DE19651510A1 - Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge - Google Patents
Fluidvereinigungsvorrichtung für MotorbaufahrzeugeInfo
- Publication number
- DE19651510A1 DE19651510A1 DE19651510A DE19651510A DE19651510A1 DE 19651510 A1 DE19651510 A1 DE 19651510A1 DE 19651510 A DE19651510 A DE 19651510A DE 19651510 A DE19651510 A DE 19651510A DE 19651510 A1 DE19651510 A1 DE 19651510A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pilot
- line
- pressure
- valve
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 96
- 238000010276 construction Methods 0.000 title description 12
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 claims description 4
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 18
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 238000011176 pooling Methods 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2296—Systems with a variable displacement pump
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2221—Control of flow rate; Load sensing arrangements
- E02F9/2239—Control of flow rate; Load sensing arrangements using two or more pumps with cross-assistance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2282—Systems using center bypass type changeover valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2278—Hydraulic circuits
- E02F9/2292—Systems with two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/17—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20576—Systems with pumps with multiple pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/65—Methods of control of the load sensing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/67—Methods for controlling pilot pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
- F15B2211/7142—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Operation Control Of Excavators (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine
Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge wie Motor
bagger und, mehr insbesondere, auf eine Vorrichtung zum wahl
weisen Miteinandervereinigen von Druckflüssigkeit, die von we
nigstens zwei Haupthydraulikpumpen abgegeben wird, welche in
dem Hydrauliksystem eines Baufahrzeuges vorgesehen sind, und
zum Liefern der vereinigten Flüssigkeit zu einem überlasteten
Stellantrieb.
Bekanntlich hat das Hydrauliksystem eines Motorbaufahrzeuges
wie eines Motorbaggers wenigstens zwei Haupthydraulikpumpen
zusätzlich zu einer Servo- oder Vorsteuerpumpe. Die Hauptpum
pen liefern jeweils Druckflüssigkeit, die als
Betätigungsflüssigkeit für mehrere Motoren und Zylinderstell
antriebe wie einen Fahrmotor, einen Schwenkmotor, einen Aus
legerzylinder, einen Armzylinder und einen Eimerzylinder eines
Motorbaggers benutzt wird. Das heißt, die Stellantriebe eines
Motorbaufahrzeuges sind in zwei Gruppen unterteilt, die norma
lerweise Druckflüssigkeit empfangen, welche von der einen bzw.
von der anderen Hauptpumpe geliefert wird.
Es kann jedoch notwendig sein, die von den beiden Hauptpumpen
abgegebenen Druckflüssigkeiten miteinander zu vereinigen und
die vereinigte Flüssigkeit einem Stellantrieb gemäß
Betriebsbedingungen des Baufahrzeuges zuzuführen. Zum Bei
spiel, wenn entweder der Auslegerzylinder oder der Armzylinder
während eines Betriebes überlastet wird, ist es notwendig,
eine große Menge an Flüssigkeit dem überlasteten Stellantrieb
zuzuführen, um dadurch den überlasteten Stellantrieb mit einer
gewünschten Bewegungsgeschwindigkeit gleichmäßig zu bewegen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Flüssigkeit aus den bei
den Hauptpumpen wahlweise miteinander vereinigt und dem über
lasteten Stellantrieb zugeführt.
Fig. 1 ist ein Schaltbild, das das Hydrauliksystem eines Bau
fahrzeuges zeigt, welches mit einer typischen Flüssigkeitsver
einigungsvorrichtung versehen ist. Gemäß der Darstellung in
Fig. 1 sind ein erstes und ein zweites Wegeventil 100 und 110
mit einem ersten und einem zweiten Stellantrieb 101 und 111
wie einem Ausleger- und einem Eimerzylinder eines Motorbaggers
über mehrere Flüssigkeitsleitungen 102, 103, 112 und 113 ver
bunden und steuern die Fließgeschwindigkeit und die Fließrich
tung der Druckflüssigkeit, die aus einer ersten Hauptpumpe 10
den Stellantrieben 101 und 111 zugeführt wird. Mittlerweile
sind ein drittes und ein viertes Wegeventil 200 und 210 mit
einem dritten und einem vierten Stellantrieb 201 und 211 wie
einem Armzylinder und ACC eines Motorbaggers über mehrere
Flüssigkeitsleitungen 202, 203, 212 und 213 verbunden und
steuern die Fließgeschwindigkeit und die Fließrichtung von
Druckflüssigkeit, die aus einer zweiten Hauptpumpe 20 den
Stellantrieben 201 und 211 zugeführt wird.
Die erste Hauptpumpe 10 ist mit dem ersten und dem zweiten We
geventil 100 und 110 über eine erste Mittenbypassleitung 114
und eine erste parallele Leitung 115 verbunden. Währenddessen
ist die zweite Pumpe 20 mit dem dritten und dem vierten Wege
ventil 200 und 210 über eine zweite Mittenbypassleitung 214
und eine zweite parallele Leitung 215 verbunden.
Ein Bypassleitungssteuerventil 50 ist in der zweiten Mittenby
passleitung 214 in einer Position hinter dem vierten Wegeven
til 210 angeordnet. Das obige Leitungssteuerventil 50 wird
durch eine Ventilfeder an einem Ende (dem federvorgespannten
Ende) vorgespannt, so daß das Ventil 50 normalerweise die
zweite Bypassleitung 214 öffnet. Wenn jedoch ein Vorsteuer
druck P1 dem anderen Ende (dem entgegengesetzten Ende) des
Ventils 50 zugeführt wird, schließt das Ventil 50 die zweite
Bypassleitung 214. Der obige Vorsteuerdruck P1 wird auch als
ein Schieberantriebsdruck benutzt, welcher dem ersten Wegven
til 100 zugeführt wird.
Das erste Wegeventil 100 steuert die Fließgeschwindigkeit und
die Fließrichtung der Druckflüssigkeit, die von der ersten
Pumpe 10 dem ersten Stellantrieb 101 zugeführt wird, aufgrund
des Vorsteuerdruckes P1 oder P2. Das Steuerventil 100 steuert
so den Betrieb des Stellantriebs 101.
Wenn der Schieber des ersten Steuerventils 100 in einer
neutralen Position ist, sind die internen Leitungen des Ven
tils 100 mit Ausnahme der ersten Bypassleistung 114 geschlos
sen, so daß Druckflüssigkeit, die von der ersten Pumpe 10 ab
gegeben wird, gänzlich zu einem ersten Rücklauftank T zurück
kehrt.
Wenn der Vorsteuerdruck P1 dem ersten Steuerventil 100 zuge
führt wird, bewegt sich der Schieber des Ventils 100 in eine
Position "A". Die Druckflüssigkeit aus der ersten Pumpe 10
wird daher der großen Kammer des ersten Stellantriebs 101 über
die Leitung 102 zugeführt. In dem obigen Zustand kehrt das
Fluid in der kleinen Kammer des Stellantriebs 101 zu dem er
sten Rücklauftank T über die Leitung 103 zurück. In diesem
Fall wird mit dem Kolben die Kolbenstange des Stellantriebs
101 aus dem Zylinder ausgefahren.
Wenn sich jedoch der Schieber des ersten Steuerventils 100 in
die Position "B" bewegt, wird die Flüssigkeit aus der Pumpe 10
der kleinen Kammer des Stellantriebs 101 über die Leitung 103
zugeführt, während das Fluid in der großen Kammer des Stellan
triebs 101 zu dem Rücklauftank T über die Leitung 102 zurück
kehrt. Der Kolben des Stellantriebs 101 fährt in diesem Fall
die Kolbenstange in den Zylinder ein.
Um die Druckflüssigkeit aus den beiden Pumpen 10 und 20 wahl
weise miteinander zu vereinigen und die vereinigte Flüssigkeit
einem überlasteten Stellantrieb zuzuführen, zweigt eine erste
konfluente Leitung 32 von der Mittenbypassleitung 114 der er
sten Pumpe 10 in einer Position vor dem ersten Wegeventil 100
ab. Eine zweite konfluente Leitung 31 zweigt von der paral
lelen Leitung 215 der zweiten Pumpe 20 ab. Die beiden konflu
enten Leitungen 31 und 32 sind über ein federvorgespanntes
Logikventil 30 miteinander gekoppelt. Das Logikventil 30 ver
schließt normalerweise die konfluenten Leitungen 31 und 32
aufgrund eines Vorsteuerdruckes. Wenn jedoch der Vorsteuer
druck an dem Logikventil 30 abgebaut wird, öffnet das Ventil
30 die konfluenten Leitungen 31 und 32 aufgrund der Vorspann
kraft einer Ventilfeder, die in dem Ventil 30 enthalten ist,
und vereinigt so die Druckflüssigkeit aus den beiden Pumpen 10
und 20 miteinander. In dem obigen Zustand gestattet das Logik
ventil 30 nur Druckflüssigkeit, von der zweiten konfluenten
Leitung 31 zu der ersten konfluenten Leitung 32 zu fließen, so
daß die Fließrichtung der Flüssigkeit in der Vereinigungsvor
richtung auf die Richtung von der zweiten Pumpe 20 zu der er
sten Pumpe 10 begrenzt ist.
Zum Steuern des Logikventils 30 zweigt eine erste
Vorsteuerleitung 41 von der zweiten konfluenten Leitung 31 ab.
Ein erstes Vorsteuerleitungssteuerventil 40 ist in der Vor
steuerleitung 41 angeordnet. Das Vorsteuerleitungssteuerventil
40 ist durch eine Ventilfeder vorgespannt, so daß das Ventil
40 die Vorsteuerleitung 41 normalerweise öffnet. Wenn jedoch
der Vorsteuerdruck P1 dem Ventil 40 zugeführt wird, schließt
das Ventil 40 die erste Vorsteuerleitung 41, so daß die Flüs
sigkeiten aus den beiden Pumpen 10 und 20 miteinander verei
nigt wird.
Wenn der Schieber des ersten Wegeventils 100 sich in die Posi
tion "A" bewegt, um den Kolben des ersten Stellantriebs 101
nach oben zu bewegen, wird mit dem Vorsteuerdruck P1 für das
Ventil 100 das Bypassleitungssteuerventil 50 beaufschlagt, so
daß die zweite Bypassleitung 214 geschlossen wird. In dem obi
gen Zustand kann Druckflüssigkeit aus der zweiten Pumpe 20
nicht zu dem zweiten Rücklauftank T zurückkehren. Mit dem Vor
steuerdruck P1 wird gleichzeitig das erste Vorsteuerleitungs
steuerventil 40 beaufschlagt, so daß die erste Vorsteuerleitung
41 geschlossen wird. Deshalb öffnet das Logikventil 40
die konfluenten Leitungen 31 und 32, während die Vorspannkraft
der Ventilfeder, die in dem Logikventil 40 enthalten ist,
überwunden wird. Die Druckflüssigkeit aus der zweiten Pumpe 20
geht daher durch die zweite parallele Leitung 215, die zweite
konfluente Leitung 31, das Logikventil 30 und die erste kon
fluente Leitung 32 und erreicht die erste Bypassleitung 114
des ersten Wegeventils 100. In der ersten Bypassleitung 114
werden die Flüssigkeit aus der zweiten Pumpe 20 und die Flüs
sigkeit aus der ersten Pumpe 10 miteinander vereinigt. Die
vereinige Flüssigkeit wird anschließend der großen Kammer des
überlasteten Stellantriebs 101 über die Leitung 102 zugeführt,
so daß der Kolben des Stellantriebs 101 mit einer erwünschten
Bewegungsgeschwindigkeit gleichmäßig bewegt wird.
Die obige Flüssigkeitsvereinigungsvorrichtung ist jedoch inso
fern problematisch, als die Flüssigkeiten aus der ersten und
der zweiten Pumpe 10 und 20 zu irgendeiner Zeit vereinigt wer
den können, ungeachtet des Betriebes der Stellantriebe 210 und
211, die mit der zweiten Pumpe 20 verbunden sind, so daß die
Flüssigkeit aus der zweiten Pumpe 20 unnötigerweise oder uner
wünschterweise mit der Flüssigkeit aus der ersten Pumpe 10
vereinigt werden kann, wenn zwei Stellantriebe, die mit den
beiden Pumpen 10 bzw. 20 verbunden sind, gleichzeitig betätigt
werden. Wenn z. B. die Stellantriebe 101 und 201 durch Druck
flüssigkeit aus den Pumpen 10 und 20 gleichzeitig betätigt
werden, ist es notwendig zu verhindern, daß die von den beiden
Pumpen 10 und 20 abgegebenen Flüssigkeiten miteinander verei
nigt werden. Wenn jedoch der Betätigungsdruck des dritten
Stellantriebs 201 in dem obigen Zustand höher ist als der des
ersten Stellantriebs 101, wird die Flüssigkeit aus der zweiten
Pumpe 20 unerwünschterweise mit der Flüssigkeit aus der ersten
Pumpe 10 in der Flüssigkeitsleitung 102 des ersten Steuerven
tils 100 vereinigt. Deshalb wird der dritte Stellantrieb 201
in einen Betätigungsflüssigkeitsverknappungszustand gebracht,
so daß der Stellantrieb 201 nicht gleichmäßig bewegt werden
kann. Um die obigen Probleme zu überwinden, ist es notwendig,
die Flüssigkeitsvereinigungsfunktion während eines synchronen
Betriebes der Stellantriebe, von denen einer einen Druck hat,
der höher als der Druck des Flüssigkeitsvereinigungskreises
ist, wahlweise zu blockieren. Die typische
Flüssigkeitsvereinigungsvorrichtung kann jedoch unnötigerweise
oder unerwünschterweise die Flüssigkeiten aus den beiden Pum
pen miteinander vereinigen, ungeachtet der Betriebsbedingungen
der synchron betätigten Stellantriebe.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine
Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge zu schaf
fen, bei der die obigen Probleme beseitigt sind und die Fluids
aus Pumpen aufgrund eines äußeren Signals wahlweise vereinigt,
wodurch die Stellantriebe eines Baufahrzeuges während eines
synchronen Betriebes der Stellantriebe gleichmäßig betätigt
werden.
Zum Erreichen des obigen Ziels schafft die vorliegende Erfin
dung eine Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge,
mit einer ersten Hauptpumpe, die mit einem oder mit mehreren
ersten Wegeventilen parallel verbunden ist und einen oder meh
rere erste Stellantriebe über die ersten Wegeventile mit
Druckfluid versorgt, einer zweiten Hauptpumpe, die mit einem
oder mehreren zweiten Wegeventilen parallel verbunden ist und
einen oder mehrere zweite Stellantriebe über die zweiten Wege
ventile mit Druckfluid versorgt, einer ersten konfluenten Lei
tung, die sich von einer ersten Mittenbypassleitung der ersten
Pumpe aus erstreckt, einer zweiten konfluenten Leitung, die
sich von einer parallelen Leitung der zweiten Pumpe aus er
streckt, einem Logikventil, welches die erste und die zweite
konfluente Leitung miteinander verbindet und normalerweise die
konfluenten Leitungen verschließt, aber die konfluenten Lei
tungen aufgrund eines Vorsteuerdruckes wahlweise öffnet, einer
ersten Vorsteuerleitung, die sich von der zweiten konfluenten
Leitung in einer Position vor dem Logikventil aus erstreckt
und den Vorsteuerdruck wahlweise an das Logikventil anlegt,
und einem ersten Vorsteuerleitungssteuerventil, das in der er
sten Vorsteuerleitung angeordnet ist und die erste Vorsteuer
leitung normalerweise öffnet, aber die Vorsteuerleitung auf
grund eines Vorsteuerdruckes wahlweise verschließt, wodurch
der Vorsteuerdruck, der dem Logikventil zugeführt wird, wahl
weise blockiert wird, weiter mit: einem Bypassleitungssteuer
ventil, das in einer zweiten Mittenbypassleitung der zweiten
Pumpe in einer Position angeordnet ist, wo die zweite By
passleitung vollständig durch die zweiten Wegeventile hin
durchführt, wobei das Bypassleitungssteuerventil normalerweise
die zweite Mittenbypassleitung öffnet, aber die zweite Mitten
bypassleitung aufgrund eines Vorsteuerdruckes wahlweise ver
schließt; und einem zweiten Vorsteuerleitungssteuerventil, das
in einer zweiten Vorsteuerleitung angeordnet ist und die
zweite Vorsteuerleitung aufgrund eines äußeren Signals steu
ert, wobei sich die zweite Vorsteuerleitung von dem ersten
Vorsteuerleitungssteuerventil aus erstreckt und wahlweise das
erste Vorsteuerleitungssteuerventil ansteuert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gilt, daß das zweite
Vorsteuerleitungssteuerventil ein Magnetventil ist, das zwi
schen einer Vorsteuerfluidversorgungsposition, in der das Ma
gnetventil durch ein elektrisches Signal betätigt wird und da
durch Vorsteuerfluid der zweiten Vorsteuerleitung zuführt, und
einer Vorsteuerfluidrückleitposition, in der das Magnetventil
das Vorsteuerfluid der zweiten Vorsteuerleitung zu einem
Rücklauftank zurückleitet, bewegbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung gilt, daß der Vorsteuerdruck, der auf das Bypasslei
tungssteuerventil einwirkt, mit dem Vorsteuerdruck identifi
ziert wird, mit dem das erste Vorsteuerleitungssteuerventil
beaufschlagt wird.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Er
findung gilt, daß daß das äußere Signal, das auf das zweite
Vorsteuerleitungssteuerventil einwirkt, mit einem Vor
steuerdruck identifiziert wird, der zum Antreiben eines Schie
bers eines zweiten Wegeventils benutzt wird.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Er
findung gilt, daß das äußere Signal, das auf das zweite Vor
steuerleitungssteuerventil einwirkt, aus einem Betä
tigungsdruck erzeugt wird, wobei der Betätigungsdruck von ei
nem ersten Wegeventil abgegeben wird und zum Betätigen eines
zugeordneten ersten Stellantriebs benutzt wird.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform hat die
Fluidvereinigungsvorrichtung nach der Erfindung einen Druck
schalter, der entweder in einer Vorsteuerdruckleitung angeord
net ist, die einen Vorsteuerdruck liefert, der zum Antreiben
eines Schiebers eines zweiten Wegeventils benutzt wird, oder
in einer Betätigungsdruckleitung, die einen Betätigungsdruck
von dem zweiten Wegeventil aus zu einem zugeordneten zweiten
Stellantrieb leitet, wobei dem Druckschalter den Druck inner
halb entweder der Vorsteuerdruckleitung oder der Betäti
gungsdruckleitung erfaßt und das elektrische Signal an das Ma
gnetventil abgibt, wodurch das Magnetventil betätigt wird.
Die obigen und andere Ziele, Merkmale und weitere Vorteile der
vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen
Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen
deutlicher werden, in denen:
Fig. 1 ein Schaltbild ist, das das Hydrauliksystem ei
nes Baufahrzeuges zeigt, welches mit einer typi
schen Fluidvereinigungsvorrichtung versehen ist;
Fig. 2 ein Schaltbild ist, das das Hydrauliksystem ei
nes Baufahrzeuges zeigt, welches mit einer
Fluidvereinigungsvorrichtung der Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung versehen ist; und
die Fig. 3
bis 6 Schaltbilder sind, die die Hydrauliksysteme zei
gen, welche mit Fluidvereinigungsvorrichtungen
gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung versehen sind.
Fig. 2 ist ein Schaltbild, welches das Hydrauliksystem eines
Baufahrzeuges zeigt, das mit einer Fluidvereinigungsvorrich
tung gemäß der Hauptausführungsform der vorliegenden Erfindung
versehen ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 sind das erste und das zweite
Wegeventil 100 und 110 mit einem ersten und einem zweiten
Stellantrieb 101 und 111 wie einem Ausleger- und einem
Eimerzylinder eines Motorbaggers über mehrere Fluidleitungen
102, 103, 112 und 113 verbunden und steuern die Strömungsge
schwindigkeit und die Strömungsrichtung von Druckfluid, wel
ches den Stellantrieben 101 und 111 aus einer ersten Haupt
pumpe 10 zugeführt wird. Ein drittes und ein viertes Wegeven
til 200 und 210 sind mit einem dritten und einem vierten Stel
lantrieb 201 und 211 wie z. B. einem Armzylinder und ACC eines
Motorbaggers über mehrere Fluidleitungen 202, 203, 212 und 213
verbunden und steuern die Strömungsgeschwindigkeit und die
Strömungsrichtung von Druckfluid, welches den Stellantrieben
201 und 211 aus einer zweiten Hauptpumpe 20 zugeführt wird.
Die erste Hauptpumpe 10 ist mit dem ersten und dem zweiten We
geventil 100 und 110 über eine erste Mittenbypassleitung 114
und eine erste parallele Leitung 115 verbunden. Die zweite
Pumpe 20 ist mit dem dritten und dem vierten Wegeventil 200
und 210 über eine zweite Mittenbypassleitung 214 und eine
zweite parallele Leitung 215 verbunden.
Eine erste konfluente Leitung 32 zweigt von der Mittenby
passleitung 114 der ersten Pumpe 10 in einer Position vor dem
ersten Wegeventil 100 ab. Eine zweite konfluente Leitung 31
zweigt von der parallelen Leitung 215 der zweiten Pumpe 20 ab.
Die beiden konfluenten Leitungen 31 und 32 sind über ein
federvorgespanntes Logikventil 30 miteinander gekoppelt. Das
Logikventil 30 verschließt normalerweise die konfluenten Lei
tungen 31 und 32. Wenn jedoch das Logikventil 30 mit einem
Servo- oder Vorsteuerdruck beaufschlagt wird, öffnet das Ven
til 30 die konfluenten Leitungen 31 und 32. Eine erste Vor
steuerleitung 41 zweigt von der zweiten konfluenten Leitung 31
in einer Position vor dem Logikventil 30 ab und beaufschlagt
das Logikventil 30 wahlweise mit dem Vorsteuerdruck. Ein er
stes Vorsteuerleitungssteuerventil 40 ist in der Vorsteuerlei
tung 41 angeordnet. Das Vorsteuerleitungssteuerventil 40 ist
durch eine Ventilfeder vorgespannt, so daß das Ventil 40 nor
malerweise die Vorsteuerleitung 41 öffnet. Wenn jedoch das
Ventil 40 mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagt wird, schließt
das Ventil 40 die erste Vorsteuerleitung 41, so daß das Logik
ventil 30 mit dem Vorsteuerdruck beaufschlagt wird.
Ein Bypassleitungssteuerventil 50 ist in der zweiten Mittenby
passleitung 214 in einer Position hinter dem vierten Wegeven
til 210 angeordnet. Das obige Leitungssteuerventil 50 ist
durch eine Ventilfeder an einem Ende (dem federvorgespannten
Ende) vorgespannt, so daß das Ventil 50 normalerweise die
zweite Bypassleitung 214 öffnet. Wenn jedoch ein erster Vor
steuerdruck P1 auf das andere Ende (das entgegengesetzte Ende)
des Ventils 50 ausgeübt wird, schließt das Ventil 50 die
zweite Bypassleitung 214. Eine zweite Vorsteuerleitung 60 er
streckt sich von dem ersten Vorsteuerleitungssteuerventil 40
aus und beaufschlagt das Ventil 40 wahlweise mit einem Vor
steuerdruck. Ein zweites Vorsteuerleitungssteuerventil 70 ist
in der zweiten Vorsteuerleitung 60 angeordnet und steuert die
zweite Vorsteuerleitung 60 aufgrund eines äußeren Vorsteuer
druckes oder eines zweiten Vorsteuerdruckes P2.
In der obigen Fluidvereinigungsvorrichtung wird der erste Vor
steuerdruck P1 auch als ein Schieberantriebsdruck benutzt, mit
dem das erste Wegeventil 100 beaufschlagt wird. Der äußere
Vorsteuerdruck P2 wird durch eine Bedienungsperson über ein
Schaltteil steuerbar eingegeben. Das heißt, die Beaufschlagung
mit dem Druck P1 bedeutet, daß der erste Stellantrieb 101 in
Betrieb ist, wogegen die Beaufschlagung mit dem Druck P2
bedeutet, daß das Schaltteil durch die Bedienungsperson auf
Ein geschaltet wird.
Die Arbeitsweise der obigen Fluidvereinigungsvorrichtung wird
im folgenden beschrieben.
Bei dem Betrieb der Vorrichtung werden mit den Vorsteuerdrücken
P1 und P2 die Ventile gleichzeitig oder wahlweise wie
folgt beaufschlagt.
1. Ein synchroner Betrieb der Stellantriebe, bei dem der erste
Stellantrieb 101 betätigt wird und dadurch mit dem ersten Vor
steuerdruck P1 die Fluidvereinigungsvorrichtung beaufschlagt
wird und entweder der dritte oder der vierte Stellantrieb 201,
211 betätigt wird:
Wenn mit dem Vorsteuerdruck P2 nicht das zweite Vorsteuerlei tungssteuerventil 70 beaufschlagt wird und der Betätigungs druck des Stellantriebs 201 oder 211 höher ist als der des Stellantriebs 101, wird das Fluid aus der zweiten Pumpe 20 mit dem Fluid aus der ersten Pumpe 10 über die Fluidvereinigungsvorrichtung nach der Erfindung vereinigt. Das vereinigte Fluid wird seinerseits dem ersten Stellantrieb 101 zugeführt, wodurch der Stellantrieb 101 mit einer erwünschten Bewegungsgeschwindigkeit sanft bewegt wird.
Wenn mit dem Vorsteuerdruck P2 nicht das zweite Vorsteuerlei tungssteuerventil 70 beaufschlagt wird und der Betätigungs druck des Stellantriebs 201 oder 211 höher ist als der des Stellantriebs 101, wird das Fluid aus der zweiten Pumpe 20 mit dem Fluid aus der ersten Pumpe 10 über die Fluidvereinigungsvorrichtung nach der Erfindung vereinigt. Das vereinigte Fluid wird seinerseits dem ersten Stellantrieb 101 zugeführt, wodurch der Stellantrieb 101 mit einer erwünschten Bewegungsgeschwindigkeit sanft bewegt wird.
Das heißt, aufgrund des ersten Vorsteuerdruckes P1 schließt
das Bypassleitungssteuerventil 50 die zweite Bypassleitung
214. Da das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 von dem
äußeren Vorsteuerdruck P2 frei ist, öffnet darüber hinaus das
Ventil 70 kontinuierlich die zweite Vorsteuerleitung 60, wo
durch mit dem ersten Vorsteuerdruck P1 das erste
Vorsteuerleitungssteuerventil 40 beaufschlagt wird.
Das Vorsteuerleitungssteuerventil 40 schließt daher die erste
Vorsteuerleitung 41 und öffnet dadurch das Logikventil 30. Das
Logikventil 30 gestattet in dem obigen Zustand, daß das Fluid
in der zweiten Bypassleitung 214 der ersten Bypassleitung 114
über die konfluenten Leitungen 31 und 32 zugeführt wird. Das
vereinigte Fluid wird seinerseits dem ersten Stellantrieb 101
zugeführt.
Kurz gesagt wird in dem Fall eines synchronen Betriebes mit
ausschließlich dem ersten Druck P1 das Fluid aus der zweiten
Pumpe 20 effektiv mit dem Fluid aus der ersten Pumpe 10 verei
nigt, wenn der Betätigungsdruck eines Stellantriebs 201 oder
211, der mit der zweiten Pumpe 20 verbunden ist, höher ist als
der eines Stellantriebs 101, 111, der mit der ersten Pumpe 10
verbunden ist.
2. Ein Betrieb, bei dem mit dem ersten und dem zweiten
Vorsteuerdruck P1 und P2 die Fluidvereinigungsvorrichtung ge
meinsam beaufschlagt wird:
Wenn mit dem äußeren Vorsteuerdruck P2 das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 beaufschlagt wird, schließt das Ventil 70 die zweite Vorsteuerleitung 60. Deshalb öffnet das erste Vorsteuerleitungssteuerventil 40 die erste Vorsteu erleitung 41 aufgrund der Vorspannkraft der Ventilfeder, die in dem Ventil 40 enthalten ist. Das Logikventil 30 schließt in dem obigen Zustand die konfluenten Leitungen 31 und 32, so daß das Fluid aus der zweiten Pumpe 20 nicht mit dem Fluid aus der ersten Pumpe 10 vereinigt wird. Deshalb werden selbst dann, wenn der Betätigungsdruck eines Stellantriebs 201 oder 211, der mit der zweiten Pumpe 20 verbunden ist, höher ist als der eines Stellantriebs 101, 111, der mit der ersten Pumpe 10 ver bunden ist, die Fluids aus den beiden Pumpen 10 und 20 nicht miteinander vereinigt.
Wenn mit dem äußeren Vorsteuerdruck P2 das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 beaufschlagt wird, schließt das Ventil 70 die zweite Vorsteuerleitung 60. Deshalb öffnet das erste Vorsteuerleitungssteuerventil 40 die erste Vorsteu erleitung 41 aufgrund der Vorspannkraft der Ventilfeder, die in dem Ventil 40 enthalten ist. Das Logikventil 30 schließt in dem obigen Zustand die konfluenten Leitungen 31 und 32, so daß das Fluid aus der zweiten Pumpe 20 nicht mit dem Fluid aus der ersten Pumpe 10 vereinigt wird. Deshalb werden selbst dann, wenn der Betätigungsdruck eines Stellantriebs 201 oder 211, der mit der zweiten Pumpe 20 verbunden ist, höher ist als der eines Stellantriebs 101, 111, der mit der ersten Pumpe 10 ver bunden ist, die Fluids aus den beiden Pumpen 10 und 20 nicht miteinander vereinigt.
Deshalb kann der Stellantrieb 201 oder 211, der mit der zwei
ten Pumpe 20 verbunden ist, sanft betätigt werden, ungeachtet
des Betriebes des Stellantriebs 101 oder 111, der mit der er
sten Pumpe 10 verbunden ist.
Die Fig. 3 bis 6 sind Schaltbilder, welche die Hydrauliksy
steme zeigen, die mit Fluidvereinigungsvorrichtungen gemäß an
deren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung versehen
sind. Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 bis 6 wechseln
die Vorsteuerdruckversorgungseinrichtung, das zweite Vorsteu
erleitungssteuerventil und die äußere Vorsteuerdruckversor
gungseinrichtung für das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil
miteinander ab.
Fig. 3 zeigt die Fluidvereinigungsvorrichtung gemäß der zwei
ten Ausführungsform der Erfindung. Bei der zweiten Ausfüh
rungsform stimmen die meisten Elemente mit denen der Hauptaus
führungsform überein, so daß diejenigen Elemente, die der
Hauptausführungsform und der zweiten Ausführungsform gemeinsam
sind, dieselben Bezugszahlen tragen und eine weitere Erläute
rung daher für nicht notwendig erachtet wird.
Bei der zweiten Ausführungsform ist das zweite Vorsteuerlei
tungssteuerventil 70 durch die Ventilfeder vorgespannt, so daß
das Ventil 70 normalerweise die zweite Vorsteuerleitung 60
öffnet. Wenn jedoch mit dem zweiten Vorsteuerdruck P2 das
zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 beaufschlagt wird,
verschließt das Ventil 70 die zweite Vorsteuerleitung 60.
Außerdem, wenn mit dem ersten Vorsteuerdruck P1 das Bypasslei
tungssteuerventil 50 beaufschlagt wird, schließt das Ventil 50
die normalerweise geöffnete Mittenbypassleitung 214.
In dieser zweiten Ausführungsform kann ein dritter Vorsteuer
druck P3 vorzugsweise anstelle des ersten Vorsteuerdruckes P1
für das Bypassleitungssteuerventil 50 benutzt werden. In die
sem Fall, wenn wenigstens einer der Stellantriebe 201 und 211,
der mit der zweiten Pumpe 20 verbunden ist, betätigt wird,
schließt das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 die
zweite Vorsteuerleitung 60 aufgrund des zweiten Vorsteuerdruckes
P2. Das Bypassleitungssteuerventil 50 ist in dem obigen
Zustand frei von dem dritten Vorsteuerdruck P3, so daß das
Ventil 50 die Mittenbypassleitung 214 öffnet, die sich von der
zweiten Pumpe 20 aus erstreckt.
In der obigen Fluidvereinigungsvorrichtung wird der erste Vor
steuerdruck P1 auch als ein Schieberantriebsdruck benutzt, mit
dem das erste Wegeventil 100 beaufschlagt wird. Der dritte
Vorsteuerdruck P3 wird durch den ersten Vorsteuerdruck P1 er
zeugt, der durch das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70
gelangt, bevor mit ihm das erste Vorsteuerleitungssteuerventil
40 beaufschlagt wird. Hingegen wird der zweite Vorsteuerdruck
P2 auch als ein Schieberantriebsdruck benutzt, mit dem das
dritte oder das vierte Wegeventil 200, 210 beaufschlagt wird.
Das heißt, die Beaufschlagung mit dem ersten Vorsteuerdruck P1
bedeutet, daß der erste Stellantrieb 101 in Betrieb ist, wäh
rend die Beaufschlagung mit dem Druck P3 bedeutet, daß das
zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 geöffnet wird. Die
Beaufschlagung mit dem zweiten Vorsteuerdruck P2 bedeutet, daß
der dritte oder der vierte Stellantrieb 201, 211 in Betrieb
ist.
Die Arbeitsweise der Fluidvereinigungsvorrichtung gemäß der
zweiten Ausführungsform wird im folgenden beschrieben.
Wenn der erste Stellantrieb 101 und der dritte oder der vierte
Stellantrieb 201, 211 gleichzeitig betätigt werden, wird die
Fluidvereinigungsvorrichtung mit dem ersten und dem zweiten
Vorsteuerdruck P1, P2 gemeinsam beaufschlagt.
Da mit dem zweiten Vorsteuerdruck P2 das zweite Vorsteuerlei
tungssteuerventil 70 beaufschlagt wird, schließt das Ventil 70
die zweite Vorsteuerleitung 60. Deshalb öffnet das erste Vor
steuerleitungssteuerventil 40 die erste Vorsteuerleitung 41
aufgrund der Vorspannkraft der Ventilfeder, die in dem Ventil
40 enthalten ist. Das Logikventil 30 schließt in dem obigen
Zustand die konfluenten Leitungen 31 und 32, so daß Fluid aus
der zweiten Pumpe 20 nicht mit dem Fluid aus der ersten Pumpe
10 vereinigt wird. Selbst wenn der Betätigungsdruck eines
Stellantriebs 201 oder 211, der mit der zweiten Pumpe 20 ver
bunden ist, höher als der des Stellantriebs 101 ist, der mit
der ersten Pumpe 10 verbunden ist, werden deshalb die Fluids
aus den beiden Pumpen 10 und 20 nicht miteinander vereinigt.
Gemäß der dritten Ausführungsform kann ein Vorsteuerdruck P2′
anstelle des Vorsteuerdruckes P2 benutzt werden, mit dem das
zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 beaufschlagt wird, wie
es in Fig. 4 gezeigt ist. Der Druck P2′ wird aus der Fluidlei
tung 203 abgezweigt, die sich zwischen dem dritten Stellan
trieb 201 und dem dritten Steuerventil 200 erstreckt, und er
geht durch ein Druckreduzierventil 400, bevor mit ihm das Ven
til 70 beaufschlagt wird. Alternativ kann der Druck P2′ von
einer anderen Leitung wie der Leitung 202, 212 oder 213 abge
zweigt werden. Als eine weitere Alternative kann der Druck P2′
von sämtlichen Leitungen 202, 203, 212 und 213 parallel abge
zweigt werden.
Die Arbeitsweise des zweiten Vorsteuerleitungssteuerventils 70
aufgrund des Druckes P2′ bleibt gleich derjenigen, die für die
zweite Ausführungsform beschrieben worden ist, und eine wei
tere Erläuterung wird daher nicht für notwendig erachtet.
Fig. 5 zeigt die Fluidvereinigungsvorrichtung gemäß der vier
ten Ausführungsform der Erfindung. In der vierten Ausführungs
form stimmen die meisten Elemente mit denen der zweiten
Ausführungsform überein, so daß diejenigen Elemente, die der
zweiten Ausführungsform und der vierten Ausführungsform gemein
sam sind, dieselben Bezugszahlen tragen und eine weitere Er
läuterung daher nicht für notwendig erachtet wird.
In der vierten Ausführungsform ist das zweite Vorsteuerlei
tungssteuerventil 70 ein Magnetventil, welches sich zwischen
einer Vorsteuerfluidversorgungsposition und einer Vorsteuer
fluidrückleitposition bewegt. Das Ventil 70 in der Vorsteuer
fluidversorgungsposition wird durch ein elektrisches Signal P2
betätigt und legt den Vorsteuerdruck P1 oder P3 an die zweite
Vorsteuerleitung 60 an. Mittlerweile leitet das Ventil 70 in
der Vorsteuerfluidrückleitposition das Vorsteuerfluid der
zweiten Vorsteuerleitung 60 zu einem Rücklauftank zurück.
Die Fluidvereinigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform
hat auch einen Druckschalter 500, der in einer Zweigleitung
520 angeordnet ist. Die Leitung 520 zweigt von einer
Vorsteuerdruckleitung 510 ab, die einen Vorsteuerdruck lie
fert, der zum Antreiben des Schiebers des dritten Steuerven
tils 200 benutzt wird, welches mit der zweiten Pumpe 20 ver
bunden ist. Wenn mit dem Vorsteuerdruck das dritte Steuerven
til 200 beaufschlagt wird, erfaßt der Druckschalter 500 den
Druck innerhalb der Leitung 520 und gibt ein elektrisches Si
gnal P2 an das Magnetventil 70 ab, wodurch das Ventil 70 betä
tigt wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
kann der obige Druckschalter 500 in einer Leitung 530 angeord
net sein, die von der Leitung 203 abzweigt, welche sich zwi
schen dem dritten Steuerventil 200 und dem dritten Stellan
trieb 201 erstreckt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
In der Fluidvereinigungsvorrichtung gemäß der vierten Ausfüh
rungsform wird der Vorsteuerdruck P1 auch als ein Schieberan
triebsdruck benutzt, mit dem das erste Wegeventil 100 beauf
schlagt wird. Der Vorsteuerdruck P3 wird durch den Vorsteuer
druck P1 erzeugt, der durch das zweite
Vorsteuerleitungssteuerventil 70 geht, bevor mit ihm das erste
Vorsteuerleitungssteuerventil 40 beaufschlagt wird. Mittler
weile wird das elektrische Signal P2 aus einem Vorsteuerdruck
gebildet, welcher zum Betätigen des Schiebers des dritten
Steuerventils 200 benutzt wird, und wird durch den Druckschal
ter 500 erfaßt. Das heißt, die Beaufschlagung mit dem Vorsteu
erdruck P1 bedeutet, daß der erste Stellantrieb 101 in Betrieb
ist, während die Beaufschlagung mit dem Druck P3 bedeutet, daß
das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil 70 geöffnet ist. Das
Anlegen des elektrischen Signals P2 bedeutet, daß der dritte
oder vierte Stellantrieb 201, 211 durch das dritte oder vierte
Steuerventil 200, 210 betätigt wird.
Die Arbeitsweise der Fluidvereinigungsvorrichtung gemäß der
vierten Ausführungsform wird im folgenden beschrieben.
Wenn der erste Stellantrieb 101 und entweder der dritte oder
der vierte Stellantrieb 201, 211 gleichzeitig betätigt werden,
werden die Vorsteuerdrücke P1 und das elektrische Signal P2
gemeinsam an die Fluidvereinigungsvorrichtung angelegt.
Da das elektrische Signal P2 an das zweite Vorsteuerleitungs
steuerventil oder Magnetventil 70 angelegt wird, schließt das
Ventil 70 die zweite Vorsteuerleitung 60. Deshalb öffnet das
erste Vorsteuerleitungssteuerventil 40 die erste Vorsteuerlei
tung 41 aufgrund der Vorspannkraft der Ventilfeder, die in dem
Ventil 40 enthalten ist. Das Logikventil 30 in dem obigen Zu
stand schließt die konfluenten Leitungen 31 und 32, so daß
Fluid aus der zweiten Pumpe 20 nicht mit dem Fluid aus der er
sten Pumpe 10 vereinigt wird. Selbst wenn der Betätigungsdruck
eines Stellantriebs 201 oder 211, der mit der zweiten Pumpe 20
verbunden ist, höher als der des Stellantriebs 101 ist, der
mit der ersten Pumpe 10 verbunden ist, werden die Fluids aus
den beiden Pumpen 10 und 20 nicht miteinander vereinigt.
Die vorliegende Erfindung schafft, wie oben beschrieben, eine
Fluidvereinigungsvorrichtung für Baufahrzeuge. Die Vorrichtung
hat ein zweites Vorsteuerleitungssteuerventil, welches eine
zweite Vorsteuerleitung aufgrund eines äußeren Signals steu
ert. Deshalb erfüllt die Vorrichtung wahlweise die
Fluidvereinigungsfunktion gemäß den Betriebszuständen der
Stellantriebe, die mit der zweiten Pumpe verbunden sind, wo
durch die Stellantriebe eines Baufahrzeuges sanft betätigt
werden und das Arbeiten des Baufahrzeuges während eines syn
chronen Betriebes der Stellantriebe verbessert wird.
Claims (6)
1. Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge, mit ei
ner ersten Hauptpumpe (10), die mit einem oder mit mehreren
ersten Wegeventilen (100, 110) parallel verbunden ist und
einen oder mehrere erste Stellantriebe (101, 111) über die er
sten Wegeventile (100, 110) mit Druckfluid versorgt, einer
zweiten Hauptpumpe (20), die mit einem oder mehreren zweiten
Wegeventilen (200, 210) parallel verbunden ist und einen oder
mehrere zweite Stellantriebe (201, 211) über die zweiten Wege
ventile (200, 210) mit Druckfluid versorgt, einer ersten kon
fluenten Leitung (32), die sich von einer ersten Mittenby
passleitung (114) der ersten Pumpe (10) aus erstreckt, einer
zweiten konfluenten Leitung (31), die sich von einer paral
lelen Leitung (215) der zweiten Pumpe (20) aus erstreckt, ei
nem Logikventil (30), welches die erste und die zweite konflu
ente Leitung (31, 32) miteinander verbindet und normalerweise
die konfluenten Leitungen (31, 32) verschließt, aber die kon
fluenten Leitungen (31, 32) aufgrund eines Vorsteuerdruckes
wahlweise öffnet, einer ersten Vorsteuerleitung (41), die sich
von der zweiten konfluenten Leitung (31) in einer Position vor
dem Logikventil (30) aus erstreckt und den Vorsteuerdruck
wahlweise an das Logikventil (30) anlegt, und einem ersten
Vorsteuerleitungssteuerventil (40), das in der ersten Vor
steuerleitung (41) angeordnet ist und die erste Vorsteuerlei
tung (41) normalerweise öffnet, aber die Vorsteuerleitung (41)
aufgrund eines Vorsteuerdruckes wahlweise verschließt, wodurch
der Vorsteuerdruck, der dem Logikventil (30) zugeführt wird,
wahlweise blockiert wird, weiter mit:
einem Bypassleitungssteuerventil (50), das in einer zweiten Mittenbypassleitung (214) der zweiten Pumpe (20) in einer Po sition angeordnet ist, wo die zweite Bypassleitung (214) voll ständig durch die zweiten Wegeventile hindurchführt, wobei das Bypassleitungssteuerventil (50) normalerweise die zweite Mit tenbypassleitung (214) öffnet, aber die zweite Mittenby passleitung (214) aufgrund eines Vorsteuerdruckes wahlweise verschließt; und
einem zweiten Vorsteuerleitungssteuerventil (70), das in einer zweiten Vorsteuerleitung (60) angeordnet ist und die zweite Vorsteuerleitung (60) aufgrund eines äußeren Signals steuert, wobei sich die zweite Vorsteuerleitung (60) von dem ersten Vorsteuerleitungssteuerventil (40) aus erstreckt und wahlweise das erste Vorsteuerleitungssteuerventil (40) ansteuert.
einem Bypassleitungssteuerventil (50), das in einer zweiten Mittenbypassleitung (214) der zweiten Pumpe (20) in einer Po sition angeordnet ist, wo die zweite Bypassleitung (214) voll ständig durch die zweiten Wegeventile hindurchführt, wobei das Bypassleitungssteuerventil (50) normalerweise die zweite Mit tenbypassleitung (214) öffnet, aber die zweite Mittenby passleitung (214) aufgrund eines Vorsteuerdruckes wahlweise verschließt; und
einem zweiten Vorsteuerleitungssteuerventil (70), das in einer zweiten Vorsteuerleitung (60) angeordnet ist und die zweite Vorsteuerleitung (60) aufgrund eines äußeren Signals steuert, wobei sich die zweite Vorsteuerleitung (60) von dem ersten Vorsteuerleitungssteuerventil (40) aus erstreckt und wahlweise das erste Vorsteuerleitungssteuerventil (40) ansteuert.
2. Fluidvereinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das zweite Vorsteuerleitungssteuerventil
(70) ein Magnetventil ist, das zwischen einer
Vorsteuerfluidversorgungsposition, in der das Magnetventil
durch ein elektrisches Signal betätigt wird und dadurch Vor
steuerfluid der zweiten Vorsteuerleitung (60) zuführt, und ei
ner Vorsteuerfluidrückleitposition, in der das Magnetventil
das Vorsteuerfluid der zweiten Vorsteuerleitung (60) zu einem
Rücklauftank zurückleitet, bewegbar ist.
3. Fluidvereinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerdruck, der auf das
Bypassleitungssteuerventil (50) einwirkt, mit dem Vorsteuer
druck identifiziert wird, mit dem das erste
Vorsteuerleitungssteuerventil (40) beaufschlagt wird.
4. Fluidvereinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Signal, das auf das
zweite Vorsteuerleitungssteuerventil (70) einwirkt, mit einem
Vorsteuerdruck identifiziert wird, der zum Antreiben eines
Schiebers eines zweiten Wegeventils (200, 210) benutzt wird.
5. Fluidvereinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Signal, das auf das
zweite Vorsteuerleitungssteuerventil (70) einwirkt, aus einem
Betätigungsdruck erzeugt wird, wobei der Betätigungsdruck von
einem ersten Wegeventil (100, 110) abgegeben wird und zum Be
tätigen eines zugeordneten ersten Stellantriebs (101, 111) be
nutzt wird.
6. Fluidvereinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeich
net durch:
einen Druckschalter, der entweder in einer Vorsteuerdrucklei tung angeordnet ist, die einen Vorsteuerdruck liefert, der zum Antreiben eines Schiebers eines zweiten Wegeventils (200, 210) benutzt wird, oder in einer Betätigungsdruckleitung, die einen Betätigungsdruck von dem zweiten Wegeventil (200, 210) aus zu einem zugeordneten zweiten Stellantrieb (201, 211) leitet, wo bei der Druckschalter den Druck innerhalb entweder der Vor steuerdruckleitung oder der Betätigungsdruckleitung (41) er faßt und das elektrische Signal an das Magnetventil (70) ab gibt, wodurch das Magnetventil (70) betätigt wird.
einen Druckschalter, der entweder in einer Vorsteuerdrucklei tung angeordnet ist, die einen Vorsteuerdruck liefert, der zum Antreiben eines Schiebers eines zweiten Wegeventils (200, 210) benutzt wird, oder in einer Betätigungsdruckleitung, die einen Betätigungsdruck von dem zweiten Wegeventil (200, 210) aus zu einem zugeordneten zweiten Stellantrieb (201, 211) leitet, wo bei der Druckschalter den Druck innerhalb entweder der Vor steuerdruckleitung oder der Betätigungsdruckleitung (41) er faßt und das elektrische Signal an das Magnetventil (70) ab gibt, wodurch das Magnetventil (70) betätigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR96-9635 | 1996-03-30 | ||
KR1019960009635A KR0185493B1 (ko) | 1996-03-30 | 1996-03-30 | 중장비용 유량 합류장치 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19651510A1 true DE19651510A1 (de) | 1997-10-02 |
DE19651510B4 DE19651510B4 (de) | 2005-05-25 |
Family
ID=19454735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651510A Expired - Fee Related DE19651510B4 (de) | 1996-03-30 | 1996-12-11 | Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5852934A (de) |
JP (1) | JP3689211B2 (de) |
KR (1) | KR0185493B1 (de) |
CN (1) | CN1093610C (de) |
DE (1) | DE19651510B4 (de) |
GB (1) | GB2311822B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999066212A3 (de) * | 1998-06-12 | 2000-04-06 | Weber Hydraulik Gmbh | Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte |
DE10141351A1 (de) * | 2001-08-23 | 2003-03-06 | Demag Ergotech Gmbh | Hydrauliksystem für Spritzgießmaschinen |
WO2014135284A1 (en) * | 2013-03-06 | 2014-09-12 | Caterpillar Sarl | Merging circuit of hydraulic apparatus |
EP2863066A4 (de) * | 2012-06-15 | 2015-12-02 | Sumitomo Shi Constr Mach Co | Hydraulikkreis für baumaschine |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11166248A (ja) * | 1997-12-05 | 1999-06-22 | Komatsu Ltd | 油圧駆動式作業車両 |
JP2000087904A (ja) * | 1998-09-14 | 2000-03-28 | Komatsu Ltd | 圧油供給装置 |
US6315049B1 (en) * | 1998-10-07 | 2001-11-13 | Baker Hughes Incorporated | Multiple line hydraulic system flush valve and method of use |
JP3943779B2 (ja) * | 1999-01-19 | 2007-07-11 | 日立建機株式会社 | 土木・建設機械の油圧駆動装置 |
US6357231B1 (en) | 2000-05-09 | 2002-03-19 | Clark Equipment Company | Hydraulic pump circuit for mini excavators |
RU2217627C2 (ru) * | 2001-07-02 | 2003-11-27 | ОАО "Белокалитвинское металлургическое производственное объединение" | Гидравлическая схема привода передней головки правильно-растяжной машины |
RU2219379C2 (ru) * | 2001-12-11 | 2003-12-20 | Открытое акционерное общество "ПКТИ комбайностроения " | Гидросистема зерноуборочного комбайна |
KR100527378B1 (ko) * | 2003-06-25 | 2005-11-09 | 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 | 붐합류용 스플을 이용한 중장비 옵션장치용 유압회로 |
JP4223421B2 (ja) * | 2004-03-10 | 2009-02-12 | ナブテスコ株式会社 | 建設機械の油圧回路 |
US20090090102A1 (en) * | 2006-05-03 | 2009-04-09 | Wilfred Busse | Method of reducing the load of one or more engines in a large hydraulic excavator |
KR100800081B1 (ko) * | 2006-08-29 | 2008-02-01 | 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 | 굴삭기용 옵션장치의 유압회로 |
US20110056194A1 (en) * | 2009-09-10 | 2011-03-10 | Bucyrus International, Inc. | Hydraulic system for heavy equipment |
US20110056192A1 (en) * | 2009-09-10 | 2011-03-10 | Robert Weber | Technique for controlling pumps in a hydraulic system |
BR112012027722B8 (pt) * | 2010-04-30 | 2022-11-22 | Danfoss Power Solutions Ii Technology As | Sistema atuador e método para combinar saídas de uma pluralidade de bombas de fluido |
US8718845B2 (en) | 2010-10-06 | 2014-05-06 | Caterpillar Global Mining Llc | Energy management system for heavy equipment |
US8626403B2 (en) | 2010-10-06 | 2014-01-07 | Caterpillar Global Mining Llc | Energy management and storage system |
US8606451B2 (en) | 2010-10-06 | 2013-12-10 | Caterpillar Global Mining Llc | Energy system for heavy equipment |
US8893818B2 (en) | 2010-12-17 | 2014-11-25 | Caterpillar Inc. | Hydraulic system having dual tilt blade control |
CA2839457A1 (en) | 2011-07-01 | 2013-01-10 | Eaton Corporation | Hydraulic systems utilizing combination open- and closed-loop pump systems |
CN102536932A (zh) * | 2012-01-11 | 2012-07-04 | 中联重科股份有限公司 | 压缩垃圾车及其液压系统 |
JP5762328B2 (ja) * | 2012-02-03 | 2015-08-12 | カヤバ工業株式会社 | 建設機械の制御装置 |
CN102605812B (zh) * | 2012-03-22 | 2014-06-25 | 三一重机有限公司 | 一种挖掘机直线行走控制装置及控制方法 |
JP5778086B2 (ja) * | 2012-06-15 | 2015-09-16 | 住友建機株式会社 | 建設機械の油圧回路及びその制御装置 |
US9190852B2 (en) | 2012-09-21 | 2015-11-17 | Caterpillar Global Mining Llc | Systems and methods for stabilizing power rate of change within generator based applications |
JP6220227B2 (ja) * | 2013-10-31 | 2017-10-25 | 川崎重工業株式会社 | 油圧ショベル駆動システム |
CN104033438B (zh) * | 2014-06-09 | 2016-03-02 | 烟台宝钢钢管有限责任公司 | 一种多功能防液压卡紧电液换向阀先导阀 |
CN104179739B (zh) * | 2014-08-13 | 2016-08-17 | 徐州重型机械有限公司 | 双泵双向合流控制系统及应用该系统的消防车 |
KR101779860B1 (ko) * | 2015-10-28 | 2017-09-19 | 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 | 건설 기계의 구동 장치 |
WO2018055696A1 (ja) | 2016-09-21 | 2018-03-29 | 株式会社小松製作所 | 作業車両および油圧制御方法 |
KR20180107350A (ko) * | 2017-03-16 | 2018-10-02 | 한국로봇융합연구원 | 선택적 이중화 기능이 적용된 유압시스템 |
US10798866B2 (en) | 2018-08-10 | 2020-10-13 | Cnh Industrial America Llc | Depth control system for raising and lowering a work unit of an implement |
JP7633823B2 (ja) * | 2021-02-08 | 2025-02-20 | キャタピラー エス エー アール エル | 油圧制御システム |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3221160C2 (de) * | 1982-06-04 | 1986-05-07 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten |
US4537029A (en) * | 1982-09-23 | 1985-08-27 | Vickers, Incorporated | Power transmission |
DE3546336A1 (de) * | 1985-12-30 | 1987-07-02 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
JPH076530B2 (ja) * | 1986-09-27 | 1995-01-30 | 日立建機株式会社 | 油圧ショベルの油圧回路 |
DE3703297A1 (de) * | 1987-02-04 | 1988-08-18 | Fendt & Co Xaver | Hydraulikanlage zur betaetigung von arbeitsgeraeten an fahrzeugen |
DE68912305T2 (de) * | 1988-06-17 | 1994-05-11 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe, Hyogo | Fluid-steuerungsmechanismus für kraftschaufeln. |
JPH0791846B2 (ja) * | 1988-12-19 | 1995-10-09 | 株式会社小松製作所 | 油圧パワーショベルのサービス弁回路 |
US4986072A (en) * | 1989-08-31 | 1991-01-22 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Hydraulic actuator circuit with flow-joining control |
JPH06123123A (ja) * | 1992-05-22 | 1994-05-06 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 油圧駆動装置 |
JP3013225B2 (ja) * | 1995-01-11 | 2000-02-28 | 新キャタピラー三菱株式会社 | 吊り作業制御装置 |
-
1996
- 1996-03-30 KR KR1019960009635A patent/KR0185493B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-10 US US08/762,968 patent/US5852934A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-11 GB GB9625718A patent/GB2311822B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-11 CN CN96120882A patent/CN1093610C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-11 DE DE19651510A patent/DE19651510B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-12 JP JP35220996A patent/JP3689211B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999066212A3 (de) * | 1998-06-12 | 2000-04-06 | Weber Hydraulik Gmbh | Regelvorrichtung für hydraulische arbeitsgeräte |
US6578357B1 (en) | 1998-06-12 | 2003-06-17 | Weber-Hydraulik Gmbh | Regulating device for hydraulic working tools |
DE10141351A1 (de) * | 2001-08-23 | 2003-03-06 | Demag Ergotech Gmbh | Hydrauliksystem für Spritzgießmaschinen |
US6772589B2 (en) | 2001-08-23 | 2004-08-10 | Demag Ergotech Wiehe Gmbh | Hydraulic system with variable fluid flow under pressure to fluid-operated consumers |
EP2863066A4 (de) * | 2012-06-15 | 2015-12-02 | Sumitomo Shi Constr Mach Co | Hydraulikkreis für baumaschine |
US9903097B2 (en) | 2012-06-15 | 2018-02-27 | Sumitomo(S.H.I.) Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulic circuit for construction machine |
US10443213B2 (en) | 2012-06-15 | 2019-10-15 | Sumitomo(S.H.I.) Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulic circuit for construction machine |
WO2014135284A1 (en) * | 2013-03-06 | 2014-09-12 | Caterpillar Sarl | Merging circuit of hydraulic apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09268604A (ja) | 1997-10-14 |
GB9625718D0 (en) | 1997-01-29 |
GB2311822B (en) | 2000-10-04 |
US5852934A (en) | 1998-12-29 |
CN1093610C (zh) | 2002-10-30 |
GB2311822A (en) | 1997-10-08 |
DE19651510B4 (de) | 2005-05-25 |
CN1160823A (zh) | 1997-10-01 |
KR0185493B1 (ko) | 1999-04-01 |
JP3689211B2 (ja) | 2005-08-31 |
KR970065912A (ko) | 1997-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19651510A1 (de) | Fluidvereinigungsvorrichtung für Motorbaufahrzeuge | |
DE69215898T2 (de) | Hydaulisches steuersystem mit pilz und kolbenschieberventilen | |
DE19650798B4 (de) | Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge | |
DE4100988C2 (de) | Hydraulisches Antriebssystem | |
DE69400294T2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für Baumaschinen | |
DE10056157A1 (de) | Verfahren und System zur elektrohydraulischen Ventilsteuerung | |
DE10055440A1 (de) | Lastabfühlendes Hydrauliksteuersystem für eine Pumpe mit variabler Verdrängung | |
DE2827629A1 (de) | Hydraulikkreis | |
DE3628424A1 (de) | Querleitungs-entlastungsventilmechanismus | |
DE10250159A1 (de) | Hydraulisches Steuersystem mit Regeneration | |
DE19909480A1 (de) | Druckausgleichsventil, Druckentlastungsregelventil und hydraulisch betriebene Vorrichtung | |
DE4137963C2 (de) | Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher | |
DE10000110B4 (de) | Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe | |
DE3805061A1 (de) | Hydraulische schaltanordnung | |
DE3508339C2 (de) | ||
DE4342642C2 (de) | Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung | |
DE69419109T2 (de) | Ventilregeleinrichtung für hydraulische Stellorgane | |
DE10040395A1 (de) | Hydraulisches Steuersystem zum Verbessern des Pumpenansprechens und der Dynamischen Übereinstimmung von Pumpe und Ventil | |
DE10247507A1 (de) | Hydraulische variable Regelvorrichtung für schweres Baugerät | |
DE112018002617T5 (de) | Auslegersteuersystem für eine baumaschine | |
DE2502221C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät | |
EP1565658B1 (de) | Hydraulisches zweikreissystem | |
DE4209472A1 (de) | Schaltungsanordnung zur geschwindigkeitssteuerung von hydraulischen antrieben, vorzugsweise hydraulischen arbeitszylindern | |
DE69937733T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerbaren versorgung von hydraulischem druckmittel | |
DE19833489A1 (de) | Hydraulische Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT KOREA CO., LTD., CHAN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT HOLDING SWEDEN AB, ES |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER, 89522 HEIDENHEIM |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |