DE19652202A1 - Medikamentenbehälter - Google Patents
MedikamentenbehälterInfo
- Publication number
- DE19652202A1 DE19652202A1 DE1996152202 DE19652202A DE19652202A1 DE 19652202 A1 DE19652202 A1 DE 19652202A1 DE 1996152202 DE1996152202 DE 1996152202 DE 19652202 A DE19652202 A DE 19652202A DE 19652202 A1 DE19652202 A1 DE 19652202A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- medication
- time
- units
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G15/00—Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
- G04G15/006—Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals for operating at a number of different times
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J7/00—Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
- A61J7/04—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
- A61J7/0409—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
- A61J7/0481—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J7/00—Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
- A61J7/04—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
- A61J7/0409—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
- A61J7/0427—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system
- A61J7/0436—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers with direct interaction with a dispensing or delivery system resulting from removing a drug from, or opening, a container
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J7/00—Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
- A61J7/04—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
- A61J7/0409—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
- A61J7/0454—Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers for dispensing of multiple drugs
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Medikamentenbehälter zur Aufbewah
rung von Medikamenteneinheiten.
Medikamentenbehälter der zuvor genannten Art werden von vielen
Patienten benutzt, die regelmäßig ein- oder mehrmals am Tag Medi
kamente einnehmen müssen. Oftmals ist es dabei wichtig, daß die
richtige Anzahl der Medikamenteneinheiten und darüber hinaus zum
richtigen Zeitpunkt eingenommen wird.
Oftmals ist eine mehrfache Entnahme von Medikamenteneinheiten
pro Tag aus dem Medikamentenbehälter notwendig. Dieses geschieht
über den Tag verteilt, also über einen längeren Zeitraum. Daher ent
stehen in der Regel Unsicherheiten beim Benutzer, da es schwierig ist,
sich jeweils die bisher entnommene Menge an Medikamenteneinhei
ten zu merken. Weiterhin besteht die Schwierigkeit, sich zu merken,
ob eine einmal am Tag zu erfolgende Entnahme einer Medikamenten
einheit bereits erfolgt ist oder noch durchgeführt werden muß.
Im Stand der Technik ist für den letztgenannten Fall beispielsweise auf
der die Medikamenteneinheiten enthaltenden Verpackung auf einer
Seite eine fortlaufende Folge von Symbolen der Wochentage vorgese
hen. Daraus läßt sich dann die letzte Entnahme als Tagesangabe able
sen. Aber auch hier ergibt sich die Schwierigkeit, daß der Benutzer den
aktuellen Wochentag falsch in Erinnerung hat und somit bei der Ent
nahme von Medikamenten einen Fehler begeht. Dieses gilt insbeson
dere für Benutzer mit Erinnerungsschwächen.
Weiterhin ist bei dieser Art der Darstellung nachteilig, daß die Sym
bole der Wochentage nur ungefähr so groß wie eine Medikamenten
einheit sind und somit in der Regel nur sehr klein und schlecht sicht
bar dargestellt werden können. Darüber hinaus sind diese Medikamen
tenbehälter nicht für die Entnahme von verschiedenen Medikamen
teneinheiten zu verschiedenen Zeitpunkten geeignet.
Weiterhin sind Medikamentenbehälter bekannt, die mehrere Aufbe
wahrungsfächer für verschiedene Tageszeiten aufweisen. Diese Medi
kamentenbehälter werden insbesondere in Krankenhäusern verwen
det. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie täglich aufgefüllt wer
den müssen.
Generell gilt daher, daß die bekannten Medikamentenbehälter für eine
selbständige und langfristige Entnahme von Medikamenteneinheiten
für die Benutzer nur unzureichend geeignet sind. Denn sie bieten
keine ausreichende Sicherheit für den Benutzer, um die richtige An
zahl von Medikamenteneinheiten zum richtigen Zeitpunkt zu ent
nehmen. Dieses kann zu Unter- oder Überdosierungen an Medika
menten führen.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen
Medikamentenbehälter anzugeben, der für den Benutzer die Genauig
keit und Zuverlässigkeit der Entnahme von Medikamenteneinheiten
erhöht.
Das zuvor aufgezeigte technische Problem wird erfindungsgemäß da
durch gelöst, daß eine im geschlossenen Zustand nach außen sichtbare
Anzeige vorgesehen ist, die den Zeitpunkt der letzten oder der näch
sten Entnahme einer Medikamenteneinheit anzeigt.
Erfindungsgemäß ist also erkannt worden, daß die Anzeige der letzten
oder der nächsten Entnahme einer oder mehrerer Medikamentenein
heiten dem Benutzer eine eindeutige Information darüber gibt, ob und
wann er eine neue Medikamenteneinheit aus dem Medikamentenbe
hälter entnehmen muß. Dabei kann die Größe der Darstellung unab
hängig von der Größe der Medikamenteneinheit gewählt werden, so
daß keine Schwierigkeiten beim Lesen und Erkennen der dargestellten
Information auftreten. Die Zuverlässigkeit und Sicherheit wird für
den Benutzer des Medikamentenbehälters somit erheblich verbessert.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Anzeige als LCD-Matrix
(liquid cristal display) ausgestaltet und im Deckel des Gehäuses ange
ordnet. Daher ist auf dem Medikamentenbehälter die notwendige In
formation von oben gut lesbar angeordnet. Die Schriftgröße läßt sich
dann je nach Anzahl der dargestellten Informationen an eine optimale
Lesbarkeit anpassen. Die für die Stromversorgung der Elektronik und
der LCD-Matrix notwendige Batterie ist im Gehäuse, vorzugsweise am
oder im Deckel angeordnet.
Die Anzeige zeigt bei der bevorzugten Ausführungsform das Tagesda
tum der letzten oder der nächsten Entnahme an. Für diese Anzeige ist,
vorzugsweise an der Innenseite des Deckels, eine Eingabetastatur vor
gesehen, mit der zu Beginn einer mehrtägigen oder dauerhaften Me
dikamentenentnahme das aktuelle Tagesdatum eingestellt wird.
Weiterhin ist ein Schalter vorgesehen, beispielsweise in Form eines
Druckknopfes oder eines Sensorschalters, der nach oder während der
Entnahme manuell betätigt wird und das Tagesdatum der letzten Ent
nahme um einen Tag nach vorne stellt. In bevorzugter Weise ist der
Schalter als automatischer Schalter ausgestaltet, der beim Öffnen des
Deckels für die Entnahme einer oder mehrerer Medikamenteneinhei
ten von selbst das Tagesdatum der letzten Entnahme vorstellt, ohne
daß der Benutzer gesondert tätig werden muß.
Für den Anwendungsfall, daß mehrere Medikamenteneinheiten am
Tag aus dem Medikamentenbehälter entnommen werden müssen, ist
in bevorzugter Weise ein Wahlschalter zum Einstellen der Medika
menteneinheiten pro Tag vorgesehen. Der Wahlschalter ist dabei vor
zugsweise als Schiebeschalter ausgestaltet. In der Anzeige werden dann
die entnommenen bzw. noch zu entnehmenden Medikamentenein
heiten beispielsweise als aus gefüllte bzw. offene Flächen dargestellt.
Ist die Anzeige so eingestellt, daß mehrere Medikamenteneinheiten
pro Tag entnommen werden sollen, so dient der oben erwähnte ma
nuelle oder automatische Schalter dem Weiterschalten eines Zählers
für die Anzahl der entnommenen Medikamenteneinheiten, bis die
Anzahl der zu entnehmenden Medikamenteneinheiten erreicht ist.
Erst dann wird das Tagesdatum der letzten Entnahme durch den Schal
ter vorgestellt und gleichzeitig der Zähler auf Null zurückgesetzt.
In weiter bevorzugter Ausgestaltung zeigt die Anzeige die Uhrzeit der
Entnahme an, was insbesondere bei mehreren Medikamenteneinhei
ten pro Tag geeignet ist. Die verschiedenen Uhrzeiten werden erneut
über die Eingabetastatur eingestellt und gespeichert. Weiterhin wird zu
jeder oben beschriebenen geschlossenen bzw. offenen Fläche, die die zu
entnehmenden Medikamenteneinheiten darstellen, die entsprechende
Uhrzeit angezeigt. Der Benutzer wird somit ständig sehr genau darüber
informiert, wieviele Medikamenteneinheiten er entnommen hat und
wann er die nächste Medikamenteneinheit entnehmen muß.
Weiterhin ist vorzugsweise im Gehäuse eine Uhr und ein Tagesda
tumsgenerator angeordnet, die ebenfalls von der im Gehäuse ange
ordneten Batterie mit elektrischer Spannung versorgt werden. Über
die oben erwähnte Eingabetastatur wird dann einmalig das aktuelle
Tagesdatum und die aktuelle Uhrzeit eingegeben. Solange die Span
nungsversorgung aufrechterhalten bleibt, wird das aktuelle Tagesda
tum und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Dabei ist auch die Anzeige des
aktuellen Wochentages möglich.
Bei einer besonderen Ausgestaltung des Medikamentenbehälters ist im
Gehäuse ein Funkuhrmodul angeordnet, das automatisch die aktuel
len Daten als Funksignale empfängt. Somit ist ein manuelles Einstel
len der Daten nicht mehr erforderlich. Die Zuverlässigkeit wird erneut
gesteigert.
Weiterhin weist die Uhr in bevorzugter Weise eine Erinnerungsfunk
tion auf, so daß bei einer mehrmaligen Entnahme von Medikamen
teneinheiten pro Tag der Benutzer durch einen, vorzugsweise akusti
schen, Signalgeber an die Entnahme einer Medikamenteneinheit er
innert wird. Dazu ist selbstverständlich erforderlich, daß zuvor die
Uhrzeiten der Entnahmen über die Eingabetastatur eingegeben worden
sind und die Erinnerungsfunktion die aktuelle Uhrzeit mit den Erin
nerungsuhrzeiten vergleicht.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist am Gehäuse eine
Spendevorrichtung für die Medikamenteneinheiten vorgesehen.
Durch Betätigen der Spendevorrichtung wird ebenfalls der Schalter be
tätigt. Dadurch wird in geeigneter Weise sichergestellt, daß bei jeder
Entnahme einer Medikamenteneinheit das der Datumszähler der letz
ten Entnahme weiterzählt. Betätigen des Schalters auch tatsächlich
eine Medikamenteneinheit aus dem Medikamentenbehälter ent
nommen worden ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles
im Detail erläutert, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen erfindungsge
mäßen Medikamentenbehälter,
Fig. 2 den Medikamentenbehälter in einer Ansicht von oben
und
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Funktionsweise
des Medikamentenbehälters.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Medikamentenbehälter 1 darge
stellt, der ein Gehäuse 2 mit einem aufklappbaren Deckel 3 aufweist.
Der Deckel kann ebenso als Schiebedeckel oder als abnehmbarer Deckel
ausgebildet sein. Im Gehäuse 2 sind drei nebeneinander angeordnete
Aufbewahrungsfächer 4 ausgebildet, in denen Medikamenteneinhei
ten wie beispielsweise Tabletten oder Kapseln aufbewahrt werden.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist auf der Oberseite des Deckels 3 erfin
dungsgemäß eine Anzeige 5 angeordnet, die vorliegend als LCD-Matrix
ausgebildet ist. Für die entsprechende elektrische Spannungsversor
gung dient die im Gehäuse angeordnete Batterie 6. Mit dieser Anzeige
lassen sich eine Vielzahl von Informationen darstellen, wie im fol
genden beschrieben wird. Insbesondere zeigt die Anzeige 5 beim vor
liegenden Ausführungsbeispiel den Zeitpunkt der letzten Entnahme
an. Ebenso ist auch die Darstellung des Zeitpunktes der nächsten Ent
nahme möglich. Für die Darstellung des Zeitpunktes bietet sich das
jeweilige Tagesdatum an.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, ist für ein Einstellen des Tages
datums eine Eingabetastatur 7 vorgesehen, die vorzugsweise an der
Innenseite des Deckels 3 angeordnet ist. Diese Positionierung der Ein
gabetastatur 7 hat den Vorteil, daß die elektrische Verbindung mit der
Anzeige innerhalb oder am gleichen Bauteil wie die Anzeige 5 und die
Eingabetastatur 7 angeordnet ist. Das eingegebene Tagesdatum und die
ggfs. eingegebene Uhrzeit werden dann in einem, vorzugsweise in der
Anzeige 5 integrierten Speicher 8 gespeichert.
Weiterhin ist ein Schalter 9 am Deckel 3 angeordnet, der bei Betätigung
das gespeicherte Tagesdatum der letzten Entnahme um einen Tag vor
stellt. Dieser Schalter ist im in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel als Sensorschalter ausgestaltet, der automatisch beim
Öffnen des Deckels 3 das gespeicherte Tagesdatum der letzten Ent
nahme vorschaltet. Dadurch wird sichergestellt, daß bei jeder Ent
nahme einer Medikamenteneinheit das Tagesdatum vor geschaltet
wird. In gleicher Weise ist auch die Ausgestaltung des Schalters als
manueller Schalter 9 möglich, der vom Benutzer separat betätigt wer
den muß.
Für den Anwendungsfall, daß mehrere Medikamenteneinheiten zu
verschiedenen Uhrzeiten am Tag entnommen werden müssen, ist bei
dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Wahlschalter 10 vorgese
hen. Mit dem Wahlschalter 10 kann die Anzahl der zu entnehmenden
Medikamenteneinheiten pro Tag eingestellt werden, die im Speicher 8
gespeichert wird. Die Anzahl der zu entnehmenden Medikamenten
einheiten wird dann in der Anzeige beispielsweise mit offenen
rechteckigen Flächen 11 dargestellt. Wird nun der Schalter 9 betätigt, so
wird der entsprechende Zähler um eins erhöht und die nächste Fläche
11 ausgefüllt dargestellt. Damit bekommt der Benutzer die Information
über die bereits an diesem Tag entnommene Anzahl von Medikamen
teneinheiten. Entspricht der Zählerstand der maximal zu entnehmen
den Medikamenteneinheiten, so wird der Zähler auf Null zurückge
setzt und das Tagesdatum der letzten Entnahme um einen Tag vorge
schaltet.
Bei der Entnahme von mehreren Medikamenteneinheiten pro Tag ist
als weitere Information für den Benutzer die Anzeige der jeweiligen
Tageszeit der nächsten oder aller Entnahmen mit der Anzeige 5 mög
lich. Dieses ist in der Fig. 2 ebenfalls dargestellt.
In bevorzugter Weise weist der in der Zeichnung dargestellte Medi
kamentenbehälter 1 eine Uhr 12 und einen Tagesdatumsgenerator 13
auf, die vorzugsweise an der Innenseite des Deckels 3 angeordnet sind
und von der Batterie 6 mit elektrischer Spannung versorgt werden.
Über die Eingabetastatur 7 werden einmalig sowohl die Uhr 12 als auch
der Tagesdatumsgenerator 13 eingestellt, die anschließend nur dann
erneut eingestellt werden müssen, wenn die von der Batterie 6 er
zeugte Spannungsversorgung unterbrochen wird oder nicht mehr aus
reicht. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, können die von der Uhr 12 und
dem Tagesdatumsgenerator 13 erzeugten Werte in geeigneter Weise
auf der Anzeige 5 dargestellt werden, so daß ein Vergleich zwischen
dem Tagesdatum und der Uhrzeit der letzten bzw. nächsten Entnahme
mit den aktuellen Werten möglich ist.
In besonders bevorzugter Weise weist der Medikamentenbehälter 1
weiterhin ein Funkuhrmodul auf, das aus entsprechenden Funksigna
len die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Tagesdatum erzeugt.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, ist ein Reset-Schalter 14 vorge
sehen, der bei Betätigung das aktuelle, vom Tagesdatumsgenerator 13
erzeugte Tagesdatum auf den entsprechenden Speicher 8 als Wert für
die letzte Entnahme überträgt. Damit kann vom Benutzer bei einer
Neuaufnahme einer Medikamenteneinnahme die Anzeige initiali
siert werden. Ebenso ist bei einer eventuell auftretenden Fehlbenut
zung ein Zurücksetzen der Daten in einfacher Weise möglich. Der Re
set-Schalter 14 ist vorzugsweise als Sensorschalter ausgestaltet und an
der Innenseite des Deckels 3 angeordnet.
Weiterhin weist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Speicher in
Verbindung mit der Uhr 12 eine Vorrichtung mit einer Erinnerungs
funktion auf. Diese von normalen Weckern bekannte Vorrichtung
ermöglicht das Erzeugen eines Erinnerungssignales, wenn die einge
stellte Uhrzeit der nächsten Medikamentenentnahme erreicht ist. Da
für ist ein Signalgeber 15 vorgesehen, der vorzugsweise als akustischer
Signalgeber ausgestaltet ist. Das Uhrzeitsymbol in der Anzeige blinkt
dabei solange, bis das Medikament entnommen wird.
Claims (9)
1. Medikamentenbehälter zur Aufbewahrung von Medikamentenein
heiten,
- - mit einem Gehäuse (2) und
- - mit einer Anzeige (5), die den Zeitpunkt der letzten oder der nächsten Entnahme einer Medikamenteneinheit anzeigt.
2. Medikamentenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige (5) nach außen sichtbar, vorzugsweise in einem Dec
kel (3), angeordnet ist.
3. Medikamentenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anzeige (5) das Tagesdatum und/oder die Uhrzeit der
letzten oder der nächsten Entnahme einer Medikamenteneinheit an
zeigt.
4. Medikamentenbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schalter (9) für ein Weiterschalten des Tagesdatums und/oder
der Uhrzeit der letzten oder der nächsten Entnahme vorgesehen ist.
5. Medikamentenbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige (5) die Anzahl der pro Tag einzunehmenden Medi
kamenteneinheiten anzeigt, daß der Schalter (9) beim Öffnen des Dec
kels (3) einen Zähler für die Anzahl der bereits entnommenen Medi
kamenteneinheiten betätigt und daß die Anzeige (5) die Anzahl der be
reits entnommenen Medikamenteneinheiten anzeigt.
6. Medikamentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Uhr (12) und ein Tagesdatumsgenerator (13)
vorgesehen sind.
7. Medikamentenbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Uhr (12) eine Erinnerungsfunktion aufweist und ein Signalge
ber (15) vorgesehen ist.
8. Medikamentenbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Signalgeber (15) als optischer oder als akustischer Signalgeber
ausgebildet ist.
9. Medikamentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) eine Spendevorrichtung für Me
dikamenteneinheiten aufweist und daß durch Betätigen der Spende
vorrichtung der Schalter (9) betätigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996152202 DE19652202A1 (de) | 1996-12-16 | 1996-12-16 | Medikamentenbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996152202 DE19652202A1 (de) | 1996-12-16 | 1996-12-16 | Medikamentenbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19652202A1 true DE19652202A1 (de) | 1998-06-25 |
Family
ID=7814812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996152202 Withdrawn DE19652202A1 (de) | 1996-12-16 | 1996-12-16 | Medikamentenbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19652202A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000018350A1 (en) * | 1998-09-25 | 2000-04-06 | Cypak Ab | Response blank |
CN102247296A (zh) * | 2010-11-19 | 2011-11-23 | 上海市民办尚德实验学校 | 智能药盒 |
CN103479517A (zh) * | 2013-09-30 | 2014-01-01 | 樊书印 | 电子药盒 |
WO2017152368A1 (zh) * | 2016-03-08 | 2017-09-14 | 马翼 | 一种基于物联网的自动求救报警装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0172638A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-26 | Bruce Alan Kehr | Apparat zum Warnen eines Patienten für den Zeitpunkt der Einnahme von Medikamenten |
WO1995005143A1 (en) * | 1993-08-17 | 1995-02-23 | Medi Innovations Inc. | Improved medication timing device |
-
1996
- 1996-12-16 DE DE1996152202 patent/DE19652202A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0172638A1 (de) * | 1984-07-06 | 1986-02-26 | Bruce Alan Kehr | Apparat zum Warnen eines Patienten für den Zeitpunkt der Einnahme von Medikamenten |
WO1995005143A1 (en) * | 1993-08-17 | 1995-02-23 | Medi Innovations Inc. | Improved medication timing device |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000018350A1 (en) * | 1998-09-25 | 2000-04-06 | Cypak Ab | Response blank |
US6628199B1 (en) | 1998-09-25 | 2003-09-30 | Cypak Ab | Integrated pharmaceutical package and questionnaire |
CN102247296A (zh) * | 2010-11-19 | 2011-11-23 | 上海市民办尚德实验学校 | 智能药盒 |
CN103479517A (zh) * | 2013-09-30 | 2014-01-01 | 樊书印 | 电子药盒 |
CN103479517B (zh) * | 2013-09-30 | 2015-09-09 | 樊书印 | 电子药盒 |
WO2017152368A1 (zh) * | 2016-03-08 | 2017-09-14 | 马翼 | 一种基于物联网的自动求救报警装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3335301C2 (de) | Arzneimittelbehälter | |
DE69004705T2 (de) | Kalenderanzeigegerät. | |
DE69300027T2 (de) | System zum automatischen Drucken eines Medizinischen Verwaltungsformulars. | |
DE102006052007B4 (de) | Medikamentenbehälter | |
EP0496790B1 (de) | Vorrichtung zum aufbewahren und zeitpunktgerechten einnehmen von medikamenten | |
DE2840258C3 (de) | Elektronisches Zeitmeßgerät | |
DE69009095T2 (de) | Medikamentenpackung zum Zwecke einer verbesserten Adaptation an komplexe Therapien. | |
EP0215823A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum freigeben und kontrollierten einspeichern beliebiger vorgabebeträge in den vorgabespeicher einer frankiermaschine | |
EP0001416B1 (de) | Elektronisches Parkhausüberwachungssystem | |
DE2758368A1 (de) | Vorrichtung zur vorprogrammierbaren infusion von fluessigkeiten | |
DE3818705C2 (de) | ||
DE4205403A1 (de) | Verpackung fuer verbrauchsgegenstaende | |
DE2700165B2 (de) | Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE29918709U1 (de) | Handy mit Schaltung mit welcher Medikamente virtuell verwaltet und über ein Signal zur Einnahme gemeldet werden können | |
DE2716734A1 (de) | Elektronische uhr | |
EP0129785B1 (de) | Arzneimittelbehälter | |
DE19652202A1 (de) | Medikamentenbehälter | |
DE2620404C3 (de) | Digitale elektronische Kleinuhr | |
DE3314442A1 (de) | Elektronisches zyklusthermometer | |
DE19713915A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Überwachung der Einnahme von Pillen oder sonstigen tablettenförmigen Medikamenten, insbesondere von Antibabypillen | |
DE1566541A1 (de) | Medikamentenpackung und Spender hierfuer | |
DE3740472A1 (de) | Uhr | |
DE1937597B2 (de) | Einrichtung zur Registrierung und Auskunfterteilung bei Anmeldevorgängen | |
DE10302423A1 (de) | Zeitgesteuerter Medikamentenspender | |
DE2018754B2 (de) | Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |