[go: up one dir, main page]

DE19654535A1 - Holzbearbeitungsmaschine mit einem drehzahlveränderbaren Antrieb - Google Patents

Holzbearbeitungsmaschine mit einem drehzahlveränderbaren Antrieb

Info

Publication number
DE19654535A1
DE19654535A1 DE19654535A DE19654535A DE19654535A1 DE 19654535 A1 DE19654535 A1 DE 19654535A1 DE 19654535 A DE19654535 A DE 19654535A DE 19654535 A DE19654535 A DE 19654535A DE 19654535 A1 DE19654535 A1 DE 19654535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
belt
machine according
woodworking machine
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19654535A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN OTTO MASCHBAU GmbH
Original Assignee
MARTIN OTTO MASCHBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN OTTO MASCHBAU GmbH filed Critical MARTIN OTTO MASCHBAU GmbH
Priority to DE19654535A priority Critical patent/DE19654535A1/de
Publication of DE19654535A1 publication Critical patent/DE19654535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/06Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a stepped pulley
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/142Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step mechanically-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C9/00Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor
    • B27C9/02Multi-purpose machines; Universal machines; Equipment therefor with a single working spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Holzbearbeitungsmaschine mit einem drehzahlveränderbaren Antrieb des Werkzeuges, wobei ein Getriebe zwischen dem Antriebsmotor und dem Werkzeug vorgesehen ist.
Bei kostengünstigen Maschinen wird eine Drehzahländerung durch manuelles Umlegen eines Antriebsriemens, z. B. eines Keilriemen, auf eine andere Riemenscheibenstufe vorgenommen.
Gerade die manuelle Tätigkeit ist zeitaufwendig und beschwerlich. Die Maschine muß vollständig angehalten werden, das heißt der Antriebsmotor muß abgebremst werden. Danach ist der Riemen zu entspannen und entsprechend der gewünschten Drehzahl des Werkzeuges auf die entsprechenden Riemenscheiben mit den anderen Durchmessern aufzulegen. Da sich der Antrieb unter dem Maschinentisch befindet, ist der Antrieb und das Getriebe nicht gut zugänglich. Das Wechseln der Drehzahl ist entsprechend umständlich, weshalb ein Wechseln der Drehzahl häufig vermieden wird, was jedoch dazu führt, daß die zu bearbeitenden Materialien nicht mit den optimalen Drehzahlen bearbeitet werden, was zu Beschädigungen entweder des Werkstückes oder des Werkzeuges führen kann.
In den letzten Jahren wurden zunehmend frequenzgeregelte Antriebe eingesetzt, um mehr Variabilität und Bequemlichkeit in der Drehzahleinstellung zu erreichen. Diese haben jedoch den Nachteil, daß der Antrieb dadurch wesentlich teurer wird und im niederen Drehzahlbereich die volle Motorleistung nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bequeme Dreh­ zahländerung zu realisieren, um dadurch eine Holzbearbeitungs­ maschine komfortabler auszugestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Holzbearbeitungsmaschine wie eingangs beschrieben und schlägt vor, daß an dem Getriebe eine Vorrichtung für eine automatische Drehzahländerung vorgesehen ist und die Vorrichtung die Kraftübertragung zwischen Antriebsmotor und Werkzeug unterbricht und danach die Übersetzungszahl im Getriebe verändert und abschließend wieder eine Kraftübertragung bewirkt.
Die Vorrichtung wird über die Maschinensteuerung zum Beispiel mit einfachen Geschwindigkeitstasten über die Motorsteuerung angewählt, wobei zum Beispiel zwei, drei oder mehr unter­ schiedliche Geschwindigkeitsstufen realisierbar sind. Die Vorrichtung wird derart angesteuert, daß wahlweise zuerst der Motor abgebremst wird, wenn eine Veränderung der Drehzahl nur bei stehendem Antriebsmotor erfolgen soll. Dementsprechend wird dann die Drehzahl des Motors überwacht und erst bei still­ stehendem Motor die Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor und dem Werkzeug unterbrochen. Eine solche Unterbrechung wird zum Beispiel durch das Entspannen des Riemens zwischen dem An- und Abtriebrädern in dem Getriebe bewirkt. Ein Entspannen geschieht zum Beispiel durch ein Verringern der Achsabstände wischen Antrieb- und Abtriebsrad oder, wenn eine zusätzliche Spannrolle vorgesehen ist, durch ein entsprechendes Zurück­ stellen dieser Spannrolle, was jeweils zu einem Entspannen des Riemens führt und somit zu einer Entkopplung der Kraftüber­ tragung zwischen Antriebsmotor und Werkzeug. Die Vorrichtung meist einen entsprechenden Antrieb auf, um die Übersetzungszahl im Getriebe, also das Verhältnis zwischen ausgangsseitiger Drehzahl und Motordrehzahl zu beeinflussen. Zum Bespiel ist vorgesehen, daß die Antriebswelle, wie auch die Abtriebswelle, je eine Riemenscheibe mit unterschiedlichen Durchmessern auf­ weisen, deren Kombination zu einer Vielzahl unterschiedlicher Übersetzungszahlen führt. Der Antrieb wirkt entweder auf die Lage der beiden Riemenscheiben zueinander oder auf die Lage des Keilriemens, welcher zwischen dem ersten (Antriebs-) und zweiten (Abtriebs-) Rad vorgesehen ist.
Ist die Übersetzungszahl neu eingestellt, wird die Kraftübertragung wieder bewirkt, indem zum Beispiel der Riemen wieder gespannt wird, z. B. die zuvor getroffene Maßnahme zum Entspannen des Riemens umgekehrt wird.
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Holzbearbeitungs­ maschine. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Antriebes einer erfindungsgemäßen Holzbe­ arbeitungsmaschine,
Fig. 2 eine Frontansicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Variante einer erfindungsge­ mäßen Holzbearbeitungsmaschine nach Fig. 1 und
Fig. 4 eine Frontansicht gemäß Fig. 3.
Um einen Riemen 1 von einer Stufe 2 auf eine andere 3 versetzen zu können, muß zuerst die Riemenspannung beseitigt werden. Dies geschieht, indem der Druck von der Spannrolle 4 genommen wird oder der Achsabstand der Antriebswelle 5 zur Abtriebswelle 6 verringert wird.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß die Spannrolle 14 seitlich auf den Riemen 1 drückt und dadurch ein festes Anliegen des Riemens 1 auf dem Antriebsrad 13 und dem Abtriebsrad 14 bewirkt. Durch ein Lösen der Spannrolle 4, was zum Beispiel durch einen entsprechenden Pneumatikzylinder 42 erfolgt, wird die Kraft­ übertragung zwischen dem Antriebsmotor 15 und der Abtriebswelle 6 getrennt.
Danach wird der Riemen 1, vorzugsweise ein Flachriemen, mit einer geeigneten Riemenführung 7 um eine oder mehrere Stufen 2, 3 parallel versetzt. Dies ist zum Beispiel in Fig. 1 gezeigt. Der Antrieb 8 hierzu kann beispielsweise ein ein- oder mehr­ stufiger Pneumatikzylinder 9 sein. Damit der Riemen 1 die Stufung 2, 3 an den Riemenscheiben 10, 11 gut überwindet, sind die Übergänge 12 kegelig ausgeführt.
Der Antrieb 8, 9 ist über die Steuerleitung 16, 17, 18, 19 mit einer nicht weiter dargestellten Maschinensteuerung verbunden und bewirkt ein Parallelversetzendes Riemens 1, wenn der Riemen 1 durch die zurückgeschwenkte Antriebsrolle 4 entspannt ist. Die Antriebsrolle 4 ist zum Beispiel gegen den Riemen 1 schwenkbar ausgestaltet und bewirkt durch ein Drücken gegen den Riemen 1 eine Spannung. Für das Schwenken des Andruckrades 4 ist ein Kraftmittel, ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder 42 vorgesehen, der ebenfalls über Steuerleitungen 40, 41 mit der Maschinensteuerung verbunden ist. Wahlweise überwacht die Maschinensteuerung auch die Drehzahl des Antriebsmotors 15, 25.
Da der Riemen 1 im Betriebszustand eine exakte Stellung einnimmt, ist es möglich, die Riemenführung 7 in den einzelnen Stufen 2, 3 so zu positionieren, daß der Riemen 1 nicht an der Riemenführung 7 reibt. Nach dem Versetzen des Riemens 1 wird hierzu die Riemenführung 7 wieder etwas zurückgesetzt. Werden Flachriemen verwendet, so sind die Laufflächen auf den Riemen­ scheiben bevorzugt ballig ausgestaltet.
Die Riemenführung 7 dient zum Beispiel auch dazu, bei einem Verändern der Übergangszahl, also ein Verschieben des Riemens 1 auf den verschiedenen Riemenscheiben, den Riemen 1 exakt zwischen den verschiedenen Übersetzungsstufen 2, 3 zu bewegen. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel sind drei Übersetzungsstufen vorgesehen.
In Fig. 3 ist der Antriebsmotor 20 auf einer Wippe 21 so gelagert, daß er in der Achsrichtung 22 um eine oder mehrere Riemenstufen 25 verschoben werden kann. Für den Antriebs des Antriebsmotors 20 entlang der Achsrichtung 22 ist zum Beispiel ebenfalls ein Pneumatikzylinder 28 vorgesehen, der eine Vor- und Rückzugsbewegung ausführt. In diesem Fall ist auf dem Motor nur eine einstufige Riemenscheibe 24 montiert. Der Antriebsriemen 23, vorzugsweise ein Keilriemen, wird durch eine an der Motorwippe 21 befestigte Riemenführung 26 beim Versetzen mitgenommen. Gestrichelt ist in Fig. 3 die zurückgezogene Position des Antriebsmotors 20 angedeutet.
Es ist zu beachten, daß durch genügende Wippenentspannung und passende Abstützung des Riemenrückens an der Riemenführung der Keilriemen ausreichend aus den Rillen 29 der Riemenscheibe 30 austaucht.
In dem in Fig. 3, 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Abtriebsrad 30 mit mehreren Übersetzungsstufen ausgestattet. In gleicher Weise ist es möglich, das Antriebsrad 24 mit mehreren Stufen auszustatten.
In Fig. 4 ist gestrichelt die Lage des nach oben geschwenkten Antriebsmotors 20 gezeigt, in welche der Keilriemen 23 gespannt ist.
Für das Wippen ist ein Pneumatikzylinder 27 vorgesehen und be­ wirkt ein Spannen bzw. Entspannen des Riemens 1.
Der Pneumatikzylinder 27 wie auch der Pneumatikzylinder 28 für den Antrieb des Motors 20 längs der Antriebsachse 22 sind über Steuerleitungen 31, 32, 33 mit der Maschinensteuerung verbunden und werden entsprechend der vorgeschriebenen Vorgehensweise angesteuert, um diese Bewegungen zum Ändern der Drehzahl durchzuführen.
Die Antriebe für die Entspannung des Riemens bzw. für die Veränderung des Übersetzungsverhältnisses (Antrieb der Riemenführung, bzw. der Räder) werden über pneumatische, elektrische oder sonstige Mittel angesteuert.
Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eine selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.

Claims (11)

1. Holzbearbeitungsmaschine mit einem drehzahlveränderbaren Antrieb des Werkzeuges, wobei ein Getriebe zwischen dem Antriebsmotor und dem Werkzeug vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Getriebe eine Vorrichtung für eine automatische Drehzahländerung vorgesehen ist und die Vorrichtung die Kraftübertragung zwischen Antriebsmotor und Werkzeug unterbricht und danach die Übersetzungszahl im Getriebe verändert und abschließend wieder eine Kraftübertragung bewirkt.
2. Holzbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Getriebe eine Riemenübersetzung vorge­ sehen ist, wobei motorseitig ein Antriebs- (13) und werk­ zeugseitig ein Abtriebsrad (14) vorgesehen ist.
3. Holzbearbeitungsmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Riemenführung (7, 26) besitzt.
4. Holzbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung den Achsabstand zwischen Antriebs- (13) und Abtriebsrad (14) verringert und die Entspannung des Riemens einen Unterbruch der Kraftübertragung bewirkt.
5. Holzbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Spannen des Riemens (1) eine Spannrolle (4) vorge­ sehen ist, und die Vorrichtung für eine Entspannung auf die Spannrolle einwirkt.
6. Holzbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs- (13) und/oder Abtriebsrad (14) mehrstufig durch unterschiedliche Durchmesser ausgestaltet ist.
7. Holzbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorrichtung eine Verschiebung des Riemens auf dem Antriebs- (13) bzw. Abtriebsrad (14) eine Drehzahländerung bewirkt.
8. Holzbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (13) oder Abtriebsrad (14) bezüglich des Ab- bzw. Antriebsrades für eine Drehzahländerung axial verschiebbar ist.
9. Holzbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Entspannung des Riemens (1) durch ein Verschwenken der Achse des An- (13) und/oder Abtriebsrades (14) erfolgt.
10. Holzbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entspannantrieb, zum Beispiel ein Pneumatikzylinder (9, 27) vorgesehen ist.
11. Holzbearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Antrieb (8, 28) für die Riemenver­ schiebung bzw. die Verschiebung des An- (5) bzw. Ab­ triebsrades (6) aufweist.
DE19654535A 1996-12-03 1996-12-27 Holzbearbeitungsmaschine mit einem drehzahlveränderbaren Antrieb Withdrawn DE19654535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654535A DE19654535A1 (de) 1996-12-03 1996-12-27 Holzbearbeitungsmaschine mit einem drehzahlveränderbaren Antrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650129 1996-12-03
DE19654535A DE19654535A1 (de) 1996-12-03 1996-12-27 Holzbearbeitungsmaschine mit einem drehzahlveränderbaren Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654535A1 true DE19654535A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7813515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19654535A Withdrawn DE19654535A1 (de) 1996-12-03 1996-12-27 Holzbearbeitungsmaschine mit einem drehzahlveränderbaren Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654535A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360939A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-16 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co Hobelmaschine
CN102909395A (zh) * 2012-09-29 2013-02-06 山东鲁南机床有限公司 一种立式加工中心主轴箱结构
CN106931112A (zh) * 2017-04-21 2017-07-07 安徽华茂纺织股份有限公司 纺织设备的低功耗变速传动装置及其使用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360939A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-16 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co Hobelmaschine
CN102909395A (zh) * 2012-09-29 2013-02-06 山东鲁南机床有限公司 一种立式加工中心主轴箱结构
CN106931112A (zh) * 2017-04-21 2017-07-07 安徽华茂纺织股份有限公司 纺织设备的低功耗变速传动装置及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957235C3 (de) Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
DE60001108T2 (de) Riemenscheibenzusammensetzung für ein stufenloses getriebe
DE3880795T2 (de) Antrieb mit zwei geschwindigkeiten fuer motorgetriebene gewindeschneidmaschine.
DE19500480C2 (de) Antriebssystem
DE9304846U1 (de) Abzugsvorrichtung
DE69016580T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum in einer Reihe Abschneiden und/oder Abschrägen einer Kunststoffröhre.
DE19654535A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einem drehzahlveränderbaren Antrieb
EP1097657A1 (de) Teleskopantriebseinheit
DE2451415C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen Nähautomaten
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE599462C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE19859881A1 (de) Vorschubantrieb, insbesondere für Schlitten von Maschinen
DE948750C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen stufenlosen AEnderung der Arbeitsgeschwindigkeit (Drehzahl der Arbeitsspindel), insbesondere bei Drehbaenken
DE818300C (de) Stufenlos regelbares Getriebe
EP3263764A1 (de) Vorrichtung zum verdrillen von leitungen
DE821307C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE695794C (de) Keilriemen-Regelgetriebe
DE597772C (de) Schaltgetriebe fuer mehrspindelige Revolverdrehbaenke, bestehend aus einem "Malteser"-Schaltgetriebe
DE955279C (de) Stufenloses Schneckengetriebe mit Drehmomentwandlung
DE8906895U1 (de) Elektrohobel
DE866293C (de) Stufenlos regelbares Keilriemenscheiben-Wechselgetriebe, insbesondere fuer kleine Leistungen
EP4470698A1 (de) Seilsäge und verfahren zum betrieb einer seilsäge
DE901722C (de) Verstelleinrichtung an einer Riemenscheibe veraenderlichen Durchmessers
DE2050802A1 (de) Keilriemengetriebe
AT236725B (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Umlaufzahl von Werkzeugen u. a. umlaufenden Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination