DE19650719A1 - Device for the surface processing of cutting and grinding tools - Google Patents
Device for the surface processing of cutting and grinding toolsInfo
- Publication number
- DE19650719A1 DE19650719A1 DE1996150719 DE19650719A DE19650719A1 DE 19650719 A1 DE19650719 A1 DE 19650719A1 DE 1996150719 DE1996150719 DE 1996150719 DE 19650719 A DE19650719 A DE 19650719A DE 19650719 A1 DE19650719 A1 DE 19650719A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- sharpening element
- sharpening
- tools
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 5
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 10
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 abstract description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B53/00—Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
- B24B53/12—Dressing tools; Holders therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B3/00—Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D15/00—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
- B24D15/06—Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Schneid- und Schleifwerkzeugen nach Maßgabe des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.The present invention relates to a device for Surface processing of cutting and grinding tools according to the The preamble of claim 1.
Bei dem Einsatz von Werkzeugen und dabei insbesondere von Diamantwerkzeugen ist es ein bekanntes Problem, daß sich deren Schneid- oder Schleifbereiche je nach Abrasivität des zu bearbeitenden Materials nicht mehr selbst schärfen, bzw. daß es nach einer gewissen Einsatzzeit zum Abstumpfen bzw. zum thermischen Überhitzen der Diamanten kommt. Es kommt dabei zum Polieren des Diamantwerkzeuges, was makroskopisch bedeutet, daß sich das Matrixgrundmaterial, in dem Diamantsplitter eingebettet sind, nicht mehr verschleißt, so daß die Schneid- oder Schleifmatrix durch das abgebaute Grundmaterial unter dem thermischen Einfluß und unter dem Anpreßdruck des Anwenders zuschmiert, so daß der für den Abbauprozeß notwendige Spalt zwischen Schneid- und Schleifmatrix verlorengeht bzw. keine neue scharfkantigen Diamantsplitter für den Schneidprozeß mehr aus der Matrix freigegeben werden. Die verrundeten Diamantsplitter verhindern dabei die Schneidfunktion des Werkzeuges beträchtlich.When using tools and in particular from Diamond tools, it is a known problem that their cutting or Depending on the abrasiveness of the material to be processed, no more grinding areas sharpen yourself, or that it becomes dull after a certain period of use or thermal overheating of the diamonds. It comes to Polishing the diamond tool, which macroscopically means that the No longer matrix matrix material in which diamond chips are embedded wears out, so that the cutting or grinding matrix through the degraded Base material under the thermal influence and under the contact pressure of the Lubricated by the user, so that the gap required for the mining process between cutting and grinding matrix is lost or no new one sharp-edged diamond chips for the cutting process more from the matrix be released. The rounded diamond chips prevent this Cutting function of the tool considerably.
Der hierdurch auftretenden merkliche Schneid- bzw. Schleifleistungsverlust führt in der Regel dazu, daß der Anpreßdruck mit der Folge erhöht wird, daß irreparable Folgeschäden am Werkzeug entstehen können. Bei Werkzeugen, die eine durch thermische Beeinflussung bestehende Fügeverbindungen bzw. Werkstoffpaarung aufweisen, können sich dabei sogar Elemente lösen oder abbrechen und den Anwender in größtem Maße gefährden. Es ergibt sich somit auch eine beträchtliche Unfallgefahr.The noticeable loss of cutting or grinding power that occurs as a result usually leads to the fact that the contact pressure is increased with the result that irreparable consequential damage to the tool can occur. For tools that an existing joint connection due to thermal influence or Having material pairing, elements can even come off or cancel and endanger the user as much as possible. It follows also a considerable risk of accidents.
Mit der beschriebenen Problematik ist der Nachteil verbunden, daß es aufgrund des notwendigen Austausches des abgestumpften Werkzeuges zwangsläufig zu einer Produktions- bzw. Arbeitsgangunterbrechung kommt.The disadvantage associated with the described problem is that it is due to the necessary exchange of the blunted tool inevitably a production or work cycle interruption comes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Oberflächenbearbeiten von Schneid- und Schleifwerkzeugen, ein einfach aufgebautes und äußerst einfach zu handhabendes Schärfwerkzeug zu schaffen, welches auch vor Ort auf der Baustelle eine optimale Schärfung verschiedenster Werkzeuge ermöglicht.The object of the present invention is to provide a device for Surface processing of cutting and grinding tools, a simple built and extremely easy to use sharpening tool, which is also an optimal sharpening on site at the construction site Tools.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet sind.This object is achieved by the characterizing features of the claim 1 solved, expedient embodiments by the features of Subclaims are marked.
Vorgesehen ist eine Vorrichtung zum Schärfen von insbesondere diamantimprägnierten Schneid- und Schleifwerkzeugen, bestehend aus einem Schärfstein, der an einem Handgriff angeordnet ist und sich vorzugsweise entlang der Längsachse des Handgriffes in diesen hinein oder herausschieben läßt und in beliebiger Position zwischen den Endpunkten des Verschiebeweges festgesetzt werden kann.A device is provided for sharpening in particular diamond impregnated cutting and grinding tools, consisting of one Sharpening stone, which is arranged on a handle and preferably Slide it in or out along the longitudinal axis of the handle leaves and in any position between the end points of the displacement can be fixed.
Mit dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, Werkzeuge vor Ort, d. h. an der Stelle, wo die Werkzeuge eingesetzt werden müssen, wie z. B. Baustellen, Gerüsten, etc., zu schärfen und damit einsatzfähig zu halten bzw. zu machen, ohne daß es notwendig ist, die abgestumpften Werkzeuge auszutauschen. Vielmehr ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach an das zu schärfende Werkzeug heranzuführen, ohne daß zusätzliche Einrichtungen notwendig sind.With this device according to the invention, it is possible to use tools on site, d. H. at the point where the tools have to be used, e.g. B. To sharpen construction sites, scaffolding, etc. and thus keep them operational do without the need to replace the blunted tools. Rather, the device according to the invention is simple to be sharpened Bring tools up without additional equipment.
Das Schärfmedium der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dabei vorzugsweise werkzeuglos austauschbar, wobei abgearbeitete Schärfelemente bzw. andere Schärfelementqualitäten vorzugsweise über eine Schnittstellenverbindung, in die das Schärfelement eingeschoben, eingeklipst oder eingeschraubt werden kann, ausgetauscht werden können. Zur Festsetzung des Schärfelementes in herausgeschobener oder eingeschobener Stellung innerhalb des Handgriffes kommt vorzugsweise ein Feststellknopf zum Einsatz, so daß das Schärfelement axial stufenlos festgesetzt werden kann, eine optimale Einstellung für den Schärfprozeß verschiedenster Werkzeuge gegeben ist und eine Verschleißkompensation des Schärfsteines ermöglicht ist.The sharpening medium of the device according to the invention is preferred exchangeable without tools, with sharpened elements or others Sharpening element qualities preferably via an interface connection into which the sharpening element can be pushed in, clipped in or screwed in, can be exchanged. Fixing the sharpening element in pushed out or pushed in position within the handle preferably a locking button is used so that the sharpening element axially stepless, an optimal setting for the Sharpening process of various tools is given and one Wear compensation of the sharpening stone is made possible.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen, darin zeigtFurther advantages and features of the invention emerge from the attached Drawings in it shows
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Schärfen und Matrixoberflächenreinigen von Diamantwerkzeugen in einer Gesamtansicht mit Teilschnitten; Fig. 1 shows a device for sharpening and cleaning matrix surface of diamond tools, in an overall view with partial sections;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 mit Handgriff und Handschutz sowie Schärfelement; FIG. 2 shows a side view of the device according to FIG. 1 with handle and hand protection and sharpening element;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 mit Anlaufring und Schärfelement; und Figure 3 is a plan view of a device according to Figures 1 and 2 with stop ring and sharpening element..; and
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung nach Fig. 3. Fig. 4 is a sectional view of the device of FIG. 3.
Aus der Fig. 1 ergibt sich das Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Schärfen und Matrixoberflächenreinigen von insbesondere Diamantwerkzeugen, mit einem Handgriff 1 und einem Schärfelement 2, welches vorzugsweise austauschbar an einem Führungsstück 3 befestigt und innerhalb des Handgriffes 1 längs verschiebbar angeordnet ist. Der Handgriff 1 nach Maßgabe der Fig. 1 besteht aus einem hohlen, im wesentlichen zylindrischen Element, welches oben offen und unten geschlossen ist, so daß ein vorzugsweise über die gesamte Länge des Handgriffes verlaufender und bevorzugt mit kreisförmigem Querschnitt versehener Aufnahmehohlraum für das Schärfelement 2 gebildet ist. Der Hangriff 1 kann dabei in Abwandlung zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform einen polygonen Außenquerschnitt als Grifffläche aufweisen. Als Werkstoff für den Handgriff kommt im dargestellten Ausführungsbeispiel ein schlagfester vorzugsweise spritzgegossener Kunststoff zum Einsatz, wobei aber auch andere Werkstoffe und Verarbeitungsformen denkbar sind. Der Handgriff 1 ist nach Fig. 1 darüber hinaus mit einer Freifläche 9 versehen, die beispielsweise zur Aufnahme eines Firmenschriftzuges, einer Werbung oder etwas ähnlichem dienen kann. Des weiteren ergibt sich aus Fig. 1 ein am öffnungsseitigen Ende des Handgriffes 1 angeordneter Handschutz 10, der im dargestellten Ausführungsbeispiel als nach außen vorstehender, kreisförmiger Flansch ausgebildet ist und der als Unfallschutz während des Schleifvorganges dient. Weiterhin ergibt sich aus Fig. 1 ein um die Öffnung des Handgriffes 1 angeordneter und gegenüber dem Handschutz 10 in Richtung des Handgriffendes vorstehender, vorzugsweise aus Stahl gebildeter Anlaufring 6, durch welchen verhindert wird, daß der Handgriff 1 beim Einsatz der Vorrichtung, d. h. beim Schärfvorgang, durch einen Kontakt mit dem zu schärfenden Werkzeug beschädigt wird. Der Anlaufring 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf einem die Öffnung des Handgriffes umgebenden, gegenüber dem Handschutz 10 erhabenen und einstückig mit dem Handgriff 1 ausgebildeten Kunststoffring befestigt, wobei neben der dargestellten stirnseitigen Vollabdeckung durch den Anlaufring 6 auch eine Ausführungsform denkbar ist, bei der der Anlaufring 6 den Kunststoffring lediglich umgibt und sich dabei aber über die gesamte Höhe des Kunststoffringes erstreckt. Der Anlaufring 6 kann aufgeklebt, aufgeschrumpft, eingegossen oder auf jede andere geeignete Weise mit dem Kunststoffring verbunden sein. Vorzugsweise ist der Anlaufring 6 aber ein lösbar befestigtes Verschleißteil und kann nach Bedarf über die Ausnehmungen 11 demontiert und ausgetauscht werden. Zur Stabilisierung des flanschartigen Handschutzes 10 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zumindest auf seiner zur Öffnung des Handgriffes 1 weisenden Seite sternförmig angeordnete Rippen vorgesehen, die sich bevorzugt schräg abfallend von dem Kunststoffring zur Aufnahme des Anlaufringes 6 bis zur Außenkante des Handschutzes 10 erstrecken. Alternativ dazu kann der Handschutz 10 aber auch rippenfrei und glattflächig ausgebildet sein. Das Schärfelement 2 hat in der dargestellten Ausführungsform eine mit der Ausbildung des Hohlraumes im Handgriff 1 korrespondierende Walzenform, die natürlich aber auch durch eine rechteckige oder polygone Form ersetzt werden kann. Das Führungsstück 3, an dem das Schärfelement 2 nach Maßgabe der dargestellten Ausführungsform spielfrei und austauschbar befestigt ist kann ein- oder mehrteilig, aus Stahl oder einem gleichwertigen Werkstoff, oder aber aus Kunststoff bzw. einer Alulegierung mit einem entsprechenden Gewindeeinsatz 5 bestehen. Aus der Fig. 1 ergibt sich darüber hinaus ein in das Gewinde 5 im Führungsstück 3 einschraubbarer Feststellknopf bzw. eine Feststellschraube 4, mit der das Schärfelement 2 in einer gewünschten Position axial bezüglich des Handgriffes 1 festgesetzt werden kann, wobei sich der Gewindebolzen der Feststellschraube 4 durch einen im Schnitt dargestellten Längsschlitz im Handgriff 1 in das Gewinde 5 des Führungsstückes 3 erstreckt. From Fig. 1, the embodiment of a device for sharpening and matrix surface cleaning results of in particular diamond tools with a handle 1 and a sharpening element 2, which is preferably replaceable fastened to a guide 3 and is arranged longitudinally displaceable within the handle 1. The handle 1 according to the Fig. 1 consists of a hollow, substantially cylindrical member which is open at the top closed and bottom, so that a preferably over the entire length of the handle extending, and preferably a circular cross section-provided receiving cavity for the sharpening element 2 is formed is. In a modification of the embodiment shown in FIG. 1, the handle 1 can have a polygonal outer cross-section as a gripping surface. In the exemplary embodiment shown, an impact-resistant, preferably injection-molded plastic is used as the material for the handle, although other materials and processing forms are also conceivable. According to FIG. 1, the handle 1 is also provided with a free area 9 , which can be used, for example, to hold a company lettering, an advertisement or something similar. Furthermore, FIG. 1 shows a hand protection 10 arranged at the opening-side end of the handle 1 , which in the exemplary embodiment shown is designed as a circular flange projecting outwards and which serves as accident protection during the grinding process. 1 also results from Fig. A to open up the handle 1 disposed and protruding towards the hand guard 10 toward the handle end, preferably formed of steel collar ring 6, by which prevents the handle 1 during use of the device, ie, during sharpening , is damaged by contact with the tool to be sharpened. In the exemplary embodiment shown, the thrust ring 6 is fastened on a plastic ring surrounding the opening of the handle, raised in relation to the hand guard 10 and formed in one piece with the handle 1 , wherein in addition to the full front cover shown by the thrust ring 6 , an embodiment is also conceivable in which the thrust ring 6 only surrounds the plastic ring and extends over the entire height of the plastic ring. The thrust ring 6 can be glued on, shrunk on, cast in or connected in any other suitable way to the plastic ring. However, the thrust ring 6 is preferably a detachably fastened wear part and can be removed and replaced as required via the recesses 11 . In order to stabilize the flange-like hand protection 10 , ribs arranged in a star shape are provided in the exemplary embodiment shown, at least on its side facing the opening of the handle 1 , which preferably extend obliquely from the plastic ring for receiving the thrust ring 6 to the outer edge of the hand protection 10 . Alternatively, the hand protection 10 can also be designed without ribs and with a smooth surface. In the illustrated embodiment, the sharpening element 2 has a roller shape that corresponds to the design of the cavity in the handle 1 , but can of course also be replaced by a rectangular or polygonal shape. The guide piece 3 on which the sharpening element 2 is mounted free of play and interchangeable according to the illustrated embodiment may one or more parts, made of steel or equivalent material, or be made of plastic or of an aluminum alloy with a corresponding threaded insert. 5 From FIG. 1, there is also an be screwed into the thread 5 in the guide piece 3 locking knob and a locking screw 4 with which the sharpening element 2 may be fixed in a desired position axially relative to the handle 1, wherein the threaded bolts of the fixing screw 4 extends through a longitudinal slot shown in section in the handle 1 into the thread 5 of the guide piece 3 .
Aus der Fig. 2 ergeben sich im wesentlichen die gleichen Elemente wie aus der Fig. 1, jedoch in einer Seitenansicht.Result from the Fig. 2 essentially the same elements as in FIG. 1 but in a side view.
Aus der Fig. 3 ergibt sich neben den bereits beschriebenen Elementen noch einmal der bereits aus Fig. 1 bekannte Führungsschlitz 7, durch den der Feststellknopf bzw. die Feststellschraube 4 in das Führungsteil 3 eingeschraubt ist, wodurch die axiale Verstellbarkeit des Schärfelementes bezüglich des Handgriffes 1 ermöglicht ist. Darüber hinaus erkennt man in Fig. 3 eine formschlüssige Schwalbenschwanzbefestigung 8 des Schärfelementes 2 an dem Führungsstück 3, wobei natürlich auch andere Verbindungseinrichtungen zum Einklipsen oder Einschrauben des Schärfelementes in das Führungsstück 3 denkbar sind. Das Schärfelement 2 läßt sich bei einem notwendigen Austausch einfach aus der dargestellten Schwalbenschwanzbefestigung 8 herausziehen bzw. in dieselbe einschieben. Grundvoraussetzung für die einfache Austauschbarkeit des Schärfelementes 2 ist, daß sich das Führungsteil 3 wie dargestellt mit dem daran befestigten Schärfelement 2 so weit axial aus dem Handgriff 1 herausschieben läßt, daß die Schwalbenschwanzbefestigung 8 über den Anlaufring 6 vorsteht.In addition to the elements already described, FIG. 3 again shows the guide slot 7 already known from FIG. 1, through which the locking button or the locking screw 4 is screwed into the guide part 3 , whereby the axial adjustability of the sharpening element with respect to the handle 1 is possible. In addition, it can be seen in Fig. 3 is a form-fitting dovetail attachment 8 of the sharpening element 2 to the guide member 3, although other connecting means are conceivable in the guide piece 3 for clipping or screwing the sharpening element. The sharpening element 2 can be easily pulled out of the illustrated dovetail attachment 8 or inserted into the same if a replacement is necessary. The basic requirement for the easy interchangeability of the sharpening element 2 is that the guide part 3 , with the sharpening element 2 attached to it, can be pushed axially out of the handle 1 so far that the dovetail attachment 8 protrudes beyond the thrust ring 6 .
Aus der Fig. 4 schließlich ergibt sich ein Schnitt durch den Handgriff 1 und das Schärfelement 2, in Übereinstimmung mit der Fig. 3, wobei der Feststellknopf 4 in strichlierter Darstellung gezeigt ist.Finally, FIG. 4 shows a section through the handle 1 and the sharpening element 2 , in accordance with FIG. 3, the locking button 4 being shown in dashed lines.
Claims (11)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150719 DE19650719A1 (en) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Device for the surface processing of cutting and grinding tools |
AU55543/98A AU5554398A (en) | 1996-12-06 | 1997-11-21 | Device for surface work of cutting and grinding tools |
PCT/EP1997/006516 WO1998024591A1 (en) | 1996-12-06 | 1997-11-21 | Device for surface work of cutting and grinding tools |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150719 DE19650719A1 (en) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Device for the surface processing of cutting and grinding tools |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19650719A1 true DE19650719A1 (en) | 1998-06-10 |
Family
ID=7813878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996150719 Withdrawn DE19650719A1 (en) | 1996-12-06 | 1996-12-06 | Device for the surface processing of cutting and grinding tools |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5554398A (en) |
DE (1) | DE19650719A1 (en) |
WO (1) | WO1998024591A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111730499A (en) * | 2020-06-12 | 2020-10-02 | 南通百维精工设备有限公司 | Bearing grinding machine main shaft with fine adjustment single point |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2442088A (en) * | 1947-04-15 | 1948-05-25 | Kreutzer Casper | Dressing tool holder |
US2664875A (en) * | 1949-10-15 | 1954-01-05 | Indian Archery & Toy Corp | Wheel dresser |
FR1137136A (en) * | 1955-11-30 | 1957-05-23 | Dressing tool | |
CH585610A5 (en) * | 1974-12-19 | 1977-03-15 | Iten Alois | Grinding wheel dressing tool with infeed - has collet assembly for abrasive dressing tool and infeed screw |
US4502254A (en) * | 1982-12-29 | 1985-03-05 | Oy Fiskars Ab | Knife sharpener and mounting bracket therefor |
-
1996
- 1996-12-06 DE DE1996150719 patent/DE19650719A1/en not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-11-21 WO PCT/EP1997/006516 patent/WO1998024591A1/en active Application Filing
- 1997-11-21 AU AU55543/98A patent/AU5554398A/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111730499A (en) * | 2020-06-12 | 2020-10-02 | 南通百维精工设备有限公司 | Bearing grinding machine main shaft with fine adjustment single point |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1998024591A1 (en) | 1998-06-11 |
AU5554398A (en) | 1998-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1008721B1 (en) | Cutting or crushing tool and cutting insert therefor | |
DE2848976A1 (en) | DEVICE FOR MACHINE TREATMENT OF THE SURFACE OF LONG WOODS | |
DE102010031329A1 (en) | Tool holder for a machine tool | |
DE202019006034U1 (en) | Knife sharpening device with holding points | |
DE69703376T2 (en) | Spot welding electrode milling tool with automatic chip removal | |
EP1124670B1 (en) | Machine knife for trimming books or the like | |
DE29504598U1 (en) | Device for removing protruding objects inside a pipe | |
DE102006052508A1 (en) | Device for removing sealing material and method | |
DE19650719A1 (en) | Device for the surface processing of cutting and grinding tools | |
DE4302563A1 (en) | ||
DE102006030656B3 (en) | Hand-operated cutting device i.e. meat skewer, has adjusting device with groove-like recess and detent for detachable locking of hood, where recess and detent are detached and locked without changing setting of slice thickness | |
DE4408335C2 (en) | deburring | |
DE4446157C2 (en) | Electrically powered device, in particular hand tools | |
DE2256059B2 (en) | DENTAL HANDLE OR ANGLE PIECE | |
EP1203639A2 (en) | Hand tool for stripping material | |
DE202005010515U1 (en) | Apparatus for ablation of cornea | |
DE29704465U1 (en) | Cutting device for paper, foils or the like | |
AT236828B (en) | Hand grinder | |
DE19526070A1 (en) | Steel-shearing cutter using power-reciprocated blades | |
DE29912871U1 (en) | Screwing tool with positive adapter | |
DE10003037A1 (en) | Machine knife for trimming books or the like | |
DE20206568U1 (en) | Rib puller | |
AT158815B (en) | Hand-held circular saw or the like. | |
DE29511552U1 (en) | Cutting device | |
EP1530988A2 (en) | Device to manually grind and sharpen edges on running surfaces |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |