[go: up one dir, main page]

DE19651757C2 - Gefüllte Aluminiumoxidsol-Masse und Verwendungen hierfür - Google Patents

Gefüllte Aluminiumoxidsol-Masse und Verwendungen hierfür

Info

Publication number
DE19651757C2
DE19651757C2 DE19651757A DE19651757A DE19651757C2 DE 19651757 C2 DE19651757 C2 DE 19651757C2 DE 19651757 A DE19651757 A DE 19651757A DE 19651757 A DE19651757 A DE 19651757A DE 19651757 C2 DE19651757 C2 DE 19651757C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina sol
filled
alumina
sol according
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19651757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651757A1 (de
Inventor
Rainer Jahn
Walther Glaubitt
Hermann Dr Ing Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19651757A priority Critical patent/DE19651757C2/de
Publication of DE19651757A1 publication Critical patent/DE19651757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651757C2 publication Critical patent/DE19651757C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/708Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein gefülltes organisches Aluminiumoxid- Sol sowie Verwendungsmöglichkeiten hierfür.
In der letzten Zeit hat es eine Reihe von Versuchen gegeben, keramische Massen über eine Sol-Gel-Route herzustellen.
Ein rein anorganisches Aluminiumoxid-Gel ist aus der EP 406 847 A1 bekannt. Hieraus lassen sich insbesondere Schleifmittel erzeugen.
Formkörper lassen sich aus organischen Blei-Zirkon-Titanat-Solen erzeugen, die durch Vermischen von Bleicarboxylat mit Zirkon- und Titanalkoholaten unter bestimmten Bedingungen stabil sind (siehe DE-PS 43 32 831 C1). Desweiteren lassen sich auch organische Aluminiumoxid-Sole herstellen. Die DE OS 19 35 722 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Aluminium-Aerogelen unter Einsatz von Aluminium-2-butylet und 2-Butanol. Daraus läßt sich ein Feststoff mit hochentwickelter Porenstruktur gewinnen. Andere organische Aluminiumoxid-Sole eignen sich beispielsweise für die Herstellung von polykristallinen Fasern (siehe EP 591 812 A1). Dafür wird ein Aluminiumalkoxid mit einem Alkoxyamino- oder -ketoalkohol oder ähnlichen Verbindungen umgesetzt. Das Sol kann mit einer Carbonsäure verdünnt werden. Kontrolliertes Einführen einer kleinen Menge an Wasser führt zu einer kontrollierten Teilhydrolyse und -kondensation. Das so erhaltene Produkt ist zäh und klebrig, so daß es sich zum Verspinnen durch feine Düsen eignet. Durch Erhitzen läßt sich der organische Anteil der Masse entfernen, und man erhält eine rein anorganische Keramikfaser.
Die zuvor beschriebene Masse ist allerdings für viele wünschbare andere Anwendungen nicht einsetzbar. Beim Erhitzen größerer Formteile und Flächen aus diesem Material tritt nämlich starke Schwindung ein, so daß Formkörper mit größeren Abmessungen in mehr als einer Dimension zumindest unter Belastungen instabil sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sol bereitzustellen, mit welchem die Herstellung von Formkörpern gelingt, die nicht nur in einer Dimension Abmessungen oberhalb des Millimeterbereiches aufweisen können.
Überraschenderweise konnte diese Aufgabe dadurch gelöst werden, daß einem organischen Aluminiumoxid-Sol, das beispielsweise hergestellt sein kann wie in der EP 591 812 A1 beschrieben, Aluminiumoxidpulver beigemischt wird.
Dabei erhält man eine hochviskose, zähe und klebrige Masse, die überraschenderweise beim Erhitzen keine oder eine nur geringe Schwindung zeigt.
Die Teilchengröße des Aluminiumoxidpulvers kann variiert werden. Kleinere Teilchen (z. B. unter 0,2 µm) sind wegen der Überwindung der Oberflächenenergie der Teilchen schwerer einzuarbeiten, während zu große Teilchen sedimentieren. Eine brauchbare Teilchengröße liegt im Bereich von 0,1 bis 50 µm, bevorzugt bis 10 µm und insbesondere im Bereich von 0,3 bis 3 µm.
Das Aluminiumoxidpulver kann je nach beabsichtigter Anwendung in einer Menge von bis zu etwa 50 oder sogar 60 Masse-% eingebracht werden. Der Mengenbereich ist abhängig von der erwünschten Viskosität. Da das Sol auch mit Lösungsmittel bis zu einem gewissen Grad verdünnbar ist, lassen sich hier relativ breite Parameterbereiche einstellen. Allerdings ist die Verdünnbarkeit begrenzt; bei Zugabe von zu viel Verdünnungsmittel (beispielsweise Ethanol) kommt es zur Sedimentation von Aluminiumoxid. Ferner ist die Menge an einarbeitbarem Aluminiumoxidpulver nach oben durch das Erreichen einer hohen Viskosität wenn auch nicht begrenzt, so doch nicht mehr sinnvoll, wenn oberhalb dieser Viskosität nicht mehr mit üblichen Mischaggregaten und ohne Einsatz übermäßiger Energie gearbeitet werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden zusätzlich Fasern in das gefüllte Sol eingearbeitet. Die Fasern sind bevorzugt Kurzfasern (z. B. im Längenbereich von 200 µm). Durch ihren Einsatz wird die Schwindung des Formkörpers weiter herabgesetzt. Außerdem können sie die Festigkeitseigenschaften des Formkörpers verbessern. Die Fasern bestehen bevorzugt ebenfalls aus Aluminiumoxid, es können aber auch andere temperaturbeständige Fasern, beispielsweise Siliciumcarbid oder Glasfasern, eingesetzt werden.
Zum Einarbeiten des Aluminiumoxidpulvers und ggf. der Fasern werden die Bestandteile bevorzugt zunächst in einem polaren und/oder protischen Lösungsmittel suspendiert. Wird die entstandene Mischung einer noch nicht ankondensierten Sol- Vorstufe zugesetzt und sofort anschließend eine zumindest teilweise Hydrolyse eingeleitet, erhält man einen sofortigen Viskositätsanstieg des Sols, so daß die Suspension gegenüber Sedimentation besonders stabil ist.
Nach der Herstellung des gefüllten Sols kann dieses in die Form des späteren Formkörpers überführt werden. Dabei kann es sich um dreidimensionale Körper wie Platten oder dergleichen oder aber um Flächengebilde handeln. Infolge der hohen Klebrigkeit der gefüllten Masse ist diese speziell auch als Hochtemperatur- Kleber geeignet. In dieser besonderen Ausführungsform wird das gefüllte Sol auf eines der zu verklebenden Teile aufgetragen, die Verbindung mit dem anderen Teil wird hergestellt, und die Verbindungsstelle wird bei Raumtemperatur getrocknet. Nach der Trocknung weist die Klebeverbindung eine für normale Handhabung genügend hohe Festigkeit auf.
Nach der Trocknung werden durch Erhitzen auf ca. 600°C die organischen Bestandteile entfernt. Im Gegensatz zu einer Klebeverbindung aus einem entsprechenden ungefüllten Sol, bei dem beim Erhitzen über 200°C durch Entfernung der chemisch gebundenen organischen Bestandteile und der damit einhergehenden Schwindung die Klebeverbindung verloren geht und der Kleber bröselt, bleibt der wie voranstehend beschriebene Kleber bei hohen Temperaturen stabil. Weiteres Erhitzen auf 1000°C bewirkt die Konversion der amorphen Anteile in α-Aluminiumoxid. Oberhalb dieser Temperatur findet zusätzlich eine Verfestigung durch Ausbildung von Sinterhälsen statt.
Als einsetzbares Sol ist prinzipiell jedes stabile organische Aluminiumoxid-Sol geeignet. Hierfür werden organische Aluminiumverbindungen verwendet, ggf. zusammen mit weiteren hydrolytisch kondensierbaren Metallverbindungen wie Calcium-, Magnesium-, Bor-, Silicium-, Übergangsmetall-, Lanthaniden- und/oder Actiniden-Verbindungen. Diese Elemente können dem Sol in dotierenden Mengen oder aber auch in größeren Mengen beigefügt werden.
Als organische Aluminiumverbindung wird bevorzugt ein Aluminiumalkoholat, beispielsweise Aluminiumisopropylat oder sec.-Butylat eingesetzt. Bezüglich geeigneter Lösungsmittel sei insbesondere auf die EP 591 813 A1 verwiesen. Bevorzugte Lösungsmittel sind niedermolekulare Carbonsäuren, wobei Alkoxyalkohole oder Keto-, Sulfo-, oder Aminoalkohole zugesetzt werden sollten. Das Sol kann mit z. B. einem Alkohol verdünnt werden.
Das erfindungsgemäße Sol sowie die daraus hergestellten Formmassen und Kleber lassen sich aus kommerziell verfügbaren Ausgangsverbindungen herstellen. Es lassen sich ungiftige Komponenten auswählen, die problemlos miteinander mischbar sind. Die Reaktionen lassen sich leicht durchführen, da sie ohne große Hitzeentwicklung ablaufen, die abgeleitet werden müßte. Das gefüllte Sol ist eine homogene Masse, die mehrere Monate lagerstabil ist.
Die spezifische Ausführungsform des Klebers bietet den Vorteil, daß die Klebewirkung im gesamten Temperaturbereich von etwa Raumtemperatur bis deutlich über 1600°C gegeben ist, so daß die zu verbindenden Teile bei Raumtemperatur gefügt und anschließend auf die gewünschte Temperatur gebracht werden können. Die mit dem Kleber verbundenen Gegenstände können also extrem hohen Temperaturen ausgesetzt werden, ohne daß die Klebeverbindung angegriffen würde.
Beispiele
  • 1. 1 mol Aluminium-sec.-butylat wurde in 1,5 mol Isopropoxyethanol und 2 mol Propionsäure gelöst. Die Lösung wurde mit 5 mol Ethanol verdünnt und anschließend mit 0,5 mol Wasser teilweise hydrolysiert. Es entstand eine viskose, klebrige Masse (ungefüllte Masse).
  • 2. 30 g Aluminiumoxidpulver (A16SG, Hersteller Alcoa) wurden in 50 g eines wie unter 1. beschrieben hergestellten Sols eingetragen, das jedoch noch keiner Teilhydrolyse unterworfen worden war. Die Suspension wurde mit Hilfe von Ultraschall dispergiert. Anschließend wurde eine Teilhydrolyse mit 50 mol-% Wasser, bezogen auf die Aluminiumalkoholat-Komponente, durchgeführt. Unter starkem Viskositätsanstieg (von 0.005 auf 10 Pas) bildete sich ein gefülltes Sol (gefülltes Sol A).
  • 3. 30 g Aluminiumoxidpulver (A16SG, Hersteller Alcoa) sowie 3 g Aluminiumoxid-Kurzfasern (Saffil, Hersteller ICI) wurden in 50 g eines Sols eingetragen, das aus den wie für das obige ungefüllte Sol unter 1. beschriebenen Komponenten hergestellt, jedoch noch keiner Hydrolyse unterworfen worden war. Die Suspension wurde mit Hilfe von Ultraschall dispergiert. Anschließend wurde eine Teilhydrolyse mit 50 mol-% Wasser, bezogen auf die Aluminiumalkoholat-Komponente, durchgeführt. Unter starkem Viskositätsanstieg bildete sich ein gefülltes Sol (gefülltes Sol B).
Das ungefüllte und beide gefüllten Sole wurden als Kleber zwischen einem Aluminiumoxidrohr und einem Aluminiumoxidtiegel eingesetzt. Nach Zusammenfügen der zu verklebenden Gegenstände wurde die Klebeverbindung 30 Minuten bei Raumtemperatur getrocknet und anschließend steigenden Temperaturen ausgesetzt. Oberhalb von 200°C zerbröselte die Klebeverbindung aus dem ungefüllten Sol. Sowohl das gefüllte Sol A als auch das gefüllte Sol B behielten ihre Klebewirkung bei. Oberhalb von 600°C konnten keine organischen Bestandteile mehr nachgewiesen werden. Bei etwa 1000°C konnte man die Konversion der amorphen Anteile in α-Aluminiumoxid beobachten. Die Festigkeit nahm oberhalb von 1000°C weiter zu, was der Ausbildung von Sinterhälsen zugeschrieben wird. Die Klebewirkung konnte bis 1650°C nachgewiesen werden.
Der Kleber wurde in Schichtdicken von 0,5 bis 3 mm, u. a. von 1 bzw. 2 mm, eingesetzt.

Claims (11)

1. Mit Aluminiumoxidpulver gefülltes organisches Aluminiumoxid-Sol.
2. Gefülltes organisches Aluminiumoxid-Sol nach Anspruch 1, worin das Aluminiumoxidpulver eine Teilchengröße von 0,1 bis 50 µm aufweist.
3. Gefülltes organisches Aluminiumoxid-Sol nach Anspruch 2, worin das Aluminiumoxidpulver eine Teilchengröße von 0,3 bis 3 µm aufweist.
4. Gefülltes organisches Aluminiumoxid-Sol nach einem der voranstehenden Ansprüche, worin das Aluminiumoxidpulver in einer Menge von bis zu 60 Masse-%, bevorzugt von 40 bis 50 Masse-% eingesetzt wird.
5. Gefülltes organisches Aluminiumoxid-Sol nach einem der voranstehenden Ansprüche, welches zusätzlich Fasern, insbesondere Aluminiumoxidfasern, als Füllstoff enthält.
6. Gefülltes organisches Aluminiumoxid-Sol nach Anspruch 5, worin die Aluminiumoxidfasern Aluminiumoxidkurzfasern sind und/oder in einer Menge von 3 bis 8, bevorzugt etwa 5 Masse- %, eingesetzt sind.
7. Gefülltes organisches Aluminiumoxid-Sol nach einem der voranstehenden Ansprüche, erhältlich durch das Erzeugen eines Aluminiumoxid-Sols durch Umsetzung von Aluminiumalkoxid mit einem Alkoxyalkohol und/oder einem Keto-, Sulfo- oder Aminoalkohol und mindestens einer 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Carbonsäure, Füllen des Sols mit dem entsprechenden Aluminiumoxidpulver und ggf. einem weiteren Füllstoff(en) und anschließender partieller oder vollständiger Hydrolyse und Kondensation.
8. Gefülltes organisches Aluminiumoxid-Sol nach Anspruch 7, worin das Aluminiumoxid-Sol durch Umsetzung von Aluminium- sec.-butylat mit Isopropoxyethanol und Propionsäure, Verdünnen mit Ethanol und anschließende Teilhydrolyse und Kondensation mit etwa 50 mol-% Wasser, bezogen auf das Aluminiumbutylat, erhältlich ist.
9. Gefülltes organisches Aluminiumoxid-Sol nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung von Aluminiumalkoxid mit einem Alkoxyalkohol und/oder einem Keto-, Sulfo- oder Aminoalkohol und mindestens einer 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Carbonsäure unter Zusatz weiterer Alkoxide oder Carboxylate, ausgewählt unter Verbindungen des Calciums, Magnesiums, Bors, Siliciums, der Übergangsmetalle, der Lanthaniden und der Actiniden, durchgeführt wird.
10. Verwendung eines gefüllten organischen Aluminiumoxid-Sols nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Formkörpern.
11. Verwendung eines organischen gefüllten Aluminiumoxid-Sols nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als hochtemperaturbeständiger Kleber.
DE19651757A 1996-09-17 1996-12-12 Gefüllte Aluminiumoxidsol-Masse und Verwendungen hierfür Expired - Fee Related DE19651757C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651757A DE19651757C2 (de) 1996-09-17 1996-12-12 Gefüllte Aluminiumoxidsol-Masse und Verwendungen hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637871 1996-09-17
DE19651757A DE19651757C2 (de) 1996-09-17 1996-12-12 Gefüllte Aluminiumoxidsol-Masse und Verwendungen hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651757A1 DE19651757A1 (de) 1998-03-26
DE19651757C2 true DE19651757C2 (de) 1998-11-12

Family

ID=7805896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651757A Expired - Fee Related DE19651757C2 (de) 1996-09-17 1996-12-12 Gefüllte Aluminiumoxidsol-Masse und Verwendungen hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651757C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011224B4 (de) * 2006-03-10 2009-09-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schlicker sowie damit hergestellter keramischer Verbundwerkstoff
DE102010021466A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung strukturierter Oxid-Dünnschichten über Vorstufen aus organisch vernetzten oder organisch vernetzbaren metallorganischen Verbindungen, sowie diese Vorstufen selbst

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935722A1 (de) * 1968-07-24 1970-07-09 France Etat Verfahren zur Herstellung mineralischer Aerogele
EP0406847A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 H.C. Starck GmbH & Co. KG Sinterwerkstoff auf Basis von Aluminiumoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935722A1 (de) * 1968-07-24 1970-07-09 France Etat Verfahren zur Herstellung mineralischer Aerogele
EP0406847A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 H.C. Starck GmbH & Co. KG Sinterwerkstoff auf Basis von Aluminiumoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651757A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0585547B1 (de) Feuerfester Faserbaukörper
DE4228353C1 (de) Anorganische Faser
DE2631090C3 (de) Bindemittelgenüsch
DE69410864T2 (de) Aluminiumsphosphat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zur Herstellung von bindemittelhaltigen Materialien und keramischen Teilen
DE3789263T2 (de) Siliziumkarbid enthaltende keramische Körper.
DE2808101C2 (de) Gipsmasse aus leichtem kugelförmigem Gips und Bindemitteln
DE19540452C2 (de) Keramisches Material auf der Basis von Zirkoniumoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69600071T2 (de) Beton oder Mörtelspritzverfahren
DE69017766T2 (de) Verbundwerkstoff mit verstärkter Glaskeramikmatrix und Verfahren zu deren Herstellung.
EP1074513A2 (de) Sinterwerkstoffe und deren Herstellungsverfahren und Verwendungen, Dispersionen von Siliciumdioxid-Granulaten und deren Verwendungen, sowie Verwendungen von Siliciumdioxid-Granulaten
DE3041762A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE2037154C3 (de) Bindemittel für Präzisionsgießformen
DE3616503C2 (de)
DE69021253T2 (de) Feuerfeste Unterlegkörper.
DE69007206T2 (de) Keramischer Schaumfilter.
DE69109665T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Verbundwerkstoffes mit vollständig keramisierter Glaskeramikmatrix.
DE19651757C2 (de) Gefüllte Aluminiumoxidsol-Masse und Verwendungen hierfür
DE2052635A1 (de) Vergießbare, feuerfeste Zusammen Setzung fur Formen
DE19541945C1 (de) Verdickersystem für Baustoffgemische, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE19545346C2 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Nanocomposites
DE69407413T2 (de) Feuerfeste oxide und verfahren zu ihrer herstellung
DE69032079T2 (de) Oxynitrid-Glaszusammensetzungen, ihre Vorläufer und ihre Verwendung zur Herstellung von Glaskeramikzusammensetzungen und von Verbundwerkstoffen
DE69719965T2 (de) Versiegelungsglaspastenverfahren
DE1913663B2 (de) Strangpressbares zweiphasengemisch und verfahren zur herstellung von hitzebestaendigen fasern
DE3230253C2 (de) Plastisches Fasermaterial für Anwendungen auf dem Feuerfestgebiet und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: JAHN, RAINER, 97209 VEITSHOECHHEIM, DE GLAUBITT, WALTHER, 97209 VEITSHOECHHEIM, DE SCHOLZ, HERMANN,DR.-ING., 85521 OTTOBRUNN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee