DE19651454A1 - Zündkerze - Google Patents
ZündkerzeInfo
- Publication number
- DE19651454A1 DE19651454A1 DE19651454A DE19651454A DE19651454A1 DE 19651454 A1 DE19651454 A1 DE 19651454A1 DE 19651454 A DE19651454 A DE 19651454A DE 19651454 A DE19651454 A DE 19651454A DE 19651454 A1 DE19651454 A1 DE 19651454A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spark plug
- electrode
- resistor
- resistance
- ignition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229940073644 nickel Drugs 0.000 claims 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 10
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000006112 glass ceramic composition Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000010909 process residue Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/20—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
- H01T13/34—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by the mounting of electrodes in insulation, e.g. by embedding
Landscapes
- Spark Plugs (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einer
über einen Anschlußbolzen mit einer Zündleitung
verbundenen Elektrode und einem zwischen der Elek
trode und der Zündleitung angeordneten Widerstand
gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Zündkerzen, die mittels Hochspannung einen Funken
überschlag zwischen der Masse- und Mittelelektrode
der Zündkerze im Verbrennungsraum einer Brennkraft
maschine bewirken und dadurch das im Verbrennungs
raum der Brennkraftmaschine verdichtete Luft-Kraft
stoff-Gemisch entzünden, sind bekannt. Bekannt ist
es auch, bei diesen Zündkerzen einen zwischen Zünd
leitung und Mittelelektrode angeordneten Widerstand
vorzusehen.
Der Widerstand, der zwischen Zündleitung und Mit
telelektrode innerhalb der Zündkerze angeordnet
ist, erhöht den elektrischen Gesamtwiderstand einer
Anordnung bestehend aus Zündleitung und Zündkerze.
Durch diese Widerstandserhöhung kommt es zu einem
geringeren elektrischen Stromfluß innerhalb der
Zündleitung und der Zündkerze, wodurch die Höhe der
Zündspannung stabilisiert wird, das heißt, die die
Zündspannung erzeugende Spannungsquelle wird durch
einen erhöhten Widerstand in der Zündleitung bezie
hungsweise Zündkerze weniger stark belastet, da
durch kann das Zündspannungsniveau auf einem nahezu
konstanten Wert gehalten werden. Die Höhe der von
der Spannungsquelle bereitgestellten Hochspannung
ist bei Zündkerzen von entscheidender Bedeutung,
damit der Zündfunke überhaupt entstehen kann.
Die Höhe der Zündspannung, die die Zündkerze benö
tigt, um einen Funken zwischen den Elektroden zu
erzeugen, ist geringer als die von der Hochspan
nungserzeugung angebotene Spannungshöhe. Diese Dif
ferenz zwischen Hochspannungsangebot und tatsäch
lich benötigter Zündspannung bezeichnet man als
Spannungsreserve. Die Spannungsreserve ist notwen
dig, um den steigenden Zündspannungsbedarf durch
den während der Lebensdauer der Zündkerze zunehmen
den Elektrodenabstand zu decken. Ist also die Dif
ferenz zwischen Hochspannungsangebot und Zündspan
nung, also die Spannungsreserve, besonders hoch,
ergibt sich trotzdem eine sichere Zündung des Luft-
Kraftstoff-Gemischs innerhalb des Verbrennungs
raums, auch wenn der Abstand der beiden Elektroden
der Zündkerze durch Erosion der Elektroden ver
größert ist oder andere Parameter des Verbrennungs
vorgangs, beispielsweise ein zu mageres Luft-Kraft
stoff-Gemisch oder durch den Verbrennungsprozeß an
der Elektrode abgelagerte Rückstände, wie Ruß oder
Ölkohle, einen erhöhten Zündspannungsbedarf erfor
dern.
Durch den geringeren elektrischen Stromfluß, be
dingt durch den erhöhten Widerstand, verringert
sich auch der Verschleiß der Elektroden durch Ero
sion. Ein geringerer Stromfluß -während ein Licht
bogen zwischen zwei Elektroden brennt- bewirkt näm
lich einen geringeren Metallabtrag an den Elektro
den. Durch den geringeren Metallabtrag wird die Le
bensdauer der Zündkerze erhöht.
Eine weitere Aufgabe, die der Widerstand zwischen
der Zündleitung und der Mittelelektrode übernimmt,
ist die sogenannte "Funkentstörung". Die Funkent
störung wird dadurch erreicht, daß ein Widerstand
in der Zuleitung zu einer Funkenstrecke der Zünd
kerze die Weiterleitung der Störimpulse auf die
Zündleitungen beschränkt, und damit die Störab
strahlung verringert.
Ein im Stand der Technik eingesetzter Widerstand
besteht aus einem Gemisch aus Glas-, Eisen-, Ruß-
und Polymerpartikeln. Derartige Widerstände weisen
jedoch eine nur geringe Temperaturbeständigkeit
auf. Im Stand der Technik ist deshalb der Wider
stand in der Zündkerze im kälteren, also im motor
fernen Bereich angeordnet.
Die Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einer
über einen Anschlußbolzen mit einer Zündleitung
verbundenen Elektrode, vorzugsweise der Mittelelek
trode, und einem zwischen der Elektrode und der
Zündleitung angeordneten Widerstand mit erhöhter
Temperaturbeständigkeit. Diese Zündkerze hat den
Vorteil, daß der Widerstand in vordere Bereiche der
Zündkerze -also in der Nähe der Mittelelektrode
angeordnet werden kann, wodurch überraschenderweise
eine reduzierte Elektroden- und Isolatorerosion
stattfindet und weiterhin eine verbesserte
"Funkentstörung" gewährleistet ist.
Die reduzierte Elektroden- und Isolatorerosion ver
bessert entscheidend die Lebensdauer der Zündkerze.
Gleichfalls wird durch den verminderten Elektroden
verschleiß der Abstand zwischen den beiden Elektro
den der Zündkerze, also der Mittelelektrode und der
Masseelektrode, über einen längeren Zeitraum nahezu
konstant gehalten. Ein annähernd gleichbleibender
Abstand der beiden Elektroden zueinander bewirkt,
wie eingangs erwähnt, einen nahezu konstant blei
benden Zündspannungsbedarf der Zündkerze, damit
bleibt auch die Differenz zwischen Hochspannungsan
gebot und Zündspannung auf einem höheren Niveau,
das heißt also, die Spannungsreserve wird verbes
sert.
Zur Herstellung eines temperaturbeständigen Wider
stands werden vorzugsweise stromlos metallisierte
Glas- oder Glaskeramikmaterialien, vorzugsweise
Pulver, eingesetzt. Diese enthalten weder Ruß noch
temperaturinstabile Polymere, so daß eine erhöhte
Temperaturbeständigkeit gewährleistet ist. Das Ge
füge des Widerstands besteht dabei aus einer netz
werkartig ausgebildeten Metallphase und einer die
Metallphase umgebenden Glasmatrix oder einer Glas
keramik-Matrix, die vorzugsweise eine Schichtdicke
von einigen nm aufweist. In einer bevorzugten Aus
führungsform wird die Metallphase aus Metallen oder
Metallegierungen hoher Temperaturbeständigkeit wie
Nickel/Wolfram, Platin oder Platin/Palladium herge
stellt. Vorzugsweise werden hohe Widerstandswerte
aufweisende Metalle oder Metallegierungen verwen
det, um so die vorzugsweise nur wenig nm, insbeson
dere 0,5-6 nm, dicken Widerstandsschichten her
stellen zu können.
Die Verfahren zur Herstellung der bekannten Zünd
kerzen können in vorteilhafter Weise sehr leicht
auf die erfindungsgemäße Zündkerze mit temperatur
beständigem Widerstand übertragen werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Aus
führungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung näher
erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine Sei
tenansicht mit einem Teilschnitt der erfindungsge
mäßen Zündkerze.
Die Figur zeigt eine Zündkerze 1, die einen Isola
tor 2, einen Anschlußbolzen 3, ein Gehäuse 4, einen
Widerstand 5, eine Mittelelektrode 6 sowie eine
Masseelektrode 7 umfaßt. Dabei ist der der Mittel
elektrode 6 zugewandte Abschnitt des Isolators 2 im
Gehäuse 4 befestigt und umschließt die Mittelelek
trode 6, den Widerstand 5 und den Anschlußbolzen 3.
An beiden Enden des zwischen Mittelelektrode 6 und
Anschlußbolzen 3 lokalisierten Widerstands 5 ist
eine gasdicht abschließende Glasschmelze 9 angeord
net. Das untere Ende 8 des Anschlußbolzens 3 ist
mit dem Widerstand 5 verbunden. Das obere Ende 10
des Anschlußbolzens 3 ragt aus dem Isolator 2 her
aus. Dabei ist das obere Ende 10 mit einem Gewinde
11 ausgestattet, auf das eine Anschlußmutter 12
aufgeschraubt ist. Weiterhin weist der Isolator 2
eine sogenannte Kriechstrombarriere 13 auf. Die
Kriechstrombarriere 13 weist hierbei durchmesser
kleinere Bereiche 14 und durchmessergrößere Berei
che 15 des Isolators 2 auf.
Das Gehäuse 4 der Zündkerze 1 nimmt den Isolator 2,
wie bereits erwähnt, in seinem unteren Bereich auf.
Das Gehäuse 4 umfaßt dabei eine Mehrkantanordnung
16 und ein Gewinde 17 sowie die vom Gehäuse 4 aus
gehende winkelförmige Masseelektrode 7. Die Mas
seelektrode 7 ist so am Gehäuse 4 angeordnet, daß
sie den unten am Gehäuse 4 austretenden Isolator 2
überspannt und in einem vorbestimmten Abstand 18
zur Mittelelektrode 6 angebracht ist, wobei die
Mittelelektrode 6 dabei aus dem unteren Bereich des
Isolators 2, hier als Isolatorfußspitze 19 bezeich
net, herausragt. Die hier dargestellte Elektroden
anordnung wird als Seitenelektrodenanordnung be
zeichnet. Selbstverständlich ist die Erfindung auch
bei anderen Elektrodenanordnungen einsetzbar.
Die Zündkerze 1 wird mit ihrem Gewinde 17 in ein
hier nicht dargestelltes Motorgehäuse einer Brenn
kraftmaschine derart eingeschraubt, daß eine am Ge
häuse 4 angebrachte Stirnfläche 20 zugleich als An
schlag für die Einschraubtiefe und als äußerer
Dichtring fungiert, wobei zur Realisierung der
Dichtung auch ein hier nicht dargestellter unver
lierbarer äußerer Dichtring angebracht sein kann.
Der Abstand zwischen Stirnfläche 20 und dem unteren
Ende des Gewindes 17 ist so festgelegt, daß die
Zündkerze 1 mit ihrer Elektrodenanordnung, die die
Mittelelektrode 6 und die Masseelektrode 7 umfaßt,
gerade eben in einen Brennraum der hier nicht dar
gestellten Brennkraftmaschine hineinragt. Die Ein
schraubbarkeit der Zündkerze 1 in das Motorgehäuse
wird mittels eines passenden Werkzeug, das auf die
Mehrkantanordnung 16 aufgesteckt werden kann, er
reicht. Ist die Zündkerze 1 in ihrer Arbeitsposi
tion im Motorgehäuse fixiert, so wird zu einer hier
nicht dargestellten elektrischen Zündeinrichtung
mittels der Anschlußmutter 12, eine, hier ebenfalls
nicht dargestellte, elektrische Verbindung herge
stellt. Wie aus der Figur hervorgeht, befindet sich
der Widerstand 5 in vorgezogener Position in motor
nahen, das heißt in heißeren Bereichen, was durch
die erfindungsgemäß vorgebene hohe Temperaturbe
ständigkeit des Widerstands ermöglicht wird.
Selbstverständlich ist es jedoch auch erfindungsge
mäß vorgesehen, den erfindungsgemäß eingesetzten
Widerstand 5 in vom Motor abgewandten, hinteren Be
reichen der Zündkerze anzubringen.
Die eigentliche Funktion der Zündkerze, nämlich
mittels einer angelegten Hochspannung einen ein
Luft-Kraftstoff-Gemisch innerhalb eines Verbren
nungsraums entzündenden Funken zu erzeugen, wird
als bekannt vorausgesetzt und deshalb hier nicht
beschrieben.
Claims (6)
1. Zündkerze mit einer über einen Anschlußbolzen
mit einer Zündleitung verbundenen Elektrode und ei
nem zwischen der Elektrode und der Zündleitung an
geordneten Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß
der Widerstand (5) erhöhte Temperaturbeständigkeit
aufweist.
2. Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der Widerstand (5) eine in einer Glas-
oder Glaskeramik-Matrix eingebettete Metallphase
umfaßt.
3. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallphase
ein temperaturbeständiges Metall oder eine tempera
turbeständige Metallegierung, insbesondere Nic
kel/Wolfram, Platin oder Platin/Palladium, umfaßt.
4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix netz
werkartig ausgebildet ist.
5. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (5)
zwischen Elektrode (6) und Anschlußbolzen (3) ange
ordnet ist.
6. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (5)
eine Schichtdicke von 0,5-6 nm aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651454A DE19651454C2 (de) | 1996-12-11 | 1996-12-11 | Zündkerze |
PCT/DE1997/002407 WO1998026481A1 (de) | 1996-12-11 | 1997-10-18 | Zündkerze |
BR9714389-8A BR9714389A (pt) | 1996-12-11 | 1997-10-18 | Vela de ignição |
JP52607198A JP2001505712A (ja) | 1996-12-11 | 1997-10-18 | 点火プラグ |
EP97947010A EP0944940A1 (de) | 1996-12-11 | 1997-10-18 | Zündkerze |
US09/319,564 US6455988B1 (en) | 1996-12-11 | 1997-10-18 | Spark plug having a particular resistor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651454A DE19651454C2 (de) | 1996-12-11 | 1996-12-11 | Zündkerze |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19651454A1 true DE19651454A1 (de) | 1998-06-25 |
DE19651454C2 DE19651454C2 (de) | 2002-04-11 |
Family
ID=7814343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651454A Expired - Fee Related DE19651454C2 (de) | 1996-12-11 | 1996-12-11 | Zündkerze |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6455988B1 (de) |
EP (1) | EP0944940A1 (de) |
JP (1) | JP2001505712A (de) |
BR (1) | BR9714389A (de) |
DE (1) | DE19651454C2 (de) |
WO (1) | WO1998026481A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1035550A2 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Keramischer elektrischer Widerstand |
DE19910446A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-10-12 | Bosch Gmbh Robert | Keramischer elektrischer Widerstand |
WO2001075408A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement, insbesondere temperaturfühler |
WO2001074731A1 (de) | 2000-04-01 | 2001-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Glaskeramik, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen glaskeramik |
WO2001074728A1 (de) | 2000-04-01 | 2001-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Glas und glaspulvermischung sowie deren verwendung zur herstellung einer glaskeramik |
DE10156949B4 (de) * | 2001-11-20 | 2004-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerze |
DE10339759B4 (de) | 2003-08-27 | 2018-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerze |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8278808B2 (en) * | 2006-02-13 | 2012-10-02 | Federal-Mogul Worldwide, Inc. | Metallic insulator coating for high capacity spark plug |
US20070188064A1 (en) * | 2006-02-13 | 2007-08-16 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Metallic insulator coating for high capacity spark plug |
US8671901B2 (en) * | 2009-11-30 | 2014-03-18 | GM Global Technology Operations LLC | Excess demand voltage relief spark plug for vehicle ignition system |
CA3218420A1 (en) | 2021-06-04 | 2022-12-08 | Kennon Guglielmo | Lithium-ion battery charging system for fork lifts |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245403C2 (de) * | 1972-09-15 | 1984-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5613687A (en) * | 1979-07-13 | 1981-02-10 | Hitachi Ltd | Resistance glass sealed ignition plug |
JPS5642981A (en) * | 1979-09-14 | 1981-04-21 | Ngk Spark Plug Co | Inignition plug and production thereof |
JPS5642980A (en) * | 1979-09-14 | 1981-04-21 | Ngk Spark Plug Co | Metal ball electrode ignition plug and production thereof |
JPS5657282A (en) * | 1979-10-13 | 1981-05-19 | Ngk Spark Plug Co | Ignition plug |
EP0171153A1 (de) | 1984-07-09 | 1986-02-12 | General Motors Corporation | Zündkerze |
DE3905315A1 (de) | 1989-02-21 | 1990-08-23 | Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A | Elektrisch leitende glaszusammensetzung |
JPH03225785A (ja) * | 1990-01-30 | 1991-10-04 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 内燃機関用スパークプラグ |
US5304894A (en) * | 1992-09-02 | 1994-04-19 | General Motors Corporation | Metallized glass seal resistor composition |
US6069434A (en) * | 1996-12-05 | 2000-05-30 | Clifford; Gerald R. | Manufacture and method of assembly for a spark electrode |
-
1996
- 1996-12-11 DE DE19651454A patent/DE19651454C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-10-18 WO PCT/DE1997/002407 patent/WO1998026481A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-10-18 US US09/319,564 patent/US6455988B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-18 BR BR9714389-8A patent/BR9714389A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-10-18 JP JP52607198A patent/JP2001505712A/ja active Pending
- 1997-10-18 EP EP97947010A patent/EP0944940A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2245403C2 (de) * | 1972-09-15 | 1984-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen, sowie Verfahren zur Herstellung derselben |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1035550A2 (de) * | 1999-03-10 | 2000-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Keramischer elektrischer Widerstand |
DE19910446A1 (de) * | 1999-03-10 | 2000-10-12 | Bosch Gmbh Robert | Keramischer elektrischer Widerstand |
EP1035550A3 (de) * | 1999-03-10 | 2003-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Keramischer elektrischer Widerstand |
DE10016416A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung und Zündkerze mit einer derartigen Glaskeramik |
WO2001074728A1 (de) | 2000-04-01 | 2001-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Glas und glaspulvermischung sowie deren verwendung zur herstellung einer glaskeramik |
DE10016414A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Glas und Glaspulvermischung sowie deren Verwendung zur Herstellung einer Glaskeramik |
WO2001074731A1 (de) | 2000-04-01 | 2001-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Glaskeramik, verfahren zu deren herstellung und zündkerze mit einer derartigen glaskeramik |
WO2001075408A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-11 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement, insbesondere temperaturfühler |
US6636142B2 (en) | 2000-04-01 | 2003-10-21 | Robert Bosch Gmbh | Sensor element, in particular a temperature sensor |
US6693053B2 (en) | 2000-04-01 | 2004-02-17 | Robert Bosch Gmbh | Glass and glass powder mixture and use thereof for the production of a glass ceramic |
US6699807B2 (en) | 2000-04-01 | 2004-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Glass ceramic material, method for producing the same and spark plug containing such a glass ceramic material |
DE10156949B4 (de) * | 2001-11-20 | 2004-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerze |
DE10339759B4 (de) | 2003-08-27 | 2018-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0944940A1 (de) | 1999-09-29 |
DE19651454C2 (de) | 2002-04-11 |
WO1998026481A1 (de) | 1998-06-18 |
JP2001505712A (ja) | 2001-04-24 |
BR9714389A (pt) | 2000-05-16 |
US6455988B1 (en) | 2002-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19650728B4 (de) | Zündkerze | |
DE10205075B4 (de) | Zündkerze | |
DE69622818T2 (de) | Zündkerze zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor | |
DE69702476T2 (de) | Zündkerze für einen Verbrennungsmotor | |
DE19623989C2 (de) | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine | |
DE69400185T2 (de) | Zündkerzenelektrode zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor | |
EP0238520B1 (de) | Zündkerze mit gleitfunkenstrecke | |
DE19651454C2 (de) | Zündkerze | |
EP0329721A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer zündkerze für brennkraftmaschinen | |
DE102004063077B4 (de) | Zündeinrichtung | |
EP0995245B1 (de) | Zündkerze für eine brennkraftmaschine | |
EP0913897B1 (de) | Zündkerze für Plasmastrahl-Zündeinrichtung | |
DE112021004214T5 (de) | Zündkerze | |
DE69225686T2 (de) | Zündkerzenelektrode und Herstellungsverfahren | |
DE19817391A1 (de) | Zündkerze für eine Brennkraftmaschine bzw. Sensorelement für Entflammungs- und Verbrennungsvorgang | |
WO2021209215A1 (de) | Fremd gezündete hubkolben-brennkraftmaschine mit einem vorkammerzündsystem | |
DE3821688A1 (de) | Zuendelektroden in einer vorkammerzuendkerze | |
DE102005036971B4 (de) | Zündkerze mit hohem Zündvermögen | |
DE4429272B4 (de) | Zündkerze für einen Verbrennungsmotor | |
EP1338065B1 (de) | Zündkerze für eine brennkraftmaschine und verfahren zur herstellung einer mittelektrode für eine zündkerze einer brennkraftmaschine | |
EP1269590A1 (de) | Zündkerze für eine brennkraftmaschine | |
DE102004060866A1 (de) | Zündkerze mit verbesserter Verbindungsfestigkeit zwischen Edelmetallelement und Masseelektrode | |
EP0073939A1 (de) | Hochspannungszündkerze | |
DE68917573T2 (de) | Zündkerzen für Verbrennungsmotoren. | |
DE10156949B4 (de) | Zündkerze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |