DE19652673B4 - Windkraftanlage - Google Patents
Windkraftanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE19652673B4 DE19652673B4 DE19652673A DE19652673A DE19652673B4 DE 19652673 B4 DE19652673 B4 DE 19652673B4 DE 19652673 A DE19652673 A DE 19652673A DE 19652673 A DE19652673 A DE 19652673A DE 19652673 B4 DE19652673 B4 DE 19652673B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power plant
- generator
- wind power
- plant according
- wind
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010248 power generation Methods 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000013017 mechanical damping Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D17/00—Monitoring or testing of wind motors, e.g. diagnostics
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/18—Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
- H02K7/1807—Rotary generators
- H02K7/1823—Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
- H02K7/183—Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
- H02K7/1838—Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/40—Use of a multiplicity of similar components
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K16/00—Machines with more than one rotor or stator
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Windkraftanlage zur Stromerzeugung, umfassend einen Turm (14) , eine Gondel (16), einen Rotor (22) mit Rotorblättern (24), mindestens eine Antriebswelle (18), eine Steuereinheit und eine mehrere Generatoren umfassene Generatoreinheit, wobei die Steuereinheit das wahlweise Zuschalten einzelner Generatoren ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoreinheit modular aufgebaut ist und ihre Generatormodule (20) koaxial auf der Antriebswelle (18) angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Windkraftanlagen können einerseits dazu ausgelegt sein, Strom zu erzeugen (wie bei einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage), und andererseits dazu dienen, die Energieform direkt in mechanische Energie umzusetzen (wie beispielsweise bei Windpumpsystemen). Stromerzeugende Windkraftanlagen weisen folgende Komponenten auf: einen Turm (oder Mast) und eine Gondel, die meist als Maschinenträger für die Maschinen eines sogenannten Antriebsstranges dient. Der je nach Auslegung der Windkraftanlage in seiner Höhe variierende Turm kann aus konischen Rundstahlelementen oder aus Betonringmodulen aufgebaut sein. Vor der Gondel befindet sich ein Rotor mit seiner Nabe. Der in der Gondel geschützt liegende Antriebsstrang umfaßt neben einer Rotorwelle mit Lagerung bei den meisten bekannten Anlagen Hydraulikaggregate für die Rotorblattverstellung, Bremse(n), eine Generatoreinheit, – bei Windkraftanlage mit Getriebe – eine Getriebeeinheit gegebenenfalls mit Kupplungen, Sensoren zur Erfassung von Parametern für die Betriebsführung der Windkraftanlage sowie eine Steuerungselektronik zur Funktions- und Betriebsüberwachung. Die Anordnung und Auslegung dieser Komponenten ist entscheidend für die Effizienz der Windkraftanlage und damit auch entscheidend für deren Wirtschaftlichkeit.
- Die verschiedenen Bauweisen von Windkraftanlagen nach dem Stand der Technik lassen sich in Anlagen mit Getriebe und getriebefreie Anlagen klassifizieren. Letztere weisen meist einen (permanentmagneterregten oder über einen Erregerstromkreis erregten) Ringgenerator auf und zeichnen sich durch den Vorteil eines geringeren Gewichtes und Volumens aus.
- Bei bekannten horizontalachsigen Windkraftanlagen der eingangs genannten Art besteht die Generatoreinheit – wie in
1 schematisch dargestellt – aus einem Generator. Dieser ist meist luvseitig vom Turm angeordnet. Dadurch wird die Betriebsführung der Windkraftanlage aus konstruktionstechnischen Gründen beschränkt und eine mögliche Ertragssteigerung durch variabler und besser angepaßte Anlagen vermieden. - Aus der
EP 0 242 323 A1 ist eine Windkraftanlage zur Stromerzeugung, umfassend einen Turm, eine Gondel, einen Rotor mit Rotorblättern, mindestens eine Antriebswelle, eine Steuereinheit und eine mehrere Generatoren umfassene Generatoreinheit bekannt, wobei die Steuereinheit das wahlweise Zuschalten einzelner Generatoren ermöglicht. Die Windkraftanlage weist einen zentralen Antriebsring auf, mit welchem mehrere Generatoren antriebsmäßig gekuppelt sind. Die gezeigte Windkraftanlage ist unübersichtlich aufgebaut. Bei Windkraftanlagen dieser Art sind Wartungs- und Reparaturarbeiten sehr erschwert. - Die aus der
DE 44 36 057 A1 bekannte Windkraftanlage zeigt einen grundsätzlich ähnlichen Aufbau wie die aus derEP 0 242 323 A1 bekannte Anlage. Hier treibt jedes Getriebe einen Generator an. Die Getriebe gestatten ein wahlweises zuschalten der jeweiligen Generatoren. Die Anlage weist im Grunde die selben Nachteile wie die vorerwähnte Anlage auf. - Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Bauweise einer Windkraftanlage zu vereinfachen und deren Betriebsführung variabler zu gestalten, um dadurch eine Ertragsoptimierung zu erzielen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Windkraftanlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung entsteht der wesentliche Vorteil, daß mit ein und demselben Generatormodul Windkraftanlagen mit unterschiedlichen Leistungscharakteristiken bestückt werden können. Dadurch sinken die Produktionskosten des Gesamtsystems. Mit der erfindungsgemäßen Lösung sinken die Kosten auch dadurch, daß – bedingt durch die modulate Bauweise – die verschiedenen Komponenten der Anlage nicht nur in ihrem Nennpunkt, sondern vermehrt und wesentlich variabler auch im Teillastbereich gefahren und damit bessere Ertragswerte für das Gesamtsystem erzielt werden können. Aus der koaxialen Anordnung von insbesonderen Ringgeneratoren auf der Antriebswelle ergibt sich ein übersichtlicher, einfacher Aufbau, der Wartungs- und Reparaturarbeiten erleichtert. Sehr vorteilhaft wirkt sich dieses vor allem auf Transport und Montagearbeiten der Windkraftanlage aus, da jedes Generatormodul einzeln transportiert und auf die Antriebswelle "gesteckt" werden kann. Somit treten kleinere Generatorabmessungen und -massen für den Transport und die Montage auf, was die Logistik deutlich vereinfacht und wesentlich kleinere Kräne erforderlich macht, als wenn nur ein voluminöser und schwerer Generator wie in Windkraftanlagen nach dem Stand der Technik eingesetzt wird. Gerade in unwegsameren Gelände und in windintensiven Regionen – z.B. in Entwicklungsländern -, wo die Logistik Probleme machen kann, spielt dies eine wichtige Rolle in der Praxis.
- Bei der Genehmigung von Windkraftanlagen ist die Statik des Systems, die Standfestigkeit, ein entscheidendes Kriterium. Für die Untersuchung der Dynamik des Systems ist das (unerwünschte) Schwingungsverhalten der Gondel, des Turms und der kräfteübertragenden Bauteile ausschlaggebend. Je kompakter daher das System, insbesondere die Gondel, aufgebaut ist, desto günstiger wirkt sich das auf die statischen und dynamischen Verhältnisse der Windkraftanlage aus. Mit der erfindungsgemäßen Möglichkeit der wahlweise luv- und/oder leeseitigen Anordnung der Generatormodule von der Turmachse kann die Auslegung der Anlage wesentlich besser an aktuelle statische Anforderungen, die sich z.B. aus dem Schwingungsverhalten des Gesamtsystems ergeben, angepaßt werden.
- Weiterhin fließen bei der Ertragsoptimierung einer Windkraftanlage auch aerodynamische Aspekte, insbesondere der Gondel, mit ein. Letztere ist durch die modulare Bauweise der einen wesentlichen Prozentsatz des Volumens der Gondel einnehmenden Generatoreinheit somit optimal an aerodynamische wie auch statische Anforderungen anpaßbar.
- In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung unterscheiden sich die Generatormodule in ihrer Abgabeleistung. Vorteilhafterweise kann damit aktuellen Umwelt- und Windverhältnissen verbessert Rechnung getragen werden, indem statistisch ermittelte, am häufigsten vorherrschende Windgeschwindigkeiten durch entsprechende, genau dafür ausgelegte Generatormodule berücksichtigt werden können. Diese können dann einzeln aufgeschaltet werden und gerade ein bestimmtes Windverhältnis abdecken, das statistisch häufiger auftritt.
- Ein wesentlicher Vorteil gegenüber nichtmodularen Systemen nach dem Stand der Technik liegt darin, daß die Generatormodule stufenweise aufschaltbar sind. Dadurch wird die Variabilität der Betriebsführung der Windkraftanlage erhöht und damit auch deren Efffizienz.
- Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer horizontalachsigen, getriebefreien Windkraftanlage nach dem Stand der Technik, -
2 eine schematische Darstellung einer horizontalachsigen, getriebefreien erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit zwei Generatormodulen, -
3 eine schematische Darstellung einer horizontalachsigen, getriebefreien erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit drei Generatormodulen und -
4 eine schematische Darstellung einer horizontalachsigen, getriebefreien erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit sieben Generatormodulen. - Wie
1 zeigt, weist eine Windkraftanlage10 nach dem Stand der Technik eine Generatoreinheit auf, die meist in der Nähe der Längsachse des Turmes14 – hier luvseitig – in der Gondel16 auf der Antriebswelle18 angeordnet ist. Dabei besteht die Generatoreinheit aus einem Generatormodul20 . Das Generatormodul20 ist als scheibenförmiger Ringgenerator ausgebildet. Für Windkraftanlagen nach dem Stand der Technik mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen sind also auch unterschiedlich dimensionierte Generatoreinheiten notwendig. Das führt nachteiligerweise wiederrum zu zusätzlichen Erfordernissen bei der Fertigung, beim Transport und bei der Montage (z.B. Kräne). - Die Gondel
16 dient als Träger für die Maschinen des Antriebsstranges26 und ist vorzugsweise eine Gußkonstruktion, die gegenüber der Umwelt schallisoliert ist, so daß eine Geräuschdämmung der Maschinen, insbesondere des Getriebes bei Windkraftanlagen mit Getriebe, erreicht wird. - Die Höhe des Turms
14 ergibt sich aus der gewünschten Nabenhöhe des Rotors22 und diese aus dem gewünschten Durchmesser des Rotors22 je nach gewünschter Leistung der Windkraftanlage10 und dem standortspezifischen Windangebot (Windprofil). Die Höhe des Turmes14 kann somit zwischen wenigen Metern und ca. 100 Metern schwanken. - Die erfindungsgemäßen Windkraftanlagen
10 in den Zeichnungen2 bis4 unterscheiden sich – je nach Größe der Windkraftanlage10 – in der Anzahl der Generatormodule20 und damit in der Abgabeleistung der Windkraftanlage10 . Die folgenden Abschnitte der detaillierten Figurenbeschreibung beziehen sich daher zusammenfassend auf eine Windkraftanlage10 des erfindungsgemäßen Typs, unabhängig von der Anzahl der Generatormodule20 . - Die Betriebsführung der Windkraftanlage
10 ist abhängig von mehreren Parametern, die teilweise über Sensoren erfaßt werden: wie die Drehzahl, die Windgeschwindigkeit, die Leistung der Generatormodule20 , der Temperatur der Generatormodule20 , Schwingungsverhalten des Systems, Parameter von hydraulischen Komponenten der Windkraftanlage10 (wie Öldruck und Temperatur) und die aktuelle Stellung der Rotorblätter 24 im Wind bei pitchgeregelten Windkraftanlagen. Die Verstellmöglichkeit der Rotorblätter24 (bei pitchgeregelten Windkraftanlagen10 ) ermöglicht unterschiedliche Anströmverhältnisse; dadurch kann die Leistungsabgabe des Rotors22 eingestellt werden, z.B. so, daß diese ab Erreichen der Nennleistung konstant ist. - Die Betriebsführung der Windkraftanlage
10 wird durch eine Steuereinheit gesteuert. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinheit flexibel an wechselnde Anforderungen seitens der Betriebsführung der Windkraftanlage10 anpaßbar. Alle erforderlichen Parameter für die Steuerung können über Sensoren automatisch erfaßt und berechnet werden oder sind wahlweise von einem Betreiber der Windkraftanlage10 bestimmbar und in die Steuereinheit eingebbar, insbesondere die Anzahl, Art und Reihenfolge der Zuschaltung der einzelnen Generatormodule20 . Je nach Betriebsstunden der einzelnen Generatormodule20 und deren Abnutzung können im Einzelfall bestimmte Generatormodule20 präferiert oder zurückgestellt werden. - Eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Windkraftanlage
10 ist eine modulare Windkraftanlage mit sog. "Stall-Steuerung", bei der die Leistungsbegrenzung durch den Strömungsabriß an den nicht verstellbaren Flügeln des Rotors22 erfolgt. - In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Generatormodule
20 – je nach Programmierung der Steuereinheit – alle gleichzeitig oder getrennt voneinander über einen oder mehrere Frequenzumrichter netzzuschaltbar. Sind die Generatormodule20 baugleich und werden simultan dem Netz zugeschaltet, so verteilt sich die Last symmetrisch, was sich positiv auf die Gleichverteilung der Lebensdauer der Generatormodule20 auswirkt. Vorteilhafterweise steigt auch die Effizienz der Windkraftanlage10 durch Verwendung mehrerer Generatormodule20 mit geringerer Leistung, da solche "kleineren" Generatormodule20 eher im Nennbereich gefahren und voll ausgelastet werden und somit bessere Wirkungsgrade erzielen. - In dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Generatormodule
20 scheibenförmige Ringgeneratoren, die koaxial auf der Antriebswelle18 angeordnet sind. Daraus ergibt sich ein übersichtlicher, einfacher Aufbau, der Wartungs- und Reparaturarbeiten erleichtert. Sehr vorteilhaft wirkt sich dieses vor allem auf Transport und Montagearbeiten der Windkraftanlage10 aus, da jedes Generatormodul20 einzeln transportiert und auf die Antriebswelle "gesteckt" werden kann. Somit treten kleinere Generatorabmessungen und – massen für den Transport und die Montage auf, was die Logistik deutlich vereinfacht und wesentlich kleinere Kräne erforderlich macht, als wenn nur ein voluminöser und schwerer Generator wie in Windkraftanlagen nach dem Stand der Technik eingesetzt wird. - In einer alternativen Ausführungsform sind die Generatormodule
20 voneinander beabstandet auf der Antriebswelle18 angeordnet. Dies erhöht die axiale Länge der Gondel16 nur minimal, ermöglicht aber, daß die einzelnen Generatormodule20 eine verbesserte Wärmeabführmöglichkeit haben und desweiteren leichter gewartet werden können. Abhängig von der Anordnung der Komponenten des Antriebsstranges26 wird ein Hauptlager28 für die Antriebswelle18 innerhalb der Gondel16 angeordnet. - Durch die Erhöhung der Anzahl der Generatormodule
20 auf mehr als zwei entstehen wesentlich bessere Auslastungsmöglichkeiten der Windkraftanlage10 als beim Stand der Technik. Weiterhin erhöht sich der Wirkungsgrad der gesamten Windkraftanlage10 dadurch, daß kleinere Generatormodule20 genauer gefertigt werden können (Luftspalttoleranz, Lagertoleranzen, Unwucht etc. ). - Durch eine stufenweise, sukzessive Aufschaltung einzelner Generatormodule
20 wird eine optimale Anpassung der Windkraftanlage10 an häufiger wechselnde und/oder unterschiedlich hohe Windgeschwindigkeiten erreicht. Die Steuereinheit ist dabei vorzugsweise so ausgelegt, daß die Generatormodule20 , die nicht am Netz sind, frei mit drehen und vorteilhafterweise als mechanische Dämfpung bei stark wechselnden Windgeschwindigkeiten und damit starken Leistungsschwankungen der Generatormodule20 wirken. Weiterhin entsteht der Vorteil, daß die Variabilität der Betriebsführung durch eine vermehrte Anzahl von Möglichkeiten erhöht wird und somit auch eine erhöhte Gleichmäßigkeit der Energieerzeugung (Stromeinspeisung) durch eine differenziertere Anpassung der Windkraftanlage10 erzielbar ist. - Weitere vorteilhafte alternative Ausgestaltungen der Erfindung entstehen durch die unterschiedlichen Anordnungsmöglichkeiten der Generatormodule
20 auf der Antriebswelle18 . Eine Möglichkeit liegt darin, die Generatormodule20 nur leeseitig anzuordnen (nicht gezeigt) und das Gewicht der Generatormodule20 gleichzeitig als Gegengewicht zum Gewicht der sich luvseitig vom Turm befindlichen Maschinenteile (z.B. Rotor) auszunützen, um so eine statisch balancierte Windkraftanlage10 bereitzustellen. Eine alternative Ausgestaltung liegt darin, die Generatormodule20 – je nach konstruktionstechnischen Erfordernissen und dem gewünschten Betreiben der Windkraftanlage10 – sowohl luv- als auch leeseitig von der Längsachse des Turms14 anzuordnen. Daraus entspringen die weiteren Vorteile, daß eine balanciertere Konstruktion der Anlage, insbesondere der Gondel16 , ermöglicht wird und die Masse der Generatormodule20 gleichzeitig als Gegenmasse zu anderen Maschinen des Antriebsstranges26 , etwa zum Rotor22 , fungiert, um den Gondelschwerpunkt zur Turmmittellängsachse hin zu verschieben. Durch die modulare Bauweise kann die erfindungsgemäße Windkraftanlage10 – wie eben dargestellt – ohne zusätzliche Gegengewichte, die an sich keine Funktion für die Windkraftanlage haben und nur dem statischen Ausgleich dienen, leichter eine Balance zwischen den statischen (Eigengewicht von Maschinen und Gondel etc.) und quasistatischen (Luftkräfte aus dem im Mittel wehendem Wind, Fliehkräfte, etc.) Kräften finden bei einer variableren Anordnung der Module des Antriebsstranges26 . - Wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Windkraftanlage
10 wird bei einer getriebefreien Anlage die Betriebsfrequenz der Generatormodule20 durch einen Frequenzumrichter bestimmt. Alternativ dazu kann/können bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Windkraftanlage10 mit Getriebe, vorzugsweise ein Getriebe oder mehrere Getriebemodule die Rotordrehzahl auf die Nenndrehzahl der Generatormodule20 umsetzen. Hier werden Fehleranfälligkeiten der bei getriebefreien Anlagen notwendigen Elektronikbauteile vermieden und auf das mechanische Gebiet des Getriebes verlagert. - In den Zeichnungen ist die Antriebswelle
18 jeweils horizontal angeordnet. In einer nicht dargestellten Abwandlung erstreckt sich die Antriebswelle18 vertikal. - Die Windkraftanlage
10 ist nicht notwendigerweise auf eine Antriebswelle10 beschränkt, sondern kann auch zwei oder mehr Antriebswellen in Horizontal- und/oder Vertikalanordnung aufweisen.
Claims (11)
- Windkraftanlage zur Stromerzeugung, umfassend einen Turm (
14 ) , eine Gondel (16 ), einen Rotor (22 ) mit Rotorblättern (24 ), mindestens eine Antriebswelle (18 ), eine Steuereinheit und eine mehrere Generatoren umfassene Generatoreinheit, wobei die Steuereinheit das wahlweise Zuschalten einzelner Generatoren ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoreinheit modular aufgebaut ist und ihre Generatormodule (20 ) koaxial auf der Antriebswelle (18 ) angeordnet sind. - Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatormodule (
20 ) Ringgeneratoren sind. - Windkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle die Gondel (
16 ) durchsetzt oder -quert und die Generatormodule (20 ) luv- und leeseitig vom Turm (14 ) angeordnet sind. - Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Generatormodule (
20 ) sich in ihrer Leistungsaufnahme unterscheiden. - Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit durch eine integrierte intelligente Elektronik das Zuschalten bestimmter Generatormodule (
2O ) automatisch oder halbautomatisch berechnet. - Windkraftanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit das Zuschalten nach den folgenden Parametern berechnet: Windgeschwindigkeit, Drehzahl, Leistung und Temperatur des Generatormodules (
20 ) und weiteren Überwachungsparametern der Windkraftanlage (10 ). - Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit das Zuschalten der Generatormodule (
20 ) jeweils in Abhängigkeit voneinander steuert. - Windkraftanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Windkraftanlage (
10 ) getriebefrei ausgebildet ist. - Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Generatoreinheit aus Generatormodulen (
20 ) und eine Getriebeeinheit aus zugehörigen Getriebemodulen besteht. - Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Antriebswellen (
18 ) aufweist, auf denen jeweils Generatormodule (20 ) montiert sind. - Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (
18 ) oder Antriebswellen (18 ) vertikal angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29623937U DE29623937U1 (de) | 1996-12-18 | 1996-12-18 | Windkraftanlage |
DE19652673A DE19652673B4 (de) | 1996-12-18 | 1996-12-18 | Windkraftanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19652673A DE19652673B4 (de) | 1996-12-18 | 1996-12-18 | Windkraftanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19652673A1 DE19652673A1 (de) | 1998-06-25 |
DE19652673B4 true DE19652673B4 (de) | 2004-05-06 |
Family
ID=7815125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19652673A Expired - Fee Related DE19652673B4 (de) | 1996-12-18 | 1996-12-18 | Windkraftanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19652673B4 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030929B3 (de) * | 2004-06-25 | 2005-10-20 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage |
US7893555B2 (en) | 2001-09-13 | 2011-02-22 | Wilic S.Ar.L. | Wind power current generator |
US7936102B2 (en) | 2005-11-29 | 2011-05-03 | Wilic S.Ar.L | Magnet holder for permanent magnet rotors of rotating machines |
US7946591B2 (en) | 2005-09-21 | 2011-05-24 | Wilic S.Ar.L. | Combined labyrinth seal and screw-type gasket bearing sealing arrangement |
US8120198B2 (en) | 2008-07-23 | 2012-02-21 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine |
DE102011012453A1 (de) | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Nordex Energy Gmbh | Elektrische Maschine |
US8274170B2 (en) | 2009-04-09 | 2012-09-25 | Willic S.A.R.L. | Wind power turbine including a cable bundle guide device |
US8310122B2 (en) | 2005-11-29 | 2012-11-13 | Wilic S.A.R.L. | Core plate stack assembly for permanent magnet rotor or rotating machines |
US8319362B2 (en) | 2008-11-12 | 2012-11-27 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine with a cooling system |
US8358189B2 (en) | 2009-08-07 | 2013-01-22 | Willic S.Ar.L. | Method and apparatus for activating an electric machine, and electric machine |
US8410623B2 (en) | 2009-06-10 | 2013-04-02 | Wilic S. AR. L. | Wind power electricity generating system and relative control method |
US8492919B2 (en) | 2008-06-19 | 2013-07-23 | Wilic S.Ar.L. | Wind power generator equipped with a cooling system |
US8541902B2 (en) | 2010-02-04 | 2013-09-24 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine electric generator cooling system and method and wind power turbine comprising such a cooling system |
US8618689B2 (en) | 2009-11-23 | 2013-12-31 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine for generating electric energy |
US8659867B2 (en) | 2009-04-29 | 2014-02-25 | Wilic S.A.R.L. | Wind power system for generating electric energy |
US8669685B2 (en) | 2008-11-13 | 2014-03-11 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine for producing electric energy |
US8937397B2 (en) | 2010-03-30 | 2015-01-20 | Wilic S.A.R.L. | Wind power turbine and method of removing a bearing from a wind power turbine |
US8937398B2 (en) | 2011-03-10 | 2015-01-20 | Wilic S.Ar.L. | Wind turbine rotary electric machine |
US8957555B2 (en) | 2011-03-10 | 2015-02-17 | Wilic S.Ar.L. | Wind turbine rotary electric machine |
US8975770B2 (en) | 2010-04-22 | 2015-03-10 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine electric generator and wind power turbine equipped with an electric generator |
US9006918B2 (en) | 2011-03-10 | 2015-04-14 | Wilic S.A.R.L. | Wind turbine |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6168373B1 (en) * | 1999-04-07 | 2001-01-02 | Philippe Vauthier | Dual hydroturbine unit |
NL1014719C2 (nl) * | 2000-03-22 | 2001-09-25 | Aerpac Holding B V | Windturbine met asymmetrische rotor en rotor. |
DE10221348B4 (de) * | 2002-05-08 | 2004-08-26 | Nordex Energy Gmbh | Verfahren zur Auslegung einer Windkraftanlage und danach ausgelegter Satz von Windkraftanlagen mit unterschiedlichen Nennleistungen |
DE10233589A1 (de) * | 2002-05-18 | 2003-11-27 | Siemens Ag | Mehrstufiger Windgenerator mit Wellen und Kupplungssystem |
DE10239366A1 (de) * | 2002-08-28 | 2004-03-11 | Klinger, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. | Windenergieanlage |
DE10242707B3 (de) * | 2002-09-13 | 2004-04-15 | Aerodyn Engineering Gmbh | Windenergieanlge mit konzentrischer Getriebe/Generator-Anordnung |
AU2002342894A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-06-07 | Reichen, Werner | Synchronous machine comprising a permanent magnet excited axial field in a wind power station |
DE10300174B3 (de) * | 2003-01-08 | 2004-12-23 | Nordex Energy Gmbh | Windenergieanlage mit mindestens zwei Komponenten und einem Datennetz |
DE10336996A1 (de) * | 2003-08-12 | 2005-03-10 | Noi Immobilien Und Vermoegensv | Windenergieanlage |
AT413050B (de) * | 2003-11-27 | 2005-10-15 | Johannes Dipl Ing Markopulos | Generatoreinheit für eine wind- oder wasserkraftturbine |
ITBZ20040047A1 (it) | 2004-09-20 | 2004-12-20 | High Technology Invest Bv | Generatore/motore elettrico, in particolare per l'impiego in impianti eolici, impianti a fune o idraulici. |
DE102006013590A1 (de) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Siemens Ag | Elektrische Maschine insbesondere ein Generator |
BRPI0622196A2 (pt) * | 2006-12-22 | 2012-01-03 | High Technology Invest Bv | turbina eàlica com méltiplos geradores |
ATE554525T1 (de) | 2007-12-28 | 2012-05-15 | Vestas Wind Sys As | Vorrichtung und verfahren zur steuerung der blindleistung einer an ein versorgungsnetz angeschlossenen gruppe von windturbinen |
ITRM20080504A1 (it) * | 2008-09-22 | 2010-03-23 | Sandro Siniscalchi | Macchina elettrica. |
WO2010083590A1 (en) * | 2009-01-22 | 2010-07-29 | Howard Harrison | Modular generator system for wind turbines |
DE102009009894A1 (de) * | 2009-04-11 | 2010-10-28 | Hurrelmeyer, Dirk, Dipl.-Wirtsch. Ing. | Permanentmagneterregte Modulare Axialfeldsynchronmaschine - PMA |
RU2488934C2 (ru) * | 2010-07-20 | 2013-07-27 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" | Синхронный индукторный генератор |
RU2488209C2 (ru) * | 2010-07-20 | 2013-07-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" | Индукторный сегментный генератор |
DE102011014094A1 (de) * | 2011-03-11 | 2012-09-13 | Uni Wind GmbH | Elektrischer Generator für eine Windkraftanlage |
ITMI20112322A1 (it) * | 2011-12-20 | 2013-06-21 | Wilic Sarl | Impianto eolico per la generazione di energia elettrica |
ITMI20112323A1 (it) * | 2011-12-20 | 2013-06-21 | Wilic Sarl | Impianto eolico per la generazione di energia elettrica |
FR3011043A1 (fr) * | 2013-09-26 | 2015-03-27 | Hassan Zineddin | Bloc generateur eolien |
NO346208B1 (no) * | 2020-12-22 | 2022-04-19 | Roar Ramde | System for offshore kraftgenerering |
EP4064555A1 (de) | 2021-03-25 | 2022-09-28 | Wobben Properties GmbH | Windenergieanlage und verfahren zum steuern einer windenergieanlage |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0242323A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-10-21 | Hydro Mécanique Research S.A. | Windmühle |
DE9106898U1 (de) * | 1991-06-05 | 1991-08-14 | Chue, King-Mong, Taipei City | Windangetriebene Vorrichtung zum Antreiben eines Generators |
DE4337479C1 (de) * | 1993-11-03 | 1994-11-24 | Frank Stephan | Windenergieanlage |
DE4436057A1 (de) * | 1994-10-10 | 1995-03-30 | Klaus Peter Jaehnke | Kombinierte Windkraftmaschine |
DE4402184C2 (de) * | 1994-01-26 | 1995-11-23 | Friedrich Prof Dr Ing Klinger | Vielpol-Synchrongenerator für getriebelose Horizontalachsen-Windkraftanlagen mit Nennleistungen bis zu mehreren Megawatt |
-
1996
- 1996-12-18 DE DE19652673A patent/DE19652673B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0242323A1 (de) * | 1986-03-20 | 1987-10-21 | Hydro Mécanique Research S.A. | Windmühle |
DE9106898U1 (de) * | 1991-06-05 | 1991-08-14 | Chue, King-Mong, Taipei City | Windangetriebene Vorrichtung zum Antreiben eines Generators |
DE4337479C1 (de) * | 1993-11-03 | 1994-11-24 | Frank Stephan | Windenergieanlage |
DE4402184C2 (de) * | 1994-01-26 | 1995-11-23 | Friedrich Prof Dr Ing Klinger | Vielpol-Synchrongenerator für getriebelose Horizontalachsen-Windkraftanlagen mit Nennleistungen bis zu mehreren Megawatt |
DE4436057A1 (de) * | 1994-10-10 | 1995-03-30 | Klaus Peter Jaehnke | Kombinierte Windkraftmaschine |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7893555B2 (en) | 2001-09-13 | 2011-02-22 | Wilic S.Ar.L. | Wind power current generator |
DE102004030929B3 (de) * | 2004-06-25 | 2005-10-20 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage |
US7946591B2 (en) | 2005-09-21 | 2011-05-24 | Wilic S.Ar.L. | Combined labyrinth seal and screw-type gasket bearing sealing arrangement |
US7936102B2 (en) | 2005-11-29 | 2011-05-03 | Wilic S.Ar.L | Magnet holder for permanent magnet rotors of rotating machines |
US8310122B2 (en) | 2005-11-29 | 2012-11-13 | Wilic S.A.R.L. | Core plate stack assembly for permanent magnet rotor or rotating machines |
US9312741B2 (en) | 2008-06-19 | 2016-04-12 | Windfin B.V. | Wind power generator equipped with a cooling system |
US8492919B2 (en) | 2008-06-19 | 2013-07-23 | Wilic S.Ar.L. | Wind power generator equipped with a cooling system |
US8120198B2 (en) | 2008-07-23 | 2012-02-21 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine |
US8319362B2 (en) | 2008-11-12 | 2012-11-27 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine with a cooling system |
US8669685B2 (en) | 2008-11-13 | 2014-03-11 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine for producing electric energy |
US8274170B2 (en) | 2009-04-09 | 2012-09-25 | Willic S.A.R.L. | Wind power turbine including a cable bundle guide device |
US8659867B2 (en) | 2009-04-29 | 2014-02-25 | Wilic S.A.R.L. | Wind power system for generating electric energy |
US8410623B2 (en) | 2009-06-10 | 2013-04-02 | Wilic S. AR. L. | Wind power electricity generating system and relative control method |
US8358189B2 (en) | 2009-08-07 | 2013-01-22 | Willic S.Ar.L. | Method and apparatus for activating an electric machine, and electric machine |
US8810347B2 (en) | 2009-08-07 | 2014-08-19 | Wilic S.Ar.L | Method and apparatus for activating an electric machine, and electric machine |
US8618689B2 (en) | 2009-11-23 | 2013-12-31 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine for generating electric energy |
US8541902B2 (en) | 2010-02-04 | 2013-09-24 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine electric generator cooling system and method and wind power turbine comprising such a cooling system |
US8937397B2 (en) | 2010-03-30 | 2015-01-20 | Wilic S.A.R.L. | Wind power turbine and method of removing a bearing from a wind power turbine |
US8975770B2 (en) | 2010-04-22 | 2015-03-10 | Wilic S.Ar.L. | Wind power turbine electric generator and wind power turbine equipped with an electric generator |
DE102011012453A1 (de) | 2011-02-25 | 2012-08-30 | Nordex Energy Gmbh | Elektrische Maschine |
US8937398B2 (en) | 2011-03-10 | 2015-01-20 | Wilic S.Ar.L. | Wind turbine rotary electric machine |
US8957555B2 (en) | 2011-03-10 | 2015-02-17 | Wilic S.Ar.L. | Wind turbine rotary electric machine |
US9006918B2 (en) | 2011-03-10 | 2015-04-14 | Wilic S.A.R.L. | Wind turbine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19652673A1 (de) | 1998-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19652673B4 (de) | Windkraftanlage | |
AT507394B1 (de) | Windkraftanlage | |
EP1283359A1 (de) | Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie | |
EP3645868B1 (de) | Vertikalwindkraftanlage mit geregeltem schnelllaufverhalten sowie bausatz für selbige und verfahren für ihren betrieb | |
DE102008013728A1 (de) | Windenergieanlage zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE102004005543A1 (de) | Windkraftanlage | |
AT507395A2 (de) | Differentialgetriebe für windkraftanlage | |
DE102006003897A1 (de) | Speicherwindrad zur Erzeugung von elektrischer Energie mit mechanischen Energie-Zwischen-Speichern | |
DE102014007206B4 (de) | Windkraftanlage mit im wesentlichen vertikalen Rotoren | |
EP1277954A2 (de) | Windenergieanlage | |
EP3645870A1 (de) | Vertikalwindkraftanlage mit rotorblatttragendem pitchmotor sowie bausatz für selbige und verfahren für ihren betrieb | |
EP3677771A1 (de) | Vertikale windenergieanlage | |
EP3491238B1 (de) | Maschinenhaus für eine windenergieanlage sowie verfahren | |
DE29623937U1 (de) | Windkraftanlage | |
EP2218909A2 (de) | Windkraftanlage | |
DE102008053012A1 (de) | Wind- oder Strömungskraftanlage (WSKA) mit mehrfach angetriebener Stromproduktion | |
DE102007019665A1 (de) | Windenergieanlage mit Stallregelung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
DE202020000307U1 (de) | Vertikale Windenergieanlage | |
WO2010121586A2 (de) | Windenergieanlagenantriebsstrang, windenergieanlagenmaschinenhaus, windenergieanlage und windenergieanlagenpark sowie standardcontainer | |
EP2345151A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines dlfferentialgetriebes für eine energiegewinnungsanlage | |
DE102009056066A1 (de) | Modulare Windkraftanlage für Netzeinspeisung | |
AT412808B (de) | Hochspannungsmast | |
EP2342455B1 (de) | Windkraftanlage | |
DE102010005344B4 (de) | Kleinenergieerzeuger | |
DE20314750U1 (de) | Turbinen-Windkraftanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: JENSEN, MARTEN, DIPL.-ING., 25917 LECK, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120703 |