DE19651608C2 - Doppelwandiges Endrohr für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Doppelwandiges Endrohr für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE19651608C2 DE19651608C2 DE19651608A DE19651608A DE19651608C2 DE 19651608 C2 DE19651608 C2 DE 19651608C2 DE 19651608 A DE19651608 A DE 19651608A DE 19651608 A DE19651608 A DE 19651608A DE 19651608 C2 DE19651608 C2 DE 19651608C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- double
- tailpipe
- inner shell
- walled
- exhaust pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 8
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/20—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having flared outlets, e.g. of fish-tail shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
- F01N13/082—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of tailpipe, e.g. with means for mixing air with exhaust for exhaust cooling, dilution or evacuation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein doppelwandiges Endrohr für ein Abgasrohr einer
Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Endrohre für Abgasrohre von Abgasanlagen bekannt, die einschalig
ausgebildet sind und auf das freie Ende des Abgasrohres aufgesteckt werden. Die
Wandung des Endrohres liegt unmittelbar auf dem Abgasrohr auf.
Aus der US-PS 3,016,692 ist ein doppelwandiges Endrohr für ein Abgasrohr eines
Kraftfahrzeuges bekannt, wobei das Endrohr zwischen einer Innen- und einer
Außenschale durch Wände unterteilte Längskanäle aufweist. Des weiteren ist aus der
DE-PS 8 19 642 ein doppelwandiges Endrohr bekannt, bei dem zwischen einem Innen-
und Außenrohr Wellbleche oder Aluminiumröhrchen angeordnet sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein doppelwandiges Endrohr für ein
Abgasrohr einer Abgasanlage zu schaffen, mit dem eine verbesserte Wärme- und
Luftabfuhr gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Merkmale beinhalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile bestehen darin, daß eine gezielte
Wärmeabfuhr im Bereich des freien hinteren Endes des Abgasrohres durch
Luftzirkulation erzielbar ist. Hierzu wird das doppelwandige Endrohr mit einer Außen-
und Innenschale ausgeführt, die beabstandet zueinander angeordnet sind und
zwischen sich einen Luftspalt aufweisen. Eine Befestigung der Innenschale mit der
Außenschale erfolgt vorzugsweise am Mündungsrand des Endrohres. Eine andere
Befestigung ist auch denkbar. Das Endrohr ist lösbar mit dem freien Ende des
Abgasrohres verbindbar, wozu Schrauben verwendet werden, die ein Verklemmen mit
dem Abgasrohr bewirken.
Zur definierten Luftzirkulation im Spaltraum zwischen den beiden Schalen, sind diese
rundherum beabstandet zueinander angeordnet und nur im Mündungsrand der
Außenschale miteinander, z. B. durch eine Schweißung verbunden.
In der Innenschale sind Durchbrechungen vorgesehen, die eine Umspülung des
eingesteckten Abgasrohres mit Fahrtwind bewirken sollen, damit die Außenschale
nicht zu heiß wird und nahegelegene Kunststoffteile nicht durch Wärmeabstrahlung
beschädigt werden oder aber auch die verchromte Außenschale nicht durch die
auftretende Wärme zerstört wird.
Die zwischen den beiden Schalenteilen einströmende Luft kann über gezielt
angeordnete schlitzartige Öffnungen im Mündungsrand des Endrohres nach außen
abgeleitet werden, wobei aufgrund des im Mündungsbereich herrschenden
Unterdruckes ein sogenannter Jet-Effekt erzielt wird. Hierdurch wird die zwischen den
beiden Schalen einströmende Luft förmlich herausgesogen, wodurch ein maximaler
Luftdurchsatz und somit eine optimale Wärmeabfuhr und Temperaturabsenkung am
Abgasrohr erzielt wird.
Die Öffnungen im Bereich des Mündungsrandes können auch nur zwischen den
Verbindungsschweißungen der beiden Schalen gebildet werden, in dem ein geringer
Spaltabstand vom Rand der Innenschale zum Mündungsrand der Außenschale
hergestellt wird.
In der Innenschale sind längs- und querverlaufende, nach innen vorstehende Sicken
vorgesehen, auf denen sich das Endrohr abstützt, so daß keine durchgehende flächige
Anlage an der Innenschale durch das Abgasrohr erfolgt. Vorzugsweise sind zwei mit
Abstand zueinander vorgesehene Sicken, die zwischen sich die Durchbrüche
aufweisen, in der Innenschale angeordnet.
Durch die Doppelwandigkeit des Endrohres zirkuliert Luft im Luftspaltraum der beiden
Schalen. Dadurch wird eine verbesserte Luftabführung erzielt. Durch die zusätzlichen
seitlichen, am Mündungsrand umlaufenden angebrachten Schlitze wird mehr Luft
durchgesetzt. Durch den Sog an der hinteren Kante des Endrohres entsteht der
sogenannte Düsen/Jet-Effekt, d. h. mehr Luft wird durch den Luftspalt zwischen den
beiden Schalen gezogen. Dies bewirkt eine gute Temperaturabsenkung durch eine
optimale Luftführung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im
folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Ansicht auf das doppelwandige Endrohr in Fahrtrichtung F gesehen,
Fig. 2 eine Ansicht auf das doppelwandige Endrohr entgegen der Fahrtrichtung F
gesehen,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2 und
Fig. 5 eine Detailansicht auf ein Befestigungselement an der Innenschale.
Auf ein Abgasrohr 1 einer Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug ist endseitig ein
doppelwandiges Endrohr 2 aufgesteckt, das aus einer Innenschale 3 und einer
Außenschale 4 besteht, die vorzugsweise eine Verchromung aufweist.
Die Innenschale 3 ist beabstandet zur Außenschale 4 angeordnet, derart, daß sich
rundherum ein durchgehender Luftspalt 5 bildet. Am Mündungsrand 6 der Außenschale
4 ist die Innenschale 3 befestigt, ansonsten ist sie freiliegend in der Außenschale 4
gehalten.
In der Innenschale 3 sind jeweils im oberen und im unteren Abschnitt mindestens eine
Durchbrechung 7, 8 bzw. ein Fenster zur Ableitung von Wärme in den Luftspalt 5
vorgesehen.
Zur beabstandeten Festlegung des eingesteckten Abgasrohres 1 in das Endrohr 2, ist
die Innenschale 3 mit Sicken 10, 11 und 12, 12a versehen, die dem Abgasrohr 1 mit
ihrer Wölbung zugerichtet sind. Die Sicken 10 und 12 sind umfangseitig verlaufend
und die Sicken 12, 12a sind längsverlaufend zum Abgasrohr angeordnet.
Vorzugsweise umgrenzen sie die Durchbrechungen 7 und 8 in der Innenschale.
Die Innenschale 3 stößt stumpf an den Mündungsrand 6 der Außenschale an und ist
mit diesem über mehrere Schweißungen verbunden. Zwischen den Schweißungen
bilden sich Luftschlitze, durch die die in Pfeilrichtung 4 einströmende Luft, während der
Fahrt des Fahrzeugs entgegen der Fahrtrichtung F ausströmt.
Damit die durch den Luftspalt 5 strömende Luft gezielt nach außen abgeleitet werden
kann, können auch spezielle Luftschlitze 5 im Mündungsrand 6 bzw. zwischen der
Innenschale 3 und der Außenschale 4 vorgesehen sein. Diese Luftschlitze 15 sind
etwa rechteckförmig ausgebildet und erstrecken sich bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im oberen Abschnitt sowie in seitlichen Abschnitten
des Endrohres 2. Entsprechend der Druckverhältnisse am Endrohr können diese
Schlitze 15 auch eine andere geometrische Form aufweisen und auch örtlich
entsprechend angepaßt zum Endrohr 2 angeordnet sein, wie beispielsweise auch im
unteren Abschnitt des Endrohres 2.
Die Befestigung des Endrohres 2 am Abgasrohr 1 erfolgt über Befestigungsmittel,
beispielsweise über Schrauben 16, die zu beiden Seiten des Endrohres 2 an der
Innenschale 3 gehalten sind. Durch Verklemmen über die Schrauben 16 ist das
Endrohr 2 auf dem Abgasrohr festgesetzt. Zur Festlegung der Schraube 16 an der
Innenschale 3 dient eine Klemmutter 17, die über die endseitige Wandung geschoben
wird. In der Außenschale 4 ist eine Aussparung 18 vorgesehen, damit die Schrauben
16 entsprechend positioniert werden können.
Claims (7)
1. Doppelwandiges Endrohr für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines
Kraftfahrzeuges, das mit einem freien Ende eines Abgasrohres verbunden ist, wobei
das Endrohr eine Innenschale aufweist, die beabstandet zu einer Außenschale des
Endrohres angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (3) nur mit
dem Mündungsrand (6) der Außenschale (4) verbunden ist, derart, daß zwischen den
Schalen (3 und 4) rundherum ein durchgehender und durchströmbarer Luftspalt (5)
gebildet wird und daß in der Innenschale (3) mindestens eine Durchbrechung (7 oder
8) vorgesehen ist.
2. Doppelwandiges Endrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens zwei Durchbrechungen (7, 8) in der Innenschale (3) vorgesehen sind,
wobei diese Durchbrechungen (7, 8) sich gegenüber stehen und jeweils in einem
unteren Wandabschnitt und in einem oberen Wandabschnitt der Innenschale (3)
angeordnet sind.
3. Doppelwandiges Endrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenschale (3) nach innen vorragende
Sicken (10, 11 und 12, 12a) angeordnet und über den Innenumfang der Schale (3)
querverlaufend sind und zusätzliche längsverlaufende Sicken angeordnet sind und an
den Sicken sich das Abgasrohr (1) umfangseitig abstützt.
4. Doppelwandiges Endrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Endrohr (2) an seinem der
Mündungsöffnung (M) abgekehrten Ende zwischen der Außenschale (4) und der
Innenschale (3) eine spaltartige Lufteintrittsöffnung (20) aufweist und Luftöffnungen
zumindestens von den Durchbrechungen (7, 8) gebildet werden und
Luftaustrittöffnungen im Bereich des Mündungsrandes (6) vorgesehen sind.
5. Doppelwandiges Endrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen im Bereich des
Mündungsrandes (6) zumindest zwischen der Innen- und Außenschale (3 und 4)
vorgesehen sind und diese Luftaustrittsöffnungen als Schlitze (15) ausgeführt sind.
6. Doppelwandiges Endrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlitze (15) im Bereich der Seitenwandabschnitte sowie im oberen Wandabschnitt
des Endrohres (2) angeordnet sind.
7. Doppelwandiges Endrohr nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenschale (3) Befestigungsmittel
(16, 17) in den Seitenwandabschnitten vorgesehen sind, welche sich
gegenüberstehen und das Abgasrohr klemmend zwischen sich aufnehmen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651608A DE19651608C2 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Doppelwandiges Endrohr für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE59708488T DE59708488D1 (de) | 1996-12-12 | 1997-11-03 | Endrohr für Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges |
EP97119110A EP0848144B1 (de) | 1996-12-12 | 1997-11-03 | Endrohr für Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651608A DE19651608C2 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Doppelwandiges Endrohr für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19651608A1 DE19651608A1 (de) | 1998-06-25 |
DE19651608C2 true DE19651608C2 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=7814425
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651608A Expired - Fee Related DE19651608C2 (de) | 1996-12-12 | 1996-12-12 | Doppelwandiges Endrohr für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE59708488T Expired - Lifetime DE59708488D1 (de) | 1996-12-12 | 1997-11-03 | Endrohr für Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59708488T Expired - Lifetime DE59708488D1 (de) | 1996-12-12 | 1997-11-03 | Endrohr für Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0848144B1 (de) |
DE (2) | DE19651608C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000060222A1 (de) | 1999-03-30 | 2000-10-12 | Daimlerchrysler Ag | Doppelwandiges endrohr fur ein abgasrohr einer abgasanlage eines kraftfahrzeuges |
DE10233498A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-01-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Rohrblende für ein im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges endendes Abgasendrohr |
DE102012008243A1 (de) * | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Audi Ag | Stützelement, Abgasanlage |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2345514A (en) * | 1999-01-06 | 2000-07-12 | Rover Group | Vehicle exhaust tailpipe finisher mounting arrangement with concealed fastener |
DE10140435C1 (de) * | 2001-08-17 | 2002-12-12 | Porsche Ag | Abgasanlage mit einer Endrohrvorrichtung |
DE10205649C1 (de) | 2002-02-12 | 2003-06-26 | Neef Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Herstellen einer auf das Ende eines Kraftfahrzeug-Auspuffrohres aufsetzbaren Blende und eine nach dem Verfahren hergestellte Blende |
DE10258250A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-07-15 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Heckverkleidungsteil mit einer daran befestigten Abgasendrohrblende |
US7293628B2 (en) | 2004-05-17 | 2007-11-13 | Calsonic Kansei Corporation | Shell main body for muffler |
ITBS20050038U1 (it) * | 2005-11-24 | 2007-05-25 | Bpl Di Bonera Gianluigi & C Snc | Terminale per tubi di scarico di veicoli a motore |
DE102007032046A1 (de) | 2007-07-10 | 2009-01-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Endrohr für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs |
DE102007041153A1 (de) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh | Abgasrohr mit Endrohrblende |
KR101210047B1 (ko) * | 2010-10-08 | 2012-12-10 | 기아자동차주식회사 | 매연흡착방지 타입 테일트림 |
US9328648B2 (en) | 2013-04-18 | 2016-05-03 | Ford Global Technologies, Llc | Protective shield to reduce exhaust soot and condensate deposition |
US9536040B2 (en) | 2013-04-18 | 2017-01-03 | Ford Global Technologies, Llc | Methods for designing an exhaust assembly for a vehicle |
US9346350B2 (en) | 2013-04-18 | 2016-05-24 | Ford Global Technologies, Llc | Flush and sub-flush protective shields to reduce exhaust soot and condensate deposition |
DE102017206750B4 (de) * | 2017-04-21 | 2020-03-19 | Cisma Solutions Aps | Auspuffverkleidung mit einem Verbindungselement |
DE102017214197B4 (de) * | 2017-08-15 | 2021-04-22 | Cisma Solutions Aps | Anordnung und Verfahren zur Abbremsung der Verschiebung einer Endrohrblende |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE819642C (de) * | 1950-08-10 | 1951-11-05 | Happich Gmbh Gebr | Auspuffrohrverkleidung |
US3016692A (en) * | 1959-06-27 | 1962-01-16 | Lapella Arnaldo | Combustion engine exhaust treatment |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2508463A (en) * | 1948-11-23 | 1950-05-23 | Ray D May | Fluid mingling muffler with fibrous walled side branch chambers |
FR1533948A (fr) * | 1967-06-12 | 1968-07-26 | Pot d'échappement pour moteurs à combustion interne dans des véhicules | |
FR2656037A1 (fr) * | 1989-12-20 | 1991-06-21 | Devil | Sortie d'echappement a epurateur. |
JPH08284657A (ja) * | 1995-04-18 | 1996-10-29 | Umex:Kk | フイニツシヤー |
-
1996
- 1996-12-12 DE DE19651608A patent/DE19651608C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-11-03 EP EP97119110A patent/EP0848144B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-11-03 DE DE59708488T patent/DE59708488D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE819642C (de) * | 1950-08-10 | 1951-11-05 | Happich Gmbh Gebr | Auspuffrohrverkleidung |
US3016692A (en) * | 1959-06-27 | 1962-01-16 | Lapella Arnaldo | Combustion engine exhaust treatment |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000060222A1 (de) | 1999-03-30 | 2000-10-12 | Daimlerchrysler Ag | Doppelwandiges endrohr fur ein abgasrohr einer abgasanlage eines kraftfahrzeuges |
DE10233498A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-01-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Rohrblende für ein im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges endendes Abgasendrohr |
DE10233498B4 (de) * | 2002-07-24 | 2012-07-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Rohrblende für ein im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges endendes Abgasendrohr |
DE102012008243A1 (de) * | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Audi Ag | Stützelement, Abgasanlage |
DE102012008243B4 (de) * | 2012-04-25 | 2014-12-31 | Audi Ag | Stützelement, Abgasanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59708488D1 (de) | 2002-11-21 |
EP0848144A1 (de) | 1998-06-17 |
EP0848144B1 (de) | 2002-10-16 |
DE19651608A1 (de) | 1998-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19651608C2 (de) | Doppelwandiges Endrohr für ein Abgasrohr einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE69304848T2 (de) | Misch- und Strömungverteiler | |
DE2224320C2 (de) | Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen | |
DE69626331T2 (de) | Kühlsystem für Baumaschinen | |
EP1428743B1 (de) | Heckverkleidungsteil mit einer daran befestigten Abgasendrohrblende | |
DE2410733C2 (de) | ||
DE60208118T2 (de) | Selbstfixierende Lüfterhaube | |
EP1816425A2 (de) | Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung | |
DE102010010128A1 (de) | Flugzeugtriebwerk mit optimiertem Ölwärmetauscher | |
DE4203355C1 (de) | ||
DE102006061826A1 (de) | Einlasssystem eines Fahrzeugmotors | |
DE10242788B4 (de) | Kühleranordnung mit Luftführungskanälen | |
EP0754925A2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE19836970A1 (de) | Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs mit einem Wärmeschutzblech | |
DE102006038204B4 (de) | Eingangstrichter für eine Abgasbehandlungseinrichtung | |
EP1367262B1 (de) | Ventilator, insbesondere von Luftkühlern, mit Berührungsschutz | |
DE4001447C1 (en) | Conduction air flow arrangement for vehicle - in in front of heat exchanger and diffuser lengths of connecting shafts enlarge with distance from ram air flow impact point | |
DE102017123629A1 (de) | Luftleitvorrichtung | |
DE102017129746A1 (de) | Luftleitmittel für ein Kraftfahrzeug | |
DE2306999A1 (de) | Waermeuebertrager | |
DE102018008129B4 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
DE102014223332A1 (de) | Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4123271C1 (en) | Car guide baffle for cooling air flow - has guide profile, extending from cooler grille to radiator front | |
DE2811651A1 (de) | Auspufftopf mit katalysator | |
EP1574802A2 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
8325 | Change of the main classification |
Ipc: F01N 13/08 AFI20051017BHDE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |