[go: up one dir, main page]

DE19646338A1 - Axialwälzlager - Google Patents

Axialwälzlager

Info

Publication number
DE19646338A1
DE19646338A1 DE19646338A DE19646338A DE19646338A1 DE 19646338 A1 DE19646338 A1 DE 19646338A1 DE 19646338 A DE19646338 A DE 19646338A DE 19646338 A DE19646338 A DE 19646338A DE 19646338 A1 DE19646338 A1 DE 19646338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
collar
roller bearing
elastic projections
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646338B4 (de
Inventor
Leo Muentnich
Herbert Zettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19646338A priority Critical patent/DE19646338B4/de
Priority to US08/926,315 priority patent/US5879086A/en
Publication of DE19646338A1 publication Critical patent/DE19646338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646338B4 publication Critical patent/DE19646338B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4605Details of interaction of cage and race, e.g. retention or centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/04Preventing damage to bearings during storage or transport thereof or when otherwise out of use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Axialwälzlager, bestehend aus einem Wälzkörper enthaltenden Käfig mit zumindest einer Laufscheibe, die an einer peripheren Kante in einen axial gerichteten, den Käfig mit Spiel umgreifenden Kragen übergeht.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Axialwälzlager ist aus der US 28 91 828 vorbekannt. Solche Wälzlagerwerden oftmals in Wandlern von Automatikgetrieben eingesetzt. Hier hebt in bestimmten Betriebszuständen die sog. Wellenscheibe in axialer Rich­ tung von den Wälzkörpern ab. Dies hat zur Folge, daß bei einem derart geöff­ neten Lager sich Käfig und Scheibe exzentrisch zur Achse in radialer Richtung versetzen. Im geschalteten Zustand muß das Axialwälzlager durch das Einsetzen der Rotation erst wieder in seine zentrische Lage gebracht werden. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Beanspruchung des Lagers, die zu einem vorzeitigen Verschleiß führen kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und das Axiallager in einfacher Weise so auszubilden, daß auch bei geöffneter Lagerstelle kein unerwünschter Versatz von Käfig und Laufscheibe eintritt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß der Käfig an seiner inneren und/oder äußeren Umfangsfläche radial gerichtete, elastische Vorsprünge aufweist, die unter allen Betriebsbedingungen des Lagers am Kragen anliegen, so daß der Käfig radial zentriert ist.
Durch die elastischen Vorsprünge kann das Radialspiel des Axialwälzlagers bis hin zur Spielfreistellung bzw. Vorspannung beeinflußt werden, so daß bei geöffneter Lagerstelle ein unerwünschter radialer Versatz von Käfig bzw. Lauf­ scheibe vermieden wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsgedanken der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 beschrieben.
So ist nach Anspruch 2 vorgesehen, daß die elastischen Vorsprünge in gleich­ mäßig um den Umfang verteilten Abständen angeordnet oder als Vollkreis ausgebildet sind. Die Herstellung eines Käfigs mit gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordneten Vorsprüngen mag zwar fertigungstechnisch etwas schwie­ riger sein, hat aber den Vorteil, daß aufgrund der verringerten Berührungsfläche zwischen Vorsprung und Kragen der Laufscheibe eine Verringerung der Reibung des Axialwälzlagers gegeben ist.
Nach Anspruch 3 sollen die elastischen Vorsprünge mit einer Ausnehmung korrespondieren, deren Volumen zumindest dem der Vorsprünge entspricht, d. h. die elastischen Vorsprünge sind hinterschnitten ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß bei Auftreten von stärkeren radialen Kräften die elastischen Vor­ sprünge in der Ausnehmung eintauchen können, so daß die Führung der Lauf­ scheibe über den Käfigdurchmesser erfolgt.
Aus Anspruch 4 geht hervor, daß die eine Laufscheibe an ihrer äußeren und die andere Laufscheibe an ihrer peripheren Kante einen axial gerichteten Kragen aufweist, wobei der Käfig an seiner äußeren Umfangsfläche axial nach rechts weisende, elastische Vorsprünge und an seiner inneren Umfangsfläche axial nach links weisende, elastische Vorsprünge besitzt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung nach Anspruch 5 kann der Käfig an seiner äußeren bzw. inneren Umfangsfläche auch wechselweise nach rechts und links weisende, elastische Vorsprünge aufweisen.
In besonders vorteilhafter Weise ist nach Anspruch 6 vorgesehen, daß der axial gerichtete Kragen eine radial nach innen und/oder nach außen gerichtete Umbördelung aufweist, so daß eine aus Käfig und Laufscheibe bzw. Laufschei­ ben bestehende, durch formschlüssiges Hintergreifen gebildete Baueinheit entsteht. Ein derart ausgestaltetes Axialwälzlager läßt sich besonders vorteilhaft montieren, da es nicht in seine Einzelbausteine Käfig und Laufscheibe bzw. Laufscheiben auseinanderfallen kann.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 7 ist dabei vorgesehen, daß sich die Umbördelung über einen Teil oder über die gesamte Umfangsfläche des Kragens erstrecken soll. Erstreckt sich die Umbördelung nur über einen Teil der Umfangsfläche des Kragens, so müssen die elastischen Vorsprünge über die gesamte Umfangsfläche ausgebildet sein. Erstreckt sich im Gegenzug dazu die Umbördelung über die gesamte Umfangsfläche des Kragens, so brauchen die elastischen Vorsprünge nur in gleichmäßig um den Umfang verteilten Abstän­ den vorhanden sein.
Schließlich geht aus Anspruch 8 hervor, daß die elastischen Vorsprünge in eine in den Kragen eingeformte Rille eingreifen sollen. Dies hat den Vorteil, daß eine aus Käfig und Laufscheibe bzw. Laufscheiben bestehende, durch formschlüssiges Hintergreifen gebildete Baueinheit auch ohne am Kragen vorhandene Nasen bzw. Umbördelungen möglich ist.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 4 einen teilweisen Längsschnitt durch ein erfindungs­ gemäßes Axialwälzlager und
Fig. 3 einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfin­ dungsgemäß gestalteten Käfig.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Axialwälzlager besteht aus einem Wälzkörper 1 enthaltenden Käfig 2, der zwischen zwei planparallelen, dünn­ wandigen, insbesondere aus Blech gebildeten Laufscheiben 3 und 4 angeordnet ist. Die Laufscheibe 3 weist an ihrer inneren peripheren Kante einen axial gerichteten Kragen 5 und die Laufscheibe 4 an ihrer äußeren peripheren Kante einen axial gerichteten Kragen 6 auf, wobei gemäß Fig. 2 die Kragen 5, 6 mit einer radial nach außen bzw. radial nach innen weisenden Umbördelung 9 versehen sind, so daß durch formschlüssiges Hintergreifen eine aus Wälzkör­ pern 1, Käfig 2 und Laufscheiben 3, 4 bestehende Baueinheit gebildet ist.
Erfindungsgemäß ist der Käfig 2 an seiner inneren und äußeren Umfangsfläche mit radial nach rechts bzw. radial nach links weisenden, elastischen Vorsprün­ gen 7, 8 versehen, die mit dem Kragen 5, 6 in Berührung stehen. Gesetzt den Fall, daß die rechte Scheibe 3 fest in einem Gehäuse verankert ist, wird bei Abheben einer nicht dargestellten Welle in axialer Richtung von der Laufschei­ be 4 diese nicht radial nach innen fallen, da das durch die Vorsprüngen 7 und 8 verhindert wird. Mit anderen Worten, das Axiallager behält stets seine zen­ trische Lage bei.
Wie aus Fig. 1 weiter entnehmbar, sind die elastischen Vorsprünge 7 und 8 über Freiräumen 10 angeordnet, deren Volumen zumindest dem Volumen der Vorsprünge 7 und 8 entspricht. Dadurch ist sichergestellt, daß unter bestimmten Betriebsbedingungen diese Vorsprünge 7, 8 in die Freiräume 10 ausweichen können, so daß die Führung der Laufscheiben 3, 4 über dem Innen- bzw. Außendurchmesser des Käfigs 2 erfolgt.
Fig. 3 schließlich zeigt einen Käfig 2, der wechselweise nach rechts bzw. nach links zeigende Vorsprünge 7, 8 besitzt.
Im Gegensatz zu der in Fig. 2 dargestellten Lageranordnung wird das Axial­ wälzlager gemäß Fig. 4 durch das formschlüssige Eingreifen der elastischen Vorsprünge 7, 8 in eine in den Kragen 5, 6 verlaufende Rille 11 als Baueinheit ausgebildet, d. h. radial verlaufende Umbördelungen 9 bzw. Nasen an den Kragen 5, 6 können entfallen.
Bezugszeichenliste
1
Wälzkörper
2
Käfig
3
Laufscheibe
4
Laufscheibe
5
Kragen
6
Kragen
7
elastischer Vorsprung
8
elastischer Vorsprung
9
Freiraum
11
Rille

Claims (8)

1. Axialwälzlager, bestehend aus einem Wälzkörper (1) enthaltenden Käfig (2) mit zumindest einer Laufscheibe (3, 4), die an einer peripheren Kante in einen axial gerichteten, den Käfig (2) mit Spiel umgreifenden Kragen (5, 6) übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2) an seiner inneren und/oder äußeren Umfangsfläche radial gerichtete, elastische Vorsprünge (7, 8) aufweist, die unter allen Betriebsbedingungen des Lagers am Kragen (5, 6) anliegen, so daß der Käfig (2) radial zentriert ist.
2. Axialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elasti­ schen Vorsprünge (7, 8) in gleichmäßig um den Umfang verteilten Abständen angeordnet oder als Vollkreis ausgebildet sind.
3. Axialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elasti­ schen Vorsprünge (7, 8) mit einer Ausnehmung (10) korrespondieren, deren Volumen zumindest dem der Vorsprünge (7, 8) entspricht.
4. Axialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Laufscheibe (4) an ihrer äußeren und die andere Laufscheibe (3) an ihrer inne­ ren peripheren Kante einen axial gerichteten Kragen (6, 5) aufweist, wobei der Käfig (2) an seiner äußeren Umfangsfläche axial nach rechts weisende, elasti­ sche Vorsprünge (7) und an seiner inneren Umfangsfläche axial nach links weisende, elastische Vorsprünge (8) besitzt.
5. Axialwälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (2) an seiner äußeren bzw. inneren Umfangsfläche wechselweise nach rechts und links weisende elastische Vorsprünge (7, 8) besitzt.
6. Axialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axial gerichtete Kragen (6, 5) eine radial nach innen und/oder nach außen gerichtete Umbördelung (9) aufweist, so daß eine aus Käfig (2) und Laufscheibe (3, 4) bestehende, durch formschlüssiges Hintergreifen gebildete Baueinheit entsteht.
7. Axialwälzlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Umbördelung (9) über einen Teil oder über die gesamte Umfangsfläche des Kragens (5, 6) erstreckt.
8. Axialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elasti­ schen Vorsprünge (7, 8) in eine in den Kragen (5, 6) eingeformte Rille (11) eingreifen.
DE19646338A 1996-11-09 1996-11-09 Axialwälzlager Expired - Fee Related DE19646338B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646338A DE19646338B4 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Axialwälzlager
US08/926,315 US5879086A (en) 1996-11-09 1997-09-05 Axial rolling bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646338A DE19646338B4 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Axialwälzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646338A1 true DE19646338A1 (de) 1998-05-14
DE19646338B4 DE19646338B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7811183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646338A Expired - Fee Related DE19646338B4 (de) 1996-11-09 1996-11-09 Axialwälzlager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5879086A (de)
DE (1) DE19646338B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136372A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Losradlager
WO2009074413A2 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Schaeffler Kg Axiallager, insbesondere kupplungsausrücklager
EP2085627A1 (de) * 2006-10-26 2009-08-05 NTN Corporation Aussenring für schwenklager, halter für schwenklager, schwenklager und luftscheibenbremse
DE102012103017A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE102016211741A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Gehäuse für ein Getriebe
DE102017101038A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
WO2019197100A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
CN111164318A (zh) * 2017-07-21 2020-05-15 光洋轴承北美有限责任公司 带有缩短的凸缘的推力轴承保持架
DE102020107839A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6102580A (en) * 1999-04-05 2000-08-15 The Torrington Company Axial-thrust bearing with improved lubricant flow
US7104699B2 (en) * 2001-09-28 2006-09-12 Timken Us Corporation Thrust bearing and method of making same
US6830381B2 (en) * 2002-04-03 2004-12-14 Ina-Schaeffler Kg Axial roller bearing
US7677810B2 (en) * 2005-01-21 2010-03-16 Ntn Corporation Bearing washer for thrust bearing and thrust bearing
DE102005039736A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Federbeinlager
US8388233B2 (en) * 2009-07-22 2013-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axial bearing arrangement and method for manufacturing same
JP5815971B2 (ja) * 2011-04-07 2015-11-17 Ntn株式会社 スラスト軸受用保持器及びスラスト軸受
US20130084034A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing with high-load radial and axial capabilites including a thermal compensation element as needed

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773605U (de) * 1958-06-27 1958-09-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Zylinderrollenlager.
US4296979A (en) * 1979-02-24 1981-10-27 Fag Kugelfischer Georg Schafer & Co. Journal bearing for the shaft of a water pump or the like
GB2115889A (en) * 1982-02-18 1983-09-14 Nadella Cage for a conical needle or roller bearing
DE3917128A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Kugelfischer G Schaefer & Co Einteiliger doppelkammkaefig fuer zweireihige kugellager
US4981373A (en) * 1987-07-17 1991-01-01 Koyo Seiko Co., Ltd. Fixing structure for thrust roller bearing
US5352047A (en) * 1992-07-13 1994-10-04 Rexnord Corporation Snap-tab roller bearing case
DE4435593A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit einer Verdrängerpumpe
DE19618216A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Schaeffler Waelzlager Kg Axialwälzlager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891828A (en) * 1957-06-06 1959-06-23 Gen Motors Corp Transmission
US3414341A (en) * 1966-04-11 1968-12-03 Torrington Co Retainer with seals for thrust bearings
US4413866A (en) * 1982-06-08 1983-11-08 Rotek Incorporated Bearing assembly with wear pads
DE3824279C1 (de) * 1988-07-16 1989-06-22 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De
DE4040414A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-02 Ford Werke Ag Axialnadellager-bauelement
ZA944204B (en) * 1994-03-31 1995-02-09 Torrington Co Thrust bearing assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773605U (de) * 1958-06-27 1958-09-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Zylinderrollenlager.
US4296979A (en) * 1979-02-24 1981-10-27 Fag Kugelfischer Georg Schafer & Co. Journal bearing for the shaft of a water pump or the like
GB2115889A (en) * 1982-02-18 1983-09-14 Nadella Cage for a conical needle or roller bearing
US4981373A (en) * 1987-07-17 1991-01-01 Koyo Seiko Co., Ltd. Fixing structure for thrust roller bearing
DE3917128A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Kugelfischer G Schaefer & Co Einteiliger doppelkammkaefig fuer zweireihige kugellager
US5352047A (en) * 1992-07-13 1994-10-04 Rexnord Corporation Snap-tab roller bearing case
DE4435593A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit einer Verdrängerpumpe
DE19618216A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Schaeffler Waelzlager Kg Axialwälzlager

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136372A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-13 Ina Schaeffler Kg Losradlager
EP2085627A1 (de) * 2006-10-26 2009-08-05 NTN Corporation Aussenring für schwenklager, halter für schwenklager, schwenklager und luftscheibenbremse
EP2085627A4 (de) * 2006-10-26 2010-09-22 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Aussenring für schwenklager, halter für schwenklager, schwenklager und luftscheibenbremse
US8313246B2 (en) 2006-10-26 2012-11-20 Ntn Corporation Rocker bearing with outer ring and air disk brake system
WO2009074413A2 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Schaeffler Kg Axiallager, insbesondere kupplungsausrücklager
WO2009074413A3 (de) * 2007-12-12 2010-01-14 Schaeffler Kg Axiallager, insbesondere kupplungsausrücklager
DE102012103017A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines eine teilzylindrische Außenfläche aufweisenden Drehhebels gegenüber einem Druckstück
DE102016211741A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager und Gehäuse für ein Getriebe
US10612598B2 (en) 2016-06-29 2020-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing and housing for a transmission
DE102017101038A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE102017101038B4 (de) * 2017-01-20 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
CN111164318A (zh) * 2017-07-21 2020-05-15 光洋轴承北美有限责任公司 带有缩短的凸缘的推力轴承保持架
WO2019197100A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
DE102020107839A1 (de) 2020-03-23 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646338B4 (de) 2005-06-09
US5879086A (en) 1999-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646338A1 (de) Axialwälzlager
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE3431710A1 (de) Dichtung fuer ein rollenlager
DE102019114618B4 (de) Lagerbaugruppe und Montageverfahren
DE102007046248A1 (de) Fluiddynamisches Lager mit Rezirkulationskanal
DE112009002483T5 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
DE2327022C3 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19680800B4 (de) Axialwälzlager
DE69114224T2 (de) Kombiniertes Axial-Radiallager.
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
WO2009143804A2 (de) Lagersatz für eine axial- und radial zu führende welle
DE10143089A1 (de) Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper und damit gebildete Axiallager
DE102005018042B4 (de) Kegelrollenlagereinheit und Verfahren für ihren Zusammenbau
DE3935633C2 (de) Axialwälzlager
EP0218091B1 (de) Schiebehülse aus polymerem Werkstoff für Kupplungsausrücklager
DE19542876A1 (de) Wälzlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE29613794U1 (de) Abgedichtetes Wälzlager
DE3109787A1 (de) Abgedichtetes waelzlager
DE19757171A1 (de) Rolle, vorzugsweise Umlenkrolle für Sicherheitsgurte
WO1999025984A1 (de) Schrägkugellager
DE69716006T2 (de) Befestigung eines kupplungsrücklagers
DE4445663A1 (de) Einbaufertige Wälzlagereinheit
DE10212490A1 (de) Axiallager
DE2420225C3 (de) Kupplungsausrücklager
DE2402598A1 (de) Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee