DE19654487A1 - Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate - Google Patents
Halovinyloxy substituierte DioxanderivateInfo
- Publication number
- DE19654487A1 DE19654487A1 DE19654487A DE19654487A DE19654487A1 DE 19654487 A1 DE19654487 A1 DE 19654487A1 DE 19654487 A DE19654487 A DE 19654487A DE 19654487 A DE19654487 A DE 19654487A DE 19654487 A1 DE19654487 A1 DE 19654487A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- formula
- substituted
- liquid
- halovinyloxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical class C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 title description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 title description 2
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 58
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 150000002012 dioxanes Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000532 dioxanyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 abstract description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- -1 difluorovinyl group Chemical group 0.000 description 34
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Substances C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- GCFAUZGWPDYAJN-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 3-phenylprop-2-enoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC(=O)OC1CCCCC1 GCFAUZGWPDYAJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJSRFXJWBKOROD-UHFFFAOYSA-N 1,1'-bi(cyclohexyl)-1-carboxylic acid Chemical compound C1CCCCC1C1(C(=O)O)CCCCC1 SJSRFXJWBKOROD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001140 1,4-phenylene group Chemical group [H]C1=C([H])C([*:2])=C([H])C([H])=C1[*:1] 0.000 description 2
- 125000005714 2,5- (1,3-dioxanylene) group Chemical group [H]C1([H])OC([H])([*:1])OC([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 description 2
- MNCPYCODYCPASZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2,2-difluoroethenoxy)-1,1-difluoroethene Chemical class FC(F)=COC=C(F)F MNCPYCODYCPASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 2
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran thf Chemical compound C1CCOC1.C1CCOC1 WHRNULOCNSKMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IWIOHRVOBOYWQE-UHFFFAOYSA-N (1-cyclohexylcyclohexyl)benzene Chemical class C1CCCCC1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 IWIOHRVOBOYWQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYNLTWJPPFIEFR-UHFFFAOYSA-N 1,2-dicyclohexylcyclohexene Chemical compound C1CCCCC1C1=C(C2CCCCC2)CCCC1 JYNLTWJPPFIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydrostilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CCC1=CC=CC=C1 QWUWMCYKGHVNAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxane Chemical compound C1COCOC1 VDFVNEFVBPFDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQFSIGWYINAJOB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dicyclohexylbenzene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=C(C2CCCCC2)C=C1 QQFSIGWYINAJOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKRKCBWIVLSRBJ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxaspiro[4.5]decan-8-one Chemical compound C1CC(=O)CCC21OCCO2 VKRKCBWIVLSRBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIHPKCMKWXFURJ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-cyclohexylethyl)-2-phenylbenzene Chemical compound C1CCCCC1CCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 DIHPKCMKWXFURJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQSAPDQJFZPHOJ-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-1,3-dithiane Chemical compound C1CCCCC1C1SCCCS1 YQSAPDQJFZPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMHSPYVJAUGNOI-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-1,4-dioxane Chemical compound C1CCCCC1C1OCCOC1 SMHSPYVJAUGNOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKTFZNPTAJIXMK-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1CCCCC1 ZKTFZNPTAJIXMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HYYFAYFMSHAWFA-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylethylbenzene Chemical compound C1CCCCC1CCC1=CC=CC=C1 HYYFAYFMSHAWFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBLVSWYGUFGDMF-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylethylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1CCC1CCCCC1 IBLVSWYGUFGDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUTHUTALXJNNRS-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyridine Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC=N1 HUTHUTALXJNNRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJDDXMSIMBMMGY-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylpyrimidine Chemical class C1CCCCC1C1=NC=CC=N1 YJDDXMSIMBMMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- FZHZPYGRGQZBCV-UHFFFAOYSA-N 2-propylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCC(CO)CO FZHZPYGRGQZBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXURGFRDGROIKG-UHFFFAOYSA-N 3,3-bis(chloromethyl)oxetane Chemical compound ClCC1(CCl)COC1 CXURGFRDGROIKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- QNGKGXNZGWIDGS-UHFFFAOYSA-N 6-cyclohexyl-5-ethyl-5-phenylcyclohexa-1,3-diene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C=CC=CC1C1CCCCC1 QNGKGXNZGWIDGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- JERWSSPPLLUOBJ-KESTWPANSA-N C1(=CC=CC=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=CC1CCCCC1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)[C@@H]1CC[C@H](CC1)C=CC1CCCCC1 JERWSSPPLLUOBJ-KESTWPANSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100521345 Mus musculus Prop1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108700017836 Prophet of Pit-1 Proteins 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IWUAWQPCHKUUCI-VAWYXSNFSA-N [(e)-2-cyclohexylethenyl]cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1\C=C\C1CCCCC1 IWUAWQPCHKUUCI-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- ADIAPCNCEHFEPJ-UHFFFAOYSA-N [4-(2-cyclohexylethyl)cyclohexyl]benzene Chemical compound C1CCCCC1CCC(CC1)CCC1C1=CC=CC=C1 ADIAPCNCEHFEPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid group Chemical class C(C=CC1=CC=CC=C1)(=O)O WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N cycloheptane carboxylic acid Natural products OC(=O)C1CCCCCC1 VZFUCHSFHOYXIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl benzoate Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)OC1CCCCC1 DQZKGSRJOUYVPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical compound C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- AZSZCFSOHXEJQE-UHFFFAOYSA-N dibromodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Br)Br AZSZCFSOHXEJQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- SJFNDMHZXCUXSA-UHFFFAOYSA-M methoxymethyl(triphenyl)phosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(COC)C1=CC=CC=C1 SJFNDMHZXCUXSA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- UVEWQKMPXAHFST-UHFFFAOYSA-N n,1-diphenylmethanimine Chemical class C=1C=CC=CC=1C=NC1=CC=CC=C1 UVEWQKMPXAHFST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVDBWWRIXBMVJV-UHFFFAOYSA-N n-[bis(dimethylamino)phosphanyl]-n-methylmethanamine Chemical compound CN(C)P(N(C)C)N(C)C XVDBWWRIXBMVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- BOTNYLSAWDQNEX-UHFFFAOYSA-N phenoxymethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC1=CC=CC=C1 BOTNYLSAWDQNEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPYYWWIJPHKUDZ-UHFFFAOYSA-N phenyl cyclohexanecarboxylate Chemical group C1CCCCC1C(=O)OC1=CC=CC=C1 OPYYWWIJPHKUDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000001629 stilbenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D319/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D319/04—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
- C07D319/06—1,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/42—Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/34—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring
- C09K19/3402—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom
- C09K2019/3422—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least one heterocyclic ring having oxygen as hetero atom the heterocyclic ring being a six-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate der
allgemeinen Formel I,
worin
R Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 12 C-Atomen, worin jeweils eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -O-, -CF2- oder -CH=CH-, oder eine oder zwei CH-Gruppen durch -CF- so ersetzt sein können, daß zwei Sauerstoffatome nicht miteinander verknüpft sind, bedeutet,
X und Y jeweils unabhängig voneinander H, F oder Cl, wobei wenn einer der Reste X und Y H bedeutet, der andere Rest X oder Y F oder Cl ist,
n 1, 2 oder 3
bedeutet.
R Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 12 C-Atomen, worin jeweils eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -O-, -CF2- oder -CH=CH-, oder eine oder zwei CH-Gruppen durch -CF- so ersetzt sein können, daß zwei Sauerstoffatome nicht miteinander verknüpft sind, bedeutet,
X und Y jeweils unabhängig voneinander H, F oder Cl, wobei wenn einer der Reste X und Y H bedeutet, der andere Rest X oder Y F oder Cl ist,
n 1, 2 oder 3
bedeutet.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Verbindungen als
Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkristall- und elektro
optische Anzeigeelemente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen
Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssigkristal
liner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem
Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der
Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen
Streuung beruhen.
Ähnliche Difluorvinylether sind z. B. aus der DE 42 38 377 bekannt, jedoch
ist die Difluorvinylethergruppe bei den dort beschriebenen Verbindungen
mit einem aromatischen Ring verknüpft.
In der EP 0 325 796 werden flüssigkristalline Verbindungen beschrieben,
bei denen ein Cyclohexanring mit einer Difluorvinylgruppe verknüpft ist.
Diese Verbindungen haben sich jedoch als instabil erwiesen und neigen
dazu, sich unter HF-Abspaltung zu zersetzen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssigkristal
line oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten
flüssigkristalliner Medien geeignet sind und insbesondere gleichzeitig
eine vergleichsweise geringe Viskosität besitzen und gegen thermische
Belastung sowie gegenüber UV-Bestrahlung stabil sind.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Kompo
nenten flüssigkristalliner Medien vorzüglich geeignet sind. Insbesondere
verfügen sie über eine hohe Nematogenität und vergleichsweise niedrige
Viskositäten. Die gleichzeitige Verwendung von 1,3-Dioxan als Be
standteil des mesogenen Grundgerüsts und einer Halovinyloxygruppe als
polarer Endgruppe führt zu kristallinen Verbindungen mit hohem Δε bei
sehr niedrigem Δn bei gleichzeitig sehr guten viskoelastischen
Eigenschaften. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Medien
mit breitem Mesophasenbereich und vorteilhaften Werten für die optische
und dielektrische Anisotropie erhalten. Diese Medien weisen ferner ein
sehr gutes Tieftemperaturverhalten auf.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz
allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter
verschiedenen anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur Herstellung
flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungs
bereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese
Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline
Medien zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber
auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus
anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die
dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums
zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder
dessen Viskosität zu optimieren.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden
flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Ver
wendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Chemisch, thermisch
und gegen Licht sind sie stabil.
Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I
sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Komponenten flüssig
kristalliner Medien. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline
Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I
sowie Flüssigkristallanzeigeelemente, insbesondere elektrooptische
Anzeigeelemente, insbesondere STN- und AMD-Anzeigen, die derartige
Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I umfassen die bevorzugten Verbindungen
der Teilformeln Ia und Ib insbesondere:
worin R die angegebene Bedeutung besitzt.
Vorzugsweise ist in den Verbindungen der Formel I n = 1, ferner 2. Der
Rest R ist vorzugsweise ein geradkettiger Alkylrest, ferner ein Alkenylrest.
Der Halovinyloxyrest hat vorzugsweise folgende Struktur
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin X = Y = F, ferner X = F
und Y = H ist.
Falls R einen Alkylrest und/oder einen Alkoxyrest bedeuten, so kann
dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig,
hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl,
Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy,
Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl,
Dodecyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, oder Dodecoxy.
Oxaalkyl bedeutet vorzugsweise geradkettiges 2-Oxapropyl
(= Methoxymethyl), 2-Oxabutyl (= Ethoxymethyl) oder 3-Oxabutyl
(= 2-Methoxyethyl), 2-, 3- oder 4-Oxapentyl, 2-, 3-, 4- oder 5-Oxahexyl, 2-,
3-, 4-, 5- oder 6-Oxaheptyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Oxaoctyl, 2-, 3-, 4-, 5-,
6-, 7- oder 8-Oxanonyl, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Oxadecyl.
Falls R einen Alkenylrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder
verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome.
Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-,
2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder
Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-
oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-,
3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl. Besonders bevorzugt sind die
Vinylgruppe und trans-Alk-1-enylreste.
Falls R einen Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, in welchem eine oder
mehrere CH2-Gruppen durch CF2 ersetzt sind, so ist dieser Rest vor
zugsweise geradkettig. Bei Mehrfachsubstitution schließen die resul
tierenden Reste auch perfluorierte Reste ein. Bei Einfachsubstitution kann
der Fluorsubstituent in beliebiger Position sei, vorzugsweise jedoch in
ω-Position sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform bedeutet R 1 E-Alkenyl
oder 3-Alkenyl CnH2n+1-(CH=CH)o-, CF2=CH-O- oder CF2=CF-O-, wobei
n = 1-8 und o 0 oder 1 ist.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R können
gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssig
kristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als
chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbin
dungen dieser Art eignen sich als Komponenten für ferroelektrische
Materialien.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine
Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R sind Isopropyl,
2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl,
Isopentyl (= 3-Methylbutyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl,
2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy,
3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethylhexoxy,
1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy.
Formel I umfaßt sowohl die Racemate dieser Verbindungen als auch die
optischen Antipoden sowie deren Gemische.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unterformeln sind
diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden
Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
In den Verbindungen der Formel I sind diejenigen Stereoisomeren
bevorzugt, in denen der Cyclohexanring trans-1,4-disubstituiert ist.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden
dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie
Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-
Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbe
dingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet
sind.
Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten
Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können gewünschtenfalls auch in situ gebildet
werden, derart, daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert,
sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich z. B. nach folgendem
Reaktionsschema einfach herstellen.
Schema 1
Schema 2
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise
neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere
Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz be
sonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren
erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren
Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder
nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere
Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzylidenaniline,
Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan
carbonsäurephenyl- oder cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexylester
der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclo
hexylcyclohexancarbonsäure, Cyclohexylphenylester der Benzoesäure,
der Cyclohexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure,
Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane,
Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclohexene, 1,4-Bis
cyclohexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclo
hexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder
Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Di
phenylethane, 1,2-Dicyclohexylethane, trans-1,2-Dicyclo-hexylethene,
1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-
ethane, trans-1-Cyclohexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethene, 1-Cyclohexyl-
2-biphenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl-phenylethane, gegebenenfalls
halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten
Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können
auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in
Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1, 2, 3, 4,
5 und 6 charakterisieren:
R'-L-E-R'' 1
R'-L-COO-E-R'' 2
R'-L-OOC-E-R'' 3
R'-L-CH2CH2-E-R'' 4
R'-L-C∼C-E-R'' 5
R'-L-CH=CH-E-R'' 6
In den Formeln 1, 2, 3, 4, 5 und 6 bedeuten L und E, die gleich oder
verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen
bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-,
-Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder
gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor
substituiertes 1,4-Phenylen, Cyctrans-1,4-Cyclohexylen oder
1,4-Cyclohexenylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Bio
1,3-Dioxan-2,5-diyl und G2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-
2,5-diyl, Pyridin-2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Im Falle der Verbindungen der Formel 6 bedeuten die mit der CH=CH
Gruppe direkt verknüpften Ringe L und E jeweils -Cyc-.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist
vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die
erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt
aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E
ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine
oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der
Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus
der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der
Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und
gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den
Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E
ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und
-G-Cyc-.
R' und R'' bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbindungen der
Formeln 1, 2, 3, 4, 5 und 6 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl,
Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlen
stoffatomen. Im folgenden wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A
genannt und die Verbindungen werden mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a,
5a und 6a bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und
R'' voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl,
Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Untergruppe der
Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4, 5 und 6 bedeutet R'' -F, -Cl, -NCS
oder -(O)i CH3-(k+l) FkCll, wobei i 0 oder 1 und k + l jeweils 1, 2 oder 3 sind;
die Verbindungen, in denen R'' diese Bedeutung hat, werden mit den
Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b, 5b und 6b bezeichnet. Besonders bevorzugt
sind solche Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b, 5b und 6b, in
denen R'' die Bedeutung -F, -Cl, -NCS, -CF3, -OCHF2 oder -OCF3 hat.
In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b, 5b und 6b hat R' die
bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-6a angegebene Bedeutung und
ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1,
2, 3, 4, 5 und 6 bedeutet R'' -CN; diese Untergruppe wird im folgenden als
Gruppe C bezeichnet und die Verbindungen dieser Untergruppe werden
entsprechend mit Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c, 5c und 6c beschrieben. In
den Verbindungen der Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c, 5c und 6c hat R' die bei
den Verbindungen der Teilformeln 1a-6a angegebene Bedeutung und ist
vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch
andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4, 5 und 6 mit anderen
Varianten der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. Alle diese
Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu
erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben erfindungsgemäßen
Verbindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Ver
bindungen, welche ausgewählt werden aus der Gruppe A und/oder
Gruppe B und/oder Gruppe C. Die Massenanteile der Verbindungen aus
diesen Gruppen an den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise
Gruppe A: 0 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%
Gruppe B: 0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65%
Gruppe C: 0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%, insbesondere 5 bis 50%
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungs gemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5 bis 90% und insbesondere 60 bis 90% beträgt.
Gruppe A: 0 bis 90%, vorzugsweise 20 bis 90%, insbesondere 30 bis 90%
Gruppe B: 0 bis 80%, vorzugsweise 10 bis 80%, insbesondere 10 bis 65%
Gruppe C: 0 bis 80%, vorzugsweise 5 bis 80%, insbesondere 5 bis 50%
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungs gemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5 bis 90% und insbesondere 60 bis 90% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40%,
insbesondere vorzugsweise 5 bis 30% an erfindungsgemäßen Ver
bindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40%,
insbesondere 45 bis 70% an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die
Medien enthalten vorzugsweise eine, zwei, drei, vier oder fünf erfin
dungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher
Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweck
mäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die
flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß
sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristall
anzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind
dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben
(H. Kelker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie,
Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farbstoffe zur
Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Ver
änderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der
Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die
Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Acron yme angegeben,
wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender
Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind
geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß
Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für
den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für
den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2,
L1, L2 und L3:
Tabelle A
Tabelle B
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu
begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben
Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp.
bedeutet Schmelzpunkt, Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner
Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope
Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangs
temperaturen dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C) und
die Viskosität (mm2/sec) wurde bei 20°C bestimmt.
"Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt gegebenenfalls Wasser hinzu,
extrahiert mit Dichlormethan, Diethylether oder Toluol, trennt ab, trocknet
die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Destil
lation unter reduziertem Druck oder Kristallisation und/oder Chroma
tographie. Folgende Abkürzungen werden verwendet:
DMEU 1,3-Dimethyl-2-imidazoldinon
KOT Kaliumtertiär-butanolat
THF Tetrahydrofuran
pTsOH p-Toluolsulfonsäure
HMPT Hexamethyltriaminophosphit
THF Tetrahydrofuran
DMAP 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
DMEU 1,3-Dimethyl-2-imidazoldinon
KOT Kaliumtertiär-butanolat
THF Tetrahydrofuran
pTsOH p-Toluolsulfonsäure
HMPT Hexamethyltriaminophosphit
THF Tetrahydrofuran
DMAP 4-(N,N-Dimethylamino)-pyridin
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
Beispiel 1
Schritt 1.1
0,8 mol Natriumborhydrid in 700 ml Ethanol werden unter Rühren mit
1,5 mol 1,4-Cyclohexandionmonoethylenketal in 800 ml Ethanol versetzt.
Man rührt über Nacht, versetzt mit Wasser und rührt eine weitere Stunde.
Die Suspension wird filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird
mit 1000 ml Methyl-tert.butylether und 500 ml 20%iger Natriumacetat-
Lösung, die 30 ml Eisessig enthält, unter Rühren aufgekocht. Zuletzt wird
die organische Phase abgetrennt und wie üblich aufgearbeitet.
Schritt 1.2
1,4 mol NaH (60%) in 1000 ml THF werden auf 40°C erhitzt und mit
1,06 mol A aus Schrift 1.1 unter Rühren versetzt. Man kocht 3 h bei 65°C
und tropft 1,1 mol Benzylbromid zu der Reaktionslösung. Anschließend
wird über Nacht bei 65°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf 0°C
abgekühlt und mit 3 l Wasser hydrolysiert. Die organische Phase wird
abgetrennt und die wäßrige Phase 2× mit 500 ml Methyltert.butylether
extrahiert. Zuletzt wird wie üblich aufgearbeitet.
Schritt 1.3
0,81 mol B, 725 ml Ameisensäure und 1500 ml Toluol werden über Nacht
bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit Wasser verdünnt, die
organische Phase abgetrennt und wie übliche aufgearbeitet. Das Roh
produkt wird mittels einer fraktionierten Vakuumdestillation gereinigt.
Kp.: 135-138°C (0,1 mmHg)
Schritt 1.4
0,77 mol C, und 1,0 mol Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid
werden in 1300 ml THF in einer Stickstoffatmosphäre bei 5°C gelöst.
Unter Rühren werden 1,0 mol Kalium-tert.butylat gelöst in 700 ml THF
zugetropft. Nach 48 h Rühren bei Raumtemperatur wird hydrolysiert. Die
organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase mehrmals mit
Methyltert.butylether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte
werden dann wie üblich aufgearbeitet.
Schritt 1.5
0,77 mol D, 900 ml THF und 470 ml verd. HCl werden 3 h unter Rückfluß
gekocht. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches auf Raumtempera
tur wird die organische Phase abgetrennt und wie üblich aufgearbeitet.
Das Produkt wird aus Heptan/Essigester umkristallisiert.
Schritt 1.6
0,25 mol E, 0 25 mol 2-(n-Propyl)-propan-1,3-diol, 1,0 g p-Toluolsulfon
säure und 600 ml Toluol werden 2 h am Wasserabscheider erhitzt.
Nach beendeter Reaktion läßt man das Reaktionsgemisch auf Raumtem
peratur abkühlen, wäscht mit Wasser und trennt die organische Phase ab
und engt sie ein.
Das Rohprodukt wird chromatographisch gereinigt (Petrolbenzin/Essigester
= 9,5 : 0,5). Zuletzt wird das Produkt aus n-Hexan
umkristallisiert.
Schritt 1.7
0,054 mol F in 250 ml THF werden in Gegenwart von 4,0 g Pd/C (5%)
hydriert. Nach beendeter Hydrierung wird die Lösung eingeengt und das
Rohprodukt aus Essigester umkristallisiert.
Schritt 1.8
0,05 mol G, 0,055 mol DCC, 0,005 mol DMAP in 250 ml Dichlormethan
werden bei 5°C unter Rühren mit 0,05 mol Ameisensäure versetzt. Man
läßt 4 h bei Raumtemperatur rühren und filtriert die Suspension. Das
Filtrat wird eingeengt und das Rohprodukt aus Pentan umkristallisiert.
Schritt 1.9
0,035 mol H werden in 25 ml THF und 250 ml Dioxan gelöst und auf 0°C
abgekühlt. Nach Zugabe von 0,07 mol Dibromdifluormethan wird bei 5°C
unter Rühren 0,14 mol Hexamethyltriaminophosphin zugetropft. Man läßt
das Reaktionsgemisch über Nacht rühren und gießt es anschließend auf
1000 ml Wasser.
Zuletzt wird wie üblich aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird aus Penton
umkristallisiert. Δn = +0,010; Δε= 10,55
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:
PCH-5F | 9,0% |
PCH-6F | 7,2% |
PCH-7F | 5,4% |
CCP-20CF3 | 7,2% |
CCP-30CF3 | 10,8% |
CCP-40CF3 | 8,1% |
CCP-50CF3 | 8,1% |
BCH-3F.F | 10,8% |
BCH-5F.F | 9,0% |
ECCP-30CF3 | 4,5% |
ECCP-50CF3 | 4,5% |
CBC-33F | 1,8% |
CBC-35F | 1,8% |
CBC-55F | 1,8% |
DC-3OXF | 10,0% |
Klärpunkt: | 76,5°C |
Δn [589 nm; 20°C]: | 0,0886 |
Δε [1 kHz; 20°C]: | 7,06 |
ν20°C: | 15,0 mm2/s |
PCH-5F | 9,0% |
PCH-6F | 7,2% |
PCH-7F | 5,4% |
CCP-20CF3 | 7,2% |
CCP-30CF3 | 10,8% |
CCP-40CF3 | 8,1% |
CCP-50CF3 | 8,1% |
BCH-3F.F | 10,8% |
BCH-5F.F | 9,0% |
ECCP-30CF3 | 4,5% |
ECCP-50CF3 | 4,5% |
CBC-33F | 1,8% |
CBC-35F | 1,8% |
CBC-55F | 1,8% |
DC-3OXF | 10,0% |
Klärpunkt: | 78,1°C |
Δn [589 nm; 20°C]: | 0,0896 |
Δε[1 kHz; 20°C]: | 6,33 |
ν20°C: | 15,0 mm2/s |
Claims (7)
1. Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate der allgemeinen Formel I,
worin
R Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 12 C-Atomen, worin jeweils eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -O-, -CF2- oder -CH=CH-, oder eine oder zwei CH-Gruppen durch -CF- so ersetzt sein können, daß zwei Sauerstoffatome nicht mit einander verknüpft sind,
X und Y jeweils unabhängig voneinander H, F oder Cl, wobei wenn einer der Reste X und Y H bedeutet, der andere Rest X oder Y F oder Cl ist,
n 1, 2 oder 3 ist,
m 0 oder 1 ist.
worin
R Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 12 C-Atomen, worin jeweils eine oder mehrere CH2-Gruppen durch -O-, -CF2- oder -CH=CH-, oder eine oder zwei CH-Gruppen durch -CF- so ersetzt sein können, daß zwei Sauerstoffatome nicht mit einander verknüpft sind,
X und Y jeweils unabhängig voneinander H, F oder Cl, wobei wenn einer der Reste X und Y H bedeutet, der andere Rest X oder Y F oder Cl ist,
n 1, 2 oder 3 ist,
m 0 oder 1 ist.
2. Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate der Formel Ia
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
worin R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
3. Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
R ein geradkettiger Alkylrest ist.
R ein geradkettiger Alkylrest ist.
4. Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y F bedeuten.
5. Verwendung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 als
Komponenten flüssigkristalliner Medien für elektrooptische Anzeigen.
6. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssigkristallinen
Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
Komponente ein Dioxanderivat der Formel I nach Anspruch 1 ist.
7. Elektrooptische Anzeige, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein
Medium nach Anspruch 6 enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654487A DE19654487B4 (de) | 1996-12-27 | 1996-12-27 | Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium |
US08/998,074 US5997766A (en) | 1996-12-27 | 1997-12-24 | Halovinyloxy-substituted dioxane derivatives |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19654487A DE19654487B4 (de) | 1996-12-27 | 1996-12-27 | Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium |
US08/998,074 US5997766A (en) | 1996-12-27 | 1997-12-24 | Halovinyloxy-substituted dioxane derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19654487A1 true DE19654487A1 (de) | 1998-07-02 |
DE19654487B4 DE19654487B4 (de) | 2005-10-20 |
Family
ID=26032834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19654487A Expired - Fee Related DE19654487B4 (de) | 1996-12-27 | 1996-12-27 | Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5997766A (de) |
DE (1) | DE19654487B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002220356A (ja) * | 2001-01-26 | 2002-08-09 | Dainippon Ink & Chem Inc | メチレンシクロヘキサン誘導体 |
US6682785B2 (en) | 2001-09-17 | 2004-01-27 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Fluorinated anthracenes, and their use in liquid-crystal mixtures |
US6737125B2 (en) | 2001-09-17 | 2004-05-18 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Fluorinated cyclopenta[a]naphthalenes and their use in liquid-crystal mixtures |
US6759103B2 (en) | 2001-09-17 | 2004-07-06 | Clariant Financi (Bvi) Limited | Fluorinated cyclopenta[b]naphthalenes and their use in liquid-crystal mixtures |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002020344A (ja) * | 2000-07-07 | 2002-01-23 | Chisso Corp | ジフルオロビニル化合物、液晶組成物および液晶表示素子 |
EP1482018A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-01 | MERCK PATENT GmbH | Aldehyde mit Difluoroxymethylen-Brücke |
WO2004106459A1 (de) * | 2003-05-27 | 2004-12-09 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristalline verbindungen |
JP6099753B2 (ja) | 2012-10-03 | 2017-03-22 | アドビナス セラピューティクス リミテッド | スピロ環化合物、その組成物及びその医薬応用 |
WO2016208483A1 (ja) * | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Dic株式会社 | 重合性化合物およびそれを使用した液晶表示素子 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1336441C (en) * | 1987-12-28 | 1995-07-25 | Manabu Uchida | Liquid crystal composition |
GB8909766D0 (en) * | 1989-04-28 | 1989-06-14 | Merck Patent Gmbh | Mesogenic compounds with a trifluoroalkyl terminal group |
US5494606A (en) * | 1990-04-26 | 1996-02-27 | Merck Patent Gesellscaft Mit Beschrankter Haftung | 1,3-dioxane derivatives, and liquid-crystalline medium |
DE4217248B4 (de) * | 1991-06-05 | 2005-06-16 | Merck Patent Gmbh | Vinylverbindungen |
US5364556A (en) * | 1991-09-30 | 1994-11-15 | Hoffmann-La Roche Inc. | Halovinyl-derivatives |
DE4238377B4 (de) * | 1992-11-13 | 2006-07-27 | Merck Patent Gmbh | Flüssigkristallines Medium |
US5662828A (en) * | 1993-07-13 | 1997-09-02 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Compound having unsaturated side chain, process for preparing the same, liquid crystalline polymer prepared from the same, liquid crystal mixture and display element |
US5707547A (en) * | 1993-08-03 | 1998-01-13 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Trans-olefin compounds, method for production thereof, liquid crystal composition containing the same as active ingredient, and liquid crystal element using said composition |
US5667721A (en) * | 1995-03-16 | 1997-09-16 | Rolic Ag | Liquid crystalline di-1,3-dioxane derivatives |
US5730901A (en) * | 1995-05-11 | 1998-03-24 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Silacyclohexane compounds, preparation thereof liquid crystal compositions comprising the same, and liquid crystal devices comprising the composition |
-
1996
- 1996-12-27 DE DE19654487A patent/DE19654487B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-24 US US08/998,074 patent/US5997766A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002220356A (ja) * | 2001-01-26 | 2002-08-09 | Dainippon Ink & Chem Inc | メチレンシクロヘキサン誘導体 |
US6682785B2 (en) | 2001-09-17 | 2004-01-27 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Fluorinated anthracenes, and their use in liquid-crystal mixtures |
US6737125B2 (en) | 2001-09-17 | 2004-05-18 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Fluorinated cyclopenta[a]naphthalenes and their use in liquid-crystal mixtures |
US6759103B2 (en) | 2001-09-17 | 2004-07-06 | Clariant Financi (Bvi) Limited | Fluorinated cyclopenta[b]naphthalenes and their use in liquid-crystal mixtures |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19654487B4 (de) | 2005-10-20 |
US5997766A (en) | 1999-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19748109B4 (de) | Schwefelpentafluorid-Derivate und flüssigkristallines Medium | |
DE4426799B4 (de) | Benzolderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE19900517B4 (de) | 2,3-Dihydro-6,7-difluorbenzofuran-Derivate | |
DE10124480A1 (de) | Pentafluorosulfuranylbenzol-Derivate | |
DE19513007A1 (de) | Hexafluorpropylether und flüssigkristallines Medium | |
DE19723275B4 (de) | Fluorcyclohexan-Derivate und flüssigkristallines Medium | |
DE19707154A1 (de) | Difluorvinylether | |
DE19654487A1 (de) | Halovinyloxy substituierte Dioxanderivate | |
DE4416256B4 (de) | Partiell fluorierte Benzolderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE19823194A1 (de) | 1,3-Dioxan-Derivate mit axialer Fluorsubstitution | |
EP0781770B1 (de) | 1,3-Dioxane und flüssigkristallines Medium | |
DE19933175B4 (de) | Schwefelpentalfurorid-Derivate und Verwendung für ein flüssigkristallines Medium | |
EP1515931B1 (de) | 3,3,4,4-tetrafluorcyclopentanverbindungen als komponenten flüssigkristalliner medien | |
DE19525314B4 (de) | Dioxanyl-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium und dieses enthaltendes elektrooptisches Anzeigeelement | |
DE102007040400A1 (de) | Indanverbindungen | |
EP0449015A2 (de) | Difluormethylverbindungen und flüssigkristallines Medium | |
DE4414647A1 (de) | Cyclohexanderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE4441963B4 (de) | Cyclohexanderivate und flüssigkristallines Medium | |
DE19607996B4 (de) | Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens ein substituiertes Cyclohex-3-en-yl-Derivat | |
DE19755245B4 (de) | Spiroverbindungen | |
DE19607999A1 (de) | Substituierte Cyclopent-3-en-l-yl-Derivate | |
DE4425642A1 (de) | Partiell fluorierte Benzolderivate | |
EP1174405A2 (de) | Dialkinverbindungen | |
DE19531135A1 (de) | Bis(trifluormethyl)-Dioxane | |
DE4002609A1 (de) | Difluorbenzonitrile und fluessigkristallines medium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |