie können aber auch als Pfropf- oder Seiten
ketten vorhanden sein, solange dadurch (I) eine sterisch stabilisierende Wirkung des Haupt
kettenblocks nicht beeinträchtigt wird und/oder (II) die Ankopplung auf den dispergierbaren
Partikeln, insbesondere kolloidaler, ganz speziell von superparamagnetischen und/oder ferro
magnetischen Partikeln, mittels der Verankerungsblöcke nicht beeinträchtigt wird und/oder
(III) die Targetingwirkung, die ganz wesentlich darauf beruht, das die Targetingblöcke in der
äußeren Hülle der Komplexe "(superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer und/oder
andersartiger) partikel/maßgeschneidertes di-, tri- und/oder mehr-Blockcopolymer" vorhanden
sind, nicht beeinträchtigt werden.
In speziellen Fällen kann der (optional) sterisch stabilisierende Hauptkettenblock auch
gleichzeitig für das Targeting der dispergierbaren Partikel in stabilen oder unstabilen
Dispersionen verantwortlich sein.
Die Strukturen der Targetingblöcke in den maßgeschneiderten di-, tri- oder mehr-Blockco
polymeren ist derart ausgeprägt, daß sie entweder linear ist oder auch (mehrere) Verzwei
gungen und/oder aufgepfropfte Blöcke vorhanden sein können. Einschränkungen hinsichtlich
möglicher Strukturen ergeben sich nur aus der Regel, daß die Funktionsweise zum Targeting
im Sinne der jeweilig beabsichtigten Anwendung der resultierenden Partikel oder ihrer stabilen
oder unstabilen Dispersionen in polaren oder unpolaren Medien nicht wesentlich beeinträchtigt
werden darf.
Die Aufgabe der Targeting-Blöcke in den maßgeschneiderten di-, tri- und mehr-Blockcopoly
meren ist es i.a. unstabil oder stabil sterisch stabilisierte (beschichtete) Komplexe der Art
"(superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer und/oder andersartiger) Partikel/maßgeschneidertes
di-, tri- und/oder mehr-Blockcopolymer" mit spezifischen Molekülen, die
entweder in die Dispersionsmedien bewußt eingefügt werden oder mit denen die superpara
magnetischen und/oder ferromagnetischen und/oder andersartigen Partikelkomplexe oder ihre
Dispersionen in Kontakt kommen, in physikalisch adsorbtive, chemisch kovalente o.a.
Wechselwirkung zu bringen. Somit enthalten die Targeting-Blöcke nicht notwendigerweise
Wirkstoffe, die nach dem erfolgten Targeting am jeweiligen Einsatzort freigesetzt (z. B.
abgespalten) werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung können daher maßgeschneiderte
di-, tri- und mehr-Blockcopolymere, die wohl einen oder mehrere Targeting-Blöcke enthalten,
letztere aber keine Wirkstoffe enthalten, die nach dem erfolgten Targeting freigesetzt (z. B.
abgespalten) werden können, optional auch im Molekülgerüst noch Blöcke o.a. enthalten, in
denen derartige Wirkstoffe chemisch kovalent, physikalisch adsorbtiv oder andersartig einge
bunden sind. Die Art der Inkooperation ist nur dadurch beschrankt, daß durch sie (I) weder
die Verankerung der maßgeschneiderten di-, tri- oder mehr-Blockcopolymeren auf den jewei
ligen dispergierbaren Partikeln und/oder (II) eine beabsichtige sterische Stabilisation der er
zeugten Komplexe "(superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer und/oder anders
artiger) Partikel/maßgeschneidertes di-, tri- und/oder mehr-Blockcopolymer" nicht nachteilig
beeinflußt wird und/oder (III) die Targeting-Wirkung der entsprechenden Blöcke der maßge
schneiderten, di-, tri- und mehr-Blockcopolymere selbst nicht nachteilig beeinflußt werden.
Die Herstellung der maßgeschneiderten di-, tri- oder mehr-Blockcopolymere geschieht mittels
von speziellen Kombinationen der Vielfalt chemischer Reaktionen der allgemeinen
anorganischen und organischen Chemie, der Biochemie, der Polymerchemie u. a. speziellerer
Gebiete. Diese Reaktionen sind hinlänglich beschrieben in Lehrbüchern und Monographien der
jeweiligen Gebiete (z. B. H. Becker et al. ORGAMKUM, VEB Deutscher Verlag der Wissen
schaften, Berlin 1969 und G. Jander und E. Blasius, Einführung in das anorganisch-chemische
Praktikum, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1980) und müssen daher an dieser Stelle nicht speziell
beschrieben werden, insbesondere auch aus dem Grund, daß sie je nach dem speziellen Fall
stark variieren.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Begriff "Herstellung" nicht
nur die Durchführung der verschiedenen polymerbildenden u. a. polymermodifizierenden
Reaktionen. Vielmehr beinhaltet sie auch die Vielzahl verschiedenerartiger Reaktionen, die zur
Darstellung von Monomeren, Oligomeren u. a. Molekülen, die zur Polymerisation selbst oder
für andere Reaktionsschritte benötigt werden.
Beispiele für di-, tri- und mehr-Blockcopolymere inklusive ihrer Herstellung im Sinne der
vorliegenden Erfindung für den technischen Bereich sind z. B. in der parallelen deutschen
Patentanmeldung 196 31 563 beschrieben. Beispiele di-, tri- und mehr-Blockcopolymerer und
ihrer Herstellung für die Anwendung im medizinischen Bereich sind in der vorliegenden Er
findung beschrieben. Anwendungsbeispiele für weitere di-, tri- und mehr-Blockcopolymere im
medizinischen Bereich sind z. B. in den Patentanmeldungen WO 96/04017 A1, DE 43 09 333 A1
und DE 44 07 338 A1 beschrieben. Dort sind auch eine Vielzahl von Substanzen
aufgelistet, die sich im Sinne der vorliegenden Erfindung miteinander chemisch kovalent
verbinden lassen mit dem Endergebnis von weiteren, neuartigen, maßgeschneiderten di-, tri-
und mehr-Blockcopolymeren für die Anwendung im medizinischen Bereich.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liefert die Verwendung der
neuartigen dispergierbaren Partikel in stabilen oder unstabilen Dispersionen, die definiert
aufgebaute Partikel superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Materials im Sinne der
vorliegenden Erfindung und/oder spezielle, maßgeschneiderte di-, tri- und/oder mehr-
Blockcopolymere im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten.
Stabile oder unstabile Dispersionen dispergierbarer Partikel im Sinne der vorliegenden Erfin
dung enthalten somit zumindest entweder die definiert aufgebauten Partikel superparamag
netischen und/oder ferromagnetischen Materials im Sinne der vorliegenden Erfindung oder die
speziellen, maßgeschneiderten di-, tri- und/oder mehr-Blockcopolymere im Sinne der
vorliegenden Erfindung.
Unstabile Dispersionen dispergierbarer Partikel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
solche, die definiert aufgebaute Partikel superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen
Materials im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten und die keine Beschichtung mit
sterischen Stabilisatoren, die entweder bei der Ferrofluidherstellung für den technischen,
biologischen und medizinischen Bereich üblich sind oder bei denen es sich um solche
maßgeschneiderten di-, tri- und/oder mehr-Blockcopolymeren im Sinne der vorliegenden
Erfindung handelt, besitzen. Optional können in derartigen unstabilen Dispersionen auch noch
elektrostatische Doppelschichten auf den einzelnen Partikeln des definiert aufgebauten
superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Materials vorhanden sein. Die Dicke
derartiger elektrostatischer Doppelschichten ist jedoch durch die speziellen Bedingungen, unter
denen die Instabilität der Dispersionen vorliegt, nicht mehr ausreichend um eine
elektrostatische Stabilisation der vorliegenden, unbeschichteten Partikel zu gewahrleisten.
Andere unstabile Dispersionen dispergierbarer Partikel im Sinne der vorliegenden Erfindung
sind solche, in denen Partikel, insbesondere kolloidale, und ganz speziell solche aus
superparamagnetischem und/oder ferromagnetischem Material, mit maßgeschneiderten di-, tri-
und/oder mehr-Blockcopolymeren im Sinne der vorliegenden Erfindung derartig beschichtet
sind, daß keine effektive sterische Stabilisation zustande kommen kann. Die Ursachen für
derartige ineffektive sterische Stabilisationsprozesse sind im Stand der Technik der
Kolloidchemie beschrieben (vgl. Stand der Technik). Ganz besondere unstabile Dispersionen
dispergierbarer Partikel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche, in denen
dispergierbare Partikel superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Materials, die
einen definierten Gehalt an superparamagnetischem und/oder ferromagnetischem Material und
einen definierten Kristallbau, beides im Sinne der vorliegenden Erfindung, enthalten und
derartig mit sterischen Stabilisatoren, die bei der Ferrofluidherstellung für den technischen,
biologischen und medizinischen Bereich üblich sind oder mit solchen maßgeschneiderten di-,
tri- und/oder mehr-Blockcopolymeren im Sinne der vorliegenden Erfindung, beschichtet sind,
daß keine effektive sterische Stabilisation zustande kommen kann.
Der Begriff "Dispersion" beinhaltet dabei in jedem Fall, daß die vorliegenden unbeschichteten
oder beschichteten Partikel in ein flüssiges, polares oder unpolares, insbesondere wäßriges,
Dispersionsmedium eingebracht und dispergiert werden, d. h. evtl. vorliegende Aggregate
mehrerer Partikel werden zerstört bzw. die Größe der Aggregate liegt im tolerablen Bereich
der jeweiligen Anwendung. Im Anschluß an diesen Dispersionsprozeß zeigt sich die Instabilität
der jeweiligen Dispersionen dann daran, daß sie vollständig oder teilweise innerhalb eines
Zeitraumes von bis zu 6 Monaten nach der Dispersion bei Raumtemperatur, d. h. 20-25°C,
unter Erdgravitationsbedingungen ausfallen.
Stabile Dispersionen dispergierbarer Partikel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
prinzipiell solche, wie sie oben im Zusammenhang mit unstabilen Dispersionen dispergierbarer
Partikel beschrieben worden sind, in diesem Fall jedoch mit der Prämisse daß entweder der
elektrostatische Stabilisationsmechanismus oder der sterische Stabilisationsmechanismus oder
eine Kombination beider Stabilisationsmechanismen wirksam ist, d. h. das Ausfallen der
jeweiligen Partikel oder ihrer Aggregate über einem Zeitraum von 6 Monaten bei 20-25°C
unter Erdgravitationsbedingungen verhindert.
Unpolare flüssige Dispersionsmedien im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche, deren
dielektrische Konstante kleiner als 22 ist. Derartige unpolare Flüssigkeiten können aus einer
einzigen Flüssigkeit bestehen oder eine Mischung mehrerer unpolaren und/oder polarer
Flüssigkeiten sein. Weiterhin können unpolare flüssige Medien im Sinne der vorliegenden
Erfindung auch gelöste oder dispergierte Stoffe enthalten, wobei ihr unpolarer Charakter aber
nicht verändert werden sollte. Derartige gelöste oder dispergierte Stoffe können auch in
Gestalt von Mizellen im jeweiligen Dispersionsmedium vorliegen. Soweit dispergierte Stoffe in
den unpolaren Dispersionsmedien im Sinne der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, sind
diese artfremd zu den eigentlich zu dispergierenden Partikel im Sinne der vorliegenden
Erfindung. Spezielle unpolare Dispersionsmedien im Sinne der vorliegenden Erfindung sind
Emulsionen aus unmischbaren, unpolaren und/oder polaren Flüssigkeiten, die optional auch
oberflächenaktive Substanzen und/oder dispergierte Stoffe und/oder gelöste Stoffe enthalten
können.
Polare flüssige Dispersionsmedien im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche, wie sie im
Zusammenhang mit den unpolaren flüssigen Dispersionsmedien beschrieben worden sind,
jedoch mit einer dielektrischen Konstante ≧ 22.
Die Definition des Begriffs "Mizellen" ist im Stand der Technik oberflächenaktiver Substanzen/der
Kolloidchemie definiert.
Wäßrige Disperionsmedien im Sinne der vorliegenden Erfindung sind i.a. solche, die aus
reinem Wasser bestehen. Optional können im Wasser aber auch Elektrolyte und/oder Polymere
o.a. Stoffe gelöst und/oder dispergiert, auch mizellenartig, vorhanden sein.
Eine 08128 00070 552 001000280000000200012000285910801700040 0002019654965 00004 08009andere Art wäßriger Dispersionsmedien sind solche, die zumindest aus 50 Vol.-%,
bevorzugt 80-90 Vol.-%, Wasser bestehen. Der Rest besteht aus polaren, mit Wasser
mischbaren organischen Lösungsmitteln, wobei die Zulässigkeit von organischen
Lösungsmitteln als Bestandteil des Dispersionsmediums von der jeweiligen speziellen
Anwendung abhängig ist. Andererseits können organische Lösungsmittel auch erwünscht sein,
um den resultierenden Dispersionen bestimmte Eigenschaften, z. B. rheologische, zu verleihen.
Optional können in diesen Dispersionsmedien aber auch Elektrolyte und/oder Polymere o.a.
Stoffe gelöst und/oder dispergiert, auch mizellenartig, vorhanden sein.
Eine weitere Art wäßriger Dispersionsmittel bilden emulsionsartige Dispersionsmittel, worin
die wäßrige Phase mindestens 50 Vol.-%, bevorzugt 80-90 Vol.-%, ausmacht. Die Zusäs
sigkeit von emulsionsartigen Dispersionsmedien als Dispersionsmedien für die jeweiligen dis
pergierbaren Partikel im Sinne der vorliegenden Erfindung ist von der jeweiligen Anwendung
abhängig. Mögliche Zusammensetzungen geeigneter emulsionsartiger Dispersionsmedien sind
z. B. alle jene, die im Stand der Technik von Emulsionen und Suspensionen inbegriffen sind.
Optional können in diesen Dispersionsmedien aber auch Elektrolyte und/oder Polymere o.a.
Stoffe gelöst und/oder dispergiert, auch mizellenartig, vorhanden sein.
Es ist aber auch ein Teilaspekt der vorliegenden Erfindung Anwendungsgebiete für die
dispergierbaren Partikel, die definiert aufgebautes superparamagnetische und/oder
ferromagnetisches Material im Sinne der vorliegenden Erfindung und/oder maßgeschneiderte
di,- tri- oder mehr-Blockcopolymere im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten, zu liefern.
I.a. können die vorangehend beschriebenen definiert aufgebauten Partikel aus superparamag
netischem und/oder ferromagnetischem Material und die maßgeschneiderten di,- tri- oder
mehr-Blockcopolymere in stabilen oder unstabilen Dispersionen, die diese Partikel enthalten
oder die maßgeschneiderten di-, tri- oder mehr-Blockcopolymere enthalten oder die beide
Stoffarten enthalten, in jeder technischen, biologischen oder medizinischen Anwendung benutzt
werden, in der die vorhandenen Materialeigenschaften der Partikel, der maßgeschneiderten di,
tri- oder mehr-Blockcopolymere und/oder der stabilen oder unstabilen Dispersionen
nutzbringend verwertet werden.
Ganz spezielle Anwendungen von definiert aufgebauten Partikeln aus superparamagnetischem
und/oder ferromagnetischem Material im technischen Bereich werden in der (aus
geschiedenen) parallelen deutschen Patentanmeldung über feinteilige, dispergierbare
Materialkombinationen, die elektronisch eigenleitendes Polymer enthalten, beschrieben.
Ganz besondere Anwendungen von stabilen und unstabilen Dispersionen, die entweder die
vorgenannten definiert aufgebauten kolloidalen Partikel oder maßgeschneiderte di,- tri- oder
mehr-Blockcopolymere im Sinne der vorliegenden Erfindung oder beide Komponenten
enthalten, im medizinischen Bereich finden sich in der NMR-Diagnostik und anderen
Anwendungen, in denen es darum geht die Aussagekraft von Diagnoseuntersuchungen zu
erhöhen und/oder medizinische Wirkstoffe mittels von stabilen oder unstabilen Dispersionen
gezielt zum erkrankten Körperbereich(-teil) zu transportieren. Beispiele für derartige
Anwendungen sind in großer Zahl z. B. in den Patentanmeldungen WO 96/04017 A1, DE 43 09 333 A1
und DE 44 07 338 A1 beschrieben.
2 mol Eisen(III)chlorid,Hexahydrat und 1 mol Eisen(II)chlorid,Tetrahydrat wurden in 5 l
destilliertem Wasser gelöst. Dann wurde der pH-Wert der resultierenden Lösung durch
Zutropfen von NaOH auf einen Wert zwischen 10 und 11 eingestellt, wobei mittels eines
mechanischen Rührwerks homogenisiert wurde und die Reaktion bei Raumtemperatur
stattfand. Die Zugabegeschwindigkeit der Base wurde variiert. Die Gesamtmenge der Base
wurde innerhalb von 2.5 h zugegeben. Nach Beendigung der Partikelsynthese wurde die
Eisenoxidsuspension für weitere 2 h gerührt. Schließlich wurde der pH-Wert der Suspension
auf einen neutralen Wert gesenkt, was durch Dekantieren und Verdünnen mit destilliertem
Wasser geschah. Die erzeugten Eisenoxidpartikel bestehen zu 60 Vol.-% aus ferromagnetisch
reagierendem Material, wobei ein Kristallbaufehlergehalt von 30% festgestellt wurde.
2g D-Dlucamin wurden in 400 ml wasserfreiem DMF bei 4°C gelöst. Dann wurde 1 g Acryl
säurechlorid in 100 ml wasserfreiem DMF bei 4°C gelöst. Nach Vereinigung beider Lösungen
wurde die Mischung bei 4°C für 24 h in getrockneter Stickstoffatmosphäre gerührt. Das Reak
tionsprodukt wurde mit 1.5 l Aceton ausgefällt und bei 4°C gefriergetrocknet.
8.26 g Styrol-4-sulfonat, Natriumsalz und 16.87 g 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfon
säure wurden in 400 ml destiliertem Wasser bei Raumtemperatur gelöst. Anschließend wurden
3.1 g Ammoniumperoxodisulfat in destilliertem Wasser gelöst und darauf folgend in die Styrol-
4-sulfonat, Natriumsalz-2-Acrylamido-2-methyl-2-propansulfonsäure-Lösung gegossen. Die
resultierende Reaktionslösung wurde magnetisch gerührt und ihre Temperatur auf 60-70°C
erhöht. Die Polymerisation wurde für eine angemessene Zeitdauer durchgeführt. Anschließend
wurde das Reaktionsprodukt mit einem Überschuß an Aceton ausgefällt, in einem Trichter ge
sammelt und bei Umgebungstemperatur über 4 Wochen getrocknet.
5 g des oligomeren oder kurzkettigen Polyelektrolyten, das in Schritt 1 synthestisiert wurde
und 14.71 g Acrylamid wurden in 400 ml destilliertem Wasser gelöst. Anschließend wurde,
unter magnetischer Rührung, die adequate Menge Ammoniumcer(IV)nitrat, gelöst in 250 ml
destilliertem Wasser, in die resultierende Lösung des Polyelektrolyten/Acrylsäureamid-Ge
misches gegossen. Dann wurde die Reaktionstemperatur auf 60-70°C erhöht und dadurch die
Pfropfcopolymerisation gestartet. Nach einer angemessenen Zeitdauer wurden 2.86 g Acryl
säure-D-Glucamin, gelöst in 100 ml destilliiertem Wasser, zu der Reaktionslösung gegossen.
Am Ende der Geamtpolymerisationszeit wurde das resultierende tri-Block-Pfropf-Copolymer
mit einem Überschuß an Methanol gefällt, in einem Trichter gesammelt und schließlich bei
70°C im Vakuumtrockenschrank für 24 h getrocknet.
Superparamagnetische Partikel, die entsprechend Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung herge
stellt waren, wurden mit einer Lösung des maßgeschneiderten tri-Blockcopolymers, das nach
Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, kontaktiert, wobei die Stabilisation in
flüssiger, wäßriger Phase erfolgte. Nach erfolgter Stabilisation wurde das resultierende kol
loidale Material in 10 Zentrifugier/Redispersionszyklen (mit destilliertem Wasser) von nicht
adsorbiertem tri-Blockcopolymer befreit. Abschließend erfolgte die Redispersion in
destilliertem Wasser.
Claims (26)
1. Dispergierbare Partikel die folgende Inhaltsstoffe beinhalten:
- (I) definiert aufgebaute Partikel aus superparamagnetischem und/oder ferromagnetischem Material, mit definierten Gehalten an superparamagnetischem und/oder ferromagnetischem Material und einem definierten Kristallbau der superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Phase und entweder
- a) elektrostatischen,
- b) sterischen oder
- c) kombiniert elektrostatisch/sterischen Stabilisationsschichten,
wobei eine sterische Stabilisatonschicht aus sterischen Stabilisatoren: - d) die kommerziell verfügbar sind und/oder
- e) aus maßgeschneiderten di-, tri- und mehr-Blockcopolymeren
bestehen kann
oder - d) Partikeln mit einer unvollkommenen elektrostatischen oder sterischen oder kombiniert elektrostatisch/sterischen Beschichtung, wobei sterische Beschichtungen solche sind, die:
- f) kommerziell verfügbar sind, und/oder
- g) es sich um solche maßgeschneiderter di-, tri- oder mehr-Blockcopolymerer handelt,
oder - (II) nicht definiert aufgebaute Partikel, insbesondere solche superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Materials, die mit maßgeschneiderten di-, tri- oder mehr-Blockcopolymeren beschichtet sind, dadurch gekennzeichnet,
- a) daß es sich bei den definiert aufgebauten superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikeln um solche handelt, die einen definierten Gehalt an superparamagnetischem oder ferromagnetischem Material zwischen 0.001-99.999 Vol.-%, bevorzugt 30-98 Vol.-%, aufweisen und deren Kristallstruktur der superparamagnetischen oder ferromagnetischen Phase derart definiert ist, daß der Anteil der Kristallbaufehler im Bereich zwischen 0.001-99.999 Vol.-%, bevorzugt 0.001-10 Vol.-%, liegt,
- b) daß es sich bei den definiert aufgebauten Partikeln aus superparamagnetischem und/oder ferromagnetischem Material um Metall-, Metalloxid- und Metallmischoxid-Partikel handelt,
- c) daß es sich bei den speziellen, maßgeschneiderten di-, tri- und mehr-Blockcopolymeren um solche handelt, die aus:
- (I) einem ersten oder mehreren poly(oligo)meren und/oder copoly(oligo)meren Pfropf-, Seiten- oder Hauptketten-Blöcken bestehen, die physikalisch adsorptiv und/oder chemisch kovalent und/oder andersartig mit Partikeln, insbesondere kolloidalen, ganz speziell solchen superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Materials, in Wechselwirkung treten können und dadurch eine stabile Verankerung des Blockcopolymers mit den vorgenannten Partikeln im Sinne des sterischen Stabilisationsmechanismus kolloidaler Dispersionen ergeben,
- (II) einem zweiten oder mehreren poly(oligo)meren und/oder copoly(oligo)meren linearen oder verzweigten Hauptketten-Blöcken bestehen, die - im Falle stabiler Dispersionen, insbesondere kolloidaler, ganz speziell solcher superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Partikel - für die sterische Stabilisation im jeweiligen Dispersionsmedium verantwortlich sind und (optional)
- (III) einem dritten oder mehreren poly(oligo)meren oder copoly(oligo)meren Propf-, Seiten- oder Hauptketten-Blöcken bestehen, in denen physikalisch und/oder chemisch und/oder andersartig reaktive Gruppen enthalten sind, die während des Einsatzes der Partikel, insbesondere kolloidaler, ganz speziell von superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikeln, oder ihrer Dispersionen in unpolaren oder polaren Dispersionsmedien im technischen, biologischen, medizinischen oder veterinärmedizinischen Bereich mit Substanzen oder Körpern oder Körperteilen reagieren können, die entweder in die Dispersionsmedien bewußt eingefügt werden oder mit denen die Partikel oder ihre Dispersionen in Kontakt kommen bestehen.
2. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung und Struktur der nicht superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen
Bereiche der definiert aufgebauten superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen
Partikel beliebig ist.
3. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erzeugung definiert aufgebauter Partikel aus superparamagnetischem und/oder
ferromagnetischem Material unter systemspezifisch optimierten Verfahrensparametern
stattfindet, die sich von Material zu Material unterscheiden, d. h. unter Bedingungen, bei denen -
systemspezifisch - feste und/oder flüssige und/oder gasförmige Stoffflüsse, die neutral
atomaren, neutral-molekularen, ionisch-atomaren, ionisch-molekularen, radikal-atomaren,
radikal-molekularen, radikalionisch-atomaren, radikalionisch-molekularen, radioaktiv-atomaren,
radioaktiv-molekularer Charakter und kombinierte Charakter der vorgenannten Arten besitzen
können, derartig zusammengeführt werden, daß definierte Gehalte an superparamagnetischem
und/oder ferromagnetischem Material zwischen 0.001-99.999 Vol.-%, bevorzugt 30-98
Vol.-%, und definierte Kristallstrukturen in den superparamagnetischen und/oder
ferromagnetischen Phasen mit Anteilen an Kristallbaufehlern im Bereich zwischen 0.001-
99.999 Vol.-%, bevorzugt 0.001-10 Vol.-%, reproduzierbar erzeugt werden.
4. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel mit
Hilfe eines Nukleierungsverfahrens erzeugt werden, das die folgenden Inhaltsstoffe hat:
- a) Polare und/oder unpolare Flüssigkeiten,
- b) geeignete Salze und/oder Verbindungen ferromagnetisch reagierender Elemente und
- c) (optional) geeignete Niederschlags- und/oder Reduktionsmittel und
- d) (optional) Hilfsstoffe, die üblicherweise bei der Herstellung dispergierbarer Partikel
verwendet werden.
5. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel mit
Hilfe eines Nukleierungsverfahrens erzeugt werden, das die folgenden Inhaltsstoffe hat:
- a) Polare und/oder unpolare Flüssigkeiten,
- b) geeignete Salze ferromagnetisch reagierender Elemente und
- c) geeignete Niederschlagsmittel und
- d) (optional) Hilfsstoffe, die üblicherweise bei der Herstellung dispergierbarer Partikel
verwendet werden.
6. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Partikel mit Hilfe
eines Nukleierungsverfahrens erzeugt werden, das die folgenden Inhaltsstoffe hat:
- a) Wasser,
- b) Eisen(II)- und Eisen(III)-Salze und
- c) Ammoniak, NaOH oder KOH.
7. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die definiert
aufgebauten superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikel eine beliebige Größe
im Bereich < 1 nm, bevorzugt 1-350 nm, bei gleichzeitig beliebiger Geometrie besitzen und
im Falle anisotroper Geometrien die Partikelgröße für die größte dimensionale Ausdehnung
gilt.
8. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die definiert
aufgebauten superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikel eine plättchen
förmige Geometrie und Größen im Bereich < 1 nm, bevorzugt 1-350 nm, aufweisen und die
zweidimensionale Geometrie der Plättchen "rechteckig ↔ ellipsenförmig" ist.
9. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anord
nung eines oder mehrerer zur Verankerung benutzter Pfropf-Kettenblöcke in den di-, tri- oder
mehr-Blockcopolymeren derart ausgeprägt ist, daß
- (I) die jeweiligen Teile der sterisch stabilisierend wirkenden Hauptkettenmittelblöcke noch die sterische Stabilisation bewirken können, wenn es darum geht stabile sterisch stabilisierte Dispersionen herzustellen und außerdem durch die Anordnung nicht die beabsichtigte Targeting-Wirkung, die durch optionale Targetingblöcke, die in den di-, tri- oder mehr- Blockcopolymeren vorhanden sind, bewirkt wird, beeinträchtigt werden darf oder
- (II) im Falle von unstabil beschichteten Dispersionen die Anordnungsmöglichkeiten nur insoweit beschränkt sind, daß die beabsichtigte Targetingwirkung nicht schädlich beeinflußt wird.
10. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anord
nung eines oder mehrerer zur Verankerung benutzten Seitenkettenblöcke in den di-, tri- oder
mehr-Blockcopolymeren derart ausgeprägt ist, daß
- (I) die jeweiligen Teile der sterisch stabilisierend wirkenden Hauptkettenmittelblöcke noch die sterische Stabilisation bewirken können, wenn es darum geht stabile sterisch stabilisierte Dis persionen herzustellen und außerdem durch die Anordnung nicht die beabsichtigte Targeting- Wirkung, die durch optional vorhandene Targetingblöcke, die in den di-, tri- oder mehr-Block copolymeren vorhanden sind, bewirkt wird, beeinträchtigt werden darf oder
- (II) im Falle von unstabil beschichteten Dispersionen die Anordnungsmöglichkeiten nur insoweit beschränkt sind, daß die beabsichtigte Targetingwirkung nicht schädlich beeinflußt wird.
11. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anord
nung eines oder mehrerer Hauptkettenblöcke, die für die Verankerung der maßgeschneiderten
di,- tri- oder mehr-Blockcopolymere auf den jeweiligen Partikeln verantwortlich sind, so ist,
daß
- (I) - im Falle von stabilen sterisch stabilisierten Dispersionen - die sterisch stabilisierende Wirkung des sterisch stabilisierenden Hauptkettenblocks (oder der Blöcke) und eine beabsichtigte Targeting-Wirkung, die durch optional vorhandene Targetingblöcke, die in den di-, tri- oder mehr-Blockcopolymeren vorhanden sind, bewirkt wird, nicht beeinträchtigt werden und
- (II) - im Falle von unstabil beschichteten Dispersionen - eine beabsichtigte Targetingwirkung nicht nachteilig beeinflußt wird.
12. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struk
turen der Verankerungsblöcke in den maßgeschneiderten di-, tri- oder mehr-Blockcopolymeren
derart ausgeprägt sind, daß sie entweder linear ist oder auch (mehrere) Verzweigungen und/oder
aufgepfropfte Blöcke vorhanden sein können und Einschrankungen hinsichtlich möglicher
Strukturen sich nur aus der Regel ergeben, daß die Funktionsweise zur Verankerung auf den
jeweiligen Partikeln nicht wesentlich beeinträchtigt werden darf.
13. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struk
turen der (optional) sterisch stabilisierenden Hauptkettenblöcke in den maßgeschneiderten di-,
tri- oder mehr-Blockcopolymeren derart ausgeprägt ist, daß sie entweder linear ist oder auch
(mehrere) Verzweigungen und/oder aufgepfropfte Blöcke vorhanden sein können.
14. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1-8' dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke
der Targeting-Komponente, die optional in den di-, tri- oder mehr-Blockcopolymeren vorhan
den sind, so angeordnet sind daß
- (a) eine sterisch stabilisierende Wirkung des Hauptkettenblocks nicht beeinträchtigt wird und/oder
- (b) die Ankopplung auf den Partikeln, insbesondere kolloidalen, ganz speziell von superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikeln, mittels der Verankerungsblöcke nicht beeinträchtigt wird und/oder
- (c) die Targetingwirkung, die ganz wesentlich darauf beruht, das die Targetingblöcke in der äußeren Hülle der Komplexe "(superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer und/oder andersartiger) Partikel/maßgeschneiderter di-, tri- und/oder mehr-Blockcopolymer" vorhanden sind, nicht beeinträchtigt wird.
15. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Struk
turen der Targetingblöcke in den maßgeschneiderten di-, tri- oder mehr-Blockcopolymeren
derart ausgeprägt sind, daß sie entweder linear ist oder auch (mehrere) Verzweigungen
und/oder aufgepfropfte Blöcke vorhanden sein können und Einschrankungen hinsichtlich
möglicher Strukturen sich nur aus der Regel ergeben, daß die Funktionsweise zum Targeting
im Sinne der jeweilig beabsichtigten Anwendung der resultierenden Partikel oder ihrer stabilen
oder unstabilen Dispersionen in polaren oder unpolaren Medien nicht wesentlich beeinträchtigt
werden darf.
16. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sterisch
stabilisierende Hauptkettenblöcke in den maßgeschneiderten Blockcopolymeren auch
gleichzeitig für das Targeting der Partikel in stabilen oder unstabilen Dispersionen
verantwortlich sein können.
17. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die maß
geschneiderten di-, tri- und mehr-Blockcopolymere, die wohl einen oder mehrere Targeting-
Blöcke enthalten, letztere aber keine Wirkstoffe enthalten, die nach dem erfolgten Targeting
freigesetzt (z. B. abgespalten) werden können, optional auch im Molekülgerüst noch Blöcke
o.a. enthalten können, in denen derartige Wirkstoffe chemisch kovalent, physikalisch adsorbtiv
oder andersartig eingebunden sind und die Art der Inkooperation nur dadurch beschränkt ist,
daß durch sie
- (I) weder die Verankerung der maßgeschneiderten di-, tri- oder mehr-Blockcopolymeren auf den jeweiligen Partikeln und/oder
- (II) eine beabsichtige sterische Stabilisation der erzeugten Komplexe "(superparamag netischer und/oder ferromagnetischer und/oder andersartiger) Partikel/maßgeschneiderter di-, tri- und/oder mehr-Blockcopolymere" nicht nachteilig beeinflußt wird und/oder
- (III) die Targeting-Wirkung der entsprechenden Blöcke der maßgeschneiderten, di-, tri- und mehr-Blockcopolymere selbst nicht nachteilig beeinflußt werden darf.
18. Dispergierbare Partikel nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die Her
stellung der maßgeschneiderten di-, tri- oder mehr-Blockcopolymere mittels spezieller
Kombinationen chemischer Reaktionen der allgemeinen anorganischen und organischen
Chemie, der Biochemie, der Polymerchemie u. a. speziellerer Gebiete erfolgt.
19. Verwendung dispergierbarer Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
stabile oder unstabile Dispersionen in flüssigen, polaren und unpolaren Dispersionsmedien
ausbilden.
20. Verwendung dispergierbarer Partikel nach Anspruch 1 und 19, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Dispersionsmedium um wäßrige Medien handelt.
21. Verwendung dispergierbarer Partikel nach Anspruch 1, 19 und 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Herstellung der Dispersionen im Falle, daß
- (I) die Partikel einen nicht definierten Aufbau besitzen und
- (II) die beabsichtigte Stabilisation sterisch ist und maßgeschneiderte di-, tri- und mehr-Block
copolymere hierfür benutzt werden,
nach den Methoden zur Herstellung derartiger Dispersionen, wie sie für die Herstellung dispergierbarer Partikel üblich sind, erfolgt.
22. Verwendung dispergierbarer Partikel nach Anspruch 1, 19 und 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Herstellung der Dispersionen im Falle, daß sie superparamagnetische
und/oder ferromagnetische Partikel mit definiertem Gehalt an superparamagnetischem
und/oder ferromagnetischem Material und definiertem Kristallbau in der
superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Phase enthalten, mittels eines besonderen
Zwei-Schritt Verfahren zur Herstellung von stabilen und unstabilen Dispersionen
dispergierbarer Partikel erfolgt, wobei in einem ersten Herstellungsschritt die Synthese der
definiert aufgebauten, kolloidalen, superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikel
stattfindet und im daran anschließenden zweiten Herstellungsschrift die Dispergierung - und
soweit erwünscht die elektrostatische, sterische oder elektrostatisch/sterische Stabilisation der
definiert aufgebauten superparamagnetischen und/oder ferromagnetischen Partikel - im
jeweiligen Dispersionsmedium erreicht wird.
23. Verwendung dispergierbarer Partikel nach Anspruch 1, 19 und 20, dadurch
gekennzeichnet, daß die Anzahl von durchzuführenden Arbeitsschritten für die Herstellung
der Dispersionen i.a. unterhalb von vier Schritten liegt und danach die stabilen oder unstabilen
Dispersionen in gebrauchsfertiger Form vorliegen.
24. Verwendung dispergierbarer Partikel nach Anspruch 1, 19 und 20 dadurch
gekennzeichnet, daß die vorhandenen Eigenschaften der definiert aufgebauten Partikel aus
superparamagnetischem und/oder ferromagnetischem Material oder stabiler oder unstabiler
Dispersionen, die diese Partikel enthalten und/oder maßgeschneiderte di-, tri- oder mehr-
Blockcopolymere enthalten und/oder die beide Stoffarten enthalten, auf technischen,
biologischen oder medizinischen Gebiet volkswirtschaftlich nutzbringend ausgenutzt werden.
25. Verwendung dispergierbarer Partikel nach Anspruch 1, 19 und 20 im medizinischen
Sektor, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich von Diagnoseuntersuchungen und/oder
der gezielten Zuführung medizinischer Wirkstoffe zum erkrankten Körperbereich(-teil)
(Drug-Targeting) erfolgt.
26. Verwendung dispergierbarer Partikel nach Anspruch 1, 19 und 20 im medizinischen
Sektor, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Einsatz bei der Krebsbehandlungsmethodik der
Magnetfluidkrebshyperthermie beinhaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654965A DE19654965A1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Dispergierbare Partikel, die supermagnetische/ferromagnetische Kristalle und/oder maßgeschneiderte di-, tri- oder mehr Blockcopolymere enthalten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19631563A DE19631563A1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Reine oder funktionalisierte oder ferromagnetisch funktionalisierte elektronisch leitfähige Polymermaterialien und ihre Bestandteile, deren Herstellung und deren Verwendung |
DE19654965A DE19654965A1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Dispergierbare Partikel, die supermagnetische/ferromagnetische Kristalle und/oder maßgeschneiderte di-, tri- oder mehr Blockcopolymere enthalten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19654965A1 true DE19654965A1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7801816
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654965A Withdrawn DE19654965A1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Dispergierbare Partikel, die supermagnetische/ferromagnetische Kristalle und/oder maßgeschneiderte di-, tri- oder mehr Blockcopolymere enthalten |
DE19631563A Withdrawn DE19631563A1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Reine oder funktionalisierte oder ferromagnetisch funktionalisierte elektronisch leitfähige Polymermaterialien und ihre Bestandteile, deren Herstellung und deren Verwendung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631563A Withdrawn DE19631563A1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Reine oder funktionalisierte oder ferromagnetisch funktionalisierte elektronisch leitfähige Polymermaterialien und ihre Bestandteile, deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19654965A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1541640A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-15 | Rohm and Haas Company | Induktion gehärtende Pulverbeschichtungen für temperaturempfindliche Substrate |
EP1541641A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-15 | Rohm And Haas Company | Induktionsgehärtete Pulverbeschichtungen für temperaturempfindliche Substrate |
EP1632962A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-08 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Ferromagnetische Teilchen für magnetorheologische oder elektrorheologische Flüssigkeiten, diese Teilchen enthaltende magnetorheologische oder elektrorheologische Flüssigkeiten und zugehörige Herstellungsverfahren |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105139A1 (de) * | 2001-02-06 | 2002-08-22 | Wella Ag | Elektrisch leitfähige Polymere in kosmetischen Mitteln |
FR2825619A1 (fr) * | 2001-10-01 | 2002-12-13 | Oreal | Composition cosmetique destinee a creer un effet optique, comprenant au moins un polymere electroluminescent et/ou electroconducteur |
US7217295B2 (en) | 2002-01-31 | 2007-05-15 | L'oreal S.A. | Use of soluble conductive polymers for treating human keratin fibers |
WO2004066968A2 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-12 | L'oréal | Use of conductive polythiophenes for the treatment of human keratin materials |
FR2850568B1 (fr) * | 2003-01-31 | 2007-04-27 | Oreal | Utilisation de polythiophenes conducteurs pour le traitement de matieres keratiniques humaines |
CN103632797B (zh) * | 2013-12-03 | 2016-05-18 | 南昌航空大学 | 一种聚噻吩包覆纳米CoFe2O4粒子磁性液体的制备方法 |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS523210A (en) * | 1975-06-25 | 1977-01-11 | Yoshito Nakada | Method of driving largeediameter pile |
JPS6017298B2 (ja) * | 1977-12-20 | 1985-05-02 | ダイセル化学工業株式会社 | 水性被覆用組成物 |
US4501726A (en) * | 1981-11-12 | 1985-02-26 | Schroeder Ulf | Intravascularly administrable, magnetically responsive nanosphere or nanoparticle, a process for the production thereof, and the use thereof |
US4455408A (en) * | 1982-08-11 | 1984-06-19 | National Starch And Chemical Corporation | Process for reacting quaternary ammonium monomers in the presence of anionic polymers |
DE3307954A1 (de) * | 1983-03-07 | 1984-09-13 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen feinteiligen pyrrolpoylmerisaten |
JPS61283656A (ja) * | 1985-06-10 | 1986-12-13 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 導電性樹脂組成物 |
US4626586A (en) * | 1985-08-13 | 1986-12-02 | Regents Of The University Of California | Transition metal poly(benzodithiolene) |
DE3630071A1 (de) * | 1986-09-04 | 1988-03-17 | Basf Ag | Filmfoermige elektrisch leitfaehige polymere |
JPH0766886B2 (ja) * | 1986-11-11 | 1995-07-19 | 日本精工株式会社 | 導電性磁性流体組成物 |
JPH0674315B2 (ja) * | 1986-12-10 | 1994-09-21 | 東レチオコール株式会社 | 一液硬化型組成物 |
DE3800085A1 (de) * | 1987-01-14 | 1988-07-28 | Basf Ag | Thermoplastische formmassen mit permanent antielektrostatischer ausruestung |
DE3725929C2 (de) * | 1987-08-05 | 1995-04-27 | Licentia Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetisch wirksamen Abschirmung |
DE3729566A1 (de) * | 1987-09-04 | 1989-03-16 | Zipperling Kessler & Co | Intrinsisch leitfaehiges polymer in form eines dispergierbaren feststoffes, dessen herstellung und dessen verwendung |
DE3735397A1 (de) * | 1987-10-20 | 1989-05-03 | Hoechst Ag | Magnetische membrankapseln und ihre verwendung |
DE3802616A1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-08-03 | Basf Ag | Elektrisch leitfaehige polymersysteme |
DE3804523A1 (de) * | 1988-02-13 | 1989-08-24 | Hoechst Ag | Elektrisch leitende polymere mit verbesserter loeslichkeit |
DE3804521A1 (de) * | 1988-02-13 | 1989-08-24 | Hoechst Ag | Elektrisch leitende beschichtungsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
JPH02269189A (ja) * | 1988-12-06 | 1990-11-02 | Ajinomoto Co Inc | 強誘電性液晶組成物及び強誘電性液晶表示素子 |
DE3929688A1 (de) * | 1989-09-07 | 1991-03-14 | Hoechst Ag | Intrinsisch elektrisch leitende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US5278241A (en) * | 1990-07-30 | 1994-01-11 | Exxon Chemical Patents Inc. | Amino-substituted polymers containing graft polymer segments derived from aromatic nitrogen-containing monomers |
DE4100202A1 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | Bayer Ag | Neue polythiophensalze, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung leitfaehiger schichten und ihre verwendung dieser schichten als elektroden |
US5202223A (en) * | 1990-09-14 | 1993-04-13 | Mitsubishi Paper Mills Limited | Silver halide light-sensitive film material subjected to antistatic treatment |
US5147573A (en) * | 1990-11-26 | 1992-09-15 | Omni Quest Corporation | Superparamagnetic liquid colloids |
US5232631A (en) * | 1991-06-12 | 1993-08-03 | Uniax Corporation | Processible forms of electrically conductive polyaniline |
DE4127287A1 (de) * | 1991-08-17 | 1993-02-18 | Hoechst Ag | Verwendung von zusatzstoffen in orientierungsschichten von flc-displays zur reduzierung der optischen hysterese |
JP3051244B2 (ja) * | 1991-12-27 | 2000-06-12 | 三菱レイヨン株式会社 | アニリン系共重合体スルホン化物とその製法 |
DE4309333A1 (de) * | 1993-03-17 | 1994-09-22 | Silica Gel Gmbh | Superparamagnetische Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben |
DE4317010A1 (de) * | 1993-05-17 | 1994-11-24 | Zipperling Kessler & Co | Dispergierbares intrinsisch leitfähiges Polymer und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19507413A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Bayer Ag | Leitfähige Beschichtungen |
DE4443048A1 (de) * | 1994-12-05 | 1996-06-13 | Merck Patent Gmbh | Effektpulverlacke |
EP0721194B1 (de) * | 1995-01-09 | 2004-03-10 | International Business Machines Corporation | Zersetzte, elektrisch leitfähige Polymere und ihre Verläufer |
DE19516323C2 (de) * | 1995-04-27 | 1997-02-27 | Dirk Dipl Chem Guenther | Verfahren zur Herstellung von magnetisierbaren Dispersionen und deren Verwendung |
-
1996
- 1996-07-26 DE DE19654965A patent/DE19654965A1/de not_active Withdrawn
- 1996-07-26 DE DE19631563A patent/DE19631563A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1541640A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-15 | Rohm and Haas Company | Induktion gehärtende Pulverbeschichtungen für temperaturempfindliche Substrate |
EP1541641A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-15 | Rohm And Haas Company | Induktionsgehärtete Pulverbeschichtungen für temperaturempfindliche Substrate |
US7348374B2 (en) | 2003-12-05 | 2008-03-25 | Rohm And Haas Company | Induction cured powder coatings for temperature sensitive substrates |
EP1632962A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-08 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Ferromagnetische Teilchen für magnetorheologische oder elektrorheologische Flüssigkeiten, diese Teilchen enthaltende magnetorheologische oder elektrorheologische Flüssigkeiten und zugehörige Herstellungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19631563A1 (de) | 1998-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1644941B1 (de) | Verfahren zur herstellung magnetischer nanopartikel mit verbesserten magneteigenschaften | |
Williams et al. | Surface modification of magnetic nanoparticles using gum arabic | |
Ramimoghadam et al. | Stable monodisperse nanomagnetic colloidal suspensions: an overview | |
DE69203004T2 (de) | Zusammensetzung zur Erhöhung des Bildkontrastes bei Bilderzeugung vom Verdauungstrakt von Patienten. | |
Liu et al. | Preparation and characterization of hydrophobic superparamagnetic magnetite gel | |
Vidal-Vidal et al. | Synthesis of monodisperse maghemite nanoparticles by the microemulsion method | |
Răcuciu et al. | Synthesis and rheological properties of an aqueous ferrofluid | |
Tancredi et al. | Polymer-assisted size control of water-dispersible iron oxide nanoparticles in range between 15 and 100 nm | |
DE19654965A1 (de) | Dispergierbare Partikel, die supermagnetische/ferromagnetische Kristalle und/oder maßgeschneiderte di-, tri- oder mehr Blockcopolymere enthalten | |
Nguyen et al. | Templated synthesis of magnetic nanoparticles through the self-assembly of polymers and surfactants | |
DE60017167T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer magnetischen flüssigkeit mit chemischer stabilität | |
DE60316748T2 (de) | Magnetischer Träger für biologische Substanzen, Verfahren zur seiner Produktion und seiner Verwendung zur Isolierung dieser biologischen Substanzen | |
DE10154016B4 (de) | Magnetflüssigkeit und Verfahren zur ihrer Herstellung | |
Tancredi et al. | Magnetophoretic mobility of iron oxide nanoparticles stabilized by small carboxylate ligands | |
DE69513444T2 (de) | Präparation von gemischten ultrafeinen Partikeln aus einer PFPE Mikroemulsion | |
DE102004035803B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierten Eisenoxid-Nanoteilchen und deren Anwendung | |
Nesterova et al. | Nanoscale iron (III) oxyhydroxy aggregates formed in the presence of functional water-soluble polymers: models for iron (III) biomineralisation processes | |
WO2009115176A2 (de) | Magnetische nanopartikel und verfahren zu deren herstellung | |
Kang et al. | One-Pot Synthesis of Magnetic Nanocellulose/Fe3O4 Hybrids Using FeCl3 as Cellulose Hydrolytic Medium and Fe3O4 Precursor | |
DE19516323C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetisierbaren Dispersionen und deren Verwendung | |
DE19758350C1 (de) | Magnetische Flüssigkeit und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung | |
DE19702710A1 (de) | Stabile und/oder unstabile Dispersionen superparamagnetischer und/oder ferromagnetischer Kristalle | |
US10192660B2 (en) | Process for preparation of nanoparticles from magnetite ore | |
DE19514515C2 (de) | Magnetisierbare Dispersionen | |
Yuan et al. | A novel approach to fabrication of superparamagnetite hollow silica/magnetic composite spheres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 19631563 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 19631563 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |