[go: up one dir, main page]

DE19652272A1 - Cartridge for ejector equipment - Google Patents

Cartridge for ejector equipment

Info

Publication number
DE19652272A1
DE19652272A1 DE1996152272 DE19652272A DE19652272A1 DE 19652272 A1 DE19652272 A1 DE 19652272A1 DE 1996152272 DE1996152272 DE 1996152272 DE 19652272 A DE19652272 A DE 19652272A DE 19652272 A1 DE19652272 A1 DE 19652272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
mouthpiece
ejector device
plunger
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996152272
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Von Schuckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996152272 priority Critical patent/DE19652272A1/en
Priority to PCT/EP1997/007030 priority patent/WO1998026822A1/en
Priority to AU58567/98A priority patent/AU5856798A/en
Publication of DE19652272A1 publication Critical patent/DE19652272A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • A61M5/31595Pre-defined multi-dose administration by repeated overcoming of means blocking the free advancing movement of piston rod, e.g. by tearing or de-blocking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31586Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by rotationally moving or pivoted actuator, e.g. an injection lever or handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2485Ampoule holder connected to rest of syringe
    • A61M2005/2488Ampoule holder connected to rest of syringe via rotation, e.g. threads or bayonet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/3152Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod including gearings to multiply or attenuate the piston displacing force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M2005/341Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub angularly adjustable or angled away from the axis of the injector

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

The invention relates to a cartouche (1) for a hand operable ejector device (E) which dislocates a tappet (8), with back piston-locked filling with a medical substance (S) and a front mouth piece (19) with an opening (20), and a back holding section (21) for accommodating the cartouche (1) in the ejector device (E). In order to improve the cartouche and cartouche allocation, the invention proposes that the holding section (21) is provided with a screw thread formation for fastening the cartouche (1) in the ejector device (E) in the presence of axial dislocation such that the piston (34) comes into the range of action of the tappet (8).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kartusche für eine handbetätigbare, einen Stößel verlagernde Ejektorein­ richtung, mit rückwärtig kolbenverschlossener Füllung einer medizinischen Substanz und einem vorderen, eine Mundöffnung aufweisenden Mundstück sowie einem rückwär­ tigen Halterungsabschnitt zur Aufnahme der Kartusche in der Ejektoreinrichtung.The invention relates to a cartridge for a hand-operated, ejector relocating a plunger direction, with piston-locked filling a medicinal substance and an anterior one Mouthpiece with mouth opening and a reverse heat term mounting section for receiving the cartridge in the ejector device.

Eine handbetätigbare Ejektoreinrichtung ist durch die US-PS 2,472,116 bekannt. Sie ist pistolenförmig gestal­ tet und nimmt laufseitig eine Injektionsspritze auf. Die ist über einen Querschacht einsetzbar. Der Stößel dieser Einrichtung umgreift klauenartig ein quer­ schnittsverbreitertes Druckstück des Kolbenschaftes dieser Ejektoreinrichtung.A hand-operated ejector is through the U.S. Patent 2,472,116 known. It is shaped like a pistol detects and receives an injection syringe on the running side. It can be used over a cross shaft. The pestle this device grips like a claw across widened pressure piece of the piston skirt this ejector device.

Eine Ejektoreinrichtung gleichfalls im wesentlichen pistolenförmiger Ausbildung ergibt sich aus der EP 0 063 891 B2. Die Substanz befindet sich in einer rückwärtig kolbenverschlossenen Kartusche, die anderen­ ends ein schräg zur Längsachse der Kartusche abgewinkeltes Mundstück aufweist. Dessen Mundöffnung ist durch ein Hütchen verschließbar. Das Mundstück überragt seitlich den Querschnitt des Aufnahmeab­ schnitts der Kartusche. Der Kolben hängt hinten partiell raus.An ejector device also essentially pistol-shaped training results from the EP 0 063 891 B2. The substance is in one piston-locked cartridge on the back, the others ends at an angle to the longitudinal axis of the cartridge has an angled mouthpiece. Its mouth opening can be closed with a hat. The mouthpiece laterally overhangs the cross section of the receptacle cut the cartridge. The piston hangs in the back partially out.

Aufgabe der Erfindung ist es, Kartusche und Kartuschen­ zuordnung zu verbessern.The object of the invention is cartridge and cartridges improve allocation.

Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Kartusche für eine handbetätigbare, einen Stößel verlagernde Ejektoreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Halterungsabschnitt mit einer Gewindeausbildung versehen ist zur Befestigung der Kartusche in der Ejek­ toreinrichtung unter axialer Verlagerung derart, daß der Kolben in den Wirkungsbereich des Stößels gelangt. Hiermit sind zwei wesentliche Vorteile verbunden: Der Kolben befindet sich zum einen in einer vertieften Einlagerung; seine Lage kann durch zufällige mechani­ sche Belastungen nicht verändert werden. Zum anderen schafft die Gewindeausbildung ein zuverlässiges Andoc­ ken der Kartusche. Sie ist dadurch auch axial einwand­ frei ausgerichtet, so daß der Stößel sicher auftrifft. Die Kartusche wird unter der Schraubbetätigung hinsichtlich ihres Kolbens dem Stößel zugeführt. Insoweit bildet die freibleibende Höhlung des Halterungsabschnitts sogar eine gewisse Führung, indem der Kolben in bezug auf ein rückwärtiges Ende des Halte­ rungsabschnitts mundstückseitig verlagert ist. Weiter wird vorgeschlagen, daß der Kolben ja in der Kartusche formschlüssig gehaltert ist. Die definierte Stellung des Kolbens schafft völlig identische Ausgangsbedingun­ gen für solche Kartuschen. Es kommt nicht zu einem verfrühten Ausgeben der Substanz, bspw. schon bei der Schraubzuordnung der Kartusche und auch nicht zu einem uneffektiven Teilhub des Stößels. Realisiert ist eine solche Formschlußhalterung einfach dadurch, daß der Kolben einen Umfangswulst aufweist in Zusammenwirkung mit einer Ringnut in der Kartusche. Solche Mittel lassen sich spritztechnisch bestens realisieren. Bei einer Kartusche für eine handbetätigbare, einen Stößel verlagernde Ejektoreinrichtung, mit rückwärtig kolben­ verschlossener Füllung einer medizinischen Substanz und einem vorderen, eine Mundöffnung aufweisenden Mundstück sowie einem rückwärtigen Halterungsabschnitt zur Aufnah­ me der Kartusche in der Ejektoreinrichtung, wobei die Kartusche einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt auf­ weist und das Mundstück hierzu abgewinkelt verlaufend ausgerichtet ist, erweist es sich sodann als vorteil­ haft, daß das Mundstück im wesentlichen in einer axia­ len Projektion des zylindrischen Aufnahmeabschnitts liegt. Eine entsprechend schlank gehaltene Kartusche läßt sich besser an den Zielort führen; es kommt nicht so leicht zu einem Verhaken durch das in aller Regel in Form einer Auslaßspitze realisierte Mundstück.This task is first and foremost a cartridge for a manually operated, a plunger relocating ejector with the features of  Claim 1 solved, with the focus being that the bracket section with a thread formation is provided for fastening the cartridge in the ejek Gate device with axial displacement such that the piston reaches the area of action of the tappet. This has two major advantages: The The piston is on the one hand in a recessed Storage; its location can be determined by random mechani loads are not changed. On the other hand the thread formation creates a reliable Andoc the cartridge. It is also axially perfect freely aligned so that the plunger hits safely. The cartridge is under the screw actuation fed to the plunger with regard to their piston. In this respect, the free cavity of the Bracket section even some guidance by the piston with respect to a rear end of the holder is shifted mouthpiece side. Continue it is suggested that the piston is in the cartridge is positively mounted. The defined position of the piston creates completely identical starting conditions conditions for such cartridges. There is no one premature dispensing of the substance, for example already at the Screw assignment of the cartridge and also not to one ineffective partial stroke of the ram. One is realized such positive locking simply by the fact that Piston has a peripheral bead in cooperation with an annular groove in the cartridge. Such means can be optimally realized using injection molding technology. At a cartridge for a manually operated, a plunger relocating ejector device, with piston at the rear sealed filling of a medicinal substance and a front mouthpiece with a mouth opening and a rear bracket section for receiving me of the cartridge in the ejector device, the  Cartridge a cylindrical receiving section points and the mouthpiece is angled to this then it proves to be an advantage liable that the mouthpiece essentially in an axia len projection of the cylindrical receiving portion lies. A correspondingly slim cartridge can be better guided to the destination; it doesn't come so easy to get caught in by that in general Mouthpiece realized in the form of an outlet tip.

Weiter ist es an einer Kartusche für eine handbetätigba­ re, einen Stößel verlagernde Ejektoreinrichtung, mit rückwärtig kolbenverschlossener Füllung einer medizini­ schen Substanz und einem vorderen, eine Mundöffnung aufweisenden Mundstück sowie einem rückwärtigen Halte­ rungsabschnitt zur Aufnahme der Kartusche in der Ejek­ toreinrichtung, wobei weiter eine das Mundstück überdec­ kende Hülle vorgesehen ist, vorteilhaft, daß die Hülle außenseitig zusätzlich zu dem Mundstück auch den zylin­ drischen Aufnahmeabschnitt überdeckt. Das führt prak­ tisch zu einem Vollschutz und vermeidet Kontamination beim Vorbereiten der Behandlung. Die Hülle läßt sich nach schraubtechnischer Zuordnung der Kartusche einfach abziehen. Auch in diesem Zusammenhang erweist sich die Überlegenheit dieser technischen Konzeption bezüglich des im Durchmesser bzw. Querschnitt des Aufnahmeab­ schnitts gehaltenen Mundstücks. Die Hülle kann sogar eine weitergehende Funktion übernehmen, indem sie dreh­ sperrend mit dem zylindrischen Aufnahmeabschnitt der Kartusche zusammenwirkt. Realisiert ist die entspre­ chende Drehsperre in vorteilhafter Weise so, daß an dem zylindrischen Aufnahmeabschnitt außenseitig axial ver­ laufende Rippen ausgebildet sind, die mit entsprechen­ den Nuten der Hülle zusammenwirken. Insoweit ist die Hülle zugleich ein Schraubwerkzeug. Die Steckzuordnung der Hülle kann definiert sein, indem einfach der zylin­ drische Aufnahmeabschnitt einen Anschlagbund aufweist und bezüglich der Hülle die entsprechende Stecktiefe berücksichtigt wird. Weiter ist es von Vorteil, daß die Gewindeausbildung bis zum Anschlagbund geht. Dabei ist es günstig, wenn andererseits die Rippen im An­ schlagbund wurzeln. Letztere wirken sogar versteifend auf den Kartuschenkörper, was nützlich ist, wenn dieser aus relativ weichem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Auch besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfin­ dung darin, daß die Hülle innenseitig, zugeordnet zur Mundöffnung des Mundstücks, eine etwa parallel zur Öffnungsebene der Mundöffnung verlaufende Anschlagflä­ che aufweist. Letztere kann zugleich Dichtfunktion übernehmen, dies vor allem, wenn die Anschlagfläche rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Um die Hülle trotz gegebenenfalls ungünstiger Toleranzpaarungen zwischen ihr und der Kartusche sicher in Position zu halten, sind innenwandseitig der Hülle Klemmwülste ausgebildet.It is also on a cartridge for a hand-operated right, a tappet relocating ejector device, with piston-filled filling of a medicin substance and an anterior, mouth opening having a mouthpiece and a rear hold tion section for the cartridge in the ejec gate device, with a further covering the mouthpiece kende envelope is provided, advantageously that the envelope on the outside in addition to the mouthpiece also the cylin drical receiving section covered. That leads practically full protection and avoids contamination preparing the treatment. The shell can be easy after screwing the cartridge pull it off. This also proves to be the case Superiority of this technical conception regarding of the diameter or cross section of the receptacle cut mouthpiece. The shell can even take on a further function by turning locking with the cylindrical receiving portion of the Cartridge interacts. The corresponding is implemented appropriate turnstile in an advantageous manner so that on the cylindrical receiving section axially ver on the outside running ribs are formed, which correspond with the grooves of the shell interact. So far that is Cover a screwdriver at the same time. The pin assignment  the envelope can be defined by simply the zylin drische receiving section has a stop collar and the corresponding insertion depth with regard to the casing is taken into account. It is also advantageous that the thread formation goes up to the stop collar. Here it is favorable if, on the other hand, the ribs in the on bunch of roots. The latter even have a stiffening effect on the cartridge body, which is useful if this made of relatively soft plastic material is. There is also an advantageous feature of the inven dung in that the shell inside, assigned to Mouth opening of the mouthpiece, one approximately parallel to the Opening plane of the mouth opening che has. The latter can also function as a seal take over, especially if the stop surface is rotationally symmetrical. Around the envelope despite possibly unfavorable tolerance pairings securely in position between it and the cartridge hold, there are clamping beads on the inside wall of the sleeve educated.

An einer Kartusche für eine handbetätigbare, einen Stößel verlagernde Ejektoreinrichtung, mit rückwärtig kolbenverschlossener Füllung einer medizinischen Sub­ stanz und einem vorderen, eine Mundöffnung aufweisenden Mundstück sowie einem rückwärtigen Halterungsabschnitt zur Aufnahme der Kartusche in der Ejektoreinrichtung, erweist es sich gleichfalls als vorteilhaft, daß die Kartusche in der Ejektoreinrichtung schraubgehaltert ist. Hierzu ist so vorgegangen, daß ein Gewindebereich der Ejektoreinrichtung in einem drehbar an der Ejektor­ einrichtung gelagerten Drehteil ausgebildet ist. Über dieses Drehteil läßt sich die Kartusche problemlos in das Gerät einziehen. Den entsprechenden Gegenhalt bietet dabei die erwähnte, drehsperrend wirkende Hül­ le. Das Drehteil ist hülsenartig ausgebildet. Zur Erhöhung seiner Griffigkeit kann es außen gerauht sein. Weiter wird vorgeschlagen, daß das Drehteil etwa koaxial zu dem Stößel angeordnet ist. Schließlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß das Drehteil über einen Vorsprungswulst in einer Ringnut an der Mantelfläche einer Stößelführung axial gehalten ist. Endlich ist noch eine vorteilhafte Ausgestaltung erreicht durch eine Klipshalterung des Drehteils an der Stößelführung.On a cartridge for a hand-operated, one Ram displacing ejector device, with rear piston-locked filling of a medical sub punch and a front, with a mouth opening Mouthpiece and a rear bracket section for receiving the cartridge in the ejector device, it also proves advantageous that the Cartridge screw-retained in the ejector device is. To do this, a thread area is used the ejector in a rotatable manner on the ejector device mounted rotating part is formed. over this rotating part can be easily inserted into the cartridge pull the device in. The corresponding counter offers the mentioned, anti-rotation sleeve  le. The rotating part is designed like a sleeve. For Increasing its grip can make it roughened on the outside be. It is also proposed that the turned part approximately is arranged coaxially to the plunger. Finally there is still an advantageous feature of the invention in that the rotating part via a projection bead in an annular groove on the outer surface of a tappet guide is held axially. Finally, another one is beneficial Design achieved by a clip holder Turned part on the ram guide.

Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispie­ les näher erläutert. Es zeigtThe object of the invention is shown below a graphically illustrated exemplary embodiment les explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine Ejektoreinrichtung in perspektivischer Darstellung mit in Explosionsdarstellung wie­ dergegebener Kartusche plus Hülle, Fig. 1 is an ejector device in a perspective view with, in exploded view as dergegebener plus cartridge shell

Fig. 2 einen Längsschnitt durch die hüllenbewehrte Kartusche, stark vergrößert, Fig. 2 is a longitudinal section through the sheath reinforced cartridge, greatly enlarged,

Fig. 3 eine Innenansicht der Hülle, Fig. 3 is an interior view of the shell,

Fig. 4 die Draufsicht der Kartusche, Fig. 4 is a plan view of the cartridge,

Fig. 5 die Ejektoreinrichtung in Seitenansicht bei abgenommener Gehäusehälfte zur freien Einsicht in das Innere, im Bereich des Kartuschenlagers partiell geschnitten, bei zugeordneter Kartu­ sche und in Grundstellung befindlicher Einrich­ tung, Fig. 5, the ejector device in side view with removed housing half for free access to the interior, partially sectioned in the region of the cartridge bearing, in specific assigned Kartu and processing in the basic position befindlicher Einrich

Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei in Betätigungsstellung befindlicher Ejektoreinrichtung, Fig. 6 a of FIG. 5 corresponding representation, however, at in-actuating position ejector

Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 5, Fig. 7 shows the section according to line VII-VII in Fig. 5,

Fig. 8 die nackte Kartusche in Seitenansicht und Fig. 8 shows the bare cartridge in side view

Fig. 9 die zugehörige Hülle, partiell aufgebrochen, dabei Klemmwülste zeigend (die beiden letztge­ nannten Figuren sind wiederum in erheblicher Vergrößerung wiedergegeben). Fig. 9, the associated shell, partially broken, showing clamping beads (the last two figures are again shown in considerable enlargement).

Die dargestellte Ejektoreinrichtung E ist handbetätig­ bar und in der Größe eines üblichen Handwerkzeugs ausge­ bildet.The ejector device E shown is manually operated bar and the size of a common hand tool forms.

Die Ejektoreinrichtung E dient zur Ausgabe medizini­ scher Substanzen, bereitgehalten in einer Kartusche 1. Es handelt sich um Wechselkartuschen. Deren Volumen ist so, daß eine bspw. pastöse, im Dentalbereich für eine Behandlung ausreichende Menge an Substanz S vor­ liegt.The ejector device E serves to dispense medical substances, held ready in a cartridge 1 . These are exchangeable cartridges. Their volume is such that there is, for example, a pasty amount of substance S which is sufficient for treatment in the dental field.

Die Ausbringung geschieht über eine Stößelbewegung in Richtung des Pfeiles x (vergl. Fig. 6).The application takes place via a plunger movement in the direction of the arrow x (see FIG. 6).

Die Ejektoreinrichtung E ist in Form einer Zange gestal­ tet. Letztere umfaßt baulich einen gehäusefesten Zan­ genschenkel 2 und einen dagegen ziehbaren, beweglichen Zangenschenkel 3. Letzterer schwenkt um einen Gewerbe­ zapfen 4 und ist in Richtung seiner Grundstellung feder­ belastet. Der Gewerbezapfen 4 quert ein Gehäuse 5 der recht flachen Ejektoreinrichtung E. Gehäuse 5 und fester Schenkel 2 stehen in einstückiger Verbindung. The ejector device E is designed in the form of pliers. The latter structurally comprises a housing-fixed Zan gene leg 2 and a pullable, movable tong leg 3rd The latter pivots around a commercial pin 4 and is spring-loaded in the direction of its basic position. The industrial spigot 4 crosses a housing 5 of the quite flat ejector device E. Housing 5 and fixed leg 2 are in one piece.

Ausgehend vom Gehäuse 5 ist diesem ein weiterer Schen­ kel 6 zugeordnet. Der setzt in Gegenrichtung zum fe­ sten Zangenschenkel 2 an und bildet einen Führungska­ nal, bezeichnet als Stößelführung 7, für einen Stößel 8 aus. Der feste Zangenschenkel 2 fällt gegenüber einer Längsmittelachse y-y des gestreckten Schenkels 6 leicht ab.Starting from the housing 5 , this is another angle 6 assigned. The starts in the opposite direction to the most pliers limb 2 and forms a channel, designated as tappet guide 7 , for a tappet 8 . The fixed pliers leg 2 falls slightly from a longitudinal central axis yy of the elongated leg 6 .

Die Ejektoreinrichtung E enthält einen Zahntrieb 9. Bestandteil desselben ist ein Zahnrad 10. Letzteres steht mit einer Zahnstange 11 in Eingriff. Die setzt sich koaxial in den Stößel 8 fort. Die Beiklappbewe­ gung des beweglichen Zangenschenkels 3 wird über ein Bogen-Zahnsegment 12 an das Zahnrad 10 abgegeben, wel­ ches selbst so via Zahnstange 11 den Stößel 8 in Pfeil­ richtung x bewegt.The ejector device E contains a pinion 9 . A gearwheel 10 is part of the same. The latter is in engagement with a rack 11 . This continues coaxially in the plunger 8 . The Beiklappbewe movement of the movable pliers leg 3 is delivered to the gear 10 via an arc toothed segment 12 , which itself moves the ram 8 in the direction of the arrow x via the rack 11 .

Unter Wegfall der Betätigungskräfte tritt der bewegli­ che Zangenschenkel 3 wieder in seine in Fig. 5 wiederge­ gebene Grundstellung zurück. Dazu ist der Stößel 8 in Einfahrrichtung federbelastet. Es handelt sich um eine auf den Stößelschaft aufgesteckte Schraubengang-Druckfe­ der 13. Der Kanal der Stößelführung 7 ist zur Bildung einer entsprechenden Federkammer 14 querschnittsgrößer gestaltet. Auf dem so erzielten linksseitigen Stufen­ sprung stützt sich die dortige Endwindung der Schrauben­ gang-Druckfeder 13 ab. Die andere Endwindung der besag­ ten Feder wirkt gegen eine Schulter 15 der Zahnstange 11. Die stützt sich über nicht näher dargestellte Mittel im Gehäuse 5 ab. Es kann sich hier um eine Gehäuseinnenwand handeln.When the actuating forces cease to exist, the movable pliers leg 3 returns to its basic position shown in FIG. 5. For this purpose, the plunger 8 is spring-loaded in the retraction direction. It is a screw thread pressure sensor of the 13th placed on the tappet shaft. The channel of the tappet guide 7 is designed to form a corresponding spring chamber 14 with a larger cross section. On the left-hand step jump achieved in this way, the end turn of the helical compression spring 13 is supported there. The other end turn of the said spring acts against a shoulder 15 of the rack 11th This is based on means not shown in the housing 5 . This can be an inner wall of the housing.

Der Achszapfen des Zahnrads 10 ist mit 16 bezeichnet. Er kann, wie aus Fig. 7 ersichtlich, der einen Gehäuse­ hälfte integral angeformt sein. Er ragt mit seinem freien Ende in eine Tasche 17 der anderen Gehäusehälf­ te. Weitere Details ergeben sich aus dem DE-GM 295 15 040.8 und werden hier vollinhaltlich mit einbezo­ gen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mitaufzunehmen.The axle pin of the gear 10 is designated 16 . It can, as can be seen from Fig. 7, the one half housing integrally formed. It projects with its free end into a pocket 17 of the other housing halves. Further details emerge from DE-GM 295 15 040.8 and are included here in their entirety, also for the purpose of including features of these documents in the claims of the present application.

Nun zur Kartusche 1 im einzelnen: Sie weist einen lang zylindrischen Aufnahmeabschnitt 18 für die Substanz S, dargestellt durch ein Punktraster-Flecken, auf. In der Zeichnung gesehen linksseitig gelegen, ist der Kartu­ sche 1 ein Mundstück 19 angeformt. Seine Mundöffnung 20 geht in einen lichten Querschnitt über, der deutlich unter dem lichten Durchmesser des zylindrischen Aufnah­ meabschnitts 18 liegt (vergl. Fig. 2). Mit Fug kann von einer Auslaßspitze gesprochen werden. Die Mantel­ wand des Mundstücks läuft zur Mundöffnung hin konisch zu.Now to the cartridge 1 in detail: It has a long cylindrical receiving section 18 for the substance S, represented by a dot pattern patch. Seen in the drawing on the left side, the Kartu cal 1 a mouthpiece 19 is formed. His mouth opening 20 merges into a clear cross section, which is clearly below the clear diameter of the cylindrical Aufnah meababschnitt 18 (see. Fig. 2). Fug can be referred to as an outlet tip. The wall of the mouthpiece tapers towards the mouth opening.

Das andere Ende der Kartusche 1 weist einen Halterungs­ abschnitt 21 auf. Unter Gewindeausbildung trägt dieser ein Außengewinde 22. Das erstreckt sich zweckmäßig im wesentlichen über die gesamte axiale Länge des Halterungsabschnitts 21. Der gewindetragende Halterungsabschnitt nimmt etwa ein Drittel bis ein Fünftel der Gesamtlänge der Kartusche ein. Bezüglich des Außengewindes 22 handelt es sich um Rechtsgewinde. Es kann mehrgängig ausgeführt sein.The other end of the cartridge 1 has a bracket portion 21 . With thread formation, this carries an external thread 22 . This expediently extends essentially over the entire axial length of the holding section 21 . The threaded support section takes up about a third to a fifth of the total length of the cartridge. With regard to the external thread 22 , it is a right-hand thread. It can be multi-course.

Das Außengewinde 22 setzt an einem den Funktionsbereich Halterung abteilenden Anschlagbund 23 an. Der ist als die zylindrische Mantelwand der Kartusche 1 deutlich nach auswärts überragender Ringbund realisiert. Die in der Zeichnung rechtsseitige Steilflanke des Anschlagbun­ des 23 begrenzt den Gewindeeinschraubhub zur Ejektorein­ richtung E hin. So liegt stets eine exakt reproduzier­ bare Grundstellung zum Stößel 8 hin vor.The external thread 22 attaches to a stop collar 23 which divides the functional area of the holder. This is realized as the cylindrical outer wall of the cartridge 1, a ring collar which projects clearly outwards. The steep flank of the stop collar of the 23 on the right in the drawing limits the thread screwing stroke to the ejector direction E. So there is always an exactly reproducible basic position to the plunger 8 .

Die linksseitige Steilflanke des Anschlagbundes 23 kann den Aufsteckabschluß einer Mundstück 19 und Aufnahmeab­ schnitt 18 der Kartusche 1 überfangenden Hülle 24 bil­ den. Letztere ist kappenförmig gestaltet. Sie weist Zylinderform auf. Ihre Decke trägt das Bezugszeichen 25.The left-hand steep flank of the stop collar 23 can cut the plug-in closure of a mouthpiece 19 and receptacle 18 of the cartridge 1 overlapping sleeve 24 . The latter is cap-shaped. It has a cylindrical shape. Your blanket has the reference number 25 .

Erkennbar liegt das Mundstück 19 im wesentlichen in einer axialen Projektion der Mantelwand des zylindri­ schen Aufnahmeabschnitts 18 der Kartusche 1, so daß die Hülle 24, wie schon angedeutet, außenseitig zusätzlich zu dem Mundstück 19 auch den zylindrischen Aufnahmeab­ schnitt 18 überfängt. Das kann auf ganzer Länge gesche­ hen.Recognizable, the mouthpiece 19 is essentially in an axial projection of the jacket wall of the cylindri's receiving portion 18 of the cartridge 1 , so that the sleeve 24 , as already indicated, on the outside, in addition to the mouthpiece 19, also covers the cylindrical receiving portion 18 . This can happen over its entire length.

Bezüglich der Zuordnung der Hülle 24 kann auf eine reibungsschlüssige Verbindung zur Mantelwand der Kartu­ sche 1 hin greifen. Wie Fig. 9 entnehmbar, ist die entsprechende Wirkung erhöht, indem innenwandseitig der Hülle 24 Klemmwülste 26 ausgebildet sind. Letztere liegen axial beabstandet. Es sind zwei.With regard to the assignment of the sheath 24 , a frictional connection to the jacket wall of the cartridge 1 can be used . As can be seen in FIG. 9, the corresponding effect is increased by the fact that 24 clamping beads 26 are formed on the inner wall side of the casing. The latter are axially spaced. There are two.

Der der Decke 25 näherliegende Klemmwulst 26 ist axial so von dieser beabstandet, daß er praktisch am Sockel des Mundstücks 19 zur Wirkung kommt, welcher Sockel noch den vollen kreisrunden Grundquerschnitt des Aufnah­ meabschnitts 18 der Kartusche 1 aufweist. Der ausspit­ zende Kopf der Kartusche 1, das Mundstück 19 also, wirkt steckzentrierend.The closer to the ceiling 25 clamping bead 26 is axially spaced from it so that it practically comes into effect at the base of the mouthpiece 19 , which base still has the full circular basic cross section of the receiving portion 18 of the cartridge 1 . The spitting head of the cartridge 1 , ie the mouthpiece 19 , acts plug-centering.

Die Hülle 24 ist des weiteren innenseitig mit einer Anschlagfläche 27 versehen. Diese an der Decke 25 ausgebildete Anschlagfläche ist trichterförmiger Ge­ stalt, d. h. die Anschlagfläche 27 folgt einer Kegelman­ telfläche. Die Spitze eines solchen Kegels fällt mit der Längsmittelachse x-x der Kartusche 1 und des Stößels 8 zusammen.The sleeve 24 is further provided on the inside with a stop surface 27 . This formed on the ceiling 25 stop surface is funnel-shaped Ge stalt, ie the stop surface 27 follows a Kegelman telfläche. The tip of such a cone coincides with the longitudinal central axis xx of the cartridge 1 and the plunger 8 .

Diese Vorgaben erlauben es, die Hülle 24 zu Dichtungs­ zwecken heranzuziehen, indem einfach die Öffnungsebene der Mundöffnung 20 parallel zur Anschlagfläche 27 ausge­ richtet ist. Die geometrische Achse des Mundstückka­ nals steht senkrecht darauf sowie in einem spitzen Winkel Alpha von ca. 30° zur Längsmittelachse y-y des Geräts.These specifications allow the cover 24 to be used for sealing purposes by simply aligning the opening plane of the mouth opening 20 parallel to the stop surface 27 . The geometric axis of the mouthpiece channel is perpendicular to it and at an acute angle alpha of approx. 30 ° to the longitudinal center axis yy of the device.

Das dem Anschlagbund 23 zugewandte freie Stirnende 28 der Hülle 24 reicht bis kurz vor die linksseitige Steil­ flanke dieses Ringbundes, so daß es zu einer Verschluß­ berührung zwischen Anschlagfläche 27 und der korrespon­ dierenden Öffnungsebene der Mundöffnung 20 kommt.The free end 28 of the sleeve 24 facing the stop collar 23 extends shortly before the left-hand steep flank of this ring collar, so that there is a contact between the stop surface 27 and the correspon- ding opening plane of the mouth opening 20 .

Von der linksseitigen Steilflanke des quer zur Längsmit­ telachse y-y verlaufenden Anschlagbundes 23 gehen längs­ gerichtet verlaufende Rippen 29 aus. Die wurzeln im Anschlagbund 23 und in der Mantelwand des Aufnahmeab­ schnitts 18 der Kartusche 1. Ihre (29) axiale Länge ist geringer als die des Halterungsabschnitts 21. Mund­ stückseitig spitzen die Rippen 29 dachförmig aus. Die einen Winkel von ca. 90° einschließenden Dachschrägen sind mit 30 bezeichnet. Die Firstlinie der dachförmi­ gen Ausspitzung liegt in der Radialen. Es sind insge­ samt vier solcher Rippen 29 realisiert, winkelgleich am Umfang des Aufnahmeabschnitts 18 verteilt.From the left-hand steep flank of the stop collar 23 , which extends transversely to the longitudinal center axis yy, ribs 29 extend in the longitudinal direction. The roots in the stop collar 23 and in the lateral wall of the section 18 of the receiving portion of the cartridge 1 . Its ( 29 ) axial length is less than that of the holding section 21 . On the mouth side, the ribs 29 tip out in a roof shape. The roof slopes that enclose an angle of approximately 90 ° are designated by 30 . The ridge line of the roof-shaped thinning lies in the radial. A total of four such ribs 29 are realized, distributed at the same angle on the circumference of the receiving section 18 .

Die Hülle 24 wirkt drehsperrend mit dem zylindrischen Aufnahmeabschnitt 18 der Kartusche 1 zusammen. Den hüllenseitigen Part einer solchen Drehsperre oder -mit­ nahme bilden axial ausgerichtete Nuten 31 der Hülle 24. Die Nuten sind in entsprechender Anzahl der Rippen 29 realisiert und weisen, in Umfangsrichtung gesehen, eine vielfache Breite der Rippen 29 auf. Die Nuten 31 belassen zwischen sich Längsstege 32. Die in Umfangs­ richtung gemessene Breite eines Längssteges 32 ent­ spricht der in gleicher Richtung gemessenen Breite einer Rippe 29.The sleeve 24 interlocks with the cylindrical receiving section 18 of the cartridge 1 . The cover-side part of such a turnstile or take form axially aligned grooves 31 of the cover 24th The grooves are realized in a corresponding number of the ribs 29 and, viewed in the circumferential direction, have a multiple width of the ribs 29 . The grooves 31 leave longitudinal webs 32 between them. The width of a longitudinal web 32 measured in the circumferential direction corresponds to the width of a rib 29 measured in the same direction.

Die Nuten 31 sind durch Wandungsdickenreduzierung an der Innenwandung der Hülle 24 erzeugt. In Richtung des Stirnendes 28 der Hülle 24 spitzen auch die rippenförmi­ gen Längsstege 32 dachförmig aus. Deren Dachschrägen sind mit 33 bezeichnet. Die Dachschrägung schließt einen Winkel von 90° ein. Die Firstlinie liegt auch hier in der Radialen der Hülle 24. Die Firstlinie kann mit der Fläche des Stirnendes 28 ebenengleich abschließen. Bevorzugt ist jedoch eine leichte Zurück­ verlegung. Die Seitenflanken sowohl der Rippen 29 als auch die der Längsstege 32 verlaufen steil, so daß eine gut greifende Drehsperre vorliegt.The grooves 31 are produced by reducing the wall thickness on the inner wall of the casing 24 . In the direction of the front end 28 of the sheath 24 , the rib-shaped longitudinal webs 32 also tip out in a roof shape. The roof slopes are designated 33 . The sloping roof encloses an angle of 90 °. Here too, the ridge line lies in the radial direction of the envelope 24 . The ridge line can be flush with the surface of the front end 28 . However, a slight relocation is preferred. The side flanks of both the ribs 29 and that of the longitudinal webs 32 run steeply, so that there is a good grip turnstile.

Beim Steckvorgang bilden die Dachschrägen 30, 33 Abwei­ ser, wenn Rippe 29 und Längssteg 32 aufeinandertreffen sollten.When plugging the roof slopes 30 , 33 Abwei water when rib 29 and the longitudinal web 32 should meet.

Die Mantelfläche der Hülle 24 kann gerauht sein, dies zur Verbesserung des Greifhalts.The outer surface of the sleeve 24 can be roughened, to improve grip.

Die in der Kartusche 1 aufgenommene Substanz S ist durch einen Kolben 34 nach außen hin abgedichtet. Dieser in Form eines Propfens gestaltete Kolben 34 geht besonders deutlich aus Fig. 2 hervor. Der Kolben sitzt lagedefiniert im Übergangsbereich zwischen dem die Füllung enthaltenden Aufnahmeabschnitt 18 und dem rela­ tiv kürzeren Halterungsabschnitt 21. Mit anderen Wor­ ten: Der Kolben 34 sitzt in bezug auf ein rückwärtiges Ende 35 des gewindetragenden Halterungsabschnitts 21 deutlich mundstückseitig verlegt. Der Kolben 34 ist so dem Einfluß zufälliger Berührungen enthoben. Er steht aus diesem Ende nicht vor. Der Tiefenversatz zum Ende 35 ist durch z angegeben. Z entspricht etwa dem Kolben­ durchmesser. Insoweit verbleibt auch ein praktisch mit führender Einführabschnitt für den Stößel 8 erhalten. Unter Einschrauben des Halterungsabschnitts 21 in ein das entsprechende Innengewinde 36 aufweisendes Kartu­ schenlager 37 der Ejektoreinrichtung E findet eine axiale Zubringung der Kartusche 1 in der Weise statt, daß der darin definiert gehaltene Kolben 34 erst am Ende der anschlagbegrenzten Einschraubbewegung in den Wirkungsbereich des Stößels 8 gelangt, der den Kolben 34 unter Betätigung des Stößels 8 dann im Sinne der Ausbringung der Substanz S in Richtung des Mundstücks 19 verschiebt. Das geschieht unter Erreichen einer hohen Ausbringkraft.The substance S accommodated in the cartridge 1 is sealed off from the outside by a piston 34 . This piston 34, which is designed in the form of a plug, can be seen particularly clearly from FIG. 2. The piston sits in a defined position in the transition region between the receiving section 18 containing the filling and the relatively shorter mounting section 21 . In other words, the piston 34 is seated with respect to a rear end 35 of the threaded support section 21 clearly on the mouthpiece side. The piston 34 is thus released from the influence of accidental touches. He does not protrude from this end. The depth offset to the end 35 is given by z. Z corresponds approximately to the piston diameter. In this respect, a practically leading insertion section for the plunger 8 also remains. By screwing the mounting section 21 into a corresponding internal thread 36 having a cartridge bearing 37 of the ejector device E, an axial feed of the cartridge 1 takes place in such a way that the piston 34 held therein arrives at the end of the stop-limited screwing-in movement into the area of action of the plunger 8 , which then moves the piston 34 by actuating the plunger 8 in the direction of the application of the substance S in the direction of the mouthpiece 19 . This happens when a high spreading force is reached.

Die um z rückversetzte, definierte Lage des Kolbens 34 wird im Wege der Formschlußhalterung erreicht. Dazu weist der im Grunde zylindrische Kolben 34 in etwa der Mitte seiner Länge einen Umfangswulst 38 auf. Der ist durchgehend ausgebildet und wirkt mit einer passenden Ringnut 39 an der zylindrischen Innenwandung der Kartu­ sche 1 zusammen. Der Kolben 34 wird hier auch sicher gehalten, da der Anschlagbund 23 wie ein Spannreif wirkt. Umfangswulst 38 und Anschlagbund 23 liegen nämlich praktisch auf einer gemeinsamen Querebene.The defined position of the piston 34 set back by z is achieved by way of the form-fitting holder. For this purpose, the basically cylindrical piston 34 has a circumferential bead 38 approximately in the middle of its length. The is continuous and interacts with a matching annular groove 39 on the cylindrical inner wall of the cartridge 1 . The piston 34 is also held securely here because the stop collar 23 acts like a hoop. Circumferential bead 38 and stop collar 23 are practically on a common transverse plane.

Beide Enden des Kolbens 34 laufen im Anschluß an einen zylindrischen Mittelabschnitt deutlich kegelstumpfför­ mig aus. Die Verjüngung ist rotationssymmetrisch und auswärts gerichtet. Zumindest der dem Mundstück 19 zugewandte Kegelabschnitt weist eine Kegelstumpfmantel­ fläche 40 auf, die dem Schrägungsverlauf einer Schulter 41 im Übergang zwischen Aufnahmeabschnitt 18 und Mund­ stück 19 entspricht (vergl. Fig. 2). Die entsprechende Kontur als Endstellung des Kolbens 34 ist in strichpunk­ tierter Linienart dort eingezeichnet.Both ends of the piston 34 run from a conical central portion from a truncated cone. The taper is rotationally symmetrical and directed outwards. At least the cone section facing the mouthpiece 19 has a truncated cone surface 40 which corresponds to the slope of a shoulder 41 in the transition between the receiving section 18 and the mouthpiece 19 (see FIG. 2). The corresponding contour as the end position of the piston 34 is shown in dash-dotted lines there.

Das kopfseitig des Geräts endoffene Kartuschenlager 37 ist an einem drehbar auf dem Schenkel 6 angeordneten Drehteil 42 verwirklicht. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sitzt dieses Drehteil auf einem entsprechend endseitig vorgesehenen Zapfenabschnitt 43, der das hülsenartige Drehteil 42 axial gesichert aufnimmt. Der Zapfenab­ schnitt 43 bildet zugleich die Stößelführung 7. An der kartuschenseitigen Stirnfläche dieser Stößelführung 7 beginnt eine querschnittskleinere Gewindebohrung, tra­ gend das Innengewinde 36.The cartridge bearing 37, which is open at the head end of the device, is realized on a rotating part 42 which is rotatably arranged on the leg 6 . As can be seen from FIG. 5, this rotating part sits on a correspondingly provided pin section 43 which receives the sleeve-like rotating part 42 in an axially secured manner. The Zapfenab section 43 also forms the tappet guide 7th At the end face of this tappet guide 7 on the cartridge side, a threaded bore with a smaller cross-section begins, the internal thread 36 is tractive.

Das in der Zeichnung rechtsseitige Ende des Drehteils 42 ist so ausgestaltet, daß es eine Klipshalterung zum gehäusefesten Zapfenabschnitt 43 hin bildet. Es weist dazu nach radial einwärts gerichtet einen Vorsprungs­ wulst 44 auf, der in eine passende Ringnut 45 des Zap­ fenabschnitts 43 einschnäppert. Das Drehteil 42 ist so festgehalten. Vom so rastnasenseitigen Ende des Dreh­ teils 42 ausgehende Längsschlitze 46 erbringen die rückstellfähige Ausweichbewegung dieser Klipshalterung.The end of the rotating part 42 on the right-hand side in the drawing is designed such that it forms a clip holder towards the pin section 43 fixed to the housing. For this purpose, it has a protrusion bead 44 directed radially inwards, which snaps into a matching annular groove 45 of the pin section 43 . The rotating part 42 is held in this way. From the locking nose-side end of the rotating part 42 outgoing longitudinal slots 46 provide the resilient evasive movement of this clip holder.

Funktion und Handhabung sind, kurz zusammengefaßt, wie folgt. Eine in der Hülle 24 steckende, frische Kartu­ sche 1 wird unter Ausrichtung ihres gewindetragenden Halterungsabschnitts 21 axial gegen das Kartuschenlager 37 geführt und dort schraubgehaltert. Die Zuordnung er­ gibt sich dabei durch Ausübung einer Rotationsbewegung auf das Drehteil 32. Die Kartusche 1 zieht sich ein. Den entsprechenden Gegenhalt bildet die zugleich als Kontaminationsschutz fungierende Hülle 24. Die ist über die Rippen 29 an den Längsstegen 32 drehgesperrt. Nach Abschluß der durch den Anschlagbund 23 genau fest­ gelegten Grundstellung der Kartusche 1 zur Injektions­ einrichtung E hin, wird nach vorherigem Abziehen der Hülle 24 das Gerät an den Zielort verbracht. Durch Ziehen des Zangenschenkels 3 verlagert sich der Stößel 8 in Richtung des Pfeiles x. Der Kolben 34 wird unter Überwindung einer gewissen Hemmschwelle in dieser Rich­ tung vorverlagert und die Substanz S über das Mundstück 19 gezielt und kraftvoll ausgebracht. Unter Loslassen des beweglichen Schenkels 3 bewirkt die Schraubengang- Druckfeder 13 das Herbeiführen der in Fig. 5 wiedergege­ benen Grundstellung.Function and handling are briefly summarized as follows. A in the sleeve 24 , fresh Kartu cal 1 is guided axially against the cartridge bearing 37 and its screw-holding bracket section 21 aligned there. The assignment is given by exercising a rotational movement on the rotating part 32 . The cartridge 1 retracts. The corresponding counterhold is formed by the envelope 24 , which also acts as a contamination protection. It is locked against rotation via the ribs 29 on the longitudinal webs 32 . After completion of the basic position of the cartridge 1 towards the injection device E, which is precisely defined by the stop collar 23, the device is moved to the destination after the cover 24 has been removed. By pulling the pliers leg 3 , the plunger 8 moves in the direction of arrow x. The piston 34 is advanced in overcoming a certain inhibition in this Rich direction and the substance S through the mouthpiece 19 targeted and powerfully applied. Letting go of the movable leg 3 causes the helical compression spring 13 to bring about the basic position shown in FIG. 5.

Das Befüllen der Kartusche 1 kann über die Mundöffnung 20 geschehen. Gegebenenfalls wird deren Mundöffnung 20 noch versiegelt. Es kann sich hier um eine Alufolie mit frei abstehendem Abzugszipfel handeln.The cartridge 1 can be filled via the mouth opening 20 . If necessary, their mouth opening 20 is still sealed. This can be an aluminum foil with a protruding tab that protrudes freely.

Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All the features disclosed are essential to the invention. The disclosure of the application is hereby also Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) Lich included, also for the purpose of characteristics of this Documents in claims of the present registration with to record.

Claims (20)

1. Kartusche (1) für eine handbetätigbare, einen Stößel (8) verlagernde Ejektoreinrichtung (E), mit rückwärtig kolbenverschlossener Füllung einer medizinischen Sub­ stanz (S) und einem vorderen, eine Mundöffnung (20) aufweisenden Mundstück (19) sowie einem rückwärtigen Halterungsabschnitt (21) zur Aufnahme der Kartusche (1) in der Ejektoreinrichtung (E), dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsabschnitt (21) mit einer Gewindeaus­ bildung versehen ist zur Befestigung der Kartusche (1) in der Ejektoreinrichtung (E) unter axialer Verlagerung derart, daß der Kolben (34) in den Wirkungsbereich des Stößels (8) gelangt.1. Cartridge ( 1 ) for a manually operable, a plunger ( 8 ) relocating ejector device (E), with a plunger-closed filling of a medical substance (S) and a front, a mouth opening ( 20 ) having a mouthpiece ( 19 ) and a rear mounting section ( 21 ) for receiving the cartridge ( 1 ) in the ejector device (E), characterized in that the mounting section ( 21 ) is provided with a thread for fastening the cartridge ( 1 ) in the ejector device (E) with axial displacement in such a way that that the piston ( 34 ) comes into the effective range of the plunger ( 8 ). 2. Kartusche nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (34) in bezug auf ein rückwärtiges Ende (35) des Halterungsabschnitts (21) mundstückseitig verlagert ist.2. Cartridge according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that the piston ( 34 ) is displaced with respect to a rear end ( 35 ) of the mounting section ( 21 ) on the mouthpiece side. 3. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (34) in der Kartusche (1) formschlußgehaltert ist.3. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the piston ( 34 ) in the cartridge ( 1 ) is positively retained. 4. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (34) einen Umfangswulst (38) aufweist in Zusammenwirkung mit einer Ringnut (39) in der Kartusche (1).4. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the piston ( 34 ) has a peripheral bead ( 38 ) in cooperation with an annular groove ( 39 ) in the cartridge ( 1 ). 5. Kartusche (1) für eine handbetätigbare, einen Stößel (8) verlagernde Ejektoreinrichtung (E), mit rückwärtig kolbenverschlossener Füllung einer medizinischen Sub­ stanz (S) und einem vorderen, eine Mundöffnung (20) aufweisenden Mundstück (19) sowie einem rückwärtigen Halterungsabschnitt (21) zur Aufnahme der Kartusche (1) in der Ejektoreinrichtung (E), wobei die Kartusche (1) einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt (18) aufweist und das Mundstück (19) hierzu abgewinkelt verlaufend ausge­ richtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (19) im wesentlichen in einer axialen Projektion des zylindrischen Aufnahmeabschnitts (18) liegt.5. Cartridge ( 1 ) for a manually operable, a plunger ( 8 ) relocating ejector device (E), with a plunger-closed filling of a medical substance (S) and a front, a mouth opening ( 20 ) having a mouthpiece ( 19 ) and a rear mounting section ( 21 ) for receiving the cartridge ( 1 ) in the ejector device (E), the cartridge ( 1 ) having a cylindrical receiving section ( 18 ) and the mouthpiece ( 19 ) being angled to this end, characterized in that the mouthpiece ( 19 ) lies essentially in an axial projection of the cylindrical receiving section ( 18 ). 6. Kartusche (1) für eine handbetätigbare, einen Stößel (8) verlagernde Ejektoreinrichtung (E), mit rückwärtig kolbenverschlossener Füllung einer medizinischen Sub­ stanz (S) und einem vorderen, eine Mundöffnung (20) aufweisenden Mundstück (19) sowie einem rückwärtigen Halterungsabschnitt (21) zur Aufnahme der Kartusche (1) in der Ejektoreinrichtung (E), wobei eine das Mundstück (19) überdeckende Hülle (24) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (24) außenseitig zusätz­ lich zu dem Mundstück (19) auch den zylindrischen Auf­ nahmeabschnitt (18) überdeckt.6. Cartridge ( 1 ) for a manually operable, a plunger ( 8 ) relocating ejector device (E), with a plunger-closed filling of a medical substance (S) and a front, a mouth opening ( 20 ) having a mouthpiece ( 19 ) and a rear mounting section ( 21 ) for receiving the cartridge ( 1 ) in the ejector device (E), a cover ( 24 ) covering the mouthpiece ( 19 ) being provided, characterized in that the cover ( 24 ) on the outside in addition to the mouthpiece ( 19 ) also covers the cylindrical receiving section ( 18 ). 7. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülle (24) drehsperrend mit dem zylin­ drischen Aufnahmeabschnitt (18) zusammenwirkt.7. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the sleeve ( 24 ) interlocking with the cylindrical receiving portion ( 18 ) cooperates. 8. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem zylindrischen Aufnahmeabschnitt (18) außenseitig axial verlaufende Rippen (29) ausgebil­ det sind, die mit entsprechenden Nuten (31) der Hülle (24) zusammenwirken.8. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that on the cylindrical receiving portion ( 18 ) axially extending ribs ( 29 ) on the outside are ausgebil det, which with corresponding grooves ( 31 ) of the shell ( 24 ) work together. 9. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zylindrische Aufnahmeabschnitt (18) einen Anschlagbund (23) aufweist.9. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the cylindrical receiving section ( 18 ) has a stop collar ( 23 ). 10. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gewindeausbildung bis zum Anschlag­ bund (23) geht.10. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the thread formation up to the stop collar ( 23 ). 11. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rippen (29) im Anschlagbund (23) wurzeln.11. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the ribs ( 29 ) are rooted in the stop collar ( 23 ). 12. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hülle (24) innenseitig, zugeordnet zur Mundöffnung (20) des Mundstücks (19), eine etwa parallel zur Öffnungsebene der Mundöffnung (20) verlau­ fende Anschlagfläche (27) aufweist.12. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the sleeve ( 24 ) inside, assigned to the mouth opening ( 20 ) of the mouthpiece ( 19 ), is approximately parallel to the opening plane of the mouth opening ( 20 ) fende stop surface ( 27 ). 13. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagfläche (27) rotationssymme­ trisch ausgebildet ist.13. A cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the stop surface ( 27 ) is formed rotationally symmetrical. 14. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß innenwandseitig der Hülle (24) Klemmwül­ ste (26) ausgebildet sind.14. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the inner wall side of the sheath ( 24 ) is formed Stewwül ( 26 ). 15. Kartusche (1) für eine handbetätigbare, einen Stößel (8) verlagernde Ejektoreinrichtung (E), mit rückwärtig kolbenverschlossener Füllung einer medizini­ schen Substanz (S) und einem vorderen, eine Mundöffnung (20) aufweisenden Mundstück (19) sowie einem rückwärti­ gen Halterungsabschnitt (21) zur Aufnahme der Kartusche (1) in der Ejektoreinrichtung (E), dadurch gekennzeich­ net, daß die Kartusche (1) in der Ejektoreinrichtung (E) schraubgehaltert ist.15. Cartridge ( 1 ) for a manually operable, a plunger ( 8 ) shifting ejector device (E), with a piston-sealed filling of a medicinal substance (S) at the rear and a front mouth opening ( 20 ) having a mouthpiece ( 19 ) and a backward gene Holding section ( 21 ) for receiving the cartridge ( 1 ) in the ejector device (E), characterized in that the cartridge ( 1 ) in the ejector device (E) is screw-mounted. 16. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Gewindebereich der Ejektoreinrichtung (E) in einem drehbar an der Ejektoreinrichtung (E) gelagerten Drehteil (42) ausgebildet ist.16. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a threaded area of the ejector device (E) is formed in a rotatable part ( 42 ) mounted on the ejector device (E). 17. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drehteil (42) hülsenartig ausgebildet ist.17. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the rotating part ( 42 ) is sleeve-like. 18. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drehteil (42) etwa koaxial zu dem Stößel (8) angeordnet ist.18. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the rotating part ( 42 ) is arranged approximately coaxially to the plunger ( 8 ). 19. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Drehteil (42) über einen Vorsprungs­ wulst (44) in einer Ringnut (45) an der Mantelfläche einer Stößelführung (7) axial gehalten ist.19. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the rotating part ( 42 ) over a projection bead ( 44 ) in an annular groove ( 45 ) on the lateral surface of a plunger guide ( 7 ) is held axially. 20. Kartusche nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Klipshalterung des Drehteils (42) an der Stößelführung (7).20. Cartridge according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized by a clip holder of the rotating part ( 42 ) on the plunger guide ( 7 ).
DE1996152272 1996-12-16 1996-12-16 Cartridge for ejector equipment Withdrawn DE19652272A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152272 DE19652272A1 (en) 1996-12-16 1996-12-16 Cartridge for ejector equipment
PCT/EP1997/007030 WO1998026822A1 (en) 1996-12-16 1997-12-15 Cartouche for ejector device
AU58567/98A AU5856798A (en) 1996-12-16 1997-12-15 Cartouche for ejector device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996152272 DE19652272A1 (en) 1996-12-16 1996-12-16 Cartridge for ejector equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652272A1 true DE19652272A1 (en) 1998-08-06

Family

ID=7814861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996152272 Withdrawn DE19652272A1 (en) 1996-12-16 1996-12-16 Cartridge for ejector equipment

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5856798A (en)
DE (1) DE19652272A1 (en)
WO (1) WO1998026822A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1402952A1 (en) * 2002-09-26 2004-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Cartridge with connection for drive means and handling system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3787545B1 (en) 2018-05-04 2022-03-30 3M Innovative Properties Company A dispensing gun for dispensing a dental material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8506010D0 (en) * 1985-03-08 1985-04-11 Ici Plc Extrusion apparatus
US4963093A (en) * 1989-02-06 1990-10-16 Dragan William B Dental syringe tip and syringe holder therefor
FR2651314A1 (en) * 1989-08-25 1991-03-01 Taddei Andre PORTABLE DEVICE FOR PERFORMING MULTIPLE ASSAYS OF A LIQUID OR PASTY PRODUCT.
US5286257A (en) * 1992-11-18 1994-02-15 Ultradent Products, Inc. Syringe apparatus with detachable mixing and delivery tip
US5460523A (en) * 1994-07-14 1995-10-24 Jeneric/Pentron Dental composite cartridge
DE29515040U1 (en) * 1995-09-20 1997-01-23 Schuckmann Alfred Von Hand-operated device for dispensing medical substances in particular

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1402952A1 (en) * 2002-09-26 2004-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Cartridge with connection for drive means and handling system
US7182228B2 (en) 2002-09-26 2007-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Cartridge with connection for a pump-drive and fluid handling system

Also Published As

Publication number Publication date
AU5856798A (en) 1998-07-15
WO1998026822A1 (en) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138396B1 (en) Opener for opening a tubular bag comprising a pasty material
DE69604121T2 (en) Cartridge for dispensing dental materials
EP0645124B1 (en) Syringe for dosing viscous substances, in particular for dental substances
DE4118336C2 (en) Tooth syringe and capsule for use therefor
DE69117513T2 (en) APPLICATION DEVICE FOR MORE OR LESS FLUID PRODUCTS
WO1995028857A1 (en) Refillable container for delivering a spreading compound, in particular an adhesive compound
EP0053329B1 (en) Container for the portionwise dispensing of a pasty product
EP0827782A2 (en) Fluid dispenser
DE8528512U1 (en) Application syringe for a dental filling compound
DE3443167A1 (en) Surgical cement syringe
DE60106685T2 (en) safety syringe
EP1169242B1 (en) Film packaging for a paste-like substance
EP0783872B1 (en) Capsule for mixing and applying dental material
DE2259825B2 (en) Injection device
DE4227560C1 (en) Applicator with a refillable paste
DE4116581A1 (en) Refill cartridge for adhesive pen - consists of formed adhesive body with insertion aid, placed on open case end
DE19647529A1 (en) Hand instrument for injection doses
EP0650336A1 (en) Adhesive or deodorant stick with a piston allowing complete removal of the product.
EP2411233B1 (en) Pen-like applicator
DE19652272A1 (en) Cartridge for ejector equipment
DE8705864U1 (en) Application device for injection material, in particular for instrumental insemination or embryo transfer
DE202016102615U1 (en) Device for dispensing pasty foods packaged in a tubular packaging
EP0412198B1 (en) Extrusion tool for cartridges
WO1997010017A1 (en) Apparatus for the dosed, air-transported distribution of substances
EP1065153B1 (en) Foil package for pasty product

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee