DE19650723A1 - Steuersystem für Fahrzeugantriebseinheiten - Google Patents
Steuersystem für FahrzeugantriebseinheitenInfo
- Publication number
- DE19650723A1 DE19650723A1 DE19650723A DE19650723A DE19650723A1 DE 19650723 A1 DE19650723 A1 DE 19650723A1 DE 19650723 A DE19650723 A DE 19650723A DE 19650723 A DE19650723 A DE 19650723A DE 19650723 A1 DE19650723 A1 DE 19650723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- motor
- motor generator
- generator
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 34
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 8
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/36—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
- B60K6/365—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/50—Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
- B60K6/54—Transmission for changing ratio
- B60K6/547—Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/72—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
- F16H3/724—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
- F16H3/725—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines with means to change ratio in the mechanical gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/08—Electric propulsion units
- B60W2510/083—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2200/00—Transmissions for multiple ratios
- F16H2200/003—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
- F16H2200/0043—Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/04—Smoothing ratio shift
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/909—Gearing
- Y10S903/91—Orbital, e.g. planetary gears
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/904—Component specially adapted for hev
- Y10S903/915—Specific drive or transmission adapted for hev
- Y10S903/917—Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
- Y10S903/919—Stepped shift
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/945—Characterized by control of gearing, e.g. control of transmission ratio
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/946—Characterized by control of driveline clutch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugantriebseinheit und
insbesondere ein Steuersystem für eine Fahrzeugantriebsein
heit, in dem ein Verbrennungsmotor (im folgenden kurz "Trieb
werk" genannt) und ein Elektromotor und Elektrogenerator (im
folgenden kurz "Motor-Generator" genannt) kombiniert sind.
In den letzten Jahren wurden verschiedene Maßnahmen zur
Verbesserung der Kilometerleistung und Abgasreinigung in der
Fahrzeugantriebseinheit ergriffen. Eine davon ist ein Hybrid-
Triebwerk/Antriebsstrang, in dem ein Triebwerk und ein Motor-
Generator kombiniert sind. Der Motor-Generator wird aus der
Batteriestromquelle gespeist und wirkt als Elektromotor zur
Unterstützung der Triebwerkausgangsleistung beim Beschleuni
gen, wenn die Last beim Fahrzeugantrieb für die Triebwerkaus
gangsleistung hoch ist. Andererseits wirkt der Motor-Genera
tor als Stromgenerator, um die überschüssige Triebwerkaus
gangsleistung beim Bremsen als Elektroenergie zu speichern,
wenn die Triebwerkausgangsleistung die Antriebslast des Fahr
zeugs übersteigt.
Als eine Art des Hybrid-Triebwerk/Antriebsstrangs offen
bart die JP-A-30223/1975 einen Aufbau, bei dem das Triebwerk
und der Motor-Generator mit der Ausgangswelle über ein Plane
tengetriebe verbunden sind. Dieser Antriebsstrang kann als
einen Fahrsteuerungsmodus hauptsächlich zum Anfahren und Be
schleunigen des Fahrzeugs einen geteilten Modus realisieren,
bei dem die Reaktionskraft des Ausgangsdrehmoments des Trieb
werks durch den Motor-Generator ausgegeben wird, so daß das
Drehmoment in Übereinstimmung mit der Reaktionskraft zur Aus
gangswelle ausgegeben wird, um das Fahrzeug durch den Drehmo
mentausgleich des Planetengetriebes anzutreiben.
Im übrigen wird nach dem Stand der Technik das Drehmo
ment des Triebwerks im Leerlaufzustand zum Planetengetriebe
durch Einrücken einer Anfahrkupplung übertragen, wenn das
Fahrzeug aus dem Stillstand im geteilten Modus anfährt, indem
der Fahrer von N auf D schaltet. Bei diesem Einrücken der An
fahrkupplung muß jedoch die Drehzahl des Motor-Generators in
einem einzigen Vorgang vom Stillstand mit Nullumdrehung auf
eine vorbestimmte Drehzahl des Drehmomentausgleichs erhöht
werden. Indes ist dieser abrupte Drehzahlanstieg aufgrund der
Trägheitsmasse des Läufers o. a. im Motor-Generator unmög
lich, so daß das Trägheitsdrehmoment der Drehzahldifferenz,
das mit dem Einrücken der Anfahrkupplung einhergeht, zur Aus
gangswelle übertragen wird und Schaltstöße verursacht. Über
steigt diese Trägheit das Ausgangsdrehmoment des Triebwerks,
wird das Triebwerk leicht abgewürgt.
Die Gegenmaßnahmen zum Unterdrücken dieses Trägheits
drehmoments werden im Zusammenhang mit dem allgemeinen Auto
matikgetriebe nach dem Stand der Technik diskutiert. Das nor
male Automatikgetriebe unterdrückt das Trägheitsdrehmoment,
um Schaltstöße beim Anfahren zu verringern, durch Regulieren
der Einrückdrücke mit Aufnehmern, Meßblenden, Steuerventilen
(Linearmagnetventil, Arbeitsmagnetventil, Abstimmungsventil
und Servoventil) im Hydraulikkreis, um die Kupplungen allmäh
lich für eine vorbestimmte Zeitdauer einzurücken, die zuläs
sig ist, damit der Fahrer keine Betätigungsverzögerung er
fährt. Wird jedoch diese Technik unverändert auf den Hybrid-
Triebwerk/Antriebsstrang angewendet, muß eine Einrückzeitdau
er zum Unterdrücken des Trägheitsdrehmoments auf einen ähnli
chen Wert auf recht groß eingestellt werden, was das Anfahren
des Fahrzeugs verzögert. Grund dafür ist, daß die Trägheits
masse am Läufer des Motor-Generators wesentlich größer als
die an der Kupplung des normalen Automatikgetriebes ist.
Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein
Steuersystem für eine Fahrzeugantriebseinheit mit einem
Triebwerk und einem Motor-Generator bereitzustellen, das Ein
rückstöße einer Anfahrkupplung verringern kann, ohne die er
forderliche Einrückzeitdauer zu verlängern. Diese Aufgabe
wird mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
Das Steuersystem der Erfindung erreicht Verringerungen
der Einrückzeit und der Einrückstöße der Anfahrkupplung sta
bil und unabhängig von den Betriebsbedingungen. Das Steuersy
stem der Erfindung ist im wesentlichen frei von Einrückstößen
der Anfahrkupplung.
Als Ergebnis des Gegenstands von Anspruch 1 kann ein
Auftreten des Trägheitsdrehmoments wesentlich verringert wer
den, das ansonsten infolge des verzögerten Umdrehungsanstiegs
im Motor-Generator verursacht würde. Aufgrund der so erfol
genden Verringerung des Trägheitsmoments wird andererseits
die Einrückzeitdauer auch in dem Fall einer Steuerung nicht
verlängert, der dem des Einrückdrucks des Automatikgetriebes
nach dem Stand der Technik ähnelt.
Als Ergebnis des Gegenstands von Anspruch 2 wird weder
der Einrückstoß noch die Einrückzeitdauer auch beim Anfahren
in dem Zustand erhöht, in dem die Triebwerkdrehzahl beim
Warmlaufen erhöht wird, um das Trägheitsdrehmoment zu stei
gern.
Als Ergebnis des Gegenstands von Anspruch 3 kann beim
Einrücken der Anfahrkupplung die Drehzahl des Motor-Genera
tors reguliert werden, um Einrückstöße im wesentlichen zu be
seitigen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Aufbaus eines Steuersy
stems für eine Fahrzeugantriebseinheit gemäß einer Ausfüh
rungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines Antriebsstrangs der
Fahrzeugantriebseinheit;
Fig. 3 eine Einrück- bzw. Betätigungsdiagramm eines Ge
triebes des Antriebsstrangs;
Fig. 4 einen Ablaufplan einer Hauptroutine durch ein ECU
(Steuerrechnergerät) der Steuereinheit;
Fig. 5 einen Ablaufplan einer Subroutine zur Stillstand
steuerung in der Hauptroutine;
Fig. 6 einen Ablaufplan einer Subroutine zur Schalt
steuerung in der Subroutine zur Stillstandsteuerung;
Fig. 7(a)-(b) Betriebsabläufe erläuternde Darstellungen
des Betriebs eines Kraftaufteilungsabschnitts der Fahrzeugan
triebseinheit beim Anfahren des Fahrzeugs;
Fig. 8(a)-(b) Drehzahldiagramme der Betriebsabläufe des
Kraftaufteilungsabschnitts der Fahrzeugantriebseinheit beim
Anfahren des Fahrzeugs; und
Fig. 9 eine erläuternde Darstellung einer Ausführungs
form der Steuerung durch eine Motorantriebseinrichtung der
Ausführungsform zusammen mit dem Antriebsstrang.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung an
hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist ein
Blockschaltbild eines Aufbaus eines Steuersystems einer Fahr
zeugantriebseinheit. Diese Antriebseinheit ist so aufgebaut,
daß sie aufweist: ein Triebwerk (E/G) 1, einen Motor-Genera
tor (M/G) 2 vom Dauermagnet-Synchronmotortyp, ein Getriebe
(T/M) 4 und eine Kraftaufteilungseinheit 3. Diese Kraftauf
teilungseinheit 3 setzt sich aus einem Planetengetriebe 30,
zwei Kupplungen 31 und 36 zum Steuern des Planetengetriebes
30 und einer Bremse 38 zusammen.
Das Steuersystem ist so aufgebaut, daß es aufweist: ein
Steuerrechnergerät für den Motor-Generator und das Getriebe
(M/G & T/M-ECU) 70 (kurz ECU genannt) zum Steuern des Motor-
Generators 2 über einen Wechselrichter 20 sowie der Kraftauf
teilungseinheit 3 und des Getriebes 4 über eine nicht gezeig
te hydraulischen Steuereinrichtung. Als Einrichtung zur In
formationserfassung für die Steuervorgänge sind ferner ein
Triebwerkdrehzahlsensor 71, ein Drosselklappen-Öffnungssensor
72, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 73, ein Motor-Genera
tor-Drehzahlsensor (M/G-RPM-Sensor) 74 und ein Schaltpositi
onssensor 75 vorgesehen. Hierbei wird der Motor-Generator 2
durch eine Batterie 8 gespeist und über den Wechselrichter 20
gesteuert. Außerdem ist die Motorantriebseinrichtung gemäß
dem Gegenstand der Erfindung als Programm im ECU 70 reali
siert, wobei ihre Einzelheiten in der späteren Beschreibung
anhand der Ablaufpläne klar werden.
Fig. 2 ist ein Prinzipschaltbild des Antriebsstrangs der
Fahrzeugantriebseinheit. Das Planetengetriebe 30 der Kraft
aufteilungseinheit 3 hat die einfachste Getriebekonstruktion
mit Drehelementen aus einem Ringrad 32, einem Sonnenrad 33
und einem Träger 34 eines Planetenrads 35 im Radeingriff mit
den beiden Rädern 32 und 33. Hierbei ist das Ringrad 32 über
die Kupplung 31 mit dem Triebwerk (E/G) 1 verbunden, das Son
nenrad 33 ist mit einem Läufer 21 des Motor-Generators 2 ver
bunden, und der Träger 34 ist mit einer Eingangswelle 41 des
Getriebes 4 verbunden. Ferner ist die direkte Kupplung 36
vorgesehen, um das Ringrad 32 und das Sonnenrad 33 so zu ver
binden/trennen, so daß das Planetengetriebe 30 direkt oder im
Umlaufgetriebebetrieb gedreht werden kann. Andererseits kann
das Ringrad 32 durch die Rückwärtsbremse 38 gestoppt werden.
Mit einer Eingangswelle 11 der Kraftaufteilungseinheit 3, die
mit dem Triebwerk 1 verbunden ist, ist außerdem eine Ölpumpe
51 angetrieben verbunden, die eine Druckquelle der hydrauli
schen Steuereinrichtung bildet.
Im Aufbau entspricht das Getriebe 4 einem Automatikge
triebe mit vier Gängen durch Kombinieren eines Planetenge
triebes (P0), das einen Overdrive-Mechanismus bildet, der
durch Einrücken/Betätigen und Ausrücken/Lösen mehrerer Kupp
lungen und Bremsen zu steuern ist, mit einem Getriebemecha
nismus mit drei Vorwärtsgängen, die durch Einrücken/Betätigen
und Ausrücken/Lösen mehrerer Kupplungen und Bremsen zu steu
ern sind. Ein Träger Cr0 und ein Sonnenrad S0 des mit der
Eingangswelle 41 des Getriebes 4 verbundenen Planetengetrie
bes (P0) sind über eine Kupplung C0 und eine Freilaufkupplung
F0 parallel verbunden, und das Sonnenrad S0 kann durch eine
Bremse B0 gestoppt werden. Ein die Ausgangskomponente des
Planetengetriebes (P0) bildendes Ringrad R0 ist mit einem
Ringrad R1 des Planetengetriebes (P1) und mit einem Sonnenrad
S2 über eine Kupplung C2 verbunden. Das Sonnenrad S2 und ein
Ringrad R2 des Planetengetriebes (P2) sind mit einem Sonnen
rad S1 bzw. einem Träger Cr1 des Planetengetriebes (P1) ver
bunden, und das Ringrad R2 wirkt als Ausgangskomponente des
Automatikgetriebes 4. Außerdem können die beiden Sonnenräder
S1 und S2 durch eine Bremse B1 gestoppt werden, und ein Trä
ger Cr2 des Planetengetriebes (P2) kann durch eine parallele
Freilaufkupplung F2 und Bremse B3 gestoppt werden.
Im übrigen dürfte aus dem Antriebsstrang von Fig. 2 her
vorgehen, daß im Getriebe 4 gemäß dieser Ausführungsform auf
eine Leerlaufkupplung zum Blockieren der Kraft im Getriebe
zur Vereinfachung des Mechanismus verzichtet wurde. Dadurch
wird das von der Kraftaufteilungseinheit 3 ausgegebene Dreh
moment durch die Übersetzung auch im 1. Gang beim Anfahren
verstärkt und auf die Räder übertragen und bewirkt Schalt
stöße. Ähnlich kann der Fall diskutiert werden, in dem das
Getriebe als Beispiel ein stufenloses Getriebe ist (z. B. ein
stufenloses Riemen- oder Toroidgetriebe).
Das Steuersystem der Ausführungsform führt die im fol
genden beschriebenen Steuerbetriebsabläufe durch. Zur näheren
Beschreibung des Steuersystems dienen hauptsächlich die ein
zelnen Ablaufpläne. Fig. 4 zeigt eine Hauptroutine zur Fahr
zeugsteuerung. Im ersten Schritt S1 wird auf der Grundlage
der Informationen vom Drosselklappen-Öffnungssensor 72 ent
schieden, ob das Gaspedal betätigt ist (EIN). Bei verneinen
der Antwort (NEIN) wird im nächsten Schritt S2 auf der Grund
lage der Informationen vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 73
entschieden, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit null ist. Bei be
jahender Antwort (JA) wird entschieden, daß sich das Fahrzeug
im Stillstand befindet, und die Routine geht zu einer Subrou
tine zur Stillstandsteuerung im Schritt S3 über.
Bei Eintritt in die Subroutine zur Stillstandsteuerung
von Fig. 5 wird in einem ersten Schritt S10 anhand der Infor
mationen vom Schaltpositionssensor entschieden, ob ein "D"-
Bereich gewählt ist, d. h., anhand der Schaltposition wird
entschieden, ob der Fahrer die Absicht hat zu fahren. Bei be
jahender Antwort (JA) wird im nächsten Schritt S11 entschie
den, ob die Anfahrkupplung 31 eingerückt (EIN) oder nicht
eingerückt (AUS) ist. Wurde die Anfahrkupplung 31 bereits
eingerückt, wird das Drehmoment durch den Motor-Generator
(M/G) nicht im Schritt S13 ausgegeben, und die Routine wird
beendet. Nur wenn die Anfahrkupplung 31 nicht eingerückt ist
(NEIN), erfolgt im Schritt S12 der Eintritt in die Subroutine
zur Schaltsteuerung gemäß dem Gegenstand der Erfindung. Auch
wenn im übrigen im Schritt S10 entschieden wird, daß der "D"-
Bereich nicht ausgewählt ist, wird die Routine natürlich be
endet, ohne ein Drehmoment durch den Motor-Generator (M/G)
auszugeben.
Bei Eintritt in die Subroutine zur Schaltsteuerung von
Fig. 6 wird eine Solldrehzahl des Motor-Generators 2 im er
sten Schritt S20 anhand einer Triebwerkdrehzahl (Ne) in der
tatsächlichen Messung durch den Triebwerkdrehzahlsensor 71
sowie der Übersetzung (λ) des Planetengetriebes 30 berechnet.
Im nächsten Schritt S21 erfolgt die Berechnung eines Träg
heitsdrehmoments (Im) anhand der Solldrehzahl des Motor-Ge
nerators, der Übersetzung des Planetengetriebes 30, eines
Trägheitsmoments (Im) für den Läufer des Motor-Generators und
einer Einrückzeit (ts) der Anfahrkupplung. Im nächsten
Schritt S22 wird ein Drehzahlbefehl zur Ausgabe eines dem
Trägheitsdrehmoment gemäß der Berechnung im vorherigen
Schritt entsprechenden Drehmoments (Tm) zum Motor-Generator
(M/G) zum Wechselrichter 20 ausgegeben, so daß ein vorbe
stimmtes Drehmoment mittels elektrischer Stromsteuerung durch
den Inverter 20 ausgegeben wird. Damit wird im abschließenden
Schritt S23 die Anfahrkupplung (CF) eingerückt (EIN).
Im folgenden wird das Verhalten des Planetengetriebes
bei Schaltsteuerung durch die Subroutine zur Schaltsteuerung
im Vergleich mit dem Verhalten ohne Steuerung beschrieben.
Hierbei wird der als "Ohne Schaltsteuerung" in Fig. 7(a) be
zeichnete Drehmomentausgleich berücksichtigt. Bei Übertragung
eines Triebwerkdrehmoments (Te) zum Sonnenrad 33 im nicht
drehenden Zustand durch Einrücken der Anfahrkupplung 31 (ge
mäß Fig. 1), so daß sich das Ringrad 32 darstellungsgemäß im
Uhrzeigersinn dreht, wird das Planetenrad 35 im Uhrzeigersinn
durch eine Ringrad-Tangentialkraft Fr gedreht, aber nicht
durch eine Reaktionskraft Fs gedreht, die durch ein Träg
heitsdrehmoment (Ti) des Sonnenrads 33 im nicht drehenden Zu
stand verursacht ist. Damit wird das Planetenrad durch die
Kraft 2Fs gedreht. Diese Kraft wird zum Träger 34 ausgegeben,
der das Planetenrad 35 hält, und verursacht Schaltstöße.
Übersteigt dagegen die Reaktionskraft Fs die Tangentialkraft
Fr, wird das Triebwerk leicht abgewürgt.
Im Gegensatz dazu wird beim Drehzahlausgleich, der in
Fig. 7(b) als "Mit Schaltsteuerung" bezeichnet ist, das Son
nenrad vorab entgegen dem Uhrzeigersinn durch das Ausgangs
drehmoment (Tm) des Motor-Generators 2 gedreht, so daß das
Ringrad 32 durch die im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des
Planetenrads 35 ebenfalls im Uhrzeigersinn gedreht wird, wo
bei der Träger feststeht. Auch bei Übertragung des Triebwerk
drehmoments (Te) zum Ringrad 32 durch Einrücken der Anfahr
kupplung 31 erzeugt daher die gegebenenfalls vorhandene tran
siente Unausgeglichenheit zwischen den beiden Drehmomenten
(Te und Tm) die Kraft zum Drehen des Planetenrads 35, aber es
erfolgt keine Drehmomentausgabe vom Träger.
Der Grund, weshalb Schaltstöße durch das Verhalten des
Planetengetriebes beim Anfahren verursacht werden, ist in den
Drehzahldiagrammen in Fig. 8(a)-(b) veranschaulicht. In Fig.
8(a) befinden sich beim Schalten von N auf D im Leerlauf zu
stand "N" zunächst die einzelnen Drehkomponenten des Plane
tengetriebes mit einem Ringrad R, einem Träger C und einem
Sonnenrad S gemäß der strichpunktierten Linie im angehaltenen
Zustand. Beim Einrücken der Anfahrkupplung, wenn die Trieb
werkdrehzahl Ne vorliegt, muß das Sonnenrad sofort in Rück
wärtsdrehung -Nm versetzt werden, was im Fahrzustand "D"
durch eine Vollinie bezeichnet ist, um einen Ausgleich zwi
schen der Triebwerkdrehzahl Ne und der Drehzahl des synchro
nen Ringrads R herzustellen. Infolge einer Verzögerung im An
stieg der Drehzahlen durch das Trägheitsmoments kommt es aber
zu einer Drehzahldifferenz, was durch eine Strichlinie ge
zeigt ist. Diese Drehzahldifferenz wird eine Kraft zum Drehen
des Trägers C. Als Vergleich ist ein Drehzahldiagramm für das
Schalten von N auf R in Fig. 8(b) gezeigt. In diesem Fall
wird der Motor-Generator im Zustand der eingerückten direkten
Kupplung rückwärts gedreht, so daß die Trägerumdrehung mit
zunehmender Sonnenradumdrehung ansteigt, während das Problem
des Trägheitsdrehmoments nicht auftritt.
Fig. 9 veranschaulicht die vorstehend beschriebene
Schaltsteuerung. In diesem Beispiel erfolgt die Berechnung
eines zu den Rädern durch das Trägheitsdrehmoment aus zugeben
den Ausgangsdrehmoments (Tout) für den Fall einer Triebwerk
drehzahl Ne = 650 U/min sowie für das Planetengetriebe 30 mit
Ringradeingabe, Reaktionskraftunterstützung des Sonnenrads
und Trägerausgabe durch Einstellen der Übersetzung auf λ =
0,5, des Trägheitsmoments Im am Motor-Generator (M/G) mit dem
Sonnenrad auf Im = 0,04 kgm², der Übersetzung i im 1. Gang
des Getriebes (T/M) auf i = 3,1 und der Übersetzung id des
Differentials auf id = 4,3. In den Berechnungsformeln unter
dem Antriebsstrang wird der Rechenwert von als Angabe der
Winkelbeschleunigung bei einer Einstellung der Schaltzeit ts
auf 0,3 Sekunden gemäß der eines normalen Automatikgetriebes
zugrunde gelegt. Wie aus diesem Ergebnis hervorgeht, nimmt
das Ausgangsdrehmoment (Tout) einen Wert von 726 Nm (oder
72,6 kgm) an, der offenkundig größer als der Wert von etwa
250 Nm des normalen Automatikgetriebes ist, so daß das Trieb
werk eventuell abgewürgt wird. Daher wird der Antrieb des Mo
tor-Generators (M/G) mit dem Antriebsdrehmoment Tm = 18 Nm
(oder 1,8 kgm) zum Aufheben des Trägheitsdrehmoments Im in
der vorgenannten Formel gesteuert.
Anhand von Fig. 4 werden im folgenden kurz die anderen
Steuervorgänge mit Ausnahme der Stillstandsteuerung beschrie
ben. Bei bejahender Entscheidung (JA) hinsichtlich der Gaspe
dalbetätigung im Schritt S1 wird die Routine zur Fahrsteue
rung von Schritt S5 abgearbeitet. Bei dieser Steuerung können
das Triebwerk 1, der Motor-Generator 2 und die Kraftauftei
lungseinheit 3 im geteilten Modus, parallelen Hybridmodus,
Motormodus und Triebwerkmodus betrieben werden. Insbesondere
ist beim Fahren im geteilten Modus, der nach der Schaltsteue
rung gemäß dem Gegenstand der Erfindung durchzuführen ist,
die Anfahrkupplung 31 eingerückt, während die direkte Kupp
lung 36 ausgerückt ist, und das Triebwerk 1 wird auf einer
vorbestimmten Umdrehung gehalten, so daß der Motor-Generator
(M/G) 2 bei steigender Fahrzeuggeschwindigkeit von Stromer
zeugung auf Motorsteuerung umgeschaltet wird. Dabei wird das
Ausgangsdrehmoment des Triebwerks über die Anfahrkupplung 31
zum Ringrad 32 des Planetengetriebes 30 übertragen, so daß
das Ausgangsdrehmoment gemäß der Reaktionsdrehmomentunter
stützung des Sonnenrads 33 durch den Motor-Generator 2 vom
Träger 34 zum Getriebe 4 ausgegeben wird.
Andererseits sind beim Fahren im parallelen Hybridmodus
sowohl die Anfahrkupplung 31 als auch die direkte Kupplung 36
eingerückt, so daß der Motor-Generator (M/G) 2 gesteuert
wird, um Strom zu erzeugen oder als Motor entsprechend der
Fahrbelastung des Fahrzeugs im Verhältnis zur Triebwerkaus
gangsleistung zu wirken. Hierbei wird das Ausgangsdrehmoment
des Triebwerks zum Getriebe über die Anfahrkupplung 31 und
das Planetengetriebe 30 in Direktverbindung ausgegeben, und
das Ausgangsdrehmoment des Motor-Generators 2 wird zum Ge
triebe 4 über das Planetengetriebe im direkt verbundenen Zu
stand ausgegeben.
Beim Fahren im Motormodus ist die Anfahrkupplung 31 aus
gerückt, während die direkte Kupplung 36 eingerückt ist, so
daß das Triebwerk (E/G) 1 so gesteuert wird, daß es im Leer
lauf dreht, während der Motor-Generator (M/G) 2 so gesteuert
wird, daß er als Motor wirkt. Hierbei wird im Antriebsstrang
von Fig. 2 das Ausgangsdrehmoment des Motor-Generators 2 zum
Getriebe 4 über das Planetengetriebe 30 im direkt verbundenen
Zustand übertragen.
Andererseits sind beim Fahren im Triebwerkmodus sowohl
die Anfahrkupplung 31 als auch die direkte Kupplung 36 einge
rückt. Hierbei wird das Ausgangsdrehmoment des Triebwerks 1
zum Getriebe 4 über die Anfahrkupplung 31 und das Planetenge
triebe im direkt verbundenen Zustand ausgegeben.
Ist andererseits die Entscheidung über die Fahrzeugge
schwindigkeit null im Schritt S2 verneinend (NEIN), so daß
die Fahrentscheidung getroffen wird, obwohl das Gaspedal
nicht betätigt (AUS) ist, wird die Steuerung im Regenerativ
modus von Schritt S4 abgearbeitet. Beim Fahren in diesem Re
generativmodus ist die Anfahrkupplung 31 ausgerückt, während
die direkte Kupplung 36 eingerückt ist, so daß der Motor-Ge
nerator (M/G) 2 so gesteuert wird, daß er Strom erzeugt.
Hierbei wird das Rückwärtsantriebsdrehmoment, das von den Rä
dern über das Getriebe 4 zum Planetengetriebe 30 im direkt
verbundenen Zustand zu übertragen ist, als Bremskraft für das
Fahrzeug entsprechend der Drehmomentsteuerung des Motor-Gene
rators 2 genutzt, der gesteuert wird, um Strom zu erzeugen.
Beim Fahren in diesen einzelnen Modi wird das vom Plane
tengetriebe 30 zum Getriebe 4 zu übertragene Drehmoment im
Gang wie beim normalen Automatikgetriebe geändert, bis es zu
den Rädern übertragen wird, um das Fahrzeug anzutreiben. Die
Betriebsabläufe der einzelnen reibschlüssigen Komponenten in
den einzelnen Bereichspositionen und den einzelnen Gängen
sind tabellarisch in Fig. 3 aufgeführt, um von einer Be
schreibung der Betriebsabläufe des Automatikgetriebes 4 abzu
sehen. In dieser Tabelle bezeichnen das Symbol ○ den einge
rückten/betätigten Zustand der Kupplungen und Bremsen sowie
den gesperrten Zustand der Freilaufkupplungen, das Symbol ×
den ausgerückten/gelösten Zustand der Kupplungen und Bremsen
sowie den Freizustand der Freilaufkupplungen, und das Symbol
(○) bezeichnet den betätigten Zustand für den Betrieb der
Triebwerkbremse. Da im übrigen dieses Getriebe nicht mit ei
ner Getriebestufe zum Herstellen des Rückwärtsgangs versehen
ist, wird der Rückwärtsgang ("R") erreicht, indem das Getrie
be in den 1. Gang im Bereich "D" geschaltet und der Motor-Ge
nerator (M/G) reversiert wird.
In der Ausführungsform steuert gemäß der vorstehenden
näheren Beschreibung die Motorantriebseinrichtung den Motor-
Generator 2 vor Einrücken der Anfahrkupplung 31 in die Rich
tung an, in die der Motor-Generator 2 nach Einrücken der An
fahrkupplung drehen soll, d. h., in Rückwärtsrichtung, so daß
das Trägheitsdrehmoment, das ansonsten durch verzögerte Um
drehungszunahme des Motor-Generators 2 verursacht werden
könnte, wesentlich verringert werden kann. Da das Trägheits
drehmoment stark verringert ist, verlängert sich ferner die
Einrückzeitdauer auch dann nicht, wenn der Einrückdruck des
Automatikgetriebes nach dem Stand der Technik gesteuert wird.
Da überdies die Motorantriebseinrichtung die Solldrehzahl be
rechnet, um die Antriebskraft des Motor-Generators 2 in Über
einstimmung mit dem erwartungsgemäß auftretenden Trägheits
drehmoment zu ändern, kommt es weder zu stärkeren Einrückstö
ßen noch zu längerer Einrückzeitdauer, was auch für den Zu
stand gilt, in dem die Triebwerkdrehzahl durch Warmlaufen er
höht wird, was das Trägheitsdrehmoment steigert. Außerdem än
dert die Motorantriebseinrichtung die Antriebskraft des Mo
tor-Generators 2 so, daß die Drehzahl des Ringrads 32 des
Planetengetriebes 30 in Verbindung mit dem Triebwerk 1 durch
Einrücken der Anfahrkupplung 31 mit der Triebwerkdrehzahl
synchronisiert werden kann. Als Ergebnis nimmt beim Einrücken
der Anfahrkupplung 31 die Drehzahl des Motor-Generators 2 den
festgelegten Wert an, so daß Einrückstöße im wesentlichen be
seitigt werden können.
Obwohl die Erfindung näher im Zusammenhang mit ihrer
Ausführungsform beschrieben wurde, ist sie nicht auf diese
Ausführungsform beschränkt, sondern könnte auf verschiedene
Weise durch Änderung des spezifischen Aufbaus innerhalb des
Schutzumfang der beigefügten Ansprüche realisiert werden.
Beispielsweise könnte zwischen dem Schritt S22 und dem
Schritt S23 der anhand von Fig. 6 beschriebenen Schaltsteue
rung die Drehzahl des Motor-Generators 2 durch den Drehzahl
sensor 74 des Motor-Generators überwacht werden, so daß die
Steuerung so erfolgen könnte, daß die Anfahrkupplung 31 ein
gerückt wird, nachdem die Solldrehzahl bestätigt wurde. In
dieser Abwandlungen lassen sich Schaltstöße vollständig be
seitigen, wenn man den Fehler in der Steuergenauigkeit igno
riert.
Claims (4)
1. Steuersystem für eine Fahrzeugantriebseinheit mit:
einem Triebwerk;
einem Motor-Generator;
einem Getriebe;
einem Planetengetriebe, das mit dem Triebwerk über eine Anfahrkupplung sowie mit dem Motor-Generator und dem Ge triebe verbunden ist; und
einer Motorantriebseinrichtung zum Ansteuern des Motor- Generators in eine vorbestimmte Richtung vor dem Einrücken der Anfahrkupplung bei einem Anfahren eines Fahr zeugs mit Kraftaufteilung, und wenn die Anfahrkupplung eingerückt ist, zum Verriegeln des Triebwerks und des Motor-Generators über das Planetengetriebe, um eine Re aktionskraft eines Ausgangsdrehmoments des Triebwerks zu dem Motor-Generator auszugeben.
einem Triebwerk;
einem Motor-Generator;
einem Getriebe;
einem Planetengetriebe, das mit dem Triebwerk über eine Anfahrkupplung sowie mit dem Motor-Generator und dem Ge triebe verbunden ist; und
einer Motorantriebseinrichtung zum Ansteuern des Motor- Generators in eine vorbestimmte Richtung vor dem Einrücken der Anfahrkupplung bei einem Anfahren eines Fahr zeugs mit Kraftaufteilung, und wenn die Anfahrkupplung eingerückt ist, zum Verriegeln des Triebwerks und des Motor-Generators über das Planetengetriebe, um eine Re aktionskraft eines Ausgangsdrehmoments des Triebwerks zu dem Motor-Generator auszugeben.
2. Steuersystem für eine Fahrzeugantriebseinheit nach An
spruch 1,
wobei die Motorantriebseinrichtung die Antriebskraft des
Motor-Generators in Übereinstimmung mit einem Trägheits
drehmoment des Motor-Generators ändert.
3. Steuersystem für eine Fahrzeugantriebseinheit nach An
spruch 2,
wobei die Motorantriebseinrichtung die Antriebskraft des
Motor-Generators so ändert, daß die Drehzahl einer Dreh
komponente des Planetengetriebes in Verbindungszustand
mit dem Triebwerk mit der Triebwerkdrehzahl synchroni
siert werden kann.
4. Steuersystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die vorbe
stimmte Richtung die negative Richtung ist, in die sich
der Motor-Generator dreht, nachdem die Anfahrkupplung
eingerückt wurde.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34591995A JP3456329B2 (ja) | 1995-12-08 | 1995-12-08 | 車両用駆動装置の制御装置 |
JP7-345919 | 1995-12-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19650723A1 true DE19650723A1 (de) | 1997-06-12 |
DE19650723B4 DE19650723B4 (de) | 2016-02-04 |
Family
ID=18379890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19650723.5A Expired - Fee Related DE19650723B4 (de) | 1995-12-08 | 1996-12-06 | Steuersystem für Fahrzeugantriebseinheit sowie ein dazugehöriges Verfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5735770A (de) |
JP (1) | JP3456329B2 (de) |
DE (1) | DE19650723B4 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2777231A1 (fr) * | 1998-04-10 | 1999-10-15 | Renault | Procede d'assistance pour une faible vitesse du moteur thermique d'un vehicule hybride |
DE19901414A1 (de) * | 1999-01-17 | 2000-07-27 | Boisch Richard | Automatisches Schaltgetriebe mit Synchronisationseinrichtung und Kupplungsersatz über ein oder zwei Planetensätze |
DE10312391A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-10-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb für Fahrzeuge |
DE19901470B4 (de) * | 1998-01-16 | 2005-03-17 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Antriebssteuerungssystem für ein Hybridfahrzeug |
DE10049514B4 (de) * | 1999-10-08 | 2005-09-08 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Hybridfahrzeugsteuervorrichtung mit einer Einrichtung zum Synchronisieren von Reibungselementen von einer von zwei Kupplungen, die einem von zwei verschiedenen Leerlaufzuständen entsprechen |
DE102004045424A1 (de) * | 2004-09-18 | 2006-04-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang |
DE102005039928A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung oder Regelung des elektrodynamischen Anfahrelementes bzw. Antriebssystems beim Anfahren |
DE102006003723A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs |
DE202006020453U1 (de) | 2006-11-09 | 2008-08-21 | Denteler Präzisionsteile GmbH | Stufenloser Fahrzeugantrieb |
WO2012079850A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung für einen antriebsstrang eines hybridfahrzeugs, antriebsstrang und verfahren zum betreiben derselben |
DE102011089711A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102011089710A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102011089708A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
US10604142B2 (en) | 2013-12-23 | 2020-03-31 | Scania Cv Ab | Method for control of a propulsion system of a vehicle, a propulsion system, a computer program product and a vehicle |
US10618509B2 (en) | 2013-12-23 | 2020-04-14 | Scania Cv Ab | Method of starting a vehicle with power balance |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3047792B2 (ja) * | 1995-10-18 | 2000-06-05 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド駆動装置 |
DE19545922A1 (de) * | 1995-12-08 | 1997-09-18 | Magnet Motor Gmbh | Motorfahrzeug |
DE19546707A1 (de) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP3531332B2 (ja) * | 1996-02-29 | 2004-05-31 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド駆動装置 |
US5923093A (en) * | 1996-07-02 | 1999-07-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybrid vehicle drive system adapted to assure smooth brake application by motor/generator or engine |
JP3050141B2 (ja) * | 1996-09-24 | 2000-06-12 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置およびその制御方法 |
JP3216589B2 (ja) * | 1996-10-29 | 2001-10-09 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置,原動機制御装置並びにこれらの制御方法 |
JPH10243502A (ja) * | 1997-02-26 | 1998-09-11 | Aisin Aw Co Ltd | 車両用駆動装置の制御装置 |
JP3775012B2 (ja) * | 1997-08-29 | 2006-05-17 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | 車両用ハイブリッド駆動装置 |
US6306057B1 (en) * | 1997-12-05 | 2001-10-23 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Hybrid drive system |
JP3409701B2 (ja) * | 1998-07-03 | 2003-05-26 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
SE510654C2 (sv) | 1998-07-06 | 1999-06-14 | Scania Cv Ab | Anordning och förfarande för en drivenhet hos ett fordon |
JP4045657B2 (ja) * | 1998-08-04 | 2008-02-13 | 株式会社デンソー | 車両用発電装置 |
GB2348630B (en) * | 1998-09-09 | 2002-12-04 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Drive train |
JP3893778B2 (ja) * | 1998-11-09 | 2007-03-14 | トヨタ自動車株式会社 | ロックアップクラッチ制御装置 |
US6186925B1 (en) | 1998-11-13 | 2001-02-13 | Cummins Engine Company, Inc. | System for protecting drive train components from excessive engine inertial forces |
US6217479B1 (en) | 1999-07-15 | 2001-04-17 | Ford Global Technologies, Inc. | Converterless multiple-ratio automatic transmission |
JP3547347B2 (ja) * | 1999-09-20 | 2004-07-28 | 株式会社日立製作所 | 車両用電動発電装置 |
US7185722B1 (en) * | 2000-02-04 | 2007-03-06 | Hitachi, Ltd. | Power transmission apparatus of motor vehicles |
US6396161B1 (en) * | 2000-04-17 | 2002-05-28 | Delco Remy America, Inc. | Integrated starter alternator troller |
JP4314723B2 (ja) * | 2000-04-24 | 2009-08-19 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | ハイブリッド型車両の制御装置及び制御方法 |
FR2813368A1 (fr) * | 2000-08-23 | 2002-03-01 | Jean Claude Kapikian | Systeme de transmission a rapport variables et continus |
SE516313C2 (sv) * | 2000-09-07 | 2001-12-17 | Volvo Personvagnar Ab | Förfarande och anordning för styrning av ett drivssystem |
JP4682416B2 (ja) * | 2000-11-16 | 2011-05-11 | トヨタ自動車株式会社 | 車両駆動装置 |
JP3579888B2 (ja) | 2000-11-24 | 2004-10-20 | 本田技研工業株式会社 | 動力伝達装置 |
DE10152471B4 (de) * | 2001-10-24 | 2015-12-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrodynamisches Antriebssystem |
FR2833538B1 (fr) * | 2001-12-18 | 2004-02-20 | Renault | Dispositif de transmission de puissance et groupe motopropulseur hybride associe |
FR2839023B1 (fr) * | 2002-04-29 | 2004-10-29 | Renault Sa | Groupe motopropulseur hybride pour un vehicule automobile |
EP1546581B1 (de) * | 2002-09-21 | 2007-12-12 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Verfahren und system zum vermindern eines bei der bereichsumschaltung eines cvt-getriebes mit leistungsverzweigung entstehenden rucks |
US7231994B2 (en) * | 2003-11-24 | 2007-06-19 | Daimlerchrysler Corporation | Hybrid vehicle with integral generator for auxiliary loads |
US7487757B2 (en) * | 2004-01-07 | 2009-02-10 | Cummins, Inc. | Engine tuned for hybrid electric and continuously variable transmission applications |
US6981931B2 (en) * | 2004-03-12 | 2006-01-03 | Eaton Corporation | Method and apparatus for providing momentary torque reversal for a transmission having an automated shift system |
JP4259494B2 (ja) * | 2005-03-04 | 2009-04-30 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用駆動装置の制御装置 |
FR2887495B1 (fr) * | 2005-06-27 | 2007-09-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede pour piloter le couplage et le decouplage du premier moteur et du deuxieme moteur d'un groupe motopropulseur hybride parallele |
JP5001566B2 (ja) * | 2006-03-23 | 2012-08-15 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 電気自動車の制御装置 |
US20080242498A1 (en) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid vehicle integrated transmission system |
US8688299B2 (en) * | 2007-05-02 | 2014-04-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Mode change control system for hybrid vehicle |
DE102007038772A1 (de) * | 2007-08-16 | 2009-02-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Durchführung einer Schaltung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug |
CN101468597B (zh) * | 2007-12-28 | 2011-09-07 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 并联式汽车油电混合动力系统 |
US20090187298A1 (en) * | 2008-01-18 | 2009-07-23 | Cuppetilli Robert D | Vehicle propulsion arrangement |
US8292780B2 (en) * | 2008-04-28 | 2012-10-23 | Mack Trucks, Inc. | Powertrain with input shaft and engine speed synchronization and method for shifting gears in a powertrain |
DE102008002382A1 (de) * | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs |
JP4557061B2 (ja) * | 2008-07-11 | 2010-10-06 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド自動車およびその制御方法 |
DE102008041887A1 (de) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
KR101000180B1 (ko) * | 2008-12-02 | 2010-12-10 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 차량의 파워트레인 |
DE102009019485A1 (de) * | 2008-12-09 | 2010-06-10 | Isatec Gmbh | Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen |
DE102009046367A1 (de) | 2009-11-04 | 2011-05-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Ansteuern eines Anfahrvorganges |
CA2810408C (en) | 2010-09-10 | 2017-12-19 | Allison Transmission, Inc. | Hybrid system |
EP2686585B1 (de) * | 2011-03-18 | 2016-10-26 | Tata Motors Limited | Antriebssystem für ein fahrzeug |
US8517892B2 (en) * | 2011-08-08 | 2013-08-27 | Bae Systems Controls Inc. | Method and apparatus for controlling hybrid electric vehicles |
CN103958306B (zh) * | 2011-11-29 | 2016-09-14 | 丰田自动车株式会社 | 混合动力系统的控制装置 |
SE1350768A1 (sv) | 2012-06-27 | 2013-12-28 | Scania Cv Ab | Förfarande för framförande av ett fordon |
SE536640C2 (sv) * | 2012-06-27 | 2014-04-22 | Scania Cv Ab | Förfarande för styrning av ett drivsystem hos ett fordon, ett drivsystem, ett datorprogram, en datorprogramprodukt och ett fordon |
CN103009994B (zh) * | 2012-11-27 | 2017-09-19 | 奇瑞控股有限公司 | 一种混合动力汽车动力耦合装置及变速系统 |
CN103978881B (zh) * | 2013-02-08 | 2016-06-15 | 财团法人工业技术研究院 | 混合动力机构及其动力混合模式 |
DE102013214750A1 (de) | 2013-07-29 | 2015-01-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug |
DE102013227024B4 (de) * | 2013-12-20 | 2019-07-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
JP6617668B2 (ja) * | 2016-09-12 | 2019-12-11 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3732751A (en) * | 1969-03-17 | 1973-05-15 | Trw Inc | Power train using multiple power sources |
JPS5030223A (de) * | 1973-07-20 | 1975-03-26 | ||
US5024633A (en) * | 1990-07-09 | 1991-06-18 | General Motors Corporation | Hydromechanical transmission with adjunct flywheel |
ATA6192A (de) * | 1992-01-16 | 1997-05-15 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Antriebsvorrichtung antriebsvorrichtung |
US5415603A (en) * | 1992-04-01 | 1995-05-16 | Kabushikikaisha Equos Research | Hydraulic control system for hybrid vehicle |
US5258651A (en) * | 1992-04-17 | 1993-11-02 | General Motors Corporation | Electrically biased starting reaction device for a power transmission |
US5285111A (en) * | 1993-04-27 | 1994-02-08 | General Motors Corporation | Integrated hybrid transmission with inertia assisted launch |
-
1995
- 1995-12-08 JP JP34591995A patent/JP3456329B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-11-22 US US08/754,996 patent/US5735770A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-06 DE DE19650723.5A patent/DE19650723B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19901470B4 (de) * | 1998-01-16 | 2005-03-17 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Antriebssteuerungssystem für ein Hybridfahrzeug |
WO1999052729A1 (fr) * | 1998-04-10 | 1999-10-21 | Renault | Procede d'assistance pour une faible vitesse du moteur thermique d'un vehicule hybride |
FR2777231A1 (fr) * | 1998-04-10 | 1999-10-15 | Renault | Procede d'assistance pour une faible vitesse du moteur thermique d'un vehicule hybride |
DE19921064A1 (de) * | 1999-01-17 | 2000-11-23 | Richard Boisch | Automatisches Schaltgetriebe mit Synchronisationseinrichtung und Kupplungsersatz über ein oder zwei Planetensätze mit Zusatzfunktionen |
DE10013734A1 (de) * | 1999-01-17 | 2001-10-04 | Boisch Richard | Automatisches Gruppen - Lastschaltgetriebe mit Synchronisations- und Lastschaltfunktion über eine Drehmaschine |
DE19901414B4 (de) * | 1999-01-17 | 2006-05-24 | Boisch, Richard, Prof. Dr. | Automatisiert schaltbare Getriebe mit Drehmaschine und Bremseinrichtung zur Synchronisierung und Hauptankupplung sowie Verfahren zur Steuerung derselben |
DE19901414A1 (de) * | 1999-01-17 | 2000-07-27 | Boisch Richard | Automatisches Schaltgetriebe mit Synchronisationseinrichtung und Kupplungsersatz über ein oder zwei Planetensätze |
DE10049514B4 (de) * | 1999-10-08 | 2005-09-08 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Hybridfahrzeugsteuervorrichtung mit einer Einrichtung zum Synchronisieren von Reibungselementen von einer von zwei Kupplungen, die einem von zwei verschiedenen Leerlaufzuständen entsprechen |
DE10312391A1 (de) * | 2003-03-20 | 2004-10-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hybridantrieb für Fahrzeuge |
DE102004045424A1 (de) * | 2004-09-18 | 2006-04-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine in einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang |
DE102005039928B4 (de) * | 2005-08-24 | 2018-12-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Antriebssystems beim Anfahren |
DE102005039928A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-03-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung oder Regelung des elektrodynamischen Anfahrelementes bzw. Antriebssystems beim Anfahren |
DE102006003723A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs |
DE202006020453U1 (de) | 2006-11-09 | 2008-08-21 | Denteler Präzisionsteile GmbH | Stufenloser Fahrzeugantrieb |
CN103269889A (zh) * | 2010-12-17 | 2013-08-28 | Zf腓德烈斯哈芬股份公司 | 用于混合动力车辆的动力总成系统的装置、动力总成系统和用于运行该装置的方法 |
US8702546B2 (en) | 2010-12-17 | 2014-04-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Device for a drive train of a hybrid vehicle, drive train and method for operating same |
CN103269889B (zh) * | 2010-12-17 | 2015-09-02 | Zf腓德烈斯哈芬股份公司 | 用于混合动力车辆的动力总成系统的装置、动力总成系统和用于运行该装置的方法 |
WO2012079850A1 (de) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung für einen antriebsstrang eines hybridfahrzeugs, antriebsstrang und verfahren zum betreiben derselben |
DE102011089711A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102011089710A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102011089708A1 (de) | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
DE102011089708B4 (de) | 2011-12-23 | 2023-11-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs |
US10604142B2 (en) | 2013-12-23 | 2020-03-31 | Scania Cv Ab | Method for control of a propulsion system of a vehicle, a propulsion system, a computer program product and a vehicle |
US10618509B2 (en) | 2013-12-23 | 2020-04-14 | Scania Cv Ab | Method of starting a vehicle with power balance |
DE112014005375B4 (de) | 2013-12-23 | 2023-07-27 | Scania Cv Ab | Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH09158998A (ja) | 1997-06-17 |
JP3456329B2 (ja) | 2003-10-14 |
DE19650723B4 (de) | 2016-02-04 |
US5735770A (en) | 1998-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19650723B4 (de) | Steuersystem für Fahrzeugantriebseinheit sowie ein dazugehöriges Verfahren | |
DE102010008786B4 (de) | Elektrisch variables Multimodus-Hybridgetriebe und Verfahren zum Ausführen eines quasiasynchronen Schaltens in einem Hybridgetriebe | |
EP1620286B1 (de) | Antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten | |
DE69401678T2 (de) | Antriebsstrang und Getriebe dafür | |
DE102005021575B4 (de) | Hybridantriebseinheit für Fahrzeuge | |
EP1280677B1 (de) | Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE112006002210B4 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe mit drei Planetenradsätzen und zwei festen Verbindungen | |
DE10119503B4 (de) | Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs | |
EP1126987B1 (de) | Hybridgetriebe, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE102010020595B4 (de) | Verfahren zur Kupplungsbetätigung für Hybridgetriebe | |
DE69908195T2 (de) | Antriebsteuerung für Hybridfahrzeuge | |
DE69510897T2 (de) | Hybridantriebs-Getriebe | |
DE112005002846B4 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe | |
DE112007001230B4 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und mehreren festen Verhältnissen | |
DE112006002557B4 (de) | Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung und einen gekuppelten Antrieb aufweisen | |
DE60223631T2 (de) | Mehrgängigen seriellen elektrischen Fahrzeugantrieb | |
EP1319546B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungsmaschine, einem Starter-Generator und einem Hand-Schaltgetriebe | |
DE102006044894B4 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe für ein Hybridfahrzeug | |
DE102010012259B4 (de) | Schaltsteuerverfahren für ein Multimodus-Hybridgetriebe | |
WO2006119919A1 (de) | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug mit einer brennkraftmaschine und einem elektrischen antriebsaggregat | |
DE102010017932B4 (de) | Hybridantriebsstrang mit unterstütztem Starten und Verfahren zum Starten einer Maschine | |
DE19629235A1 (de) | Fahrzeugantriebseinheit | |
DE10228636A1 (de) | Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung | |
DE10126348A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur aktiven Antriebsstrangdämpfung | |
DE112006000969T5 (de) | Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60K 4104 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0041040000 Ipc: B60W0020000000 Effective date: 20110901 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |