DE19650537A1 - Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylaten in Wasch- und Reinigungsmitteln - Google Patents
Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylaten in Wasch- und ReinigungsmittelnInfo
- Publication number
- DE19650537A1 DE19650537A1 DE1996150537 DE19650537A DE19650537A1 DE 19650537 A1 DE19650537 A1 DE 19650537A1 DE 1996150537 DE1996150537 DE 1996150537 DE 19650537 A DE19650537 A DE 19650537A DE 19650537 A1 DE19650537 A1 DE 19650537A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- poly
- detergents
- acid
- fatty acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 20
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 82
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 50
- -1 ether sulphates Chemical class 0.000 claims abstract description 50
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 49
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 49
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 49
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 48
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 32
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 32
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 22
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims abstract description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 239000006082 mold release agent Substances 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 27
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 abstract description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 28
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 28
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 26
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 20
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 20
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 19
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 16
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 13
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 12
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 11
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 7
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 7
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 7
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 7
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 7
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 6
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 6
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 6
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 6
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 5
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 5
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 5
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 5
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 5
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerol Natural products OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 3
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 3
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical class OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 3
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 108010020132 microbial serine proteinases Proteins 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 3
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 3
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 3
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 3-chlorobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 LULAYUGMBFYYEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNYRFEPBTVGZDN-UHFFFAOYSA-N 5S,6S-epoxy-15R-hydroxy-ETE Chemical compound COCCOCCOCCOCCO ZNYRFEPBTVGZDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 2
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 2
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 2
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 2
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 2
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 2
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000005670 ethenylalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPTIRUACFKQDHZ-UHFFFAOYSA-N hexadecyl sulfate;hydron Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O LPTIRUACFKQDHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229940068917 polyethylene glycols Drugs 0.000 description 2
- 229920001522 polyglycol ester Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RKHMZKDESOMZLE-UHFFFAOYSA-N (1,3-diacetyl-5-acetyloxyimidazolidin-4-yl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1C(OC(C)=O)N(C(C)=O)CN1C(C)=O RKHMZKDESOMZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVUOEDOMUOJKOY-UHFFFAOYSA-N (2,5-dioxopyrrolidin-1-yl) benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)ON1C(=O)CCC1=O BVUOEDOMUOJKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KULQACNMKIDJNN-GASJEMHNSA-N (2r,3s,4r,5r)-1-aminohexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound NC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO KULQACNMKIDJNN-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N (2s)-2-[2-[[(1s)-1,2-dicarboxyethyl]amino]ethylamino]butanedioic acid Chemical compound OC(=O)C[C@@H](C(O)=O)NCCN[C@H](C(O)=O)CC(O)=O VKZRWSNIWNFCIQ-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N (2s,3r)-butane-1,2,3,4-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C[C@H](C(O)=O)[C@H](C(O)=O)CC(O)=O GGAUUQHSCNMCAU-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- VAVZXZURPCYUHS-RQOWECAXSA-N (z)-3-(hydrazinecarbonyl)-4-oxopent-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)/C=C(C(=O)C)\C(=O)NN VAVZXZURPCYUHS-RQOWECAXSA-N 0.000 description 1
- CEGRHPCDLKAHJD-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-propanetricarboxylic acid Chemical compound CCC(C(O)=O)(C(O)=O)C(O)=O CEGRHPCDLKAHJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMKLTEGSALONPH-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetrazinane-3,6-dione Chemical compound O=C1NNC(=O)NN1 XMKLTEGSALONPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUPQMDDKEZELTH-UHFFFAOYSA-N 1,3-diacetyl-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1C(=O)N(C(C)=O)C(C)(C)C1=O HUPQMDDKEZELTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBBKKVPJPRZOCM-UHFFFAOYSA-N 1,4-diacetylpiperazine-2,5-dione Chemical compound CC(=O)N1CC(=O)N(C(C)=O)CC1=O CBBKKVPJPRZOCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 1,5-diacetyl-1,3,5-triazinane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)N1CN(C(C)=O)C(=O)NC1=O LYPVKWMHGFMDPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethyloxan-4-one Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(C)(C)O1 NOGFHTGYPKWWRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004825 2,2-dimethylpropylene group Chemical group [H]C([H])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)N(CC(O)=O)CC(O)=O CIEZZGWIJBXOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWRBFYBQPCJRRL-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(carboxymethyl)amino]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O UWRBFYBQPCJRRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UOQHWNPVNXSDDO-UHFFFAOYSA-N 3-bromoimidazo[1,2-a]pyridine-6-carbonitrile Chemical compound C1=CC(C#N)=CN2C(Br)=CN=C21 UOQHWNPVNXSDDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRFXUBMJBAXOOZ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenyl-1-oxidopyridin-1-ium Chemical class [O-][N+]1=CC=C(C=C)C=C1 KRFXUBMJBAXOOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YEYMTOQDNGGXRS-UHFFFAOYSA-N 5-ethenyl-2H-1,3-oxazol-2-id-4-one Chemical compound C(=C)C1C(N=[C-]O1)=O YEYMTOQDNGGXRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCZXFFBUYPCTSJ-UHFFFAOYSA-L Calcium propionate Chemical compound [Ca+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O BCZXFFBUYPCTSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 description 1
- 244000168525 Croton tiglium Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000805 Polyaspartic acid Polymers 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208474 Protea Species 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVWGGPRWKSHASF-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid, monooctadecyl ester Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O HVWGGPRWKSHASF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N Tetraacetylethylenediamine Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CCN(C(C)=O)C(C)=O BGRWYDHXPHLNKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002359 Tetronic® Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N [(2r,3r,4s,5r)-2,3,4,5-tetraacetyloxy-6-oxohexyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](OC(C)=O)C=O UAOKXEHOENRFMP-ZJIFWQFVSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- 125000005055 alkyl alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229940053200 antiepileptics fatty acid derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 125000002102 aryl alkyloxo group Chemical group 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004330 calcium propionate Substances 0.000 description 1
- 235000010331 calcium propionate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- UUUDMEBRZTWNAO-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical class OC(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O UUUDMEBRZTWNAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940080284 cetyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,1,2,2-tetracarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1(C(O)=O)CCCC1(C(O)=O)C(O)=O STZIXLPVKZUAMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000004453 electron probe microanalysis Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004585 etidronic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 229920000370 gamma-poly(glutamate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 1
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical group 0.000 description 1
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005027 hydroxyaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002531 isophthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 229940099563 lactobionic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJPCOKISUIXFFR-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-(4-methylphenyl)acetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)C1=CC=C(C)C=C1 UJPCOKISUIXFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSKBXQVAXSUFU-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-[(diacetylamino)methyl]acetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)CN(C(C)=O)C(C)=O VHSKBXQVAXSUFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N n-acetyl-n-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)N(C(C)=O)C1=CC=CC=C1 KBDYPDHUODKDRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N n-ethenylformamide Chemical compound C=CNC=O ZQXSMRAEXCEDJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJPHTXTWFHVJIG-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-2-[(6-methoxypyridin-3-yl)-(2-methylphenyl)sulfonylamino]-n-(pyridin-3-ylmethyl)acetamide Chemical compound C=1C=C(OC)N=CC=1N(S(=O)(=O)C=1C(=CC=CC=1)C)CC(=O)N(CC)CC1=CC=CN=C1 KJPHTXTWFHVJIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDNVNUWFESEAHN-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-methylsulfonylacetamide Chemical compound CC(=O)N(C)S(C)(=O)=O DDNVNUWFESEAHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVCXXYLGLXGBDR-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-methylsulfonylbenzamide Chemical compound CS(=O)(=O)N(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 FVCXXYLGLXGBDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000001863 plant nutrition Effects 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- XTHRMVQDBJOEPD-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;urea Chemical compound CC=C.NC(N)=O.NC(N)=O XTHRMVQDBJOEPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003531 protein hydrolysate Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 1
- URLJMZWTXZTZRR-UHFFFAOYSA-N sodium myristyl sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O URLJMZWTXZTZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005425 sodium myristyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- NJWINEJWPSVGQC-UHFFFAOYSA-M sodium;4-(7-methyloctanoyloxy)benzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)CCCCCC(=O)OC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 NJWINEJWPSVGQC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008137 solubility enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000003504 terephthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCO JLGLQAWTXXGVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/526—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von endgruppenverschlossenen Fett
säureamidalkoxylaten der allgemeinen Formel (I)
R1-CO-NH-(CH2)n-O-(AO)x-R2 (I)
in der
R1 einen C5- bis C21-Alkyl- oder -Alkenylrest,
R2 einen C1- bis C4-Alkylrest,
A einen C2- bis C4-Alkylenrest bedeutet,
n den Wert 2 oder 3 und
x einen Wert von 1 bis 6 hat,
in Wasch- und Reinigungsmitteln, sowie bei der Herstellung und Verarbei tung von Textilien und Kunststoffen, in Lacken und Druckfarben, in Form trennmitteln, bei der Metallverarbeitung oder in der Papier- oder Leder industrie.
R1 einen C5- bis C21-Alkyl- oder -Alkenylrest,
R2 einen C1- bis C4-Alkylrest,
A einen C2- bis C4-Alkylenrest bedeutet,
n den Wert 2 oder 3 und
x einen Wert von 1 bis 6 hat,
in Wasch- und Reinigungsmitteln, sowie bei der Herstellung und Verarbei tung von Textilien und Kunststoffen, in Lacken und Druckfarben, in Form trennmitteln, bei der Metallverarbeitung oder in der Papier- oder Leder industrie.
Endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate der obigen allgemeinen
Formel (I) sind aus der WO 95/11225 bekannt. Die Verwendung der
Verbindungen als nichtionische Tenside in festen oder flüssigen Textilwasch
mittelzusammensetzungen ist beschrieben. Auch die Möglichkeit einer Kom
bination mit üblichen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden ist in
allgemeiner Form beschrieben. Untersuchungen oder Versuchsergebnisse zu
den Wascheigenschaften der Verbindungen werden nicht angegeben. Ferner
wird die Verwendung der Verbindungen als oberflächenaktive Substanzen in
der Galvanotechnik, der fotografischen Industrie, der Erdölförderung, der
pharmazeutischen Industrie, der Pflanzenernährung und dem Pflanzenschutz
beschrieben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Enzymstabili
satoren für Wasch- und Reinigungsmittel, sowie von verbesserten Wasch- und
Reinigungsmitteln. Ferner sollen oberflächenaktive Verbindungen für die
Herstellung und Verarbeitung von Textilien und Kunststoffen, für Lacke und
Druckfarben, für Formtrennmittel, für die Metallverarbeitung und für die
Papier- und Lederindustrie bereitgestellt werden.
Gelöst wird die Aufgabe durch Verwendung der Verbindungen der vor
stehenden allgemeinen Formel (I) als Enzymstabilisatoren in Wasch- und
Reinigungsmitteln und als oberflächenaktive Verbindungen, sowie durch die
nachstehend beschriebenen Wasch- und Reinigungsmittel.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen
Formel (I)
R1-CO-NH-(CH2)n-O-(AO)x-R2 (I)
als Enzymstabilisatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln verwendet werden
können.
Der Rest R1 bezeichnet C5 bis C21-Alkyl- oder -Alkenylreste, vorzugsweise
C7 bis C19-Alkyl- oder -Alkenylreste, insbesondere C9 bis C17-Alkyl- oder
Alkenylreste. R1 steht vorzugsweise für den Rest einer langkettigen Carbon
säure, insbesondere einer natürlich vorkommenden Fettsäure wie Laurinsäure,
Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Ölsäure, wie auch Kokos
fettsäure oder Talgfettsäure, oder einer synthetisch nach der Oxo- oder
Zieglermethode hergestellten Carbonsäure. Es können auch Gemische ver
schiedener Reste R1 auftreten. Der Rest R2 bedeutet C1- bis C4-Alkylreste,
wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butpyl-, iso-Butyl-, sec.-Butyl- oder
tert.-Butylreste. Bevorzugt werden hiervon Methyl- und Ethylreste.
Die Variable A steht insbesondere für 1,2-Alkylengruppen, hierbei bezeichnet
A vor allem 1,2-Ethylengruppen, daneben aber auch 1,2-Propylengruppen,
1,2-Butylengruppen oder 2,3-Butylengruppen.
Der Alkoxylierungsgrad x hat einen Wert von 1 bis 6, vorzugsweise von 2
bis 5, insbesondere von 2,5 bis 4, wobei x einen statistischen Durchschnitts
wert darstellen kann.
In bevorzugten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist R1 vorzugsweise
ein C7- bis C19-Alkyl- oder -Alkenylrest, der Rest R2 ein Methyl- oder
Ethylrest, der Rest A ein 1,2-Ethylen-Rest, n hat vorzugsweise den Wert 2
und x den Wert 2 bis 5. Besonders bevorzugt ist R1 ein C11 bis C17-Alkyl- oder
-Alkenylrest, der Rest R2 ein Methylrest, und x hat einen Wert im
Bereich von 2 bis 4.
Dabei schützen bzw. stabilisieren die Verbindungen die in den Wasch- und
Reinigungsmitteln vorliegenden Enzyme, so daß ein Abbau oder eine In
aktivierung der Enzyme durch weitere Bestandteile der Wasch- und Reini
gungsmittel weitgehend oder vollständig verhindert wird. Die Enzyme behal
ten somit über einen langen Zeitraum der Lagerung und bei der Verwen
dung ihre Aktivität. Insbesondere in flüssigen Waschmitteln wird die enzym
stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen (I)
deutlich. Beispiele für erfindungsgemäß stabilisierte Enzyme sind Proteasen,
Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Peroxidasen und Gemische davon.
Die Erfindung betrifft somit auch Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel, 0,1 bis 50 Gew.-% Verbin
dungen der allgemeinen Formel (I) und 0,1 bis 10 Gew.-% konfektionierte
Enzyme.
Vorzugsweise enthalten die Wasch- und Reinigungsmittel 1 bis 30
Gew.-%, insbesondere 3 bis 25 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) und vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 4,5
Gew.-% konfektionierte Enzyme.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen der all
gemeinen Formel (I) ist in der WO 95/11225 beschrieben. Sie erfolgt in
einem zweistufigen Verfahren, wobei in der ersten Stufe ein Monoalkylpoly
glykolether zum Alkylpolyglykolamin aminiert wird. In der zweiten Stufe
wird das Alkylpolyglykolamin mit Fettsäure oder einem Fettsäurederivat zu
einem Fettsäureamidethoxylat (FSAE) amidiert. Die Herstellung der anderen
Alkoxylate erfolgt entsprechend.
In Stufe 1 kann abhängig von den Verfahrensbedingungen ein unterschiedli
cher Aminierungsgrad eingestellt werden, so daß es sich um eine teilweise
Aminierung handelt. Der Aminierungsgrad des Alkohols bleibt dabei unter
100%. Im Alkylpolyglykolamin enthaltener, nicht aminierter Monoalkylpoly
glykolether kann abgetrennt und in den Aminierungsprozeß zurückgeführt
werden. Auf diesem Wege sind reine Alkylpolyglykolamine und aus diesen
reine Fettsäureamidethoxylate zugänglich. Gemäß einer bevorzugten Aus
führungsform der Erfindung verbleibt der Monoalkylpolyglykolether im Reak
tionsgemisch, das das Alkylpolyglykolamin enthält. Der Monoalkylpolyglyko
lether wird in der zweiten Stufe in einen Fettsäurepolyglykolester (FSGE)
überführt. Das so resultierende Gemisch aus Fettsäureamidethoxylat und
Fettsäurepolyglykolester kann als technisches Fettsäureamidethoxylat bezeich
net werden, es weist gegenüber dem reinen Fettsäureamidethoxylat keine
anwendungstechnischen Nachteile auf und ist kostengünstiger herstellbar.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung von Gemi
schen aus
- (A) Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie sie vorstehend beschrie ben ist,
- (B') Fettsäure(poly)alkoxylaten, die den Verbindungen (A) entsprechen, wobei
-NH- durch -O- ersetzt ist,
durch teilweises Aminieren von Polyoxyalkylenen der allgemeinen Formel (II)
H-(CH2)n-O-(AO)x-R2 (II)
und Umsetzung des entstehenden Reaktionsgemisches mit einer Fettsäure der allgemeinen Formel (III)
R1-COOH (III)
oder einem Derivat davon, wobei R1, R2, A, n und x die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Die Erfindung betrifft ferner Gemische aus (A) und (B'), wobei das Ge
wichtsverhältnis von (A) zu (B') 99 : 1 bis 55 : 45, vorzugsweise 95 : 5 bis
60 : 40 beträgt. Die Gemische können auch durch Vermischen der Reinsub
stanzen hergestellt werden, sie werden jedoch vorzugsweise nach obigem
Verfahren erhalten.
Die vorstehend beschriebenen Gemische weisen bei Verwendung in Wasch
mittelformulierungen eine sehr gute Waschleistung auf. Insbesondere Gemi
sche mit 40 Gew.-% oder weniger an Komponente (B') zeigen ein sehr
gutes Primärwaschvermögen.
Ebenfalls sehr gute Waschergebnisse, insbesondere beim Primärwaschver
mögen bzw. Schmutzablösevermögen, werden erhalten bei Verwendung eines
Gemisches aus
- (A) Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wie sie vorstehend beschrie ben sind
- (B) Fettalkohol(poly)ethersulfaten, Fettalkohol(poly)alkoxylaten oder Fett säure(poly)alkoxylaten oder Gemischen davon,
wobei das Gewichtsverhältnis von (A) zu (B) 99 : 1 bis 1 : 99, vorzugs
weise 90 : 10 bis 10 : 90, insbesondere 70 : 30 bis 30 : 70 beträgt, in
Wasch- und Reinigungsmitteln.
Vorzugsweise sind die Verbindungen (B) aufgebaut aus C6- bis C22-, vor
zugsweise C8- bis C20-Fettalkoholen oder -Fettsäuren und 2 bis 50, vorzugs
weise 3 bis 10 polymerisierten Ethylenoxideinheiten als (Poly)ether- oder
(Poly)alkoxylatgruppen.
Die Fettalkohol(poly)ethersulfate (FAS) gehören zur Gruppe der anionischen
Tenside. Sie können beispielsweise aus Oxoalkoholen hergestellt werden, die
aus der Oxo-Synthese zugänglich sind. Insbesondere verwendbar sind C13/15-
Oxoalkohole und Produkte auf Basis nativer Alkohole, vorzugsweise C12- oder
C12/14-Alkohole. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise
dadurch hergestellt, daß man zunächst einen C6- bis C22-, vorzugsweise
einen C8- bis C20-Alkohol z. B. einen Fettalkohol, oder eine entsprechende
Fettsäure alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend sulfatiert.
Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid, wobei man
pro Mol Alkohol 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 mol Ethylenoxid einsetzt.
Die Alkoxylierung der Alkohole kann jedoch auch mit Propylenoxid allein
und gegebenenfalls Butylenoxid durchgeführt werden. Geeignet sind außerdem
solche alkoxylierte C6- bis C22-Alkohole, die Ethylenoxid und Propylenoxid
oder Ethylenoxid und Butylenoxid oder Ethylenoxid und Propylenoxid und
Butylenoxid enthalten. Die alkoxylierten C6- bis C22-Alkohole können die
Ethylenoxid-, Propylenoxid- und Butylenoxideinheiten in Form von Blöcken
oder in statistischer Verteilung enthalten. Je nach Art des Alkoxylierungs
katalysators kann man Alkylethersulfate mit breiter oder enger Alkylenoxid-
Verteilung erhalten.
Die Fettalkohol(poly)alkoxylate entsprechen den Fettalkohol(poly)ethersulfaten,
mit dem Unterschied, daß sie keine Sulfatgruppen enthalten. Sie gehören zur
Klasse der nichtionischen Tenside. Es eignen sich vorzugsweise alkoxylierte
C8- bis C22-Alkohole wie Fettalkoholalkoxylate oder Oxoalkoholalkoxylate.
Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid
durchgeführt werden. Als Tenside einsetzbar sind hierbei sämtliche alkox
ylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines vorstehend genannten
Alkylenoxids addiert enthalten. Auch hierbei kommen Blockpolymerisate von
Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht oder Anlage
rungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in statistischer Verteilung
enthalten. Pro Mol Alkohol verwendet man 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 mol
mindestens eines Alkylenoxids. Vorzugsweise setzt man als Alkylenoxid
Ethylenoxid ein. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoff
atome. Je nach Art des Alkoxylierungskatalysators kann man Alkoxylate mit
breiter oder enger Alkylenoxid-Verteilung erhalten. Auch sie sind vorzugs
weise aus C13/15-Oxoalkoholen aufgebaut und weisen insbesondere 3 oder 7
Ethylenoxideinheiten auf. Sie werden beispielsweise unter dem Namen
Lutensol® AO3 und AO7 von der BASF AG, Ludwigshafen, vertrieben.
Produkte auf Basis nativer Alkohole werden von der BASF AG unter dem
Namen Lutensol® A-Marken vertrieben.
Die Fettsäure(poly)alkoxylate (B) können Fettsäure(poly)alkoxylate (B') sein,
die den verwendeten Verbindungen (A) entsprechen, in denen -NH- durch
-O- ersetzt ist, wie bereits vorstehend beschrieben. Ansonsten entsprechen sie
den Fettalkohol(poly)ethoxylaten, in denen der Fettalkohol durch eine Fett
säure ersetzt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen
Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit einer Kombination aus Fettal
kohol(poly)ethersulfaten und Fettalkohol(poly)alkoxylaten in Wasch- und
Reinigungsmitteln eingesetzt.
Die Erfindung betrifft demgemäß auch die vorstehend beschriebenen Gemi
sche und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend, bezogen auf das Gesamt
gewicht des Mittels, 0,1 bis 50 Gew.-% Gemische, wie sie vorstehend
beschrieben sind. Vorzugsweise enthalten die Wasch- und Reinigungsmittel
1 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 20 Gew.-% der erfindungs
gemäßen Gemische.
Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können neben den be
schriebenen Komponenten weiterhin weitere anionische, nicht-ionische oder
kationische Tenside enthalten, sowie Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme
oder weitere Inhaltsstoffe, wie sie nachstehend aufgeführt sind.
Geeignete anionische Tenside (C) sind beispielsweise Fettalkoholsulfate von
Fettalkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B.
C9- bis C11-Alkoholsulfate, C12- bis C14-Alkoholsulfate, Cetylsulfat,
Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Alkansulfonate wie C8- bis C24-,
vorzugsweise C10- bis C18-Alkansulfonate sowie Seifen wie beispielsweise die
Na- und K-Salze von C8- bis C24-Carbonsäuren.
Weitere geeignete anionische Tenside sind C9- bis C20-linear-Alkylbenzol
sulfonate (LAS) und -Alkyltoluolsulfonate.
Weiterhin eignen sich als anionische Tenside (C) noch C8- bis C24-Olefinsul
fonate und -disulfonate, welche auch Gemische aus Alken- und Hydroxyal
kansulfonaten bzw. -disulfonate darstellen können, Alkylestersulfonate, sulfo
nierte Polycarbonsäuren, Alkylglycerinsulfonate, Fettsäureglycerinestersulfona
te, Alkylphenolpolyglykolethersulfate, Paraffinsulfonate mit ca. 20 bis ca. 50
C-Atomen (basierend auf aus natürlichen Quellen gewonnenem Paraffin oder
Paraffingemischen), Alkylphosphate, Acylisethionate, Acyltaurate, Acylmethyl
taurate, Alkylbernsteinsäuren, Alkenylbernsteinsäuren oder deren Halbester
oder Halbamide, Alkylsulfobernsteinsäuren oder deren Amide, Mono- und
Diester von Sulfobernsteinsäuren, Acylsarkosinate, sulfatierte Alkylpolygluco
side, Alkylpolyglykolcarboxylate sowie Hydroxyalkylsarkosinate.
Die anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in Form von
Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen sind Alkalimetallio
nen wie Natrium, Kalium und Lithium und Ammoniumsalze wie z. B.
Hydroxyethylammonium-, Di(hydroxyethyl)ammonium- und Tri(hydroxyet
hyl)ammoniumsalze.
Die Komponente (C) liegt in der erfindungsgemäßen Textilwaschmittel-For
mulierung vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 30 Gew.-%, insbesondere
5 bis 15 Gew.-% vor. Werden C9- bis C20-linear-Alkylbenzolsulfonate (LAS)
mitverwendet, kommen diese üblicherweise in einer Menge bis zu 10
Gew.-%, insbesondere bis zu 8 Gew.-%, zum Einsatz. Es kann nur eine
Klasse an anionischen Tensiden allein eingesetzt werden, beispielsweise nur
Fettalkoholsulfate oder nur Alkylbenzolsulfonate, man kann aber auch Mi
schungen aus verschiedenen Klassen verwenden, z. B. eine Mischung aus
Fettalkoholsulfaten und Alkylbenzolsulfonaten. Innerhalb der einzelnen Klas
sen an anionischen Tensiden können auch Mischungen unterschiedlicher
Species zum Einsatz gelangen.
Als nichtionische Tenside (D) eignen sich beispielsweise Alkylphenolalkox
ylate wie Alkylphenolethoxylate mit C6 bis C14-Alkylketten und 5 bis 30 mol
Alkylenoxideinheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind Alkylpolyglucoside oder
Hydroxyalkylpolyglucoside mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlen
stoffatomen in der Alkylkette. Diese Verbindungen enthalten meist 1 bis 20,
vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind N-Alkylglucamide mit C6- bis
C22-Alkylketten. Derartige Verbindungen erhält man beispielsweise durch
Acylierung von reduzierend aminierten Zuckern mit entsprechenden langketti
gen Carbonsäurederivaten.
Weiterhin eignen sich als nichtionische Tenside (D) noch Blockcopolymere
aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid (Pluronic®- und Tetro
nic®-Marken der BASF), Polyhydroxy- oder Polyalkoxyfettsäurederivate wie
Polyhydroxyfettsäureamide, N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-polyhydroxyfettsäure
amide, Fettsäureamidethoxylate, insbesondere endgruppenverschlossene, sowie
Fettsäurealkanolamidalkoxylate.
Die Komponente (D) liegt in der erfindungsgemäßen Textilwaschmittel-
Formulierung vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, ins
besondere 3 bis 12 Gew.-% vor. Es kann nur eine Klasse an nichtionischen
Tensiden allein eingesetzt werden, insbesondere nur alkoxylierte C8- bis
C22-Alkohole, man kann aber auch Mischungen aus verschiedenen Klassen
verwenden. Innerhalb der einzelnen Klassen an nichtionischen Tensiden
können auch Mischungen unterschiedlicher Species zum Einsatz gelangen.
Da die Balance zwischen den genannten Tensidsorten von Bedeutung für die
Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Waschmittel-Formulierung ist, stehen
anionische Tenside (C) und nichtionische Tenside (A) und (D) vorzugsweise
im Gew.-Verhältnis von 95 : 5 bis 1, insbesondere von 70 : 30 bis 50 : 50.
Das Verhältnis von (A) zu (D) beträgt vorzugsweise 95 : 5 bis 10 : 90, vor
zugsweise 70 : 30 bis 30 : 70.
Des weiteren können auch kationische Tenside (E) in den erfindungsgemäßen
Waschmitteln enthalten sein.
Als kationische Tenside eignen sich beispielsweise Ammoniumgruppen enthal
tende grenzflächenaktive Verbindungen wie z. B. Alkyldimethylammoniumhalo
genide und Verbindungen der allgemeinen Formel
RR'R''R'''N⁺ X⁻
in denen die Reste R,R',R'',R''' für Alkyl-, Arylreste, Alkylalkoxy-,
Arylalkoxy-, Hydroxyalkyl(alkoxy)-, Hydroxyaryl(alkoxy)-Gruppen stehen und
X ein geeignetes Anion ist.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können gegebenenfalls auch ampholy
tische Tenside (F) enthalten, wie z. B. aliphatische Derivate von sekundären
oder tertiären Aminen, die in einer der Seitenketten eine anionische Gruppe
enthalten, Alkyldimethylaminoxide oder Alkyl- oder Alkoxymethylaminoxide.
Komponenten (E) und (F) können bis 25%, vorzugsweise 3-15% in der
Waschmittelformulierung enthalten sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße
Textilwaschmittel-Formulierung zusätzlich 0,5 bis 30 Gew.-%, insbesondere
5 bis 27 Gew.-%, vor allem 10 bis 23 Gew.-% Bleichmittel (G). Beispiele
sind Alkaliperborate oder Alkalicarbonat-Perhydrate, insbesondere die Natri
umsalze.
Ein Beispiel einer verwendbaren organischen Persäure ist Peressigsäure, die
vorzugsweise bei der gewerblichen Textilwäsche oder der gewerblichen
Reinigung verwendet wird.
Vorteilhaft verwendbare Bleich- oder Textilwaschmittelzusammensetzungen
enthalten C1-12-Percarbonsäuren, C8-16-Dipercarbonsäuren, Imidopercapron
säuren, oder Aryldipercapronsäuren. Bevorzugte Beispiele verwendbarer
Säuren sind Peressigsäure, lineare oder verzweigte Octan-, Nonan-, Decan- oder
Dodecanmonopersäuren, Decan- und Dodecandipersäure, Mono- und
Diperphthalsäuren, -isophthalsäuren und -terephthalsäuren, Phthalimidoperca
pronsäure und Terephthaloyldipercapronsäure. Ebenfalls können polymere
Persäuren verwendet werden, beispielsweise solche, die Acrylsäuregrundbau
steine enthalten, in denen eine Peroxifunktion vorliegt. Die Percarbonsäuren
können als freie Säuren oder als Salze der Säuren, vorzugsweise Alkali- oder
Erdalkalimetallsalze, verwendet werden. Diese Bleichmittel (G) werden
gegebenenfalls in Kombination mit 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis
15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 8 Gew.-% Bleichaktivatoren (H) ver
wendet. Bei Color-Waschmitteln wird das Bleichmittel (G) (wenn vorhanden)
in der Regel ohne Bleichaktivator (H) eingesetzt, ansonsten sind üblicherwei
se Bleichaktivatoren (H) mit vorhanden.
Als Bleichaktivatoren (H) eignen sich:
- - polyacylierte Zucker, z. B. Pentaacetylglucose;
- - Acyloxybenzolsulfonsäuren und deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z. B. Natrium-p-isononanoyloxy-benzolsulfonat oder Natrium-p-benzoy loxy-benzolsulfonat;
- - N,N-diacylierte und N,N,N',N'-tetraacylierte Amine, z. B. N,N,N',N'-Tetraacetyl-methylendiamin und -ethylendiamin (TAED), N,N-Diacetylanilin, N,N-Diacetyl-p-toluidin oder 1,3-diacylierte Hydan toine wie 1,3-Diacetyl-5,5-dimethylhydantoin;
- - N-Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z. B. N-Methyl-N-mesyl-acetamid oder N-Methyl-N-mesyl-benzamid;
- - N-acylierte cyclische Hydrazide, acylierte Triazole oder Urazole, z. B. Monoacetyl-maleinsäurehydrazid;
- - O,N,N-trisubstituierte Hydroxylamine, z. B. O-Benzoyl-N,N-succinylhy droxylamin, O-Acetyl-N,N-succinyl-hydroxylamin oder O,N,N-Triacetyl hydroxylamin;
- - N,N'-Diacyl-sulfurylamide, z. B. N,N'-Dimethyl-N,N'-diacetylsulfuryla mid oder N,N'-Diethyl-N,N'-dipropionyl-sulfurylamid;
- - Triacylcyanurate, z. B. Triacetylcyanurat oder Tribenzoylcyanurat;
- - Carbonsäureanhydride, z. B. Benzoesäureanhydrid, m-Chlorbenzoesäu reanhydrid oder Phthalsäureanhyrid;
- - 1,3-Diacyl-4,5-diacyloxy-imidazoline, z. B. 1,3-Diacetyl-4,5-diacetoxy imidazolin;
- - Tetraacetylglycoluril und Tetrapropionylglycoluril;
- - diacylierte 2,5-Diketopiperazine, z. B. 1,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin;
- - Acylierungsprodukte von Propylendiharnstoff und 2,2-Dimethylpropylendi harnstoff, z. B. Tetraacetylpropylendiharnstoff;
- - α-Acyloxy-polyacyl-malonamide, z. B. α-Acetoxy-N,N'-diacetylmalon amid;
- - Diacyl-dioxohexahydro-1,3,5-triazine, z. B. 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahy dro-1,3,5-triazin;
- - Benz-(4H)1,3-oxazin-4-one mit Alkylresten, z. B. Methyl, oder aromati schen Resten z. B. Phenyl, in der 2-Position.
Das beschriebene Bleichsystem aus Bleichmitteln und Bleichaktivatoren kann
gegebenenfalls noch Bleichkatalysatoren enthalten. Geeignete Bleichkatalysato
ren sind beispielsweise quaternierte Imine und Sulfonimine, die beispielsweise
beschrieben sind in US-A 5 360 569 und EP-A 453 003. Besonders wirksa
me Bleichkatalysatoren sind Mangankomplexe, die beispielsweise in der WO-A94/21777
beschrieben sind. Solche Verbindungen werden im Falle ihres
Einsatzes in den Waschmittel-Formulierungen höchstens in Mengen bis 1,5
Gew.-%, insbesondere bis 0,5% Gew.-% eingearbeitet.
Neben dem beschriebenen Bleichsystem aus Bleichmitteln und Bleichaktivato
ren und ist für die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung auch
die Verwendung von Systemen mit enzymatischer Peroxidfreisetzung oder
von photoaktivierten Bleichsystemen denkbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße
Textilwaschmittel-Formulierung zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-% konfektionierte
Enzyme (J). Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte Enzyme sind Protea
sen, Amylasen, Lipasen und Cellulasen. Von den konfektionierten Enzymen
werden vorzugsweise Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, insbesondere vorzugs
weise 0,4 bis 4,5 Gew.-%, des konfektionierten Enzyms zugesetzt. Geeignete
Proteasen sind z. B. Savinase und Esperase (Hersteller: Novo Nordisk).
Eine geeignete Lipase ist z. B. Lipolase (Hersteller: Novo Nordisk). Eine
geeignete Cellulase ist z. B. Celluzym (Hersteller: Novo Nordisk). Auch die
Verwendung von Peroxidasen zur Aktivierung des Bleichsystems ist möglich.
Man kann einzelne Enzyme oder eine Kombination unterschiedlicher Enzyme
einsetzen. Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-
Formulierung noch Enzymstabilisatoren, z. B. Calciumpropionat, Natriumfor
miat oder Borsäuren oder deren Salze, und/oder Oxidationsverhinderer enthalten.
Zur Kombination mit den erfindungsgemäßen Tensiden geeignete anorganische
Builder (K) sind vor allem kristalline oder amorphe Alumosilicate mit
ionenaustauschenden Eigenschaften wie insbesondere Zeolithe. Verschiedene
Typen von Zeolithen sind geeignet, insbesondere Zeolithe A, X, B, P, MAP
und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen
andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht ist.
Geeignete Zeolithe sind beispielsweise beschrieben in EP-A 038591, EP-A 021491,
EP-A 087035, US-A 4604224, GB-A 2013259, EP-A 522726, EP-A 384070
und WO-A 94/24251.
Geeignete kristalline Silicate (A) sind beispielsweise Disilicate oder Schicht
silicate, z. B. SKS-6 (Hersteller: Hoechst). Die Silicate können in Form
ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden,
vorzugsweise als Na-, Li- und Mg-Silicate.
Amorphe Silicate wie beispielsweise Natriummetasilicat, welches eine polyme
re Struktur aufweist, oder Britesil® H20 (Hersteller: Akzo) sind ebenfalls
verwendbar.
Geeignete anorganische Buildersubstanzen auf Carbonat-Basis sind Carbonate
und Hydrogencarbonate. Diese können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkali
metall oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Na-,
Li- und Mg-Carbonate bzw. -Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbo
nat und/oder Natriumhydrogencarbonat, eingesetzt.
Übliche Phosphate als anorganische Builder sind Polyphosphate wie z. B.
Pentanatriumtriphosphat.
Die genannten Komponenten (K) können einzeln oder in Mischungen unter
einander eingesetzt werden. Von besonderem Interesse ist als anorganische
Builder-Komponente eine Mischung aus Alumosilicaten und Carbonaten, ins
besondere aus Zeolithen, vor allem Zeolith A, und Alkalimetallcarbonaten,
vor allem Natriumcarbonat, im Gew.-Verhältnis von 98 : 2 bis 20 : 80, ins
besondere von 85 : 15 bis 40 : 60. Neben dieser Mischung können noch andere
Komponenten (K) vorliegen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Textil
waschmittel-Formulierung 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 12 Gew.-%
organische Cobuilder (L) in Form von niedermolekularen, oligomeren
oder polymeren Carbonsäuren, insbesondere Polycarbonsäuren, oder
Phosphonsäuren oder deren Salzen, insbesondere Na- oder K-Salzen.
Geeignete niedermolekulare Carbonsäuren oder Phosphonsäuren für (L) sind
beispielsweise:
C4- bis C20-Di-, -Tri- und -Tetracarbonsäuren wie z. B. Bernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetracarbonsäure und Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren mit C2- bis C16-Alkyl- bzw. -Alkenyl- Resten;
C4- bis C20-Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Äpfelsäure, Weinsäure, Glucon säure, Glutarsäure, Citronensäure, Lactobionsäure und Saccharosemono-, -di- und -tricarbonsäure;
Aminopolycarbonsäuren wie z. B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, Methyl glycindiessigsäure und Alkylethylendiamintriacetate;
Salze von Phosphonsäuren wie z. B. Hydroxyethandiphosphonsäure.
C4- bis C20-Di-, -Tri- und -Tetracarbonsäuren wie z. B. Bernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetracarbonsäure und Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren mit C2- bis C16-Alkyl- bzw. -Alkenyl- Resten;
C4- bis C20-Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Äpfelsäure, Weinsäure, Glucon säure, Glutarsäure, Citronensäure, Lactobionsäure und Saccharosemono-, -di- und -tricarbonsäure;
Aminopolycarbonsäuren wie z. B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, Methyl glycindiessigsäure und Alkylethylendiamintriacetate;
Salze von Phosphonsäuren wie z. B. Hydroxyethandiphosphonsäure.
Geeignete oligomere oder polymere Carbonsäuren für (L) sind beispielsweise:
Oligomaleinsäuren, wie sie beispielsweise in EP-A 451 508 und EP-A 396 303 beschrieben sind;
Co- und Terpolymere ungesättigter C4-C8-Dicarbonsäuren, wobei als Co monomere monoethylenisch ungesättigte Monomere
aus der Gruppe (i) in Mengen von bis zu 95 Gew.-%,
aus der Gruppe (ii) in Mengen von bis zu 60 Gew.-% und
aus der Gruppe (iii) in Mengen von bis zu 20 Gew.-%
einpolymerisiert sein können.
Oligomaleinsäuren, wie sie beispielsweise in EP-A 451 508 und EP-A 396 303 beschrieben sind;
Co- und Terpolymere ungesättigter C4-C8-Dicarbonsäuren, wobei als Co monomere monoethylenisch ungesättigte Monomere
aus der Gruppe (i) in Mengen von bis zu 95 Gew.-%,
aus der Gruppe (ii) in Mengen von bis zu 60 Gew.-% und
aus der Gruppe (iii) in Mengen von bis zu 20 Gew.-%
einpolymerisiert sein können.
Als ungesättigte C4-C8-Dicarbonsäuren sind hierbei beispielsweise Malein
säure, Fumarsäure, Itaconsäure und Citraconsäure geeignet. Bevorzugt ist
Maleinsäure.
Die Gruppe (i) umfaßt monoethylenisch ungesättigte C3-C8-Monocarbonsäuren
wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Vinylessigsäure.
Bevorzugt werden aus der Gruppe (i) Acrylsäure und Methacrylsäure ein
gesetzt.
Die Gruppe (ii) umfaßt monoethylenisch ungesättigte C2-C22-Olefine, Vinyl
alkylether mit C1-C8-Alkylgruppen, Styrol, Vinylester von C1-C8-Carbon
säuren, (Meth)acrylamid und Vinylpyrrolidon. Bevorzugt werden aus der
Gruppe (ii) C2-C6-Olefine, Vinylalkylether mit C1-C4-Alkylgruppen, Vinyl
acetat und Vinylpropionat eingesetzt.
Die Gruppe (iii) umfaßt (Meth)acrylester von C1- bis C8-Alkoholen,
(Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamide von C1- bis C8-Aminen, N-Vinylformamid
und Vinylimidazol.
Falls die Polymeren der Gruppe (ii) Vinylester einpolymerisiert enthalten,
können diese auch teilweise oder vollständig zu Vinylalkohol-Struktureinheiten
hydrolysiert vorliegen. Geeignete Co- und Terpolymere sind beispielsweise
aus US-A 3 887 806 sowie DE-A 43 13 909 bekannt.
Als Copolymere von Dicarbonsäuren eignen sich für die Komponente (L)
vorzugsweise:
Copolymere von Maleinsäure und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis 100 : 90 bis 95 : 5, besonders bevorzugt solche im Gewichtsverhältnis 30 : 70 bis 90 : 10 mit Molmassen von 100.000 bis 150.000;
Terpolymere aus Maleinsäure, Acrylsäure und einem Vinylester einer C1-C3- Carbonsäure im Gewichtsverhältnis 10 (Maleinsäure) : 90 (Acrylsäure + Vinylester) bis 95 (Maleinsäure) : 10 (Acrylsäure + Vinylester), wobei das Gewichtsverhältnis von Acrylsäure zum Vinylester im Bereich von 30 : 70 bis 70 : 30 variieren kann;
Copolymere von Maleinsäure mit C2-C8-Olefinen im Molverhältnis 40 : 60 bis 80 : 20, wobei Copolymere von Maleinsäure mit Ethylen, Propylen oder Isobuten im Molverhältnis 50 : 50 besonders bevorzugt sind.
Copolymere von Maleinsäure und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis 100 : 90 bis 95 : 5, besonders bevorzugt solche im Gewichtsverhältnis 30 : 70 bis 90 : 10 mit Molmassen von 100.000 bis 150.000;
Terpolymere aus Maleinsäure, Acrylsäure und einem Vinylester einer C1-C3- Carbonsäure im Gewichtsverhältnis 10 (Maleinsäure) : 90 (Acrylsäure + Vinylester) bis 95 (Maleinsäure) : 10 (Acrylsäure + Vinylester), wobei das Gewichtsverhältnis von Acrylsäure zum Vinylester im Bereich von 30 : 70 bis 70 : 30 variieren kann;
Copolymere von Maleinsäure mit C2-C8-Olefinen im Molverhältnis 40 : 60 bis 80 : 20, wobei Copolymere von Maleinsäure mit Ethylen, Propylen oder Isobuten im Molverhältnis 50 : 50 besonders bevorzugt sind.
Pfropfpolymere ungesättigter Carbonsäuren auf niedermolekulare Kohlenhydra
te oder hydrierte Kohlenhydrate, vgl. US-A 5 227 446, DE-A 44 15 623
und DE-A 43 13 909, eignen sich ebenfalls als Komponente (L).
Geeignete ungesättigte Carbonsäuren sind hierbei beispielsweise Maleinsäure,
Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Croton
säure und Vinylessigsäure sowie Mischungen aus Acrylsäure und Maleinsäu
re, die in Mengen von 40 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die zu pfropfende
Komponente, aufgepfropft werden.
Zur Modifizierung können zusätzlich bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die zu
pfropfende Komponente, weitere monoethylenisch ungesättigte Monomere
einpolymerisiert vorliegen. Geeignete modifizierende Monomere sind die oben
genannten Monomere der Gruppen (ii) und (iii).
Als Pfropfgrundlage sind abgebaute Polysaccharide wie z. B. saure oder
enzymatisch abgebaute Stärken, Inuline oder Zellulose, Eiweißhydrolysate und
reduzierte (hydrierte oder hydrierend aminierte) abgebaute Polysaccharide wie
z. B. Mannit, Sorbit, Aminosorbit und N-Alkylglucamin geeignet sowie auch
Polyalkylenglykole mit Molmassen mit bis zu Mw = 5.000 wie z. B. Poly
ethylenglykole, Ethylenoxid/Propylenoxid- bzw. Ethylenoxid/Butylenoxid- bzw.
Ethylenoxid/Propylenoxid/Butylenoxid-Blockcopolymere und alkoxylierte ein- oder
mehrwertige C1- bis C22-Alkohole, vgl. US-A 5 756 456.
Bevorzugt werden aus dieser Gruppe gepfropfte abgebaute bzw. abgebaute
reduzierte Stärken und gepfropfte Polyethylenoxide eingesetzt, wobei 20 bis
80 Gew.-% Monomere, bezogen auf die Pfropfkomponente, bei der Pfropf
polymerisation eingesetzt werden. Zur Pfropfung wird vorzugsweise eine
Mischung von Maleinsäure und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis von 90 : 10
bis 10 : 90 eingesetzt.
Als Komponente (L) geeignete Polyglyoxylsäuren sind beispielsweise be
schrieben in EP-B 001 004, US-A 5 399 286, DE-A 41 06 355 und EP-A 0 656 914.
Die Endgruppen der Polyglyoxylsäuren können unterschiedliche
Strukturen aufweisen.
Als Komponente (L) geeignete Polyamidocarbonsäuren und modifizierte
Polyamidocarbonsäuren sind beispielsweise bekannt aus EP-A 454 126, EP-B 511 037,
WO-A 94/01486 und EP-A 581 452.
Als Komponente (L) verwendet man insbesondere auch Polyasparaginsäuren
oder Cokondensate der Asparaginsäure mit weiteren Aminosäuren, C4-C25-
Mono- oder -Dicarbonsäuren und/oder C4-C25-Mono- oder -Diaminen.
Besonders bevorzugt werden in phosphorhaltigen Säuren hergestellte, mit C6-
C22-Mono- oder Dicarbonsäuren bzw. mit C6-C22-Mono- oder -Diaminen
modifizierte Polyasparaginsäuren eingesetzt.
Als Komponente (L) geeignete Kondensationsprodukte der Zitronensäure mit
Hydroxycarbonsäuren oder Polyhydroxyverbindungen sind z. B. bekannt aus
WO-A 93/22362 und WO-A 92/16493. Solche Carboxylgruppen enthaltende
Kondensate haben üblicherweise Molmassen bis zu 10.000, vorzugsweise bis
zu 5.000.
Als Komponente (L) eignen sich weiterhin Ethylendiamindibernsteinsäure,
Oxydibernsteinsäure, Aminopolycarboxylate, Aminopolyalkylenphosphonate und
Polyglutamate.
Weiterhin können zusätzlich zur Komponente (L) oxidierte Stärken als
organische Cobuilder verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung kann neben den ge
nannten Hauptkomponenten (A) bis (L) noch folgende weitere übliche
Zusätze in den hierfür üblichen Mengen enthalten:
- - Vergrauungsinhibitoren und Soil-Release-Polymere
Geeignete Soil-Release-Polymere und/oder Vergrauungsinhibitoren für Waschmittel sind beispielsweise:
Polyester aus Polyethylenoxiden mit Ethylenglykol und/oder Propylen glykol und aromatischen Dicarbonsäuren oder aromatischen und aliphati schen Dicarbonsäuren;
Polyester aus einseitig endgruppenverschlossenen Polyethylenoxiden mit zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen und Dicarbonsäure.
Derartige Polyester sind bekannt, beispielsweise aus US-A 3,557,039, GB-A 1 154 730, EP-A-185 427, EP-A-241 984, EP-A-241 985, EP-A-272 033 und US-A 5,142,020.
Weitere geeignete Soil-Release-Polymere sind amphiphile Pfropf- oder Copolymere von Vinyl- und/oder Acrylestern auf Polyalkylenoxide (vgl. US-A 4,746,456, US-A 4,846,995, DE-A-37 11 299, US-A 4,904,408, US-A 4,846,994 und US-A 4,849,126) oder modifizierte Cellulosen wie z. B. Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Carboxymethylcellulo se. - - Farbübertragungsinhibitoren, beispielsweise Homo- und Copolymerisate des Vinylpyrrolidons, des Vinylimidazols, des Vinyloxazolidons oder des 4-Vinylpyridin-N-oxids mit Molmassen von 15.000 bis 100.000 sowie vernetzte feinteilige Polymere auf Basis dieser Monomere;
- - nichttensidartige Schaumdämpfer oder Schauminhibitoren, beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure;
- - Komplexbildner (auch in der Funktion von organischen Cobuildern);
- - optische Aufheller;
- - Polyethylenglykole; Polypropylenglykole;
- - Parfüme oder Duftstoffe;
- - Füllstoffe;
- - anorganische Stellmittel, z. B. Natriumsulfat;
- - Konfektionierhilfsmittel;
- - Löslichkeitsverbesserer;
- - Trübungs- und Perlglanzmittel;
- - Farbstoffe;
- - Korrosionsinhibitoren;
- - Peroxidstabilisatoren;
- - Elektrolyte.
Die erfindungsgemäße Waschmittelformulierung ist fest, d. h. liegt üblicher
weise pulver- oder granulatförmig oder in Extrudat- oder Tablettenform vor.
Die erfindungsgemäßen pulver- oder granulatförmigen Waschmittel können bis
zu 60 Gew.-% anorganischer Stellmittel enthalten. Üblicherweise wird hierfür
Natriumsulfat verwendet. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Wasch
mittel aber arm an Stellmitteln und enthalten nur bis zu 20 Gew.-%, beson
ders bevorzugt nur bis zu 8 Gew.-% an Stellmitteln, insbesondere bei Kom
pakt- oder Ultrakompaktwaschmitteln. Die erfindungsgemäßen festen Wasch
mittel können unterschiedliche Schüttdichten im Bereich von 300 bis 1.300 g/l,
insbesondere von 550 bis 1.200 g/l besitzen. Moderne Kompaktwasch
mittel besitzen in der Regel hohe Schüttdichten und zeigen einen Granulat
aufbau. Zur erwünschten Verdichtung der Waschmittel können die in der
Technik üblichen Verfahren eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Waschmittelformulierung wird nach üblichen Methoden
hergestellt und gegebenenfalls konfektioniert.
Im folgenden werden typische Zusammensetzungen für Kompakt-Vollwasch
mittel und Color-Waschmittel angegeben (die Prozentangaben beziehen sich
im folgenden sowie in den Beispielen auf das Gewicht; die Angaben in
Klammern bei den Zusammensetzungen (a) und (b) sind Vorzugsbereiche):
1-60% (8-30%) mindestens eines anionischen (C) und/oder (B)
und eines nichtionischen Tensids (D) und (A)
5-50% (10-45%) mindestens eines anorganischen Builders (K)
0,1-20% (0,5-15%) mindestens eines organischen Cobuilders (L)
5-30% (10-25%) eines anorganischen Bleichmittels (G)
0,1-15% (1-8%) eines Bleichaktivators (H)
0-1% (höchst. 0,5%) eines Bleichkatalysators
0,05-5% (0,2-2,5%) eines Farbübertragungsinhibitors
0,3-1,5% eines Soil-Release Polymers
0,1-4% (0,2-2%) Enzym oder Enzymmischung (J)
Weitere übliche Zusätze:
Natriumsulfat, Komplexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Parfümöle, Schaumdämpfer, Vergrauungsinhibitoren, Bleichstabilisatoren
5-50% (10-45%) mindestens eines anorganischen Builders (K)
0,1-20% (0,5-15%) mindestens eines organischen Cobuilders (L)
5-30% (10-25%) eines anorganischen Bleichmittels (G)
0,1-15% (1-8%) eines Bleichaktivators (H)
0-1% (höchst. 0,5%) eines Bleichkatalysators
0,05-5% (0,2-2,5%) eines Farbübertragungsinhibitors
0,3-1,5% eines Soil-Release Polymers
0,1-4% (0,2-2%) Enzym oder Enzymmischung (J)
Weitere übliche Zusätze:
Natriumsulfat, Komplexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Parfümöle, Schaumdämpfer, Vergrauungsinhibitoren, Bleichstabilisatoren
3-50% (8-30%) mindestens eines anionischen (C) und/oder (B)
und eines nichtionischen Tensids (D) und (A)
10-60% (20-55%) mindestens eines anorganischen Builders (K)
0-15% (0-5%) eines anorganischen Bleichmittels (G)
0,05-5% (0,2-2,5%) eines Farbübertragungsinhibitors
0,1-20% (1-8%) mindestens eines organischen Cobuilders (L)
0,2-2% Enzym oder Enzymmischung (J)
0,2-1,5% Soil-Release-Polymer
Weitere übliche Zusätze:
Natriumsulfat, Komplexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Parfümöle, Schaumdämpfer, Vergrauungsinhibitoren, Bleichstabilisatoren.
10-60% (20-55%) mindestens eines anorganischen Builders (K)
0-15% (0-5%) eines anorganischen Bleichmittels (G)
0,05-5% (0,2-2,5%) eines Farbübertragungsinhibitors
0,1-20% (1-8%) mindestens eines organischen Cobuilders (L)
0,2-2% Enzym oder Enzymmischung (J)
0,2-1,5% Soil-Release-Polymer
Weitere übliche Zusätze:
Natriumsulfat, Komplexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Parfümöle, Schaumdämpfer, Vergrauungsinhibitoren, Bleichstabilisatoren.
Die Waschmittel werden vorzugsweise zur Reinigung von Textilien einge
setzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ferner verwendet
werden bei der Herstellung und Verarbeitung von Textilien und Kunststoffen,
in Lacken und Druckfarben, in Formtrennmitteln, bei der Metallverarbeitung
oder in der Papier- oder Lederindustrie. Dabei werden die endgruppenver
schlossenen Fettsäureamidethoxylate (I) als vorteilhafte Tenside eingesetzt, die
gegenüber bekannten Tensiden verbesserte Wirkung und Hydrolysebeständig
keit zeigen. Bei der Herstellung und Verarbeitung von Textilien werden sie
vornehmlich eingesetzt in Vorbehandlungsmitteln für Fasern, bei der Her
stellung von Reyon-Fasern, in Spinnpräparationen und Textilschmelzen, in
Färbereihilfsmitteln, in Avivagen, in Hydrophobierungsmitteln, in Hilfsmitteln
für den Druck, in Antistatika und in Beflockungs- und Beschichtungsmitteln.
Weiterhin werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Lacken und
Druckfarben eingesetzt, sowohl in wäßrigen und auch in nichtwäßrigen
Systemen. In nichtwäßrigen Systemen dienen sie vor allem als Dispergier
hilfsmittel, Antiabsetzmittel oder auch Verlaufshilfsmittel. Zudem ermöglichen
die erfindungsgemäßen Verbindungen die Herstellung von so genannten High-
Solids-Systemen. In wäßrigen Systemen dienen sie neben der Stabilisierung
der durch Emulsionspolymerisation oder -polykondensation hergestellten
Bindemittel auf Kunststoffdispersionsbasis auch als Dispergierhilfsmittel
oftmals eingesetzter organischer und anorganischer Pigmente. Daneben
verbessern sie die Hafteigenschaften dieser Anstrichmittel.
Zudem werden die erfindungsgemäße Verbindungen in Formtrennmitteln
eingesetzt, wie sie etwa in der kunststoffverarbeitenden Industrie verwendet
werden. Es kommt dabei auf eine Trennung von Gußteil und Form an (wie
beispielsweise auch in Schalölen für Beton). Dazu werden meist wäßrige
Emulsionen eingesetzt.
Bei der Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen werden die erfin
dungsgemäßen Verbindungen vorzugsweise eingesetzt bei der Herstellung von
Kunststoffdispersionen, bei der Herstellung von Perlpolymerisaten, bei der
Herstellung von Schaumstoffen, als grenzflächenaktive Formtrennmittel, zur
Herstellung von Mikrokapseln, zur Verbesserung der Adhäsion zwischen
Füll- und Kunststoffen, in Zusätzen zu Kunststoffdispersionen zur Erzielung
besonderer Effekte, wie Verschäumbarkeit, Füllstoffverträglichkeit oder Netz
vermögen, als Emulgatoren für nicht-wäßrige Systeme, beim Anfärben von
Kunststoffen, sowie bei der antistatischen Ausrüstung von Kunststoffen.
Zudem können die erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Metallverarbei
tung eingesetzt werden, insbesondere in Kühlschmierstoffen, Härteölen,
Hydraulikölemulsionen, Polierpasten, Formtrennmitteln, Ziehölen, Beizmitteln,
Metallreinigern und Metalltrocknern.
Weiterhin sind die erfindungsgemäßen Verbindungen einsetzbar in der Papier- und
Lederindustrie.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
Alkohole, bevorzugt Methanol und Ethanol wurden unter Standardbedingun
gen ethoxyliert und anschließend ebenfalls unter Standardbedingungen ami
niert. Dabei erhält man Amine, die sich je Reaktionsführung in folgenden
Parametern unterscheiden:
Der Amingehalt/Aminierungsgrad (= Verhältnis Gesamtamin/gesamte acy lierbare Verbindung) liegt generell zwischen 70% und 95%. Mit steigen dem Aminierungsgrad erhöht sich der Anteil an sekundärem Amin stark (6%-sekundäres Amin bei einem Aminierungsgrad von 85%, 15%-sekundäres Amin bei einem Aminierungsgrad von 94%).
Der Amingehalt/Aminierungsgrad (= Verhältnis Gesamtamin/gesamte acy lierbare Verbindung) liegt generell zwischen 70% und 95%. Mit steigen dem Aminierungsgrad erhöht sich der Anteil an sekundärem Amin stark (6%-sekundäres Amin bei einem Aminierungsgrad von 85%, 15%-sekundäres Amin bei einem Aminierungsgrad von 94%).
652 g (2,5 mol) Methyltri-/tetraglykolamin, hergestellt durch Aminieren eines
Alkoholgemisches mit den Hauptkomponenten Methyltriglykol und Methylte
traglykol, mit einem Aminierungsgrad von 85%, werden mit Stickstoff
gespült und bei 80°C mit 515 g (2.5 mol) Kokosfettsäure (EDENOR® K 8-18,
hergestellt von Henkel) versetzt. Nach Zugabe von 0,2 g Methoxyphenol
als Radikalfänger und 10 g Lutensit® A-LBS (Alkylbenzolsulfonsäure, herge
stellt von BASF AG) wurde auf 150°C erwärmt. Man erhitzte drei Stunden
unter Normaldruck und destillierte über eine Brücke entstehendes Wasser ab.
Anschließend wurde Wasserstrahlvakuum angelegt und restliches Wasser bei
vermindertem Druck entfernt. Nach zwei weiteren Stunden bei 150°C war
die Umsetzung abgeschlossen. Das orangegelbe Öl wurde warm abgelassen.
Der Endpunkt der Reaktion wurde über die Aminzahl verfolgt. Die Ausbeute
betrug 1115 g.
356,3 g (1,75 mol) Methyltetraglykolamin (Aminierungsgrad 89%, nicht-destil
liertes aminiertes Alkoxylat) wurden mit Stickstoff gespült und bei 80°C
mit 451,9 g (1,75 mol) Kokosfettsäure (EDENOR K® 8-18) versetzt. Man
erhitzte für fünf Stunden bei Atmosphärendruck auf 160°C und destillierte
das entstehende Wasser ab. Nach vollständiger Reaktion erhielt man 749 g
des Produkts.
511 g (1,785 mol) Talgfettsäure (EDENOR® HTI) wurden zusammen mit
555,1 g (1,7 mol) Methylpentaglykolamin (Methylglykol umgesetzt mit 3,5 mol
EO, anschließend aminiert, Aminierungsgrad 84%) vorgelegt und nach
Zugabe von 4,9 g (25,5 mmol) p-Toluolsulfonsäure unter Stickstoff zwei
Stunden auf 170°C erhitzt. Man erhielt 1018 g Fettsäureamidethoxylat.
500,3 g (1,785 mol) Talgfettsäure (EDENOR® TIO5) wurden zusammen mit
555,1 g (1,7 mol) Methylpentaglykolamin (Methyldiglykol umgesetzt mit 3,5 mol
EO, anschließend aminiert, Aminierungsgrad 84%) vorgelegt und nach
Zugabe von 4,9 g (25,5 mmol) p-Toluolsulfonsäure unter Stickstoff zwei
Stunden auf 170°C erhitzt. Man erhielt 1019 g Fettsäureamidethoxylat.
428,4 g (2,1 mol) Kokosfettsäure (EDENOR® K8-18) wurden zusammen mit
653 g (2,0 mol) Methylpentaglykolamin (Methyldiglykol umgesetzt mit 3,5 mol
EO, anschließend aminiert, Aminierungsrad 84%) vorgelegt und nach
Zugabe von 5,7 g (30 mmol) p-Toluolsulfonsäure zwei Stunden auf 170°C
erhitzt. Man erhielt 1050 g Fettsäureamidethoxylat.
80,1 g (0,4 mol) Laurinsäure wurden zusammen mit 83,2 g (0,4 mol)
Methyltetraglykol vorgelegt und nach Zugabe von 1,5 g (80 mmol) p-Toluol
sulfonsäure zwei Stunden unter Wasserstrahlvakuum auf 120°C erhitzt. Man
erhielt 154,5 g Ester.
100,2 g (0,5 mol) Laurinsäure wurden zusammen mit 130,3 g (0,5 mol)
Methyltetraglykolamin (89% Aminierungsgrad) vorgelegt und nach Zugabe
von 1,9 g (0,1 mol) p-Toluolsulfonsäure vier Stunden unter Stickstoff auf
160°C erhitzt. Man erhielt 200 g Amid.
Das Primärwaschvermögen der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in
Waschversuchen in einem Launder-O-meter unter standardisierten Bedingun
gen bestimmt. Zur Prüfung wurden die in Tabelle 1 angegebenen Wasch
mittelformulierungen verwendet. Diese wurden zu Vergleichszwecken ohne
Additiv geprüft, wie auch mit den Verbindungen der Beispiele 1-6. Mit
den so additivierten Waschmittelformulierungen wurden die Prüfgewebe
gewaschen.
Als Prüfgewebe wurden Testgewebe der WFK-Testgewebe GmbH und der
Eidgenössischen Materialprüfanstalt (EMPA) verwendet. Die Prüfgewebe
wurden vor und nach der Wäsche mit einem Photometer der Fa. Datacolor
(Elrepho®2000) vermessen, wobei Remissionswerte vor und nach der Wäsche
bestimmt wurden. Je höher die Remissionswerte ausfielen, desto besser war
die Schmutzentfernung.
Waschbedingungen:
Gerät: Launder-O-meter der Fa. Atlas, Chicago
Waschflotte: 250 ml
Waschdauer: 30 min bei 60°C
Waschmitteldosierung: 6 g/l
Wasserhärte: 3 mmol; Ca : Mg 4 : 1
Flottenverhältnis: 1 : 12,5
Prüfgewebe: WFK 10 D, WFK 20 D (Anschmutzung Pigment/Hautfett) der WFK-Testgewebe GmbH, Brueggen Empa 101, Empa 104 (Anschmutzung Ruß/Olivenöl) der Eidgenössischen Materialprüfanstalt, CH-St. Gal len
Waschbedingungen:
Gerät: Launder-O-meter der Fa. Atlas, Chicago
Waschflotte: 250 ml
Waschdauer: 30 min bei 60°C
Waschmitteldosierung: 6 g/l
Wasserhärte: 3 mmol; Ca : Mg 4 : 1
Flottenverhältnis: 1 : 12,5
Prüfgewebe: WFK 10 D, WFK 20 D (Anschmutzung Pigment/Hautfett) der WFK-Testgewebe GmbH, Brueggen Empa 101, Empa 104 (Anschmutzung Ruß/Olivenöl) der Eidgenössischen Materialprüfanstalt, CH-St. Gal len
Zusammensetzung der verwendeten Waschmittelformulierungen
Zusammensetzung der verwendeten Waschmittelformulierungen
Das Primärwaschvermögen der Waschmittelformulierungen WM1 und WM2
wurde mit unterschiedlichen Tensidsystemen untersucht. Als Tensidsystem A
wurden 10 Gew.-% Lutensol® AO3 als nicht-ionisches Tensid und 5 Gew.-%
FAS als anionisches Tensid zu Vergleichszwecken eingesetzt. Als Tensid
system B wurden 3 Gew.-% Lutensol AO3, 5 Gew.-% FAS und 7 Gew.-%
der Verbindung aus Beispiel 2 eingesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2a
zusammengefaßt.
Primärwaschvermögen an Pigment/Hautfett-Anschmutzung
Primärwaschvermögen an Pigment/Hautfett-Anschmutzung
Aus den Ergebnissen der Tabelle 2a geht hervor, daß Primärwaschvermögen
bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung verbessert wird.
Weiterhin wurde ein Vergleichs-Tensidsystem C aus 9 Gew.-% FAS als
anionischem Tensid und 10 Gew.-% Lutensol AO7 als nicht-ionischem
Tensid verglichen mit einem Tensidsystem aus 9 Gew.-% FAS und 10 Gew.-%
erfindungsgemäße Verbindungen aus Beispielen 1-5 (Tensidsysteme
T-H). Die Ergebnisse sind in Tabelle 2b zusammengefaßt.
Primärwaschvermögen an Pigment/Hautfett-Anschmutzung
und Ruß/Olivenöl-Anschmutzung
Primärwaschvermögen an Pigment/Hautfett-Anschmutzung
und Ruß/Olivenöl-Anschmutzung
Aus den Ergebnissen aus Tabelle 2b geht hervor, daß das Primärwasch
vermögen durch Zusatz der erfindungsgemäßen Verbindungen verbessert
wird, insbesondere bei einer Kombination aus fett- bzw. ölartigem
Schmutz und Pigment/Partikel-Teilchen.
Der Einfluß der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Lagerstabilität
von Protease-haltigen Waschmittelformulierungen wurde am Beispiel der
Flüssigwaschmittel-Zusammensetzung WM3 geprüft. 6 Gew.-% der Ver
bindungen aus Beispielen 1 und 2 wurden in die Formulierung homogen
eingemischt und bei 30°C über 25 Tage gelagert. Als Protease wurde 2%
Savinase® 16L (Hersteller Novo) dem Waschmittel zugegeben. Die Ver
änderung der Proteaseaktivität wurde durch kinetische Messung der En
zymaktivität bestimmt.
C12/14
-Fettalkoholsulfat: 6% (bzw. 0% im Vergleichsver
such ohne Tenside)
Nichtionisches Tensid lt. Tabelle: 6% (bzw. 0% in den Vergleichs versuchen ohne nichtionische Tenside)
Citronensäure: 4,8
Sokalan® CP5: 0,8
Dequest® 2006: 1,0
Ethanol: 0,7
1,2-Propandiol: 11,0
Ethanolamin: 9,4
Savinase® 16L: 2,0.
Nichtionisches Tensid lt. Tabelle: 6% (bzw. 0% in den Vergleichs versuchen ohne nichtionische Tenside)
Citronensäure: 4,8
Sokalan® CP5: 0,8
Dequest® 2006: 1,0
Ethanol: 0,7
1,2-Propandiol: 11,0
Ethanolamin: 9,4
Savinase® 16L: 2,0.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Die Ergebnisse in Tabelle 3 zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbin
dungen in der Waschmittelformulierung zu einer deutlich höheren Stabilität
der Enzymwirkung führen als der mit 7 Mol Ethylenoxid alkoxylierte
Oxoalkohol oder die Tenside auf Basis von Kohlenhydraten.
Weiterhin wurde die enzymstabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen
Verbindungen untersucht.
Ergebnisse (Angaben in der Tabelle sind % Enzymaktivität bezogen auf
den Anfangswert der Formulierung ohne Tenside (= 100%) und keine
Enzymaktivität (= 0%)
Ergebnisse (Angaben in der Tabelle sind % Enzymaktivität bezogen auf
den Anfangswert der Formulierung ohne Tenside (= 100%) und keine
Enzymaktivität (= 0%)
Zudem können Tensidsysteme verwendet werden, die ein Gemisch aus
FSAE und FSGE enthalten. Dazu wurden der Waschmittelformulierung
WM2 19 Gew.-% eine Mischung von FSAE : FSGE in unterschiedlichen
Mischungsverhältnissen zugesetzt, wie es in Tabelle 4 angegeben ist.
Primärwaschvermögen verschiedener Mischungen FSAE/FSGE
Primärwaschvermögen verschiedener Mischungen FSAE/FSGE
Aus den Ergebnissen der Tabelle 4 geht hervor, daß insbesondere bis zu
einem Gehalt von 40 Gew.-% FSGE ein eben so gutes Primärwaschver
mögen erzielt wird wie mit reinem FSAE.
Zur Untersuchung der Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindun
gen in technischen Formulierungen wurde die Emulgierwirkung der erfin
dungsgemäßen Verbindungen auf Mineralöle untersucht. Dazu wurden 10
Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindungen in Spindelöl oder Testbenzin
eingetragen, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Es wurde die
Emulsionsstabilität von 5, 10, 20 und 50 gew.-%igen Emulsionen des
Spindelöl/Emulgator- bzw. Testbenzin-Emulgator-Gemisches in Wasser nach
24 Stunden Standzeit bei 23°C untersucht. Die Ergebnisse sind in der
nachstehenden Tabelle 5 zusammengefaßt.
Emulgierwirkung von Fettsäureamidethoxylaten auf Mineralöle
Emulgierwirkung von Fettsäureamidethoxylaten auf Mineralöle
Aus den Ergebnissen aus Tabelle 5 geht hervor, daß die erfindungsgemä
ßen Verbindungen sehr gut geeignet sind als Emulgatoren für technische
Anwendungen.
Claims (11)
1. Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylaten der
allgemeinen Formel (I)
R1-CO-NH-(CH2)n-O-(AO)x-R2 (I)
in der
R1 einen C5- bis C21-Alkyl- oder -Alkenylrest,
R2 einen C1- bis C4-Alkylrest,
A einen C2- bis C4-Alkylenrest bedeutet,
n den Wert 2 oder 3 und
x einen Wert von 1 bis 6 hat,
als Enzymstabilisator in Wasch- und Reinigungsmitteln.
R1-CO-NH-(CH2)n-O-(AO)x-R2 (I)
in der
R1 einen C5- bis C21-Alkyl- oder -Alkenylrest,
R2 einen C1- bis C4-Alkylrest,
A einen C2- bis C4-Alkylenrest bedeutet,
n den Wert 2 oder 3 und
x einen Wert von 1 bis 6 hat,
als Enzymstabilisator in Wasch- und Reinigungsmitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei
R1 einen C7- bis C19-Alkyl- oder -Alkenylrest,
R2 Methyl oder Ethyl
A 1,2-Ethylen bezeichnet und
n den Wert 2 und
x einen Wert von 2 bis 5 hat.
R1 einen C7- bis C19-Alkyl- oder -Alkenylrest,
R2 Methyl oder Ethyl
A 1,2-Ethylen bezeichnet und
n den Wert 2 und
x einen Wert von 2 bis 5 hat.
3. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend, bezogen auf das Gesamtge
wicht des Mittels, 0,1 bis 50 Gew.-% Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2 und 0,1 bis 10 Gew.-% konfek
tionierter Enzyme.
4. Gemisch aus
- (A) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2
- (B) Fettalkohol(poly)ethersulfaten, Fettalkohol(poly)alkoxylaten oder Fettsäure(poly)alkoxylaten oder Gemischen davon,
5. Gemisch nach Anspruch 4, wobei die Verbindungen (B) aufgebaut sind
aus C6 bis C22-Fettalkoholen oder -Fettsäuren und 2 bis 50 polymeri
sierten Ethylenoxideinheiten als (Poly)ether- oder (Poly)alkoxylatgruppen.
6. Gemisch nach Anspruch 4 oder 5, wobei (B) Fettsäure(poly)alkoxylate
(B') sind, die den verwendeten Verbindungen (A) entsprechen, in denen
-NH- durch -O- ersetzt ist, und das Gewichtsverhältnis von (A) zu (B')
99 : 1 bis 55 : 45 beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus
- (A) Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2,
- (B') (B') Fettsäure(poly)alkoxylaten, die den Verbindungen (A) entspre
chen, wobei -NH- durch -O- ersetzt ist,
durch teilweises Aminieren von Polyoxyalkylenen der allgemei nen Formel (II)
H-(CH2)n-O-(AO)x-R2 (II)
und Umsetzung des entstehenden Reaktionsgemisches mit einer Fettsäure der allgemeinen Formel (III)
R1-COOH (III)
oder einem Derivat davon, wobei R1, R2, A, n und x die in Anspruch 1 oder 2 angegebene Bedeutung haben.
8. Verwendung von Gemischen gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6 in
Wasch- und Reinigungsmitteln.
9. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend, bezogen auf das Gesamtge
wicht der Mittel, 0, 1 bis 50 Gew.-% Gemische gemäß einem der
Ansprüche 4 bis 6.
10. Verwendungen von Waschmitteln nach einem der Ansprüche 3 oder 9
zur Reinigung von Textilien.
11. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß An
spruch 1 oder 2 bei der Herstellung und Verarbeitung von Textilien
und Kunststoffen, in Lacken und Druckfarben, in Formtrennmitteln, bei
der Metallverarbeitung oder in der Papier- oder Lederindustrie.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150537 DE19650537A1 (de) | 1996-12-05 | 1996-12-05 | Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylaten in Wasch- und Reinigungsmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150537 DE19650537A1 (de) | 1996-12-05 | 1996-12-05 | Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylaten in Wasch- und Reinigungsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19650537A1 true DE19650537A1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=7813763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996150537 Withdrawn DE19650537A1 (de) | 1996-12-05 | 1996-12-05 | Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylaten in Wasch- und Reinigungsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19650537A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000039258A1 (en) * | 1998-12-24 | 2000-07-06 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
WO2001018092A1 (fr) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Rhodia Chimie | Superamides polyalcoxylees eventuellement fonctionnalisees, utilisation en tant qu'emulsifiants |
WO2001072691A3 (en) * | 2000-03-29 | 2002-01-31 | Huntsman Spec Chem Corp | Low pour point primary amides |
WO2004053042A1 (de) | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Mehrkomponenten-flüssigwaschmittel |
US7153818B2 (en) | 2000-07-28 | 2006-12-26 | Henkel Kgaa | Amylolytic enzyme extracted from bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and washing and cleaning agents containing this novel amylolytic enzyme |
US7262042B2 (en) | 2001-12-20 | 2007-08-28 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Alkaline protease from Bacillus gibsonii (DSM 14393) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease |
US7320887B2 (en) | 2001-10-31 | 2008-01-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Alkaline protease variants |
US7448556B2 (en) | 2002-08-16 | 2008-11-11 | Henkel Kgaa | Dispenser bottle for at least two active fluids |
US7449187B2 (en) | 2001-12-20 | 2008-11-11 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Alkaline protease from Bacillus gibsonii (DSM 14391) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease |
US7888104B2 (en) | 2000-11-28 | 2011-02-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Cyclodextrin glucanotransferase (CGTase), obtained from<I>Bacillus agaradherens<λ>(DSM 9948) and detergents and cleaning agents containing said novel cyclodextrin glucanotransferase |
-
1996
- 1996-12-05 DE DE1996150537 patent/DE19650537A1/de not_active Withdrawn
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000039258A1 (en) * | 1998-12-24 | 2000-07-06 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
WO2001018092A1 (fr) * | 1999-09-09 | 2001-03-15 | Rhodia Chimie | Superamides polyalcoxylees eventuellement fonctionnalisees, utilisation en tant qu'emulsifiants |
FR2798387A1 (fr) * | 1999-09-09 | 2001-03-16 | Rhodia Chimie Sa | Superamides polyalcoxyles eventuellement fonctionnalisees, utilisation en tant qu'emulsifiants |
US6689908B1 (en) | 1999-09-09 | 2004-02-10 | Rhodia Chimie | Polyalkoxylated superamides optionally functionalized, use as emulsifiers |
WO2001072691A3 (en) * | 2000-03-29 | 2002-01-31 | Huntsman Spec Chem Corp | Low pour point primary amides |
US7153818B2 (en) | 2000-07-28 | 2006-12-26 | Henkel Kgaa | Amylolytic enzyme extracted from bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and washing and cleaning agents containing this novel amylolytic enzyme |
US7803604B2 (en) | 2000-07-28 | 2010-09-28 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Amylolytic enzyme extracted from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and washing and cleaning agents containing this novel amylolytic enzyme |
US7888104B2 (en) | 2000-11-28 | 2011-02-15 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Cyclodextrin glucanotransferase (CGTase), obtained from<I>Bacillus agaradherens<λ>(DSM 9948) and detergents and cleaning agents containing said novel cyclodextrin glucanotransferase |
US7320887B2 (en) | 2001-10-31 | 2008-01-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Alkaline protease variants |
US7262042B2 (en) | 2001-12-20 | 2007-08-28 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Alkaline protease from Bacillus gibsonii (DSM 14393) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease |
US7449187B2 (en) | 2001-12-20 | 2008-11-11 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Alkaline protease from Bacillus gibsonii (DSM 14391) and washing and cleaning products comprising said alkaline protease |
US7448556B2 (en) | 2002-08-16 | 2008-11-11 | Henkel Kgaa | Dispenser bottle for at least two active fluids |
WO2004053042A1 (de) | 2002-12-06 | 2004-06-24 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Mehrkomponenten-flüssigwaschmittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1988986B1 (de) | Tensidgemisch enthaltend kurzkettige sowie langkettige komponenten | |
EP1861354B1 (de) | Veresterte alkylalkoxylate als schaumarme tenside | |
EP0934385B1 (de) | Verwendung von wasserlöslichen oder in wasser dispergierbaren vernetzten stickstoffhaltigen verbindungen in wasch- und reinigungsmitteln | |
EP2185675B1 (de) | Veresterte alkylalkoxylate als feste schaumarme netzer | |
EP1002046B1 (de) | Feste textilwaschmittel-formulierung enthaltend glycin-n, n-diessigsäure-derivate | |
EP2663626B1 (de) | Verwendung von gegebenenfalls oxidierten thioethern von polyalkylenoxiden in wasch- und reinigungsmitteln | |
US6034257A (en) | Method for separating glycerin from reaction mixtures containing glycerin and fatty acid amides, alkoxylated amides obtained therefrom and the use thereof | |
EP0863976B1 (de) | Glycin-n,n-diessigsäure-derivate als organische cobuilder in textilwaschmittel-formulierungen | |
DE10232780A1 (de) | Co-Tenside auf Basis von Aldehyden | |
DE19650537A1 (de) | Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylaten in Wasch- und Reinigungsmitteln | |
EP0891411B1 (de) | Waschkraftverstärker für waschmittel | |
EP1599435B1 (de) | Umsetzungsprodukte von 2-propylheptanol mit 1-halogen-2,3-epoxypropanen und 1-hydroxy-2,3-epoxypropan | |
WO2011003904A1 (de) | Tensidgemisch mit kurz- und langkettigen komponenten | |
WO2004031167A1 (de) | Alkylglycidolcarbonate als co-tenside | |
EP1003826B1 (de) | Feste textilwaschmittel-formulierung auf basis von glycin-n,n-diessigsäure-derivaten mit stark reduziertem anteil an weiteren anionischen tensiden | |
DE10218752A1 (de) | Alkoxylatgemische und diese enthaltende Waschmittel | |
DE19647636A1 (de) | Hydroxyfettsäureamide und deren Verwendung als oberflächenaktive Substanzen, nichtionische Tenside oder Emulgatoren | |
DE19650151A1 (de) | Alkoxylierte Amide und ihre Verwendung in Wasch-, Reinigungs- und Körperpflegemitteln | |
DE19732689A1 (de) | Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten mit stark reduziertem Anteil an weiteren anionischen Tensiden | |
DE19807104A1 (de) | Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Buildern mit stark reduziertem Anteil an Silicat-Buildern | |
DE19807105A1 (de) | Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten mit stark reduziertem Anteil an weiteren anionischen Tensiden | |
DE19624701A1 (de) | Phosphatfreie Waschmittel, enthaltend Hydroxyalkyl- und/oder Hydroxyalkenyl(oxy)aminocarbonsäurederivate als anionische Tenside |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |