[go: up one dir, main page]

DE19653182A1 - Antriebseinrichtung für Walzgerüste - Google Patents

Antriebseinrichtung für Walzgerüste

Info

Publication number
DE19653182A1
DE19653182A1 DE19653182A DE19653182A DE19653182A1 DE 19653182 A1 DE19653182 A1 DE 19653182A1 DE 19653182 A DE19653182 A DE 19653182A DE 19653182 A DE19653182 A DE 19653182A DE 19653182 A1 DE19653182 A1 DE 19653182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
converter
power
supply network
reactive power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19653182A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Dieter Dr Ing Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE19653182A priority Critical patent/DE19653182A1/de
Priority to CN97180408A priority patent/CN1103650C/zh
Priority to DE19781466T priority patent/DE19781466D2/de
Priority to AT0912297A priority patent/AT410184B/de
Priority to PCT/DE1997/002865 priority patent/WO1998028095A1/de
Publication of DE19653182A1 publication Critical patent/DE19653182A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/46Roll speed or drive motor control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1892Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks the arrangements being an integral part of the load, e.g. a motor, or of its control circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2207/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the type of motor
    • H02P2207/07Doubly fed machines receiving two supplies both on the stator only wherein the power supply is fed to different sets of stator windings or to rotor and stator windings
    • H02P2207/076Doubly fed machines receiving two supplies both on the stator only wherein the power supply is fed to different sets of stator windings or to rotor and stator windings wherein both supplies are made via converters: especially doubly-fed induction machines; e.g. for starting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für Walzgerü­ ste.
Industrienetze, die Großantriebe versorgen, z. B. Wechselspan­ nungs-Energieversorgungsnetze für Walzwerke, werden stark mit induktiver Blindleistung belastet. Dies hat örtliche Span­ nungsabsenkungen und hohe Leitungsverluste zur Folge. Insbe­ sondere sind hiervon schwache bzw. generatorferne Netze be­ troffen. Es ist bekannt, das Problem durch aufwendige Blind­ leistungskompensationsanlagen zu lösen, die aus geschalteten Kondensatorbänken und ggf. zusätzlichen geregelten Stabilisa­ toren (Thyristorsteller und Drosseln) bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebseinrichtung anzu­ geben, mittels derer eine einfache und kostengünstigere Blindleistungskompensation erreicht werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebseinrich­ tung gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei weist die Antriebsein­ richtung zumindest einen Drehstrommotor und zumindest einen Umrichter, über den der Drehstrommotor mit einem Wechselspan­ nungs-Energieversorgungsnetz verbunden ist, auf, wobei der Umrichter die Wirkleistungsaufnahme des Drehstrommotors aus dem Wechselspannungs-Energieversorgungsnetz regelt und eine einstellbare, insbesondere kapazitive, Blindleistung in das Wechselspannungs-Energieversorgungsnetz einspeisend ausgebil­ det ist. Auf diese Weise ist es möglich, auf aufwendige Kom­ pensationsanlagen für die Antriebseinrichtung zu verzichten.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die An­ triebseinrichtung derart ausgebildet, daß sie die induktive und/oder kapazitive Blindleistung zumindest einer blindlei­ stungserzeugenden Einrichtung, die mit dem Wechselspannungs- Energieversorgungsnetz verbunden ist, kompensiert. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, da auf diese Weise aufwendige Blindleistung-Kompensationseinrichtungen für wei­ tere blindleistungserzeugende Einrichtungen, insbesondere An­ triebe, die mit dem Wechselspannungs-Energieversorgungsnetz verbunden sind, verzichtet werden kann. Auf diese Weise kön­ nen besonders kostengünstige Antriebseinrichtungen für Indu­ strieanlagen, insbesondere für Walzstraßen konzipiert werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebseinrichtung derart ausgebildet, daß sie die Blindlei­ stung gemaß der Grundschwingung der Wechselspannung des Wech­ selspannungs-Energieversorgungsnetzes kompensiert.
In weiterer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Antriebseinrichtung derart ausgebildet, daß Stern-Blindlei­ stung gemäß einer oder mehrerer harmonischer der Wechselspan­ nung des Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzes kompen­ siert wird, so daß auch auf Filterbänke zur Kompensation von Oberschwingungen verzichtet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Antriebseinrichtung eine Zwischenkreisspannungs- Berechnungseinheit auf, die die Zwischenkreisspannung in Ab­ hängigkeit der Spannung des Wechselspannungs-Energieversor­ gungsnetzes berechnet.
Besonders vorteilhaft kommt die erfindungsgemäße Antriebsein­ richtung für Antriebe in einem Leistungsbereich von 1 bis 20 MW, vorteilhafterweise von 2 bis 10 MW, bzw. in bezug auf Stoßlast für einen Leistungsbereich von 2 bis 30 MW, vorteil­ hafterweise von 4 bis 20 MW, zum Einsatz.
Die erfindungsgemaße Antriebseinrichtung hat sich weiterhin als besonders vorteilhaft in Verbindung mit Drehstrommotoren in Tandemschaltung erwiesen, d. h. bei Schaltungen, bei der der Drehstrommotor offene Wicklungen aufweist, die beidseitig von Umrichtern gespeist werden.
Die erfindungsgemaße Antriebseinrichtung kommt ferner beson­ ders vorteilhaft zum Antrieb von Walzgerüsten einer Walzstra­ ße zur Anwendung.
Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Antriebsein­ richtung zur Spannungsstützung des Energieversorgungsnetzes durch Blindleistungseinspeisung eingesetzt.
Der Umrichter der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung kann im übrigen als luftgekühlter Umrichter ausgeführt sein.
Weitere Vorteile und erfinderische Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, anhand der Zeichnungen und in Verbindung mit den Unteransprü­ chen. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung,
Fig. 2 eine Regeleinrichtung für eine erfindungsgemäße An­ triebseinrichtung,
Fig. 3 eine Umrichteranordnung zur Speisung eines Drehstrom­ motors mit Teilwechselrichter in Dreipunktschaltung auf der Netz- und Maschinenseite,
Fig. 4 eine Umrichteranordnung zur beidseitigen Speisung ei­ nes Drehstrommotors mit offener Wicklung mit Teil­ wechselrichter in Dreipunktschaltung,
Fig. 5 den Einsatz eines erfindungsgemäßen Umrichters in ei­ nem Walzwerk.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebseinrichtung mit ei­ nem Drehstrommotor 6, der über einen Umrichter und über einen Transformator 2 bzw. eine Drossel mit einem Energieversor­ gungsnetz 1 verbunden ist. Der Umrichter weist einen selbst­ geführten Gleichrichter 3, einen Gleichspannungszwischenkreis 4 und einen selbstgeführten Wechselrichter 5 auf. Die Lei­ stungsaufnahme des Drehstrommotors 6 aus dem Energieversor­ gungsnetz 1 wird mittels einer Regeleinrichtung 7 geregelt. Dazu wird der Regeleinrichtung eine Spannungszwischenkreis­ sollspannung U*ZK vorgegeben, die der Wechselrichter 5 benö­ tigt, um Drehmoment, Drehzahl und/oder Leistung des Dreh­ strommotors 6 einzustellen. Die Regeleinrichtung 7 regelt den selbstgeführten Gleichrichter dahingehend, daß sich an dessen Ausgang eine Zwischenkreisspannung UZK ergibt, die der ge­ wünschten Zwischenkreissollspannung U*ZK entspricht. Weiter­ hin wird der Regeleinrichtung 7 ein Blindleistungssollwert Q* zugeführt. Die Regeleinrichtung 7 regelt den selbstgeführten Gleichrichter 3 derart, daß er an das Energieversorgungsnetz 1 eine Blindleistung abgibt, die der gewünschten Sollblind­ leistung Q* entspricht. In der beispielhaften Ausgestaltung gemäß Fig. 1 weist die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung eine Einrichtung 9 zur Vorgabe des Blindleistungssollwertes Q* auf. Diese gibt vorteilhafterweise einen Blindleistungs­ sollwert Q* vor, der zu einer Blindleistungsabgabe der erfin­ dungsgemäßen Antriebseinrichtung führt, die die Blindlei­ stungsabgabe von blindleistungserzeugenden Einrichtungen 8 an das Energieversorgungsnetz 1 kompensiert. Dabei kann die er­ findungsgemaße Antriebseinrichtung sowohl Blindleistung gemäß der Grundschwingung der Wechselspannung des Energieversor­ gungsnetzes 1 als auch deren höherfrequente harmonische An­ teile kompensieren.
Fig. 2 zeigt eine beispielhafte detaillierte Ausgestaltung der Regeleinrichtung 7 aus Fig. 1. Die Regeleinrichtung 7 weist in der beispielhaften Ausgestaltung einen Zwischenkreisspan­ nungsregler 10, einen Wirkstromregler 11, eine Blindstromvor­ gabe 12, einen Blindstromregler 13, eine Steuereinrichtung 14 sowie eine Meßwertaufbereitung 15 auf. Der Zwischenkreisspan­ nungsregler 10 ermittelt aus der Zwischenkreissollspannung U*ZK sowie der Zwischenkreisspannung UZK einen Sollwert I*W für den Wirkstrom. Die Blindstromvorgabe 12 ermittelt aus dem Blindleistungssollwert Q* einen Blindstromsollwert I*B. Der Wirkstromregler 11 erzeugt aus dem Wirkstromsollwert I*W und dem Wirkstromistwert IW Sollwerte für die Spannung zwischen dem Transformator 2 und dem selbstgeführten Gleichrichter 3. Der Blindstromregler 13 erzeugt aus dem Blindstromsollwert I*B und dem Blindstromistwert IB ebenfalls Sollwerte für die Spannung zwischen dem Transformator 2 und dem selbstgeführten Gleichrichter 3. Die Ausgange des Wirkstromreglers 11 und des Blindstromreglers 13 werden einer Steuereinrichtung 14 zuge­ führt, die Steuersignale für die Leistungshalbleiter des selbstgeführten Gleichrichters 3 derart erzeugt, daß die ge­ wünschten Spannungen an der Wechselstromseite des selbstge­ führten Gleichrichters 3 entstehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung werden die Ausgänge des Wirk­ stromreglers 11 und des Blindstromreglers 13 durch die Steu­ ereinrichtung 14 addiert. Der Wirkstromistwert IW, der Blind­ stromistwert IB sowie die Zwischenkreisspannung UZK werden ge­ messen oder vorteilhafterweise mittels einer Meßwertaufberei­ tung 15 bestimmt. Diese ermittelt den Wirkstrom IW und den Blindstrom IB aus Meßwerten des Stromes zwischen dem Trans­ formator 2 und dem selbstgeführten Gleichrichter 3 mittels der Orientierung der Phasenlage von Strom und Spannung des Ener­ gieversorgungsnetzes 1.
Die Einrichtung 9 zur Vorgabe des Blindleistungssollwertes Q* ermittelt diesem z. B. durch Messung von Strom und Spannung des Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzes 1. In alterna­ tiver Ausgestaltung wird in der Einrichtung 9 zur Vorgabe des Blindleistungssollwertes Q* der Blindleistungsbedarf oder ei­ ne äquivalente Größe aus Kenntnis der mit dem Energieversor­ gungsnetz verbundenen Einrichtungen ermittelt. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist die Einrichtung 9 zur Vorgabe des Blindleistungssollwertes Q* mit einem übergeordneten Leitsystem verbunden, oder Teil eines derartigen Leitsystems, und ermittelt aus Kenntnis der an das Wechselspannungs- Energieversorgungsnetz 1 angeschlossene Einrichtungen und ih­ ren Betriebszuständen den Blindleistungsbedarf. So können z. B. auch mehrere erfindungsgemäße Antriebseinrichtungen eine einzige Einrichtung 9 zur Vorgabe ihrer Blindleistungssoll­ werte Q* aufweisen.
Fig. 3 zeigt eine Umrichteranordnung zur Speisung einer Dreh­ strommaschine, wobei der netzseitige Teilumrichter 33 und der motorseitige Teilumrichter 34 mit GTO's in Dreipunktschal­ tung, jeweils gleich, ausgeführt sind. Es ist jeweils der Hauptstromkreis eines Phasenbausteins mit seinem Beschal­ tungsnetzwerk 40 bzw. 41 dargestellt. Die Teilumrichter 33 und 34 weisen jeweils drei solcher Phasenbausteine auf. Der P-seitige Zwischenkreiskondensator 37 bildet gemeinsam mit dem N-seitigen Zwischenkreiskondensator 39 den Gleichspannungs­ zwischenkreis, über den die beiden Teilumrichter verbunden sind. Der P-seitige Beschaltungsrückladewiderstand 36 und der N-seitige Beschaltungsrückladewiderstand 38 sind mit der je­ weiligen Seite der Beschaltungsnetzwerke 40 bzw. 41 verbunden.
Der netzseitige Teilumrichter 33 ist ausgangsseitig über den Transformator 31 und dem Leistungsschalter 32 mit dem Netz 30 verbunden. Der maschinenseitige Teilumrichter 34 ist aus­ gangsseitig mit dem Drehstrommotor 35 verbunden.
Bei der Anordnung in Fig. 4 ist ein erster Umrichter 74 und ein zweiter Umrichter 75 ausgangsseitig jeweils mit einer Seite 71 und 72 der offenen dreiphasigen Wicklung des Dreh­ strommotors 73 verbunden. Durch diese Anordnung wird neben einer Leistungsverdoppelung ein besonders vorteilhaftes Be­ triebsverhalten erreicht, da, entsprechend abgestimmtes Puls­ verfahren vorausgesetzt, selbst bei niedriger Schaltfrequenz der GTO-Thyristoren ein weitgehend sinusförmiger Stromverlauf im Motor mit geringem Oberschwingungsgehalt erreicht wird.
Netzseitig ist der erste Umrichter 74 über eine optionale netzseitige Zusatzinduktivität 63 und einen ersten Transfor­ mator 61 z. B. in Stern/Dreieckschaltung mit dem Energiever­ sorgungsnetz 60 verbunden. Der zweite Umrichter 75 ist über eine optionale netzseitige Zusatzinduktivität 64 und einen zweiten Transformator 62 vorteilhafterweise um elektrisch 30° gegenüber dem ersten Transformator 61 versetzt (z. B. in Stern/Sternschaltung) mit dem Energieversorgungsnetz 60 ver­ bunden. Durch diese Anordnung kommt es am Netz zu besonders günstigen Netzrückwirkungen, insbesondere wenn, wie im vor­ liegenden Beispiel, die Umrichter aus Teilumrichtern in Drei­ punktschaltung bestehen. Es kommt dabei selbst bei Grund­ schwingungstaktung der selbstgeführten Netzstromrichter zu sinusförmigem Stromverlauf mit sehr geringem Oberschwingungs­ gehalt.
Die beiden Umrichter 74 und 75 weisen jeweils netzseitige Teilumrichter 66 bzw. 65 und maschinenseitige Teilumrichter 69 bzw. 70 auf, die jeweils über einen Gleichspannungszwischen­ kreis 67 bzw. 68 verbunden sind. Die beiden Gleichspannungs­ zwischenkreise 67 bzw. 68 sind voneinander elektrisch ge­ trennt. Alle Teilumrichter 66, 65, 69, 70 sind in Dreipunkt­ schaltung, vorzugsweise mit RC-GTO's, ausgeführt.
Fig. 5 zeigt den Einsatz einer erfindungsgemäßen Arbeitsein­ richtung in einem Walzwerk. Das Walzgut 103 wird in den Walz­ gerüsten 104, 105, 106, 107, die von elektrischen Motoren 99, 100, 101, 102 angetrieben werden, gewalzt.
Die Motoren 99, 100, 101, 102 werden über je einen Transformator 91, 92, 93, 94 und je einen Umrichter 95, 96, 97, 98 durch ein Energieversor­ gungsnetz 90 gespeist. In einem möglichen Ausführungsbeispiel sind der Transformator 91, der Umrichter 95 und der Dreh­ strommotor 99 Teil einer erfindungsgemäßen Antriebseinrich­ tung, die die von den Antriebseinrichtungen der anderen Walz­ gerüste 105, 106, 107 erzeugte Blindleistung kompensiert. Der Anteil von erfindungsgemäßen Antriebseinrichtungen zur Blind­ leistungskompensation und bekannten Antriebseinrichtungen richtet sich im wesentlichen nach dem Bedarf an kapazitiver Blindleistung, um die induktive Blindleistung herkömmlicher Antriebseinrichtungen zu kompensieren.
Von größerer Bedeutung für die Praxis ist jedoch eine Ausfüh­ rung, bei der alle Antriebe einer Walzstraße erfindungsgemäß ausgeführt sind und die Blindleistung der Antriebe anderer Walzstraßen kompensieren.

Claims (16)

1. Antriebseinrichtung für Industrieanlagen, insbesondere für Anlagen der Grundstoffindustrie, mit zumindest einem Elektro­ motor und zumindest einem Umrichter, über den der Elektro­ motor mit einem Wechselspannungs-Energieversorgungsnetz verbunden ist, wobei der Umrichter die Wirkleistungsaufnahme bzw. Drehzahl und/oder Drehmoment des Elektromotors regelt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter eine einstellbare Blindleistung in das Wechselspannungs-Energieversorgungsnetz einspeisend ausge­ bildet ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Blindleistung zumindest einer blindleistungs­ erzeugenden Einrichtung (8), die mit dem Wechselspannungs- Energieversorgungsnetz verbunden ist, kompensierend ausge­ bildet ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Blindleistung gemaß der Grundschwingung der Wechselspannung des Wechselspannungs-Energieversorgungsnetzes kompensierend ausgebildet ist.
4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Blindleistung gemäß einer oder mehrerer Harmonischer der Wechselspannung des Wechselspannungs-Energieversorgungs­ netzes kompensierend ausgebildet ist.
5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter Leistungshalbleiter aufweist, die mittels einer Regeleinrichtung (7) geregelt bzw. gesteuert werden.
6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung (9) zur Vorgabe eines Blindleistungs-Sollwertes, entsprechend der gewünschten Blindleistungseinspeisung in das Wechselspannungs-Energie­ versorgungsnetz aufweist.
7. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter als Umrichter mit Gleichspannungs­ zwischenkreis in Dreipunktschaltung ausgebildet ist.
8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter als Umrichter mit Gleichspannungs­ zwischenkreis in n-Punkt-Schaltung ausgebildet ist, wobei n größer gleich 2 ist.
9. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abschaltbaren Leistungshalbleiter als GTO's, d. h. als Gate Turn Off Thyristors, ausgebildet sind.
10. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter abschaltbare Leistungshalbleiter aufweist, die als MCT's, d. h. als MOS Controlled Thyristors, ausgebildet sind.
11. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter abschaltbare Leistungshalbleiter aufweist, die als Leistungstransistoren, insbesondere als IGBT's, d. h. Insulated Gate Bipolar Transistors, ausgebildet sind.
12. Antriebseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die abschaltbaren Leistungshalbleiter rückwärts leitend ausgebildet sind.
13. Walzstraße mit einem oder mehreren Walzgerüsten (104, 105, 106, 107) zum Walzen von Walzgut (103), insbesondere einem Walzband, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Walzgerüst mit einer Antriebseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche angetrieben wird.
14. Walzstraße nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl der Walzgerüste, insbesondere alle Walzgerüste (104, 105, 106, 107) mit einer Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angetrieben werden.
15. Verfahren zur Walzen von Stahl mittels einer Walzstraße gemäß Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Umrichter eine einstellbare Blindleistung in das Wechselspannungs-Energieversorgungsnetz einspeisend ausgebildet ist.
16. Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß er nach dem Verfahren gemäß Anspruch 15 gewalzt ist.
DE19653182A 1996-12-20 1996-12-20 Antriebseinrichtung für Walzgerüste Ceased DE19653182A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653182A DE19653182A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Antriebseinrichtung für Walzgerüste
CN97180408A CN1103650C (zh) 1996-12-20 1997-12-09 轧机机架用驱动装置
DE19781466T DE19781466D2 (de) 1996-12-20 1997-12-09 Antriebseinrichtung für Walzgerüste
AT0912297A AT410184B (de) 1996-12-20 1997-12-09 Antriebseinrichtung für walzgerüste
PCT/DE1997/002865 WO1998028095A1 (de) 1996-12-20 1997-12-09 Antriebseinrichtung für walzgerüste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653182A DE19653182A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Antriebseinrichtung für Walzgerüste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653182A1 true DE19653182A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815461

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19653182A Ceased DE19653182A1 (de) 1996-12-20 1996-12-20 Antriebseinrichtung für Walzgerüste
DE19781466T Ceased DE19781466D2 (de) 1996-12-20 1997-12-09 Antriebseinrichtung für Walzgerüste

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781466T Ceased DE19781466D2 (de) 1996-12-20 1997-12-09 Antriebseinrichtung für Walzgerüste

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN1103650C (de)
AT (1) AT410184B (de)
DE (2) DE19653182A1 (de)
WO (1) WO1998028095A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093287A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-28 Carrier Corporation Method and sytem for controlling the reactive power of a variable speed drive
WO2009134770A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Abb Research Ltd. Apparatus and method for increasing efficiency in power generation plants
WO2011059425A3 (en) * 2009-06-01 2011-10-06 Abb Research Ltd. Improved internal electrification scheme for power generation plants
WO2013186005A3 (de) * 2012-06-15 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem zur versorgung von elektrischen verbrauchern in schienenfahrzeugen
EP2697904A4 (de) * 2011-04-14 2015-12-02 Harold Wells Associates Inc Elektrische vorrichtung und steuerungssystem dafür
US9300131B2 (en) 2009-06-01 2016-03-29 Abb Research Ltd. Internal electrification scheme for power generation plants

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689864A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bearbeiten von Walzgut in einem Walzwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003864A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erfassung von resonanzmessgrössen eines an einem stromrichter angeschlossenen netzes
WO1991003861A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H. Schaltungsanordnung bei einem gesteuerten stromrichter
EP0488201A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Hitachi, Ltd. Regelungssystem grosser Kapazität und veränderbarer Geschwindigkeit für Wechselstrommotor
DE4208114C2 (de) * 1991-03-15 1995-01-05 Toshiba Kawasaki Kk Steuereinrichtung für einen bidirektionalen pulsbreitenmodulierten Stromrichter
DE4439932A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Mitsubishi Electric Corp Wechselrichtervorrichtung
DE19500127A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Gec Alsthom Ltd Mehrstufen-Wandler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725515C2 (de) * 1987-07-29 1995-02-09 Licentia Gmbh Löschverfahren für steuerbare Stromrichter
JPH01310418A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Aretsukusu Denshi Kogyo Kk 自動力率制御装置
JPH04255427A (ja) * 1991-02-05 1992-09-10 Toyo Electric Mfg Co Ltd 高調波および無効電力補償装置
JP2759591B2 (ja) * 1993-01-07 1998-05-28 株式会社日立製作所 圧延制御システム
JPH0844447A (ja) * 1993-07-01 1996-02-16 Toshiba Corp 自励式静止形無効電力補償装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991003864A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur erfassung von resonanzmessgrössen eines an einem stromrichter angeschlossenen netzes
WO1991003861A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-21 Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H. Schaltungsanordnung bei einem gesteuerten stromrichter
EP0488201A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Hitachi, Ltd. Regelungssystem grosser Kapazität und veränderbarer Geschwindigkeit für Wechselstrommotor
DE4208114C2 (de) * 1991-03-15 1995-01-05 Toshiba Kawasaki Kk Steuereinrichtung für einen bidirektionalen pulsbreitenmodulierten Stromrichter
DE4439932A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Mitsubishi Electric Corp Wechselrichtervorrichtung
DE19500127A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-13 Gec Alsthom Ltd Mehrstufen-Wandler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Clos, Späth: "Pulsstromrichter als Einspeise- und Kompensationseinrichtung" in ETZ-Archiv, 1986 H. 4S. 137-142 *
Steimel: "Netzbelastung durch Wechselstrom- Triebfahrzeuge..." in ETZ-Archiv, 1990, H. 3, S. 69-79 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004093287A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-28 Carrier Corporation Method and sytem for controlling the reactive power of a variable speed drive
WO2009134770A1 (en) * 2008-04-28 2009-11-05 Abb Research Ltd. Apparatus and method for increasing efficiency in power generation plants
WO2011059425A3 (en) * 2009-06-01 2011-10-06 Abb Research Ltd. Improved internal electrification scheme for power generation plants
US9300131B2 (en) 2009-06-01 2016-03-29 Abb Research Ltd. Internal electrification scheme for power generation plants
EP2697904A4 (de) * 2011-04-14 2015-12-02 Harold Wells Associates Inc Elektrische vorrichtung und steuerungssystem dafür
WO2013186005A3 (de) * 2012-06-15 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem zur versorgung von elektrischen verbrauchern in schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19781466D2 (de) 1999-09-23
ATA912297A (de) 2002-07-15
CN1103650C (zh) 2003-03-26
CN1239909A (zh) 1999-12-29
WO1998028095A1 (de) 1998-07-02
AT410184B (de) 2003-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1253706B1 (de) Leistungselektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Uebertragung von Wirkleistung
DE69610298T2 (de) Hochspannungsschaltnetzteil mit mehreren hochspannungsgeneratoren
AT403865B (de) Spannungsumsetzungsvorrichtung für einen gleichspannungsverbraucher
DE60031739T2 (de) Netzrückwirkungskontrolle
DE10128152B4 (de) Schiffsantriebssystem mit vermindertem Bordnetzklirrfaktor
EP2027646A1 (de) Ansteuerung mit wechselrichtern bei geringen schaltverlusten
AT410184B (de) Antriebseinrichtung für walzgerüste
EP1350666B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Stromeinspeisung in eine und Rückspeisung aus einer Fahrleitung
DE9403447U1 (de) Energieversorgungseinrichtung für Reisezugwagen
EP0958650B1 (de) Antriebseinrichtung für industrieanlagen, insbesondere für anlagen der grundstoffindustrie
DE69610264T2 (de) Leistungsschaltkreis für Reluktanzmaschine
DE3009994C2 (de) Steuerung von stromrichtergespeisten Drehstrommotoren mit schneller Umschaltung von Treiben auf Bremsen
DE3708246C2 (de)
AT397321B (de) Schaltungsanordnung bei einem gesteuerten stromrichter
DE3786024T2 (de) Steuerapparat für pulsbreitenmodulierte Umrichter.
DE686021C (de) Einrichtung zur UEberlagerung von Wechselstromenergieverteilungsnetzen mit Schwachstroemen netzfremder Frequenz
DE2022358A1 (de) Wechselrichter mit Vorbeladungskreis
EP1011189B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anpassung der Zwischenkreisspannung an die Versorgungsspannung
DE2826852C2 (de)
DE20023570U1 (de) Gargerät mit Spannungs-, Phasen- und/oder Frequenzumwandler
DE3933522C2 (de) Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter mit einem Direktumrichterbetrieb bei niedrigen Maschinenfrequenzen und mit einem I-Umrichterbetrieb bei höheren Maschinenfrequenzen
DE2341957C2 (de) Anwendung einer Schaltungsanordnung zur Gleichstromspeisung eines mit einer Freilaufdiode beschalteten Verbrauchers
DE3933524C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines umrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist
DE3933520C2 (de) Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen
DE2907126C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection