DE19649587A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents
FahrzeugsitzInfo
- Publication number
- DE19649587A1 DE19649587A1 DE1996149587 DE19649587A DE19649587A1 DE 19649587 A1 DE19649587 A1 DE 19649587A1 DE 1996149587 DE1996149587 DE 1996149587 DE 19649587 A DE19649587 A DE 19649587A DE 19649587 A1 DE19649587 A1 DE 19649587A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- vehicle
- height
- vehicle seat
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/64—Back-rests or cushions
- B60N2/646—Back-rests or cushions shape of the cushion
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C27/00—Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
- A47C27/08—Fluid mattresses
- A47C27/086—Fluid mattresses with fluid-like particles, e.g. filled with beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1605—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
- B60N2/161—Rods
- B60N2/1615—Parallelogram-like structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/16—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
- B60N2/1685—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/64—Back-rests or cushions
- B60N2/643—Back-rests or cushions shape of the back-rests
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzkissen und einer Sitzlehne, die
relativ zueinander verstellbar sind, sowie mit einer als Gelenkmechanismus ausgebilde
ten Sitzhöhen-Verstelleinrichtung, mit welcher das Sitzkissen an einem gegenüber dem
Fahrzeugaufbau in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Träger abgestützt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Fahrzeugsitz zu schaffen, bei welchem in
den verschiedenen Höheneinstellungen des Sitzes der Sitzkomfort beibehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Länge der Sitzkissenflä
che in Fahrzeuglängsrichtung in Abhängigkeit von der Sitzhöheneinstellung umgekehrt
proportional zur Sitzhöhe veränderbar ist.
Hierdurch wird insbesondere erreicht, daß bei niedriger Sitzhöhe die Sitzkissenfläche in
Fahrzeuglängsrichtung so bemessen ist, daß sie gegenüber höher eingestellten Sitzhö
hen eine verlängerte Abstützfläche für die Oberschenkel des Fahrzeuginsassen bietet.
Große Personen haben längere Oberschenkel, wobei die gemäß der Erfindung zur Ver
fügung gestellte Sitzkissenfläche dem entsprechend angepaßt ist, wenn von einem gro
ßen Fahrzeuginsassen die Sitzhöhe auf eine niedrige Position eingestellt ist. Bei höher
eingestellten Sitzpositionen für kleinere Fahrzeuginsassen verkürzt sich die Länge der
Sitzkissenfläche in Fahrzeugrichtung zur Anpassung an verkürzte Oberschenkellängen
dieser Personen. Hierdurch wird vermieden, daß die vordere obere Sitzkante des Sitz
kissens unangenehm in die Kniekehlen des Fahrzeuginsassen drückt. Es wird daher für
die jeweilige Sitzhöheneinstellung die Länge der Sitzkissenfläche in Fahrzeuglängsrich
tung derart mitverstellt, daß der gewünschte Sitzkomfort beibehalten wird.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Sitzlehne mit der Höhenverstelleinrichtung der
art gekoppelt sein, daß eine Lordosewölbung der Sitzlehne in vertikaler Richtung zur
Anpassung an den Körper des Fahrzeuginsassen mitverstellt wird. Diese Verstellung
erfolgt umgekehrt proportional zur Einstellung der Sitzhöhe, d. h. bei niedrigen Sitzhöhen
ist der vertikale Abstand der Lordosewölbung gegenüber der oberen Sitzkissenfläche
größer als bei hoch eingestellter Sitzhöhenposition.
Die Höhenverstelleinrichtung besitzt einen bevorzugt als Gelenkviereck ausgebildeten
Gelenkmechanismus. Dieser Gelenkmechanismus besitzt an beiden Sitzseiten zwei
Koppelelemente, die als Lenker ausgebildet sein können und an verschiebbar am Fahr
zeugaufbau gelagerten Trägern (Oberschiene) sowie an der Sitzkissenunterkonstrukti
on drehbar angelenkt sind. In den jeweiligen Höheneinstellungen verlaufen die Lenker
schräg nach vorne geneigt, d. h. gegenüber der Horizontalen im spitzen Winkel.
Die Längenänderung der Sitzkissenfläche in Fahrzeuglängsrichtung bei unterschiedli
chen Höheneinstellungen ergibt sich dadurch, daß beim Verstellen der Koppelelemente
des Gelenkmechanismus die Vorderkante des Sitzkissens sich gegenüber der fest am
Träger (Oberschiene) vorgesehenen Schwenkachse der Sitzlehne in Fahrzeuglängsrich
tung verschiebt. Das Sitzkissen kann sich dabei in seinem rückwärtigen Bereich unter
die Unterkante der Sitzlehne bewegen.
Zur vertikalen Verstellung der Sitzlehne und der Lordosewölbung kann die Sitzlehne in
vertikaler Richtung nach oben vorgespannt sein, wobei die Höheneinstellung durch die
Verbindung mit der Höhenverstelleinrichtung gewährleistet wird. Die Verbindung zwi
schen der Sitzlehne und der Höhenverstelleinrichtung kann als Zugeinrichtung, insbe
sondere als ein um eine Umlenkstelle umgelenktes Zugseil ausgebildet sein. Die Um
lenkstelle ist am Träger, insbesondere der Oberschiene, abgestützt.
Die Rückenlehne kann eine starre Trägerplatte aufweisen, welche über seitliche Füh
rungseinrichtungen kraftschlüssig am Träger (Oberschiene) geführt ist. Die Führungs
einrichtungen können an Seitenblechen ausgebildet sein, die schwenkbar am Träger
gelagert sind. Die starre Trägerplatte ist so ausgebildet, daß sie die auf die Sitzlehne,
insbesondere auch bei einem Crash, einwirkenden Kräfte aufnimmt, wobei dann diese
Kräfte in den Träger bzw. die Oberschiene und von dort in den Fahrzeugaufbau eingelei
tet werden. Auch die bei der Höhenverstellung zur Wirkung kommenden Zugkräfte kön
nen bevorzugt an der Trägerplatte der Sitzlehne angreifen.
Anhand der Figuren wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer und teilweise geschnittener Darstellung einen Fahr
zeugsitz, deren Ausführungsbeispiel die Erfindung ist;
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung tragende Bauteile des in der Fig. 1 darge
stellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in seiner untersten Höhen
einstellung;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in einer mittleren Höhenein
stellung; und
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel in seiner obersten Position der Höheneinstel
lung.
Das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes, insbesonde
re für ein Kraftfahrzeug, besitzt ein Sitzkissen 1 und eine Sitzlehne 5. Sitzkissen 1 und
Sitzlehne 5 sind in ihren Positionen relativ zueinander verstellbar. In bekannter Weise ist
die Sitzlehne 5 um eine Schwenkachse 16 schwenkbar. Die Schwenkachse 16 ist beim
Ausführungsbeispiel an einem Halteblech 20 festgelegt. Das Halteblech 20 ist mit einem
Träger 9 fest verbunden. Der Träger 9, welcher als Oberschiene ausgebildet sein kann,
ist gegenüber dem Fahrzeugaufbau in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbar und kann in
verschiedenen Längspositionen verriegelt werden.
Der aus Sitzkissen 1 und Sitzlehne 5 bestehende Sitzaufbau ist über eine Höhenverstel
leinrichtung 4 am Träger 9 abgestützt. Die Höhenverstelleinrichtung besitzt als Lenker 2,
3 ausgebildete Koppelelemente, von denen an jeder Sitzseite zwei Lenker, nämlich ein
vorderer Lenker 2 und ein hinterer Lenker 3, vorgesehen sind. Die Lenker 2 und 3 sind
in Anlenkpunkten 22 und 24 an einer Unterkonstruktion 8 des Sitzkissens 1 und in An
lenkpunkten 23 und 25 am Träger 9 schwenkbar gelagert. Durch diese Abstützung er
gibt sich ein als Vierergelenk ausgebildeter Gelenkmechanismus für die Höhenverstell
einrichtung 4.
Die Sitzlehne 5 ist an einer vertikal verstellbaren Trägerplatte 11 gelagert. Die Träger
platte 11 besteht aus einem festen und starren Material und ist geeignet, alle Kräfte ein
schließlich der Kräfte, die bei einem Crash wirksam werden und auf die Lehne einwir
ken, aufzunehmen. Die Trägerplatte 11 ist in zwei seitlichen Führungen 10 für die verti
kale Verschiebung gelagert. Die seitlichen Führungen 10, von denen in der Fig. 2 eine
Führung dargestellt ist, sind jeweils an Seitenblechen 27 befestigt, die in der Schwenk
achse 16 am Halteblech 20 am Träger 9 schwenkbar abgestützt sind. Auf diese Weise
wird ein Kraftschluß zwischen der Trägerplatte 11 und dem Träger 9 hergestellt, so daß
in die Trägerplatte 11 eingeleitete Kräfte über diesen Kraftschluß in den Träger 9 und
von dort in den Fahrzeugaufbau eingeleitet werden.
Die Trägerplatte 11 und die daran gelagerten Teile der Sitzlehne 5 sind durch eine Feder
28 mit einer nach oben gerichteten Vorspannung beaufschlagt. Die Feder greift mit ih
rem einen Ende an der Trägerplatte 11 an und ist mit ihrem anderen Ende am Seiten
blech 27 abgestützt. D.h. die Vorspannkraft der Feder 28 wirkt zwischen dem Träger 9
und der Trägerplatte 11.
Die Trägerplatte 11 ist ferner über eine ein Zugseil 13 aufweisende Zugeinrichtung mit
dem Gelenkmechanismus der Sitzhöhenverstelleinrichtung 4 verbunden. Beim darge
stellten Ausführungsbeispiel ist das Zugseil 13 an seinem einen Ende (oberen Ende) in
einer Befestigungsstelle 12 mit der Trägerplatte 11 und an seinem anderen Ende
(unteren Ende) an einer Befestigungsstelle 26 mit dem hinteren Lenker 3 der Höhen
verstelleinrichtung 4 verbunden. Die Befestigungsstelle 26 befindet sich zwischen den
beiden Anlenkpunkten 24 und 25, mit denen der Lenker 3 an der Sitzunterkonstruktion 8
und am Träger 9 angelenkt ist. Durch die Positionierung der Befestigungsstelle 26 zwi
schen den beiden Anlenkpunkten 24 und 25 läßt sich ein Übersetzungsverhältnis einstel
len, mit welchem die Verstellbewegung der Höhenverstelleinrichtung 4 auf die Träger
platte 11 der Sitzlehne 5 übertragen wird.
An den beiden Seitenflächen 27 ist ferner eine Kopfstütze 19 um eine horizontal verlau
fende Achse 18 schwenkbar gelagert. Zur Überbrückung von Zwischenräumen zwischen
dem Sitzkissen 1 und der Sitzlehne 5 sowie zwischen der Sitzlehne 5 und der Kopfstütze
19 sind flexible Schürzen 29 und 30 vorgesehen (Fig. 1). Ferner befindet sich an der
Rückseite des Fahrzeugsitzes eine Verkleidung 31.
Die Wirkungsweise des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels beim Verstel
len der Sitzhöhe zur Beibehaltung eines gleichbleibenden Sitzkomforts in den verschie
denen Positionen der Sitzhöheneinstellung ist folgende:
Bei dem in den Figuren dargestellten Fahrzeugsitz kann eine Sitzhöhe H des Sitzkissens
1 bzw. der nach oben gerichteten Sitzkissenfläche 7 gegenüber dem Träger 9 und damit
gegenüber dem Fahrzeugaufbau variabel eingestellt werden. Gleichzeitig erfolgt bei der
Verstellung der Sitzhöhe H eine Änderung einer Länge L der Sitzkissenfläche 7 in Fahr
zeuglängsrichtung. Die Verstellung der Länge L erfolgt umgekehrt proportional zur Ver
änderung der Sitzhöhe H. D.h. bei niedriger Sitzhöhe H wird eine vergleichsweise große
Länge L der Sitzkissenfläche 7 zur Verfügung gestellt. Hierdurch wird dem Rechnung
getragen, daß große Personen eine größere beim Sitzen abzustützende Oberschenkel
länge haben als kleine Personen. Kleine Personen benötigen eine Einstellung der Sitz
höhe H in vertikal höheren Positionen als große Personen. Dementsprechend ist in hö
heren Sitzpositionen die Länge L der Sitzkissenfläche 7 kürzer bemessen als in niedriger
gelegenen Sitzhöhen.
Ferner kann mit der Verstellung der Sitzhöhe H und der Länge L der Sitzkissenfläche 7
gleichzeitig eine vertikale Verstellung der Sitzlehne 5 gegenüber der Sitzkissenfläche 7
erfolgen. Hierbei kann ein vertikaler Abstand A einer Lordosewölbung an der Sitzlehne 5
mitverstellt werden. Die Verstellung des vertikalen Abstandes A erfolgt umgekehrt pro
portional zur Einstellung der Sitzhöhe H. In bevorzugter Weise ist hierzu, wie im einzel
nen noch erläutert wird, die Verstellbewegung der Trägerplatte 11 mit der Verstellbewe
gung der Sitzhöhenverstelleinrichtung 4 gekoppelt. Die Verstellung des Abstandes A
erfolgt so, daß dieser bei der niedrigsten Einstellung der Sitzhöhe H am größten ist und
am kleinsten ist bei der höchsten Position der eingestellten Sitzhöhe H.
Gleichzeitig ergibt sich eine Verstellung des vertikalen Abstandes V zwischen der Sitz
kissenfläche 7 und der Oberkante der Kopfstütze 19. Da die Kopfstütze 19 mit ihrer
Schwenkachse 18 über das Seitenblech 27 und das Halteblech 20 bei vorgegebener
Neigung der Sitzlehne 5 fest vorgegeben ist, ergibt sich bei der Verstellung der Sitzhöhe
H gleichzeitig eine Anpassung an die Körpergröße des Fahrzeuginsassen, so daß der
Kopf des Fahrzeuginsassen gegenüber der Kopfstütze bei der Sitzhöhenverstellung in
den jeweiligen Höhenlagen die richtige Position einnimmt.
Die Konstruktion des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels des Fahrzeug
sitzes ist daher so, daß bei vorgegebener Sitzlehnenneigung eine Höhenverstellung so
wohl des Sitzkissens 1 als auch der zwischen dem Sitzkissen und der Kopfstütze 19
angeordneten Sitzlehne 5 in der beschriebenen Weise erfolgt.
In der Sitzlehne kann an der Trägerplatte 19 zur Bildung zur Lordosewirkung 6 in be
kannter Weise eine Lordoseverstelleinrichtung vorgesehen sein, wobei die Lordosever
stelleinrichtung an der Trägerplatte 11 abgestützt ist. Diese Lordoseverstelleinrichtung
kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie es in der DE 195 05 447 A1 beschrieben
ist.
In den Fig. 3, 4 und 5 sind verschiedene Höhenpositionen der Sitzhöhe H des Fahr
zeugsitzes sowie der daran gekoppelten Größen der Länge L und der vertikalen Abstän
de A und V dargestellt. In der Fig. 3 ist die unterste Position der Sitzhöhe H gezeigt. In
der Fig. 4 ist eine mittlere Position der Sitzhöhe H gezeigt, und in der Fig. 5 ist die ober
ste Position der Sitzhöhe H dargestellt. Wie aus den Fig. 3 bis 5 zu ersehen ist, ha
ben die als Lenker 2 und 3 ausgebildeten Koppelelemente des Vierergelenks der Hö
henverstelleinrichtung 4 immer eine nach vorne geneigte Position, so daß verbunden mit
der Verstellung der Sitzhöhe H eine Verschiebung des Sitzkissens 1 verbunden ist.
Wenn die Sitzkissenhöhe H vergrößert wird, wird das Sitzkissen 1 nach hinten (in den
Figuren nach rechts) verschoben. Dadurch wird die zur Verfügung stehende nach oben
gerichtete Sitzkissenfläche 7 in ihrem hinteren Bereich unter die untere Kante der Sitz
lehne 5 geschoben, so daß die zur Verfügung stehende Länge L der Sitzkissenfläche 7
sich verkürzt. Diese Länge L ist so bemessen, daß sie in den verschiedenen Höhenein
stellungen eine ausreichende Stützfläche für die Oberschenkel der Fahrzeuginsassen
mit unterschiedlichen Körpergrößen gewährleistet, wobei gleichzeitig eine komfortable
Rückenabstützung durch die in Fahrzeuglängsrichtung im wesentlichen nicht verstellte
Sitzlehne 5 gewährleistet wird. Die Sitzlehne 5 wird, wie im einzelnen noch erläutert
wird, im wesentlichen nur in vertikaler Richtung zur Anpassung der Lordosewölbung 6
an die jeweilige Körpergröße des Fahrzeuginsassen verstellt.
Die jeweils eingestellte Sitzhöhe H kann mit Hilfe einer beispielsweise als Klemmeinrich
tung ausgebildeten Feststelleinrichtung 21 fest gegenüber dem Träger 9 eingestellt wer
den. Die Feststelleinrichtung 21 kann noch Feder- und/oder Dämpfungseigenschaften
haben. Hierzu können hydraulische, pneumatische oder mechanische Mittel verwendet
werden. Auch Kunststoffe, insbesondere Elastomere können zum Federn und Dämpfen
verwendet werden.
Die Klemmeinrichtung stützt sich an ihrer einen Seite am Träger 9, beispielsweise im
Bereich des Anlenkpunktes 23 für den vorderen Lenker 2 ab. An ihrer anderen Seite ist
die Klemmeinrichtung 21 am hinteren Lenker 3 an einer Anlenkstelle 31 abgestützt. Die
Anlenkstellen 24, 25 und 31 am hinteren Lenker 3 sind, wie es insbesondere aus Fig. 2
zu ersehen ist, im Dreieck angeordnet. Dementsprechend kann der hintere Lenker 3
auch dreieckförmig ausgebildet sein.
Am hinteren Lenker 3 greift, wie schon erläutert, in der Befestigungsstelle 26 das Zugseil
13 an, welches über die Befestigungsstelle 12 am anderen Ende des Zugseiles mit der
Trägerplatte 11 verbunden ist. Das Zugseil 13 ist um eine an dem Umfang einer Um
lenkrolle 17 ausgebildeten Umlenkstelle 14 umgelenkt. Die Umlenkstelle 14 am Umfang
der Umlenkrolle 17 liegt in unmittelbarer Nähe zur Schwenkachse 16 bzw. kann durch
diese Schwenkachse 16 hindurchgehen. Dies hängt von der jeweiligen Neigung der
Sitzlehne 5 ab. Durch diese Zugverbindung zwischen dem Gelenkmechanismus der
Höhenverstelleinrichtung 4 und der Trägerplatte 5 wird die schon erläuterte Verstellung
der Sitzlehne 5 in vertikaler Richtung zur Verstellung des Abstandes A zwischen der
Lordosewölbung 6 und der Sitzkissenfläche 7 erreicht. Je nach Anordnung der Befesti
gungsstelle 26 zwischen den beiden Anlenkstellen 24 und 25 läßt sich ein Überset
zungsverhältnis für diese Bewegungsübertragung bzw. für diese bekoppelten Bewegun
gen der Höhenverstelleinrichtung 4 und der Sitzlehne 5 erreichen.
Ferner wird der vertikale Abstand V zwischen der Sitzkissenoberfläche 7 und der Ober
kante der Kopfstütze 19 bei der Verstellung der Sitzhöhe H verändert.
In der tiefsten Position des Sitzkissens (Fig. 3) kann die Sitzhöhe H, gemessen etwa von
der Mitte der Sitzkissenfläche 7 bis zur Oberkante des Trägers 9 (Oberschiene)
112,6 mm betragen. Der Abstand A beträgt bei dieser Positionierung 203,9 mm. Die
Länge L beträgt 480,6 mm und der vertikale Abstand V der Oberkante der Kopfstütze 19
bis zur Sitzkissenoberfläche 7 beträgt 878,4 mm. In der mittleren Position der eingestell
ten Sitzhöhe H der Fig. 4 beträgt diese 156,3 mm. Die Länge L beträgt 475,3 mm. Der
vertikale Abstand A beträgt 181,0 mm. Der vertikale Abstand V beträgt 830,5 mm. In der
obersten Sitzposition der Fig. 5 beträgt die Sitzhöhe H 196,3 mm. Die Länge L der Sitz
kissenfläche 7 beträgt 458,0 mm. Der vertikale Abstand A beträgt 163,0 mm. Der vertika
le Abstand V beträgt 787,7 mm.
Claims (18)
1. Fahrzeugsitz mit einem Sitzkissen und einer Sitzlehne, die relativ zueinander
verstellbar sind, und einer als Gelenkmechanismus ausgebildeten Sitzhöhenver
stelleinrichtung, mit welcher das Sitzkissen an einem gegenüber dem Fahrzeug
aufbau in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Träger abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Länge (L) der Sitzkissenfläche (7) in Fahrzeuglängsrichtung in Abhän
gigkeit von der Sitzhöheneinstellung umgekehrt proportional zur Sitzhöhe (H)
veränderbar ist.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Verstel
lung der Sitzhöhe in eine höhere Position das Sitzkissen (1) durch den Gelenk
mechanismus (2, 3) der Höhenverstelleinrichtung (4) in Fahrzeuglängsrichtung
nach hinten gegenüber der Sitzlehne (5) verschoben ist.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzleh
ne (5) mit der Höhenverstelleinrichtung für eine zur Einstellung der Sitzhöhe (H)
umgekehrt proportionalen Verstellung eines vertikalen Abstandes (A) einer
Lordosewölbung (6) an der Sitzlehne (5) gegenüber der Sitzkissenfläche (7) ver
bunden ist.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gelenkmechanismus der Höhenverstelleinrichtung (4) als Gelenkviereck
ausgebildet ist.
5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Gelenkmechanismus der Höhenverstelleinrichtung (4) an jeder Sitzseite ein
vorderes und hinteres Koppelelement (2, 3) aufweist, das jeweils an der Sitzun
terkonstruktion (8) und dem verschiebbaren Träger (Oberschiene 9) drehbar ge
lagert ist.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Lenker (2,
3) ausgebildeten Koppelelemente in den verschiedenen Höheneinstellungen des
Sitzkissens (1) in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne geneigt sind.
7. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
auf die mit der Höhenverstelleinrichtung (4) verbundene Sitzlehne (5) eine nach
oben gerichtete Vorspannung wirkt.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sitzlehne (5) in vertikaler Richtung verschiebbar an einer starren seitlichen
Führungseinrichtung (10), die am Träger (9) abgestützt ist, kraftschlüssig mit
dem Träger (9) geführt ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sitzlehne (5) mittels einer Zugeinrichtung (12, 13, 14, 26) mit der Höhenver
stelleinrichtung (4) verbunden ist.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeinrichtung
ein Zugseil (13) aufweist, welches an seinem einen Ende mit dem Gelenkme
chanismus der Höhenverstelleinrichtung (4) und an seinem anderen Ende an der
Sitzlehne (5) angreift, an das das Zugseil (13) um eine Umlenkstelle (14) auf ei
ner Umlenkbahn (15) geführt ist, die in der Nähe einer horizontalen und durch
den unteren Bereich der Sitzlehne (5) verlaufenden Schwenkachse (16) oder
durch diese Schwenkachse (16) verläuft.
11. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umlenkstelle (14) am Träger (9) abgestützt ist.
12. Fahrzeugsitz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstelle
(14) an einem am Träger (9) um die Schwenkachse (16) abgestützten Seiten
blech (27) abgestützt ist.
13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale
Schwenkachse (16) im unteren Teil der beiden seitlichen Führungsbleche (27) in
deren Anlenkstellen am Träger (9) gebildet ist.
14. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sitzlehne (5) eine starre Trägerplatte (11) aufweist, die kraftschlüssig über die
beiden seitlichen Führungseinrichtungen (10) am Träger (9) abgestützt ist.
15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte
(11) auf die Lehne (5) einwirkende Kräfte aufnimmt.
16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trä
gerplatte (11) um die horizontale Schwenkachse (16) schwenkbar ist.
17. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Sitzlehne (5) zwischen dem Sitzkissen (1) und einer Kopfstütze (19) im we
sentlichen in vertikaler Richtung verstellbar angeordnet ist.
18. Fahrzeugsitz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze
(19) über wenigstens eines der beiden Seitenbleche (27) am Träger (9) abge
stützt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996149587 DE19649587A1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Fahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996149587 DE19649587A1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Fahrzeugsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19649587A1 true DE19649587A1 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=7813180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996149587 Withdrawn DE19649587A1 (de) | 1996-11-29 | 1996-11-29 | Fahrzeugsitz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19649587A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000069671A1 (de) | 1999-05-18 | 2000-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen verstellen eines mehrere sitzelemente aufweisenden fahrzeugsitzes |
DE10034441A1 (de) * | 2000-07-15 | 2002-01-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugsitz |
US6459183B1 (en) | 1999-04-15 | 2002-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Electromotive drive system, especially a power window drive system for a motor vehicle |
WO2003068552A1 (en) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Johnson Controls Technology Company | Vehicle seat having an electronic control system |
NL1026234C2 (nl) * | 2004-05-19 | 2005-11-22 | Savas Seating B V | Stoel met een elleboogleuning, die zich deels achter de rugleuning uitstrekt. |
EP1785312A1 (de) * | 2005-11-15 | 2007-05-16 | Peugeot Citroen Automobiles | Fahrzeugrückenlehne |
US7237847B2 (en) | 2002-02-12 | 2007-07-03 | Johnson Controls Technology Company | Automotive seat with active back |
DE102006012793A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Rak, Stefan, Dipl.-Ing. (FH) | Mehrfach einstellbare Rückenlehne für Fahrzeugsitze und Bürostühle |
CN101107150B (zh) * | 2005-01-18 | 2010-05-19 | 日本发条株式会社 | 车用座椅 |
WO2013051364A1 (ja) * | 2011-10-05 | 2013-04-11 | 日本発條株式会社 | 車両用シート |
JP2016101899A (ja) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | いすゞ自動車株式会社 | 車両のサスペンションシート |
DE102019134704A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Grammer Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitz |
-
1996
- 1996-11-29 DE DE1996149587 patent/DE19649587A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6459183B1 (en) | 1999-04-15 | 2002-10-01 | Robert Bosch Gmbh | Electromotive drive system, especially a power window drive system for a motor vehicle |
WO2000069671A1 (de) | 1999-05-18 | 2000-11-23 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum manuellen und/oder automatischen verstellen eines mehrere sitzelemente aufweisenden fahrzeugsitzes |
DE10034441A1 (de) * | 2000-07-15 | 2002-01-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeugsitz |
US7237847B2 (en) | 2002-02-12 | 2007-07-03 | Johnson Controls Technology Company | Automotive seat with active back |
WO2003068552A1 (en) * | 2002-02-12 | 2003-08-21 | Johnson Controls Technology Company | Vehicle seat having an electronic control system |
US7239096B2 (en) | 2002-02-12 | 2007-07-03 | Johnson Controls Technology Company | Vehicle seat having an electronic control system |
NL1026234C2 (nl) * | 2004-05-19 | 2005-11-22 | Savas Seating B V | Stoel met een elleboogleuning, die zich deels achter de rugleuning uitstrekt. |
CN101107150B (zh) * | 2005-01-18 | 2010-05-19 | 日本发条株式会社 | 车用座椅 |
US7954897B2 (en) | 2005-01-18 | 2011-06-07 | Nhk Spring Co., Ltd | Vehicular seat |
FR2893281A1 (fr) * | 2005-11-15 | 2007-05-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dossier pour siege |
EP1785312A1 (de) * | 2005-11-15 | 2007-05-16 | Peugeot Citroen Automobiles | Fahrzeugrückenlehne |
DE102006012793A1 (de) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Rak, Stefan, Dipl.-Ing. (FH) | Mehrfach einstellbare Rückenlehne für Fahrzeugsitze und Bürostühle |
DE102006012793B4 (de) * | 2006-03-15 | 2009-12-31 | Rak, Stefan, Dipl.-Ing. (FH) | Mehrfach einstellbare Rückenlehne für Fahrzeugsitze und Bürostühle |
WO2013051364A1 (ja) * | 2011-10-05 | 2013-04-11 | 日本発條株式会社 | 車両用シート |
JP2016101899A (ja) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | いすゞ自動車株式会社 | 車両のサスペンションシート |
DE102019134704A1 (de) * | 2019-12-17 | 2021-06-17 | Grammer Aktiengesellschaft | Fahrzeugsitz |
US11420539B2 (en) | 2019-12-17 | 2022-08-23 | Grammer Ag | Vehicle seat with inclining backrest feature |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522147C3 (de) | Rückenlehne für Fahrersitze von Kraftfahrzeugen | |
DE19646470B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz | |
DE69923308T2 (de) | Stuhlstruktur | |
DE29811127U1 (de) | Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE69926482T2 (de) | Verstellbare Abfederung des ganzen Sitzes | |
EP0017253A1 (de) | Sitzmöbel | |
EP0099095A2 (de) | Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Schenkelstütze | |
DE3821867A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen einer kopfstuetze | |
EP0359962B1 (de) | Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE19860234C1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102007028052A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19649587A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE102008056969B3 (de) | Schienenpaar für einen längseinstellbaren Fahrzeugsitz | |
DE3534344A1 (de) | Gewichtseinstellvorrichtung fuer eine sitzaufhaengung | |
EP1046539A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE10005215C1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit verstellbaren Seitenwangen | |
DE102004061885B4 (de) | Sitzeinheitenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE3029734A1 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere fuer flugzeuge und omnibusse | |
DE10249265B3 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer crashaktiven Kopfstütze | |
DE19904224C1 (de) | Verstellbares Sitzuntergestell für einen Fahrzeugsitz | |
DE2612263A1 (de) | Sitzanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE19957965A1 (de) | Rückenlehne eines Sitzes | |
EP1046538A2 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE19616915C1 (de) | Vorrichtung zur Gurtkraftbegrenzung eines Gurtrückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug | |
DE19910080B4 (de) | Verstellvorrichtung für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |