DE1965321A1 - Cyclische Ketalderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Cyclische Ketalderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1965321A1 DE1965321A1 DE19691965321 DE1965321A DE1965321A1 DE 1965321 A1 DE1965321 A1 DE 1965321A1 DE 19691965321 DE19691965321 DE 19691965321 DE 1965321 A DE1965321 A DE 1965321A DE 1965321 A1 DE1965321 A1 DE 1965321A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- derivatives
- ketal
- cyclic ketal
- addition salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- QQXLDOJGLXJCSE-KNVOCYPGSA-N Tropinone Natural products C1C(=O)C[C@H]2CC[C@@H]1N2C QQXLDOJGLXJCSE-KNVOCYPGSA-N 0.000 claims description 37
- -1 alkylene radical Chemical class 0.000 claims description 36
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- QQXLDOJGLXJCSE-UHFFFAOYSA-N N-methylnortropinone Natural products C1C(=O)CC2CCC1N2C QQXLDOJGLXJCSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N N-undecane Natural products CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003813 tropane derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000005042 acyloxymethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004849 alkoxymethyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 2
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 claims description 2
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 claims description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N n-butylhexane Natural products CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims 8
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims 2
- QYPMYEBDZRSXPG-UHFFFAOYSA-N 1-(1,4-dioxaspiro[4.5]decan-3-ylmethyl)piperidine Chemical compound C1CCCCN1CC(O1)COC21CCCCC2 QYPMYEBDZRSXPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 28
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 8
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 2
- RGCVKNLCSQQDEP-UHFFFAOYSA-N Perphenazine Chemical compound C1CN(CCO)CCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 RGCVKNLCSQQDEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960000762 perphenazine Drugs 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- QDWJJTJNXAKQKD-UHFFFAOYSA-N trihexyphenidyl hydrochloride Chemical compound Cl.C1CCCCC1C(C=1C=CC=CC=1)(O)CCN1CCCCC1 QDWJJTJNXAKQKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical class C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APZHURRBFHKXKX-UHFFFAOYSA-N 3-(chloromethyl)-1,4-dioxaspiro[4.6]undecane Chemical compound O1C(CCl)COC11CCCCCC1 APZHURRBFHKXKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYRSCMLJPXJTLI-UHFFFAOYSA-N 9h-xanthene-9-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)Cl)C3=CC=CC=C3OC2=C1 JYRSCMLJPXJTLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009132 Catalepsy Diseases 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010043376 Tetanus Diseases 0.000 description 1
- 206010047853 Waxy flexibility Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- JXHYCCGOZUGBFD-UHFFFAOYSA-N benzoic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.OC(=O)C1=CC=CC=C1 JXHYCCGOZUGBFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- ANEJUHJDPGTVIO-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-oxo-8-azabicyclo[3.2.1]octane-8-carboxylate Chemical compound C1C(=O)CC2CCC1N2C(=O)OCC ANEJUHJDPGTVIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N methyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound COS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 VUQUOGPMUUJORT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229960004479 trihexyphenidyl hydrochloride Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D451/00—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
- C07D451/02—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
- C07D451/04—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
- C07D451/06—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/72—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
DR. STEPHAN G. BESZEDES
PATENTANWALT
PATENTANWALT
806 DACHAU bei MÜNCHEN AM HEIDEWEG 2
Postscheckkonto München 1368 71 Bankkonto Nr. 90 637 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf
P 226
zur Patentanmeldung
EGYESÜLT GYOGYSZER ES Ta'pSZERGYAR
Budapest, Ungarn
betreffend
Cyclische Ketalderivate, ihre Verwendung vx-Λ
Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft neue cyclische Ketalderivate beziehungsweise
1 ,J-Dioxolaiiderivate, ihre Verwendung, insbesondere
als Mittel gegen die Parkinsonsche Krankheit, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Einige aas dem Schrifttum bekannte 1,3-Dioxolanderivate
fc^ampfIBsende beziehungsweise spasmolytische, schmerz-
üäö b^i^imngsv-sie-s aiial^stigeiie s aaästhethisehe und
Xm^iJ:%.?^r^h1Ie tesatfe]b.t2Bgsw9i8@ muskelrölaxierende Wirkungen
S^t.M* λ/ύΐ;, fWf 20Λ [;iic^ls deutßclie Patentschrift
226^ GcA 5£s 3 V31 d [1962], US-Patentschrift 3 121 0?A,
Blei« Med. ßftv. 2« 212 0196I]5 Monats, 2£» 4^ £i962]).
009836/2212
bad original
Überraschenderweise wurde aber nun festgestellt, daß die
im folgenden festgelegten neuen cyclischen Ketalderivate vorteilhafte
therapeutische Wirkungen, insbesondere auf das Zentralnervensystem, haben.
Gegenstand der Erfindung sind cyclische Ketalderivate der
allgemeinen Formel
worin R für einen Alkylenrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen
oder einen N-substituierten Nortropanrest mit einem Methyloder Carbäthoxy- beziehungsweise Äthoxycarbonylsubstituenten .
steht, X Wasserstoff eiler einen Hydroxymethyl-, Alkoxymethyl~s
Acyloxymethyl-, Haloganmethyl-, Carbamoyloxymethyl- oder
Piperidinomethylrest bedeutet und η eine gaase Zahl von 1 bis
4· ist, wobei, falls R für einen Alkylenrest mit 5 Kohlenstoffatomen
steht und X Wasserstoff bedeutet, η 3 oder 4· ist
beziehungsweise, falls R für einen Alkylenrest mit 6 Kohlenstoffatomen
steht und X einen Hydroxymethylrest bedeute ;s ..:.
eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, sowie ihre therapeutisch brauchbaren Säureadditionssalze und quaternären Oniumderivatc.
Eine besonders bevorzugte Gruppe von erfindungsgemäßen Verbindungen sind solche, bei welchen η 1 oder 2 ist.
Ferner sind erfindungsg?laß Arzneimittel, welche 1 beziehungsweise
mehrere der obigen ^erbindungen als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffe enthalten beziehungsweise aus
dieser beziehungsweise diesen bestehen« vorgesehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen üben eis· 5 rarteilhaft©
Wirkung auf das Zentralnervensystem aus und ?iab&^ im Kahmen
009836/2212 bad original
196532·: - 3 -
dieser Wirkung eine starke beruhigende beziehungsweise tranquillisierende Wirksamkeit. Ferner wird der Nikotin- .
krampf durch diese Verbindungen wirksam verhindert. In der Therapie werden sie in erster Linie zur Behandlung der
Parkinsonschen Krankheit verwendet. Die Absorptionsverhältnisse der Verbindungen sind vorteilhaft und ihre Toxizität
ist besonders niedrig. Die Wirkungswerte einiger erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
009836/2212
cn
PO
to
Verbindung | LD50 in mg/kg |
ED50 Verhinderung des ChIorpromazin- s t arrkrampf e s beziehungsweise der Chlorpro- masinkatalepsie |
in mg/kg Verhinderung des Perphenazin- starrkrampfes aeziehungsweise der Perphenazin-' katalepsie |
Nikotin- spasmolyse bezie hungsweise Nikotin krampflösung |
N-CarbäthoxyriDitropinonpropylenketal | 2 300 p.o. | 78 p.o. | 190 p.o. | 380 p.o. |
Tropinonäthylenketal-methyloodid | 1 000 p.o. ■ |
50 i.p. | ||
Tropinonpropylenketal-methyljodid | 1 000 p.o. | 68 i.p. | 100 p.o. | |
Tropinonäthylenketalhydrochlorid | 600 p.o. | 50 i.p. | 26 i.p. | |
Tropinonpropylenketalhydrochlorid | 600 p.o. | 80 i.p. | 100 p.o. | 12,5 i.p. |
1-Cyclohexyl-1-phenyl-3-piperidino- propan-1~olhydrochlcrid (Tri- hexyphenidylhydrociLlorid) [Ver- gleichsversuch] |
365 p.o. | 50 p.o. | 66 p.o. | 50 p.o. |
VJJ
σ) cn co
1365321 - 5 -
ρ.ο· = oral
i.p. = intraperitoneal
Als Versuchstiere wurden Rattenmännchen verwendet.
Wie es den Angaben der obigen Tabelle zu entnehmen ist, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen eine sehr vorteilhafte
Wirkung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach einer Ausführungsform
der Erfindung in der Weise hergestellt werden, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
= 0 II ,
worin R wie oben festgelegt ist, oder ein Salz eines Tropanderivates
der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
III
worin η wie oben festgelegt ist und Xf für Wasserstoff oder einen
Halogenmethyl- oder Hydroxymethylrest steht, oder mit einem
Mit Aceton gebildeten Ketal der Verbindung der allgemeinen Foreel
III umsetzt und im Falle einer Verbindung der allgemeinen Formel I, bei welcher X einen Hydroxymethylrest bedeutet, als Umsetzungsprodukt
gegebenenfalls dieses in eine Cärbamoylverbindung überführt, veräthert, verestert oder halogeniert, im Falle einer
Verbindung der allgemeinen Formel I, bei welcher X einen Halogen-■ethylrest
bedeutet, als Umsetzungsprodukt gegebenenfalls dieses «it Piperidin oder einem Piperidinsalz umsetzt und im Falle eines
Tropinonketalderivates als Umsetzungsprodukt gegebenenfalls dieses mit Chlorameisensäureäthylester umsetzt sowie im Falle von
Stickstoff enthaltenden Verbindungen als Umsetzungsprodukten gegebenenfalls diese in ihre Säureadditionssalze oder
quaternären Oniumderivate überführt und/oder gegebenenfalls
aus den als Salze erhaltenen Stickstoff enthaltenden Verbin-
- 6 009836/2212
• 1365321
düngen die Base freisetzt.
Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III wird vorteilhafterweise in Gegenwart einer Säure oder
eines Lewis-Säure-Katalysators durchgeführt. Es kann jedoch
auch so vorgegangen werden, daß die Umsetzung in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren, aber mit Wasser ein azeotropes
Gemisch bildenden Lösungsmittels, beispielsweise von Benzol, vorgenommen und das erhaltene Wasser im Laufe der
Reaktion mittels Destillation aus dem System entfernt wird.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie ihre Säureadditionssalze und quaternären Oniumderivate können als
solche oder in Kombination mit 1 oder mehreren biologisch aktiven und/oder zur Wirkungssteigerung fähigen Mitteln unter
Verwendung der üblichen Verdünnungs-, Träger- und Hilfsmittel in bekannter Weise in Arzneimittel überführt werden. Als
Träger-, Füll- beziehungsweise Hilfsmittel können beispielsweise Wasser, in der Therapie verwendbare organische Lösungsmittel,
Milchzucker, Stärke, Calciumcarbonat, Magnesiumstearat,
Talk und ähnliche Substanzen verwendet werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird
an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert. In diesen werden die Tropanderivate
als Ketale des Tropinons gemäß der in Chemical Abstracts verwendeten Nomenklatur benannt, während bei den Cycloalkanonderivaten
die Genfer Nomenklatur verwendet wird.
— *7 —>
009836/2212 on»iN*t «nspecteo
Es wurden 234,0 g (1,68 Mol) Tropinon in 1 1 Benzol gelöst,
das Gemisch wurde in einen mit einem Wasserabscheideaufsatz und einem Rührer versehenen 2 1 Rundkolben gefüllt und es
wurden ihm unter Kühlen in Eiswasser 349,3 S (1,84 Mol) p-Toluolsulfonsäuremonohydrat zugesetzt. Nach Beendigung der
Salzbildung wurden dem Gemisch 104,5 g (95 cnr; 1,68 Mol)
Äthylenglykol zugesetzt und es wurde unter Rühren auf eine Außentemperatur von 120 bis 1300C erhitzt. Unter Rückfluß des
Benzols wurde das entstehende Wasser kontinuierlich abgetrennt. Innerhalb 10 bis 12 Stunden schied sich die gesamte
Wassermenge (65 bis 70 cnr) ab. Das Reaktionsgemisch wurde auf
Zimmertemperatur gekühlt und das ausgeschiedene kristalline Tropinonäthylenketal-p-toluolsulfönat wurde filtriert. Das
Rohprodukt wurde in 1 1 Aceton suspendiert und die Suspension wurde 1 Sturide lang bei Zimmertemperatur gerührt und dann
filtriert. Es wurden 5^5 S (91% der Theorie) des reinen Produktes
mit einem Schmelzpunkt von 168 bis 169°C erhalten.
Das erhaltene Tropinonäthylenketal-p-toluolsulfonat wurde
in der 11-fachen Wassermenge gelöst und der Lösung wurde unter Kühlen und Rühren die berechnete Menge Natriumhydroxydlösung
zugesetzt. Das Gemisch wurde mit 3 x 200 cur Chloroform extrahiert, die Chloroformlösung wurde über geglühtem
Magnesiumsulfat getrocknet und dann filtriert und daraufhin wurde das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde unter
vermindertem Druck bei 6 mm Hg destilliert. Es wurden 24-2 g (79% der Theorie) Tropinonäthylenketal mit einem Siedepunkt
von 99 bis 100°C/6 mm Hg und einem n^°-Wert von 1,4920 erhalten,
Analyse:
berechnet: C - 65,55%, H = 9,35%, N - 7,64%;
gefunden: C - 65,13%, H = 9,83%, N = 7,61%.
Es wurden auch die folgenden Derivate des Tropinonäthylenketals hergestellt;
ORIGINAL INSPECTED - 8 -
009836/2212
Tropinonäthylenketal-methyljodid, Schmelzpunkt: 176 bis 177°C (aus Aceton),
Tropinonäthylenketalhydrochlorid,
Schmelzpunkt: 237 "bis 239°C (aus Chloroform) und
Tropinonäthylenketalpikrat, Schmelzpunkt: 199 "bis 2010C (aus Äthanol).
Es wurden in einen mit einem Rührer und einem Wasserabscheideaufsatz
versehenen 2 1 Rundkolben 139 g (1 Mol) Tropinon, 500 cnr Benzol und 209 S p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
eingebracht. Zur Tropinon-p-toluolsulfonatlösung wurden
91 g (86 cnr) 1,3-Propandiol zugegeben und das Gemisch
wurde 10 Stunden lang unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach erfolgter Reaktion schieden sich etwa 40 cnr Wasser ab. Die
Benzollösung wurde abgedampft, dem Rückstand wurden 50 g
Natriumhydroxyd in Form einer wäßrigen Lösung zugesetzt und
das Tropinonpropylen(1,3)-ketal wurde mit Chloroform extrahiert.
Die Chloroformlösung wurde über geglühtem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde
abgedampft. Der Rückstand wurde unter einem Druck von 7 mm Hg
destilliert. Es wurden 85,4 g (44% der Theorie) Tropinonpropylen(1,3)-ketal
mit einem Siedepunkt von 125 bis 13O°C/7mmHg
20
und einem n^ -Wert von 1,4972 erhalten.
und einem n^ -Wert von 1,4972 erhalten.
Analyse s
berechnet: C « 66,97%, H = 9,71%, N = 7
gefunden: C = 66,53%, H . 9,69%, N - 7,15%.
Es wurden auch die folgenden Derivate des Tropinonpropylen(1,3)-ketals
hergestellt:
— 9 _ 009836/221 2
ORIGINAL INSPECTED
Tropinonpropylen(1,3)-ketal-p-toluolsulfonat,
Schmelzpunkt: 109 bis 1110C,
Tropinonpropylen(1,3)-ketalhydrochlorid,
Schmelzpunkt: 201 bis 2020G.
Es wurden in einen mit einem Rührer und einem Wasserabscheideaufsatz
versehenen 2 1 Rundkolben 139 g (1 Mol)
7.
Tropinon, 500 cnr Benzol und unter Kühlen 209 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
eingebracht. Zur Lösung des Tropinon-
-p-toluolsulfonates in Benzol wurden 84 cnr Glycerin zugegeben
und das Gemisch wurde unter Rühren 10 Stunden lang zum Sieden erhitzt. Nach beendeter Reaktion schieden sich im Aufsatz
50 cm Wasser ab. Das Gemisch wurde gekühlt, das Benzol
wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit einer 50 g enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt. Die Lösung wurde mit
3 χ 150 cnr Chloroform extrahiert, die Chloroformlösung wurde
über geglühtem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde
unter vermindertem Druck bei 1 mm Hg destilliert. Es wurden 96,6 g (45,5% der Theorie) Tropinonglycerin(1,2)-ketal mit
einem Siedepunkt von 118 bis 120°C/1 mm Hg erhalten.
Das Tropinonglycerin(1,2)-ketal-methyl-p-toluolsulfonat
beziehungsweise Tropinonglycerin(1,2)~ketal-methotosylat hat
einen Schmelzpunkt von 156 bis 1580C.
Analyse:
berechnet: C = 57,11%, N = 3,49%, S = 8,02%;
gefunden: C » 57,21%, N « 3,48%, S « 8,04%.
Es wurden 48 g Tropinonglycerin(1,2)-ketal in 200 cnr
Chloroform gelöst, der Lösung wurden 29 cnr Benzoylchlorid
tropfenweise zugesetzt und dann wurde das Gemisch 4 Stunden
- 10 009836/2212
' - ίο -
lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der kristalline Rückstand wurde mit Aceton
gewaschen und aus einem Chloroform/Benzin-Gemisch umkristallisiert. Es wurden 51*2 g Tropinon-CbenzoyloxyglycerinO ,2)-
-ketal]-hydrochlorid beziehungsweise Tropinon-glycerin(1,2)-
-ketal-benzoat-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von
2070O erhalten.
Analyse:
berechnet: C = 61,10%, N « 3,96%, Cl = 10,02%; .
gefunden: C = 61,32%, N « 4,10%, Cl « 10,24%.
I
Es wurden 112 g (0,6 Mol) Tropinonäthylenketal in 150 cnr
absolutem Benzol gelöst und der Suspension wurde unter Rühren und Siedenlassen die Lösung von 175 cur Chlorameisensäureäthylester
in 120 cnr absolutem Benzol zugetropft. Das Gemisch
wurde bis zur Beendigung der Gasentwicklung zum Sieden erhitzt und gerührt und dann bei Zimmertemperatur stehengelassen.
Das in geringer Menge ausgeschiedene feste Produkt wurde abfiltriert, die Benzollösung wurde mit 3 x 40 cnr 10%-iger
Essigsäurelösung und 2 χ 40 cnr Wasser gewaschen und ge-
) trocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand
wurde unter vermindertem Druck bei 0,2 mm Hg destilliert. Es wurden 91 6 (63% der Theorie) N-Carbäthoxynortropinonäthylenketal
beziehungsweise N-Athoxycarbony]nortropinonäthylenketal
mit einem Siedepunkt von 105 bis 106°C/0,2 mm Hg und einem Schmelzpunkt von 610C erhalten.
Analyse:
berechnet; C = 59,75%» H « 5,90%, N = 7,89%;
gefunden: 0 - 60,06%, H » 6,05%, N - 7,76%.
009836/2212
- 11 Beispiel 5
Es wurden 30 g Tropinon-(benzoyloxyglycerinketal)-
-hydrochlorid beziehungsweise Tropinon-gLycerinketal-benzoat-
-hydrochlorid in der Lösung von 4,5 g Natriumhydroxyd in
250 cm Wasser gelöst, das Gemisch, wurde mit 3 x 60 cnr
Benzol extrahiert und der Auszug wurde über geglühtem Magnesiumsulfat
getrocknet. Die Benzollösung wurde filtriert und dem
•z Filtrat wurde unter Sieden ein Gemisch von 30 cnr Benzol und
39 g (34)2 cmr) Chlorameisensäureäthylester zugesetzt. Das
Gemisch wurde bis zur Beendigung der Gasentwicklung zum Sieden erhitzt und dann auf Zimmertemperatur gekühlt und
filtriert. Das Filtrat wurde zuerst mit 30 cnr einer 10%-igen
■7. Essigsäurelösung und dann mit 2 χ 20 cnr Wasser gewaschen,
die Benzollösung wurde getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck bei
0,08 mm Hg destilliert. Es wurden 20,8 g (65,2% der Theorie) N-Carbäthoxynortropinon-[benzoyloxyglycerin(1,2)-ketaIJ beziehungsweise
N-Äthoxycarbonylnortropinon-glyeerin(1,2)-
-ketal-benzoat mit eiiK-a Siedepunkt von 199 bis 200°C/0,08 mm Hg
und einem Schmelzpunkt von 88 >I-"; 90^0 srlial^no
Analyse:
berechnet: C « 63,99%, H = 6,71%, N = 3,73%;
gefunden: C = 6$,96%, H = 7,01%, N = 3,55%·
Es wurden 20 g (0,116 Mol) 2-Hydroxymethyl-1,4~dioxaspiro[4,5]l-decan
(nach der schweizerischen Patentschrift 455 382 hergestellt) in einem Gemisch von 11,4 cnr absolutem
Pyridin und 75 cnr absolutem Chloroform gelöst. Dem Reaktionsgemisch wurden unter Eiskühlung 31,3 S Xanthen-9-carbonsäurechlorid
zugetropft und es wurde über Nacht stehengelassen. Das Reaktionsgemiecli wurde mit Aktivkohle bei Zimmertemperatur
geklärt und filtriert und das Filtrat wurde mit einer geringen
BAO ORIGINAL - 12 009836/221 2
Menge wäßriger Natronlauge und dann mit Wasser gewaschen. Die Chloroformlösung wurde über geglühtem Magnesiumsulfat getrocknet
und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck bei 0,08 mm Hg destilliert,
Es wurden 20,6 g (45,2% der Theorie) 2-[(Xanthen-9-carbonyl)- -Qxymethyl]-1,4-dioxaspiro[4,53~^ecan mit einem Siedepunkt
von 220°C/0,08 mm Hg erhalten.
Analyse:
berechnet: C = 72,61%, H « 6,36%;
gefunden: C = 72,45%, H = 6,41%.
Es wurden in einen mit einem Rührer und einem Wasserabscheideaufsatz
versehenen 2 1 Rundkolben 105 cm* (98 g) Cyclohexanon (Cyclohexan), 500 cnr Benzol, 10 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat
und dann 110 g Glycerinmonochlorhydrin eingebracht. Im übrigen wurde nach Beispiel 2 gearbeitet.
Es wurden 152 g 2-Chlormethyl-1,4-dioxaspiro[4,5j-
-decan mit einem Siedepunkt von 107 bis 110°C/15 mni Hg erhalten.
Analyse: | ,69%, | H = | 7 | ,93%, | Cl | = 18 | ,60%; | |
berechnet: | C = 56 | .33%, | H = | 8 | ,15%, | Cl | « 18 | ,65%. |
gefunden: | C = 56 | |||||||
Es wurden 100 g 2-Chlormethyl-1,4-dioxaspiro[4,5]]-decan
in 350 cnr absolutem Piperidin gelöst, das Gemisch wurde 4
Stunden lang zum Sieden erhitzt und dann wurde der Piperidinüberschuß abgedampft. Der Rückstand wurde in Wasser gelöst und
die Lösung wurde mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde über geglühtem Magnesiumsulfat getrocknet und
- 13-
009836/22 12
ORIGINAL INSPECT6D
filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck bei 1 mm Hg destilliert.
Es wurden 58 g (48% der Theorie) 2-Piperidinomethyl-1,4- -dioxaspiro[4,53-decan mit einem Siedepunkt von 113
113 bis 114°C/1 mm Hg erhalten.
Es wurde 1 Mol 2-Piperidinomethyl-1 ,4-dioxaspiro[j4,53-
-decan in Aceton gelöst, der Lösung wurde 1 Mol p-Toluolsulfonsäuremethylester
zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde lang zum Sieden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde verdampft
und der Rückstand wurde mit Petroläther verrieben. Das 2-Piperidinomethyl-1,4-dioxaspiro[4,5.!l-decan-methyl-p-
-toluolsulfonat beziehungsweise 2-Piperidinomethyl-1,4-
-dioxaspiro[4,5D-decan-methotosylat mit einem Schmelzpunkt von 127 bis 1290C wurde in einer 87%-igen Ausbeute erhalten.
Es wurde gemäß Beispiel 7 verfahren, Jedoch mit dem Unterschied, daß statt Cyclohexanon eine äquivalente Menge
Cyeloheptanon als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Es wurde 2-Chlormethyl-1,4-dioxaspiro[4,6]-undecan mit einem Siede
punkt von 132 bis 134°C/16 mm Hg in einer 69%-igen Ausbeute
erhalten.
Das. 2-Piperidinomethyl-1,4-dioxaspiro£4,6]-undecan wurde
ausgehend vom 2-Chlormethyl-1,4-dioxaspiro£4,6H-undecan
in der im Beispiel 7 beschriebenen Weise durch 5 Stunden lan ges Sieden hergestellt. Der Siedepunkt des Produktes betrug
110 bis 112°C/1 mm Hg und die Ausbeute war 56% der Theorie.
Es wurde 1 Mol 2-Piperidinomethyl-1 ^- -undecan in Aceton gelöst, der Lösung wurde 1 Mol MethyliJodid
zugesetzt und das Gemisch wurde zum Sieden erhitzt. Die Lösung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit
- 14 ORIGINAL INSPECTED
009836/2212
_ 14 -
Extraktionsbenzin gesättigt. Das 2-Piperidinomethyl-1,4-
-dioxaspiro[4,63TUndecan-methyljodid beziehungsweise
2-Piperidinomethyl-1,4-dioxaspiroC4,63-undecan-metho jodid
fiel in kristalliner Form aus. Sein Schmelzpunkt betrug 112 bis 114°C.
Analyse:
berechnet: C = 48,61%, N = 3,54%, J = 32,10%;
gefunden: C = 48,68%, N > 3,48%, J - 32,31%.
Es wurden 100 g (0,6 Mol) 2-Hydroxymethyl-1,4-dioxaspiro(j4,5l-decan
und 52 g Urethan in 300 cnr Benzol gelöst
und dann wurde das Benzol zwecks Entwässerung verdampft. Dem syrupartigen Rückstand wurden 29 g Aluminium!sopropylat zugesetzt
und das Gemisch wurde 4 Stunden lang in einem Ölbad bei einer Temperatur von 1500C gerührt. Die erhaltene Schmelze
wurde in einem Gemisch von 400 cnr Äthanol und 1 500 cm^
Wasser gelöst und die Lösung wurde mit Aktivkohle geklärt und filtriert. Ein Teil des wäßrigen Alkoholes wurde verdampft
und die erhaltene wäßrige Lösung wurde mit Chloroform F extrahiert. Die Chloroformlösung wurde getrocknet und filtriert
und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand kristallisierte beim Abkühlen auf Zimmertemperatur. Das Rohprodukt
wurde aus der 10-fachen Menge Petroläther umkristallisiert. Es wurden 22,1 g (18% der Theorie) 2-Carbamoyloxymethyl-1,4-dioxaspiro[j4,5j-decan
mit einem Schmelzpunkt von 115 bis 116°C erhalten.
Analyse:
berechnet: C = 55,81%, H » 7>95%, N - 6,51%;
gefunden: C « 56,04%, H - 8,13%, N « 6,48%.
009836/221 2
ORIGINAL
ι y D b J ^ j
Es wurden 17 g (0,1 Mol) 2-Hydroxymethyl~1,4~dioxaspiro[/^-,5l"-decan
und das aus 20 g Trxmethoxybenzoe säure hergestellte Säurechlorid in 100 cur absolutem Dioxan gelöst
und die Lösung wurde 5 Stunden lang in einem Ölbad bei einer Temperatur von .1500C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft,
dem Rückstand wurde die Lösung von 4- g Natriumhydroxyd in 60 cmr Wasser zugesetzt und die wäßrige Lösung
wurde mit 5 x 30 cm* Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wurde getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel
wurde abgedampft. Es wurden 20,8 g (56% der Theorie) 2-£(Trimethoxybenzoyloxy)-methyl] -1,4-dioxaspiro[^,iO-decan
mit einem Siedepunkt von 189°C/O,O7 mm Hg und einem Schmelzpunkt
von 71 bis 73°C erhalten.
Analyse:
berechnet: C = 62,28%, H = 7,15%; gefunden: C = 62,4-2%, H = 7,21%.
Patentansprüche
INSPECTED 009836/2212
Claims (28)
- Patentansprüche 1.) / Cyclische Ketalderivate der allgemeinen Formelworin E für einen Alkylenrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder einen N-substituierten Nortropanrest mit einem Methyl- oder Carbäthoxy- beziehungsweise Äthoxycarbonylsubstituenten steht, X Wasserstoff oder einen Hydroxymethyl-, Alkoxymethyl-, Acyloxymethyl-, Halogenmethyl-, Carbamoyloxymethyl- oder Piperidinomethylrest bedeutet und η eine ganze %ahl von 1 bis 4- ist, wobei, falls E für einen Alkylenrest mit 5 Kohlenstoffatomen steht und X Wasserstoff bedeutet, η 3 oder 4 ist beziehungsweise, falls E für einen Alkylenrest mit 6 Kohlenstoffatomen steht und X einen Hydroxymethylrest bedeutet., η eine ganze Zahl von 2 bis 4- ist, sowie ihre therapeutisch brauchbaren Säureadditionssalze und quaternären Oniumderivate.
- 2.) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η 1 oder 2 ist, wobei, falls E für einen Alkylenrest mit 5 Kohlenstoffatomen steht, X von Wasserstoff verschieden ist beziehungsweise, falls E für einen Alkylenrest mit 6 Kohlenstoffatomen steht und X einen Hydroxymethylrest bedeutet, η 2 ist.
- 3·) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß X einen Acyloxymethylrest, dessen Acylgruppe sich von einer cyclischen Carbonsäure ableitet, bedeutet.
- 4.) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß X einen Acyloxymethylrest, dessen_—— ,V1- -€098 3 6 /22 12?\3."·-:' -■■■■·■ORIGINAL INSPECTEDAcylgruppe sich von einer aromatischen Carbonsäure ableitet, bedeutet.
- 5.) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß X den, gegebenenfalls substituierten, Benzoyloxymethylrest bedeutet.
- 6.) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß X einen alkoxysubstituierten, vorzugsweise methoxysubstituierten, beziehungsweise hydroxysubstituierten Benzoyloxymethylrest bedeutet.
- 7.) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß X einen Acyloxymethylrest, dessen Acylgruppe sich von einer heterocyclischen Carbonsäure ableitet, bedeutet.
- 8.) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1 bis 3 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß X einen Acyloxymethylrest, dessen Acylgruppe sich von einer ein Ringsauerstoffatom aufweisenden heterocyclischen Carbonsäure ableitet, bedeutet .
- 9.) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1 bis 3, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß X einen Acyloxymethylrest, dessen Acylgruppe sich von einer heterocyclischen Carbonsäure mit einem Fyranring ableitet, bedeutet.
- 10.) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß X einen Acyloxymethylrest, dessen Acylgruppe sich von einer aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure mit kondensierten aromatischen und/cder heterocyclischen Ringen ableitet, bedeutet.
- 11.) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß X einen Acyloxymethylrest, dessen Acylgruppe sich von. einer aliphatischen Carbonsäure ableitet, bedeutet.- 18 -009836/2212 omm^ ^^
- 12.) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1» 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß X einen Acyloxymethylrest, dessen Acylgruppe sich von einer aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen ableitet, bedeutet.
- 13·) Cyclische Ketalderivate nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß X einen Alkoxymethylrest, dessen Alkoxygruppe 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome aufweist, bedeutet.
- 14.) Tropinonäthylenketal sowie seine SäureaddiÜonssalze und quaternären Oniumderivate.
- 15.) Tropinonpropylen(1,3)-ketal sowie seine Säureadditionssalze und quaternären Oniumderivate.
- 16.) Tropinonglycerin(1,2)-ketal sowie seine Säureadditionssalze und quaternären Oniumderivate.
- 17») N-Carbäthoxynortropinonäthylenketal beziehungsweise N-Äthoxycarbonylnortropinonäthylenketal sowie seine Säureadditionssalze und quaternären Oniumderivate.
- 18.) N-Carbäthoxynortropinonpropylenketal beziehungsweise N-Äthoxycarbonylnortropinonpropylenketal sowie seine Säureadditionssalze und quaternären Oniumderivate.
- 19.) 2-[(Xanthen-9-carbonyl)-oxymethyl]]-1,4-dioxa-Bpiro|~4,53-decan.
- 20.) 2-Piperidinomethyl-1,4-dioxaspiro[4,5]-decan sowie seine Säureadditionssalze und quaternären Oniumderivate.
- 21.) 2-Piperidinomethyl-1,4«dioxaspirof4 j6]]-undecan sowie seine Säureadditionssalze und quaternären Oniumderivate.- 19 -009836/2212ORIGINAL INSPECTED
- 22.) 2-Carbamoyloxymethyl-i ,4—dioxaspiropl-^l-decan sowie seine Säureadditionssalze und quaternären Oniumderivate.
- 2$.) 2- £(Trimethoxybenzoyloxy)-methyl]-1,4-dioxaspiro[4,53-decan.
- 24.) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 beziehungsweise mehreren Verbindungen nach Anspruch 1 bis 23 als Wirkstoff beziehungsweise Wirkstoffen.
- 25·) Arzneimittel nach Anspruch 24-, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 1 oder mehreren weiteren biologisch aktiven und/oder zur Wirkungssteigerung fähigen Mitteln und üblichen Konfektionierungsmitteln.
- 26.) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel= 0 II ,worin E wie in den Ansprüchen 1 bis 23 festgelegt ist, oder ein Salz eines Tropanderivates der allgemeinen Formel II mit einer Verbindung der allgemeinen FormelIIIworin η wie im Anspruch 1 oder 2 festgelegt ist und X' für Wasserstoff oder einen Halogenmethyl- oder Hydroxymethylrest steht, oder mit einem mit Aceton gebildeten Ketal der Verbindung der allgemeinen Formel III umsetzt und im Falle einer Verbindung der■- 20 009836/221 2ORIGINAL INSPECTEDallgemeinen Formel I, bei welcher X einen Hydroxymethylrest bedeutet, als Umsetzungsprodukt gegebenenfalls dieses in eine Carbamoylverbindung überführt, veräthert, verestert oder halogeniert, im Falle einer Verbindung der allgemeinen Formel I, bei welcher X einen Halogenmethylrest bedeutet, als Umsetzungsprodukt gegebenenfalls dieses mit Piperidin oder einem Piperidinsalz umsetzt und im Falle eines Tropinonketalderivates als Umsetzungsprodukt gegebenenfalls dieses mit Chlorameisensäureäthylester umsetzt sowie im Falle von Stickstoff enthaltenden Verbindungen als Umsetzungsprodukten gegebenenfalls diese in ihre Säureadditionssalze oder quaternären Oniumderivate überführt und/oder gegebenenfalls aus den als Salze erhaltenen Stickstoff enthaltenden Verbindungen die Base freisetzt.
- 27·) Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III in Gegenwart einer Säure oder eines Lewis-Säure-Katalysators durchführt.
- 28.) Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel unter kontinuierlichem Abdestillieren des entstehenden Wassers durchführt.009836/2212ORIGINAL IMSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HUEE001613 | 1968-12-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1965321A1 true DE1965321A1 (de) | 1970-09-03 |
Family
ID=10995285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691965321 Pending DE1965321A1 (de) | 1968-12-29 | 1969-12-29 | Cyclische Ketalderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3641039A (de) |
AT (1) | AT296299B (de) |
BE (1) | BE743771A (de) |
CA (1) | CA967160A (de) |
DE (1) | DE1965321A1 (de) |
DK (1) | DK122014B (de) |
FR (1) | FR2070066B1 (de) |
GB (1) | GB1294678A (de) |
NL (1) | NL6919505A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0281842A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-14 | Bayer Ag | Aminomethylheterocyclen |
DE3719326A1 (de) * | 1987-06-10 | 1989-01-05 | Bayer Ag | Fungizide wirkstoffkombination |
EP0349247A2 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-03 | Cheminova Agro A/S | Aminoketale, deren Herstellung und deren Verwendung als fungizides Mittel |
EP0355597A1 (de) * | 1988-08-23 | 1990-02-28 | Bayer Ag | Substituierte Dioxolanylethylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmittteln und neue Zwischenprodukte |
EP0359979A1 (de) * | 1988-08-23 | 1990-03-28 | Bayer Ag | Aminomethylheterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und neue Zwischenprodukte |
US5177103A (en) * | 1988-08-23 | 1993-01-05 | Bayer Aktiengesellschaft | Pesticidal aminomethylheterocyclic compounds |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2116796C3 (de) * | 1970-04-16 | 1974-01-17 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar, Budapest | Nortropinon-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Präparate |
FR2129873B1 (de) * | 1971-03-18 | 1974-09-06 | Delalande Sa | |
DE2945049A1 (de) * | 1979-11-08 | 1981-05-21 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | 2-alkyl-1,4-dioxaspiro(4,n)alkane, deren herstellung und verwendung als riechstoffe, sowie diese enthaltende riechstoffkompositionen |
EP0031966B1 (de) * | 1979-12-29 | 1984-05-23 | Nippon Petrochemicals Company Limited | Substituierte Norbornanon-Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Duftstoffzusammensetzungen, die sie enthalten |
US9562032B2 (en) * | 2014-01-24 | 2017-02-07 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Salt and photoresist composition comprising the same |
-
1969
- 1969-12-19 AT AT1182669A patent/AT296299B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-22 US US887318A patent/US3641039A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-23 GB GB62712/69A patent/GB1294678A/en not_active Expired
- 1969-12-24 FR FR6944814A patent/FR2070066B1/fr not_active Expired
- 1969-12-29 NL NL6919505A patent/NL6919505A/xx unknown
- 1969-12-29 DK DK686969AA patent/DK122014B/da unknown
- 1969-12-29 DE DE19691965321 patent/DE1965321A1/de active Pending
- 1969-12-29 CA CA070,985A patent/CA967160A/en not_active Expired
- 1969-12-29 BE BE743771D patent/BE743771A/xx unknown
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0281842A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-14 | Bayer Ag | Aminomethylheterocyclen |
US4851405A (en) * | 1987-03-07 | 1989-07-25 | Bayer Aktiengesellschaft | Aminomethyl heterocyclic compounds |
DE3719326A1 (de) * | 1987-06-10 | 1989-01-05 | Bayer Ag | Fungizide wirkstoffkombination |
EP0349247A2 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-03 | Cheminova Agro A/S | Aminoketale, deren Herstellung und deren Verwendung als fungizides Mittel |
WO1990000169A1 (en) * | 1988-07-01 | 1990-01-11 | Cheminova Agro A/S | Amino ketals, their preparation, and their use as fungicides |
EP0349247A3 (en) * | 1988-07-01 | 1990-11-07 | A/S Cheminova | Amino ketals, their preparation, and their use as fungicides |
EP0355597A1 (de) * | 1988-08-23 | 1990-02-28 | Bayer Ag | Substituierte Dioxolanylethylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmittteln und neue Zwischenprodukte |
EP0359979A1 (de) * | 1988-08-23 | 1990-03-28 | Bayer Ag | Aminomethylheterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln und neue Zwischenprodukte |
US4985421A (en) * | 1988-08-23 | 1991-01-15 | Bayer Aktiengesellschaft | Fungicidal substituted dioxolanylethylamine |
US5010101A (en) * | 1988-08-23 | 1991-04-23 | Bayer Aktiengesellschaft | Pesticidal aminomethylheterocyclic compounds |
US5177103A (en) * | 1988-08-23 | 1993-01-05 | Bayer Aktiengesellschaft | Pesticidal aminomethylheterocyclic compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2070066A1 (de) | 1971-09-10 |
US3641039A (en) | 1972-02-08 |
FR2070066B1 (de) | 1974-08-09 |
DK122014B (da) | 1972-01-03 |
GB1294678A (en) | 1972-11-01 |
BE743771A (de) | 1970-05-28 |
CA967160A (en) | 1975-05-06 |
AT296299B (de) | 1972-02-10 |
NL6919505A (de) | 1970-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2365896C3 (de) | Derivate des 4-{4-DiphenyImethylenpiperidino)-butan-1-ons und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2503002A1 (de) | Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel | |
DE2062001C2 (de) | 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat | |
DE1965321A1 (de) | Cyclische Ketalderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2303306C3 (de) | Piperidinobutanol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
EP0217372A2 (de) | Neue polyoxygenierte Labdan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Medikamente | |
DE2811031C2 (de) | Piperazino-3-indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2947624A1 (de) | Beta, gamma -dihydropolyprenylalkohol und diesen enthaltendes blutdrucksenkendes arzneimittel | |
EP0883610B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten | |
DE2719246C2 (de) | Dimaleat von 1[2(4-Methoxybenzhydryloxyäthyl)]-4-[3(4-fluorbenzoyl)-propyl]-piperazin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltendes Arzneimittel | |
DE2416491C3 (de) | 13.02.74 V.SLVAmerika 442033 Dibenzopyranverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel Abbott Laboratories, North Chicago, 111. (V.StA.) | |
AT266832B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidinderivaten und ihren Salzen | |
DE2502504C3 (de) | Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
DE1909406B2 (de) | ||
DE2636866A1 (de) | Neue phenothiazinderivate und deren herstellung | |
DE2653477A1 (de) | Spiro eckige klammer auf cyclopropan- 1,2'-indolin eckige klammer zu -3'-one | |
DE2528194C2 (de) | Benzhydryloxyäthylamin-Derivate, deren Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und solche enthaltende Arzneimittel | |
DE2520131A1 (de) | Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE3434593C2 (de) | ||
DE1922280B2 (de) | l-Methyl-5-(3'-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyclohepten-N-oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate | |
DE2453142A1 (de) | Sym.-triazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel | |
DE3008852A1 (de) | Benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
CH677669A5 (de) | ||
DE1795787C3 (de) | 4-(6,7-DimethoxyisochinoUn-1 -yl)piperazin-1 -carbonsäureester |