DE19645881C2 - Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsaggregats - Google Patents
Vorrichtung zur Steuerung eines AntriebsaggregatsInfo
- Publication number
- DE19645881C2 DE19645881C2 DE1996145881 DE19645881A DE19645881C2 DE 19645881 C2 DE19645881 C2 DE 19645881C2 DE 1996145881 DE1996145881 DE 1996145881 DE 19645881 A DE19645881 A DE 19645881A DE 19645881 C2 DE19645881 C2 DE 19645881C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accelerator pedal
- predetermined
- slope
- deflection
- power output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K26/00—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
- B60K26/02—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
- B60K26/021—Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements with means for providing feel, e.g. by changing pedal force characteristics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0255—Arrangements; Control features; Details thereof with means for correcting throttle position, e.g. throttle cable of variable length
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Leistungsabgabe einer Kraftma
schine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 44 22 232 A1 eine sogenannte Kickdown-Einrichtung eines Kraftfahrzeuges
bekannt. Hierbei ist das Betätigungsorgan, beispielsweise ein Fahrpedal, bis zu einem
bestimmten Winkel auszulenken, ab dem eine Betätigungskraftschwelle am Fahrpedal
wirksam wird. Beim Überdrücken dieser Schwelle bzw. des entsprechenden
Auslenkungswinkels hat dies die vollständige und plötzliche Öffnung einer Drosselklappe
oder eines Kraftstoffeinspritzaggregats an einer Brennkraftmaschine zur Folge.
Ferner ist es durch die DE 26 49 243 A1 neu, einen nachgiebigen Anschlag
vorzusehen, so daß für eine maximale Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine eine
zusätzliche Kraft des Anschlags überwunden werden muß, so daß ein ständiges
"Vollgasfahren" vermieden wird und die maximale Leistung nur auf Anforderung durch
Überdrücken des Anschlags erfolgt.
Ferner offenbart die DE 44 22 232 A1 auch noch einen Stellwertgeber für ein Fahrpedal eines
Kraftfahrzeuges, bei dem eine auf das Fahrpedal wirkende Rückstellanordnung so
ausgebildet ist, daß mit Überschreiten der Kick-down-Auslöseposition die auf das Fahrpedal
wirkende Rückstellkraft sprunghaft ansteigt. Die DE 195 04 971 A1 zeigt ebenfalls ein
Fahrpedal für die Leistungseinstellung einer Brennkraftmaschine, bei der zwei Federn seriell
eine Rückstellkraft auf das Fahrpedal ausüben. Dabei wirkt eine der beiden Federn erst ab
einem bestimmten Auslenkbereich und erzeugt dabei eine Rückstellkraft mit einem
Ausgangswert, einem Maximum sowie einem Endwert, wobei der Endwert unterhalb des
Maximumwertes liegt. Dies bedeutet letztlich, daß die Rückstellkraft auf das Fahrpedal im
Bereich der größten Fahrpedalauslenkung wieder absinkt.
Die DE 44 17 216 A1 zeigt dagegen ein Fahrpedal für Kraftfahrzeuge, bei dem der
Fahrerwunsch mittels eines Drucksensors weitgehend ohne Fahrpedalauslenkung erfaßt wird.
Schließlich ist der DE 89 15 641 U1 eine Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
entnehmbar, bei der ein Fußpedal über einer Lagerwelle mit einer Kurvenscheibe verbunden
ist. Diese Kurvenscheibe wirkt auf einen Stößel eines Stellgliedes und erzeugt so in
Abhängigkeit vom Drehwinkel der Lagerwelle eine progressive oder degressive
Hubbewegung des Stößels.
Derartige Anordnungen haben den Nachteil, daß eine plötzliche Leistungszunahme beim
Überdrücken erfolgt bzw. lediglich eine unangenehme Gegenkraft für eine vorbestimmten
Leistungsbereich vorgesehen ist, ohne merklich überdurchschnittlichen Leistungszuwachs.
Ferner gibt es bei der Herstellung von Autos Adaptionsprobleme bei der Einstellung des
Kickdown-Bereiches bzw. -winkels zwischen dem Druckpunkt einer Feder bzw. einer
Hebelmechanik und einem Auslenksensor (Poti) am Fahrpedal.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der obenge
nannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei der abrupte Übergang von einer ruhigen Fahr
weise in einen Supersportbereich nicht abrupt sondern vergleichsweise gleichmäßig erfolgt
und der Fahrerwunsch nach der jeweiligen Leistungsabgabe des Antriebsaggregats besser
erkannt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der oben genannten Art mit
den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dabei ist bei der Vorrichtung erfindungsgemäß vorgesehen, daß über einen zweiten oder
wenigstens einen weiteren vorbestimmten Betätigungsbereich des Fahrpedals die
Leistungsabgabe mit einer weiteren vorbestimmten Steigung steigt, wobei die weitere
Steigung größer ist als die erste Steigung.
Dies hat den Vorteil, daß ein Kickdownschalter entfallen kann, keine Toleranzprobleme auf
treten und eine stufenlose Erhöhung eines Sportlichkeitswertes durch den Fahrer möglich
ist, auch wenn dieser das Fahrpedal nicht schnell durchgetreten hat.
Eine flexible Ausgestaltung des Sportlichkeitsbereiches ist dadurch möglich, daß die erste
und/oder die zweite und/oder weitere Steigung konstant ist oder über den jeweiligen Betäti
gungsweg des Betätigungsorgans variiert.
Für den Fahrer werden entsprechende Bereiche unterschiedlicher Abhängigkeit von Fahr
pedalausschlag und Leistungsabgabe, also beispielsweise Bereiche mit sportlichem Fahr
verhalten und Bereiche mit Spar- bzw. Eco-Betrieb dadurch erkennbar, daß mit der Auslen
kung des Betätigungsorgans eine Kraft entgegen dieser Auslenkung ansteigt und vorzugs
weise über den weiteren vorbestimmten Betätigungsweg die Kraft entgegen der Auslenkung
des Betätigungsorgans stärker steigt als im ersten vorbestimmten Betätigungsweg. Dabei
verläuft die Kraft entgegen der Auslenkung am Übergang vom ersten in den zweiten
Übergang in einen weiteren vorbestimmten Auslenkungsbereich stetig.
Eine noch flexiblere Steuerung der Leistungsabgabe wird dadurch erzielt, daß der weitere
Leistungsstellbereich im wesentlichen weglos ist und ein Drucksensor eine auf das
Fahrpedal wirkende Kraft aufnimmt. Dabei steuert in vorteilhafter Weise der Drucksensor die
Leistungsabgabe entsprechend einem sensierten Druck.
Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus
den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung an
Hand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 ein Diagramm einer Funktion der Drosselklappenstellung in Abhängigkeit von der
Pedalstellung für eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung, und
Fig. 2 ein Diagramm einer Funktion der Drosselklappenstellung in Abhängigkeit von der
Pedalstellung für eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Er
findung.
Fig. 1 zeigt eine erste Funktion einer Drosselklappenstellung in Abhängigkeit von der Fahr
pedalstellung. Die Stellung der Drosselklappe entspricht dabei der Leistungsabgabe des
Antriebsaggregats derart, daß die Leistungsabgabe um so größer ist, je weiter die Drossel
klappe geöffnet ist. Selbstverständlich kann zur Steuerung der Leistungsabgabe statt der
Drosselklappe auch eine andere Vorrichtung, wie beispielsweise eine Einspritzvorrichtung
für Kraftstoff verwendet werden. Die Drosselklappenfunktion ist nur beispielhaft als eine
mögliche Veranschaulichung dargestellt.
Die durchgezogene Linie zeigt den Verlauf bei einer herkömmlichen Kickdown-Vorrichtung.
Hierbei tritt bei einer Fahrpedal-Auslenkung von 90% eine abrupte und plötzliche Öffnung der Drossel
klappe in der Art einer Sprungfunktion auf, was zu einem plötzlichen und unkomfortablen
Übergang in einen sportlichen bzw. kraftvollen Fahrbetrieb führt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung folgt die Funktion der Drosselklappenstellung der gestri
chelten Linie, d. h. erfolgt kein abrupter Übergang, sondern es gibt einen Bereich zwi
schen 70% und 90% Fahrpedal-Auslenkung, in dem die Leistungsabgabe mit zunehmender Auslen
kung zwar nicht sprunghaft, aber doch schneller bzw. steiler ansteigt als in einem ersten Be
reich zwischen 0% und 70%. Dieser Anstieg kann, wie die strichpunktierte Linie zeigt auch
nichtlinear sein.
Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, wobei wiederum die durchgezogene Linie
eine Funktion gemäß dem Stand der Technik darstellt, wie sie auch in Fig. 1 zu sehen ist.
Die gestrichelte Linie zeigt wieder die, erfindungsgemäße Funktion. Hierbei ist ersichtlich,
daß in einem Bereich von 0% bis 100% Fahrpedal-Auslenkung die Leistungsabgabe, d. h. die Drossel
klappenauslenkung, kontinuierlich mit der Auslenkung des Fahrpedals steigt. Danach erfolgt
zwar mechanisch keine weiter Auslenkung des Fahrpedals mehr, jedoch nimmt ein Druck
sensor den auf das Fahrpedal wirkenden Druck (gepunktete Linie) auf und steuert die Dros
selklappe derart an, daß mit zunehmendem sensiertem Druck der Drosselklappenwinkel und
damit die Leistungsabgabe weiter steigt. Der zweite Bereich, in dem die Leistungsabgabe
steiler steigt ist somit im wesentlichen weglos und nur durch den vom Fahrer auf das Fahr
pedal ausgeübten Druck bestimmt. Auch hier ist ein linearer oder nichtlinearer Funktionsver
lauf möglich.
Das Fahr- bzw. Gaspedal ist damit in wenigstens zwei Bereiche aufgeteilt. Einen normalen
Bereich für ruhige Fahrweise mit durchschnittlichen Leistungsanforderungen mit wenig
Kraftstoffverbrauch des Antriebsaggregats und einem allmählich zunehmend sportlichen
Bereich für die Anforderung erhöhter Fahrleistung. Die Bereiche sind in vorteilhafter Weise
für den Fahrer durch zunehmenden Widerstand des Fahrpedals erkennbar. Der zweite Be
reich (Kickdown-Bereich) kann, wie oben erwähnt, nahezu weglos und nur durch die stär
kere Kraft auf das Gaspedal, welches an einem Drucksensor anliegt, gekennzeichnet sein.
Ferner kann im zweiten Bereich eine über den Weg zunehmende Kraft entgegen der Aus
lenkung vorgesehen sein.
Der Übergabepunkt bzw. der Übergangspunkt zu stärker steigender Leistungsabgabe kann
adaptiert werden. Im Vollanschlag des ersten oder auch Eco-Bereichs ist eine langsame
Zunahme der Sportlichkeit möglich. Im Gegensatz dazu wirkte der bisher bekannte Kick
down-Schalter eher brutal und unkomfortabel.
Ferner ist eine unbewußte Mitteilung des Fahrers über kritische Situationen an das Motor
management und die Getriebesteuerung möglich, nämlich dann, wenn er das Gaspedal bis
zum Bodenblech durchpreßt. Für diese Betriebssituation kann man eine maximale Lei
stungsabgabe des Antriebsaggregats unter Inkaufnahme eines Komfortverlustes einstellen.
Das erfindungsgemäße System kann einfach beispielsweise durch Einbau einer zweiten
oder dritten Feder zur Gegenkrafterzeugung zusammen mit entsprechender Software im
Motormanagement und der Getriebesteuerung einfach, kostengünstig und höchst flexibel
realisiert werden.
Der stufenlose "Kickdown-Bereich" (sogn. Power Mode) hat keine Toleranzprobleme, da hier
ein vorhandener, linearer Gaspedalsensor verwendet werden kann. Ferner erkennt das Sy
stem besser den Fahrerwunsch auch dann, wenn das Gaspedal am Eco-Vollgasanschlag
ist.
Bei der Endmontage beim Hersteller stellt der Monteur die Betätigungskraftschwelle fest und
gibt dem Motorsteuergerät einmalig ein, daß hier die Betätigungskraftzunahme beginnt und
die Leistungsabgabe dementsprechend stärker mit dem Pedalausschlag steigen soll. Die
Eingabe kann beispielsweise über einen Diagnosestecker erfolgen.
Das System kann durch einen Betätigungskraftsensor selbstlernend ausgeführt oder adap
tiert werden.
Im einem ersten Bereich (0% bis 70% in Fig. 1 bzw. 0% bis 90% in Fig. 2) kann ein zu
nehmender Betätigungswiderstand des Fahrpedals vorgesehen sein. Einem zweiter Bereich
(70% bis 90% in Fig. 1 bzw. über 100% in Fig. 2) kann nahezu weglos sein, wobei ein
Drucksensor die Steuerung übernimmt. So erfolgt nur durch eine Zunahme der Betätigungs
kraft auf das Fahrpedal bei voll durchgedrücktem Fahrpedal eine Erhöhung der Leistungs
abgabe das Antriebsaggregats.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Steuern der Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine,
insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem auslenkbaren Fahrpedal, wobei über
einen ersten vorbestimmten Betätigungsweg die Leistungsabgabe mit zunehmendem
Betätigungsweg mit einer ersten vorbestimmten Steigung steigt, dadurch
gekennzeichnet, daß über einen weiteren vorbestimmten Betätigungsbereich die
Leistungsabgabe mit einer weiteren vorbestimmten Steigung ansteigt, wobei die
weitere Steigung größer ist als die erste Steigung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Auslenkung des
Fahrpedals eine Kraft entgegen dieser Anlenkung ansteigt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß über den
weiteren vorbestimmten Betätigungsweg die Kraft entgegen der Auslenkung des
Fahrpedals stärker steigt als im ersten vorbestimmten Betätigungsweg.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an
den ersten vorbestimmten Betätigungsweg die Leistungsabgabe mit der weiteren
vorbestimmten Steigung bei maximaler Auslenkung des Fahrpedals in dem weiteren
vorbestimmten Betätigungsbereich von einem durch das Fahrpedal betätigten
Drucksensor gesteuert wird.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Betätigungskraftschwelle zwischen dem ersten und dem weiteren
Betätigungsbereich manuell oder von einem Betätigungskraftsensor erfaßbar und
einem Steuergerät zuführbar ist, wobei im Steuergerät die Information über die
Position der Betätigungskraftschwelle (Auslenkwinkel) zur Festlegung des Punktes
der Steigungsänderung zwischen der ersten und der weiteren Steigung nutzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996145881 DE19645881C2 (de) | 1996-11-07 | 1996-11-07 | Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsaggregats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996145881 DE19645881C2 (de) | 1996-11-07 | 1996-11-07 | Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsaggregats |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19645881A1 DE19645881A1 (de) | 1998-05-14 |
DE19645881C2 true DE19645881C2 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=7810898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996145881 Expired - Fee Related DE19645881C2 (de) | 1996-11-07 | 1996-11-07 | Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsaggregats |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19645881C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006246A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug |
DE10102217A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Schubabschaltung |
DE102005012863B4 (de) * | 2004-03-22 | 2011-07-14 | Land Rover, Warwick | Antriebsstrangsteuerungssystem |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002055330A1 (de) * | 2001-01-10 | 2002-07-18 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangbauteils eines kraftfahrzeugs, insbesondere einer brennkraftmaschine |
EP1297987A1 (de) * | 2001-09-27 | 2003-04-02 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Motorsteuerung für ein Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649243A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-18 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum wirtschaftlichen betreiben eines kraftfahrzeugs |
DE8915641U1 (de) * | 1989-09-07 | 1990-12-13 | MAN Nutzfahrzeuge AG, 8000 München | Vorrichtung zum Gasgeben, Bremsen oder Aus- und Einkuppeln in einem Kraftfahrzeug |
DE4417216A1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-07-27 | Telefunken Microelectron | Fahrpedal von Kraftfahrzeugen |
DE4422232A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Bosch Gmbh Robert | Stellwertgeber |
DE19504971A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Vdo Schindling | Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine |
-
1996
- 1996-11-07 DE DE1996145881 patent/DE19645881C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649243A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-18 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum wirtschaftlichen betreiben eines kraftfahrzeugs |
DE8915641U1 (de) * | 1989-09-07 | 1990-12-13 | MAN Nutzfahrzeuge AG, 8000 München | Vorrichtung zum Gasgeben, Bremsen oder Aus- und Einkuppeln in einem Kraftfahrzeug |
DE4417216A1 (de) * | 1994-05-17 | 1995-07-27 | Telefunken Microelectron | Fahrpedal von Kraftfahrzeugen |
DE4422232A1 (de) * | 1994-06-24 | 1996-01-04 | Bosch Gmbh Robert | Stellwertgeber |
DE19504971A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Vdo Schindling | Fahrpedal für eine Leistungssteuerung einer Brennkraftmaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006246A1 (de) * | 2000-02-11 | 2001-08-23 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug |
DE10006246B4 (de) * | 2000-02-11 | 2014-03-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug |
DE10102217A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Schubabschaltung |
DE10102217B4 (de) * | 2001-01-19 | 2009-07-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Schubabschaltung |
DE102005012863B4 (de) * | 2004-03-22 | 2011-07-14 | Land Rover, Warwick | Antriebsstrangsteuerungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19645881A1 (de) | 1998-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0389649B1 (de) | Drosselklappe | |
DE102017207417B4 (de) | Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs und elektrisch betätigtes Kupplungssystem | |
DE69103002T2 (de) | Drosselklappe. | |
DE102007018962A1 (de) | Kupplungspedal für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010008741A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP0020860A1 (de) | Einrichtung zum Begrenzen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges | |
WO2001014161A1 (de) | Fahrpedalmodul | |
WO2001014162A1 (de) | Fahrpedalmodul | |
DE4203367A1 (de) | Sollwertgeber einer einrichtung zum einstellen der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeuges | |
DE19645881C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsaggregats | |
EP1521004A1 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE4034575A1 (de) | Lastverstelleinrichtung | |
WO2004108464A1 (de) | Verfahren zur einstellung der auf ein fahrpedal eines kraftfahrzeugs wirkenden rückstellkraft | |
WO2012055804A1 (de) | Stellvorrichtung zur leistungssteuerung eines verbrennungsmotors und verfahren zur leistungssteuerung des verbrennungsmotors | |
DE102004027499B4 (de) | Pedaleinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE10216317A1 (de) | Fahrgeschwindigkeitssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1645769A2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung | |
DE3200919A1 (de) | Steuerschaltung fuer eine elektrisch betaetigbare kupplung eines kraftfahrzeugs | |
DE10360784B4 (de) | Vorrichtung zum Ausrücken und Einrücken der Kupplung eines Kraftfahrzeuges | |
DE102014226851B4 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Kupplung mit einer entsprechenden Betätigungsvorrichtung | |
DE4342754A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Leistung einer Antriebsmaschine | |
DE102016210860B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
EP1233320A2 (de) | Pedal | |
EP0478884B1 (de) | Lastverstelleinrichtung | |
EP0482284A1 (de) | Lastverstelleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |