DE19652165A1 - Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte - Google Patents
Fertigbauteil für eine auskragende BalkonplatteInfo
- Publication number
- DE19652165A1 DE19652165A1 DE19652165A DE19652165A DE19652165A1 DE 19652165 A1 DE19652165 A1 DE 19652165A1 DE 19652165 A DE19652165 A DE 19652165A DE 19652165 A DE19652165 A DE 19652165A DE 19652165 A1 DE19652165 A1 DE 19652165A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating body
- prefabricated component
- component according
- recess
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims description 30
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 abstract 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 1
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
- E04B1/0038—Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B2001/7679—Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fertigbauteil gemäß dem
Oberbegriff des Hauptanspruches.
Fertigbauteile zur Bildung von Balkonplatten haben die Aufgabe,
nicht nur die erforderliche Tragfestigkeit für die Balkonplatte zu
schaffen, sondern müssen auch so an das Hauptbauwerk ange
schlossen werden, daß einerseits eine Kraftübertragung in das
Hauptbauwerk bei Belastung der Balkonplatte erfolgt, anderer
seits eine Wärmeübertragung möglichst verhindert wird, so daß
im Winter derartige Balkonplatten keine Kältebrücken für das
Hauptbauwerk darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von den
allgemein bekannten Fertigteilplatten eine Anordnung zu schaf
fen, mit der es möglich ist, zusammen mit der für den Balkon
bestimmten Fertigteilplatte eine Anschlußanordnung an die
Baustelle zu liefern, die einerseits die erforderliche Festigkeit,
andererseits die erforderliche niedrige Wärmeübergangszahl
aufweist, dabei aber zudem durch Verwendung von Beton billi
ger ausgebildet ist als wenn der Anschluß ausschließlich über
Stahlbauteile erfolgt.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die
Lehre des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen er
läutert.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird ein Dämmkörper vorge
schlagen, der mit Anschlußmitteln ausgerüstet ist, die einerseits
an die Bewehrung des Hauptbauwerkes anschließen, anderer
seits den Anschluß an die Bewehrung des die Balkonplatte bil
denden Fertigbauteiles ermöglichen, dabei aber mit aus Beton
bestehenden Drucklagern im unteren Bereich, d. h. also in Höhe
der Fertigteilplatten an das Hauptbauwerk anschließt. Der Ein
satz derartiger, aus Beton bestehender Drucklager ist wesent
lich kostengünstiger als ein Anschluß über Metallbauteile, ins
besondere über Edelstahl, der einen hohen Wärmeleitwert auf
weist. Hierbei wurde überraschend festgestellt, daß, wenn in
dem Dämmkörper beispielsweise alle 17 cm durchgehende
Öffnungen von einer Größe 5 × 5 cm, d. h. Breite × Höhe vorge
sehen werden, diese Öffnungen dann mit normalen eine Beton
festigkeit von B25 aufweisenden Elementen verfüllt werden,
diese Elemente aufgrund ihrer Geometrie eine Betonfestigkeit
von B45 aufweisen. Die Aussparungen werden dabei mit einer
Betonmischung ausgefüllt, die einen niedrigen Wärmeleitwert
aufweist, wobei aber gleichzeitig durch die Geometrie für diese
Zähne oder Drucklager eine hohe Festigkeit erreicht wird.
Darüber hinaus ist es möglich, nunmehr beim Herstellen der
Fertigteilplatte gleichzeitig den Dämmkörper im Betonwerk her
zustellen, so daß bei der Herstellung von Balkonen die Anord
nung der Bewehrung im Dämmkörper einfacher an die jeweilige
Konstruktion angepaßt werden kann, wodurch bei der Herstel
lung im Fertigbetonbauteilwerk eine flexiblere und kostengünsti
gere Produktion erzielbar ist, andererseits auf der Baustelle
schneller als bisher gearbeitet werden kann.
Die in dem Dämmkörper eingebauten Zugstäbe bestehen vor
zugsweise aus V4A-Stahl, da dieser einen günstigen Wärme
übergangswert aufweist, wobei auch die Querkraftstäbe aus
einem entsprechenden Edelstahl gefertigt werden können. Es
können jedoch auch andere Edelstahlsorten verwendet werden
oder oberflächenbehandelte Stähle, beispielsweise verzinkte
Stähle, oder oberflächenbeschichtete, z. B. kunststoffbeschich
tete Stähle.
Ist die aus Fertigteilplatte und Dämmkörper bestehende Einheit
an das Bauwerk angeschlossen und die Zugstäbe mit dem Bau
werk verbunden, wird der Freiraum oberhalb der Fertigteilplatte,
der mit den Gitterträgern ausgerüstet ist, mit Ortbeton vergos
sen.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung kann so
vorgegangen werden, daß der Querkraftstab teilweise durch
eine Aussparung verläuft, die im Dämmkörper vorgesehen wird,
wobei dann beim Vergießen des an das Bauwerk angesetzten
Fertigbauteiles nunmehr diese Öffnung mit Ortbeton ausgefüllt
wird. Diese Ortbetonausfüllung liegt unmittelbar oberhalb der
anbetonierten Drucklager.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird so vor
gegangen, daß auf die aus Metall bestehenden Querkraftstäbe
verzichtet wird und die Querkraft dadurch aufgefangen wird, daß
in dem Dämmkörper vorzugsweise - von oben gesehen -
schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen vorgesehen sind,
die schräg von außen oben nach innen unten verlaufen und
die mit Beton ausgefüllt werden. Diese Querkraftstützen er
setzen dann die aus Metall bestehenden Querkraftstäbe.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an
hand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei
in
Fig. 1 schaubildlich eine Ansicht auf einen Dämmkörper
mit eingesetzten Zugstäben und Querkraftstäben,
in
Fig. 2 ein Fertigbauteil, bestehend aus einer Fertigteil
platte, angegossenem Dämmkörper und eingesetz
tem Gitterträger und Zug- und Querkraftstäben, in
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch einen Teil eines
Wandkörpers zur Verdeutlichung der Erfindung, in
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3 bei einer abge
wandelten Ausführungsform und in
Fig. 5 eine wiederum abgewandelte Ausführungsform der
Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Dämmkörper 1 dargestellt, der aus einem Iso
liermaterial besteht, das schlecht wärmeleitend ist. In den
Dämmkörper 1 eingearbeitet sind im oberen Bereich Zugstäbe 2
und im mittleren Bereich Querkraftstäbe 3, wobei die Querkraft
stäbe 3, so wie dies Fig. 2 und 3 deutlich zeigen, den Dämm
körper schräg durchqueren. Sowohl die Zugstäbe 2 wie auch die
Querkraftstäbe 3 bestehen aus Edelstahl, der gegenüber norma
lem Stahl schlechter wärmeleitfähig ist, vorzugsweise sogenann
tem V4A-Stahl.
Im unteren Bereich des Dämmkörpers 1 sind Aussparungen 4
erkennbar, die zur Bildung von Drucklager 5 dienen, wobei die
Aussparungen eine Größe von 10-70 cm2, beispielsweise
5 × 5 cm, aufweisen, einen Abstand von 17 cm besitzen, wäh
rend der ganze Dämmkörper eine Länge von 1,05 m aufweist.
Im Gegensatz zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann
vorgesehen sein, die Aussparungen 4 des Dämmkörpers 1 un
ten zu schließen. Die Unterseite des Dämmkörpers 1 kann bei
spielsweise durch einen durchgehenden Klebestreifen abge
deckt sein. Dieser hält die Unterseite des Dämmkörpers 1 über
ihre Länge zusammen und verhindert, daß sich der Dämmkörper
1 fächerartig unten auseinanderbewegen und krümmen kann.
Weiterhin werden Beschädigungen der Stege zwischen den
Aussparungen 4 vermieden. Der Klebestreifen kann später ent
fernt werden, um eine Sichtkontrolle der Drucklager 5 zu ermög
lichen. Anstelle eines Klebestreifens können auch andere Ab
deckmaterialien vorgesehen sein, ggf. sogar nicht entfernbare
Abdeckmaterialien: Die Aussparungen 4 müssen nicht notwen
digerweise an der Unterkante des Dämmkörpers offen münden.
Zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse wird darauf hinge
wiesen, daß der Dämmkörper 1 eine Breite von 8 cm und eine
Höhe von 20 cm aufweisen kann.
Der Dämmkörper 1 ist zweiteilig aufgebaut: Die schräge Trenn
linie zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Dämmkör
pers 1 verläuft in der schrägen Ebene, entlang welcher die
Querkraftstäbe 3 mit ihrem schräg verlaufenden mittleren Ab
schnitt verlaufen. Auf diese Weise können die Querkraftdrähte 3
auf einfache Weise auf den unteren Teil des Dämmkörpers 1
aufgelegt werden, so daß eine schnelle Montage mit geringem
Zeitaufwand unterstützt wird. Die im oberen Teil des Dämmkör
pers 1 angeordneten Zugstäbe 2 können durch Schlitze, die im
oberen Teil des Dämmkörpers 1 vorgesehen sind, in dieses
Oberteil eingelegt werden, so daß auch hier eine sehr schnelle
Montage unterstützt wird. Alternativ zu derartigen Schlitzen kann
vorgesehen sein, lediglich Durchbohrungen im Oberteil des
Dämmkörpers 1 vorzusehen.
In Fig. 2 und 3 ist eine Fertigteilplatte 6 erkennbar, von der die
Gitterträger 11 und der diese verbindende Zugstab 9 erkennbar
sind. Beim Gießen der Fertigteilplatte 6 wird so vorgegangen,
daß im Bereich der Aussparungen 4 eine Betonmischung zur
Ausbildung des Drucklagers 5 eingesetzt wird, die hohe
Druckfestigkeit aufweist, aber einen niedrigen Wärmeleitwert
besitzt, wobei diese Eigenschaften durch entsprechende Zu
schlagstoffe erreicht werden. Um die niedrige Wärmeleitfähig
keit zu erreichen, werden z. B. Basalt- und/oder Kalkgemische
als Zuschläge zugesetzt.
Die fertig gegossene Fertigteilplatte 6 greift also mit Drucklager
5 in die Aussparungen 4 ein, so daß das in Fig. 2 dargestellte
Fertigteil geschaffen wird, das nunmehr an Ort und Stelle an
dem Bau angebracht werden kann, so wie dies Fig. 3 zeigt, wo
bei in Fig. 3 die Wandkörper 7 und 8 dargestellt sind und der
bauwerksseitige Zugstab 10 erkennbar ist. Der im Dämmkörper
1 befindliche Zugstab 2 besteht aus Edelstahl und ist aus
Kostengründen durch angeschweißte Verlängerungen aus Be
tonstahl verlängert, da außerhalb des Dämmkörpers 1 im Beton
selbst die korrosionsresistenten Eigenschaften des Edelstahles
nicht erforderlich sind. Der in Fig. 3 erkennbare Freiraum ist
der Bereich, in den dann auch Ortbeton eingegossen wird, und
zwar auf beiden Seiten der Wärmeisolierung 12, die die Außen
seite der Wandkörper 7 und 8 abdeckt und in der dann die
Querkraftstäbe 3 eingebettet sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist wiederum die Fertig
teilplatte 6a erkennbar, weiterhin das anbetonierte, die zu
nächst vorhandene Aussparung 4a ausfüllende Drucklager 5a
und der Querkraftstab 3a, der bei dem in Fig. 4 dargestellten
Ausführungsbeispiel flacher verläuft als bei dem in Fig. 1 bis 3
dargestellten Ausführungsbeispiel.
Außerdem ist oberhalb des Drucklagers 5 eine Aussparung 14
für den später einzugießenden Ortbeton vorgesehen, wodurch
eine Verbindung zwischen dem bauwerksseitigen Ortbeton und
dem Ortbeton der Balkonplatte geschaffen wird und wodurch der
Querkraftdraht 3a allseits von Beton umgeben ist. Er ist daher
vor Korrosion geschützt, so daß er nicht aus Edelstahl bestehen
muß.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 werden die Quer
kraftstäbe aus Edelstahl vermieden und die Querkraft durch
Querkraftstützen 15 aufgenommen. Diese Querkraftstützen 15
werden dadurch erreicht, daß in dem Dämmkörper 1b in der
Draufsicht schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen vorge
sehen sind, in die ein im Fertigteilbauwerk aufgebrachter Beton
16 einfließen kann. Aus diesem Grunde ist der letzte Gitterstab
mit einem Streckmetall 17 ausgerüstet, der den Ausfluß des
Betons 16 zum freien Ende des Balkonelementes 6b hin ab
schirmt.
In Fig. 5 ist wieder das Drucklager 5b erkennbar, das aus einem
schlecht wärmeleitenden, aber hoch druckfesten Beton erzielt
wird.
Der Dämmkörper 1 kann als verlorene Schalung angesehen
und verwendet werden. Sowohl beim Gießen des Ortbetons als
auch, wenn im Fertigbetonteilwerk die Balkonplatte nicht als
dünne Teilplatte 6 gefertigt wird, sondern als komplette Beton
platte mit ihrer endgültigen Schichtdicke, die zwischen 12 und
30 cm betragen kann.
Claims (8)
1. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte, gekennzeichnet
durch
- a) einen Dämmkörper (1) als vorgefertigtes Bauteil mit über die Länge verteilt angeordneten Zugstäben (2), einge arbeiteten Querkraftstäben (3) und im unteren Bereich vorgesehenen Aussparungen (4) zur Bildung von Druck lagern (5),
- b) eine der Balkongröße entsprechende Fertigteilplatte (6), die mit zahnartigen Drucklagern (5) in die Aussparung (4) eingreift,
- c) Drucklager (5), die aus einer Betonmischung mit nied riger Wärmeleitfähigkeit und einer Druckfestigkeit gebildet sind.
2. Fertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Aussparung (4) eine Geometrie von 5 × 5 cm (Breite × Höhe)
Größe aufweisen.
3. Fertigbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fertigteilplatte (6) mit dem angeformten Dämmkörper (1)
einteilig hergestellt ist.
4. Fertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche da
durch gekennzeichnet, daß die Zugstäbe (2) des Dämmkörpers
(1) aus V4A-Stählen gebildet sind.
5. Fertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche da
durch gekennzeichnet, daß die Querkraftstäbe (3) aus V4A-
Stählen gebildet sind.
6. Fertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche da
durch gekennzeichnet, daß die Fertigteilplatte (6) und deren
Gitterträger (11) mit dem Zugstab (9) mit Ortbeton ausfüllbar sind.
7. Fertigbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Querkraftstab (3a) teilweise durch die Aussparung (4a) verläuft
und in dem Dämmkörper (1a) eine weitere Aussparung (14) vor
gesehen ist, die oberhalb der Aussparung (4a) für die Drucklager
(5a) vorgesehen ist und mit Ortbeton verfüllbar ist (Fig. 4).
8. Fertigbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge
kennzeichnet durch in den Dämmkörper (1 b) oberhalb der Aus
nehmung für die Drucklager (5b) vorgesehene, in Draufsicht
schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen, die mit Beton ausge
füllt als Querkraftstützen (15) dienen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19652165A DE19652165C2 (de) | 1996-12-05 | 1996-12-14 | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19650456 | 1996-12-05 | ||
DE19652165A DE19652165C2 (de) | 1996-12-05 | 1996-12-14 | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19652165A1 true DE19652165A1 (de) | 1998-06-18 |
DE19652165C2 DE19652165C2 (de) | 1999-06-17 |
Family
ID=7813721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19652165A Expired - Fee Related DE19652165C2 (de) | 1996-12-05 | 1996-12-14 | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19652165C2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0933482A2 (de) | 1998-01-28 | 1999-08-04 | Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte |
WO2007003739A1 (fr) * | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Lafarge | Rupteur thermique |
DE102006011335A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
JP2007239450A (ja) * | 2006-03-09 | 2007-09-20 | Schoeck Bauteile Gmbh | 断熱構造物 |
WO2008113345A3 (de) * | 2007-03-22 | 2009-02-26 | Bert Kolpatzik | Elementierung eines bauelementsystems zur wärmedämmung |
WO2008113344A3 (de) * | 2007-03-22 | 2009-02-26 | Bert Kolpatzik | Bauelementsystem zur wärmedämmung |
WO2008113346A3 (de) * | 2007-03-22 | 2009-02-26 | Bert Kolpatzik | Bauelementsystem zur wärmedämmung |
DE102008049868A1 (de) | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Pakon Ag | Fertigbauteil zum Anschluss einer auskragenden Betonplatte an ein Betonbauwerk |
EP2354343A1 (de) | 2010-02-10 | 2011-08-10 | Bossard + Staerkle AG | Kragplattenanschlusselement / Druckelemente |
WO2012071596A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie | Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton |
EP1225283B2 (de) † | 2001-01-23 | 2014-10-29 | SCHÖCK BAUTEILE GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
FR3009010A1 (fr) * | 2013-07-25 | 2015-01-30 | Devolution | Procede de mise en oeuvre de boites d'attentes avec armatures dans des voiles en beton permettant d'ancrer un plancher dans des voiles betonnes j'usqu'a un niveau superieur a la surface dudit plancher |
US11319702B2 (en) | 2018-10-30 | 2022-05-03 | Westbank Projects Corp. | Apartment balcony |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006044958A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Kki Enterprises Gmbh | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte |
DE102007050059A1 (de) | 2007-10-19 | 2009-04-30 | Kahmer, Herbert, Dr. | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte |
DE102010060203A1 (de) | 2010-10-27 | 2012-05-03 | Kki Enterprises Gmbh | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104600A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-09-16 | Friedhelm 4400 Münster Quinting | "betonfertigteil fuer die herstellung von balkonen und dergleichen sowie gebaeude unter verwendung dieses fertigteils" |
DE3302719C1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-23 | Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden | Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden |
DE9417777U1 (de) * | 1994-11-05 | 1995-01-05 | Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal | Kragplattenanschlußelement |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT964U1 (de) * | 1994-10-31 | 1996-08-26 | Hako Bautechnik Ges M B H | Wärmedämmendes anschlussstück |
-
1996
- 1996-12-14 DE DE19652165A patent/DE19652165C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3104600A1 (de) * | 1981-02-10 | 1982-09-16 | Friedhelm 4400 Münster Quinting | "betonfertigteil fuer die herstellung von balkonen und dergleichen sowie gebaeude unter verwendung dieses fertigteils" |
DE3302719C1 (de) * | 1983-01-27 | 1984-08-23 | Eberhard Ing. Schöck (grad.), 7570 Baden-Baden | Bauelement zur Waermedaemmung bei Gebaeuden |
DE9417777U1 (de) * | 1994-11-05 | 1995-01-05 | Dausend, Hans-Werner, 42289 Wuppertal | Kragplattenanschlußelement |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Prospekt der Fa. Schöck Bauteile GmbH: Schöck-Isokorb, eingeg. im Patentamt 1984 * |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0933482A2 (de) | 1998-01-28 | 1999-08-04 | Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte |
EP1225283B2 (de) † | 2001-01-23 | 2014-10-29 | SCHÖCK BAUTEILE GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
WO2007003739A1 (fr) * | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Lafarge | Rupteur thermique |
US8151531B2 (en) | 2005-06-30 | 2012-04-10 | Lafarge | Thermal barrier |
DE102006011335A1 (de) * | 2006-03-09 | 2007-09-13 | Schöck Bauteile GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
JP2007239449A (ja) * | 2006-03-09 | 2007-09-20 | Schoeck Bauteile Gmbh | 断熱構造体及びプレキャストコンクリート体 |
JP2007239450A (ja) * | 2006-03-09 | 2007-09-20 | Schoeck Bauteile Gmbh | 断熱構造物 |
EP1860246A3 (de) * | 2006-03-09 | 2007-12-05 | SCHÖCK BAUTEILE GmbH | Bauelement zur Wärmedämmung |
WO2008113346A3 (de) * | 2007-03-22 | 2009-02-26 | Bert Kolpatzik | Bauelementsystem zur wärmedämmung |
WO2008113344A3 (de) * | 2007-03-22 | 2009-02-26 | Bert Kolpatzik | Bauelementsystem zur wärmedämmung |
WO2008113345A3 (de) * | 2007-03-22 | 2009-02-26 | Bert Kolpatzik | Elementierung eines bauelementsystems zur wärmedämmung |
DE102008049868A1 (de) | 2007-10-08 | 2009-04-09 | Pakon Ag | Fertigbauteil zum Anschluss einer auskragenden Betonplatte an ein Betonbauwerk |
EP2354343A1 (de) | 2010-02-10 | 2011-08-10 | Bossard + Staerkle AG | Kragplattenanschlusselement / Druckelemente |
WO2012071596A1 (de) * | 2010-11-30 | 2012-06-07 | Avi Alpenländische Veredelungs-Industrie | Einrichtung zum anschliessen von stahlbetonplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion aus stahlbeton |
FR3009010A1 (fr) * | 2013-07-25 | 2015-01-30 | Devolution | Procede de mise en oeuvre de boites d'attentes avec armatures dans des voiles en beton permettant d'ancrer un plancher dans des voiles betonnes j'usqu'a un niveau superieur a la surface dudit plancher |
US11319702B2 (en) | 2018-10-30 | 2022-05-03 | Westbank Projects Corp. | Apartment balcony |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19652165C2 (de) | 1999-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005571C2 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden | |
EP0338972B1 (de) | Kragplattenanschlusselement | |
DE19652165C2 (de) | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte | |
EP2486196B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil | |
EP0658660A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP4067593B1 (de) | Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung | |
DE19528130B4 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE3403537A1 (de) | Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude | |
AT396151B (de) | Anschlusselement fuer kragplatten sowie aus mehreren anschlusselementen zusammengesetztes anschlusselement | |
DE19711813A1 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
DE68907059T2 (de) | System mit einem verbindungsleiter und mit einer verbindungsplatte. | |
EP0933482B1 (de) | Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte | |
DE3426538C2 (de) | ||
DE19501277C2 (de) | Beton-Fertigteil-Balkon | |
DE3328070C2 (de) | ||
EP0094067B1 (de) | Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement | |
EP1887155A1 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
EP0104262A1 (de) | Aufgelöste selbsttragende Bauplatte - Erzeugnis - Verfahren - Vorrichtung - Verwendung | |
DE10350082A1 (de) | Vorgespannte Flachdecken mit Hohldeckenplatten | |
DE102005048147B3 (de) | Wandelement | |
DE60115587T2 (de) | Decke für eine Gebäudekonstruktion bestehend aus U-förmigen Metallprofilen | |
EP3315678A1 (de) | Fertigbauteil zum anschluss einer betonkragplatte an ein bauwerk | |
EP1889980A1 (de) | Thermisch isolierendes Bauelement | |
DE8402929U1 (de) | Balkonfertig-bauelement fuer gebaeude | |
DE29505093U1 (de) | Beton-Fertigteil-Balkon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAHMER, HERBERT, DR., 63526 ERLENSEE, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KAHMER, HERBERT, DR., 63526 ERLENSEE, DE ORTH, WILHELM, DIPL.-ING., 76855 ANNWEILER, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ORTH, WILHELM, DIPL.-ING., 76855 ANNWEILER, DE KAH |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KKI ENTERPRISES GMBH, ROTKREUZ, CH Owner name: ORTH, WILHELM, DIPL.-ING., 76855 ANNWEILER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |