DE19646544A1 - Handdusche mit drehbarem Bürstenring - Google Patents
Handdusche mit drehbarem BürstenringInfo
- Publication number
- DE19646544A1 DE19646544A1 DE19646544A DE19646544A DE19646544A1 DE 19646544 A1 DE19646544 A1 DE 19646544A1 DE 19646544 A DE19646544 A DE 19646544A DE 19646544 A DE19646544 A DE 19646544A DE 19646544 A1 DE19646544 A1 DE 19646544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shower head
- head according
- ring
- brush
- water outlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B3/00—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
- B05B3/02—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
- B05B3/04—Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
- A61H9/005—Pneumatic massage
- A61H9/0071—Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/18—Roses; Shower heads
Landscapes
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Duschkopf für eine Handdu
sche, mit einem an einem Handgriff befestigten Dusch
kopfgehäuse mit einem Wasseraustritt, mit einer dem
Duschkopfgehäuse zugeordneten Bürste und mit einem in
dem Duschkopfgehäuse angeordneten, mittels eines Fließ
mittelstroms drehbaren Ratationsmitteln.
Bei einer derartigen Handdusche, wie sie beispielsweise
aus der DE 32 34 067 A1 bekannt ist, wird für den häus
lichen Gebrauch ausschließlich das Wasser für Reini
gungs- und Massagezwecke benutzt. Das Wasser wird hier
bei pulsierend auf die zu reinigenden Stellen ge
spritzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es den Druck des
Wasser in Bewegungsenergie umzuwandeln, um somit eine
höhere Reinigungs- und Massagewirkung zu erlangen.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Rotationsmit
tel als ein Schaufelring und die Bürste als ein Bür
stenring ausgebildet sind und der Bürstenring in dem
Duschkopfgehäuses drehbar und von dem Schaufelring an
treibbar angeordnet ist.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, daß der Druck,
mit dem das Wasser von den öffentlichen Versorgungsun
ternehmen bereitgestellt wird, als eine bisher nicht
berücksichtigte Energie zum Antrieb zusätzlicher Reini
gungs- und Massagevorrichtungen genutzt wird.
Mit Hilfe eines Schaufelrings wird der Druck des Was
sers aus der Versorgungsleitung in Bewegungsenergie um
gewandelt. Das Schaufelring treibt die rotierend gela
gerte Bürste an, woraus die bereits beschrieben positi
ven Reinigungs- und Massageeigenschaften resultieren.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprü
chen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden
Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher be
schrieben; es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Duschkopf einer
Handdusche entlang des Handgriffs, mit
einem aus zwei Schaufelradkammern beste
henden Druckstabilisator, mit einem mit
dem Bürstenring verbundenen Schaufelring
und mit einer Wasseraustrittsdüse;
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Duschkopf nach
der Fig. 1, entlang des Handgriffs durch
die Handdusche geschnitten;
Fig. 3 einen Schnitt durch den Duschkopf einer
Handdusche entlang des Handgriffs, mit
einem Bürstenring und in einer Schaufel
ringkammer drehbaren, mit dem Bürstenring
verbundenen Schaufelring, und mit einer
Wasseraustrittsdüse;
Fig. 4 die Draufsicht auf einen Duschkopf nach
der Fig. 3, entlang des Handgriffs durch
die Handdusche geschnitten;
Fig. 5 einen Schnitt durch den Duschkopf einer
Handdusche, mit einem durch einen Klett
verschluß austauschbaren, mit dem Schau
felrad verbundenen Bürstenring.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Duschkopf 10
besteht im wesentlichen aus einem Duschkopfgehäuse 34,
das einstückig mit einem Handgriff 11 verbunden ist.
Das Duschkopfgehäuses 34 ist mit einem Gehäusedeckel 35
abgedeckt, in dem rotierend gelagerter Bürstenring 18
vorgesehen ist. Der Bürstenring 18 ist in T-Form gefer
tigt. Er ist auf mehreren Führungsstegen 26 gelagert,
die zugleich als Abdichtung und als Kippschutz dienen.
Ein unkontrollierter Wassereintritt in den großvolumi
gen Duschkopf 10 wird somit vermieden. Des weiteren
führt der Kippschutz zu einer größeren Laufruhe des ro
tierenden Bürstenrings 18. Damit wird ein höherer Ge
brauchswert des Duschkopfes 10 erreicht.
An den Seiten ist der Bürstenring 18 schwächer ausge
legt als in der Mitte, wo sich Borstenpaare 27 befin
den, die mit Schrauben 30 befestigt sind. Die Schrauben
30 fixieren die Borstenpaare 27 und verbinden den Bür
stenring 18 mit einem in dem Duschkopfgehäuse 34 be
findlichen Schaufelring 14.
Die Anzahl und die Art der Borstenpaare 27 beeinflußt
die Rotationsfähigkeit des Bürstenrings 18 bei ausge
prägtem Druck eines in den Duschkopf 10 eintretenden
Strömungsmediums 36 (Pfeil), beispielsweise Wasser,
nicht zu stark.
Das Duschkopfgehäuse 34 weist in seinem Inneren eine
ringförmige Schaufelringkammer 28 auf, in der der eben
falls ringförmige Schaufelring 14 rotierend gelagert
ist. Der Schaufelring 14 ist mehrfach auf Wälzkörpern
25, beispielsweise Stiftrollen oder Kugel, innerhalb
der Schaufelringkammer 28 gelagert, um eine hohe Lauf
ruhe zu erreichen. Die Wälzkörper 25 können entlang der
möglichen Reibungsflächen einer Winkelscheibe 23 des
Schaufelringes 14 angeordnet werden. Aus Fig. 1 sind
mögliche Anordnungen der Lager zu entnehmen.
Der Schaufelring 14 besteht aus einer Winkelscheibe 23,
auf der in gleichmäßigen Abständen Fächerlamellen 24
angeordnet sind. Die Fächerlamellen 24 haben die Aufga
be, den Druck des durch den Wassereintritt 15 in die
Schaufelringkammer 28 strömenden Wassers (Pfeil) 36 in
Bewegungsenergie umzuwandeln. Um eine optimale Energie
übertragung zu gewährleisten, sollte das aus dem Was
sereintritt 15 austretende Wasser 36 im rechten Winkel
auf die Flächen der Fächerlamellen 24 treffen. Die
lichte Weite des Wasseraustritts 16 sollte größer als
die des Wassereintritts 15 gewählt werden, um das durch
den Wassereintritt 15 in die Schaufelringkammer 28 ein
tretende Wasser schnell ableiten zu können.
Der Duschkopf 10 weist in seinem Inneren einen Druck
stabilisator 13 auf, der eine gleichmäßige Energieüber
tragung auf den Schaufelring 14 gewährleistet. Der
Druckstabilisator 13 besteht aus zwei Schaufelradkam
mern 12 und 12a, in deren Innerem sich jeweils ein ro
tierend gelagertes Schaufelrad 19 bzw. 19a befindet.
Das Schaufelrad 19 in der Schaufelradkammer 12 wird vom
Wasser 36 angetrieben, das durch eine im Handgriff 11
verlaufende Wasserzuleitung 29 und den Wassereintritt
21 strömt. Das Wasser 36 wird über den Wasseraustritt
22 der Schaufelradkammer 12 und den Wassereintritt 15
der Schaufelringkammer 28 auf den Schaufelring 14 ge
leitet. Das so angetrieben Schaufelrad 19 steht mit dem
Schaufelrad 19a in der Schaufelradkammer 12a über eine
Welle 20 in Wirkverbindung.
Das Schaufelrad 19a entleert die Schaufelringkammer 28,
indem das Wasser 36 durch den Wasseraustritt 16 und ei
nen sich daran anschließenden Wassereintritt 21a ge
saugt wird. Das abgesaugte Wasser wird über einen Was
seraustritt 22a und eine damit verbundene Wasseraus
trittsdüse 17 nach Außen geführt. Die Schaufelradkammer
12a erzeugt einen Unterdruck in der Schaufelringkammer
28 und verbessert somit die Kraftübertragung des durch
den Eintritt 15 einströmenden Wassers 36.
In den Fig. 3 und 4 ist ein Duschkopf 10a darge
stellt, bei dem das Wasser 36 aus der Wasserzuleitung
36 direkt auf die Fächerlamellen 24 des Schaufelringes
14 trifft. Die Fächerlamellen 24 sind beispielsweise
über Schrauben 30 mit dem Bürstenring 18 verbunden. Das
gegen die Fächerlamellen 24 treffende Wasser 36 strömt
durch den Wassereintritt 15 in die Schaufelringkammer
28 und versetzt den Bürstenring 18 in eine rotierende
Bewegung. Durch den Wasseraustritt 16 kann das Wasser
36 die Schaufelringkammer 28 wieder verlassen. Der Was
seraustritt 16 ist mit einer in dem Gehäusedeckel 35
vorgesehene Wasseraustrittsdüse 17 verbunden.
Fig. 5 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung. Diese Ausführung verfügt über
einen austauschbaren Bürstenring 18a, der mit Hilfe
beispielsweise eines Klettverschluß 31 mit dem Füh
rungssteg 26 des Schaufelrades 19 verbunden ist. Für
eine sichere Aufnahme und gute Funktionalität des Bür
stenringes 18a ist der Duschkopf 10 an seiner Außensei
te mit einer Positionsrille 33 versehen, in die eine
entsprechende Nut des Bürstenrings 18a greift.
Die Lagerung des Bürstenringes 18a erfolgt durch Kugeln
25. Zum Ableiten des Wassers 36, das sich zwischen dem
Bürstenring 18a und den Borstenpaaren 27 im Bereich des
Klettverschluß 31 gesammelt hat, sind Wasseraustritts
bohrungen 32 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
10, 10a Duschkopf
11 Handgriff
12, 12a Schaufelradkammer
13 Druckstabilisator
14 Schaufelring
15 Wassereintritt
16 Wasseraustritt
17 Wasseraustrittsdüse
18, 18a Bürstenring
19, 19a Schaufelrad
20 Welle
21, 21a Wassereintritt
22, 22a Wasseraustritt
23 Winkelscheibe
24 Fächerlamellen
25 Wälzkörper
26 Führungssteg
27 Borstenpaar
28 Schaufelringkammer
29 Wasserzuleitung
30 Schraube
31 Klettverschluß
32 Wasseraustrittsbohrung
33 Positionsrille
34 Duschkopfgehäuse
35 Gehäusedeckel
36 Strömungsmedium
11 Handgriff
12, 12a Schaufelradkammer
13 Druckstabilisator
14 Schaufelring
15 Wassereintritt
16 Wasseraustritt
17 Wasseraustrittsdüse
18, 18a Bürstenring
19, 19a Schaufelrad
20 Welle
21, 21a Wassereintritt
22, 22a Wasseraustritt
23 Winkelscheibe
24 Fächerlamellen
25 Wälzkörper
26 Führungssteg
27 Borstenpaar
28 Schaufelringkammer
29 Wasserzuleitung
30 Schraube
31 Klettverschluß
32 Wasseraustrittsbohrung
33 Positionsrille
34 Duschkopfgehäuse
35 Gehäusedeckel
36 Strömungsmedium
Claims (20)
1. Duschkopf für eine Handdusche, mit einem an einem
Handgriff befestigten Duschkopfgehäuse mit einem Was
seraustritt, mit einer dem Duschkopfgehäuse zugeordne
ten Bürste und mit einem in dem Duschkopfgehäuse ange
ordneten, mittels eines Fließmittelstroms drehbaren
Ratationsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Ro
tationsmittel als ein Schaufelring (14) und die Bürste
als ein Bürstenring (18) ausgebildet sind und der Bür
stenring (18) in dem Duschkopfgehäuses (34) drehbar
und von dem Schaufelring (14) antreibbar angeordnet
ist.
2. Duschkopf nach den Ansprüchen 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Bürstenring (18) in dem Gehäuse
deckel (35) konzentrisch um eine Wasseraustrittsdüse (17)
drehbar angeordnet ist.
3. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem Duschkopfgehäuse (34) minde
stens ein von einem Strömungsmedium (Pfeil 36) drehba
res Schaufelrad (19, 19a) angeordnet ist.
4. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß das in dem Duschkopfgehäuse (34)
drehbare Schaufelrad (19, 19a) in einer Schaufelrad
kammer (12, 12a) angeordnet ist.
5. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Bürstenring (18) auf mehreren
Führungsstegen (26) gelagert ist.
6. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schaufelring (14) über minde
stens einen Führungssteg (26) mit dem Bürstenring (18)
in Wirkverbindung steht.
7. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schaufelring (14) auf Wälzkör
pern (25) in der Schaufelringkammer (28) mehrfach ge
lagert ist.
8. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Schaufelring (14) aus einer Win
kelscheibe (23) besteht, die in gleichmäßigen Abstän
den vorgesehene Fächerlamellen (24) aufweist.
9. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Schaufelringkammer (28) einen
Wassereintritt (15) und einen Wasseraustritt (16) auf
weist.
10. Duschkopf nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß das aus dem Wassereintritt (15) aus
tretende Strömungsmedium (36) in einem vorbestimmbaren
Winkel auf die Fächerlamellen (24) trifft.
11. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die lichte Weite des Wasseraus
tritts (16) der Schaufelradkammer (28) größer als die
des Wassereintritts (15) ist.
12. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das in dem Duschkopfgehäuse (34)
ein Druckstabilisator (13) vorgesehen ist.
13. Duschkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß dem Druckstabilisator (13) zwei Schaufelrad
kammern (12, 12a) zugeordnet sind, in denen je ein
Schaufelrad (19, 19a) rotierend gelagert ist.
14. Duschkopf nach dem Anspruch 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schaufelräder (19, 19a) über eine
Welle (20) mit einander in Wirkverbindung stehen.
15. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die zwei Schaufelradkammern (12,
12a) je einen Wassereintritt (21, 21a) und je einen
Wasseraustritt (22, 22a) aufweisen.
16. Duschkopf nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wassereintritt (21) der ersten
Schaufelradkammer (12) mit einer Wasserzuleitung (29)
und der Wasseraustritt (22) mit dem Wassereintritt
(15) der Schaufelringkammer (28) verbunden ist.
17. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wassereintritt (21a) der zwei
ten Schaufelradkammer (12a) mit dem Wasseraustritt
(16) der Schaufelringkammer (28) und der Wasseraus
tritt (22a) der zweiten Schaufelradkammer (12a) mit
der Wasseraustrittsdüse (17) verbunden ist.
18. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bürstenring (18) austauschbar
befestigt ist.
19. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bürstenring (18) mit einem
Klettverschluß (31) befestigt ist.
20. Duschkopf nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bürstenring (18) wasserablei
tende Wasseraustrittsbohrungen (32) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646544A DE19646544A1 (de) | 1995-10-31 | 1996-10-31 | Handdusche mit drehbarem Bürstenring |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29517882U DE29517882U1 (de) | 1995-10-31 | 1995-10-31 | Handdusche mit sich drehendem Bürstenring |
DE29605032U DE29605032U1 (de) | 1996-03-11 | 1996-03-11 | Handdusche mit sich drehendem Bürstenring |
DE19646544A DE19646544A1 (de) | 1995-10-31 | 1996-10-31 | Handdusche mit drehbarem Bürstenring |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19646544A1 true DE19646544A1 (de) | 1997-10-30 |
Family
ID=26058378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19646544A Withdrawn DE19646544A1 (de) | 1995-10-31 | 1996-10-31 | Handdusche mit drehbarem Bürstenring |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19646544A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054630C2 (de) * | 2000-06-18 | 2003-05-15 | Danny Pfuetzner | Handduschbrause |
DE20307505U1 (de) * | 2003-05-13 | 2003-11-13 | Weinberger, Gerhard, 64560 Riedstadt | Fußpfleger |
GB2452105A (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-25 | Simply Clean Ltd | Water powered rotating cleaning tool |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1799357U (de) * | 1959-08-27 | 1959-11-05 | Heinz Isler | Unterwasser-massage-geraet mit brauseeinrichtung. |
DE7707270U1 (de) * | 1977-03-09 | 1978-06-29 | Knorr-Bremse-Bowles Fluidics Gmbh, 8000 Muenchen | Reinigungs- und massagegeraet, insbesondere fuer die gesichtshaut |
DE3820080A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-04-06 | Ravn Stig As | Handbrause mit einem rotierenden buerstensatz |
DE3829474A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-03-01 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Waschbuerste |
DE9106260U1 (de) * | 1991-05-21 | 1991-09-12 | Xanthopoulos, Couzinos, 4600 Dortmund | Brausekopf, mit dazugehörigem Massage-Vorsatzteil |
US5313682A (en) * | 1993-05-19 | 1994-05-24 | Naji Chamieh | Hand held domestic utensil cleaning device |
-
1996
- 1996-10-31 DE DE19646544A patent/DE19646544A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1799357U (de) * | 1959-08-27 | 1959-11-05 | Heinz Isler | Unterwasser-massage-geraet mit brauseeinrichtung. |
DE7707270U1 (de) * | 1977-03-09 | 1978-06-29 | Knorr-Bremse-Bowles Fluidics Gmbh, 8000 Muenchen | Reinigungs- und massagegeraet, insbesondere fuer die gesichtshaut |
DE3820080A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-04-06 | Ravn Stig As | Handbrause mit einem rotierenden buerstensatz |
DE3829474A1 (de) * | 1988-08-31 | 1990-03-01 | Gardena Kress & Kastner Gmbh | Waschbuerste |
DE9106260U1 (de) * | 1991-05-21 | 1991-09-12 | Xanthopoulos, Couzinos, 4600 Dortmund | Brausekopf, mit dazugehörigem Massage-Vorsatzteil |
US5313682A (en) * | 1993-05-19 | 1994-05-24 | Naji Chamieh | Hand held domestic utensil cleaning device |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10054630C2 (de) * | 2000-06-18 | 2003-05-15 | Danny Pfuetzner | Handduschbrause |
DE20307505U1 (de) * | 2003-05-13 | 2003-11-13 | Weinberger, Gerhard, 64560 Riedstadt | Fußpfleger |
GB2452105A (en) * | 2007-08-21 | 2009-02-25 | Simply Clean Ltd | Water powered rotating cleaning tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3249468C2 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
EP2147625B1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
EP1669596B1 (de) | Vorrichtung zur Belüftung einer Rotornabe einer Windenergieanlage | |
DE2621307A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines fluessigkeitsfilters | |
DE2510233A1 (de) | Geraet fuer die feuchte reinigung und pflege von fussboeden | |
EP0056601B1 (de) | Massagegerät | |
DE69713168T2 (de) | Rotierende maschine mit schaufellosem rotor | |
DE19646544A1 (de) | Handdusche mit drehbarem Bürstenring | |
DE19735550A1 (de) | Hochleistungs-Reinigungsdüse für ein Hochdruckreinigungsgerät | |
DE19602406C1 (de) | Saugkopf, insbesondere Staubsauger-Saugkopf | |
DE19803502A1 (de) | Lüfteranordnung | |
DE3511037A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3044260C2 (de) | Massagebrause | |
EP1720666A1 (de) | Flächenreinigungskopf | |
WO2006111396A1 (de) | Rotierende reinigungseinrichtung für strahlerschutzröhren | |
DE602004012453T2 (de) | Rotierende fluidmaschine, insbesondere mit flüssigkeitsspray am austritt | |
CH625990A5 (en) | Rotary hand grinder | |
DE3427167C2 (de) | ||
DE202020104297U1 (de) | Oberflächenreiniger | |
DE19951182B4 (de) | Felgenwaschvorrichtung | |
CH661457A5 (de) | Hydraulisch betaetigter spannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel, insbesondere drehmaschinenspindel. | |
EP1134420A2 (de) | Umwälzpumpe mit strömungsverbessernden Oberflächenstrukturen | |
DE3325472C1 (de) | Vorrichtung zur Einspeisung von Reinigungskörpern | |
DE212015000028U1 (de) | Blasvorrichtung und Blas- und Saugvorrichtung | |
DE3441800A1 (de) | Vorrichtung zum waschen und massieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |