DE19648661C2 - Anlage zur Sammlung, Homogenisierung und Speicherung von Speiseabfällen und Küchenresten (S+K-Abfälle) - Google Patents
Anlage zur Sammlung, Homogenisierung und Speicherung von Speiseabfällen und Küchenresten (S+K-Abfälle)Info
- Publication number
- DE19648661C2 DE19648661C2 DE1996148661 DE19648661A DE19648661C2 DE 19648661 C2 DE19648661 C2 DE 19648661C2 DE 1996148661 DE1996148661 DE 1996148661 DE 19648661 A DE19648661 A DE 19648661A DE 19648661 C2 DE19648661 C2 DE 19648661C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- storage
- plant according
- storage container
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 54
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 32
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 title claims description 7
- 239000010806 kitchen waste Substances 0.000 title claims description 7
- 239000010794 food waste Substances 0.000 title claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 4
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 2
- 238000007791 dehumidification Methods 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 108700001094 Plant Genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 235000019728 animal nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/14—Other constructional features; Accessories
- B65F1/1426—Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/10—Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F1/00—Refuse receptacles; Accessories therefor
- B65F1/12—Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
- B65F1/127—Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying by suction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65F—GATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
- B65F2210/00—Equipment of refuse receptacles
- B65F2210/152—Material detecting means
- B65F2210/1525—Material detecting means for metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine modulare Anlage zur Sammlung, Homogenisierung und Speiche
rung von Speiseabfällen und Küchenresten (S+K-Abfälle), welche in Küchen von Einrichtun
gen der Gemeinschaftsverpflegung, der Hotellerie und der Gastronomie anfallen und einer hy
gienischen und umweltgerechten Handhabung, welche auf einer geschlossenen kompakten
Bauweise beruht, zugeführt werden.
Anlagen zur Realisierung der drei Aufgaben (Sammlung, Homogenisierung, Speicherung) in
einem System oder von Teilen in den Küchen sind bekannt und kommen im gewerblichen Be
reich Deutschlands bereits zum Einsatz. Anfallende S+K-Abfälle werden über eine Ein
wurfstation in die Anlage eingegeben. Ein darunter angeordneter Zerkleinerer bewirkt durch
seine Konstruktion eine Zerfaserung des Naßmülls. Je nach Auslegungsgröße wird der Behäl
ter einmal wöchentlich bis 10-tägig meist pneumatisch in einen Tankwagen entleert. Die Ent
fernung zwischen Tankwagen und Behälter kann bis zu 300 m betragen. Dabei abgepumpte
Bestandteile können Biogasanlagen als Wertstoff zur Vergärung zugeführt werden. Derartige
Aufbereitungssysteme arbeiten ohne Wasserzusatz. In der DE-PS 25 22 030 ist ein Entsor
gungsverfahren für Naßmüll und in der DE-OS 44 04 396 eine Naßmüllentsorgungsanlage in
Containerbauweise beschrieben, die nach diesem Prinzip arbeiten. Sie sind jedoch nur in Kü
chen mit hohen Produktionszahlen (ab 400 Essen) wirtschaftlich einsetzbar und benötigen
große Flächen. Bei dem in der DE-PS 25 22 030 beschriebenen Verfahren wird der Naßmüll
in einen Container mit Büromüll gepreßt, welcher dazu zu 2/3 mit Büromüll gefüllt sein muß
und wodurch der Naßmüll für eine nachfolgende Vergärung unbrauchbar wird. Außerdem
wird diese Abpressung bereits alle 3 Tage vorgenommen. Die Abluft wird lediglich bei der
Entleerung abgelassen, wobei diese Entlüftung in die Außenluft erfolgt, so daß es zu Luftver
unreinigungen und Geruchsbelastungen kommt.
Auch bei der in der DE-OS 44 04 396 beschriebenen Containeranlage wird die Abluft ins
Freie geleitet, so daß auch hier Geruchsbelästigungen und Luftverunreinigungen auftreten.
Für das Aufladen des Containers zwecks
Entleerung ist eine Hebevorrrichtung erforderlich, wodurch ein erheblicher zusätzlicher Auf
wand entsteht. Bei beiden Anlagen werden Störstoffe, wie z. B. Bestecke nicht vorher aussor
tiert, so daß es zum schnellen Verschleiß der Zerkleinerungsaggregate kommt. Bei der Reini
gung des Eingabebereiches kommt das Personal noch einmal mit dem Material in Berührung.
Eine weitere Möglichkeit der Aufbereitung ergibt sich aus dem Einsatz von Zerkleinerungs-
und Dehydrieranlagen für S+K-Abfälle. Derartige Anlagen arbeiten nach dem Wirkprinzip
der Feinzerkleinerung durch Mahlen und Schneiden der mit Wasser vermischten Abfälle. Die
ser Zerkleinerungsprozeß wird solange vorgenommen, bis sich eine solche Gemischstruktur
ergibt, daß die Partikel durch einen Siebring passen. Anschließend wird der Abfallbrei in der
Anlage ausgepreßt und das feuchte Granulat in eine Tonne ausgeworfen. Das Prozeßwasser
wird bei laufender Regenerierung mehrfach angewendet. Solche Zerkleinerungs- und Dehy
drieranlagen erbringen eine um 75..80% reduzierte Abfallmenge, die beispielsweise problem
los für die Biogaserzeugung oder Tierernährung weitergenutzt werden kann. In Großobjekten,
bei denen an mehreren, teilweise weit voneinander entfernten Standorten Abfälle anfallen
(z. B. Mensen, Krankenhäuser), läßt sich ein System aus dezentralen Zerkleinerern mit einer
zentralen Presse aufbauen. Dabei sind die dezentralen Zerkleinerer über eine Schwemmrinne
mit der Presse verbunden. Bei den erläuterten Anlagen bildet Wasser das Lösungs- und Trans
portmittel für die Prozeßführung und ist noch erheblich mit Fett und anderen Stoffen belastet,
so daß es unbedingt über Fettabscheider oder andere technische Systeme abgeleitet werden
muß. Mit einem Wasserverbrauch von 1,8 bis 2 m3/m3 Naßmüll ist hierbei zu rechnen. [Groß
küchen-Planung, Entwurf, Einrichtung, Rohatsch, Lemme, Pieper, Verlag für Bauwesen, Ber
lin, 1995, Seiten 78, 79, 204, 205]
Das Arbeitsblatt GM 1.2.5 der Zeitschrift gv-praxis 1/1992 beschreibt eine Naßmüllzerkleine
rungs- und Vakuumentfeuchtungsanlage mit Sterilisationseinrichtung. Die Geräte bzw. Anla
gen bestehen im wesentlichen aus einer Kombination aus kippbarem Kessel (60 oder 80 Li
ter), Zerkleinerungs- und Vakuumeinrichtung, sowie Heizungs- und Entfeuchtungsanlage.
Das Prinzip der Zerkleinerung und Volumenreduzierung bis auf 15% ist vorteilhaft. Aller
dings erfolgt die Entleerung mit Hilfe eines Spachtels oder Schabers, so daß das Personal
noch einmal mit dem Material in Berührung kommt. Außerdem ist diese Anlage nicht mit ge
ringem technischen Aufwand zu betreiben.
In den USA findet bei der Beseitigung von Küchenabfällen der "Waste King" (Müllkönig)
seine Anwendung in Gewerbe, Haushalt und Großküchen. Installiert wird das Gerät neben
oder unterhalb der Küchenspüle. Die Abfalleingabe erfolgt von oben durch eine Öffnung im
Aufgabebecken. Mit Hilfe von Wasser wird der Abfall restlos zu dem im inneren befindlichen
Zerkleinerer und anschließend in den Abfluß geführt. Der "Waste King" hat einen Trapsan
schluß. Eine nachträgliche Ausscheidung des Abfalls aus dem zum Spülen und Transportieren
benötigten Wasser und damit eine Nutzung der Energieressource Bioabfall ist nicht vorgese
hen. [Studie zur konstruktiven Realisierung einer Bioabfallsammelanlage aus mehrgeschossi
gen Wohnbauten, Frank Fischer, Diplomarbeit, Fachhochschule für Technik und Wirtschaft,
Berlin, Juli 1995; S. 12]
Diese Art der Entsorgung führt automatisch zur weiteren Verschmutzung des Abwassers und
bedeutet das bewußte Einleiten von Abfällen in das Wasser.
Eine umweltschonende und dem Stand der Technik am nächsten kommende Anlage wird im
US-Patent Nr. US-PS 38 61 117 beschrieben. Hier wird in einem System der Küchenabfall
geschreddert und in einen vorbereiteten Behälter gefüllt. Dabei wird der zerkleinerte Küchen
abfall kompaktiert und danach in Folie eingeschweißt. Das System ist u. a mit einem Folien
schweißgerät und einer Abpackeinrichtung ausgerüstet. Ein Anschluß an das Wasser- und Ab
wassernetz ist nicht erkennbar, damit kann auch keine zusätzliche Verschmutzung dieses Me
diums erfolgen, was positiv zu bewerten ist.
Es erfolgt also eine Volumenreduzierung, es ist aber nicht zu erkennen, daß die Küchenabfälle
bis zur Fließfähigkeit (Homogenisierung) aufbereitet werden. Eine Störstoffseparation erfolgt
nicht. Die erzeugten Gebinde müssen von Hand entnommen werden. Ein längere Speicherung
der Abfälle ist kaum möglich, da keine Einbauten zur Geruchsminimierung erkennbar sind.
Die Mehrzahl der Anfallorte (Küchen) weisen nur geringe Mengen an S+K-Abfällen pro Tag
auf, da sie für eine Kapazität kleiner 400 Essenseinheiten ausgelegt sind. Einer Sammlung,
Bearbeitung und Lagerung bis zur Abholung der anfallenden Abfälle unter hohen ökonomi
schen und hygienischen Anforderungen in diesem Bereich genügen die bisher eingesetzten
Systeme nicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geschlossenes Anlagensystem von geringer
Kapazität (Speichervolumen bis ca. 350 l) zu entwickeln, mit dem es möglich ist, S+K-Abfäl
le ohne Hilfsstoffe in reiner Form unter Rückhaltung von Störstoffen zu sammeln, zu zerklei
nern, zu homogenisieren und zu speichern, so daß ein mehrtägiger Abholungszyklus gewähr
leistet wird, die Entleerungstechnik vereinfacht wird, alle hygienischen Anforderungen einge
halten werden und der Einsatz vor Ort, d. h. in der Küche möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angeführten Merkmale
gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, daß die S+K-Abfälle
in einem geschlossenen hygienischen System gesammelt werden und dadurch die sehr auf
wendige Kühlzelle eingespart werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, daß die Reinigung des Einwurftrichter automatisch
erfolgt, so daß keine manuelle Reinigung vonnöten ist und das Personal nicht mehr mit dem
Material in Berührung kommt.
Positive Auswirkungen auf die Lebensdauer des Zerkleinerungsaggregates hat die Anwen
dung eines Störstoffdetektors, welcher bei zufällig hineingeratenen Störstoffen, wie Bestec
ken, Geschirrteilen und Verpackungen, das Anspringen des Aggregates verhindert und ein Si
gnal gibt.
Sehr vorteilhaft ist die Art der Zerkleinerung, da hierdurch die S+K-Abfälle einen Phasen
wechsel erfahren, d. h. die ursprünglich vorhandene Festphase als Kontinuum wurde zerstört
und stellt dann eine disperse Phase dar, während die Zellflüssigkeit dann die kontinuierliche
Phase bildet, so daß die S+K-Abfälle zu einer pumpfähigen Masse werden.
Bei Variante 1 ist es vorteilhaft, daß durch regelmäßiges Umwälzen der S+K-Abfälle im Spei
cherbehälter eine Schichtenbildung unterbunden wird.
Ein großer Vorteil in bezug auf sich durch Hydrolisierung im Speicherbehälter bildende Ge
ruchsstoffe besteht darin, daß die Abluft über einen Abluftfilter geleitet und gereinigt wird.
Die Ausrüstung des Speicherbehälters mit Rollen und die Möglichkeit der Abkopplung vom
Zerkleinerungsmodul über einen geruchsdichten Schnellverschluß garantiert einen sehr un
komplizierten Transport des Speichers an die Peripherie des Gebäudes.
Schließlich ist die Entleerung des Speichers durch Absaugen über einen Anschlußstutzen vor
teilhaft in bezug auf die technisch leichte und aufwandsarme Handhabung der Anlage.
Variante 2 zeichnet sich durch den großen Vorteil aus, daß durch das Abfüllen der zerkleiner
ten S+K-Abfälle über eine Portioniereinrichtung in Behältnisse auf den Speicherbehälter ver
zichtet werden kann, wodurch Größe und Kosten der Vorrichtung reduziert werden. Desweite
ren ist dadurch ein aufwandsärmerer Transport des Materials möglich.
Ein ebenfalls wesentlicher Vorteil bei beiden Varianten ist dadurch gegeben, daß durch den
Betrieb der Anlage kein Abwasser entsteht und somit kein Anschluß an das Abwassernetz er
forderlich ist und damit keine Abwasserkosten anfallen.
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Fig. 1 und 2 zeigen
den Anlagenaufbau der Varianten.
Ein Restaurant produziert 300 Speisen pro Tag. Dabei fallen ca. 60 Liter S+K-Abfälle an. Die
in ihrer Zusammensetzung unterschiedlichen S+K-Abfälle werden zunächst über einen Ein
wurftrichter 1 eingegeben. Nach Schließen des Deckels 2, wodurch die Verbindung zur Um
gebung unterbrochen und somit Geruchsbelästigungen unterbunden werden, wird das Zerklei
nerungsmodul 3 automatisch aktiviert und zerkleinert die S+K-Abfälle bis auf eine Korngröße
< 10 mm zu einer pumpfähigen Masse. Hineingeratene Störstoffe werden durch einen Stör
stoffdetektor 16 erkannt und ein Anspringen des Zerkleinerungsaggregates verhindert, solan
ge, bis der Störstoff entfernt ist.
Nach jedem Zerkleinerungsvorgang wird der Einwurftrichter 1 mit einer Wasserspülung 5 ge
reinigt, wobei das Wasser anschließend dem Speicherbehälter 4 zugeführt wird, so daß kein
Anschluß an das Abwassernetz des Gebäudes erforderlich ist. Die entstandene pumpfähige
Masse weist einen Trockensubstanzgehalt von ca. 20% auf. Sie wird dem sich anschließenden
Speicherbehälter 4 zugeführt.
Die zerkleinerte Masse wird mittels des eingebauten Homogenisatorkopfes 6b homogenisiert
und umgewälzt. Dadurch werden z. B. die Schichtenbildung und ein Gelieren der Masse ver
hindert. Durch die bei der Speicherung der homogenisierten S+K-Abfälle einsetzende Hydro
lyse (Verderbnis) kommt es zur Bildung geruchsbelastender Gase. Daher wird die Abluft über
einen Abluftfilter 7 geleitet, welcher an die hauseigene Entlüftung angeschlossen ist.
Die homogenisierte Masse wird nach spätestens 10 Tagen über eine verschließbare Öffnung 8
im unteren Bereich des Speicherbehälters 4, an welche der Anschlußstutzen eines Saugfahr
zeuges angeschlossen wird, abgesaugt und damit der Speicherbehälter 4 entleert. Bei größerer
Entfernung der Anlage zur Peripherie des Gebäudes kann der Speicherbehälter 4 über einen
geruchsdichten Schnellverschluß 17 vom Zerkleinerungsmodul 3 abgekoppelt und auf Rollen
zum Anschlußstutzen des Entleerungsfahrzeuges transportiert werden.
Desweiteren verfügt der Speicherbehälter 4 über eine Füllstandsmessung und -anzeige 9 und
eine verschließbare Wartungsöffnung 10.
Das gesamte Anlagensystem ist im Korpus 11 integriert und wird über eine Steuerung 12 mit
integrierter Handebene gesteuert.
Ein Restaurant produziert 300 Speisen pro Tag. Dabei fallen ca. 60 Liter S+K-Abfälle an. Die
in ihrer Zusammensetzung unterschiedlichen S+K-Abfälle werden zunächst über einen Ein
wurftrichter 1 eingegeben. Nach Schließen des Deckels 2, wodurch die Verbindung zur Um
gebung unterbrochen und somit Geruchsbelästigungen unterbunden werden, wird das Zerklei
nerungsmodul 3 automatisch aktiviert und zerkleinert die S+K-Abfälle bis auf eine Korngröße
< 10 mm zu einer pumpfähigen Masse. Der Grad der Homogenisierung wird über die einstell
bare Drehgeschwindigkeit der Messer des Zerkleinerungsmoduls bestimmt.
Hineingeratene Störstoffe werden durch einen Störstoffdetektor 16 erkannt und ein Ansprin
gen des Zerkleinerungsaggregates verhindert, solange, bis der Störstoff entfernt ist.
Nach jedem Zerkleinerungsvorgang wird der Einwurftrichter 1 mit einer Wasserspülung 5 ge
reinigt. Die entstandene pumpfähige Masse weist einen Trockensubstanzgehalt von ca. 20%
auf. Sie wird über eine Portioniereinheit 13, welche gleichzeitig eine geringe Speicherfunkti
on ausübt, in Behältnisse 14 abgefüllt. Die gefüllten und geruchsdicht verschlossenen Behält
nisse 14 werden anschließend bis zur Abholung zwischengelagert.
Das gesamte Anlagensystem ist im Korpus 11 integriert und wird über eine Steuerung 12 mit
integrierter Handebene gesteuert.
Bei Abholung werden die gestapelten Behältnisse 14 dem Korpus 11 über eine Entnahme
klappe 15 entnommen.
1
Einwurftrichter
2
Deckel
3
Zerkleinerungsmodul
4
Speicher
5
Wasserspülung
6
Homogenisator
6
aHomogenisatorantrieb
6
bHomogenisatorkopf
7
Abluftfilter
8
Absaugöffnung
9
Füllstandsmessung, -anzeige
10
Wartungsöffnung
11
Korpus
12
Steuerung
13
Portioniereinheit
14
Behältnisse
15
Entnahmeklappe
16
Störstoffdetektor
17
Schnellverschluß
Claims (11)
1. Anlage zur Sammlung, Zerkleinerung, Homogenisierung und Speicherung von
Speiseabfällen und Küchenresten (S+K-Abfällen), welche in Einrichtungen der
Gemeinschaftsverpflegung, der Hotellerie und der Gastronomie in unterschiedlichen Mengen
anfallen, wobei die Anlage aus einem Gehäuse besteht, in dessen oberer Abdeckung eine
Einwurföffnung vorgesehen ist, an die sich nach unten eine trichterförmige Verengung
anschließt, wobei unterhalb der trichterförmigen Verengung eine Zerkleinerungsanlage
angebracht ist, deren gegenläufig rotierende Messerwalzen eingewofene S+K-Abfälle
zerkleinern, wobei ein flexibler Behälter zur Aufnahme der zerkleinerten S+K-Abfälle sowie
einer Verdichtungs- und Verpackungseinheit vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einwurftrichter (1) ein Metalldetektor, der Störstoffe wie Bestecke erkennt und zurückbehält, vorgesehen ist,
daß der Einwurftrichter (1) mit einer Wasserspülung (5) als Reinigungsinstrument ausgerüstet ist, welche nach jedem Füllvorgang mit S+K-Abfällen und deren Zerkleinerung automatisch aktiviert wird,
daß in der Zerkleinerungsanlage nach Schließen des Deckels (2) die S+K-Abfälle einen Phasenwechsel erfahren, so daß die ursprünglich vorhandene Festphase als Kontinuum vorliegt und eine disperse Phase darstellt, während die Zellflüssigkeit dann die kontinuierliche Phase bildet,
daß die S+K-Abfälle anschließend einer Speichereinheit zugeführt werden, wobei die Speichereinheit aus einem Speicherbehälter (4) besteht, in dem die S+K-Abfälle durch einen Homogenisator (6) homogenisiert werden, wobei der Speicherbehälter hermetisch gegen Umgebung abgeschlossen ist und daß die im Speicherbehälter (4) homogenisierte und pumpfähige Masse über eine Absaugöffnung (8) entleerbar ist.
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einwurftrichter (1) ein Metalldetektor, der Störstoffe wie Bestecke erkennt und zurückbehält, vorgesehen ist,
daß der Einwurftrichter (1) mit einer Wasserspülung (5) als Reinigungsinstrument ausgerüstet ist, welche nach jedem Füllvorgang mit S+K-Abfällen und deren Zerkleinerung automatisch aktiviert wird,
daß in der Zerkleinerungsanlage nach Schließen des Deckels (2) die S+K-Abfälle einen Phasenwechsel erfahren, so daß die ursprünglich vorhandene Festphase als Kontinuum vorliegt und eine disperse Phase darstellt, während die Zellflüssigkeit dann die kontinuierliche Phase bildet,
daß die S+K-Abfälle anschließend einer Speichereinheit zugeführt werden, wobei die Speichereinheit aus einem Speicherbehälter (4) besteht, in dem die S+K-Abfälle durch einen Homogenisator (6) homogenisiert werden, wobei der Speicherbehälter hermetisch gegen Umgebung abgeschlossen ist und daß die im Speicherbehälter (4) homogenisierte und pumpfähige Masse über eine Absaugöffnung (8) entleerbar ist.
2. Anlage zur Sammlung, Zerkleinerung und Speicherung von Speiseabfällen und
Küchenresten (S+K-Abfälle), welche in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, der
Hotellerie und der Gastronomie in geringen Mengen anfallen, wobei die Anlage aus einem
Gehäuse besteht, in dessen oberer Abdeckung eine Einwurföffnung vorgesehen ist, an die sich
unten eine trichterförmige Verengung anschließt, wobei unterhalb der trichterförmigen
Verengung eine Zerkleinerungsanlage angebracht ist, deren gegenläufig rotierende
Messerwlazen eingeworfene S+K-Abfälle zerkleinern, wobei hier mittels der einstellbaren
Drehgeschwindigkeit der Messerwalzen der Grad der Homogenisierung bestimmt wird, wobei
eine Verdichtungs- und Verpackungseinheit, hier eine Portioniereinheit (13) mit geringer
Speicherfunktion, zur Aufnahme der zerkleinerten S+K-Abfälle vorgesehen ist, dadurch
gekennzeichnet,
daß in dem Einwurftrichter (1) ein Metalldetektor, der Störstoffe wie Bestecke erkennt und zurückbehält, vorgesehen ist,
daß der Einwurftrichter (1) mit einer Wasserspülung (5) als Reinigungsinstrument ausgerüstet ist, welche nach jedem Füllvorgang mit S+K-Abfällen und deren Zerkleinerung automatisch aktiviert wird,
daß in der Zerkleinerungsanlage nach Schließen des Deckels (2) die S+K-Abfälle einen Phasenwechsel erfahren, so daß die ursprünglich vorhandene Festphase als Kontinuum vorliegt und eine disperse Phase darstellt, während die Zellflüssigkeit dann die kontinuierliche Phase bildet,
daß die Speichereinheit aus einer Portoniereinheit (13) besteht, über die die S+K-Abfälle in Behältnisse (14) abgefüllt und diese geruchsdicht verschlossen gestapelt werden.
daß in dem Einwurftrichter (1) ein Metalldetektor, der Störstoffe wie Bestecke erkennt und zurückbehält, vorgesehen ist,
daß der Einwurftrichter (1) mit einer Wasserspülung (5) als Reinigungsinstrument ausgerüstet ist, welche nach jedem Füllvorgang mit S+K-Abfällen und deren Zerkleinerung automatisch aktiviert wird,
daß in der Zerkleinerungsanlage nach Schließen des Deckels (2) die S+K-Abfälle einen Phasenwechsel erfahren, so daß die ursprünglich vorhandene Festphase als Kontinuum vorliegt und eine disperse Phase darstellt, während die Zellflüssigkeit dann die kontinuierliche Phase bildet,
daß die Speichereinheit aus einer Portoniereinheit (13) besteht, über die die S+K-Abfälle in Behältnisse (14) abgefüllt und diese geruchsdicht verschlossen gestapelt werden.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Homogenisator in regelmäßigen
Zeitabständen den Inhalt des Speicherbehälters umwälzt.
4. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im
Speicherbehälter (4) durch Hydrolyse (Verderbnisprozesse) entstehenden geruchsbelastenden
Gase über einen in die Anlage integrierten Filter (7) gereinigt werden.
5. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (4)
mit dem Zerkleinerungsmodul (3) über einen geruchsdichten Schnellverschluß (17)
verbunden ist, daß der Speicherbehälter (4) durch diesen Schnellverschluß (17) vom
Zerkleinerungsmodul (3) abkoppelbar ist, daß der Speicherbehälter (4) mit Rollen versehen
ist, auf denen er nach Abkopplung vom Zerkleinerungsmodul (3) an die Peripherie des
Gebäudes transportiert werden kann.
6. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältnisse (14)
aus biologisch abbaubarem Material bestehen und daher gemeinsam mit den S+K-Abfällen
einer weiteren Verwertung zugeführt werden können.
7. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Anlage in
einem Korpus (11) integriert ist, welcher in der Regel vor Ort in der Küche installiert ist.
8. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gestapelten
Behältnisse (14) dem Korpus (11) über eine Entnahmeklappe (15) entnommen werden
können.
9. Anlage nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß kein Anschluß an das
Abwassernetz erforderlich ist.
10. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Anlage
über eine Steuerung (12) mit integrierter Handebene geregelt wird.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte
Anlage ein geschlossenes System darstellt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996148661 DE19648661C2 (de) | 1996-11-15 | 1996-11-15 | Anlage zur Sammlung, Homogenisierung und Speicherung von Speiseabfällen und Küchenresten (S+K-Abfälle) |
DE29623343U DE29623343U1 (de) | 1996-11-15 | 1996-11-15 | Vorrichtung zur Sammlung, Homogenisierung und Speicherung von Speiseabfällen und Küchenresten (S+K-Abfälle) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996148661 DE19648661C2 (de) | 1996-11-15 | 1996-11-15 | Anlage zur Sammlung, Homogenisierung und Speicherung von Speiseabfällen und Küchenresten (S+K-Abfälle) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19648661A1 DE19648661A1 (de) | 1998-05-20 |
DE19648661C2 true DE19648661C2 (de) | 1998-11-19 |
Family
ID=7812644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996148661 Expired - Fee Related DE19648661C2 (de) | 1996-11-15 | 1996-11-15 | Anlage zur Sammlung, Homogenisierung und Speicherung von Speiseabfällen und Küchenresten (S+K-Abfälle) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19648661C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20205956U1 (de) | 2002-04-17 | 2002-08-22 | SBM Maschinen GmbH, 68789 St. Leon-Rot | Aufgabestation für eine Bioabfallentsorgungsvorrichtung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008025722B4 (de) | 2008-04-10 | 2010-09-30 | Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Sammeln und Verdicken von Essensresten und dergleichen Nassmüll |
DE102023116085A1 (de) * | 2023-06-20 | 2024-12-24 | Eric Bochert | Biogasanlage zur Erzeugung von Biogas und Gärprodukt |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861117A (en) * | 1972-05-30 | 1975-01-21 | Quinto Defilippi | Refuse disposal apparatus |
DE2522030C3 (de) * | 1975-05-17 | 1979-01-18 | Rolf Ruediger Ing.(Grad.) 2350 Neumuenster Jessen | Entsorgungsverfahren für Naßmüll |
DE4404396A1 (de) * | 1994-02-11 | 1994-10-20 | Mueller & Jessen Gmbh | Naßmüllentsorgungsanlage in Containerbauweise |
-
1996
- 1996-11-15 DE DE1996148661 patent/DE19648661C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861117A (en) * | 1972-05-30 | 1975-01-21 | Quinto Defilippi | Refuse disposal apparatus |
DE2522030C3 (de) * | 1975-05-17 | 1979-01-18 | Rolf Ruediger Ing.(Grad.) 2350 Neumuenster Jessen | Entsorgungsverfahren für Naßmüll |
DE4404396A1 (de) * | 1994-02-11 | 1994-10-20 | Mueller & Jessen Gmbh | Naßmüllentsorgungsanlage in Containerbauweise |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20205956U1 (de) | 2002-04-17 | 2002-08-22 | SBM Maschinen GmbH, 68789 St. Leon-Rot | Aufgabestation für eine Bioabfallentsorgungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19648661A1 (de) | 1998-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4112886C2 (de) | Naßabfall-Beseitigungsvorrichtung | |
DE69106619T2 (de) | Hausmüllprozessor. | |
DE4410768A1 (de) | Frucht- und Pflanzensaftpresse | |
WO2013086553A2 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von festem und im wesentlichen trockenem haushaltsmüll | |
DE69316035T2 (de) | Müllsammelvorrichtung sowie Entleerungs- und Transportvorrichtung dafür | |
DE69403826T2 (de) | Vorrichtung zur Entzorgung von Küchenabfällen | |
DE4340857A1 (de) | Abfallentsorgungsanlage | |
EP0710211B1 (de) | Müllreduzierungs- und verwertungsanlage | |
EP0243819A2 (de) | Verfahren zum Trennen in Fraktionen einer heterogenen Menge aus festem Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19648661C2 (de) | Anlage zur Sammlung, Homogenisierung und Speicherung von Speiseabfällen und Küchenresten (S+K-Abfälle) | |
US3807296A (en) | Apparatus for removing waste material | |
EP0605709B1 (de) | Entsorgungsvorrichtung für haushaltsabfall | |
EP1005912B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Sekundärrohstoffen aus Restmüll und Reststoffen | |
DE102009018108B4 (de) | Abfallverdichter | |
DE29623343U1 (de) | Vorrichtung zur Sammlung, Homogenisierung und Speicherung von Speiseabfällen und Küchenresten (S+K-Abfälle) | |
CN216064816U (zh) | 一种餐余垃圾综合处理装置 | |
DE2640228A1 (de) | Abfuhrvorrichtung fuer haeusliche abfallreste | |
DE60306117T2 (de) | Verfahren zur verarbeitung von küchenabfall | |
DE60024912T2 (de) | Verfahren zum mobilen Sammlen und Zerkleinern von Papier | |
EP1048357A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verrottbaren Abfällen | |
KR20010077554A (ko) | 음식물쓰레기의 감량 사료화 처리장치 및 그 처리방법 | |
DE10108495A1 (de) | Vorrichtung zum Entsorgen von Bioabfällen | |
DE19853520A1 (de) | Verfahren zum Entsorgen von Hygienemüll | |
CN210762476U (zh) | 一种厨余垃圾处理车 | |
DE2130231C3 (de) | Müllschlucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |