DE19653790A1 - Hochleistungs-Wärmetauschaggregat mit Planetenwalzen-Anordnung für den Wärmetausch mit viskosen Fluiden, auch bei Änderung des Aggregatzustandes zum Verdampfen, Eindampfen, Kondensieren und Gefrieren - Google Patents
Hochleistungs-Wärmetauschaggregat mit Planetenwalzen-Anordnung für den Wärmetausch mit viskosen Fluiden, auch bei Änderung des Aggregatzustandes zum Verdampfen, Eindampfen, Kondensieren und GefrierenInfo
- Publication number
- DE19653790A1 DE19653790A1 DE19653790A DE19653790A DE19653790A1 DE 19653790 A1 DE19653790 A1 DE 19653790A1 DE 19653790 A DE19653790 A DE 19653790A DE 19653790 A DE19653790 A DE 19653790A DE 19653790 A1 DE19653790 A1 DE 19653790A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- central spindle
- fluid
- planetary rollers
- distillation
- tempered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/22—Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
- B01D1/222—In rotating vessels; vessels with movable parts
- B01D1/223—In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/10—Vacuum distillation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/12—Molecular distillation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/485—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0062—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
- F28D9/0075—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0081—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by a single plate-like element ; the conduits for one heat-exchange medium being integrated in one single plate-like element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Wärmeaustauschaggregate gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführungen. Die verschiedenen
Bauformen haben sich im Hinblick auf die besonderen verfahrenstechnischen Anforderungen
entwickelt.
Besondere Probleme ergeben sich in Wärmeaustauschaggregaten immer dann, wenn aufgrund
physikalisch-chemischer Gegebenheiten Einschränkungen vorgegeben sind, z. B. durch die
Temperaturempfindlichkeit von Produkten oder hohe Viskosität der Medien, die zu inhomoge
nen Temperaturverteilungen führen können. Auch bei Auftreten von Änderungen von Aggre
gatzuständen ändern sich die verfahrenstechnischen Bedingungen in einem Maße, daß hier be
sondere Verdampferbauformen entwickelt werden mußten.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Wärmeaustauscheraggregat realisiert, das hinsichtlich
der Behandlung von Fluiden höherer Viskosität sowie beim Auftreten von Aggregatzuständen
besondere Vorteile aufweist.
Die Erfindung sieht dazu eine sinnreiche Verkopplung von thermodynamischen und mechani
schen Eigenschaften vor, die sich gegenseitig begünstigen. Die technische Realisierung zeigt
Fig. 1: In einem zylinderförmigen Volumen (1) werden Planetenwalzen (2) um eine angetrie
bene zentrale Walze (3), die als "Spindel" wirkt, angeordnet. Die in Berührung tretenden
Außenflächen der Komponenten sind mit einer Schrägverzahnung versehen, die als Evolven
tenverzahnung ineinandergreifen. Hierdurch ergibt sich bei einer Drehung der Zentralspindel
gleichzeitig eine Drehung der Planetenwalzen um die Zentralspindel sowie ein Abrollen der
Planetenwalzen auf der äußeren Begrenzungsfläche.
Die Planetenbewegung bewirkt einen intensiven Durchmischungseffekt des gesamten Fluids
sowie ein Auswalzen und Kontaktieren einer dünnen Grenzschicht zwischen den Berührungs
flächen. Durch diese physikalischen Bedingungen werden besonders günstige Austauschbedin
gungen erreicht. Durch Temperieren von Außenwand, Planetenwalzen und Zentralspindel er
gibt sich ein hoher Wärmedurchgang und unterstützt von der Flächenvergrößerung der Ver
zahnung, damit eine hohe Wärmeaustauschleistung pro Bauvolumen.
Gleichzeitig wird durch die aufeinander ablaufenden Walzen an den Berührungslinien eine ge
richtete Kraft entsprechend der Schrägverzahnung erzeugt, die an den Kontaktflächen eine
Abstreifwirkung ausübt, durch die etwaige Ablagerungen zugleich abgelöst werden. Hierdurch
wird ein ständiger "Selbstreinigungseffekt" bewirkt, der die verfahrenstechnische Zu
verlässigkeit des Aggregates sichert.
Die thermodynamische und mechanische Kopplung der Komponenten macht erfindungsgemäß
einen Einsatz des Aggregats mit viskosen Medien und bei Austauschvorgängen mit Änderun
gen von Aggregatzuständen besonders vorteilhaft.
Mit geeigneter Einstellung der Betriebsparameter kann das Aggregat günstig als "Verdampfer"
in Destillationsprozessen eingesetzt werden. Hierzu sind die Betriebsbedingungen, d. h. insbe
sondere die Fluidbelastung, so anzupassen, daß gerade die Begrenzungswände und Wal
zenoberflächen mit einem Fluidfilm bedeckt sind. Dies kann z. B. durch Benetzung der Außen
flächen erreicht werden, wobei durch die Wirkung der ineinandergreifenden Walzen der Fluid
film auch auf die anderen Begrenzungsflächen übertragen wird.
Das freie Reaktorvolumen wirkt nun als Verdampfungsraum für die abdampfenden Fluidbe
standteile. Indem das Reaktorvolumen unter Unterdruck gesetzt wird, können auch die lei
stungssteigernden und mediumschonenden Bedingungen der "Vakuumdestillation" realisiert
werden. Der austretende Dampf wird in einem nachgeschalteten Kondensator abgeschieden.
durch die Verkopplung des Verdampfens mit der mechanischen Förderung wird das Aggregat
ideal für das Eindampfen von Schlämmen, z. B. Lackschlämmen. Hierbei werden die Lösemit
telanteile abgedampft und die an Viskosität ständig zunehmenden Lackkomponenten werden
durch die mechanische Schubwirkung der schrägverzahnten Walzen ausgetragen.
Durch eine geringe Modifikation der Walzenanordnung kann im Aggregat auch die besonders
leistungsfähige Betriebsweise einer "Kurzweg-Destillation" realisiert werden. Hierbei sind Ver
dampfer und Kondensator im gleichen Raum angeordnet und stehen sich in geringem Abstand
gegenüber. Vorteile der Kurzwegdestillation sind hohe Verdampfungsleistungen pro Flä
cheneinheit.
In dem beschriebenen Aggregat kann die Betriebsweise der Kurzwegdestillation dadurch reali
siert werden, indem die Planetenwalzen und die Zentralspindel mechanisch entkoppelt werden.
Dies kann erfindungsgemäß in einfacher Weise durch den Einsatz von Planetenwalzen mit ge
ringerem Durchmesser erreicht werden. Dadurch wird der unmittelbare Kontakt der Begren
zungsflächen unterbrochen; der zu wählende Mindestabstand wird durch die Destillationsbe
dingungen bestimmt.
In dieser Bauausführung muß für das Abrollen der Planetenwalzen auf der Behälterwand (1)
das Antriebsmodul so abgeändert werden, daß nur der Außenkranz der Planetenwalzen (2)
angetrieben wird. Der Auswalzeffekt sorgt wieder für dünne Grenzschichten mit effektiven
Wärmeaustauschraten und hohen Verdampfungsleistungen.
Die Zentralspindel (3) wirkt in dieser Anordnung als Kondensator, indem sie unterhalb der
Kondensationstemperatur temperiert wird. Außenwand und Planetenwalzen einerseits sowie
Zentralspindel andererseits werden also auf unterschiedlichen Temperaturniveaus gefahren.
Die Verteilung der Kälte ist die Kühl- und Klimatisierungssystem von entscheidender Bedeu
tung. Üblicherweise wird die Kälte in einer zentralen Kühlanlage erzeugt und mit Kälteträgern
in Rohrleitungsnetzen zu den Verbrauchsstellen transportiert. Bei großflächigen Verteilungs
netzen steigt der Aufwand für Installation, Überwachung und Betrieb der zugehörigen Um
wälzpumpen sehr stark an. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Kälteträger möglichst großer
spezifischer Kühlleistung zu verwenden, um die Abmessungen des Rohrleitungsnetzes und die
umzupumpenden Mengen in Grenzen zu halten.
Die übertragbaren Kühlleistungen mit den üblichen Kälteträgern auf der Basis von Wasser, z. B.
Kaltwasser bis etwa 5°C und Solemischungen unterhalb von 3-5°C oder Wasser-Glykol-Mi
schungen wird vor allem durch die spezifische Wärmekapazität des Wassers bestimmt, also ca.
4,1 kJ/kg und °C reichen die mit dem wäßrigen Kälteträgern übertragbaren Kühlleistungen
nicht aus, weil sonst die Abmessungen der Rohrleitungsnetze zu groß würden, so werden häu
fig auch die zur Erzeugung der Kälte eingesetzten Kältemittel direkt umgepumpt. An den Ver
brauchsstellen werden dann Verdampfer angeordnet, in denen effektiv die Kälte ausgetauscht
wird.
Höhere spezifische Kälteleistungen können auch durch die Ausnutzung der latenten Schmelz
wärmen von Inhaltsstoffen erreicht werden, die beim Phasenübergang fest-flüssig freigesetzt
werden. Wasser ist in dieser Hinsicht ein sehr günstiges Medium, da die latente Schmelzwärme
des Wassers mit etwa 335 kJ/kg sehr groß ist. Aus diesem Grunde kann mit Kälteträgern, in
denen der Kühleffekt durch Schmelzen von Eis zu Wasser erzeugt wird, eine hohe spezifische
Kühlleistung erreicht werden.
Die in den Verbrauchsstellen durch Schmelzen des Eisanteils "freigesetzte Kälte" muß in der
zentralen Eiserzeugungsanlage jeweils wieder in das System eingespeist werden. Dies geschieht
durch Erhöhen des Eisanteils beim Durchgang durch die Eiserzeugungsanlage. Eine derartige
Eiserzeugungsanlage wird üblicherweise auf der Basis von Platten- oder Rohrbündel-
Wärmetauscher realisiert. Dabei scheidet sich das Eis auf den Wandflächen der vom Kühlme
dium durchströmten Austauschflächen ab und muß dann durch zusätzliche mechanische Ab
streifvorrichtungen abgelöst werden. Dadurch steigt der Eisanteil in der Mischung, und die
damit gebundene latente Kälte immer weiter an. Die mit Eis angereicherte Mischung wird als
Vorlauf mit Hilfe einer Pumpe erneut in das Kälteverteilungssystem eingespeist.
Die auf der Basis von Platten- und Rohrbündelwärmetauschern bekannt gewordenen Eiserzeu
gungsaggregate sind durch die erforderlichen mechanischen Abstreifeinrichtungen aufwendig
und störanfällig. Es hat sich gezeigt, daß diese Abstreifeinrichtungen mechanisch relativ stark
belastet werden und deshalb nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Die Verminderung der
Störanfalligkeit durch einfachere technische Lösungen wäre deshalb im Hinblick auf eine hö
here Zuverlässigkeit des Gesamtsystems wünschenswert.
Das erfindungsgemäße Wärmeaustauschaggregat mit Planetenwalzen-Anordnung ist für eine
Eiserzeugung in der beschriebenen Anordnung sehr geeignet, indem die sich auf den gekühlten
Flächen bildenden Eisschichten durch den mechanischen Eingriff der Verzahnungen, der von
den umlaufenden Planetenspindeln ausgeübt wird, ständig abgelöst und in die Mischung über
führt werden.
Thermisch induzierte Festkörperreaktionen zwischen metallischen oder keramischen Kompo
nenten, wie z. B. bei der Herstellung von Legierungen, Gläsern, Fritten oder Glasuren, werden
üblicherweise in Schmelzen durchgeführt. Die zeitliche Dauer und die Vollständigkeit der
Festkörperreaktion wird entscheidend von der Viskosität, der Durchmischung und der Homo
genität der Schmelzen bestimmt. Unzureichende Durchmischungen bewirken sehr lange Reak
tionszeiten. Damit steigt gleichzeitig der bei diesen Prozessen sehr hohe Energiebedarf.
Bei entsprechender Ausgestaltung kann das erfindungsgemäße Aggregat günstig zur Homo
genisierung von Schmelzen eingesetzt werden. Die einzelnen Komponenten sind hierzu aus
geeigneten Feuerfestmaterialien oder Spezialkeramiken auszuführen, die bei den hohen
Schmelztemperaturen eine hinreichende mechanische Festigkeit aufweisen. Die Beheizung des
Aggregats erfolgt günstigerweise über die Außenflächen.
Claims (21)
1. Vorrichtung für einen effektiven Wärmeaustausch, gekennzeichnet durch einen zylin
derförmigen Reaktorraum, in dem Planetenwalzen um eine zentrale Spindel herum an
geordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenwalzen so
wohl den Außenzylinder als auch die Zentralspindel berühren, so daß durch eine Dre
hung an der Zentralspindel die Planetenwalzen um die Zentralspindel herum bewegt
werden und zum anderen auf der Außenfläche abrollen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Zylin
dermantels sowie die Oberflächen von Planetenwalzen und Zentralspindel eine Schräg
verzahnung aufweisen.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägver
zahnungen bei der Berührung der Komponenten ineinandergreifen und bei einer Dre
hung der Zentralspindel jeweils ineinander abrollen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenzylinder über
einen Doppelmantel, und die Zentralspindel über Strömungskanäle temperiert werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenwalzen über
einen Strömungskanal temperiert werden.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktorraum über
einen Anschlußstutzen evakuiert werden kann.
8. Verfahren zum Wärmeaustausch in Fluiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluide
durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 hindurchströmen und über einen Antrieb der
Zentralspindel auf die schrägverzahnten Kontaktflächen eine Rotationsbewegung der
Planetenwalzen ausgelöst wird, die eine intensive Durchmischung und Homogeni
sierung bewirkt.
9. Verfahren zur Destillation, indem die Vorrichtung gemäß Anspruch 1 in vertikaler
Anordnung als "Dünnschicht-Verdampfer" verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid im Verdampfungs
raum ringförmig auf der Außenfläche verteilt wird und durch die Wirkung der aufein
ander ablaufenden Planetenwalzen und Spindel auf die anderen Kontaktflächen übertra
gen wird, so daß das Fluid als dünner Film auf allen Begrenzungsflächen verteilt ist.
11. Verfahren zum Eindampfen, dadurch gekennzeichnet, daß das einzudampfende Fluid
entsprechend Anspruch 10 verteilt wird und durch Abdampfen der leichterflüchtigen
Komponente aufkonzentriert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das immer viskoser wer
dende Restfluid durch mechanische Schubwirkung, die sich aus den ineinander ablau
fenden Verzahnungen bewirkt wird, nach unten ausgetragen wird.
13. Verfahren zur Destillation von Fluidmischungen, dadurch gekennzeichnet, daß über die
Vorrichtung nach Anspruch 1 die verfahrenstechnischen Bedingungen einer "Kurzweg-
Destillation" realisiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenwalzen und die
Zentralspindel mechanisch voneinander entkoppelt werden, so daß sie sich nicht mehr
berühren.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenwalzen un
abhängig von der Zentralspindel angetrieben werden, während die Zentralspindel in
Ruhe bleibt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralspindel auf eine
Temperatur kleiner als die Kondensationstemperatur der abzudampfenden Komponente
temperiert wird, so daß die Zentralspindel als Kondensator wirkt.
17. Verfahren zum Gefrieren von Fluidanteilen in einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen auf eine Temperatur unterhalb
der Schmelztemperatur der auszufrierenden Komponente temperiert werden, wodurch
diese Komponente an den Flächen anfriert und durch die ineinandergreifende Verzah
nung der Begrenzungsflächen mechanisch ständig abgelöst und in den Fluidstrom
überführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der auszufrierende
Fluidanteil Wasser ist, so daß die Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Eiserzeugung in
einer Eis-Wasser-Mischung als Kälteträger in einem Kühlsystem dient.
19. Verfahren zum Homogenisieren von Schmelzen in einer Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände auf eine Temperatur oberhalb der
Schmelztemperatur der Fluidbestandteile temperiert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen aus metal
lischen oder keramischen Pulvern zur Herstellung von Legierungen, Gläsern, Farbkör
pern oder Fritten behandelt werden.
21. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungswände
aus feuerfestem Materialien oder hochtemperaturbeständigen Keramikwerkstoffen her
gestellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19653790A DE19653790B4 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Verfahren und Vorrichtungen zum Gefrieren des Flüssigkeitsanteiles in Medien |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19653790A DE19653790B4 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Verfahren und Vorrichtungen zum Gefrieren des Flüssigkeitsanteiles in Medien |
DE19655289A DE19655289B4 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Vorrichtung und Verfahren zur Kurzweg-Destillation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19653790A1 true DE19653790A1 (de) | 1998-06-25 |
DE19653790B4 DE19653790B4 (de) | 2006-09-28 |
Family
ID=7815860
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19655289A Expired - Lifetime DE19655289B4 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Vorrichtung und Verfahren zur Kurzweg-Destillation |
DE19653790A Expired - Lifetime DE19653790B4 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Verfahren und Vorrichtungen zum Gefrieren des Flüssigkeitsanteiles in Medien |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19655289A Expired - Lifetime DE19655289B4 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Vorrichtung und Verfahren zur Kurzweg-Destillation |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19655289B4 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7476416B2 (en) | 2003-11-24 | 2009-01-13 | Intertape Polymer Corp. | Process for preparing adhesive using planetary extruder |
DE102013000708A1 (de) | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen |
DE102011112081A1 (de) | 2011-05-11 | 2015-08-20 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Verfahren zur Verarbeitung von Elasten |
DE102015001167A1 (de) | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen |
DE102016002143A1 (de) | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise |
DE102017001093A1 (de) | 2016-04-07 | 2017-10-26 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall |
DE102017003681A1 (de) | 2017-04-17 | 2018-10-18 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Kühlen beim Extrudieren von Schmelze |
WO2018188716A1 (de) | 2017-03-05 | 2018-10-18 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen |
DE102017005999A1 (de) | 2017-05-28 | 2018-11-29 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren |
DE102017005998A1 (de) | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder |
WO2019011461A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise |
DE102018001412A1 (de) | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen |
WO2019166125A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder |
DE102020007239A1 (de) | 2020-04-07 | 2021-10-07 | E N T E X Rust & Mitschke GmbH | Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen |
EP3892441A1 (de) | 2020-04-07 | 2021-10-13 | Entex Rust & Mitschke GmbH | Nachrüstung für eine extruderanlage |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112933634B (zh) * | 2021-03-04 | 2022-04-08 | 安徽金禾实业股份有限公司 | 一种环列式的蔗糖-6-酯连续生产设备及生产工艺流程 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2687623A (en) * | 1951-01-19 | 1954-08-31 | Frick Co | Ice-making machine |
NL262464A (de) * | 1960-03-16 | 1900-01-01 | ||
DE1519563A1 (de) * | 1965-11-20 | 1970-02-12 | Basf Ag | Vakuumduennschichtverdampfer fuer hochviskose Fluessigkeiten |
-
1996
- 1996-12-21 DE DE19655289A patent/DE19655289B4/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-21 DE DE19653790A patent/DE19653790B4/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8110612B2 (en) | 2003-11-24 | 2012-02-07 | Intertape Polymer Corp. | Process for preparing adhesive using planetary extruder |
US8552084B2 (en) | 2003-11-24 | 2013-10-08 | Intertape Polymer Corp. | Process for preparing adhesive using planetary extruder |
US7476416B2 (en) | 2003-11-24 | 2009-01-13 | Intertape Polymer Corp. | Process for preparing adhesive using planetary extruder |
US9328268B2 (en) | 2003-11-24 | 2016-05-03 | Intertape Polymer Corp. | Process for preparing adhesive using planetary extruder |
DE102011112081A1 (de) | 2011-05-11 | 2015-08-20 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Verfahren zur Verarbeitung von Elasten |
DE102013000708A1 (de) | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Verfahren zur Extrusion von Kunststoffen, die zum Kleben neigen |
WO2014056553A1 (de) | 2012-10-11 | 2014-04-17 | Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh | Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen |
US10112320B2 (en) | 2012-10-11 | 2018-10-30 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Process for the extrusion of plastics tending to adherence |
DE102015001167A1 (de) | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen |
DE102016002143A1 (de) | 2016-02-25 | 2017-08-31 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise |
DE102017001093A1 (de) | 2016-04-07 | 2017-10-26 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall |
US11613060B2 (en) | 2017-03-05 | 2023-03-28 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Planetary roller extruder with a degassing section |
WO2018188716A1 (de) | 2017-03-05 | 2018-10-18 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen |
WO2018192677A1 (de) | 2017-04-17 | 2018-10-25 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Kühlen beim extrudieren von schmelzen |
US11446617B2 (en) | 2017-04-17 | 2022-09-20 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Extruder with planetary roller section for cooling melts |
DE102017003681A1 (de) | 2017-04-17 | 2018-10-18 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Kühlen beim Extrudieren von Schmelze |
DE102017005999A1 (de) | 2017-05-28 | 2018-11-29 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren |
DE102017005998A1 (de) | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder |
WO2019011461A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Füllteilmodul in planetwalzenextruderbauweise |
DE102017006638A1 (de) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise |
US11485298B2 (en) | 2017-07-13 | 2022-11-01 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Feeder module in planetary roller extruder design |
DE102018001412A1 (de) | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen |
WO2019166125A1 (de) | 2018-02-28 | 2019-09-06 | Entex Rust & Mitschke Gmbh | Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder |
DE102020007239A1 (de) | 2020-04-07 | 2021-10-07 | E N T E X Rust & Mitschke GmbH | Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen |
EP3892441A1 (de) | 2020-04-07 | 2021-10-13 | Entex Rust & Mitschke GmbH | Nachrüstung für eine extruderanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19653790B4 (de) | 2006-09-28 |
DE19655289B4 (de) | 2012-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19653790A1 (de) | Hochleistungs-Wärmetauschaggregat mit Planetenwalzen-Anordnung für den Wärmetausch mit viskosen Fluiden, auch bei Änderung des Aggregatzustandes zum Verdampfen, Eindampfen, Kondensieren und Gefrieren | |
EP1384502B1 (de) | Mischer/Wärmeaustauscher | |
DE68915473T2 (de) | Verfahren zur Uebertragung von Wärme zwischen flüssigen Prozessströmen. | |
EP1533116B1 (de) | Temperiervorrichtung für Druckmaschinen | |
DE69504357T2 (de) | Energieübertragungssystem zwischen einer wärmequelle und einer kältequelle | |
DE10190053B4 (de) | Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock | |
DE2657238A1 (de) | Verfahren zur kuehlung eines schachtofens zum brennen von kalk, dolomit oder magnesit | |
EP2326505B1 (de) | Druckeinheit sowie vorrichtungen und verfahren zur temperierung einer druckeinheit | |
DE102006055786A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von Wasserglas mit Wärmerückgewinnung | |
EP1517585B1 (de) | Heizplatte | |
DE19539154A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von Wärmepumpen und Kältemaschinen | |
DE2401883A1 (de) | Vorrichtung zur indirekten waermebehandlung von fluessigkeiten | |
DE102004022733A1 (de) | Wärmepumpentyp-Heißwasserversorgungssystem | |
DE1792313C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Süßwasser aus Meer- oder Brackwasser | |
DE102010048697B4 (de) | Mischverfahren und Kühlmischer | |
DE19723680B4 (de) | Direktverdampfer für kleine Flüssigkeitsströme | |
DE3941713A1 (de) | Vorrichtung zum kuehltrocknen von gasen | |
DE3145722C1 (de) | Heizungsanlage | |
DE102014013019B3 (de) | Vorrichtung zur pulsations- und oszillationsfreien Totalverdampfung von Medien; Handgerät zum Bedampfen von Oberflächen | |
DE3907767C2 (de) | ||
DE102007040031A1 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung thermischer Energie von einem ersten Medium auf ein zweites oder weitere Medien | |
DE202017105610U1 (de) | Hochtemperatur- und korrosionsbeständiger Multifunktions-Quarz-Reaktor | |
DE60018535T2 (de) | Wasserbehandlungsvorrichtung | |
DE102005043770B3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen einer Kocheinheit | |
EP4265996A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und abgabe latenter wärme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ENTEX RUST & MITSCHKE GMBH, 44805 BOCHUM, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: OSER, ERWIN,DR., 50670 KOELN, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F25C 112 |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 19655289 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 19655289 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |