DE19646990C2 - Vorrichtung zur Tiefenbeschriftung von Druckgasflaschen - Google Patents
Vorrichtung zur Tiefenbeschriftung von DruckgasflaschenInfo
- Publication number
- DE19646990C2 DE19646990C2 DE19646990A DE19646990A DE19646990C2 DE 19646990 C2 DE19646990 C2 DE 19646990C2 DE 19646990 A DE19646990 A DE 19646990A DE 19646990 A DE19646990 A DE 19646990A DE 19646990 C2 DE19646990 C2 DE 19646990C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- labeling
- inscription
- compressed gas
- gas cylinders
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C13/00—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
- F17C13/002—Details of vessels or of the filling or discharging of vessels for vessels under pressure
- F17C13/003—Means for coding or identifying them and/or their contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/361—Removing material for deburring or mechanical trimming
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/22—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching
- B44C1/228—Removing surface-material, e.g. by engraving, by etching by laser radiation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2201/00—Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
- F17C2201/01—Shape
- F17C2201/0104—Shape cylindrical
- F17C2201/0109—Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0639—Steels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2203/00—Vessel construction, in particular walls or details thereof
- F17C2203/06—Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
- F17C2203/0634—Materials for walls or layers thereof
- F17C2203/0636—Metals
- F17C2203/0646—Aluminium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/01—Mounting arrangements
- F17C2205/0153—Details of mounting arrangements
- F17C2205/018—Supporting feet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2205/00—Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
- F17C2205/05—Vessel or content identifications, e.g. labels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/01—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
- F17C2223/0107—Single phase
- F17C2223/0123—Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C2223/00—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
- F17C2223/03—Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
- F17C2223/036—Very high pressure (>80 bar)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Beschriftungskopf zur
Erzeugung vertiefter Zeichen, Markierungen oder Beschriftungen an
Druckgasflaschen und die Verwendung der Vorrichtung.
Druckgasflaschen müssen mit verschiedenen technischen Angaben
dauerhaft versehen werden. So muß z. B. eine Druckgasflasche nach
den in regelmäßigen Zeitabständen stattfindenden Prüfungen durch den
TÜV mit dem Prüfdatum versehen werden. Diese Beschriftung muß
auch nach mehrfachem Strahlen und Lackieren noch lesbar sein,
weshalb diese Beschriftung als Tiefenbeschriftung ausgebildet wird.
Weitere Anforderungen an die Beschriftung und die Art ihrer
Anbringung, z. B. hinsichtlich der Tiefe der Buchstaben oder der bei der
Beschriftung auftretenden Temperatur ergeben sich aus den
Sicherheitsbestimmungen für Druckgasflaschen. Nach dem Stand der
Technik werden derartige Beschriftungen durch manuelles Einhämmern
von individuellen Schriftzeichen mit Hilfe von Prägestempeln hergestellt.
Dies ist mit einem hohen Arbeitsaufwand und einer hohen
Lärmbelastung verbunden.
Es sind bereits Laser zur oberflächlichen Beschriftung von flachen
Werkstücken bekannt, bei denen keine besonderen Anforderungen
hinsichtlich der Verarbeitungsbedingungen bestehen.
DE 92 06 302 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Einformen einer
Beschriftung an einer kegeligen oder kegelähnlichen Fläche von
rotationssymmetrischen Körpern. Als Beschriftungswerkzeug werden ein
Nadelpräger und ein Laserschneidgerät genannt.
EP 06 18 037 A1 beschreibt eine Schutz- und Absaugkammer für
Laseranwendungen zur Materialbearbeitung, die auf die zu bearbeitende
Fläche aufgesetzt wird und zur Abführung von erzeugtem Rauch,
Dämpfen und Schmutz dient.
JP 07-0 01 171 A (Abstract) beschreibt eine Vorrichtung zum
Laserschweißen unter Wasser, die eine Kammer zum Aufsetzen auf das
Werkstück aufweist, mit deren Hilfe ein Laserstrahl auf das Werkstück
gelenkt wird.
Geiger, S., "Laserbeschriftung durch Glasfasern mit Nd:YAG-Q-Switch-
Laser", Laser und Optoelektronik, 1992, H. 3, S. 58-64, beschreibt
Glasfaserübertragungssysteme für den industriellen Einsatz bei der
Laserbeschriftung.
Meiners, E., "Abtragende Bearbeitung von Keramiken und Metallen mit
gepulstem Nd:YAG-Laser als zweistufiger Prozess", Teubner Verlag,
Stuttgart 1995, Seiten 67-71, beschreibt den Einfluß von Sauerstoff auf
den Materialabtrag bei Stahl bei der Bearbeitung mit einem Laserstrahl.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Tiefenbeschriftung
von Druckgasflaschen zu schaffen, welche eine Beschriftung
gewährleistet, die nach mehrfachem Strahlen und Lackieren noch lesbar
ist und welche eine Beschriftung mit einem geringeren Arbeitsaufwand
und mit einer geringeren Lärmbelastung als nach dem Stand der
Technik ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den in Anspruch 1
beschriebenen Merkmalen gelöst.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß auch auf stark gekrümmten,
insbesondere in zwei Richtungen gekrümmten Flächen, wie sie bei
Druckgasflaschen vorhanden sind, sich mit Hilfe einer Laserbearbeitung
zuverlässig Buchstaben einprägen lassen, wobei die
Sicherheitsbestimmungen für Druckgasflaschen eingehalten werden
können. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, während
der Bearbeitung ein Gas auf die Bearbeitungsstelle einzublasen,
wodurch Material, das durch den Laserstrahl entfernt wurde,
weggeblasen und anschließend abgesaugt wird. Vorteilhafterweise wird
für diesen Blas- und Saugvorgang ein Bearbeitungskopf verwendet, in
dem die entsprechenden Blas- und Saugvorrichtungen integriert sind,
so daß die Bearbeitungsstelle nach außen hin abgeschirmt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt
zunächst eine Grobpositionierung der Laservorrichtung bezüglich der
Druckgasflasche mit mechanischen Mitteln, z. B. durch Ansetzen und
Fixieren eines Bearbeitungskopfes an einem vorgesehenen
Beschriftungsfeld der Druckgasflasche, während die Feineinstellung des
Einstrahlpunkts des Laserstrahls vor dem Beschriftungsvorgang und die
eigentliche Beschriftung durch Ablenken des Laserstrahls mit einem
beweglichen Spiegelsystem erfolgt, das vorzugsweise in den
Bearbeitungskopf integriert ist. Der Bearbeitungskopf weist
vorzugsweise eine Einrichtung zum Feststellen der Position des
Laserstrahls zumindest zu Beginn des Beschriftungsvorgangs auf, die
z. B. durch eine Kamera, gegebenenfalls in Verbindung mit einer
Referenzlichtquelle, gebildet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der
Bearbeitungskopf an einer Aufhängevorrichtung mit mindestens zwei
Freiheitsgraden aufgehängt, wobei einer dieser Freiheitsgrade eine
Drehung um die Längsachse der Druckgasflasche ist und ein weiterer
Freiheitsgrad einer Bewegung mit einer Komponente in Längsrichtung
der Längsachse der Druckgasflasche entspricht. Zusätzlich kann die
Aufhängevorrichtung als weitere Freiheitsgrade eine Drehung um den
Aufhängepunkt des Bearbeitungskopfes und um die Längsachse des
Bearbeitungskopfes aufweisen.
Die Bewegung des Bearbeitungskopfes entsprechend den vorangehend
genannten Freiheitsgeraden erfolgt vorzugsweise durch mechanische
Stellglieder, die entweder automatisch über eine Steuereinrichtung oder
von einem Betreiber über ein entsprechendes Steuerpult angesteuert
werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß der in dieser
Aufhängevorrichtung aufgehängte Bearbeitungskopf von Hand an die
entsprechende Bearbeitungsstelle angesetzt wird und seine Position
anschließend durch mechanische Mittel fixiert wird.
Der Bearbeitungskopf kann, insbesondere wenn er als Blas- und
Saugkopf ausgebildet ist, eine auswechselbare Schnauze als
Werkstückadapter aufweisen, die an die jeweilige Kontur der
Druckgasflasche in dem Beschriftungsfeld angepaßt ist.
Das Verfahren arbeitet schneller und effizienter als
das bisherige Prägeverfahren und führt insbesondere auch zu einer
besseren Ausrichtung der Schriftzeichen. Das Verfahren läßt sich für die
Erzeugung von Beschriftungen auf standardisierten Flaschen leicht
automatisieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der
folgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer
erfindungsgemäßen Beschriftungsvorrichtung
Fig. 2 eine Prinzipskizze einer Aufhängevorrichtung für
einen Bearbeitungskopf.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Beschriftung einer
Druckgasflasche 1, die z. B. aus Stahl oder Aluminium bestehen kann,
umfaßt einen Galvano-Beschriftungskopf 3, der über einen
Lichtleiter 5 mit einem Laser 7, z. B. einem YAG-Laser, verbunden ist.
Dieser Laser wird von einem Versorgungsschrank 9 mit Energie
versorgt und von einem Zentralrechner 11 angesteuert.
Der Beschriftungskopf 3 weist ein von dem Rechner 11 angesteuertes
bewegliches Spiegelsystem zum Ablenken des über den Lichtleiter 5
empfangenen Laserstrahls entlang der Beschriftungsfläche auf der
Druckgasflasche 1 auf. Er enthält weiterhin eine Einrichtung zum
Einblasen eines Gases auf die Bearbeitungsstelle sowie eine
Einrichtung zum Absaugen dieses Gases zusammen mit dem durch den
Laserstrahl entfernten Material. An seinem vorderen Ende weist der
Beschriftungskopf weiterhin einen Werkstückadapter 13 auf, der an die
Kontur der zu beschriftenden Fläche angepaßt ist. Dieser
Werkstückadapter 13 schließt die Bearbeitungsfläche dicht ab und kann
ausgewechselt werden, um den Beschriftungskopf an verschiedene
Typen von Druckgasflaschen anzupassen. Der Beschriftungskopf 3
weist weiterhin eine Kamera auf, welche das Beschriftungsfeld auf der
Druckgasflasche bei aufgesetztem Beschriftungskopf 3 abbildet. Er
enthält außerdem eine Referenzlichtquelle, welche an der Stelle, an
welcher der zur Bearbeitung verwendete Laserstrahl aufgrund der
Stellung des beweglichen Spiegelsystems auftreffen würde, einen
Lichtpunkt erzeugt. Dieser Lichtpunkt gestattet die Feineinstellung des
Anfangspunkts der Beschriftung, ohne daß der zur Bearbeitung
verwendete Laserstrahl auf die Beschriftungsfläche eingestrahlt werden
muß. Das in den Beschriftungskopf 3 integrierte Spiegelsystem kann
manuell über eine entsprechende Schnittstelle, z. B. über die Tastatur
des Rechners 11, angesteuert werden. Bei eingeschalteter
Referenzlichtquelle kann das Spiegelsystem daher so eingestellt
werden, daß der Laserstrahl, der zur Bearbeitung verwendet wird, zu
Beginn der Beschriftung an der richtigen Stelle des Beschriftungsfeldes
einfällt. Diese Feineinstellung kann mit Hilfe der in den
Beschriftungskopf 3 integrierten Kamera überwacht werden.
Für die Erzeugung von Schriftzeichen auf der Druckgasflasche wird das
bewegliche Spiegelsystem in dem Beschriftungskopf 3 von dem
Zentralrechner 11 derart angesteuert, daß der über den Lichtleiter 5
zugeführte Laserstrahl, der auf das Beschriftungsfeld der
Druckgasflasche 1 einfällt, entsprechend der Form der zu erzeugenden
Schriftzeichen bewegt wird. Typischerweise fährt der Laserstrahl die
Konturen eines Schriftzeichens mehrfach ab, um die notwendige
Schriftzeichentiefe zu erzeugen, z. B. dreimal für eine Tiefe von 0,4 mm.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Aufhängevorrichtung für den
Beschriftungskopf zusammen mit einer zu beschriftenden
Druckgasflasche 1, deren Längsachse mit der Bezugsziffer 20
bezeichnet ist. Der Beschriftungskopf ist in Längsrichtung der Achse 20
beweglich an einem Arm 22 aufgehängt, der seinerseits an einem zu
ihm senkrechten Arm 24 in einer Richtung quer zur Längsachse 20
beweglich aufgehängt ist. Der Arm 24 ist um eine Achse parallel zur
Längsachse der Druckgasflasche 1 drehbar, wobei diese Drehachse bei
der Beschriftung mit der Längsachse 20 der Druckgasflasche
zusammenfällt. Die gesamte Aufhängevorrichtung kann, wie in Fig. 2
angedeutet, quer zu der Längsachse 20 verschiebbar sein, so daß
mehrere nebeneinanderstehende Druckgasflaschen nacheinander
beschriftet werden können. Der Beschriftungskopf 3 ist weiterhin um
seinen Aufhängepunkt an dem Arm 22 sowie um seine Längsachse
drehbar gelagert. Die durch die Aufhängung an den Armen 22 und 24
gegebenen Freiheitsgrade (Drehung um die Achse 20, lineare
Bewegung parallel zur Achse 20 und lineare Bewegung senkrecht zu
der Achse 20) ermöglichen das Positionieren des Beschriftungskopfes 3
an einem vorgesehenen Beschriftungsfeld der Druckgasflasche 1. Die
Rotationsfreiheitsgerade bezüglich der Längsachse des
Beschriftungskopfes und bezüglich der Achse um seinen Aufhängepunkt
ermöglichen das Ausrichten des Werkstückadapters 12 entsprechend
der Kontur des Beschriftungsfeldes derart, daß er ringsum dicht an dem
Beschriftungsfeld anliegt. Das Ansetzen des Beschriftungskopfes 3 an
der Druckgasflasche kann von Hand erfolgen, wobei nach dem
Positionieren der Beschriftungskopf 3 und die Arme 22 und 24
mechanisch arretiert werden, um den Beschriftungskopf 3 an seiner
Position zu halten. Alternativ können auch Stellglieder vorgesehen sein,
welche von einer automatischen Steuereinrichtung oder einem
Bedienungspult aus angesteuert werden und welche den
Beschriftungskopf 3 zu der gewünschten Position führen und während
des Beschriftens in dieser Position halten.
Für umfangreichere Beschriftungen kann man so vorgehen, daß das zu
beschriftende Gebiet in mehrere Beschriftungsfelder unterteilt wird, die
nacheinander beschriftet werden. Dabei wird der Beschriftungskopf
nach dem Beschriften eines Feldes azimutal und ggf. auch in Richtung
der Achse 20 so nachgeführt, daß sich an ein beschriftetes Feld
unmittelbar ein weiteres Beschriftungsfeld anschließt.
Es wird vorteilhaft während des
Beschriftungsvorganges über den Beschriftungskopf ein Gas auf die zu
beschriftende Fläche eingeblasen. Das Gas kann ein Inertgas wie
Stickstoff oder ein Reaktivgas wie Luft oder Sauerstoff sein. Die
Verwendung von einem Reaktivgas unterstützt den Materialabtrag
während der Beschriftung. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von
reinem Sauerstoff.
Ein Beispiel für eine geignete Laserquelle ist in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 2 zeigt Versuchsdaten von verschiedenen Beispielen.
Die Zeichen oder Markierungen haben im allgemeinen eine Tiefe im
Bereich von 0,1 bis 1 mm, vorteilhaft im Bereich von 0,3 bis 0,8 mm und
besonders vorteilhaft im Bereich von 0,3 bis 0,6 mm. Die Größe der
Zeichen liegt im allgemeinen im Bereich von 1 mm bis 10 cm, bevorzugt
im Bereich von 5 mm bis 3 cm. Die Zeichen und Markierungen werden
bevorzugt im Schulterbereich der Druckgasflasche angebracht.
Die Druckgasflaschen haben gewöhnlich eine Größe im Bereich von 1
Liter bis 250 Liter. Die Druckgasflaschen bestehen im allgemeinen aus
Metall, zum Beispiel Stahl oder Aluminium.
1
Druckgasflasche
3
Galvano-Beschriftungskopf
5
Lichtleiter
7
Laser
9
Versorgungsschrank
11
Rechner
13
Werkstückadapter
20
Drehachse
22
Aufhängearm
24
Aufhängearm
Claims (8)
1. Vorrichtung mit einem Beschriftungskopf zur Erzeugung vertiefter
Zeichen, Markierungen oder Beschriftungen an Druckgasflaschen,
insbesondere an Druckgasflaschen aus Stahl oder Aluminium, mit
Hilfe von Laserstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß der
Beschriftungskopf (3) den Laserstrahl über einen Lichtleiter
empfängt und ein bewegliches Spiegelsystem zum Ablenken des
Laserstrahls umfaßt und einen Werkstückadapter (13) aufweist,
dessen Kontur der zu bearbeitenden Fläche angepaßt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Beschriftungskopf (3) eine Kamera aufweist, welche das
Beschriftungsfeld auf der Druckgasflasche bei aufgesetztem
Beschriftungskopf (3) abbildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Beschriftungskopf (3) eine Referenzlichtquelle zur
Feineinstellung des Anfangspunktes der Beschriftung enthält.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Beschriftungskopf (3) eine Einrichtung
zum Einblasen eines Gases, insbesondere von Sauerstoff, auf die
Bearbeitungsstelle und zum Absaugen des Gases aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Beschriftungskopf (3) derart in einer
Positioniervorrichtung (22, 24) aufgehängt ist, daß sein
Aufhängepunkt entsprechend eine Drehbewegung um eine Achse
(20), welche der Längsachse einer Druckgasflasche (1) entspricht,
sowie einer linearen Komponente in Richtung der Achse (20)
verlagert werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Beschriftungskopf (3) um seinen Aufhängepunkt in der
Positioniervorrichtung (22, 24) verschwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Stellglieder enthält, die von
einer automatischen Steuereinrichtung oder einem Bedienungspult
aus angesteuert werden und welche den Beschriftungskopf (3) zu
der gewünschten Position führen und während des Beschriftens in
dieser Position halten.
8. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7
zur Erzeugung vertiefter Zeichen, Markierungen oder
Beschriftungen an Druckgasflaschen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646990A DE19646990C2 (de) | 1996-11-14 | 1996-11-14 | Vorrichtung zur Tiefenbeschriftung von Druckgasflaschen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646990A DE19646990C2 (de) | 1996-11-14 | 1996-11-14 | Vorrichtung zur Tiefenbeschriftung von Druckgasflaschen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19646990A1 DE19646990A1 (de) | 1998-05-20 |
DE19646990C2 true DE19646990C2 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=7811602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19646990A Expired - Fee Related DE19646990C2 (de) | 1996-11-14 | 1996-11-14 | Vorrichtung zur Tiefenbeschriftung von Druckgasflaschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19646990C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019233044A1 (zh) * | 2018-06-04 | 2019-12-12 | 吴江市金澜机械制造有限公司 | 可调式汽车vin码刻印机 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19915071A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-05 | Still Gmbh | Vorrichtung und System zum Aufbringen einer Beschriftung |
DE10102193A1 (de) * | 2001-01-16 | 2002-07-18 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Aufbringen einer identifikationsnummer |
DE10117210A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-24 | Lmb Automation Gmbh | Verfahren zum Kennzeichnen von Metallgegenständen sowie Einrichtung |
DE102005041375A1 (de) * | 2005-08-29 | 2007-03-01 | Hansgrohe Ag | Verfahren zur Erzeugung dekorativer Oberflächenstrukturen |
DE102013208161A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | CIMC Silvergreen GmbH | Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer information in ein bauteil |
CN108944101A (zh) * | 2018-08-31 | 2018-12-07 | 天津市长龙宏业燃气设备有限公司 | 新型钢瓶钢印号标记装置与方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9206302U1 (de) * | 1992-05-11 | 1992-07-30 | Otto Borries KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Vorrichtung zum Einformen einer Beschriftung an einer kegeligen oder kegelähnlichen Fläche von rotationssymmetrischen Körpern |
EP0618037A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-05 | International Business Machines Corporation | Optik- und Umweltschutzvorrichtung für Laserbehandlungsverfahren |
JPH071171A (ja) * | 1993-06-17 | 1995-01-06 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 水中レーザ溶接装置および溶接方法 |
-
1996
- 1996-11-14 DE DE19646990A patent/DE19646990C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9206302U1 (de) * | 1992-05-11 | 1992-07-30 | Otto Borries KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Vorrichtung zum Einformen einer Beschriftung an einer kegeligen oder kegelähnlichen Fläche von rotationssymmetrischen Körpern |
EP0618037A1 (de) * | 1993-04-02 | 1994-10-05 | International Business Machines Corporation | Optik- und Umweltschutzvorrichtung für Laserbehandlungsverfahren |
JPH071171A (ja) * | 1993-06-17 | 1995-01-06 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 水中レーザ溶接装置および溶接方法 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
GEIGER, S.: Laserbeschriftung durch Glasfasern mit Nd:YAG-Q-Switch-Laser. In: Laser und Opto- elektronik, 1992, H. 3, S. 58-64 * |
MEINERS, E.: Abtragende Bearbeitung von Keramiken und Metallen mit gepulstem Nd:YAG-Laser als zwei- stufiger Prozess. Stuttgart, Teubner-Verlag, 1995,S. 67-71 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019233044A1 (zh) * | 2018-06-04 | 2019-12-12 | 吴江市金澜机械制造有限公司 | 可调式汽车vin码刻印机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19646990A1 (de) | 1998-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69410997T2 (de) | System zum reinigen einer giessvorrichtung mittels eines lasers | |
DE4418845C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Materialbearbeitung mit Hilfe eines Laserstrahls | |
DE69127121T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ausrichten einer Schweissvorrichtung zum Stumpfschweissen von Werkstücken | |
EP0491242B1 (de) | Werkzeugmaschine zur abtragenden Werkstückbearbeitung mittels Laserstrahls | |
EP0707920B1 (de) | Kompakter Laserbearbeitungskopf zur Lasermaterialbearbeitung mit integrierter on-line-Bahnkontrolle | |
EP0917925B1 (de) | Absauganlage für die Laserbearbeitung von Werkstücken in der Dentaltechnik | |
EP2180981A2 (de) | Roboterwerkzeug mit einer schneidklinge und entsprechendes verfahren zum bearbeiten von werkstücken | |
DE2933700A1 (de) | Werkzeugmaschine mit schmelzschneideinrichtung | |
EP0958884A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken sowie Werkzeugmaschine | |
DE4322252A1 (de) | Verfahren zur Kennzeichnung von Eiern auf der Eierschale sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE19646990C2 (de) | Vorrichtung zur Tiefenbeschriftung von Druckgasflaschen | |
EP1475182A1 (de) | Vorrichtung und Arbeitsverfahren zur Laserbearbeitung mit einem eine verstellbare Umlenkeinheit umfassenden Laserkopf | |
DE10204993B4 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von dreidimensional ausgedehnten Werkstückoberflächen mittels Laser | |
DE19736110A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur grat- und schmelzfreien Mikrobearbeitung von Werkstücken | |
AT524285B1 (de) | Schutztrichter für eine Laservorrichtung und Laservorrichtung hierfür | |
DE19840934B4 (de) | Anordnung zum Entfernen von Material, das durch eine Laserstrahlungsquelle bei der Materialbearbeitung von einer Bearbeitungsfläche abgetragen wird | |
WO2007082568A1 (de) | Optikeinheit und verfahren zum laser-remoteschweissen | |
DE2509635A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laserschweissung | |
DE8900453U1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE102014205387A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden | |
DE102019116735A1 (de) | Verfahren zur Kontrolle und Nacharbeitung eines Werkstückes mit einer lasergeschnittenen geschlossenen Innenkontur | |
DE102017125941B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers in einer Materialbearbeitungsmaschine sowie Materialbearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102019116731A1 (de) | Laserbearbeitungsvorrichtung | |
DE69204625T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung mittels Laserbestrahlung von zu beschichtenden Metallen. | |
AT525822B1 (de) | Verfahren zum Erkennen einer Linse und/oder Düse an einer Fokussiereinheit eines Laserplotters zum Schneiden, Gravieren, Markieren und/oder Beschriften eines Werkstückes, sowie Laserplotter zum Gravieren, Markieren und/oder Beschriften eines Werkstückes hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH, 47805 KREFELD, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140603 |