DE19647035A1 - Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung - Google Patents
Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen SchaltungInfo
- Publication number
- DE19647035A1 DE19647035A1 DE19647035A DE19647035A DE19647035A1 DE 19647035 A1 DE19647035 A1 DE 19647035A1 DE 19647035 A DE19647035 A DE 19647035A DE 19647035 A DE19647035 A DE 19647035A DE 19647035 A1 DE19647035 A1 DE 19647035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- soldering
- circuit board
- circuit
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0201—Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/74—Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
- H01H37/76—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
- H01H37/761—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/00308—Overvoltage protection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/00309—Overheat or overtemperature protection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/0031—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/74—Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
- H01H37/76—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
- H01H37/761—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
- H01H2037/762—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
- H01H2037/763—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0254—High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10181—Fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/17—Post-manufacturing processes
- H05K2203/176—Removing, replacing or disconnecting component; Easily removable component
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3421—Leaded components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz einer
elektronischen Schaltung und/oder eines nachgeschalteten
elektrischen Verbrauchers gegen Zuführung unzulässig hoher
elektrischer Energie.
Elektrische Geräte wie Handtelefone und dergleichen werden
zur Stromversorgung bzw. Batterieaufladung über eine Steck
buchse mit einem Netzgerät oder Ladegerät verbunden. Zum
Schutz gegen zu hohe Ladespannung oder Überlastung wird die
Schaltung meist mit einem Regler ausgerüstet, der mit einem
Transistor, einer Zener-Diode o. dgl. versehen und als
Längsregler oder Shunt-Regler geschaltet ist. Bei der
Stromversorgung bzw. Batterieaufladung solcher Geräte be
steht die Gefahr, daß durch Verwendung ungeeigneter Netzge
räte bzw. Ladegeräte, die auch mit Hilfe eines entspre
chenden Adapters angeschlossen sein könnten, eine unzuläs
sig hohe Spannung auf die interne Schutzschaltung ein
wirkt, durch welche die elektronische Schaltung zerstört
wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, im Falle einer unzulässig hohen Ener
giezufuhr durch die Stromversorgung bzw. Ladespannung eine
Zerstörung der Schutzschaltung zu verhindern und die Strom
versorgung abzuschalten.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des An
spruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Wird fälschlicherweise an das Gerät eine Stromquelle bzw.
ein Ladegerät mit einer unzulässig hohen Energiezufuhr an
gelegt, wird nicht nur eine Überspannung auf einen vorgege
benen Wert begrenzt, sondern auch durch die durch die Ener
giezufuhr bedingte Erwärmung des Bauelements der Stromkreis
unterbrochen. Somit wird die gesamte Geräteschaltung ge
schützt.
Das für den Schutz benötigte Bauteil ist von einfachem Auf
bau. Zweckmäßig ist auf einer Leiterplatte der Strompfad
der Schaltung an wenigstens einem Punkt über Lötflächenpär
chen geführt, von denen die eine Lötfläche mit der Strom
quelle und die andere mit dem Verbraucher verbunden
ist, wobei beide Lötflächen eines Pärchens durch das Bauele
ment überbrückt sind. Dabei kann das Bauelement durch eine
Feder unter mechanischer Vorspannung gehalten und im Falle
eines Auslötens sicher von den Lötflächenpärchen getrennt
werden. Als Feder kann eine Blattfeder vorgesehen sein, die
mit wenigstens einer durch einen Schlitz in die Leiterplat
te ragenden Schulter gegen das Bauelement drückt. Eine
Blattfeder ist leicht an der Leiterplatte befestigbar, in
dem sie an einem Ende in einem Randausschnitt der Leiter
platte liegt und mit seitlichen Schenkeln auf der Leiter
platte aufliegt, während am anderen Ende der Blattfeder ei
ne in eine Öffnung der Leiterplatte eingreifende Hakensper
re vorgesehen ist. Für eine einfache Verbindung sind die
Leiterbahnen für die Anschlüsse der Strompfade mit Lötflä
chen versehen und die Lötflächen für die Diode liegen ne
beneinander unter den Anschlußteilen der Diode. Zum Löten
des Bauelements wird vorzugsweise ein Lot mit definiertem
Schmelzpunkt in Abhängigkeit von der festgelegten zulässi
gen Aufheiztemperatur gewählt. Das Bauelement kann bei
spielsweise eine Suppressor-Diode sein, die den definierten
Spannungswert festlegt. Verbraucher kann ein Akkumulator
sein, der zusammen mit der Schutzvorrichtung in einem Ge
häuse untergebracht ist. Besonders geeignet ist die Schutz
vorrichtung für einen Akkumulator, der aus wenigstens einer
Li-Ion-Zelle besteht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt; es zeigt
Fig. 1 eine Schutzvorrichtung in einem Längsschnitt in
einer starken Vergrößerung,
Fig. 2 die Oberfläche des Gegenstandes der Fig. 1 ,
Fig. 3 die Unterseite des Gegenstandes der Fig. 1 und
Fig. 4 den Gegenstand der Fig. 1 in einer Ansicht von ei
ner Stirnseite.
Die Teile der Schutzvorrichtung sind auf einer Leiterplat
te 1 angeordnet, die aus einem geeigneten Kunststoff, z. B.
Epoxidharz besteht. Auf der Leiterplatte 1 sind vier Lei
terbahnen 2, 2′, 3, 3′ angeordnet, die mit Lötflächen
4, 4′, 5, 5′ versehen sind. Die Lötfläche 4 dient dem Anschluß
des zum Netzgerät oder Ladegerät führenden negativen
Strompfads und die Lötfläche 4′ der Verbindung mit dem ne
gativen Strompfad der elektronischen Geräteschaltung. Ent
sprechend sind die Lötflächen 5, 5′ mit dem positiven
Strompfad des Netzgerätes oder des Ladegerätes bzw. der
elektronischen Geräteschaltung zu verbinden. An den anderen
Enden der Leiterbahnen 2, 2′, 3, 3′ sind Lötflächen 6, 6′, 7, 7′
vorgesehen, die paarweise mit einem die Strompfade unter
brechenden Abstand nebeneinander unter den Anschlußteilen
9, 10 eines Bauelements, z. B. einer Diode 8, die ein Suppres
sor-Diode sein kann, angeordnet sind. Die Anschlußteile
9, 10 der Diode 8 sind mit diesen Lötflächen 6, 6′, 7, 7′ ver
lötet, so daß die Leiterbahnen 2, 2′ bzw. 3, 3′ über die An
schlußteile 9, 10 stromleitend miteinander verbunden sind.
Zum Verlöten der Diode 1 wird ein Weichlot in Abhängigkeit
von der festgelegten zulässigen Aufheiztemperatur gewählt.
Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist eine unter der
Leiterplatte 1 angeordnete Feder in Form einer Blattfeder
11, die im mittleren Bereich zwei seitliche Schultern 12
hat, welche durch zwei Schlitze 13 durch die Leiterplatte 1
ragen und mit einer Federkraft gegen die Unterfläche der
Diode 8 drücken. An einem Ende ist die Blattfeder 11 nach
oben abgebogen und führt durch einen Randausschnitt an der
Stirnseite der Leiterplatte 1 und ist mit zwei seitlichen
Schultern 15 versehen, die auf der Leiterplatte 1 auflie
gen. Am andern Ende ist die Blattfeder 11 mit einer Haken
sperre 16 versehen die durch eine in der Leiterplatte 1 an
geordnete Öffnung 17 ragt und sich auf der Oberfläche der
Leiterplatte 1 abstützt. Hierdurch ist die Blattfeder 11 an
ihren beiden Enden an der Leiterplatte 1 fixiert und übt
eine gegen die Leiterplatte 1 gerichtete Federkraft aus.
Bei Normalbetrieb fließt über die Diode 8 lediglich ein
vernachlässigbarer Ruhestrom. Kommt es aber infolge eines
Fehlanschlusses zu unzulässig hohen Spannungen und erweicht
oder schmilzt das Lot an den Lotflächen 6, 6′, 7, 7′, drückt
die Blattfeder 11 die Diode 8 nach oben von den Lötflächen
6, 6′, 7, 7′ weg, so daß die beiden Strompfade unterbrochen
sind und die angestrebte Schutzwirkung stattfindet.
Bezugszeichenliste
1 Leiterplatte
2 Leiterbahn
2′ Leiterbahn
3 Leiterbahn
3′ Leiterbahn
4 Lötfläche
4′ Lötfläche
5 Lötfläche
5′ Lötfläche
6 Lötfläche
6′ Lötfläche
7 Lötfläche
7′ Lötfläche
8 Diode (Bauelement)
9 Anschlußteil
10 Anschlußteil
11 Blattfeder
12 Schulter
13 Schlitze
14 Randausschnitt
15 Schulter
16 Hakensperre
17 Öffnung
2 Leiterbahn
2′ Leiterbahn
3 Leiterbahn
3′ Leiterbahn
4 Lötfläche
4′ Lötfläche
5 Lötfläche
5′ Lötfläche
6 Lötfläche
6′ Lötfläche
7 Lötfläche
7′ Lötfläche
8 Diode (Bauelement)
9 Anschlußteil
10 Anschlußteil
11 Blattfeder
12 Schulter
13 Schlitze
14 Randausschnitt
15 Schulter
16 Hakensperre
17 Öffnung
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung
und/oder eines nachgeschalteten Verbrauchers gegen Zu
führung unzulässig hoher elektrischer Energie, gekenn
zeichnet durch ein Bauelement (8), das eine von außen
angelegte Überspannung für einen bestimmten Zeitraum
auf einen definierten Wert begrenzt und das durch sei
ne dabei erfolgende Erwärmung den Stromkreis permanent
auftrennt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß auf einer Leiterplatte (1) der Strompfad der
Schaltung an wenigstens einem Punkt über Lötflächen
pärchen (6, 6′; 7, 7′) geführt ist, von denen die eine
Lötfläche mit der Stromquelle und die andere mit dem
Verbraucher verbunden ist und beide Lötflächen eines
Pärchens durch das Bauelement (8) überbrückt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Bauelement (8) durch eine Feder un
ter mechanischer Vorspannung gehalten und im Falle des
Auslötens sicher von den Lötflächenpärchen (6, 6′; 7, 7′)
getrennt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
Blattfeder (11), die mit wenigstens einer durch einen
Schlitz (13) in die Leiterplatte (1) ragenden Schulter
gegen das Bauelement (8) drückt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blattfeder (11) an einem Ende in einem
Randausschnitt (14) und mit seitlichen Schenkeln auf
der Leiterplatte (1) liegt und daß am anderen Ende ei
ne in eine Öffnung (17) der Leiterplatte (1) eingrei
fende Hakensperre (16) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen mit Lötflächen
(4, 4′; 5, 5′) für die Anschlüsse der Strompfade versehen
sind und die Lötflächen (6, 6′; 7, 7′) für das Bauelement
nebeneinander unter den Anschlußteilen (9, 10) des Bau
elementes liegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Löten des Bauelementes (8) ein
Lot mit definiertem Schmelzpunkt in Abhängigkeit von
der festgelegten zulässigen Aufheiztemperatur gewählt
wird.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (8)
eine Suppressor-Diode ist, die den definierten Span
nungswert festlegt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher ein
Akkumulator ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schutzelement zusammen mit dem Akkumulator in
einem Gehäuse untergebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Akkumulator aus wenigstens einer
Li-Ion-Zelle besteht.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19647035A DE19647035A1 (de) | 1996-05-15 | 1996-11-14 | Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung |
CN97194369A CN1079174C (zh) | 1996-05-15 | 1997-02-13 | 电路保护装置 |
EP97904440A EP0898802B1 (de) | 1996-05-15 | 1997-02-13 | Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung |
DE59704670T DE59704670D1 (de) | 1996-05-15 | 1997-02-13 | Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung |
US09/180,699 US7002785B1 (en) | 1996-05-15 | 1997-02-13 | Apparatus for protecting electronic circuitry |
CZ19983648A CZ292861B6 (cs) | 1996-05-15 | 1997-02-13 | Zařízení pro ochranu elektronického zapojení |
ES97904440T ES2161440T3 (es) | 1996-05-15 | 1997-02-13 | Dispositivo para la proteccion de una conmutacion electronica. |
PCT/EP1997/000689 WO1997043812A1 (de) | 1996-05-15 | 1997-02-13 | Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619631 | 1996-05-15 | ||
DE19647035A DE19647035A1 (de) | 1996-05-15 | 1996-11-14 | Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19647035A1 true DE19647035A1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=7794424
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19647035A Withdrawn DE19647035A1 (de) | 1996-05-15 | 1996-11-14 | Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung |
DE59704670T Expired - Fee Related DE59704670D1 (de) | 1996-05-15 | 1997-02-13 | Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59704670T Expired - Fee Related DE59704670D1 (de) | 1996-05-15 | 1997-02-13 | Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19647035A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752781A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Wabco Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Bauteils vor einem elektrischen Potential |
DE102005014601A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektronische Baugruppe |
DE102010038066A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Thermische Überlastschutzanordnung |
US8665057B2 (en) | 2005-03-31 | 2014-03-04 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Electronic assembly having stressable contact bridge with fuse function |
CN104793510A (zh) * | 2015-04-07 | 2015-07-22 | 深圳市核达中远通电源技术有限公司 | 一种电源回路切断装置 |
US9476398B2 (en) | 2013-06-03 | 2016-10-25 | Magna Electronics Inc. | Control device for a vehicle |
US9670895B2 (en) | 2012-05-07 | 2017-06-06 | Magna Electronics, Inc. | Control device for a vehicle |
US9890760B2 (en) | 2014-07-29 | 2018-02-13 | Magna Electronics Inc. | Control device for a vehicle |
US10151292B2 (en) | 2016-03-23 | 2018-12-11 | Magna Electronics Inc. | Control device with thermal fuse having removable pre-tension element |
DE102018111034A1 (de) | 2017-07-18 | 2019-01-24 | HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG | Sicherungselement |
US10637229B2 (en) | 2016-09-02 | 2020-04-28 | Magna Electronics Inc. | Electronic fuse module with built in microcontroller and centralized power management bus |
DE102024102292A1 (de) | 2023-08-31 | 2025-03-06 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Überspannungsschutzvorrichtung, Reihenklemme, Anordnung und Überwachungsvorrichtung |
WO2025045689A1 (de) | 2023-08-31 | 2025-03-06 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Überspannungsschutzvorrichtung, reihenklemme, anordnung und überwachungsvorrichtung |
-
1996
- 1996-11-14 DE DE19647035A patent/DE19647035A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-02-13 DE DE59704670T patent/DE59704670D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752781A1 (de) * | 1997-11-28 | 1999-06-02 | Wabco Gmbh | Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektrischen Bauteils vor einem elektrischen Potential |
DE102005014601A1 (de) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Elektronische Baugruppe |
US7864024B2 (en) | 2005-03-31 | 2011-01-04 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Electronic assembly having spring-loaded contact bridge with fuse function |
US8665057B2 (en) | 2005-03-31 | 2014-03-04 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Electronic assembly having stressable contact bridge with fuse function |
DE102010038066A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Thermische Überlastschutzanordnung |
DE102010038066B4 (de) * | 2010-08-06 | 2012-05-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Thermische Überlastschutzanordnung |
US9670895B2 (en) | 2012-05-07 | 2017-06-06 | Magna Electronics, Inc. | Control device for a vehicle |
US10174738B2 (en) | 2012-05-07 | 2019-01-08 | Magna Electronics Inc. | Control device for a vehicle |
US9476398B2 (en) | 2013-06-03 | 2016-10-25 | Magna Electronics Inc. | Control device for a vehicle |
US9890760B2 (en) | 2014-07-29 | 2018-02-13 | Magna Electronics Inc. | Control device for a vehicle |
US10443560B2 (en) | 2014-07-29 | 2019-10-15 | Magna Electronics Inc. | Method of manufacturing a control device for a vehicle |
CN104793510A (zh) * | 2015-04-07 | 2015-07-22 | 深圳市核达中远通电源技术有限公司 | 一种电源回路切断装置 |
US10151292B2 (en) | 2016-03-23 | 2018-12-11 | Magna Electronics Inc. | Control device with thermal fuse having removable pre-tension element |
US10637229B2 (en) | 2016-09-02 | 2020-04-28 | Magna Electronics Inc. | Electronic fuse module with built in microcontroller and centralized power management bus |
DE102018111034A1 (de) | 2017-07-18 | 2019-01-24 | HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG | Sicherungselement |
US10714287B2 (en) | 2017-07-18 | 2020-07-14 | Hkr Automotive Gmbh | Fuse element |
DE102024102292A1 (de) | 2023-08-31 | 2025-03-06 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Überspannungsschutzvorrichtung, Reihenklemme, Anordnung und Überwachungsvorrichtung |
WO2025045689A1 (de) | 2023-08-31 | 2025-03-06 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Überspannungsschutzvorrichtung, reihenklemme, anordnung und überwachungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59704670D1 (de) | 2001-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3844093C2 (de) | ||
WO1997043812A1 (de) | Vorrichtung zum schutz einer elektronischen schaltung | |
DE19647035A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz einer elektronischen Schaltung | |
DE3231143C2 (de) | Verpol- und Überspannungsschutzschaltung für elektronische Verbraucher | |
DE29914147U1 (de) | Elektrisches Steckdosenbauteil mit Überhitzungs- und Überlastungsschutz | |
EP3154106A1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät | |
DE2940142A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung einer anzahl von sicherungen | |
DE3113759C2 (de) | Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten | |
WO2015162253A1 (de) | Andockmodul für einen stromwandler zur vermeidung von überspannungen und stromwandler mit einem andockmodul | |
DE4135512A1 (de) | Tragbare halbleiter-speichereinrichtung | |
EP0735559B1 (de) | Sockelteil mit einem elektromagnetischen Schaltgerät, insbesondere einem Schütz | |
DE2740160A1 (de) | Stromversorgungsteil fuer messgeraete | |
DE3030700C2 (de) | Batterieladesystem | |
DE3427540A1 (de) | Vorrichtung zum pruefen von sicherungen | |
DE1249935B (de) | ||
DE102004019817A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen | |
EP0258628B1 (de) | Baugruppe zum Sichern von elektrischen Leitungen in Verteilern von Telekommunikationsanlagen | |
DE3137079A1 (de) | Speisevorrichtung fuer eine stromueberwachungs-leuchtanzeige | |
DD297286A5 (de) | Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage | |
DE3802324C2 (de) | ||
DE3015751A1 (de) | Batteriestromversorgung fuer in grubenbauen befindliche elektrische betriebsmittel | |
DE19940588B4 (de) | Lüfter | |
DE3400292A1 (de) | Elektronisches geraet mit solarzellen-stromversorgung | |
DE102017211552A1 (de) | Elektronische Auslöseeinheit und Modul | |
DE3437802A1 (de) | Adapter fuer hauptsicherungsautomaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |