DE19649264A1 - Flammenbeobachtungsgerät - Google Patents
FlammenbeobachtungsgerätInfo
- Publication number
- DE19649264A1 DE19649264A1 DE19649264A DE19649264A DE19649264A1 DE 19649264 A1 DE19649264 A1 DE 19649264A1 DE 19649264 A DE19649264 A DE 19649264A DE 19649264 A DE19649264 A DE 19649264A DE 19649264 A1 DE19649264 A1 DE 19649264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- tube
- light guide
- heat sink
- flame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/08—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
- F23N5/082—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23M—CASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F23M11/00—Safety arrangements
- F23M11/04—Means for supervising combustion, e.g. windows
- F23M11/045—Means for supervising combustion, e.g. windows by observing the flame
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2229/00—Flame sensors
- F23N2229/20—Camera viewing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Studio Devices (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein in eine Lanze eingebautes optisches Flammen
beobachtungsgerät.
Bekanntlich müssen in industriellen Öfen und Kesseln, beispielsweise bei
Dampferzeugern, die Flammen überwacht werden, da ein unbemerktes Erlö
schen einer Flamme katastrophale Folgen haben kann, weil dann die Brenn
stoffzufuhr nicht unterbrochen wird.
Während ältere Geräte nur Präsenz oder Absenz der Flamme überwachen,
versucht man in jüngerer Zeit, zugleich möglichst viele Informationen
über den Verbrennungsvorgang zu erhalten, um diesen gemäß einem vorgege
benen Optimum steuern oder regeln zu können. Je nach Anwendungsfall kann
in Richtung minimalen Schadstoffausstoßes, maximalen Wirkungsgrades oder
anderer Parameter optimiert werden.
Es ist bekannt, den Verbrennungsvorgang mittels einer Videokamera zu be
obachten. Bei solchen Videokameras werden die einzelnen, in einer Matrix
angeordneten Pixelsensoren sequentiell mit der Bildfrequenz ausgelesen,
das heißt, das Ausgangssignal ist der zeitliche Integralwert über eine
Bildperiode.
Es wäre wünschenswert, neben der Video-Information zusätzliche optische
Informationen, insbesondere aus dem die Flamme umgebenden Querschnitt,
in Realzeit zu gewinnen, um sie beispielsweise hinsichtlich ihrer Spek
tralverteilung oder schnellen zeitlichen Schwankung (Fluktuation) aus
werten zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein in eine Lanze eingebautes optisches
Flammenbeobachtungsgerät zu schaffen, bei dem solche zusätzlichen Infor
mationen verfügbar sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge
löst, daß nahe dem flammenseitigen Ende der Lanze ein Modul, der eine
auf die Flamme gerichtete Videokamera und Halterungen für auf die Umge
bung der Flamme gerichtete Lichtleiter-Eintrittsenden aufweist, abge
stützt ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen defi
niert und lassen sich der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels entnehmen, wobei auf die beigefügten Zeichnungen
Bezug genommen wird.
Fig. 1 ist eine Axialschnittdarstellung der Lanze,
Fig. 2 ist eine teilgeschnittene, perspektivische Explosions
darstellung des flammenseitigen Endes der Lanze,
Fig. 3 zeigt analog zu Fig. 2 die Abstützung des optischen Ge
räts,
Fig. 4 zeigt in Draufsicht, teilgeschnitten, einen Lichtlei
terhalter.
Die Lanze gemäß Fig. 1 umfaßt an ihrer der Flamme zugekehrten Seite eine
runde Deckplatte oder Schutzscheibe 10, die als Verschleißteil vorgese
hen ist und vom Rest der Lanze abtrennbar und durch eine neue ersetzbar
ist. Die Scheibe weist drei Lichteintrittsöffnungen auf: Eine zentrale
runde Aperturöffnung 12 in axialer Ausfluchtung mit dem Tubus 14 der Vi
deokamera 16 sowie zwei vom Umfang der Scheibe 10 aus einspringende zu
einander parallele und gegenüber der Aperturöffnung versetzte Schlitze
18, 20. Die Scheibe 10 ist mit einem Kühlkörper 22 am Umfang verschweißt
dargestellt, kann jedoch auch in irgendeiner anderen Weise befestigt
sein, um den erwähnten Austausch zu vereinfachen.
Der Kühlkörper 22 ist mit einem Zwischenflansch 24 verschweißt, der sei
nerseits mit einem doppelwandigen Kühlrohr aus Innenrohr 26 und Außen
rohr 28 verschweißt ist. Das Kühlrohr wird über ein erstes Fitting 30
mit Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Kühlwasser, gespeist, die über ein
zweites Fitting 32 wieder abfließt.
Im Innern des Kühlrohrs 26+28 befindet sich ein Stützrohr 34, durch das
die Versorgungs- und Signalleitungen (nicht dargestellt) der Kamera 16
geführt sind. Außerdem nimmt das Stützrohr 34 die Lichtleiter in Form
von Glasfasern auf.
An seinem der Flamme abgekehrten Ende wird das Stützrohr mittels eines
Flansches 36 gehalten, der einerseits mit einem Endflansch 38 des Kühl
rohrs, andererseits mit einer Abschlußplatte 40 verschraubt ist. Das In
nenrohr 26 ist nach hinten über das Ende des Außenrohres 28 verlängert
und mit einem Fitting 42 versehen, das es ermöglicht, Blasluft in den
zwischen dem Innenrohr des Kühlrohres und dem Stützrohr 34 gebildeten
Ringraum einzuspeisen. Die Blasluft hält die Lichtdurchtrittsöffnungen
in der Scheibe 10 frei und unterstützt zugleich die Kühlung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 soll nun der Aufbau am flammenseitigen Ende
der Lanze detailliert erläutert werden.
Der ringförmige Kühlkörper 22 weist zwei einander diametral gegenüber
liegende Einschnitte 44, 46 auf, die mit den Schlitzen der Scheibe 10
fluchten, das heißt, daß jeweils ein Schlitz und ein Einschnitt eine ge
meinsame Mittelebene aufweisen. Auf der der Scheibe 10 abgekehrten Seite
ist der Kühlkörper mit zwei Ausnehmungen 48 versehen, die sich jeweils
von einer einen Einschnitt begrenzenden Wandung 50 zu der entsprechenden
Wandung des anderen Einschnitts erstreckt.
Der Kühlkörper ist mit dem Zwischenflansch 24 verschweißt. Dieser ist
als ein Ring mit zwei Paaren von Durchbrechungen 52, 54 ausgebildet, die
nach dem Verbinden mit dem Kühlkörper 22 beidseits je eines Einschnitts
44, 46 in die Ausnehmungen 48 münden. Der Zwischenflansch ist auf seiner
dem Kühlkörper abgekehrten Seite mit dem Innenrohr 26 und dem Außenrohr
28 des Kühlrohrs verschweißt. Der Ringraum zwischen Innen- und Außenrohr
ist durch zwei achsparallele Trennwände 56 in zwei Hälften unterteilt,
deren eine mit dem Zulauffitting 30 kommuniziert, während die andere mit
dem Ablauffitting 32 in Verbindung steht. Eingespeistes Kühlwasser
durchfließt die eine Ringraumhälfte bis zum Zwischenflansch und gelangt
durch die Durchbrechungen 52 in die beiden Ausnehmungen 48, durchfließt
diese und gelangt durch die jeweils zugeordnete Durchbrechung 54 in die
andere Ringraumhälfte. Eine Abdichtung zwischen dem Zwischenflansch 24
und den stirnseitigen Enden der Trennwände 56 ist nicht vorgesehen, da
ein geringer Leckverlust an dieser Stelle tolerierbar ist.
In Höhe des Kühlkörpers 22 ist, wie Fig. 1 entnehmbar, eine Lichtleiter
halterung 60 auf dem Tubus 14 der Kamera 16 befestigt, z. B. aufge
klemmt; der Deutlichkeit halber ist die Halterung 60 in Fig. 2 axial
versetzt dargestellt. Sie umfaßt den Klemmteil 62, auf dem zwei etwa
L-förmige Lichtleiterhalter 64, 66 befestigt, z. B. aufgeschraubt sind.
Jeder Lichtleiterhalter 64, 66 ist mit Durchgangsbohrungen 68 versehen,
in denen jeweils ein Lichtleiter, etwa eine entsprechende Glasfaser,
festgelegt, z. B. festgeklemmt ist. Die Lichteintrittsenden der Lichtlei
ter sind derart angeordnet, daß sie in der Mittelebene der Schlitze 18
und Einschnitte 44, 46 liegen, und die Bohrungen sind so gerichtet, daß
die Lichtleiter einen großen Winkel, vorzugsweise 90°, aber mindestens
75° erfassen. Hierfür sind bei einem Aperturwinkel von z. B. 20° fünf
bzw. vier Lichtleiter erforderlich. Fig. 4 zeigt einen solchen Lichtlei
terhalter im Teilschnitt.
Fig. 3 läßt die Kamera 16 mit ihrem Tubus 14 und ihrem Sockel 70 erken
nen, der in einer Kamerahalterung 72 sitzt. Die Kamerahalterung hat die
Form eines Dreibeins, dessen drei Beine an dem Innenrohr 26 des Kühl
rohrs mit Wärmeleitungskontakt anliegen. Durch die Zwischenräume zwi
schen den Beinen der Kamerahalterung sind die Lichtleiter verlegt. Jedes
Bein der Kamerahalterung 72 ist über einen Gewindebolzen 74 mit einem
Stützdreibein 76 verbunden, das zentral ein Loch mit Innengewinde 78
aufweist und auf das Ende des Stützrohrs 34 aufgeschraubt ist. Auch das
Stützdreibein liegt mit seinen Beinen in thermischem Kontakt an dem In
nenrohr 26 des Kühlrohrs an. Von den Zwischenräumen der Kamerahalterung
sind die Lichtleiter nach innen und in das Stützrohr hineingeführt. Auf
der der Flamme abgewandten Seite weist das Stützrohr eine Abzweigung 80
auf, durch die hindurch die Lichtleiter zu beispielsweise Spektroskopen
geführt sind, während das Kamerakabel durch das Stützrohr selbst hinaus
geführt ist.
Claims (18)
1. In eine Lanze eingebautes optisches Flammenbeobachtungsgerät,
dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem flammenseitigen Ende der Lanze ein
Modul abgestützt ist, der eine auf die Flamme gerichtete Videokamera
(16) und Halterungen (60-66) für auf die Umgebung der Flamme gerichtete
Lichtleiter-Eintrittsenden aufweist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul
mit einem Stützrohr (34) verbunden ist, durch das ein Kamerakabel und
die Lichtleiter geführt sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Modul von einem Kühlkörper (22) umschlossen ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl
körper (22) am Ende eines doppelwandigen von Kühlflüssigkeit durchström
ten Kühlrohrs (26+28) angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühl
rohr (26+28) durch mindestens zwei achsparallele Trennwände (56) in Zu
lauf- und Rücklaufstränge unterteilt ist.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl
körper (22) mindestens eine Ausnehmung (48) enthält, die jeweils einen
Zulaufstrang mit einem Rücklaufstrang verbindet.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Kühlkörper (22) stirnseitig von einer Schutzscheibe (10)
abgedeckt ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß der Kühlkörper (22) Einschnitte (44, 46) für den Lichtdurch
tritt zu den Lichtleitern aufweist.
9. Gerät nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schutzscheibe (10) an den Einschnitten des Kühlkörpers (22) endende und
mit diesen beidseits einer gemeinsamen Mittelebene liegende Schlitze
(18, 20) für den Lichtdurchtritt zu den Lichtleitern aufweist.
10. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Modul umfaßt:
- - eine Kamerahalterung (72),
- - eine auf dem Kameratubus (14) befestigte Lichtleiterhalte rung (60),
- - mindestens einen an der Lichtleiterhalterung angebrachten Lichtleiterhalter (64, 66) mit Bohrungen (68), in denen einzelne Licht leiter festgelegt sind.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Boh
rungen (68) in einer gemeinsamen Ebene, jedoch zueinander winkelversetzt
angeordnet sind.
12. Gerät nach Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Achsen der Bohrungen (68) in der gemeinsamen Mittelebene der Schlit
ze (18, 20) der Schutzscheibe (10) und der Einschnitte (44, 46) des
Kühlkörpers (22) verlaufen.
13. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Kamerahalterung (72) Ausnehmungen für das Durchführen der
Lichtleiter aufweist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kame
rahalterung (72) als Dreibein ausgebildet ist.
15. Gerät nach Anspruch 2 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beine der Kamerahalterung (72) mittels Gewindebolzen (74) mit
einem Stützdreibein (76) verbunden sind, das auf das Stützrohr (34) auf
geschraubt ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Stütz
rohr (34) mittels des Stützdreibeins (76) in dem Kühlrohr zentriert ist.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwi
schen Kühlrohr (26+28) und Stützrohr (34) gebildeter Ringraum mit Blas
luft beaufschlagbar ist.
18. Gerät nach einem der Ansprüche 10 bis 17, gekennzeichnet durch
zwei Lichtleiterhalter (64, 66), deren Bohrungen (68) gemeinsam einen
Sichtwinkel von mindestens 150°, besser 165°, vorzugsweise 180° erfas
sen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19649264A DE19649264A1 (de) | 1996-11-28 | 1996-11-28 | Flammenbeobachtungsgerät |
CA002221328A CA2221328A1 (en) | 1996-11-28 | 1997-11-17 | A flame monitoring apparatus |
CN97123106A CN1186195A (zh) | 1996-11-28 | 1997-11-18 | 火焰监测装置 |
EP97120145A EP0845636A3 (de) | 1996-11-28 | 1997-11-18 | Flammenüberwachungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19649264A DE19649264A1 (de) | 1996-11-28 | 1996-11-28 | Flammenbeobachtungsgerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19649264A1 true DE19649264A1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=7812987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19649264A Withdrawn DE19649264A1 (de) | 1996-11-28 | 1996-11-28 | Flammenbeobachtungsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0845636A3 (de) |
CN (1) | CN1186195A (de) |
CA (1) | CA2221328A1 (de) |
DE (1) | DE19649264A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7719564B2 (en) | 2002-06-25 | 2010-05-18 | University Of Science And Technology Beijing | Plug-in kiln video camera and image processing system |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6556141B2 (en) * | 2001-05-14 | 2003-04-29 | PIA Procédé Industriel Automatisé Inc. | Apparatus and method for detecting the presence of a burner flame |
PL1621813T3 (pl) * | 2004-07-27 | 2010-07-30 | Powitec Intelligent Tech Gmbh | Urządzenie obserwacyjne |
DE602006012382D1 (de) | 2006-09-19 | 2010-04-01 | Abb Research Ltd | Flammendetektor zur überwachung einer flamme während eines verbrennungsprozesses |
CN101839652B (zh) * | 2009-03-17 | 2011-12-28 | 中国钢铁股份有限公司 | 用于工作炉的双重监视装置 |
KR101396036B1 (ko) * | 2009-12-30 | 2014-05-16 | 창젱 엔지니어링 씨오., 엘티디. | 화염 탐지 장치 |
CN103343979A (zh) * | 2013-06-25 | 2013-10-09 | 合肥金星机电科技发展有限公司 | 高温探头冷却装置 |
JP6274516B2 (ja) * | 2014-03-06 | 2018-02-07 | 日本電気硝子株式会社 | 炉内監視装置 |
CN103982909A (zh) * | 2014-05-23 | 2014-08-13 | 新兴铸管股份有限公司 | 加热炉内火焰监控装置 |
CN104406190A (zh) * | 2014-11-21 | 2015-03-11 | 张家港格林沙洲锅炉有限公司 | 用于炉膛观火口上的观察装置 |
CN109540288B (zh) * | 2018-12-04 | 2024-04-09 | 北京建筑材料科学研究总院有限公司 | 一种回转窑火焰观测装置 |
CN109654529B (zh) * | 2018-12-26 | 2020-04-21 | 国网河北省电力有限公司电力科学研究院 | 炉膛燃烧观测仪 |
CN109905673A (zh) * | 2019-03-08 | 2019-06-18 | 江苏能建机电实业集团有限公司 | 高温火焰监视探头的冷却装置 |
CN111720850A (zh) * | 2020-07-17 | 2020-09-29 | 杭州梅格森测控技术有限公司 | 一种锅炉探头双态冷却系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736417C2 (de) * | 1986-11-11 | 1990-04-12 | Brennstoffinstitut Freiberg, Ddr 9200 Freiberg, Dd | |
DE4332044A1 (de) * | 1993-09-21 | 1995-03-23 | Klaus Hallmann | Feuerraumsondenkamera mit Technoskop |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2150269B (en) * | 1983-11-25 | 1986-10-15 | Tolltreck Limited | Metallurgical lance with flame detector |
JPS60263013A (ja) * | 1984-06-07 | 1985-12-26 | Babcock Hitachi Kk | 火炎検出器 |
JPS61218737A (ja) * | 1985-03-23 | 1986-09-29 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 内燃機関の燃焼撮影装置 |
JPH0650177B2 (ja) * | 1986-04-09 | 1994-06-29 | 株式会社日立製作所 | マルチバ−ナ燃焼状態監視方法 |
DE9111701U1 (de) * | 1991-09-19 | 1991-12-05 | Marai Mechanik und Elektronik GmbH, 3015 Wennigsen | Gehäuse einer Feuerraumsonde |
DE19615141A1 (de) * | 1996-04-17 | 1997-10-23 | Bfi Automation Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsprozesses in einem Kessel |
-
1996
- 1996-11-28 DE DE19649264A patent/DE19649264A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-11-17 CA CA002221328A patent/CA2221328A1/en not_active Abandoned
- 1997-11-18 EP EP97120145A patent/EP0845636A3/de not_active Ceased
- 1997-11-18 CN CN97123106A patent/CN1186195A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3736417C2 (de) * | 1986-11-11 | 1990-04-12 | Brennstoffinstitut Freiberg, Ddr 9200 Freiberg, Dd | |
DE4332044A1 (de) * | 1993-09-21 | 1995-03-23 | Klaus Hallmann | Feuerraumsondenkamera mit Technoskop |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7719564B2 (en) | 2002-06-25 | 2010-05-18 | University Of Science And Technology Beijing | Plug-in kiln video camera and image processing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1186195A (zh) | 1998-07-01 |
EP0845636A2 (de) | 1998-06-03 |
EP0845636A3 (de) | 1999-07-07 |
CA2221328A1 (en) | 1998-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19649264A1 (de) | Flammenbeobachtungsgerät | |
DE4105830A1 (de) | Sonde zur entnahme von gasproben und zur ausfuehrung von thermischen messungen in einem schachtofen | |
EP2962088B1 (de) | Inspektionsvorrichtung mit optischem kanal aus kanalelementen | |
AT394277B (de) | Periskop fuer hochtemperaturreaktoren | |
DE3315083A1 (de) | Hochtemperatur-beleuchtungsvorrichtung | |
AT504163B1 (de) | Anordnung und vorsatz zur prüfung von gegenständen | |
EP0828017A2 (de) | Spinnbalken | |
DE69124165T2 (de) | Lichtübertragender Stab für einen Funken-Detektor | |
EP0523522B1 (de) | Strahlungsmessgerät, insbesondere zur Lumineszenzmessung | |
DE2339575C2 (de) | Fotoelektrische Einrichtung zur Herstellung verschiedenartiger Lichtschrankensysteme | |
DE2347678A1 (de) | Aerodynamische fenstervorrichtung fuer ein lasersystem | |
DE69007075T2 (de) | Gerät zur Strahlausrichtung, zur Anzeige der Laserstrahl-Zielposition und zur Laserstrahlabsorption für ein Lasersystem. | |
DE19840935B4 (de) | Abschlußstück für Lichtleitfasern | |
DE69503580T2 (de) | Optische abbildungsvorrichtung zur anwendung mit strahlenabschirmenden umschliessungen | |
DE3050620T1 (de) | ||
DE4424961C2 (de) | Wählvorrichtung für ein photometrisches Instrument mit Lichtleitfasern zur Analyse von entfernt befindlichen Proben | |
WO2008022959A1 (de) | Lichtwellenleiter | |
DE4210555C2 (de) | Vorsatzoptik für eine Kamera | |
DE4115841A1 (de) | Vorrichtung zur optischen kontrolle von gegenstaenden | |
EP0735316B1 (de) | Vorrichtung zum Einspeisen von Licht in Lichtleiter | |
EP1632806B1 (de) | Farbschlierenvorrichtung und Farbschlierenverfahren | |
DE3822105A1 (de) | Wechselzeichen | |
DE10131724A1 (de) | Optisches Absorptions-Messgerät | |
DE2943289C2 (de) | Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe, insbesondere für industrielle Öfen | |
DE2652028A1 (de) | Optische diffusionseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ORFEUS COMBUSTION ENGINEERING GMBH, 22453 HAMBURG, |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |