DE19650139C1 - Verfahren zum Herstellen einer einbrennbaren Druckpaste zum Bedrucken von Glasoberflächen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer einbrennbaren Druckpaste zum Bedrucken von GlasoberflächenInfo
- Publication number
- DE19650139C1 DE19650139C1 DE1996150139 DE19650139A DE19650139C1 DE 19650139 C1 DE19650139 C1 DE 19650139C1 DE 1996150139 DE1996150139 DE 1996150139 DE 19650139 A DE19650139 A DE 19650139A DE 19650139 C1 DE19650139 C1 DE 19650139C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- xerogel
- carbon
- organosilicon compound
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
- C03C17/23—Oxides
- C03C17/25—Oxides by deposition from the liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/006—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
- C03C17/007—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character containing a dispersed phase, e.g. particles, fibres or flakes, in a continuous phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/213—SiO2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/21—Oxides
- C03C2217/228—Other specific oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/20—Materials for coating a single layer on glass
- C03C2217/28—Other inorganic materials
- C03C2217/282—Carbides, silicides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/44—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
- C03C2217/45—Inorganic continuous phases
- C03C2217/452—Glass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/40—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
- C03C2217/43—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
- C03C2217/46—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
- C03C2217/48—Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
- C03C2217/485—Pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2218/00—Methods for coating glass
- C03C2218/10—Deposition methods
- C03C2218/11—Deposition methods from solutions or suspensions
- C03C2218/113—Deposition methods from solutions or suspensions by sol-gel processes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
einbrennbaren Druckpaste zum Bedrucken von Glasoberflächen,
mit einer niedrigschmelzenden Glaskomponente anorganischen
Farbpigmenten und einer organischen und/oder anorganischen
Bindemittelkomponente, bei dem als Farbpigmente elementare
Kohlenstoffpartikel dienen, die nach einem Sol-Gel-Verfahren
mit einer Glasumhüllung versehen werden.
In der DE 195 25 658 C1 ist ein Verfahren dieser Art
beschrieben. Bei diesem Verfahren wird als Farbpigment
Graphit oder Ruß verwendet, wenn Druckpasten hergestellt
werden sollen, die beim Recyclen bedruckter Glasscheiben im
Floatglasprozeß nicht stören. Der Kohlenstoff verbrennt
nämlich bei der Schmelztemperatur des Glases vollständig
und entweicht aus der Glasschmelze gasförmig. Damit die
Kohlenstoffteilchen jedoch nicht bereits bei den
Einbrenntemperaturen der Druckpaste verbrennen, werden sie
gemäß dem obengenannten Verfahren nach einem Sol-Gel-Prozeß
mit einer 0,5 bis 5 µm dicken Schicht eines einer
Glaszusammensetzung entsprechenden Gels umhüllt, das durch
eine Temperbehandlung bei Temperaturen im Bereich der
Transformationstemperatur des daraus resultierenden Glases
in die entsprechende glasartige Phase überführt wird. Auf
diese Weise wird jedes Graphit- oder Rußkorn nachträglich
mit einem dichten glasartigen Überzug versehen, der beim
Einbrennvorgang der Druckpaste den Kohlenstoff vor dem
Kontakt mit Sauerstoff schützt.
Aus der DE 44 07 366 A1 ist ein Verfahren zum Bedrucken von
Glasoberflächen mit einer einbrennbaren Druckpaste mit
hochschmelzenden Farbpigmenten und einem anorganischen
Bindemittel bekannt, bei dem als anorganisches Bindemittel
eine wäßrige Suspension verwendet wird, die aus
organometallischen Verbindungen nach einem
Sol-Gel-ähnlichen Prozeß hergestellt wird. Dabei wird ein
Xerogel hergestellt, indem ein Vierkomponenten-Gel von
Raumtemperatur ausgehend mit einer Aufheizgeschwindigkeit
von 5 K/min auf 400°C erhitzt, bei dieser Temperatur
30 min gehalten und anschließend mit 1 K/min auf 475°C
erhitzt wird. Bei der Überführung des Gels in die als
Bindemittel dienende Glasphase werden unter diesen
Bedingungen alle festen organischen Bestandteile verbrannt.
Aus der US 2.927.045 ist es bei der Herstellung von
Mineralkörnern mit einem farbigen Überzug bekannt, die
Mineralkörner mit einer Mischung aus wäßrigem
Alkalisilikat und anorganischen Pigmenten zu beschichten,
wobei dieser Mischung eine polymere oder eine
polymerbildende organische Silikonverbindung zugesetzt
wird. Die mit der Mischung beschichteten Körner werden in
einem Drehrohrofen 20 bis 25 min lang auf 510°C erhitzt.
In dieser Druckschrift ist darauf hingewiesen, daß sich mit
Silikonverbindungen mit einem relativ kleinen
C:Si-Verhältnis weiße oder hell gefärbte Granulate erzielen
lassen, während die Verwendung von Silikonverbindungen mit
einem relativ großen C:Si-Verhältnis zu dunkler gefärbten
Überzügen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem
eingangs genannten Verfahren einfacheres Verfahren zum
Herstellen einer einbrennbaren Druckpaste mit Kohlenstoff
als Farbpigment zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
unter Verwendung von wenigstens einer siliciumorganischen
Verbindung der Form R'xSi(OR)4-x (mit R = Alkyl, R' = Alkyl
oder Aryl oder H, x = 0 oder 1 oder 2) ein Xerogel
hergestellt und dieses Xerogel zur Überführung in eine
Vorstufe des entsprechenden Glases oder in das Glas selbst
mit einer Aufheizgeschwindigkeit von < 5 K/min bis auf eine
Temperatur erhitzt wird, die etwa der
Transformationstemperatur oder der Schmelztemperatur des
jeweiligen Glases entspricht, so daß der sich aus dem
organischen Anteil der siliciumorganischen Verbindung
abspaltende Kohlenstoff als elementarer Kohlenstoff oder
als Silicium-Kohlenstoff-Verbindung unmittelbar nach der
Bildung in kolloidaler Form von einer dichten glasartigen
Matrix umgeben wird.
Vorzugsweise wird das Xerogel mit einer
Aufheizgeschwindigkeit von 10 bis 50 K/min erhitzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen also die
Farbpigmente in Form von kolloidalem Kohlenstoff oder von
kolloidalen Silicium-Kohlenstoff-Verbindungen erst während
der Verdichtung des Xerogels zur eigentlichen Glasphase. Es
ist also nicht erforderlich, während des Sol-Gel-Prozesses
die Kohlenstoffpigmente in Form von Graphit oder Ruß
beizumischen, so daß die Verfahrensführung durch das
erfindungsgemäße Verfahren wesentlich vereinfacht wird. Es
ist nämlich lediglich erforderlich, die organisch
modifizierten Silane bei der Herstellung des Gels in einer
solchen Menge einzusetzen, daß die gebildete Menge an
kolloidalem Kohlenstoff oder Kohlenstoffverbindungen für
den gewünschten Bedeckungsgrad der Einbrennfarbe ausreicht.
Wenn als siliciumorganische Verbindungen
alkylgruppenhaltige Silane eingesetzt werden, lassen sich
in Weiterbildung der Erfindung insbesondere
methylgruppenhaltige Silane verwenden, beispielsweise
Methyltriethoxysilan. Von den arylgruppenhaltigen Silanen
hat sich beispielsweise das Diphenylsilandiol als
Ausgangsstoff für die Bildung des kohlenstoffhaltigen
Pigmentanteils bewährt.
In Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, der für die
Herstellung des Xerogels bestimmten Mischung zusätzlich ein
Alkoxid zuzusetzen, beispielsweise Trimethylborat. Es hat
sich nämlich gezeigt, daß diese organischen Verbindungen zu
der Bildung kolloidaler Kohlenstoffpartikel oder
kohlenstoffhaltiger Partikel innerhalb einer glasigen Phase
beitragen.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele für das
erfindungsgemäße Verfahren beschrieben.
Es wird ein Schwarzpigment auf Sol-Gel-Basis hergestellt,
bei dem kolloidaler Kohlenstoff in einer Glasmatrix der
Zusammensetzung 99,5 Gew.-% SiO2 und 0,5 Gew.-% Na2O
eingebettet ist.
Ausgangsstoffe für die Herstellung dieses Schwarzpigments
sind Methyltriethoxysilan (MTEOS), Tetraethoxysilan (TEOS),
BAYER Kieselsol Levasil® 300/30, konzentrierte Salpetersäure
HNO3 und Natriumformiat in Ameisensäure.
In einem 50 ml-Becherglas werden 17,84 g MTEOS und 5,20 g
TEOS mit 7,0 ml Kieselsol vermischt und anschließend mit
0,18 ml HNO3 versetzt. Nach dem Farbumschlag von farblos
auf weiß auf farblos, der nach etwa 2 Minuten unter
Wärmeentwicklung erfolgt, werden 114 g Natriumformiat in
0,64 ml Ameisensäure zugesetzt. Das so gebildete
transparente Sol wird anschließend 15 Minuten lang bei
Raumtemperatur gerührt und nach Entfernung des
Lösungsmittels 24 Stunden lang bei 120°C im Trockenschrank
getrocknet. Man erhält auf diese Weise ein Xerogel.
Aus diesem Xerogel wird nun das Schwarzpigment hergestellt.
Zu diesem Zweck wird das Xerogel in einer
Stickstoffatmosphäre mit einer Aufheizgeschwindigkeit von
10 K/min auf eine Temperatur von 750°C erhitzt und bei
dieser Temperatur 60 Minuten lang gehalten. Durch diese
Verdichtungsbehandlung bildet sich ein poröses glasartiges
Produkt mit eingeschlossenen kolloidalen
Kohlenstoffpartikeln. Der Anteil des kolloidalen
Kohlenstoffs bzw. kohlenstoffhaltiger Komponenten in der
glasartigen Matrix beträgt etwa 5 Gew.-%. Die glasartige
Masse wird gemahlen, und man erhält 10,6 g eines schwarzen
Pulvers, das in dieser Form als Schwarzpigment dient.
Das so erhaltene Schwarzpigmentpulver wird mit 21,2 g eines
pulverförmigen niedrigschmelzenden Glases vermischt. Der
Mischung werden 13,6 g eines handelsüblichen Siebdrucköls,
das beispielsweise 18 Gew.-% eines Harzbestandteils und
82 Gew.-% eines schwerflüchtigen Lösungsmittels wie
Terpentinöl enthält, als organisches Bindemittel zugegeben.
Nach gründlichem Mischen und Homogenisieren erhält man die
fertige Druckpaste. Diese wird mit Hilfe des
Siebdruckverfahrens auf Floatglasscheiben aufgedruckt und
bei Einbrenntemperaturen zwischen 500 und 700°C
eingebrannt. Nach dem Einbrennen erhält man emailartige
lichtundurchlässige Schichten von dunkelgrauer Farbe.
Mit derartigen Emailschichten versehene Glasscheiben können
problemlos dem Gemenge einer Floatglasschmelze beigemischt
werden, da der das Farbpigment bildende Kohlenstoff in der
Glasschmelze zu CO2 verbrennt und gasförmig entweicht.
Es wird ein Schwarzpigment auf Sol-Gel-Basis hergestellt,
bei dem kolloidaler Kohlenstoff in einer Glasmatrix aus
SiO2 eingebettet ist.
Die Ausgangsstoffe für die Herstellung dieses
Schwarzpigments sind wiederum Methyltriethoxysilan und
Tetraethoxysilan, sowie Kieselsol MA-ST der Firma NISSAN,
Ethanol und 0,12%-ige wäßrige NH3-Lösung.
In einem 100 ml Zweihalsrundkolben mit Tropftrichter werden
16,05 g MTEOS und 2,08 g TEOS mit 2,07 g Ethanol und 5,0 g
Kieselsol vermischt. Nach Erwärmen dieses Gemisches auf
30°C werden tropfenweise 7,2 g der wäßrigen NH3 Lösung
zugesetzt. Anschließend wird das Gemisch auf 80°C erwärmt
und bei dieser Temperatur 120 Stunden lang gerührt. Das
Reaktionsprodukt wird sodann bei 120°C im Trockenschrank
oder mit Hilfe eines Sprühtrocknungsprozesses getrocknet.
Aus dem auf diese Weise erhaltenen Xerogel wird das
Schwarzpigment hergestellt, indem das Xerogel in einer
Stickstoffatmosphäre mit eine Aufheizgeschwindigkeit von
30 K/min auf eine Temperatur von 1500°C erhitzt und bei
dieser Temperatur 30 Minuten lang gehalten wird. Durch die
schnelle Verdichtungsbehandlung bildet sich ein poröses
schaumglasartiges Produkt mit vollständig von einer dichten
SiO2-Schicht umgebenen kolloidalen Kohlenstoffpartikeln.
Der Anteil des kolloidalen Kohlenstoffs bzw. der
kohlenstoffhaltigen Komponenten wie Siliciumkarbid und
Siliciumoxikarbid in der glasartigen Matrix beträgt
8 Gew.-%. Nach Zerkleinern und Mahlen erhält man 8,1 g
eines schwarzen Pulvers, das in dieser Form als
Schwarzpigment dient.
Dieses Schwarzpigmentpulver wird mit 16,2 g eines
pulverförmigen niedrigschmelzenden Glases vermischt. Der
Mischung werden 10,4 g eines handelsüblichen Siebdrucköls
als organisches Bindemittel zugegeben. Nach gründlichem
Mischen und Homogenisieren erhält man die fertige
Druckpaste. Diese wird wiederum mit Hilfe des
Siebdruckverfahrens auf Floatglasscheiben aufgedruckt und
bei Einbrenntemperaturen zwischen 500 und 700°C
eingebrannt. Nach dem Einbrennen erhält man emailartige
lichtundurchlässige Schichten von grau-schwarzer Farbe.
Es wird ein dunkelgraues Pigment auf Sol-Gel-Basis
hergestellt, bei dem Kohlenstoff, Siliciumcarbid und
Siliciumoxicarbid jeweils in kolloidaler Form in einer
glasartigen Matrix aus etwa 70 Gew.-% SiO2 und etwa
30 Gew.-% B2O3 eingebettet sind.
Ausgangsstoffe für die Herstellung dieses Schwarzpigments
sind Tetraethoxysilan (TEOS), Trimethylborat und 10%-ige
Essigsäure.
In einem 500 ml Zweihalsrundkolben mit Tropftrichter werden
121,40 g TEOS mit 100 ml 10%-iger Essigsäure vermischt und
auf 50°C erwärmt. Anschließend tropft man 44,78 g
Trimethylborat hinzu und rührt 90 min bei gleicher
Temperatur. Das Reaktionsprodukt wird bei 120°C 24 Stunden lang
im Trockenschrank getrocknet.
Aus dem auf diese Weise erhaltenen Xerogel wird das
Schwarzpigment hergestellt. Zu diesem Zweck wird das
Xerogel in normaler Atmosphäre mit einer
Aufheizgeschwindigkeit von 10 K/min auf eine Temperatur von
750°C erhitztund bei dieser Temperatur 1 Stunde lang
gehalten. Durch diese Wärmebehandlung bilden sich 52,5 g
eines porösen glasartigen Produkts mit eingeschlossenen
kolloidalen Pigmenten, die aus elementarem Kohlenstoff,
Siliciumcarbid und Siliciumoxicarbid bestehen. Das
glasartige Produkt wird zerkleinert und gemahlen und dient
in dieser Form als Pigment.
Der Anteil des Kohlenstoffs insgesamt, bezogen auf die
Gesamtmenge des glasartigen Produkts, beträgt etwa
8 Gew.-%, wovon etwa die Hälfte auf elementaren Kohlenstoff
entfällt. Im übrigen deuten die Ergebnisse von
Untersuchungen darauf hin, daß die Bildung von
Siliciumcarbid und von Siliciumoxicarbid auf die
unvollständige Zersetzung der Methoxygruppe des
Trimethylborats zurückzuführen ist.
10 g dieses Pigmentpulvers werden mit 20 g eines
pulverförmigen niedrigschmelzenden Glases vermischt. Der
Mischung werden 12,8 g eines handelsüblichen Siebdrucköls
als organisches Bindemittel zugegeben. Nach gründlichem
Mischen und Homogenisieren erhält man die fertige
Druckpaste. Diese wird wiederum mit Hilfe des
Siebdruckverfahrens auf Floatglasscheiben aufgedruckt und
bei einer Temperatur zwischen 600 und 650°C eingebrannt.
Nach dem Einbrennen erhält man emailartige
lichtundurchlässige Schichten von dunkelgrauer Farbe.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einer einbrennbaren
Druckpaste zum Bedrucken von Glasoberflächen, mit
einer niedrigschmelzenden Glaskomponente,
anorganischen Farbpigmenten und einer organischen
und/oder anorganischen Bindemittelkomponente, bei dem
als Farbpigmente elementare Kohlenstoffpartikel
dienen, die nach einem Sol-Gel-Verfahren mit einer
Glasumhüllung versehen werden, dadurch
gekennzeichnet, daß unter Verwendung von
wenigstens einer siliciumorganischen Verbindung der
Form R'xSi(OR)4-x (mit R = Alkyl, R' = Alkyl oder Aryl
oder H, x = 0 oder 1 oder 2) ein Xerogel hergestellt
und dieses Xerogel zur Überführung in eine Vorstufe
des entsprechenden Glases oder in das Glas selbst mit
einer Aufheizgeschwindigkeit von < 5 K/min bis auf
eine Temperatur erhitzt wird, die etwa der
Transformationstemperatur oder der Schmelztemperatur
des jeweiligen Glases entspricht, so daß der sich aus
dem organischen Anteil der siliciumorganischen
Verbindung abspaltende Kohlenstoff als elementarer
Kohlenstoff oder als Silicium-Kohlenstoff-Verbindung
unmittelbar nach der Bildung in kolloidaler Form von
einer dichten glasartigen Matrix umgeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Xerogel mit einer Aufheizgeschwindigkeit von
10 bis 50 K/min erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erhitzung des Xerogels zur
Überführung in die kolloidalen Kohlenstoff
einschließende glasartige Phase in einer
Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß als siliciumorganische Verbindung
ein Methylgruppen enthaltendes Silan verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
als siliciumorganische Verbindung Methyltriethoxysilan
verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als siliciumorganische Verbindung
Diphenylsilandiol verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der für die Herstellung des
Xerogels bestimmten Mischung zusätzlich ein Alkoxid
zugesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Mischung als Alkoxid Trimethylborat zugesetzt
wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150139 DE19650139C1 (de) | 1996-12-04 | 1996-12-04 | Verfahren zum Herstellen einer einbrennbaren Druckpaste zum Bedrucken von Glasoberflächen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996150139 DE19650139C1 (de) | 1996-12-04 | 1996-12-04 | Verfahren zum Herstellen einer einbrennbaren Druckpaste zum Bedrucken von Glasoberflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19650139C1 true DE19650139C1 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=7813522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996150139 Expired - Fee Related DE19650139C1 (de) | 1996-12-04 | 1996-12-04 | Verfahren zum Herstellen einer einbrennbaren Druckpaste zum Bedrucken von Glasoberflächen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19650139C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041695A1 (de) * | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Schott Ag | Farbig beschichtete Glas- oder Glaskeramikplatte |
WO2013182356A1 (de) | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Schott Ag | Sol-gel-farbe sowie verfahren zu deren herstellung |
GB2538590A (en) * | 2015-02-20 | 2016-11-23 | Iqs Gmbh | Light-absorbing quartz glass and method of producing it |
EP3988509A1 (de) | 2020-10-21 | 2022-04-27 | Hellma GmbH & Co. KG | Herstellung von quarzglasformkörpern unterschiedlicher grau- bis schwarzfärbung für optische anwendungen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2927045A (en) * | 1956-08-17 | 1960-03-01 | Minnesota Mining & Mfg | Method of making artificially colored granules and product thereof |
DE4407366A1 (de) * | 1994-03-05 | 1995-09-21 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren zum Aufbringen einer emailartigen Schicht auf eine Glasoberfläche und einbrennfähige Druckfarbe zur Durchführung des Verfahrens |
-
1996
- 1996-12-04 DE DE1996150139 patent/DE19650139C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2927045A (en) * | 1956-08-17 | 1960-03-01 | Minnesota Mining & Mfg | Method of making artificially colored granules and product thereof |
DE4407366A1 (de) * | 1994-03-05 | 1995-09-21 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren zum Aufbringen einer emailartigen Schicht auf eine Glasoberfläche und einbrennfähige Druckfarbe zur Durchführung des Verfahrens |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004041695A1 (de) * | 2004-08-26 | 2006-03-02 | Schott Ag | Farbig beschichtete Glas- oder Glaskeramikplatte |
WO2013182356A1 (de) | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Schott Ag | Sol-gel-farbe sowie verfahren zu deren herstellung |
DE102012111514A1 (de) | 2012-06-06 | 2013-12-24 | Schott Ag | Sol-Gel-Farbe sowie Verfahren zu deren Herstellung |
GB2538590A (en) * | 2015-02-20 | 2016-11-23 | Iqs Gmbh | Light-absorbing quartz glass and method of producing it |
GB2538590B (en) * | 2015-02-20 | 2018-06-06 | Iqs Gmbh | Light-absorbing quartz glass and method of producing it |
EP3988509A1 (de) | 2020-10-21 | 2022-04-27 | Hellma GmbH & Co. KG | Herstellung von quarzglasformkörpern unterschiedlicher grau- bis schwarzfärbung für optische anwendungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0830429B1 (de) | Beschichtete anorganische pigmente, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
CA1171606A (en) | Glass composition and method of manufacture and article produced therefrom | |
KR100462264B1 (ko) | 세라믹에나멜조성물및이의제조방법 | |
DE102008031426B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Versiegelungsschicht für Dekorschichten, Glas- oder Glaskeramik-Artikel und dessen Verwendung | |
EP0606592B1 (de) | Fliessfähige chemisch resistente Farbgranulate, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0385247B1 (de) | Grau-schwarze Einschlusspigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2000064830A1 (de) | VORGESPANNTES, MIT EINER WISCHFESTEN, PORÖSEN SiO2-ANTIREFLEX-SCHICHT VERSEHENES SICHERHEITSGLAS UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG | |
DE1596839B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Glaesern bei einer Temperatur unterhalb der ueblichen Schmelztemperatur | |
DE102009004784B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramik- Artikels mit Dekorbeschichtung, Glas- oder Glaskeramik- Artikel und deren Verwendung | |
EP1611067A2 (de) | Glasartige bedruckung mittels siebdruck | |
DE19650139C1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer einbrennbaren Druckpaste zum Bedrucken von Glasoberflächen | |
EP0677558B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Purpurpigmenten | |
DE102009004783B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer glimmerreduzierten Versiegelungsschicht für Dekorschichten von Glas- oder Glaskeramik-Artikeln, mit diesem Verfahren hergestelltes Produkt sowie dessen Verwendung | |
DE4407366C2 (de) | Einbrennbare Druckpaste für Glasoberflächen und Verwendung der Druckpaste zum Bedrucken von Autoglasscheiben | |
EP0335171A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reiner, dichter grossteiliger Kieselsäure | |
EP2512650B1 (de) | Verfahren zur herstellung von eingekapselten metall-kolloiden als anorganische farbpigmente | |
DE602004009525T2 (de) | Rezyklisierbare emaillierte Verglasung | |
DE19525658C1 (de) | Einbrennbare Druckpaste zum Bedrucken von Glasoberflächen und Verfahren zur Herstellung der Druckpaste | |
JPH10504013A (ja) | ガラス表面に印刷するための焼成に適した印刷ペースト及び該ペーストの製造方法 | |
US2726965A (en) | Ultramarine blue enamel pigment | |
JP2825926B2 (ja) | ガラス材料,ガラス複合材料およびその製造法 | |
JP3286071B2 (ja) | 疎水性アンチモン含有酸化スズ微粒子の製法、熱線遮蔽コーティング液とその製法及び熱線遮蔽ガラスとその製法 | |
DE2310637C3 (de) | Als Zusatz zu einem Glasgemenge geeignetes bleihaltiges Granulat, das ohne Rauchentwicklung gleichmäßig mit den übrigen Gemengebestandteilen verschmilzt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102006043535B4 (de) | Chemisch widerstandsfähiges Email | |
DE69513942T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer metallhaltigen Keramikbeschichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |