DE19653604A1 - Vorschaltung für eine Leuchtstofflampe - Google Patents
Vorschaltung für eine LeuchtstofflampeInfo
- Publication number
- DE19653604A1 DE19653604A1 DE19653604A DE19653604A DE19653604A1 DE 19653604 A1 DE19653604 A1 DE 19653604A1 DE 19653604 A DE19653604 A DE 19653604A DE 19653604 A DE19653604 A DE 19653604A DE 19653604 A1 DE19653604 A1 DE 19653604A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- capacitor
- discharge tube
- electrodes
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 75
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/42—Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
- H02M1/4208—Arrangements for improving power factor of AC input
- H02M1/425—Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a high frequency AC output voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters
- H05B41/295—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from DC by means of a converter, e.g. by high-voltage DC using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/10—Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/05—Starting and operating circuit for fluorescent lamp
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/07—Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorschaltung für eine
Leuchtstofflampe zum Starten einer Leuchtstofflampe,
insbesondere einer kompakten Leuchtstofflampe.
Fig. 1 der zugehörigen Zeichnung zeigt schematisch eine
Vorschaltung für eine Leuchtstofflampe, wie sie in der US-PS
4 647 817 beschrieben ist. Die in Fig. 1 dargestellte Lampe
ist eine Kompaktleuchtstofflampe mit 15 W. Die Betriebsfre
quenz der Lampe mit der Vorschaltung beträgt 45 kHz. Eine
Spannungsversorgung von 220 V und 50 Hz oder 110 V und 60 Hz
liegt an den Anschlüssen 2 und 3, um die Lampe 1 mit Energie
zu versorgen. Die Eingangsspannung UN liegt an einem Filter
4. Anschließend liegt die gefilterte Wechselspannung zur
Gleichrichtung an einem Gleichrichter 5. Die gleichgerichte
te Spannung wird durch einen Kondensator 6 geglättet. Die
gefilterte und geglättete Spannung liegt an einem Inverter
INV, der zwei Transistoren 7 und 8 mit Emitterwiderständen 9
und 10 jeweils und eine Invertersteuerschaltung 11 umfaßt.
Der Inverter INV ist das wesentliche Bauteil dieser Be
triebsvorrichtung.
Die Steuerspannung für den Inverter wird von einem
Transformator 12 erhalten, der eine Primärwicklung 13 mit
nur einigen Windungen aufweist. Die Primärwicklung 13 ist
mit der Betriebsschaltung der Lampe 1 verbunden.
Der Inverter INV erzeugt im wesentlichen eine recht
eckwellenförmige Spannung, die über eine Drosselspule 14 und
einen Blockierkondensator 15 in der Betriebsschaltung an der
Lampe 1 liegt. Der Blockierkondensator 15 blockiert den
Gleichstrom von der Lampe und bildet einen Schwingkreis
zusammen mit der Drosselspule 14. Zum Betrieb bei 45 kHz hat
die Drosselspule 14 eine Induktivität von etwa 3 mH und hat
der Blockierungskondensator 15 eine Kapazität von etwa 47
nF.
Die Zünd- und Startschaltung ST ist parallel zur Lampe
1 und in Reihe zu deren Elektroden 16 und 17 geschaltet. Sie
umfaßt eine Parallelschaltung aus einem Begrenzungskondensa
tor 18 und einem Widerstand 20 mit positivem Temperaturkoef
fizienten PTC und einen Startkondensator 19. Bei der obigen
Schaltung beträgt die Kapazität des Startkondensators 19
etwa 3,3 nF. Die Reihenschaltung der Kondensatoren 18 und 19
bildet einen gekoppelten Resonanzkondensator CR. Ein Wider
stand C890 der Firma Siemens wird als PTC-Widerstand 20
verwandt.
Fig. 2 zeigt eine Vorschaltung für eine Leuchtstoff
lampe, die in der US-PS 5 223 767 beschrieben ist. In Fig. 2
sind zwei Anschlüsse 21 und 22 eines EMI-Filters 25, das
einen ersten Kondensator 9 und eine erste Drosselspule 26
umfaßt, mit einer niederfrequenten Wechselspannungsquelle
von 120 V und 60 Hz verbunden. Der Ausgang des EMI-Filters 25
ist mit den Anschlüssen 23 und 24 einer Spannungsverviel
fachungsschaltung 28 über eine zweite Drosselspule 27 und
einen zweiten Kondensator 10 verbunden. Die erste und die
zweite Drosselspule 26 und 27 sind in Reihe zwischen den
Wechselspannungseingang 22 und einen Eingang 24 der Span
nungsvervielfachungsschaltung 28 geschaltet. Der erste Kon
densator 9 ist an beiden Enden mit den Eingängen 21 und 22
verbunden und der zweite Kondensator 10 ist zwischen den
Anschluß 21 und einen Knotenpunkt der Drosselspulen 26 und
27 geschaltet. Die Spannungsvervielfachungsschaltung 28, die
zwei Dioden 31 und 32 aufweist, ist in Reihe zu beiden
Gleichspannungseingängen 33 und 34 eines Hochfrequenzgleich-
/wechselspannungshalbbrückeninverters 35 geschaltet. Puffer
kondensatoren 36 und 37, die in Reihe geschaltet sind, sind
parallel zu den in Reihe geschalteten Dioden vorgesehen.
Zwei Schalttransistoren 38 und 39 sind in Reihe geschaltet
und kombiniert zu den Gleichspannungsversorgungsanschlüssen
33 und 34 vorgesehen. Eine dritte und eine vierte Diode 57
und 58 sind mit den voneinander entfernt liegenden Enden der
Transistoren 38 und 39 jeweils verbunden. Ein Ende einer
Entladelampe 40 (beispielsweise einer Leuchtstofflampe) ist
mit einem Verbindungspunkt 23 zwischen den Dioden 31 und 32
über einen Kondensator 41 verbunden und das andere Ende der
Entladelampe 40 ist mit einem Verbindungspunkt 42 zwischen
den Schalttransistoren 38 und 39 über eine Drosselspule 43
verbunden. Dieser Anschluß ist in der Zeichnung gestrichelt
dargestellt. Gemäß der Erfindung ist bei einer Schaltung,
die aus einer ersten und einer zweiten Drosselspule 44 und
45 statt der einzigen Drosselspule 43 besteht, der gemeinsa
me Knotenpunkt zwischen der ersten und der zweiten Drossel
spule 44 und 45 mit dem Gleichspannungseingang 34 über einen
Kondensator 46 verbunden.
Die Elektroden der Entladelampe 47 und 48 sind parallel
zu einem PTC-Widerstand 49 und einen Kondensator 50 geschal
tet, die in Reihe geschaltet sind. Der PTC-Widerstand 49
liefert einen Weg, über den ein Vorheizstrom zum Aufheizen
der Elektroden der Lampe vor dem Zünden der Lampe fließt.
Ein Pufferkondensator 52 verbindet den Knotenpunkt 42 mit
einem Knotenpunkt 53, um die Verluste in den Schalttransi
storen 38 und 39 zu verringern.
Eine herkömmliche Steuerschaltung 54 sperrt und öffnet
abwechselnd die Schalttransistoren 38 und 39, wobei dann,
wenn ein Transistor durchgeschaltet ist, der andere Transi
stor sperrt. Die von einer integrierten Schaltung IC betrie
bene Steuerschaltung kann jedoch durch einen Transformator
ersetzt sein, der eine erste und eine zweite Wicklung auf
weist, die jeweils mit in Reihe geschalteten Wicklungen,
beispielsweise Drosselspulen 44 und 45, verbunden sind, die
an der Basis und dem Emitter des Schalttransistors liegen
und als Lastschaltung zwischen die Knotenpunkte 42 und 43
geschaltet ist. Ein hochfrequenter Magnetschwingungsgleich-
/wechselspannungswandler wird dann erhalten, wenn die zweite
Wicklung in Reihe zur Basis des Transistors im Weg der je
weiligen Transistoren geschaltet ist. Da die genaue Ansteue
rung des Schalttransistors auf dieses Verfahren nicht be
schränkt ist und verschiedene Ansteuerverfahren verwandt
werden können, kann die Schaltung je nach Wunsch betrieben
werden.
Die Lampe 40, der Kondensator 51, die Drosselspulen 44
und 45 und der Kondensator 46 bilden im wesentlichen einen
Schwingkreis, der den Halbrückeninverter dazu bringt, auf
einer hohen Frequenz zu schwingen.
Eine Starterschaltung 55 ist dazu vorgesehen, die Ar
beit des Hochfrequenzinverters 35 zu starten. Der Eingangs
strom von der Wechselspannungsquelle geht über einen Hoch
frequenzweg zur Versorgung eines Kondensators 41 und der
Lampenschaltung mit Resonanzenergie und führt diese zu elek
trolytischen Pufferkondensatoren 36 und 37 zurück. Der Kon
densator 30 und die Drosselspule 27, die bewirken, daß die
Spannungen an den jeweiligen Enden der Kondensatoren höher
als die Spannung zwischen den Leitungen der Wechselspan
nungsversorgungsanschlüsse 21 und 22 sind, bilden einen Teil
der Spannungsvervielfältigungsschaltung 28. Die Energie, die
vom Schwingkreis über den Kondensator 41 zurückkehrt, führt
zu einer Spannungserzeugung an beiden Enden der Drosselspule
27. Diese Spannung wird der Spannung zwischen den Wechsel
stromleitungen zuaddiert und erzeugt eine Spannung, die
höher als die Pufferkondensatorspannung ist, die jedoch
durch die jeweiligen Dioden 31 und 32 an die Pufferkondensa
torspannung geklemmt wird. Energie kehrt daher über die
Dioden 31 und 32 zum Pufferkondensator zurück. Durch einen
LC Schwingkreis aus der Drosselspule 45 und den Kondensator
46 ist für eine zusätzliche Spannungsverstärkung der Puffer
kondensatoren 36 und 37 gesorgt. Durch die Verwendung eines
LC Schwingkreises anstelle einer einzigen Drosselspule, wie
beispielsweise der Drosselspule 43, wird die Rückkopplungs
spannung, die an den Kondensatoren 36 und 37 liegt, effektiv
in eine Teilspannung, die vom Kondensator 41 kommt, und eine
weitere Teilspannung unterteilt, die von den LC Schwingkrei
sen 44, 45 und 46 kommt.
Die Dioden 57 und 58 liefern einen Weg, über den die
Energie zum Pufferkondensator zurückgeführt wird. Wenn zum
Ansteuern der Transistoren 38 und 39 ein Transformator be
nutzt wird, können die Dioden 57 und 58 fehlen, da die zwei
te Wicklung und der Kollektorbasisanschluß der Transistoren
einen Weg mit niedriger Impedanz zum Zurückführen der Ener
gie zum Kondensator bilden.
Der Kollektorbasisanschluß des Transistors hat die
Funktion von Dioden. Eine Verstärkung wird weiterhin durch
die Drosselspule 27 bewirkt, die als Spannungsquelle arbei
tet, die elektrische Ströme über die Klassifizierungsdioden
31 und 32 zu den Kondensatoren 36 und 37 führt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Schaltung
kann ein Kondensator 46 zwischen den Knotenpunkt 53 und den
Eingangsanschluß 54 geschaltet sein. Die Halbbrückeninver
terschaltung wird ähnlich wie ein Hochfrequenzverstärkungs
konverter arbeiten, der die jeweiligen Spannungen der Puf
ferkondensatoren 36 und 37 auf mehr als die Spitzenleitungs
spannung durch eine geeignete Wahl der Kondensatoren 41 und
56 verstärkt, so daß sich eine Schaltung mit einem hohen
Leistungsfaktor und einem tiefharmonischen Leitungsstrom
ergibt. Die Schaltung zieht somit aufgrund des verbesserten
Leistungsfaktors wesentlich weniger Strom.
Da in der oben beschriebenen Weise Eingangswelligkeits
ströme zu den Kondensatoren 36 und 37 nicht vollständig von
der Wechselspannungsquelle mit niedriger Frequenz (60 Hz),
sondern auch teilweise von der Halbbrückenschaltung mit
hoher Frequenz kommen, können schwächere Kondensatoren ver
wandt werden und kann darüber hinaus eine Spannung mit nied
riger Welligkeit erhalten werden.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorschaltung kommt die
Stromwelle für die Kondensatoren 36 und 37 nicht vollständig
von der Wechselstromquelle mit niedriger Frequenz (60 Hz),
sondern auch teilweise von der Halbbrückenschaltung mit
hoher Frequenz, so daß schwächere Kondensatoren verwandt
werden können und weiterhin eine niedrige Welligkeitsspan
nung erhalten werden kann.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorschaltung ist die
Ausgangsspannung der Spannungsversorgung jedoch verzerrt,
wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Das heißt, daß die gesamt
harmonische Verzerrung etwa 140 bis 370% beträgt, so daß
eine Stromwellenform erzeugt wird, die einen hohen harmoni
schen Störstrom hat und die Wellenform der Ausgangsspannung
stark verzerrt ist. Das führt zu einer Änderung in der Be
zugsquellenspannung. Gleichfalls ist der Leistungsfaktor
niedrig, er liegt bei annähernd 50 bis 60%.
Die Vorschaltung für eine Leuchtstofflampe, die in Fig.
2 dargestellt ist, kann mit einer Spannungsquelle von etwa
110 V Wechselspannung verwandt werden, indem ein Spannungs
vervielfacher an der Eingangsspannungsquelle verwandt wird.
Wenn jedoch eine Versorgungsspannung von 220 V bis 330 V
Wechselspannung eingegeben wird und bei einer Doppelspan
nungsverstärkung 220 V × 2√ (= 616 V) ausgegeben wird, nehmen
die Kosten der Schaltung, nämlich des elektrolytischen Kon
densators und des Leistungstransistors zu, die derart hohe
Spannungen aushalten müssen, oder muß ein Feldeffekttransi
stor FET verwandt werden. Der Leistungsfaktor ist gleich
falls durch die Drosselspule 27 beeinträchtigt, die zur
Verstärkung vorgesehen ist.
Durch die Erfindung soll eine Vorschaltung für eine
Leuchtstofflampe geschaffen werden, die eine niedrige harmo
nische Gesamtverzerrung und einen höheren Leistungsfaktor
hat.
Dazu umfaßt die erfindungsgemäße Vorschaltung für eine
Leuchtstofflampe, die eine Entladeröhre mit zwei voneinander
getrennten heizbaren Elektroden aufweist, Gleichrichtungs
einrichtungen zum Gleichrichten einer anliegenden Wechsel
spannung, Invertereinrichtungen zum Erzeugen einer Recht
eckwellenspannung zum Betreiben der Entladeröhre, indem die
konstante Ausgangsspannung von der Gleichrichtereinrichtung
benutzt wird, Starteinrichtungen zum Starten der Entlade
röhre unter Verwendung der Rechteckwellenspannung und einen
Bypaßkondensator zum Liefern höherer harmonische Schwingun
gen und eines hochfrequenten Stromes, der durch die Elek
troden der gestarteten Entladeröhre zur Wechselspannungs
quelle fließt.
Die Gleichrichtungseinrichtungen bestehen dabei aus
einer Brückengleichrichtungsschaltung mit vier Brückendioden
und einem elektrolytischen Kondensator zum Glätten der durch
die Brückendioden vollwellengleichgerichteten Spannung. Die
Vorschaltung umfaßt weiterhin einen LC Schwingkreis, in dem
eine Drosselspule die Rechteckwellenspannung in eine sinus
förmige Spannung ändert und ein Kondensator zwischen die
Invertereinrichtungen und eine der Elektroden der Entlade
röhre geschaltet ist.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein
besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine herkömmliche Vorschaltung für eine Leucht
stofflampe,
Fig. 2 eine weitere herkömmliche Vorschaltung für eine
Leuchtstofflampe,
Fig. 3 die Wellenformen der jeweiligen Spannungen der
Vorschaltung von Fig. 1,
Fig. 4 eine Vorschaltung gemäß eines Ausführungsbei
spiels der Erfindung,
Fig. 5 die Wellenformen der Ausgangsspannungen des
schwingenden Teils der Vorschaltung von Fig. 4,
Fig. 6 die Wellenformen der Ausgangsspannungen der in
Fig. 4 dargestellten Vorschaltung und
Fig. 7 das Schaltbild einer Schaltung, bei der die
Anschlußstellen des Bypaßkondensators in der in Fig. 4 dar
gestellten Vorschaltung geändert sind.
Die in Fig. 4 dargestellte Vorschaltung umfaßt einen
Brückengleichrichter 101, der eine Versorgungswechselspan
nung in eine Gleichspannung gleichrichtet, einen Inverter
102, der Rechteckwellenspannungen zum Betreiben einer
Leuchtstofflampe unter Verwendung der Spannung erzeugt, die
im Brückengleichrichter 101 gleichgerichtet wurde, einen LC
Schwingkreis 103, der selektiv nur die Impulsspannung, die
im Inverter 102 erzeugt wird, zu einer Leuchtstofflampenröh
re 104 durchläßt, eine Starterschaltung 105 zum Starten der
Leuchtstofflampenröhre 104 und einen Bypaßkondensator C₂ 106,
der sowohl den hochfrequenten Strom als auch den höherharmo
nischen Strom, der durch den Betrieb der Leuchtstofflampe
erzeugt wird, zu einem Glättungskondensator C₄ rückführt.
Im Brückengleichrichter 101 schützen EMI Filter C₁ und
L₁ die Brückendioden, um Impulsanteile in der Versorgungs
wechselspannung zu entfernen. C₁ ist parallel zur Wechsel
spannungsquelle geschaltet und läßt nur den Impulsanteil
durch und L₁, die in Reihe zur Wechselspannungsquelle ge
schaltet ist, blockiert nur den Impulsanteil, wodurch die
Brückendioden in doppelter Weise geschützt sind. Die Dioden
D₁-D₄ der Gleichrichterbrücke führen eine Vollwellengleich
richtung durch. Ein Kondensator C₃ glättet den Welligkeits
anteil der Spannung, die durch die Brückendioden vollwellen
gleichgerichtet wurde, um eine konstante Spannung zu erhal
ten.
Der Inverter 102 besteht hauptsächlich aus einem
schwingenden Teil 102A und zwei Schalttransistoren Q₁ und Q₂.
Es ist gleichfalls ein Widerstand R₁ als Weg vorgesehen, über
den die vom Brückengleichrichter 101 gebildete Spannung dem
Oszillator MGD IC zur passenden Absenkung der Spannung und
einem elektrolytischen Kondensator C₄ zum Stabilisieren der
Spannung, die über den Widerstand R₁ am schwingenden Teil
102A liegt, zuzuführen. Der schwingende Teil 102A umfaßt
einen MOS Gatetreiber MGD und mehrere passive Bauelemente.
Der MGD ist ein IC, der ein schwingendes Signal zum Ansteu
ern der beiden Schalttransistoren Q₁, Q₂ unter Verwendung der
über den Widerstand R anliegenden konstanten Spannung bil
det. Eine Diode D₅ zum Stabilisieren der Ausgangsschwingung
um eine Klemmspannung Vcc zum Betreiben des MGD stabil an
einen Spannungsanschluß Vb zum Liefern der Spannung für den
Schwingungsausgang des MGD zuzuführen, hat einen Temperatur
kompensationseffekt. C₆ ist ein Kondensator zum Stabilisieren
der Spannung, die am Spannungsanschluß Vb liegt. Die am Span
nungsanschluß Vb liegende Spannung ist die durch Vcc über D₅
kommende Spannung. R₂ und C₅ sind ein Widerstand und ein
Kondensator zum Bestimmen der Schwingungsfrequenz. Die Fre
quenz ist durch die Zeitkonstante τ = 1,4R₂C₅ bestimmt. Die
beiden Schalttransistoren Q₁ und Q₂ werden der Reihe nach
durch die Spannung mit der Schwingungswellenform angesteu
ert, die in Fig. 5 dargestellt ist.
Der LC Schwingkreis 103 umfaßt L₂ und C₇, die in Reihe
geschaltet sind und die Rechteckwellenspannung nach ihrer
Umwandlung in eine sinusförmige Spannung liefern, die von
der Lampe benötigt wird. Die Leuchtstofflampe 104 umfaßt
zwei Elektroden H₁ und H₂, die im Abstand voneinander ange
ordnet sind.
Die Starterschaltung 105 der Leuchtstofflampe ist in
Reihe zu den beiden Elektroden der Entladeröhre 104 geschal
tet und umfaßt einen Starterkondensator C₈ und einen Wider
stand mit positiven Temperaturkoeffizienten PTC, die in
Reihe zueinander geschaltet sind. Der Starterkondensator C₈
bestimmt den Spannungspegel, der beim Betrieb der Leucht
stofflampe geliefert wird. Der Widerstandswert des Wider
standes mit positivem Temperaturkoeffizienten nimmt mit
steigender Temperatur entsprechend dem zunehmenden Strom
durch die Leuchtstofflampe zu.
Der Bypaßkondensator C₂ 106 reduziert die Wärmeerzeugung
im D₂, indem er den hochfrequenten Anteil des Stromes, der
durch die Elektroden während des Betriebes der Lampe fließt,
zu der Gleichrichtungsdiode D₂ umleitet und zum Energiever
sorgungseingang, d. h. zum Glättungskondensator C₄ rückführt.
Die hochfrequenten Ströme, die durch die Elektroden fließen
und die mit den Strömen zusammengesetzt werden, die eine
Gleichrichtungsfrequenz von 120 kHz des Brückengleichrich
ters 101 haben, werden im Brückengleichrichter 101 gleichge
richtet und im Glättungskondensator C₄ geglättet. Es wird
daher in der Diode Wärme erzeugt, da die zusammengesetzten
Ströme eine hohe Frequenz haben. Der Grund dafür besteht
darin, daß durch die hochfrequenten Ströme viel Wärme er
zeugt wird, da es die Charakteristik der Gleichrichtungs
diode ist, eine lange Erholungszeit zu haben. Um dieses
Problem zu beseitigen, ist es möglich, Wärmeverluste der
Diode dadurch zu verhindern, daß der Bypaßkondensator C₂ 106
parallel zur Diode D₂ geschaltet ist, wodurch diese zum Puf
ferkondensator mit hochfrequenten Strömen einschließlich des
höherharmonischen Anteils umgangen wird und diese im Glät
tungskondensator zu glätten. Eine stabile Gleichrichtung
wird nämlich dadurch erzielt, daß ein Teil des hochfrequen
ten Anteils zum Glättungskondensator unter Verwendung des
Frequenzganges des Kondensators nebengeleitet wird. Der
Glättungskondensator arbeitet dabei als Hochfrequenzverstär
kungsumsetzer, da hochfrequente Ströme anliegen und darin
geglättet werden. Die Ladung der starken Kapazität fließt
zwischen den Leitungen als Spannungsquelle, wodurch der
Leistungsfaktor verbessert und höhere Harmonische des Lei
tungsstromes verhindert werden. Der Eingangsteil verbraucht
daher wesentlich weniger Eingangsstrom, wodurch der
Leistungsfaktor verbessert wird.
Die oben beschriebene Vorschaltung arbeitet wie folgt.
Das Rechteckwellenspannungssignal zum Betreiben der
Leuchtstofflampe wird im Inverter 102 unter Verwendung der
Spannung erzeugt, die im Brückengleichrichter 101 gleichge
richtet wurde. Wenn nämlich eine stabile konstante Spannung
am Anschluß Vcc des MGD IC über den Widerstand R₁ liegt, dann
steuert der MGD IC die beiden Schalttransistoren Q₁ und Q₂
an, so daß andere passive Bauelemente betätigt werden und
ein Schwingungssignal erzeugt wird. Dabei liefert die Diode
D₅ zum Stabilisieren der Ausgangsschwingung stabil die Span
nung am Anschluß Vcc zum Betreiben des MGD IC dem Anschluß Vb
zum Liefern der vom MGD IC auszugebenden Spannung unter
Berücksichtigung der Temperaturänderung des IC. Der Konden
sator C₆ verzögert die Ausgangsschwingung. Die Schwingungs
frequenz ist durch die Zeitkonstante τ = R₂C₅ von R₂ und C₅
bestimmt. Die beiden Schalttransistoren Q₁ und Q₂ werden
daher der Reihe nach durch die Spannung angesteuert, die die
in Fig. 5 dargestellte Schwingungswellenform hat, und er
zeugen das Signal zum Betreiben der Lampe mit einer Recht
eckwelle von 30 bis 50 kHz.
Nur die 30-50 kHz Impulsspannung, die im Inverter 102
erzeugt wird, geht selektiv durch den LC Schwingkreis 103
aus L₂ und C₇ und betreibt die Heizungen H₁ und H₂ der Entla
deröhre 104. Zu diesem Zeitpunkt startet die Starterschal
tung 105 aus dem Starterkondensator C₈ und dem Widerstand mit
positivem Temperaturkoeffizienten die Entladeröhre 104. Der
Starterkondensator C₈, der den Pegel der Spannung bestimmt,
die der Entladeröhre während ihres Betriebes geliefert wird,
ist durch den parallel geschalteten PTC Widerstand effektiv
kurzgeschlossen, wenn die Spannung niedrig ist. Die Ströme,
die durch die Heizungen H₁ und H₂ der Entladeröhre 104 flie
ßen, sind daher beträchtlich. Wenn die Temperatur der Entla
deröhre aufgrund der großen Heizströme IH ansteigt, dann wird
der Wert des PTC Widerstandes größer, wodurch der Kurzschluß
unterbrochen wird und der Startkondensator C₈ noch wirksamer
arbeitet. Es wird daher möglich, die gewünschte Spannung zum
Betreiben der Lampe zu erhalten.
Es bleibt jedoch viel von dem höherharmonischen Anteil
in den Strömen IH, die während des Betriebes der Lampe durch
die Heizungen fließen, was einen Einfluß auf die Wellenform
der konstanten Spannung hat und diese verzerrt, was durch
den Bypaßkondensator C₂ 106 verhindert wird. Der Bypaßkon
densator 106 verhindert eine Stromverzerrung und verbessert
den Leistungsfaktor, wie es in Fig. 6 dargestellt ist, indem
er den höherharmonischen Anteil der Ströme IL der Entlade
röhre rückkoppelt, der zum Brückengleichrichter 101 über die
Schalttransistoren Q₁ und Q₂ zur Wechselspannungsquelle über
tragen wird. Dadurch nimmt die harmonische Gesamtverzerrung
THD auf unter 20% ab und steigt der Leistungsfaktor auf
über 95% an, wie es in der folgenden Tabelle 1 dargestellt
ist, was in vollem Umfang der IEC(International Electric
Code)-Norm genügt.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind ein
elektrolytischer Kondensator zum Glätten und ein Leistungs
transistor, die eine hohe Spannung aushalten, nicht notwen
dig, da die Gleichrichtungsspannung auf etwa 300 bis 550 V
unter Verwendung der Brückengleichrichterschaltung gehalten
wird, so daß die Herstellungskosten günstig sind, da die
Drosselspule 27 zum Verstärken der Vorschaltung, die in Fig.
2 dargestellt ist, nicht benötigt wird.
Claims (6)
1. Vorschaltung für eine Leuchtstofflampe, die eine
Entladeröhre mit zwei heizbaren Elektroden aufweist, die
voneinander getrennt sind, gekennzeichnet durch
eine Gleichrichtereinrichtung (101) zum Gleichrichten einer anliegenden Wechselspannung,
eine Invertereinrichtung (102), die eine Rechteckwel lenspannung zum Betreiben der Entladeröhre (104) unter Ver wendung der konstanten Spannung erzeugt, die von der Gleich richtereinrichtung (101) ausgegeben wird,
eine Startereinrichtung (105) zum Starten der Entlade röhre (104) unter Verwendung der Rechteckwellenspannung und
einen Bypaßkondensator (106), der die Höherharmonischen und den hochfrequenten Strom, der durch die Elektroden der gestarteten Entladeröhre (104) fließt, der Wechselspannungs quelle zuführt.
eine Gleichrichtereinrichtung (101) zum Gleichrichten einer anliegenden Wechselspannung,
eine Invertereinrichtung (102), die eine Rechteckwel lenspannung zum Betreiben der Entladeröhre (104) unter Ver wendung der konstanten Spannung erzeugt, die von der Gleich richtereinrichtung (101) ausgegeben wird,
eine Startereinrichtung (105) zum Starten der Entlade röhre (104) unter Verwendung der Rechteckwellenspannung und
einen Bypaßkondensator (106), der die Höherharmonischen und den hochfrequenten Strom, der durch die Elektroden der gestarteten Entladeröhre (104) fließt, der Wechselspannungs quelle zuführt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gleichrichtereinrichtung (101) vier Dioden (D₁-D₄),
die als Vollwellenbrücke geschaltet sind, und einen elek
trolytischen Kondensator (C₄) zum Glätten der Spannung um
faßt, die durch die Brückendiode (D₁-D₄) gleichgerichtet
ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Invertereinrichtung (102)
eine Schwingungseinrichtung (102A), die ein Schwin gungssignal unter Verwendung der im wesentlichen konstanten Spannung erzeugt, die von der Gleichrichtereinrichtung (101) ausgegeben wird, und
eine Schalteinrichtung (Q₁, Q₂) umfaßt, die die Recht eckwellenspannung dadurch erzeugt, daß sie die konstante Spannung unter Verwendung des Schwingungssignals an- und austastet.
eine Schwingungseinrichtung (102A), die ein Schwin gungssignal unter Verwendung der im wesentlichen konstanten Spannung erzeugt, die von der Gleichrichtereinrichtung (101) ausgegeben wird, und
eine Schalteinrichtung (Q₁, Q₂) umfaßt, die die Recht eckwellenspannung dadurch erzeugt, daß sie die konstante Spannung unter Verwendung des Schwingungssignals an- und austastet.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schalteinrichtung (Q₁, Q₂) zwei in Kaskade geschalte
ten Transistoren umfaßt.
5. Schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen LC Schwingkreis (103), in dem eine Drosselspule (L₂)
die Rechteckwellenspannung in eine sinusförmige Spannung
ändert und ein Kondensator (C₇) in Reihe zwischen die Inver
tereinrichtung (102) und eine der Elektroden der Entlader
öhre (104) geschaltet ist.
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Startereinrichtung (105) einen Starterkondensator
(C₈) und einen Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizien
ten umfaßt, die parallel zueinander geschaltet und mit bei
den Enden der beiden Elektroden der Entladeröhre (104)
verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019950056920A KR0155936B1 (ko) | 1995-12-26 | 1995-12-26 | 형광 램프용 안정기 회로 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19653604A1 true DE19653604A1 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=19444567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19653604A Withdrawn DE19653604A1 (de) | 1995-12-26 | 1996-12-20 | Vorschaltung für eine Leuchtstofflampe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5977723A (de) |
JP (1) | JP3187727B2 (de) |
KR (1) | KR0155936B1 (de) |
DE (1) | DE19653604A1 (de) |
FR (1) | FR2742963B1 (de) |
MY (1) | MY115060A (de) |
NL (1) | NL1004868C2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7204832B2 (en) | 1996-12-02 | 2007-04-17 | Pálomar Medical Technologies, Inc. | Cooling system for a photo cosmetic device |
US6517532B1 (en) | 1997-05-15 | 2003-02-11 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Light energy delivery head |
US8182473B2 (en) | 1999-01-08 | 2012-05-22 | Palomar Medical Technologies | Cooling system for a photocosmetic device |
DE69825447T2 (de) | 1997-05-15 | 2005-09-15 | Palomar Medical Technologies, Inc., Burlington | Gerät zur dermatologischen behandlung |
CA2323479A1 (en) | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Palomar Medical Technologies, Inc. | System for electromagnetic radiation of the skin |
US6285138B1 (en) * | 1998-12-09 | 2001-09-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Apparatus for lighting fluorescent lamp |
US6169374B1 (en) * | 1999-12-06 | 2001-01-02 | Philips Electronics North America Corporation | Electronic ballasts with current and voltage feedback paths |
US6888319B2 (en) | 2001-03-01 | 2005-05-03 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Flashlamp drive circuit |
WO2003057059A1 (en) | 2001-12-27 | 2003-07-17 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Method and apparatus for improved vascular related treatment |
KR20050026404A (ko) | 2002-06-19 | 2005-03-15 | 팔로마 메디칼 테크놀로지스, 인코포레이티드 | 깊이로 조직을 광열 치료하기 위한 방법 및 장치 |
BR0311901A (pt) | 2002-06-19 | 2005-04-05 | Gen Hospital Corp | Processo e aparelho para tratamento fototérmico de tecido a fundo |
EP2522293A2 (de) | 2002-10-23 | 2012-11-14 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Photobehandlungsvorrichtung zur Verwendung mit Kühlmitteln und topischen Substanzen |
WO2005065565A1 (en) | 2003-12-31 | 2005-07-21 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Dermatological treatment with vusualization |
US7824394B2 (en) | 2004-04-01 | 2010-11-02 | The General Hospital Corporation | Method and apparatus for dermatological treatment and tissue reshaping |
US7050287B2 (en) * | 2004-09-10 | 2006-05-23 | American Shizuki Corporation (Asc Capacitors) | Sign ballast capacitor assembly |
US7064588B2 (en) * | 2004-10-07 | 2006-06-20 | Lien Chang Eletronic Enterprise Co., Ltd. | Half-bridge inverter of dual N-MOS with a push/pull control chip |
US7560866B2 (en) | 2005-04-18 | 2009-07-14 | Marvell World Trade Ltd. | Control system for fluorescent light fixture |
US7414369B2 (en) * | 2005-04-18 | 2008-08-19 | Marvell World Trade Ltd. | Control system for fluorescent light fixture |
US7856985B2 (en) | 2005-04-22 | 2010-12-28 | Cynosure, Inc. | Method of treatment body tissue using a non-uniform laser beam |
EP1924196A2 (de) | 2005-09-15 | 2008-05-28 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Optische hautmerkmalserkennungsvorrichtung |
US7586957B2 (en) | 2006-08-02 | 2009-09-08 | Cynosure, Inc | Picosecond laser apparatus and methods for its operation and use |
US9919168B2 (en) | 2009-07-23 | 2018-03-20 | Palomar Medical Technologies, Inc. | Method for improvement of cellulite appearance |
GB2479899A (en) | 2010-04-28 | 2011-11-02 | Biomet Uk Ltd | Alignment tool for use in joint replacement |
CN102769985A (zh) * | 2011-05-05 | 2012-11-07 | 硕颉科技股份有限公司 | 日光灯管的驱动装置及其方法 |
EP2839552A4 (de) | 2012-04-18 | 2015-12-30 | Cynosure Inc | Pikosekunderlaservorrichtung und verfahren zur behandlung von zielgewebe damit |
WO2014145707A2 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Cynosure, Inc. | Picosecond optical radiation systems and methods of use |
WO2015155156A2 (en) * | 2014-04-07 | 2015-10-15 | Koninklijke Philips N.V. | Ignitor-arrangement |
CA3092248A1 (en) | 2018-02-26 | 2019-08-29 | Mirko Mirkov | Q-switched cavity dumped sub-nanosecond laser |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3441992A1 (de) * | 1984-11-16 | 1986-05-22 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München | Schaltungsanordnung zur zuendung einer niederdruckentladungslampe |
US5223767A (en) * | 1991-11-22 | 1993-06-29 | U.S. Philips Corporation | Low harmonic compact fluorescent lamp ballast |
DE4238409A1 (de) | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen |
EP0599405B1 (de) * | 1992-11-26 | 1998-02-11 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Vorschaltgerät mit niedrigem Oberwellengehalt für eine Entladungslampe |
DE69313256T2 (de) * | 1993-01-12 | 1998-02-19 | Philips Electronics Nv | Ballastschaltung |
-
1995
- 1995-12-26 KR KR1019950056920A patent/KR0155936B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-12-09 JP JP32824396A patent/JP3187727B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-18 US US08/768,729 patent/US5977723A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-20 DE DE19653604A patent/DE19653604A1/de not_active Withdrawn
- 1996-12-20 NL NL1004868A patent/NL1004868C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1996-12-20 FR FR9615735A patent/FR2742963B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-24 MY MYPI96005455A patent/MY115060A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09223588A (ja) | 1997-08-26 |
FR2742963B1 (fr) | 1998-04-24 |
JP3187727B2 (ja) | 2001-07-11 |
NL1004868C2 (nl) | 1997-07-29 |
KR0155936B1 (ko) | 1998-12-15 |
FR2742963A1 (fr) | 1997-06-27 |
MY115060A (en) | 2003-03-31 |
NL1004868A1 (nl) | 1997-06-30 |
US5977723A (en) | 1999-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19653604A1 (de) | Vorschaltung für eine Leuchtstofflampe | |
DE69511315T2 (de) | Vorschaltgerät für eine Entladungslampe | |
US4127795A (en) | Lamp ballast circuit | |
DE69208218T2 (de) | Steuerungsschaltung für eine Entladungslampe | |
EP0306086B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten einer Hochdruckgasentladungslampe | |
DE69621889T2 (de) | Anordnung zum Betreiben einer Kaltkathodenlampe mit einem piezoelektrischen Wandler | |
DE3879548T2 (de) | Wechselrichter zum Zünden und Speisen einer Gasentladungslampe. | |
DE2819003A1 (de) | Ballastschaltung mit hohem leistungsfaktor | |
DE2948287C2 (de) | ||
EP0800335A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb elektrischer Lampen | |
DE69616479T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP0372303B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe | |
DE19606874A1 (de) | Stromversorgungsvorrichtung | |
DE19729768B4 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betreiben einer Leuchtstofflampe | |
CA1097727A (en) | Lamp ballast circuit | |
EP0541909B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen | |
DE69709652T2 (de) | Universeller elektronischer starter für starkstromentladungslampen | |
DE3711814A1 (de) | Elektronisches vorschaltgeraet zum betrieb von leuchtstofflampen | |
DE69105227T2 (de) | Schaltung zur Steuerung einer Gasentladungslampe. | |
DE9410910U1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen | |
DE69109333T2 (de) | Schaltanordnung. | |
DE3400580C2 (de) | ||
EP1443808B1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Start und Betrieb von Gasentladungslampen mit heizbaren Elektrodenwendeln | |
DE4238409A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen | |
EP0276460B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |