[go: up one dir, main page]

DE19652078A1 - Device for strapping packages - Google Patents

Device for strapping packages

Info

Publication number
DE19652078A1
DE19652078A1 DE19652078A DE19652078A DE19652078A1 DE 19652078 A1 DE19652078 A1 DE 19652078A1 DE 19652078 A DE19652078 A DE 19652078A DE 19652078 A DE19652078 A DE 19652078A DE 19652078 A1 DE19652078 A1 DE 19652078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strapping
drum
movable
tensioning
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19652078A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Hans Schuettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Packaging Systems GmbH
Original Assignee
Signode Bernpak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signode Bernpak GmbH filed Critical Signode Bernpak GmbH
Priority to DE19652078A priority Critical patent/DE19652078A1/en
Priority to DE59701567T priority patent/DE59701567D1/en
Priority to EP97117462A priority patent/EP0847922B1/en
Priority to ES97117462T priority patent/ES2147961T3/en
Publication of DE19652078A1 publication Critical patent/DE19652078A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for strapping of packages according to the preamble of claim 1.

Bei Umreifungsmaschinen der vorbezeichneten Art ist es - z. B. aus EP 0 596 303 A1 - bekannt, das Umreifungs­ mittel vom Umreifungsmittelvorrat durch ein das Umrei­ fungsmittel auf einander gegenüberliegenden Seiten durch Friktion antreibendes Walzenpaar (Einschußrollenpaar 18 in EP 0 596 303 A1) in die Maschine bzw. in den Umrei­ fungsmittelführungskanal einzuschießen. Sobald das füh­ rende Umreifungsmittel-Ende nach Umlauf durch den Umrei­ fungsmittelführungskanal und um das Packstück herum in einer Umreifungsmittelklemme untergebracht ist, gilt es, das Umreifungsmittel um das Packstück zu straffen, bevor der Umreifungsmittelverschluß erfolgen kann. Hierzu ist bei bekannten Vorrichtungen entweder ein zweites, gegen­ läufig angetriebenes Walzenpaar (Abzugsrollenpaar 16 in EP 0 596 303 A1) vorgesehen, oder das Einschuß-Walzenpaar kann reversieren und auf diese Weise das Umreifungsmittel zurückziehen und es so um das Packstück straffen.With strapping machines of the aforementioned type it is - e.g. B. from EP 0 596 303 A1 - known, the strapping medium from the strapping stock by a strapping device on opposite sides by friction driving pair of rollers (shot roller pair 18 in EP 0 596 303 A1) in the machine or in the strapping device. As soon as the leading end of the strapping is accommodated in a strapping clamp after circulation through the strapping guide channel and around the package, it is necessary to tighten the strapping around the package before the strapping can take place. For this purpose, in known devices, either a second pair of rollers, which are driven in rotation (puller roller pair 16 in EP 0 596 303 A1) is provided, or the one-shot roller pair can reverse and in this way pull back the strapping means and thus tighten it around the package.

Mit Hilfe dieses jedenfalls reinen Friktionsantriebs sind jedoch nur gewisse Umreifungsmittelspannungen zu erzielen, so daß Vorrichtungen dieser Art hauptsächlich eingesetzt werden, um relativ weiches, kompressibles Packgut straff mit dem Umreifungsmittel zu umspannen.With the help of this at least pure friction drive however, only certain strapping tension is too achieve so that devices of this type mainly used to be relatively soft, compressible To tighten the packaged goods tightly with the strapping material.

Um höhere Umreifungsmittelspannungen auf das Pack­ stück aufzubringen, ist bei der Maschine entsprechend EP 0 596 303 A1 zusätzlich ein trommelförmiger Umrei­ fungsmittelstraffer 17 vorhanden, der dort zwischen dem Einschußrollenpaar und dem Abzugsrollenpaar, angeordnet ist. Zur näheren Erläuterung einer solchen "High-Tension- Spanntrommel" sei auf die US 4,605,456 verwiesen. Aus dieser Patentschrift ist es eine drehantreibbare Spann­ trommel bekannt, die einen diametralen Umreifungsmittel- Durchgangsspalt aufweist, der in Ruhestellung der Spann­ trommel in Umreifungsmittel-Förderrichtung orientiert ist, so daß das Umreifungsmittel frei durch den Spalt verlaufen kann. Sobald erhöhte Zugspannung auf das Umrei­ fungsmittel aufgebracht werden soll, wird diese Spann­ trommel drehangetrieben mit der Folge, daß das Umrei­ fungsmittel auf den Umfangsflächen der Trommelsegmente und nach Drehung um 180° des weiteren auf sich selbst aufgewickelt wird. Die Spanntrommel spannt das Umrei­ fungsmittel nach dem Prinzip der Umschlingungsreibung, kann aber im Gegensatz zu den beschriebenen Friktionswal­ zenpaaren eine sehr viel höhere Spannung im Umreifungs­ mittel erzeugen. In order to apply higher strapping tension to the package, a drum-shaped strapping device 17 is additionally provided in the machine according to EP 0 596 303 A1, which is arranged there between the weft roller pair and the take-off roller pair. For a more detailed explanation of such a "high-tension tensioning drum", reference is made to US 4,605,456. From this patent, it is known a rotationally drivable tensioning drum which has a diametrical strapping passage gap which is oriented in the rest position of the tensioning drum in the strapping direction of conveyance, so that the strapping means can run freely through the gap. As soon as increased tensile stress is to be applied to the outline, this tensioning drum is driven in rotation with the result that the outline is wound onto itself on the peripheral surfaces of the drum segments and after rotation through 180 °. The tensioning drum stretches the strapping agent according to the principle of looping friction, but, in contrast to the friction rollers described, can generate a much higher tension in the strapping medium.

Die Spanneinrichtung mittels einer solchen Spann­ trommel hat jedoch den prinzipbedingten Nachteil, daß der Schlupf zwischen dem Umreifungsmittel und der Spanntrom­ mel erst nach einem Drehwinkel von über 180° aufgehoben wird. Daraus resultiert der Effekt, daß bei wenig kom­ pressiblen Umreifungsmittelstücken eine hohe Umreifungs­ mittelspannung mit der Spanntrommel nicht aufgebracht werden kann, weil das Umreifungsmittel nicht so weit zurückgezogen werden kann, daß durch entsprechend großen Umschlingungswinkel der Spanntrommel diese Kräfte erzeugt werden könnten.The clamping device by means of such a clamping However, drum has the principle disadvantage that the Slip between the strap and the tensioning current mel only lifted after a rotation angle of over 180 ° becomes. This results in the effect that with little com a high degree of strapping medium tension with the tension drum not applied can be because the strapping tool is not so far can be withdrawn by appropriately large Wrap angle of the tension drum generates these forces could become.

Ausgehend von einer Umreifungsvorrichtung entspre­ chend den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und somit entsprechend US 4,605,456 liegt der vorliegenden Erfindung in erster Linie und im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung so zu verbessern, daß auch dann, wenn zur Erzeugung hoher Spannungen im Umreifungsmittel nur geringe Spannstrecken zur Verfügung stehen, eine hohe Umreifungsmittelspannung auf das Pack­ stück aufgebracht werden kann, insbesondere also auch wenig kompressible Packstücke sehr straff umreift werden können.Corresponding to a strapping device chend the features of the preamble of claim 1 and thus according to US 4,605,456 the present Invention primarily and essentially the task to improve such a device that even when generating high voltages in the Strapping means only small span lengths available stand, a high strapping tension on the pack piece can be applied, in particular also less compressible packages are strapped very tightly can.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Takt­ zeiten einer Maschine mit einer Spanntrommel zu erhöhen, also eine größere Anzahl von Umreifungen pro Zeiteinheit zu ermöglichen.Another object of the invention is the clock times of a machine with a tension drum, thus a larger number of strapping per unit of time to enable.

Zur Lösung insbesondere der erstgenannten Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruches 1. Die Umreifungsvor­ richtung ist dem entsprechend dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Trommelsegmente relativ zu dem anderen Trommelsegment spaltverengend beweglich ist und am Ende seiner Bewegung zusammen mit dem anderen Trommelsegment eine Umreifungsmittelklemme ausbildet.To solve in particular the first-mentioned task serve the features of claim 1. The strapping  Direction is accordingly characterized in that at least one of the two drum segments relative to the other drum segment is movable to narrow the gap and at the end of his movement together with the other Drum segment forms a strapping clamp.

Zufolge der Erfindung bilden die Trommelsegmente der Spanntrommel eine Umreifungsmittelklemme aus. Dadurch trägt die Spanntrommel dem Umreifungsmittel die Zugkräfte nicht reibschlüssig, sondern kraft- bzw. klemmschlüssig auf. Das bedeutet, daß die auf das Umreifungsmittel aus­ geübte Rückzugskraft erheblich erhöht sein kann und vor allem wesentlich eher und nicht erst nach Umschlingung der Trommelsegmente ab 180° einsetzt. Eine mit einer der­ art "rotierenden Umreifungsmittelklemme" ausgerüstete Umreifungsvorrichtung ist deshalb in der Lage, auch wenig kompressible Packstücke, bei denen zur Umreifungsmittel­ straffung das Umreifungsmittel nur ein kurzes Stück zurückgezogen werden kann, fest zu umreifen.According to the invention, the drum segments form the Tensioning drum from a strapping clamp. Thereby the tensioning drum carries the tensile forces to the strapping means not frictional, but non-positive or clamping on. That means that the strapping agent is out Retracted force can be significantly increased and before everything much sooner and not only after wrapping the drum segments starts at 180 °. One with one of the equipped "rotating strapping clamp" Strapping device is therefore able to do little compressible packages for which strapping tighten the strapping only a short distance can be withdrawn, tightly strapped.

Zugleich wird mit der rotierenden Umreifungsklemme auch der weitere erbliche Vorteil erzielt, daß der bishe­ rige Umreifungsmittelabrieb, der infolge des Schlupfes zwangsläufig anfiel, drastisch reduziert ist. Daraus resultiert der Vorteil längerer Betriebszeiten der Maschine bis zu einer erforderlichen Wartung.At the same time with the rotating strapping clamp the further hereditary advantage achieved that the previous strapping abrasion caused by slippage inevitably occurred, is drastically reduced. Out of it the advantage of longer operating times results Machine up to a required maintenance.

Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das bewegliche Trommelsegment allein aufgrund der Zugkraft des umschlingenden Umreifungsmittels in Klemmstellung bewegbar ist. Die Erfindung geht hierbei davon aus, daß das Umreifungsmittel mit der Drehbewegung der Spanntrom­ mel aus seiner gestreckten Lage eine im wesentlichen S- bzw. Z-förmige Lage einnimmt und die dabei gebildeten Winkel am Ein- und Austritt bzw. aus dem Umreifungsmit­ tel-Durchgangsspalt geeignet sind, Kräfte auf das minde­ stens eine bewegliche Trommelsegment zu übertragen, die es gegen das andere Trommelsegment zur Ausbildung einer Umreifungsmittelklemme bewegen. Mit diesen erfindungsge­ mäßen Mitteln wird eine automatisch wirkende, allein vom Umreifungsmittel bzw. seiner Umschlingung gesteuerte Umreifungsmittelklemme geschaffen, zu deren Funktion kei­ nerlei besondere Antriebsmittel erforderlich sind.A development of the invention provides that movable drum segment solely due to the pulling force of the wrapping strap in the clamped position is movable. The invention is based on the fact that the strapping device with the rotary movement of the tensioning current  mel from its stretched position essentially one S-shaped or Z-shaped position and the thereby formed Angles at the entry and exit or from the strapping center tel passage gap are suitable, forces on the minde least one movable drum segment to transmit the it against the other drum segment to form a Move the strapping clamp. With these fiction medium is an automatically acting one, only by Controlled strapping or its wrapping Strapping clamp created, its function kei special driving means are required.

Bevorzugt ist deshalb das bewegliche Trommelsegment aus seiner den Umreifungsmittel-Durchgangsspalt definie­ renden Stellung entgegen einer Federkraft in Klemmstel­ lung bewegbar. Die Federkraft sorgt dafür, daß nach Ent­ lastung des beweglichen Trommelsegments durch Entspannen des Umreifungsmittels sich das bewegliche Trommelsegment selbsttätig wieder in Ausgangsstellung bewegen kann, in der der Umreifungsmitteldurchgangsspalt frei ist.The movable drum segment is therefore preferred from his define the strapping passage gap renden position against a spring force in clamping position lung movable. The spring force ensures that after Ent load of the movable drum segment by relaxing of the strapping means the movable drum segment can automatically move back to the starting position, in the strapping passage gap is free.

Bezüglich des Aspekts, die maschinentypischen Takt­ zeiten für eine Umreifung zu erhöhen, sieht die Erfindung vor, daß zwischen der Spanntrommel und dem Umreifungsmit­ tel-Verschlußaggregat eine gesteuerte Umreifungsmittel­ klemme angeordnet ist, die das Umreifungsmittel nach dem Spannen durch die Spanntrommel festhält, während das Umreifungsmittel-Verschlußaggregat den Umreifungsmittel­ verschluß ausbildet und die Spanntrommel in Ausgangslage reversiert. Im Unterschied dazu mußte beim Stand der Technik die Spanntrommel ihre Spannstellung beibehalten, solange das Umreifungsmittel-Verschlußaggregat noch mit der Umreifungsmittelverschlußbildung befaßt war. Nunmehr kann die Spanntrommel bereits eher reversieren, um sofort für den nächsten Umreifungsvorgang bereit zu stehen. Die langsamere sequentielle Betriebsart ist entsprechend der Erfindung durch eine rascher arbeitende parallele Betriebsart abgelöst worden.Regarding the aspect, the machine-typical tact The invention provides for increasing strapping times before that between the tensioning drum and the strapping tel-closure unit a controlled strapping Clamp is arranged, the strapping after Tensioning by the tensioning drum holds tight while that Strapping device sealing unit the strapping forms lock and the tension drum in the starting position reversed. In contrast, the state of the Technology the tension drum maintain its tension position, as long as the strapping device with  strapping was concerned. Now the tension drum can already be reversed to immediately to be ready for the next strapping process. The slower sequential mode is according to the Invention by a faster working parallel Operating mode has been replaced.

Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Aus- und Wei­ terbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den sonstigen Unteransprüchen angegeben. Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten aus ihrer nachfolgenden Erläuterung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:Further advantageous and expedient Aus and Wei further developments of the object of the invention are in the other subclaims specified. Otherwise understands the invention best results from its subsequent Explanation with reference to one shown in the drawings Embodiment. The drawings show:

Fig. 1 eine Umreifungsmaschine in schematischer Ansicht und Fig. 1 shows a strapping machine in a schematic view

Fig. 2 bis 6 die Umreifungsmittel-Spanneinrichtung mit Bezug zum Umreifungsmittel-Verschlußaggregat in einzelnen, prägnanten Stufen eines Umreifungsvor­ gangs. Fig. 2 to 6, the strapping device with reference to the strapping closure unit in individual, concise stages of a strapping process.

Auf dem Maschinengestell 11 einer in ihrer Gesamt­ heit mit 10 bezeichneten Umreifungsmaschine befindet sich ein im wesentlichen geschlossener Umreifungsmittelfüh­ rungskanal 12, durch den und um ein mit strichpunktierten Linien angedeutetes Packstück 13 herum ein Umreifungsmit­ tel 14, insbesondere ein thermoplastisches Kunststoff­ band, einem Umreifungsmittel-Verschlußaggregat 15 zuge­ führt wird. Dessen Aufgabe besteht darin, einander über­ lappende Enden eines das Packstück umgebenden Umreifungs­ mittels miteinander zu verbinden, also insbesondere durch Hitzeeinwirkung miteinander zu verschweißen. Hierzu sind insbesondere Widerstandsheiz- oder Reibschweißverfahren gebräuchlich.On the machine frame 11 of a strapping machine designated in its entirety with 10 there is a substantially closed strapping channel 12 through which and around a package 13 indicated by dash-dotted lines around a strap 14 , in particular a thermoplastic band, a strapping device 15 is fed. Its task is to connect one another by means of lapping ends of a strapping surrounding the package, that is to say in particular to weld them together by the action of heat. Resistance heating or friction welding processes are particularly common for this purpose.

Das Umreifungsmittel 14 - das z. B. auch ein Stahl­ band sein könnte - wird außerhalb des Maschinengestells 11 auf einem drehbar gelagerten Umreifungsmittelwickel (Trommel) 55 bevorratet. Zunächst durchläuft das Umrei­ fungsmittel 14 maschineneingangsseitig ein Rollenpaar 16, welches zwei an einander gegenüberliegenden Umreifungs­ mittelflächen reibschlüssig angreifende Rollen aufweist, die aufeinander zu gespannt und also mit Druck gegen das Umreifungsmittel gehalten sind. Der motorische Antrieb dieses Rollenpaares 16 fördert das Umreifungsmittel 14 in einen Umreifungsmittelspeicher 17, der eine derartige Länge von Umreifungsmittel 14 spannungsfrei bevorratet, wie er mindestens für die folgende Umreifung und für die Wegstrecke des Umreifungsmittels bis zum Verschlußaggre­ gat 15 benötigt wird.The strapping means 14 - the z. B. could also be a steel band - is stored outside of the machine frame 11 on a rotatably mounted strapping roll (drum) 55 . First, the strapping means 14 passes through a pair of rollers 16 on the machine input side, which has two mutually opposing strapping surfaces with frictionally engaging rollers, which are tensioned towards one another and thus held with pressure against the strapping means. The motor drive of this pair of rollers 16 promotes the strapping 14 in a strapping storage 17 , which stores such a length of strapping 14 without tension as is required at least for the following strapping and for the distance of the strapping to the gate 15 gates.

In Umreifungsmittelzuführrichtung auf den Umrei­ fungsmittelspeicher 17 folgend ist ein zweites Rollenpaar 18 angeordnet. Auch die beiden Rollen dieses Rollenpaares 18 treiben das Umreifungsmittel 14 reibschlüssig an. Die­ ses Rollenpaar ist reversierbar angetrieben, denn es dient zum einen dem Einschuß des Umreifungsmittels 14 in den Umreifungsmittelführungskanal 12 und, mit entgegenge­ setzter Antriebsrichtung, zum anderen dem Rückzug des Umreifungsmittels 14 und dessen Straffen um das Packstück 13. Im letztgenannten Sinne ist das Rollenpaar eine sog. "Low Tension-Spanneinrichtung". A second pair of rollers 18 is arranged in the strapping agent feed direction following the strapping agent storage means 17 . The two rollers of this pair of rollers 18 also drive the strapping means 14 by friction. This pair of rollers is driven reversibly, because it serves on the one hand to insert the strapping means 14 into the strapping guide channel 12 and, with the opposite drive direction, on the other hand to retract the strapping means 14 and tighten it around the package 13 . In the latter sense, the pair of rollers is a so-called "low tension clamping device".

In Umreifungsmittelzuführrichtung ist dem Einschuß- und Rückzugs-Rollenpaar 18 die für die Erfindung wesent­ liche "High Tension-Spanneinrichtung" mittels Spanntrom­ mel 19 nachgeordnet, die hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Wirkungsweise anhand der übrigen Figuren im einzel­ nen erläutert wird.In the strapping feed direction of the entry and retraction roller pair 18, the essential for the invention union "High Tension tensioning device" by means of Spanntrom mel 19 , which is explained in terms of its structure and mode of operation with reference to the remaining figures in the individual NEN.

Auf die Spanntrommel 19 folgen eine besondere Umrei­ fungsmittelklemme 20 und ein Führungskanal 21, der das Umreifungsmittel 14 dem Umreifungsmittelverschlußaggregat 15 zuführt. Auch Einzelheiten dieses Aggregats 15 ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren und ihrer Beschrei­ bung.On the tensioning drum 19 follow a special Umrei fmittelklemme 20 and a guide channel 21 which supplies the strapping 14 to the strapping fastener assembly 15 . Details of this unit 15 also result from the following figures and their description.

Die Ausgangsstellung der Maschine für einen Umrei­ fungsvorgang veranschaulicht schematisch Fig. 2. Das Umreifungsmittel 14 wurde mittels des Einschußrollenpaa­ res 18 (Drehrichtung entsprechend dem Pfeil in der rech­ ten oberen Rolle) durch einen Umreifungsmittel-Durch­ gangsspalt 22 der Spanntrommel 19, durch die Umreifungs­ mittelführung 21 hindurch und um den in Fig. 2 und den folgenden nicht mehr dargestellten Umreifungsmittel-Füh­ rungskanal 12 hindurch dem Umreifungsmittel-Verschlußag­ gregat 15 zugeführt, bis das führende Umreifungsmit­ telende 14 gegen einen sog. Einschußschalter 23 gelaufen ist.The starting position of the machine for a strapping process is illustrated schematically in FIG. 2. The strapping means 14 was by means of the insertion roller pair 18 (direction of rotation corresponding to the arrow in the right upper roller) through a strapping passage 22 of the tensioning drum 19 , through the strapping medium guide 21 through and around the in Fig. 2 and the following not illustrated strap Füh approximately channel 12 through the strap Verschlußag gregat fed 15, is run against a so-called. Einschußschalter 23 to the leading Umreifungsmit telende fourteenth

Auf seinem Weg dorthin hat das freie führende Umrei­ fungsmittelende 14' einen Separatorschlitz 24 in einer ersten Umreifungsmittelklemme 25 durchlaufen und sodann einen Separator 26 innerhalb eines sogenannten "Schweißklemmers" 27. Die beiden Separatorschlitze dienen dazu, die Umreifungsmittelenden in ihrem gemeinsamen Überlappungsbereich (zunächst noch) voneinander fernzu­ halten.On its way there, the free leading strapping end 14 'has passed through a separator slot 24 in a first strapping clamp 25 and then a separator 26 within a so-called "weld clamp" 27. The two separator slots serve to strap the strapping ends in their common overlap area (initially) keep away from each other.

Die erwähnten Bauelemente des Umreifungsmittelver­ schlußaggregats 15 sind beim dargestellten Ausführungs­ beispiel Bestandteil eines Umreifungsmittel-Verschluß­ aggregats, welches die Umreifungsmittelenden mittels Reibschweißen erhitzt und dadurch plastifiziert, so daß sie miteinander verschweißen können. Dies ist im Zusam­ menhang mit vorliegender Erfindung nur beispielhaft zu verstehen, denn die Erfindung ist unabhängig von der spe­ zifischen Art der Ausgestaltung des Umreifungsmittel-Ver­ schlußaggregats 15.The above-mentioned components of the strapping assembly 15 are in the illustrated embodiment, for example, part of a strapping closure assembly, which heats the strapping ends by means of friction welding and thereby plasticizes them so that they can weld together. This is to be understood in connection with the present invention only by way of example, because the invention is independent of the specific type of design of the strapping device 15 .

Die Betätigung des Einschußschalters 23 durch das führende, freie Umreifungsmittelende signalisiert der Maschinensteuerung die Maschinen-Ausgangsstellung und führt praktisch einen "Reset" durch. Diese Ausgangsstel­ lung ist entsprechend Fig. 2 dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Umreifungsmittelführungskanals 12 (Fig. 1) bereits ein umreifungsfähiger Abschnitt des Umreifungs­ mittels 15 bereitgehalten ist.The actuation of the entry switch 23 by the leading, free strapping end signals the machine control to the machine starting position and practically carries out a "reset". This output is Stel lung in accordance with Fig. 2 in that already umreifungsfähiger portion of the strapping is held ready means 15 within the Umreifungsmittelführungskanals 12 (Fig. 1).

Auf sodann durch Knopfdruck eingeleiteten Maschinen­ befehl setzt nun der Umreifungsvorgang selbst ein, nach­ dem ein Packstück 13 in den Kanal 12 verbracht ist. Das Walzenpaar 18 erhält den Befehl zum reservierenden Antrieb (vgl. Pfeilrichtung der rechten oberen Rolle in Fig. 3) und zieht das Umreifungsmittel 14 zurück, welches sich entsprechend den vom Rollenpaar 18 ausgeübten Frik­ tionskräften um das Packstück 13 zu straffen beginnt. Then, at the press of a button initiated machine command, the strapping process itself begins after a package 13 has been placed in the channel 12 . The pair of rollers 18 receives the command to reserve the drive (see arrow direction of the upper right roller in Fig. 3) and pulls back the strapping 14 , which begins to tighten according to the friction forces exerted by the pair of rollers 18 around the package 13 .

Soll das Packstück 13 in einer höheren Umreifungsmittel­ spannung beaufschlagt werden, als sie das "Low Tension"-Walzenpaar 18 dem Umreifungsmittel 14 ausüben kann, schaltet sich die "High Tension"-Spanntrommel 19 in den Umreifungsmittel-Spannvorgang ein.If the package 13 is subjected to a higher strapping tension than the "low tension" roller pair 18 can exercise the strapping 14 , the "high tension" tensioning drum 19 turns on in the strapping tensioning process.

Die Umreifungsmittel-Spanntrommel 19 umfaßt zwei auf einen gemeinsamen rotierbaren Träger 28 angeordnete Trom­ melsegmente 29 und 30. Das erste Trommelsegment 29 ist mittels zweier Verschraubungen 31 starr auf dem Kopfstück 28 befestigt. Das zweite Trommelsegment 30 ist hingegen lediglich mit Hilfe einer einzigen Achse 32 am Kopfstück 28 gehalten und zugleich um diese zur Drehachse 33 paral­ lele Achse 32 schwenkbar am Kopfstück 28 gelagert. Bezüg­ lich der zentralen Achse 33 ist die Schwenkachse 32 zur Einlaufseite 34 des Umreifungsmittel-Durchtrittsspaltes 23, der zwischen den beiden Trommelsegmenten 29 und 30 freigehalten ist, hin versetzt angeordnet.The strapping drum 19 comprises two arranged on a common rotatable carrier 28 drum segments 29 and 30th The first drum segment 29 is fixed rigidly on the head piece 28 by means of two screw connections 31 . The second drum segment 30 is maintained, however, only using a single axis 32 on the head piece 28 and at the same time stored at this paral Lele to the rotational axis 33 axis 32 pivoted on the head piece 28th With respect to the central axis 33 , the pivot axis 32 is offset toward the inlet side 34 of the strap passage gap 23 , which is kept clear between the two drum segments 29 and 30 .

Das bewegliche Trommelsegment 30 weist einen Aus­ schnitt 35 auf, in den eine insbesondere als Schraubenfe­ der ausgebildete Druckfeder 36 integriert ist, die sich einenends am Ausschnittsrand 37 und andernends an einem kopfstückfesten Widerlager 38 abstützt. Diese Feder 36 hält den Ausschnittsrand 35a des beweglichen Trommelseg­ ments gegen die Rückfläche 38a des kopfstückfesten Wider­ lagers 38, derart, daß der Umreifungsmittel-Durchgangska­ nal 22 - wie in Fig. 3 gezeigt - in dieser "Nullstellung" der Spanntrommel für das Umreifungsmittel 14 frei durch­ gängig offengehalten ist. Entgegen der Wirkung der Druck­ feder 36 ist das Trommelsegment 30 (bezüglich der Figu­ ren) um die Achse 32 entgegen dem Uhrzeigersinn ver­ schwenkbar angeordnet.The movable drum segment 30 has a cut-out 35 , in which a pressure spring 36 , in particular as a screw spring, is integrated, which is supported at one end on the cut-out edge 37 and at the other end on an abutment-fixed abutment 38 . This spring 36 holds the cut-out edge 35 a of the movable drum segment against the rear surface 38 a of the abutment-fixed abutment 38 , such that the strapping passage 22 - as shown in Fig. 3 - in this "zero position" of the tensioning drum for the strapping 14 is freely kept open through common. Contrary to the action of the compression spring 36 , the drum segment 30 (with respect to the Figu ren) about the axis 32 counterclockwise ver pivoted.

Um das Umreifungsmittel 14 mit höheren Spannkräften um das Packstück 13 zu straffen, wird die Spanntrommel 19 durch einen motorischen Antrieb (insbesondere mittels eines stromaufnahmegeregelten, reversierbaren Niederspan­ nungs-DC-Motors) in Drehung versetzt, und zwar bei der beschriebenen Ausgestaltung und Anordnung des beweglichen Trommelsegments 13 im Uhrzeigersinn. Der Beginn dieser Drehbewegung ist in Fig. 4 dargestellt.In order to tighten the strapping means 14 with higher clamping forces around the package 13 , the tension drum 19 is rotated by a motor drive (in particular by means of a current-controlled, reversible low-voltage DC motor), in the described configuration and arrangement of the movable Drum segment 13 clockwise. The start of this rotary movement is shown in Fig. 4.

Die Drehung der Spanntrommel 19 hat zur Folge, daß das um die auslaufseitige Kante 39 des Trommelsegments 30 geführte Umreifungsmittel 14 auf das Trommelsegment 30 eine Kraft ausübt, die es gegen die Kraft der Feder 36 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 32 zu ver­ schwenkt. Dadurch verengt sich der Umreifungsmittel- Durchgangsspalt 22 an seiner Umreifungsmitteleinlaufseite 34 und bildet dort eine Umreifungsmittelklemme 40 aus, die mit den aufeinanderzu gerichteten Pfeilen angedeutet ist. Praktische Versuche haben gezeigt, daß die Umrei­ fungsmittelklemme 40 bereits nach etwa 30° Umschlingungs­ winkel, also etwa der in Fig. 4 gezeigten Position, zuverlässig greift. Von dieser Stellung an ist die Mit­ nahme des Umreifungsmittels 14 im Sinne seiner Straffung um das Packstück 13 also nicht mehr von Friktionskräften abhängig, die aus einer Trommelumschlingung herrühren.The rotation of the tensioning drum 19 has the consequence that the of the drum segment 30 guided strap 14 exerts to the trailing edge 39 to the drum segment 30, a force that it counterclockwise about the axis 32 to ver pivots against the force of the spring 36th As a result, the strapping passage gap 22 narrows at its strapping inlet side 34 and forms a strapping clamp 40 there, which is indicated by the arrows pointing toward one another. Practical tests have shown that the Umrei fmittelklemme 40 already after approximately 30 ° wrap angle, ie approximately the position shown in Fig. 4, reliably engages. From this position, the taking of the strapping 14 in the sense of its tightening around the package 13 is no longer dependent on frictional forces resulting from a drum wrap.

Sobald die Spanntrommel 19 das Umreifungsmittel 14 bis zu dem zuvor (etwa durch Begrenzung der Stromaufnahme des Antriebsmotors für die Spanntrommel 19) eingestellten Zugkraftwert gespannt hat, wird die mit 41 bezeichnete zweite Umreifungsmittelklemme hinter dem Separator 26 gegen einen Gegenhalter 42 gepreßt und hält das Umrei­ fungsmittel bei 14'' fest. Der Antrieb der Umreifungsmit­ telklemme 41 erfolgt über eine zentrale Nockenwelle 43, die Steuernocken 44 für die zweite Umreifungsmittelklemme 41, 45 für ein Umreifungsmittel-Trennmesser 46, 47 für die erste Umreifungsmittelklemme 25 und 48 für eine Zusatz-Umreifungsmittelklemme 20 aufweist.As soon as the tensioning drum 19 has tightened the strapping means 14 up to the tensile force value previously set (for example by limiting the current consumption of the drive motor for the tensioning drum 19 ), the second strapping means clamp, designated 41, is pressed behind the separator 26 against a counter-holder 42 and holds the strapping means fixed at 14 ''. The drive of the strapping tool 41 is via a central camshaft 43 , which has control cams 44 for the second strapping tool 41 , 45 for a strapping knife 46 , 47 for the first strapping tool 25 and 48 for an additional strapping tool 20 .

Entsprechend Fig. 5 wird im weiteren Verlauf eines Umreifungszyklus nunmehr diese zusätzliche Umreifungsmit­ telklemme 20, die der Spanntrommel 19 unmittelbar benach­ bart ist, geschlossen. Sobald diese Umreifungsmittel­ klemme 20 faßt, wird über den Nocken 45 ein Trennmesser 46 aktiviert und im Bereich 49 einander überlappender Umreifungsmittel-Enden der Umreifungsmittelverschluß aus­ gebildet - beim dargestellten Ausführungsbeispiel mittels Reibschweißen, wozu ein Vibrationsschwinger 50 in an sich bekannterweise durch Friktion zwischen den Bandenden im Überlappungsbereich 49 Hitze erzeugt, die zu deren Ver­ schmelzen führt.According to FIG. 5, in the further course of a strapping cycle now this additional Umreifungsmit telklemme 20, which is 19 discloses immediately Benach the tensioning drum closed. As soon as these strapping clamps 20 , a separating knife 46 is activated via the cams 45 and in the region 49 of overlapping strapping ends the strapping closure is formed - in the illustrated embodiment by means of friction welding, for which purpose a vibrating vibrator 50 is known per se by friction between the ends of the strap Overlap area 49 generates heat, which leads to their melting Ver.

Währenddessen und während geschlossen gehaltener Umreifungsmittelklemme 20 wird die Spanntrommel 19 bereits wieder motorisch in ihre Ausgangslage entspre­ chend Fig. 2 und 3 reversiert, wobei das Rollenpaar 18 die bei Rückdrehung der Spanntrommel 19 freiwerdende Umreifungsmittel-Überlänge durch reversierte Drehrichtung in den Umreifungsmittel-Speicher 17 (Fig. 1) zurückför­ dert. Nunmehr kann die Umreifungsmittelklemme 20 wieder öffnen. Dies zeigt Fig. 6, aus der im übrigen auch die jetzt vollendete Packstück-Umreifung 50 erkennbar ist.In the meantime and while the strapping clamp 20 is kept closed, the tensioning drum 19 is already reversed by motor into its starting position corresponding to FIGS . 2 and 3, the pair of rollers 18 releasing the excess strapping length when the tensioning drum 19 is turned back by reversing the direction of rotation into the strapping memory 17 ( Fig. 1) zurückför changes. The strap clamp 20 can now open again. This is shown in FIG. 6, from which the package strapping 50 which has now been completed can also be seen.

Der Arbeitszyklus einer Umreifung wird sodann noch dadurch vollendet, daß nach Entfernen des mit vollständi­ ger Umreifung 51 und einem Umreifungsmittelverschluß 52 versehenen fertiggestellten Packstücks 13 vom Arbeitstisch der Maschine 10 das Umreifungsmittel 14 erneut in den Umreifungsmittelführungskanal 12 einge­ schossen wird, womit die Grundstellung der Maschine ent­ sprechend Fig. 2 wieder erreicht ist.The working cycle of a strapping is then completed by the fact that after removing the completed package 13 provided with a complete strapping 51 and a strapping closure 52 from the work table of the machine 10, the strapping means 14 is again shot into the strapping guide channel 12 , which ent ent the basic position of the machine speaking Fig. 2 is reached again.

Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann die als Schraubendruckfeder 36 beim Ausführungsbei­ spiel gezeigte Feder auch durch ein anderes Spannmittel ersetzt sein. So könnte auch z. B. eine gewickelte Schen­ kelfeder auf der Schwenkachse 32 ruhen, die mit einem Ende am Kopfstück 28 und mit ihrem anderen Windungsende am schwenkbeweglichen Trommelsegment 30 fixiert ist.Deviating from the illustrated embodiment, the spring shown as a helical compression spring 36 in the exemplary embodiment can also be replaced by another clamping means. For example, B. a coiled ken spring rest on the pivot axis 32 , which is fixed at one end to the head piece 28 and with its other end of the turn on the pivotable drum segment 30 .

Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte, relativ geringe Umschlingungswinkel der beiden Umfangsflächen 29' und 30' der Trommelsegmente 29 und 30 versteht sich eben­ falls lediglich beispielhaft. Er ist abhängig von der Umreifungsmittellänge, die gefördert werden muß, um die erforderliche Umreifungsmittelspannung am Packstück 13 zu erzielen. Bei höher kompressiblen Packstücken ist diese Umreifungsmittellänge naturgemäß größer als bei weniger nachgiebigen Packstücken 13.The relatively small wrap angle shown in FIGS . 4 and 5 of the two peripheral surfaces 29 'and 30 ' of the drum segments 29 and 30 is just understood as an example. It depends on the length of strapping that must be conveyed in order to achieve the required strapping tension on the package 13 . In the case of packages which are more compressible, this strapping length is naturally greater than in the case of less flexible packages 13 .

Die erfindungsgemäße Auslegung der Spanntrommel 19 läßt es auch durchaus zu, daß sie zur Aufbringung einer Spannkraft um mehr als 180° umfangsverdreht wird. Durch die aus der Umschlingung des Umreifungsmittels rührenden Kräfte wird die Umreifungsmittelklemme 40 wieder geöffnet und die hohe Zugkraft von der Umschlingungsreibung über­ nommen. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Feder 36 sehr schwach dimensioniert sein kann. Dies wiederum hat den Vorzug, daß die Feder 36 besonders schnell anspricht, zum Schließen der Umreifungsmittelklemme 40 also bereits ein sehr kleiner Umschlingungswinkel des bewegbaren Seg­ ments 30 ausreicht.The design of the tensioning drum 19 according to the invention also allows it to be rotated circumferentially by more than 180 ° in order to apply a tensioning force. Due to the forces resulting from the wrapping of the strapping, the strapping clamp 40 is opened again and the high tensile force is taken over by the wrapping friction. This has the advantage that the spring 36 can be dimensioned very weak. This in turn has the advantage that the spring 36 very quickly responds to close the Umreifungsmittelklemme 40 so already a very small angle of wrap of the movable Seg ment sufficient 30th

Im Rahmen der Erfindung ist es wesentlich, daß be­ reits nach geringer Umfangsverdrehung der Spanntrommel 19 diese auf das Umreifungsmittel 14 eine definierte Zug­ kraft aufbringen kann, was erfindungsgemäß mit Hilfe der vom Umreifungsmittel 14 selbst gesteuerten Umreifungsmit­ telklemme 40 erfolgt.In the context of the invention, it is essential that be already after a slight circumferential rotation of the tensioning drum 19 this can apply a defined train force to the strapping means 14 , which is done according to the invention with the help of the strapping means 14 itself controlled Umreifungsmit telklemme 40 .

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken mit einem Umreifungsmittel, insbesondere einem thermoplasti­ schen Band, welches von einem Umreifungsmittelvorrat in einen das Packstück umgebenden Umreifungsmittelführungs­ kanal ein- und durch diesen hindurch einem Umreifungsmit­ tel-Verschlußaggregat zugeführt wird und wobei Mittel zum Straffen des Umreifungsmittels um das Packstück herum vorgesehen sind, die eine drehantreibbare Spanntrommel umfassen, welche einen diametralen Umreifungsmittel- Durchgangsspalt und zwei durch den Umreifungsmittel- Durchgangsspalt voneinander distanzierte Trommelsegmente umfaßt, auf deren Umfangsflächen das Umreifungsmittel zum Spannen aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Trommelsegmente (30) relativ zu dem anderen Trommelsegment (29) spaltverengend beweg­ lich ist und am Ende seiner Bewegung zusammen mit dem anderen Trommelsegment eine Umreifungsmittelklemme (40) ausbildet.1. A device for strapping packages with a strapping agent, in particular a thermoplastic tape, which channel from a strapping stock into a strapping surrounding the package and through this is fed to a strapping agent tel-sealing unit and wherein means for tightening the strapping around Package are provided around, which comprise a rotationally drivable tensioning drum, which comprises a diametrical strap passage gap and two drum segments spaced apart from one another by the strap passage gap, on the circumferential surfaces of which the strap can be wound for tensioning, characterized in that at least one of the two drum segments ( 30 ) relative to the other drum segment ( 29 ) narrowing gap is movable Lich and forms a strapping clamp ( 40 ) at the end of its movement together with the other drum segment. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das bewegliche Trommelsegment (30) allein auf­ grund der Zugkraft des umschlingenden Umreifungsmittels (14) in Klemmstellung bewegbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the movable drum segment ( 30 ) is movable in the clamping position solely on the basis of the tensile force of the wrapping strapping means ( 14 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Trommelsegment (30) aus seiner den Umreifungsmittel-Durchgangsspalt (22) definierenden Stellung entgegen einer Federkraft in Klemmstellung bewegbar ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the movable drum segment ( 30 ) is movable from its position defining the strapping passage gap ( 22 ) against a spring force in the clamping position. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Trommelsegment (30) um eine parallel zur Drehachse (33) der Spanntrommel (19) verlaufende Schwenkachse (32) bewegbar ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the movable drum segment ( 30 ) about a parallel to the axis of rotation ( 33 ) of the tension drum ( 19 ) extending pivot axis ( 32 ) is movable. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schwenkachse (32) zur Umreifungsmittelklemme (40) hin versetzt angeordnet ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the pivot axis ( 32 ) to the strap clamp ( 40 ) is arranged offset. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelsegmente (29, 30) an einem gemeinsamen drehangetriebenen Träger (28) befestigt bzw. angelenkt sind.6. Device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the drum segments ( 29 , 30 ) on a common rotationally driven support ( 28 ) are attached or articulated. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft aus einer sich am Träger (28) und dem beweglichen Trommelsegment (30) abstützenden Feder (36) resultiert.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the spring force results from a spring ( 36 ) which is supported on the carrier ( 28 ) and the movable drum segment ( 30 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Feder (36) eine im wesentlichen in einer Ausnehmung (35) des beweglichen Trommelsegments (30) angeordnete Druckfeder ist.8. The device according to claim 7, characterized in that the spring ( 36 ) is a substantially in a recess ( 35 ) of the movable drum segment ( 30 ) arranged compression spring. 9. Vorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Spanntrommel (19) und dem Umreifungsmittel-Verschlußaggregat (15) eine gesteuerte Umreifungsmittelklemme (20) angeordnet ist, die das gestraffte Umreifungsmittel (14) nach dem Spannen durch die Spanntrommel (19) festhält, während das Umrei­ fungsmittel-Verschlußaggregat (15) den Umreifungsmittel­ verschluß (52) ausbildet und die Spanntrommel (19) in Ausgangslage reversiert.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a controlled strap clamp ( 20 ) is arranged between the tensioning drum ( 19 ) and the strapping device ( 15 ), which the tightened strapping means ( 14 ) after tensioning by the tensioning drum ( 19th ) holds, while the Umrei fmittel-closure unit ( 15 ) forms the strapping closure ( 52 ) and reverses the tensioning drum ( 19 ) in the starting position. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spanntrommel (19) motorisch in ihre Ausgangslage rückdrehbar ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the tensioning drum ( 19 ) can be rotated back into its starting position by motor.
DE19652078A 1996-12-14 1996-12-14 Device for strapping packages Withdrawn DE19652078A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652078A DE19652078A1 (en) 1996-12-14 1996-12-14 Device for strapping packages
DE59701567T DE59701567D1 (en) 1996-12-14 1997-10-09 Device for strapping packages
EP97117462A EP0847922B1 (en) 1996-12-14 1997-10-09 Apparatus for strapping packages
ES97117462T ES2147961T3 (en) 1996-12-14 1997-10-09 DEVICE FOR PACKING STRAPPING.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652078A DE19652078A1 (en) 1996-12-14 1996-12-14 Device for strapping packages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652078A1 true DE19652078A1 (en) 1998-06-18

Family

ID=7814723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652078A Withdrawn DE19652078A1 (en) 1996-12-14 1996-12-14 Device for strapping packages
DE59701567T Expired - Lifetime DE59701567D1 (en) 1996-12-14 1997-10-09 Device for strapping packages

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701567T Expired - Lifetime DE59701567D1 (en) 1996-12-14 1997-10-09 Device for strapping packages

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0847922B1 (en)
DE (2) DE19652078A1 (en)
ES (1) ES2147961T3 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6463848B1 (en) * 2000-05-08 2002-10-15 Illinois Tool Works Inc. Strapper with improved winding and cutting assembly
US6708606B1 (en) * 2002-10-31 2004-03-23 Illinois Tool Works, Inc. Strapper with improved winder
SE1000661A1 (en) * 2010-06-20 2011-12-21 Mowi Teknik Ab Method and apparatus for supplying wire to a binding machine
CN115490084A (en) * 2022-09-26 2022-12-20 上海鹰准信息技术有限公司 An Improved Yarn Traveling Structure of Yarn Binding Machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050833B (en) * Banholzer & Wenz, 7300 Esslingen Tensioning device for straps made of plastic, textiles and the like
US4605456A (en) * 1985-05-02 1986-08-12 Signode Corporation Method and apparatus for feeding and tensioning strap in a strapping machine
EP0596303A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-11 SIGNODE BERNPAK GmbH Machine for strapping articles

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933756A1 (en) * 1989-10-10 1991-04-18 Schwede Horst BACK-TENSIONING DEVICE FOR A PACKING TAPE

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050833B (en) * Banholzer & Wenz, 7300 Esslingen Tensioning device for straps made of plastic, textiles and the like
US4605456A (en) * 1985-05-02 1986-08-12 Signode Corporation Method and apparatus for feeding and tensioning strap in a strapping machine
EP0596303A1 (en) * 1992-11-06 1994-05-11 SIGNODE BERNPAK GmbH Machine for strapping articles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0847922A1 (en) 1998-06-17
DE59701567D1 (en) 2000-06-08
ES2147961T3 (en) 2000-10-01
EP0847922B1 (en) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3105127B1 (en) Strapping apparatus
DE2324293B2 (en) Device for tying a bale or the like
DE4425908C2 (en) Umbindungsmaschine
DE2536366A1 (en) TAPE GUIDE FOR AN AUTOMATIC TENSION BAND BINDING MACHINE
DE3023526C2 (en) Closing device for a machine for strapping packages by means of a weldable plastic strap
EP0064734A1 (en) Device for applying and tensioning a strap about a package
EP0894718B1 (en) Device for introducing a strap in a strapping machine
DE60317998T2 (en) Device for strapping with improved tensioning drum
DE2623907B2 (en) Tensioning device
EP1401710B1 (en) Knotter hook and cord knotter equipped with the same
EP0847922B1 (en) Apparatus for strapping packages
DE102008004118B4 (en) Strapping machine with a tape guide channel and a supply unit
DE29621723U1 (en) Device for strapping packages
EP0870679B1 (en) Package strapping machine
EP0703145B1 (en) Feeding device for a binding means in a package binding machine
DE19500085A1 (en) Cross baling machine for securing packed material esp. stacks of magazines
DE19920724C1 (en) Deflection unit for the plastics ribbon at a wrapping machine has various positions for the ribbon entry and outlet channels according to requirements with a flexible guide at the inner deflection roller
EP0695687B1 (en) Device for strapping goods
DE2645243A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING TWO TAPES OF THERMOPLASTIC MATERIAL
DE2534157A1 (en) TENSIONING DEVICE FOR TAPE WRAPPING MACHINES
EP0847923B1 (en) Apparatus for strapping articles
CH709245A2 (en) Strap application of a strapping device for strapping goods with a strapping band.
CH709244A2 (en) Chuck a strapper for strapping goods with a strapping band.
DE1108607B (en) Machine for tying goods, in particular stacked letters, newspapers, magazines or other documents
CH686774A5 (en) Band clamp.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal