DE19652697A1 - Herstellung und Verwendung von Formulierungen bestehend aus Cellulose, Kaliumcaseinat und vernetzten Vinylpyrrolidon-Homopolymeren und/oder Vinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymeren - Google Patents
Herstellung und Verwendung von Formulierungen bestehend aus Cellulose, Kaliumcaseinat und vernetzten Vinylpyrrolidon-Homopolymeren und/oder Vinylimidazol/Vinylpyrrolidon-CopolymerenInfo
- Publication number
- DE19652697A1 DE19652697A1 DE19652697A DE19652697A DE19652697A1 DE 19652697 A1 DE19652697 A1 DE 19652697A1 DE 19652697 A DE19652697 A DE 19652697A DE 19652697 A DE19652697 A DE 19652697A DE 19652697 A1 DE19652697 A1 DE 19652697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- vinyl
- cellulose
- polymer
- preparations according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims abstract description 18
- 229940071162 caseinate Drugs 0.000 title claims description 20
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 title claims description 12
- 239000011591 potassium Substances 0.000 title claims description 12
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 10
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 title description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 title description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 38
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C=C BDHGFCVQWMDIQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylazepan-2-one Chemical compound C=CN1CCCCCC1=O JWYVGKFDLWWQJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 2
- FFOLJFOMOFZLPG-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC(C=C)=CC=N1 FFOLJFOMOFZLPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940008126 aerosol Drugs 0.000 claims 1
- HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M phenoxymethylpenicillin potassium Chemical compound [K+].N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C([O-])=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 HCTVWSOKIJULET-LQDWTQKMSA-M 0.000 claims 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 abstract description 6
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 abstract description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 5
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HMYBDZFSXBJDGL-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(ethenyl)imidazolidin-2-one Chemical compound C=CN1CCN(C=C)C1=O HMYBDZFSXBJDGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- -1 Caseinate Proteins 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- UBPXWZDJZFZKGH-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylpyrrolidin-2-one Chemical compound CC1CCN(C=C)C1=O UBPXWZDJZFZKGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GQEKAPMWKCXNCF-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(ethenyl)-1,4-dioxane Chemical compound C=CC1(C=C)COCCO1 GQEKAPMWKCXNCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enoxy-2,2-bis(prop-2-enoxymethyl)propan-1-ol Chemical compound C=CCOCC(CO)(COCC=C)COCC=C FYRWKWGEFZTOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005862 Whey Substances 0.000 description 2
- 102000007544 Whey Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010046377 Whey Proteins Proteins 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 102000035118 modified proteins Human genes 0.000 description 2
- 108091005573 modified proteins Proteins 0.000 description 2
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AYGYHGXUJBFUJU-UHFFFAOYSA-N n-[2-(prop-2-enoylamino)ethyl]prop-2-enamide Chemical compound C=CC(=O)NCCNC(=O)C=C AYGYHGXUJBFUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-ylbenzene Chemical compound C=CC(C=C)C1=CC=CC=C1 DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- HFCLUHMYABQVOG-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-ethylimidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1C=C HFCLUHMYABQVOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAWZITGJTUAVQW-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-phenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1C1=CC=CC=C1 HAWZITGJTUAVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIUXTSCOSDLSOR-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-propan-2-ylimidazole Chemical compound CC(C)C1=NC=CN1C=C FIUXTSCOSDLSOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAYXNJMZYODLEQ-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-propylimidazole Chemical compound CCCC1=NC=CN1C=C SAYXNJMZYODLEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCGNWTMPKWFXAD-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3,4-dihydro-2h-pyridine Chemical class C=CN1CCCC=C1 CCGNWTMPKWFXAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MMFCEMSIUPCRLD-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-methylimidazole Chemical compound CC1=CN(C=C)C=N1 MMFCEMSIUPCRLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHVBLBWXKTWTAK-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-5-methylimidazole Chemical compound CC1=CN=CN1C=C SHVBLBWXKTWTAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FCWLNGBSLYOEER-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylcyclopenta[c]pyridazine Chemical compound C=CN1N=CC=C2C=CC=C12 FCWLNGBSLYOEER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-2,4-dioxo-1,3-oxazolidine-3-carboxamide Chemical compound CC1(C)OC(=O)N(C(N)=O)C1=O QCVGEOXPDFCNHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOQXWFAPUCIKIH-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2-ethylpyridine Chemical compound CCC1=CC=C(C=C)C=N1 YOQXWFAPUCIKIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 description 1
- 241000219095 Vitis Species 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 241001593968 Vitis palmata Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 1
- 239000013060 biological fluid Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229960000913 crospovidone Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 235000014103 egg white Nutrition 0.000 description 1
- 210000000969 egg white Anatomy 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N vinyl-ethylene Natural products C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 235000020097 white wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12H—PASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
- C12H1/00—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages
- C12H1/02—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material
- C12H1/04—Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages combined with removal of precipitate or added materials, e.g. adsorption material with the aid of ion-exchange material or inert clarification material, e.g. adsorption material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/70—Clarifying or fining of non-alcoholic beverages; Removing unwanted matter
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08L1/02—Cellulose; Modified cellulose
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L39/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L1/00—Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L89/00—Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
- C08L89/005—Casein
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Formulierungen, bestehend aus Cellulose,
Alkalicaseinat und vernetzten Homopolymeren oder Copolymeren aus
N-Vinyllactamen und/oder Polymerisaten auf Basis eines basischen
N-Vinylheterocyclus mit einem pKa-Wert von mindestens 3,8 deren
Herstellung und Verwendung zur Behandlung von biologischen Flüs
sigkeiten pflanzlichen Ursprungs in nichtvergorenem, teilweise
vergorenem oder vollständig vergorenem Zustand.
Bei der Herstellung von flüssigen Produkten aus nichtvergorenen,
teilweise vergorenen oder vollständig vergorenen Vorprodukten ist
deren Stabilität hinsichtlich Farbe, Geruch und Geschmack ein
herausragendes Merkmal. Diese drei Merkmale sind in biologischen
Flüssigkeiten pflanzlichen Ursprungs von der Konzentration an
phenolischen Inhaltsstoffen und vom Gehalt an Schwermetallionen
abhängig. Die kontrollierte Einstellung der Konzentration dieser
Inhaltsstoffe ist somit eine entscheidende Voraussetzung für die
Produktion sensorisch stabiler Endprodukte.
Zur Beeinflussung phenolischer Substanzen finden bisher Produkte
Verwendung, die durch Komplexbildung, Adsorption oder Fällung
reagieren. Als Produkte kommen native Proteine wie z. B. Gelatine,
Caseinat, Eiklar, Ovalbumin, Hausenblase oder Blutpulver sowie
modifizierte Proteine wie z. B. Kaliumcaseinat in Frage. Desweite
ren werden vernetzte Polymere auf Basis von Vinylpyrrolidon
(Crospovidone, PVPP) eingesetzt. So wird in der EP-A-088 964 ein
Verfahren zur Herstellung von unlöslichen, in Wasser nur wenig
quellbaren Polymerisaten eines basischen N-Vinylheterocyclus und
dessen Copolymerisaten mit bis zu 30 Gew.-% copolymerisierbarer
Monomerer beschrieben. Die Komplexierung von Übergangsmetallka
tionen zur Herstellung von Katalysatoren auf Basis der beschrie
benen Polymerisate wird vorgeschlagen. Diese Polymerisate besit
zen vor allem als Adsorberharze ein breites Anwendungsspektrum.
Sie adsorbieren sehr gut Proteine, speziell Enzyme und eignen
sich ebenfalls zur adsorptiven Entfernung von störenden Poly
phenolen und Farbstoffen aus wäßrigen Lösungen.
Bei den nativen und modifizierten Proteinen sowie den vernetzten
Polymeren besteht der Nachteil, daß sie einer bestimmten Vorbe
handlung durch Quellung bedürfen. Dies bedeutet einen sehr großen
Zeitaufwand. Da der überwiegende Anteil der Produkte dem Anwen
dungsmedium gemeinsam mit den suspendierten Trübstoffen durch
Sedimentation entzogen wird, ist auch dieser Schritt sehr zeit
aufwendig und kann bis zu 6 Wochen dauern. Darüber hinaus besteht
bei diesen Produkten der Nachteil, daß sie nicht alle phenoli
schen Substanzen oder Substanzklassen in gleichem Maße entfernen,
sondern daß jeweils eine bevorzugte Wechselwirkungen mit einer
bestimmten Gruppe von phenolischen Substanzen besteht. Die anfal
lenden Sedimente sind meist schleimigpastöse Massen, denen durch
eine nachgeschaltete Behandlung Flüssigkeit entzogen wird, um sie
in einen weiterverwert- oder deponierbaren Zustand zu bringen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde ein Produkt zu fin
den, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist und in der
Lage ist, den Gehalt verschiedener Gruppen von phenolischen
Verbindungen und gleichzeitig auch die Konzentration von gelösten
Schwermetallen zu vermindern. Gleichzeitig sollte die Handhabbar
keit durch Wegfall der aufwendigen Vorbereitungsphase des Ein
satzstoffes verbessert werden.
Gegenstand der Erfindung sind feste Zubereitungen, bestehend aus
- (a) 10 bis 90 Gew.-% Cellulose,
- (b) 5 bis 60 Gew.-% eines Alkalicaseinats und
- (c) 5 bis 85 Gew.-% eines Polymerisats aus 90 bis 99,5 Gew.-% eines oder mehrerer N-Vinyllactame und 0,5 bis 10 Gew.-% eines Vernetzers oder
- (d) 5 bis 85 Gew.-% eines Polymerisats aus 50 bis 99,5 Gew.-%
mindestens eines basischen Vinylheterocyclus mit einem
pKa-Wert von mindestens 3,8 und 0 bis 49,5 Gew.-% eines
anderen copolymerisierbaren Monomeren sowie 0,5 bis 10 Gew.-%
eines Vernetzers,
oder Gemischen der Polymerisate (c) und (d),
sowie deren Herstellung und Verwendung.
Unter Cellulose (a) sind im folgenden die verschiedenen Formen
der Cellulose wie z. B. Zellstoffasern, mikronisierter Zellstoff,
fibrillierter Zellstoff oder auch mikrokristalline Cellulose zu
verstehen, die Schüttdichten zwischen 0,15 und 0,45 g/cm3, mitt
lere Faserlängen zwischen 15 µm und 900 µm und einem durchschnitt
lichen Faserdurchmesser von 5 µm bis 50 µm aufweisen.
Unter einem Alkalicaseinat (b) wird im folgenden vor allem Kali
umcaseinat verstanden, das durch die Behandlung von Casein mit
Kaliumhydroxidlösung oder Lösungen von alkalisch reagierenden
Kaliumsalzen organischer oder anorganischer Säuren wie z. B.
Phosphorsäure oder Zitronensäure erhalten wird.
Casein entstammt dabei aus kurzzeiterhitzter Magermilch mit einem
maximalen Fettgehalt von 0,05%. Die Dicklegung zur Abtrennung
der Molke erfolgt mit Säuren durch pH-Werteinstellung auf den
isoelektrischen Punkt des Caseins 4,5 ± 0,2. Nach Wärmebehand
lung, Abtrennung der Molke und Warmwasserwäsche wird das Rohca
sein erhalten. Dieses wird als Naßbruch oder nach Trocknung zu
Caseinat weiterverarbeitet, indem es durch Zugabe von Kaliumhy
droxid oder anderer Alkalihydroxide in Lösung gebracht wird. Die
Trocknung erfolgt mittels Sprühtrocknung oder Extrusions
verfahren. Die erhaltenen Produkte, die sich für die Herstellung
der erfindungsgemäßen Formulierungen besonders eignen, weisen
einen wassergehalt von 5 bis 10% und einen Proteingehalt von
87% bis 92% sowie einen Aschegehalt von 3% bis 8% auf.
Unter N-Vinyllactamen (c) sind hier 3-Methyl-N-vinylpyrrolidon,
insbesondere N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpyrrolidon (VP) zu
verstehen, die allein oder in Mischung untereinander eingesetzt
werden.
Die Monomere (c) werden in einer Menge von 90% bis 99,5%,
bevorzugt von 98% bis 99 Gew.-% bezogen auf das Gesamtpolymer
eingesetzt.
Geeignete Vernetzer sind solche, die zwei oder mehr radikalisch
copolymerisierbare Vinylgruppen im Molekül enthalten. Besonders
geeignet sind Alkylenbisacrylamide wie Methylenbisacrylamid und
N,N'-Bisacryloylethylendiamin, außerdem N,N'-Divinylethylenharn
stoff, N,N'-Divinylpropylenharnstoff, Ethyliden-bis-3-(N-Vinyl
pyrrolidon) sowie N,N'-Divinyldiimidazolyl-(2,2'- und
1,1'-Bis(3,3'-vinylbenzimidazolid-2-on)1,4-butan. Andere brauch
bare Vernetzungsmittel sind beispielsweise Alkylen
glykoldi(meth)acrylate wie Ethylenglykoldi(meth)acrylat und
Tetramethylenglykoldi(meth)acrylat, aromatische Divinylverbindun
gen wie Divinylbenzol und Divinyltoluol sowie Alkylacrylat,
Divinyldioxan, Pentaerythrit-triallylether und deren Gemische.
Bei Polymerisation in Gegenwart von Wasser sind sie natürlich nur
geeignet, soweit sie in der wäßrigen Monomermischung löslich
sind.
Die Vernetzer werden in einer Menge von 0,5-10, bevorzugt von
1-2 Gew.-%, bezogen auf alle Monomere des Polymerisats, eingesetzt.
Unter basischen Vinylheterocyclen (d) sind hier gesättigte und
aromatisch ungesättigte Heterocyclen mit einer Vinylgruppe und
mindestens einem basischen tertiären Ring-Stickstoffatom mit
einem pKa von mindestens 3,8 zu verstehen. Außer der Vinylgruppe
kann der Ring auch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Phenyl- oder Benzyl-Gruppen oder auch einen anellierten zweiten
Ring tragen. Als Beispiele seien genannt: N-Vinylimidazol (VI)
sowie Derivate davon wie 2-Methyl-1-vinylimidazol,
4-Methyl-1-vinylimidazol, 5-Methyl-1-vinylimidazol,
2-Ethyl-1-vinylimidazol, 2-Propyl-1-vinylimidazol, 2-Iso
propyl-1-vinylimidazol, 2-Phenyl-1-vinylimidazol,
1-Vinyl-4,5-benzimidazol. Weiterhin können beispielsweise einge
setzt werden: 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin sowie
2-ethyl-5-vinylpyridin. Selbstverständlich können auch Gemische
von basischen Vinylheterocyclen untereinander eingesetzt werden.
Hierfür bevorzugte Monomere sind N-Vinylimidazol und
2-Methyl-N-vinylimidazol.
Diese Monomeren werden in einer Menge von 50-99,5, bevorzugt von
60-96 Gew.-% bezogen auf das Gesamtpolymer eingesetzt.
Die Comonomeren, werden in Mengen bis zu 49,5, vorzugsweise bis
zu 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% bezogen auf
die gesamte Monomermischung, einpolymerisiert. Als Comonomere
kommen beispielsweise Styrol, Acrylester, Vinylester, Acrylamide,
N-Vinyl-dihydropyridine in Betracht. Bevorzugt werden als Comono
mere (n) N-Vinyllactame wie 3-Methyl-vinylpyrrolidon, ins
besondere N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpyrrolidon (VP)
verwendet.
Geeignete Vernetzer für die Polymeren (d) sind ebenfalls solche,
die zwei oder mehr radikalisch copolymerisierbare Vinylgruppen im
Molekül enthalten. Besonders geeignet sind Alkylenbisacrylamide
wie Methylenbisacrylamid und N,N'-Bisacryloylethylendiamin,
außerdem N,N'-Divinylethylenharnstoff, N,N'-Divinylpropylen
harnstoff, Ethyliden-bis-3-(N-vinylpyrrolidon) sowie N,N'-Divi
nyldiimidazolyl-(2,2')- und 1,1'-Bis(3,3'-vinylbenzimidazo
lid-2-on)-1,4-butan. Andere brauchbare Vernetzungsmittel sind
beispielsweise Alkylenglykoldi(meth)acrylate wie Ethylen
glykoldi(meth)acrylat und Tetramethylenglykoldi(meth)acrylat,
aromatische Divinylverbindungen wie Divinylbenzol und Divinyl
toluol sowie Allylacrylat, Divinyldioxan, Pentaerythrittriallyl
ether und deren Gemische. Bei Polymerisation in Gegenwart von
Wasser sind sie natürlich nur geeignet, soweit sie in der
wäßrigen Monomermischung löslich sind.
Die Vernetzer werden für die Polymere (d) gleichwohl in einer
Menge von 0,5-10, bevorzugt von 1-4 Gew.-%, bezogen auf alle
Monomere des Polymerisats, eingesetzt.
Für die erfindungsgemäße Verwendung besonders gut geeignete Cel
lulosen (a) sind solche, die weniger als 1% wasserlösliche Sub
stanzen enthalten und eine Faserlänge von 20 µm bis 200 µm, bevor
zugt 25 bis 50 µm, und einen Faserdurchmesser von 5 µm bis 50 µm,
bevorzugt 10 bis 20 µm, aufweisen.
Für die erfindungsgemäße Verwendung besonders gut geeignete Alka
licaseinate (b) sind Kaliumcaseinate mit einer guten Löslichkeit,
bevorzugt größer 99% und hohen bakteriologischen Ansprüchen,
bevorzugt mit einer Gesamtkeimzahl von kleiner 5000 kBE/g, Hefen
kleiner 10/g und Schimmel kleiner 10/g.
Für die erfindungsgemäße Verwendung besonders gut geeignete Poly
mere (c) sind solche aus N-Vinylpyrrolidon (VP) und N,N'-Divinyl
ethylenharnstoff (DVEH), insbesondere solche aus 98-99,5 Gew.-%
VP und 0,5-2,0 Gew.-% DVEH.
Für die erfindungsgemäße Verwendung besonders gut geeignete Poly
mere (d) sind solche aus N-Vinylimidazol (VI), N-Vinylpyrrolidon
(VP) und N,N'-Divinylethylenharnstoff (DVEH), insbesondere solche
aus 80-90 Gew.-% VI, 5-15 Gew.-% VP und 2-5 Gew.-% DVEH.
In EP-A-4 38713 werden solche Polymeren (d) zur Entfernung von
Schwermetallen aus Wein und weinähnlichen Getränken eingesetzt.
Auf diese Schrift wird hinsichtlich der Herstellung der Polymere
ausdrücklich Bezug genommen.
Die Korngrößenverteilung der Polymerisatpartikel (c) und (d)
liegt üblicherweise im Bereich von 0,01-100 µm, bevorzugt im
Bereich von 5-50 µm.
Die Zubereitung wird in einer Verfahrensvariante 1 derart herge
stellt, daß in einer Lösung aus Alkalicaseinat (b), bevorzugt in
einer Konzentration von 2 Gew.-% bis 20 Gew.-% Trockenmasse, die
Cellulose (a) und die Polymerisate (c) und/oder (d) suspendiert
werden. Die Konzentrationen der Komponenten (c) und/oder (d) be
tragen zwischen 2% und 20% der Trockensubstanz der Suspension.
Die Suspension wird sprühgetrocknet, bevorzugt unter Einsatz
einer Einstoffdüse bei Drücken von 50 bar bis 150 bar, bevorzugt
kleiner 100 bar.
In einer weiteren Verfahrensvariante (Verfahrensvariante 2) wer
den die Komponenten (a) und (b) wie in Verfahrensvariante 1 dar
gestellt vorgelegt, indem man die Cellulose (b) in einer wäßrigen
Lösung des Alkalicaseinats suspendiert. Diese Suspension wird
dann zerstäubt, wobei das dadurch entstehende Primäraerosol in
feuchtem Zustand mit den pulverförmigen Polymerkomponenten unmit
telbar in Kontakt gebracht und die entstehenden polymerhaltigen
Suspensionströpfchen getrocknet werden. Die Komponenten (c) und/oder
(d) werden entsprechend trocken in die Zerstäubungszone des
Turms eingeblasen.
In einer weiteren Möglichkeit der Herstellung (Verfahrens
variante 3) werden Pulver nach den Verfahrensvarianten 1 oder 2
hergestellt, zunächst auf einen Restfeuchtegehalt von 10 bis
15 Gew.-% im Turm getrocknet und zur Erzielung eines zusätzlichen
Agglomerierungseffektes bei einer Pulvertemperatur von 70°C bis
40°C, bevorzugt von 60°C bis 50°C, zur Nachtrocknung auf Band aus
getragen und bei einer Zulufttemperatur von 60°C bis 110°C auf
einen Restfeuchtegehalt von 6-10 Gew.-% eingestellt. Eine Nach
trocknung bei erhöhter Temperatur ergibt einen zusätzlichen
Agglomeriereffekt.
Die Anwendung der Zubereitungen erfolgt in der Art, daß diese
pulverförmig ohne Vorbehandlung dem Anwendungsmedium zugesetzt
werden. Die Wirkung setzt unmittelbar nach Benetzung der Formu
lierung ein. Zur Behandlung von biologischen Flüssigkeiten
pflanzlichen Ursprungs in nichtvergorenem Zustand wird eine
Dosierung von 5 bis 150 g/hl, bevorzugt 10 bis 50 g/hl einge
setzt. Teilweise vergorene oder vollständig vergorene biologische
Flüssigkeiten pflanzlichen Ursprungs werden mit 25 bis 250 g/hl,
in einer bevorzugten Form mit 40 bis 150 g/hl und in einer
besonders bevorzugten Anwendungsform mit Dosiermengen von 50 bis
100 g/hl behandelt. Als Flüssigkeiten kommen insbesondere Wein,
Traubenmost oder weinähnliche Getränke sowie deren nicht vergo
rene Moste (Beeren- und Fruchtsäfte) in Betracht.
Zur Abtrennung der Formulierungen aus dem Anwendungsmedium sind
alle Formen der Fest-/Flüssigtrennung, wie zum Beispiel Zentrifu
gen, Dekanter, Schichten- und Kieselgurfiltration sowie Membran
technologien geeignet.
Bei diesen Prozessen hat sich überraschenderweise herausgestellt,
daß sich die Filtrationseigenschaften mit der mit diesem Verfah
ren abgetrennten festen Bestandteilen, bestehend aus den zuge
setzten Formulierungen und den im Anwendungsmedium suspendierten
Trubpartikel, deutlich verbessern, da sich der Filtermittelwider
stand β und der mittlere Filterkuchenwiderstand α deutlich ernied
rigt. Diese Kennzahlen werden mit Hilfe der Carmangleichung
dVf/dt = Δp.A/ηf.(β + α.ws.Vf/A)
ermittelt, wobei
Vf Filtratvolumen in m3,
t Filtrationsdauer in s,
A Filterfläche in m2,
Δp Druckdifferenz in Pa,
ws Feststoffkonzentration in kg/m3 (Feststoff/Fluid)
ηf dynamische Viskosität des Filtrates in Pas,
α Filterkuchenwiderstand in m/kg,
β Filtermittelwiderstand in m⁻1
bedeuten.
Vf Filtratvolumen in m3,
t Filtrationsdauer in s,
A Filterfläche in m2,
Δp Druckdifferenz in Pa,
ws Feststoffkonzentration in kg/m3 (Feststoff/Fluid)
ηf dynamische Viskosität des Filtrates in Pas,
α Filterkuchenwiderstand in m/kg,
β Filtermittelwiderstand in m⁻1
bedeuten.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Zubereitungen lassen sich Flüs
sigkeiten pflanzlichen Ursprungs in besonders vorteilhafter Weise
gegen farbliche und geschmackliche Veränderungen stabilisieren.
Durch die kombinierte Anwendung von Alkalicaseinat und vernetztem
Polymerisat wird durch das Ausfallen des Caseinats am IEP in en
ger Verknüpfung mit dem vernetzten Polymerisat eine Oberflächen
vergrößerung erzielt, die einen besonders effektiven Stabilisie
rungseffekt gegen oxidative Veränderungen zur Folge hat.
In einer Lösung von 10 kg Kaliumcaseinat (b) in 400 l Wasser bei
60°C, wurden 80 kg Cellulose (a) suspendiert. Die Suspension wird
bei ca. 180°C mit 50 bar über eine Einstoffdüse zerstäubt und
10 kg Polymer (c), bezogen auf 90 kg Kaliumcaseinat-Trockenpro
dukt, hergestellt aus 98% N-Vinylpyrrolidon mit 2% Vernetzer in
Form von N,N'-Divinylimidazolidin-2-on, trocken in der Zerstäu
bungszone zudosiert.
Eine Formulierung bestehend aus 70 kg Cellulose, 20 kg Kalium
caseinat sowie 10 kg Polymer (d) mit einem Anteil an N-Vinyli
midazol (VI) von 90 Gew.-%, einem Anteil an N-Vinylpyrrolidon
(VP) von 7 Gew.-% und einem Anteil an N,N'-Divinylethylenharn
stoff (DVEH) von 3 Gew.-% und wurde hergestellt, in dem man das
Kaliumcaseinat in 400 l Wasser von 60 °C löst und die Cellulose
darin suspendiert. Die Suspension wurde bei 185°C mit 70 bar über
eine Einstoffdüse zerstäubt und das Polymer in die Zerstäubungs
zone eingeblasen.
Eine Formulierung bestehend aus 50 kg Cellulose, 30 kg Kaliumca
seinat, 10 kg Polymer (c) und 10 kg Polymer (d) wurde wie folgt
hergestellt:
Das Kaliumcaseinat (b) wurde in 320 l Wasser von 60 °C gelöst und die Cellulose (c) darin suspendiert. Die Suspension wurde bei 180°C mit 50 bar über eine Einstoffdüse zerstäubt und eine Mischung der beiden Polymere (c) und (d) mit einem Mischungsver hältnis 1 : 1 in die Zerstäubungszone eingeblasen.
Das Kaliumcaseinat (b) wurde in 320 l Wasser von 60 °C gelöst und die Cellulose (c) darin suspendiert. Die Suspension wurde bei 180°C mit 50 bar über eine Einstoffdüse zerstäubt und eine Mischung der beiden Polymere (c) und (d) mit einem Mischungsver hältnis 1 : 1 in die Zerstäubungszone eingeblasen.
3 Liter Weißwein wurden mit 3 g der Formulierung 1 über einen
Zeitraum von 30 Minuten behandelt. Die Formulierung wird dabei
zweimal resuspendiert und anschließend mittels eines Einschich
tenfilters unter Verwendung einer Celluloseschicht abgetrennt und
in Flaschen mit 0,5 Litern Volumen gefüllt.
In der Tabelle 1 sind die Befunde unmittelbar nach der Behandlung
und Flaschenfüllung sowie nach einer Lagerdauer von 28 Tagen bei
50°C zusammengefaßt.
Tabelle 1
Durch die Behandlung wird die Bräunung, ausgedrückt als Extinkti
onswert bei 420 nm, gemindert. Nach der Streßlagerung zeigen die
Differenzwerte der Extinktionen bei 420 nm und 520 nm, daß der
behandelte Wein eine geringere Neigung zur farblichen Veränderung
aufweist als der unbehandelte Vergleich.
10 Liter Most aus roten Trauben wurden mit 10 g der Formulierung
2 über einen Zeitraum von 30 Minuten behandelt. Die Formulierung
wurde kontinuierlich resuspendiert und anschließend über einen
Einschichtenfilter unter Verwendung einer Celluloseschicht abge
trennt. Der behandelte Ansatz wurde mit 0,2 g Reinzuchthefe bis
zum Aussetzen der CO2-Entwicklung vollständig vergoren, erneut
filtriert und in Flaschen mit 0,5 Litern Volumen gefüllt.
Tabelle 2 zeigt die Befunde unmittelbar nach der Behandlung und
Flaschenfüllung sowie nach einer Lagerdauer von 28 Tagen bei 50°C.
Die Flaschenfüllung erfolgte mit einem Kopfraum von 150 ml Luft.
Tabelle 2
Die Differenzwerte der Extinktion bei 420 nm bestätigen, daß der
behandelte Wein eine geringere Neigung zu oxidativ bedingten
farblichen Veränderung aufweist als der unbehandelte Vergleich.
Je 10 l Most aus Weißburgundertrauben wurden mit 5,0 g bzw.
15,0 g der erfindungsgemäßen Formulierung 2 versetzt. Ein weite
rer Ansatz von 10 l verbleibt ohne Zusatz. Nach einer Behand
lungszeit von 22 h wurde die flüssige Phase vom erhaltenen Sedi
ment abgezogen. Anschließend wurden die mit und ohne Zusatz der
erfindungsgemäßen Formulierung 2 erhaltenen Mosttrubsedimente
über eine instrumentierte Filteranlage mit 130 cm2 Filterfläche
bei einer Druckdifferenz von 0,5 MPa filtriert.
Tabelle 3 zeigt die errechneten Filtermittelwiderstände β sowie
die mittleren spezifischen Filterkuchenwiderstände α der drei An
sätze.
Tabelle 3
Die Filtereigenschaften der Mosttrubsuspension, ausgedrückt
durch sinkende Filtermittelwiderstände β und sinkende Filterku
chenwiderstände α, werden in Abhängigkeit von der Dosierung der
zugesetzten Formulierung deutlich verbessert.
Claims (10)
1. Pulverförmige Zubereitungen, bestehend aus
- (a) 10 bis 90 Gew.-% Cellulose,
- (b) 5 bis 60 Gew.-% eines Alkalicaseinats und
- (c) 5 bis 85 Gew.-% eines Polymerisats aus 90 bis 99,5 Gew.-% eines oder mehrerer N-Vinyllactame und 0,5 bis 10 Gew.-% eins Vernetzers oder
- (d) 5 bis 85 Gew.-% eines Polymerisats aus 50 bis 99,5 Gew.-%
mindestens eines basischen Vinylheterocyclus mit einem
pKa-Wert von mindestens 3,8 und 0 bis 49,5 Gew.-% eines
anderen copolymerisierbaren Monomeren sowie 0,5 bis
10 Gew.-% eines Vernetzers,
oder Gemischen der Polymerisate (c) und (d).
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, enthaltend als Alkalicaseinat
Kaliumcaseinat.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend Polymerisate
(c), die als N-Vinyllactam, N-Vinylpyrrolidon oder N-Vinyl
caprolactam oder Mischungen davon enthalten.
4. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend
Polymerisate (d), die als basischen Vinylheterocyclus einen
gegebenenfalls substituierten und/oder benzokondensierten,
5- oder 6-gliedrigen Vinylheterocyclus mit einem oder zwei
Ringstickstoffatomen einpolymerisiert enthalten.
5. Zubereitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in denen das
Polymerisat N-Vinylimidazol, 2-Methyl-1-vinylimidazol,
2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin oder 2-Methyl-4-vinylpyridin
oder eine Mischung davon einpolymerisiert enthält.
6. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulose
(b) und die Polymerisate (c) und/oder (d) in einer wäßrigen
Lösung des Alkalicaseinats suspendiert werden und die Suspen
sion der Sprühtrocknung unterworfen wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Cellulose
(b) in einer wäßrigen Lösung des Alkalicaseinats suspendiert
und zerstäubt wird, wobei das dadurch entstehende Primäraero
sol in feuchtem Zustand mit den pulverförmigen Polymerkompo
nenten unmittelbar in Kontakt gebracht und die entstehenden
polymerhaltigen Suspensionströpfchen getrocknet werden.
8. Verwendung von Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis
5 zur stabilisierenden Behandlung von Flüssigkeiten pflanz
lichen Ursprungs.
9. Verwendung nach Anspruch 8 zur Behandlung von Wein oder wein
ähnlichen Getränken.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, wobei pro Hektoliter der
Flüssigkeit 5 bis 150 g der Zubereitungen eingesetzt werden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19652697A DE19652697A1 (de) | 1996-12-18 | 1996-12-18 | Herstellung und Verwendung von Formulierungen bestehend aus Cellulose, Kaliumcaseinat und vernetzten Vinylpyrrolidon-Homopolymeren und/oder Vinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymeren |
AU58540/98A AU5854098A (en) | 1996-12-18 | 1997-12-04 | Production and use of formulations consisting of cellulose, kalium caseinate an d cross-linked vinyl pyrrolidone homopolymers and/or vinylimidazol/viny lpyrrolidone copolymers |
CA002275254A CA2275254A1 (en) | 1996-12-18 | 1997-12-04 | Production and use of formulations consisting of cellulose, kalium caseinate and cross-linked vinyl pyrrolidone homopolymers and/or vinylimidazol/vinylpyrrolidone copolymers |
PCT/EP1997/006779 WO1998027150A1 (de) | 1996-12-18 | 1997-12-04 | Pulverförmige zubereitungen und ihre verwendung zur behandlung von flüssigkeiten pflanzlichen ursprungs |
US09/319,878 US6232373B1 (en) | 1996-12-18 | 1997-12-04 | Production and use of formulations consisting of cellulose, kalium caseinate and cross-linked vinylpyrrolidone homopolymers and/or vinylimidazol/vinylpyrrolidone copolymers |
NZ336329A NZ336329A (en) | 1996-12-18 | 1997-12-04 | Compositions consisting of cellulose, alkali metal caseinate and cross-linked vinyl pyrrolidone homopolymers and/or vinylimidazole/vinylpyrrolidone copolymers |
EP97954353A EP0946636A1 (de) | 1996-12-18 | 1997-12-04 | Pulverförmige zubereitungen und ihre verwendung zur behandlung von flüssigkeiten pflanzlichen ursprungs |
ARP970105906A AR010358A1 (es) | 1996-12-18 | 1997-12-16 | Prepraraciones en polvo, que comprenden celulosa, caseinato alcalino y homopolimeros reticulados de vinilpirrolidonas y/o copolimeros de vinilimidazol/vinilpirrolidona, procedimiento para su produccion y uso de las mismas |
ZA9711304A ZA9711304B (en) | 1996-12-18 | 1997-12-17 | Preparation and use of formulations consisting of cellu lose potassium caseinate and crosslinked vinylpyrrolid one homopolymers and/or vinylimidazole/vinylpyrrolidone |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19652697A DE19652697A1 (de) | 1996-12-18 | 1996-12-18 | Herstellung und Verwendung von Formulierungen bestehend aus Cellulose, Kaliumcaseinat und vernetzten Vinylpyrrolidon-Homopolymeren und/oder Vinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymeren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19652697A1 true DE19652697A1 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=7815146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19652697A Withdrawn DE19652697A1 (de) | 1996-12-18 | 1996-12-18 | Herstellung und Verwendung von Formulierungen bestehend aus Cellulose, Kaliumcaseinat und vernetzten Vinylpyrrolidon-Homopolymeren und/oder Vinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymeren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6232373B1 (de) |
EP (1) | EP0946636A1 (de) |
AR (1) | AR010358A1 (de) |
AU (1) | AU5854098A (de) |
CA (1) | CA2275254A1 (de) |
DE (1) | DE19652697A1 (de) |
NZ (1) | NZ336329A (de) |
WO (1) | WO1998027150A1 (de) |
ZA (1) | ZA9711304B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000016877A1 (de) * | 1998-09-18 | 2000-03-30 | Oeste Franz D | Wirkstoffhaltige fasergebilde, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
DE10261910A1 (de) * | 2002-12-30 | 2004-07-15 | Polymerics Gmbh | Adsorbermaterial für Blut-, Blutplasma- und Albuminreinigungsverfahren |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2001245602A1 (en) * | 2000-03-13 | 2001-09-24 | Isp Investments Inc. | Wine stabilizer and clarifier |
US8018903B2 (en) * | 2001-11-21 | 2011-09-13 | Texas Instruments Incorporated | Closed-loop transmit diversity scheme in frequency selective multipath channels |
FR2832630B1 (fr) * | 2001-11-28 | 2005-01-14 | Oreal | Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant au moins un actif hydrophile sensible a l'oxydation stabilise par au moins un copolymere de n-vinylimidazole |
ATE310497T1 (de) * | 2002-06-20 | 2005-12-15 | Oreal | Kosmetische und/oder dermatologische verwendung einer zusammensetzung, die mindestens einen oxidationsempfindlichen hydrophilen durch mindestens einem polymer oder copolymer stabilisierten wirkstoff aus maleinsäureanhydrid enthält |
US20060027321A1 (en) * | 2004-08-09 | 2006-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive composition |
US20060029784A1 (en) * | 2004-08-09 | 2006-02-09 | 3M Innovative Properties Company | Laminated optical article |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SU442268A1 (ru) * | 1972-09-08 | 1974-09-05 | Днепропетровискй Филиал Научно-Исследовательского Института Строительного Производства | Месдоза дл измерени давлени |
JPS5429599B2 (de) * | 1974-12-28 | 1979-09-25 | ||
DE3209224A1 (de) | 1982-03-13 | 1983-09-15 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von unloeslichen, nur wenig quellbaren polymerisaten von basischen vinylheterocyclen und deren verwendung |
DD235887A1 (de) * | 1985-03-29 | 1986-05-21 | Univ Halle Wittenberg | Verfahren zur filtration von getraenken |
JPS6410976A (en) * | 1987-07-03 | 1989-01-13 | Toyo Roshi Kaisha | Method for removing polyphenols in vegetable liquid beverage and filtering sheet used therefor |
US5744183A (en) * | 1995-08-17 | 1998-04-28 | Ellsworth; Robert M. | Removal of sulfides from alcoholic beverages |
-
1996
- 1996-12-18 DE DE19652697A patent/DE19652697A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-12-04 EP EP97954353A patent/EP0946636A1/de not_active Withdrawn
- 1997-12-04 US US09/319,878 patent/US6232373B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-04 CA CA002275254A patent/CA2275254A1/en not_active Abandoned
- 1997-12-04 WO PCT/EP1997/006779 patent/WO1998027150A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-12-04 NZ NZ336329A patent/NZ336329A/en unknown
- 1997-12-04 AU AU58540/98A patent/AU5854098A/en not_active Abandoned
- 1997-12-16 AR ARP970105906A patent/AR010358A1/es not_active Application Discontinuation
- 1997-12-17 ZA ZA9711304A patent/ZA9711304B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000016877A1 (de) * | 1998-09-18 | 2000-03-30 | Oeste Franz D | Wirkstoffhaltige fasergebilde, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
DE10261910A1 (de) * | 2002-12-30 | 2004-07-15 | Polymerics Gmbh | Adsorbermaterial für Blut-, Blutplasma- und Albuminreinigungsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA9711304B (en) | 1999-06-18 |
EP0946636A1 (de) | 1999-10-06 |
NZ336329A (en) | 2000-06-23 |
AU5854098A (en) | 1998-07-15 |
WO1998027150A1 (de) | 1998-06-25 |
US6232373B1 (en) | 2001-05-15 |
CA2275254A1 (en) | 1998-06-25 |
AR010358A1 (es) | 2000-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0164669B1 (de) | Verfahren zum Überziehen von Arzneiformen | |
DE3014408C2 (de) | ||
DE69709323T2 (de) | Ausflockungs- oder viscositätserhöhungszusammensetzung, ihre herstellung und verwendung | |
CH635489A5 (de) | Verfahren zur herstellung von proteine als zusatzstoffe enthaltenden zubereitungen. | |
EP0734285B1 (de) | Tiefenfilter zur abtötung von mikroorganismen und inaktivierung von viren und dessen anwendung | |
DE3004526A1 (de) | Agarosezusammensetzung und gel | |
CH683184A5 (de) | Farbe f}r das F{rben von Zigarettenumh}llungspapier. | |
DE19652697A1 (de) | Herstellung und Verwendung von Formulierungen bestehend aus Cellulose, Kaliumcaseinat und vernetzten Vinylpyrrolidon-Homopolymeren und/oder Vinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymeren | |
DE2808013A1 (de) | Fermentiertes milchgetraenk und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3145895C2 (de) | ||
EP0641521B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Aluminiumionen aus Getränken | |
DE3046565A1 (de) | Verfahren zur trennung von blutserumproteinen | |
WO1982002477A1 (en) | Process for the modification of microstructures in polydised aqueous systems | |
EP1234608A1 (de) | Teilchenförmige Polymerisate als Filterhilfsmittel | |
DE2849129A1 (de) | Verfahren zur herstellung texturierter oelsaatproteinprodukte bzw. zur konzentration einer oelsaatmilch und danach hergestellte produkte | |
DE3719241A1 (de) | Spruehgetrocknetes emulsionspolymerisat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung und daraus bereitete formmasse | |
DE69000730T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sterolreduzierten milchprodukten, insbesondere cholesterol. | |
DE3005360C2 (de) | ||
DE3614656C1 (de) | Verfahren zum Schoenen und/oder Klaeren von aus Pflanzenteilen hergestellten Fluessigkeiten | |
BE1027237B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verstärkt gelartigen myofibrillären Proteins | |
DE1929500A1 (de) | Verfahren zum Klaeren von Getraenken | |
DE1812256A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lebensmittel-Aromen und Gewuerzen | |
DE4026672A1 (de) | Sojabohnenmilch fuer ein lang haltbares tofu sowie verfahren zur herstellung eines derartigen tofus unter verwendung der sojabohnenmilch | |
DE60224927T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fettarmem käse | |
DE102005012484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blends aus Polystyrol und einem vernetzten Polyvinylpyrrolidon mit verringertem Styrol-Restmonomergehalt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |