DE19649714A1 - Hebelübersetztes Spannwerkzeug - Google Patents
Hebelübersetztes SpannwerkzeugInfo
- Publication number
- DE19649714A1 DE19649714A1 DE1996149714 DE19649714A DE19649714A1 DE 19649714 A1 DE19649714 A1 DE 19649714A1 DE 1996149714 DE1996149714 DE 1996149714 DE 19649714 A DE19649714 A DE 19649714A DE 19649714 A1 DE19649714 A1 DE 19649714A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- lever
- tool according
- clamping
- clamping tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/068—Arrangements for positively actuating jaws with at least one jaw sliding along a bar
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Spannwerkzeug, eine Art Klemm- oder Heftzwinge
zum Halten von leichten Teilen auf einem zweiten Teil zum Zweck des
Fixierens bzw. vorübergehenden Haltens. Es kann dies notwendig sein beim
Aushärten von aufgebrachten Klebern oder zum Fixieren beim Schweißen oder
zum Verbohren, auch nutzbar für ein gewisses Vorspannen noch nachzurichtender
Teile, die eine exakte Lage benötigen und noch verschiebbar zu halten
sind.
Es gibt verschiedene Klemmzwingen, mit denen dies möglich ist. Es erfolgt
teilweise mit hubartigen Bewegungen entlang einer Schiene oder mittels exzenterartigen
Klemmhebeln an einer Schiene verschiebbar angeordnet.
Dabei sind unbewegliche fest angebrachte Druckplatten die Regel.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Zwinge zum Fixieren zweier
Teile zu finden in der Art einer normalen Schraubzwinge mit schwenkbarer
Druckplatte schnell an einer Schiene verstellbar und an dieser an einer
gewünschten Stelle feststellbar und lösbar und vorwiegend einhändig zu
betätigen, dies aber nicht im Spannbereich der Zwinge.
Erreicht wird dies mit einer Konstruktion wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist.
Über einen Hebel mit Hubübersetzung wird ein Kraftspeicher beaufschlagt, das
Gegenstück des Hebels vorgespannt, am Werkstück angelegt und der
Gleitbügel an der Gegenseite ans Werkstück befördert zum Zwecke des
Gegenhaltens beim Loslassen des Spannhebels.
Über eine Haltevorrichtung wird der Gleitbügel an gewünschter Stelle an der
Schiene gehalten, von der er wieder durch Betätigen mit der Spannhand gelöst
werden kann.
Zum besseren Verständnis dienen die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen:
Fig. 1 zeigt die Heftzwinge von vorn,
Fig. 2 eine Einzelheit der Vorderansicht,
Fig. 3 den Griffhebel in der Draufsicht,
Fig. 4 den Spannhebel in der Draufsicht und
Fig. 5 eine Einzelheit aus Fig. 3.
In Fig. 1 ist mit 10 im Ganzen die Heftklemme bezeichnet, mit 12 der
Gleitbügel, mit 14 der Griffhebel und mit 16 der Spannhebel.
Der Griffhebel 14 ist fest mit der Schiene 18 verbunden, in der gezeigten
Ausführung mit 2 Befestigungselementen, z. B. Nieten oder Schrauben in den
Bohrungen 20 und 22. Der Griffhebel 14 besitzt eine Lagerbohrung 24, in
der beweglich der Spannhebel 16 gelagert ist. An ihm ist mit 26 eine
Druckplatte schwenkbar angebracht. Sie kann sich einer Schrägen des
Werkstücks anpassen.
Zwischen Griffhebel und Spannhebel ist in der dargestellten Ausführung um die
Schiene 18 herum ein Kraftspeicher in Form einer Druckfeder vorgesehen.
Die hier dargestellte Schiene 18 hat Rechteckform. Parallel zu ihr ist ein
gerader Federstahldraht 40 im Gleitbügel 12 und in Führung 41 geführt.
In Fig. 2 sieht man vergrößert dargestellt 2 Kupplungselemente 30 und 32,
die an der Schiene 18 gelagert sind, Element 30 mit Laufsitz wird von der
Druckfeder 28 mit Kraft belastet, durch die über die Schräge 34 das Element
32 zum Griffende 36 hin bewegt wird. Dadurch wird der gerad geführter
Federstahldraht 40 verformt, je mehr um so weiter Gleitbügel 12 vom
Griffhebel 14 entfernt ist und wie es die Aussparung 38 im Element 32
zuläßt.
Das Element 32 hat eine Erhöhung 42, die durch eine Öffnung 31 im
Griffhebel 14 über diesen herausragt und so von außen in Pfeilrichtung A
betätigt werden kann. Dabei wird die Verformung des gerad geführten
Federstahldrahtes 40 aufgehoben und der Gleitbügel 12 ist verschiebbar
und kann durch sein Eigengewicht herunterfallen auf das mit der durch den
Spannhebel erzeugte Kraft beaufschlagte Werkstück. Das bis zur Geradstellung
verschobene Element 30 ist gestrichelt dargestellt als 30'.
Fig. 3 zeigt den Griffhebel 14, dargestellt als ein nach unten offenes U-förmiges
Teil, das rundum an der Schiene geführt und mit z. B. Nieten in den
Bohrungen 20 und 22 an ihr befestigt ist.
In Fig. 4 ist der Spannhebel 16 dargestellt mit einem Langloch 44, in dem
sich eine Art Halbrundniet 46 bewegen kann, dessen Kopf 48 sich auf der
Gegenseite im Innendurchmesser der Druckfeder 28 zentriert. Für die
Bewegung des Spannhebels 16 ist eine Aussparung 50 vorgesehen, in der
sich beim Betätigen der Kopf 48 bewegen kann.
In der vergrößerten Darstellung Fig. 5 ist die Führung des Griffhebels auf der
Schiene, gebildet durch die umlaufende Wandung 41, ersichtlich. In der
Aussparung 38 ist das Kupplungselement 32 geführt, zusätzlich zu den
Schienen-Flachseiten 45 und 45'. Als Anschlag für das Element 32
gilt das Aussparungsende 49 in Fig. 2.
Claims (9)
1. Ein Spannwerkzeug, eine Art Klemm- oder Heftzwinge für das schnelle
Halten und Fixieren von einem Teil auf einem zweiten mit Hebelbetätigung
bestehend aus bei Schraubzwingen üblichen Gleit- und Festbügeln, die auf
einer gemeinsamen Schiene geführt aufeinander zu beweglich sind und bei
denen zumindest der Gleitbügel beim Spannen an der Schiene verkantet und
der Festbügel zur Erzeugung einer Spannkraft einen Kraftspeicher und einen
darauf wirkenden Spannhebel hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Festbügel
(8) an seinem mit der Schiene (18) fest verbundenen Griffhebel (14)
gelenkig gelagert einen Spannhebel (16) besitzt, der beim Spannen mit dem
an der Schiene (18) angeordneten Kraftspeicher (28) beaufschlagt wird und
dessen Kraft entsprechend der Hebelübersetzung mit der Druckplatte (26) auf
das zu haltende Werkstück wirkt.
2. Ein Spannwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an
der Druckplatte (26) wirkende Kraft auf eine Spannfläche (11) des Gleitbügels
(12) als Gegenlager hinter dem Werkstück wirkt, der an der Schiene (18) und
zusätzlich an einer zweiten Führung (40) geführt wird.
3. Ein Spannwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kraftspeicher als Druckfeder (28) um das über den Griffhebel (14)
hinausragende Schienenende (19) angeordnet ist.
4. Ein Spannwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckfeder (28) in der Innenseite des Griffhebels (14) auf ein
Kupplungselement wirkt.
5. Ein Spannwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kupplungselement (30) mit seiner Schrägen (34) ein zweites
Element (32) von der Schiene (18) wegschiebt und damit die in ihm als Führung
(40) befestigte Geradführung verformt.
6. Ein Spannwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kupplungselement (32) einen über eine Öffnung (38) im Griffhebel
(14) herausragendenTeil (42) aufweist, der mit der Hand am Griffhebel erreichbar
angeordnet ist und der außen in Richtung A gegen die zuvor umgelenkte
Kraft betätigt die Verformung der Führung (40) aufhebt, wodurch der Gleitbügel
(12) wieder verschiebbar ist.
7. Ein Spannwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Führung der Druckfeder (28) zum Ausgleich der Schwenkbewegung
ein Stift (46) mit Rundkopf (48) vorgesehen ist, der in einem Langloch
(44) geführt ist.
8. Ein Spannwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Schiene (18) eine weitere Führung (41) für die Geradführung
(40) vorgesehen ist.
9. Ein Spannwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckplatte (26) in (27) schwenkbar gelagert ist und an der Kante
(29) Anschläge besitzt, damit zu starkes Schwenken verhindert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996149714 DE19649714A1 (de) | 1996-11-30 | 1996-11-30 | Hebelübersetztes Spannwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996149714 DE19649714A1 (de) | 1996-11-30 | 1996-11-30 | Hebelübersetztes Spannwerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19649714A1 true DE19649714A1 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=7813249
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996149714 Withdrawn DE19649714A1 (de) | 1996-11-30 | 1996-11-30 | Hebelübersetztes Spannwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19649714A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10351224A1 (de) * | 2003-10-27 | 2005-06-16 | Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kg | Klemmen-Handwerkzeug |
USD519812S1 (en) | 2004-09-29 | 2006-05-02 | Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kg | Clamp-type hand tool |
US7306212B2 (en) | 2005-09-02 | 2007-12-11 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Ratchet clamp |
-
1996
- 1996-11-30 DE DE1996149714 patent/DE19649714A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10351224A1 (de) * | 2003-10-27 | 2005-06-16 | Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kg | Klemmen-Handwerkzeug |
US7007937B2 (en) | 2003-10-27 | 2006-03-07 | Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kg | Clamp-type hand tool |
USD519812S1 (en) | 2004-09-29 | 2006-05-02 | Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kg | Clamp-type hand tool |
US7306212B2 (en) | 2005-09-02 | 2007-12-11 | Bessey Tool Gmbh & Co. Kg | Ratchet clamp |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015006019B3 (de) | Unterbauspanner mit in sich gefedertem Gelenkparallelogramm | |
DE102006005482B4 (de) | Vorrichtung zum verschiebbaren Halten einer Glasscheibe in einer Gleitschiene | |
EP3162249B1 (de) | Einstellmittel für eine rastanordnung zur einstellung eines an einem möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren möbelteils | |
DE102007000409A1 (de) | Kreissägenständer | |
DE10351224A1 (de) | Klemmen-Handwerkzeug | |
DE102010038675A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE29605900U1 (de) | C-Schnellklemmvorrichtung | |
DE19649714A1 (de) | Hebelübersetztes Spannwerkzeug | |
DE102006010234A1 (de) | Rohrzange mit geschützter Zwangsführung | |
DE8903875U1 (de) | Zwingenvorrichtung | |
DE102012010418B4 (de) | Niederzugbacken und Werkstückklemmvorrichtung | |
DE202006001058U1 (de) | Variabel einstellbare Vorrichtung zum Einspannen von Rohren | |
DE102014101511B4 (de) | Befestigungsvorrichtung insbesondere für ein Spannwerkzeug | |
DE3121124A1 (de) | Spreizbackenwerkzeug | |
DE102019110984A1 (de) | Klemmhalter | |
EP3179199A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines zusatzteils an einer waffe | |
DE102007004194A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102004028025B3 (de) | Gerätehalter für Kleincomputer oder dergl. mit verstellbaren Klemmbacken | |
DE3135881C1 (de) | Spannzwinge | |
DE202005013350U1 (de) | Schnellspannzwinge | |
DE202014100359U1 (de) | Presswerkzeug | |
DE102019106973B3 (de) | Positioniervorrichtung für einen Anschlagskörper am Schraubstock | |
DE202008003466U1 (de) | Vorrichtung zum Nachstellen eines zur mechanischen Werkstückbearbeitung eingesetzten Finishsteins | |
DE2030157A1 (de) | Klemmeinrichtung zum Halten von wenigstens zwei Werkstucken | |
DE4338179A1 (de) | Hebelspannzwinge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |