DE19645554C2 - Antriebselement für Schiffe und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Antriebselement für Schiffe und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE19645554C2 DE19645554C2 DE1996145554 DE19645554A DE19645554C2 DE 19645554 C2 DE19645554 C2 DE 19645554C2 DE 1996145554 DE1996145554 DE 1996145554 DE 19645554 A DE19645554 A DE 19645554A DE 19645554 C2 DE19645554 C2 DE 19645554C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive element
- outer layer
- copper particles
- copper
- ships
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 19
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 230000005791 algae growth Effects 0.000 description 3
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 1
- 229910000914 Mn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- HPDFFVBPXCTEDN-UHFFFAOYSA-N copper manganese Chemical compound [Mn].[Cu] HPDFFVBPXCTEDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H1/00—Propulsive elements directly acting on water
- B63H1/02—Propulsive elements directly acting on water of rotary type
- B63H1/12—Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
- B63H1/14—Propellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/02—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a matt or rough surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B59/00—Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
- B63B59/04—Preventing hull fouling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/16—Antifouling paints; Underwater paints
- C09D5/1606—Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
- C09D5/1612—Non-macromolecular compounds
- C09D5/1618—Non-macromolecular compounds inorganic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Antriebselement für Schiffe nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DD 108 242 ist ein Schiffspropeller aus zwei kombinierten
Plastwerkstoffen bekannt, dessen glasfaserverstärkte Hülle aus
Kunststoff einen Massekern eines untermaßigen Propellers um
gibt. Durch diese Ausgestaltung soll eine geringe Alterungs
neigung bei guter Festigkeit erreicht werden.
Aus der CH-PS 237 311 ist ein Schiffspropeller bekannt, der
versilbert ist, um das Ansetzen von Algen auf seinen Schrau
benflächen zu verhindern. Aus der Zeitschrift "Schiff & Hafen"
Heft 1 + 2/1987, Seiten 72-80, ist der Einsatz von Kupfer-Nic
kel-platierten Blechen für Schiffs- und Bootskörper bekannt.
Nach DE 31 23 682 C2 wird eine Kupfer-Mangan-Legierung verwen
det, um Gegenstände gegen Bewuchs mit Meeresorganismen zu sch
ützen. Ferner ist es bekannt, Anstriche auf Bootskörpern zum
Schutz gegen Algenbewuchs vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebselement
der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß ein Schutz
gegen Algenbewuchs auch bei hoher Antriebsleistung bzw. star
ker Anströmung des Antriebselementes dauerhaft vorhanden ist,
der durch die hohe Antriebsleistung nicht abgelöst werden
kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kenn
zeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß in der
äußeren Schicht des Antriebselementes Kupferpartikel eingela
gert sind, die zumindest teilweise an der Oberfläche freilie
gen, ergibt sich ein wirksamer Schutz gegen Bewuchs, ohne daß
die Gefahr besteht, daß dieser Schutz bei hoher Antriebslei
stung bzw. starker Anströmung des Antriebselementes beein
trächtigt oder abgelöst wird.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnungen näher
erläutert, die einen Querschnitt durch den Oberflächenbereich
eines Antriebselementes wiedergibt.
Mit 1 ist ein Faserverbundwerkstoff in einem Teilschnitt
wiedergegeben, aus dem beispielsweise eine Schiffsschraube
gefertigt ist. In der äußeren, dem Meerwasser ausgesetzten
Schicht 2 sind in das Harzmaterial des Verbundwerkstoffes 1
Kupferpartikel 3 eingelagert, die an der Oberfläche freiliegen
und einen Algenbewuchs wirksam verhindern.
Die mit den Kupferpartikeln 3 durchsetzte äußere Schicht 2 bildet
mit dem Material 1 der Schiffsschraube eine Einheit, so daß auch
bei hoher Antriebsleistung oder starker Anströmung ein Ablösen
der äußeren Schicht 2 nicht auftreten kann.
Die mit den Kupferpartikeln durchsetzte äußere Schicht 2 kann bei
der Herstellung der Schiffsschraube ausgebildet werden oder
nachträglich durch Aufbringen einer mit den Kupferpartikeln
durchsetzten Schicht, die aus dem gleichen Grund- bzw. Harzmate
rial wie das der Schiffsschraube 1 besteht, so daß beispielsweise
beim Aufbringen durch Wärmeeinwirkung die Beschichtung eine
Einheit mit dem Material 1 der Schiffsschraube durch Verschmelzen
bzw. durch chemische Verbindung bildet.
Die Kupferpartikel können eine Größe von 10 µm bis 1000 µm haben
und dem Harzmaterial zugemischt werden, aus dem die äußere
Schicht 2 gefertigt wird. Es können auch dünne Matten aus
Kupfergewebe in das Harzmaterial der äußeren Schicht 2 eingela
gert werden, worauf durch Anschleifen Teile des Kupfergewebes an
der Oberfläche freiliegen.
Anstelle von Faserverbundwerkstoffen mit einer Harzmatrix, in die
die Kupferpartikel eingelagert werden, kann auch bei einem
anderen Material 1 des Antriebselementes bzw. der Schiffsschraube
1 eine mit Kupferpartikeln angereicherte äußere Schicht 2 bspw.
beim Gießen des Elementes vorgesehen werden, wobei das Trägerma
terial der äußeren Schicht 2 eine Einheit mit dem Grundmaterial
1 bildet.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann nicht nur bei Schiffs
schrauben, sondern auch bei Ruderelementen und dergleichen
Bauteilen vorgesehen werden, deren Oberfläche einer verstärkten
Anströmung ausgesetzt ist, wie bspw. aktive Ruder aus Faserver
bundwerkstoffen.
Claims (5)
1. Antriebselement für Schiffe, wie beispielsweise
Schiffsschraube, aktives Ruder und dgl. , das
aus Faserverbundwerkstoff mit einer Harzmatrix
besteht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Schicht (2) des Antriebselementes (1) mit
Kupferpartikeln (3) durchsetzt ist, wobei die äußere
Schicht (2) eine Einheit mit dem Material (1) des An
triebselementes bildet und die Kupferpartikel zumindest
teilweise an der Oberfläche freiliegen.
2. Antriebselement nach Anspruch 1, wobei die Kupfer
partikel im Größenbereich von 10 µm bis 1000 µm liegen.
3. Antriebselement nach Anspruch 1, wobei ein Kupfergewebe in
die äußere Schicht (2) eingelagert ist.
4. Verfahren zum Herstellen eines Antriebselementes nach
Anspruch 1, wobei die äußere Schicht (2), in die Kupfer
partikel (3) oder ein Kupfergewebe eingelagert sind bzw.
ist, bei der Herstellung des Antriebselementes aufgebracht
wird.
5. Verfahren zum Herstellen eines Antriebselementes nach
Anspruch 1, wobei eine gesonderte Schicht, die mit Kupfer
partikeln (3) durchsetzt oder in die ein Kupfergewebe
eingelagert ist, auf die Außenfläche des Antriebselementes
aufgebracht wird, wobei das Trägermaterial der äußeren
Schicht dem Grundmaterial des Antriebselementes entspricht
und mit diesem eine Einheit bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996145554 DE19645554C2 (de) | 1996-11-05 | 1996-11-05 | Antriebselement für Schiffe und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996145554 DE19645554C2 (de) | 1996-11-05 | 1996-11-05 | Antriebselement für Schiffe und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19645554A1 DE19645554A1 (de) | 1998-05-20 |
DE19645554C2 true DE19645554C2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=7810691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996145554 Expired - Fee Related DE19645554C2 (de) | 1996-11-05 | 1996-11-05 | Antriebselement für Schiffe und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19645554C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3031747B1 (fr) | 2015-01-19 | 2018-10-05 | Meto & Co | Embarcations comprenant une enveloppe composite |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH237311A (de) * | 1943-10-12 | 1945-04-15 | Silberwarenfabrik Jezler & Cie | Schiffspropeller. |
DD108242A1 (de) * | 1973-12-19 | 1974-09-12 | ||
DE3123682C2 (de) * | 1980-06-16 | 1984-11-22 | Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verwendung einer Kupfer-Mangan-Legierung |
JPH08207890A (ja) * | 1995-02-08 | 1996-08-13 | Usui Denkai Kogyo:Kk | 船舶用プロペラ及びその製造方法 |
-
1996
- 1996-11-05 DE DE1996145554 patent/DE19645554C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH237311A (de) * | 1943-10-12 | 1945-04-15 | Silberwarenfabrik Jezler & Cie | Schiffspropeller. |
DD108242A1 (de) * | 1973-12-19 | 1974-09-12 | ||
DE3123682C2 (de) * | 1980-06-16 | 1984-11-22 | Mitsubishi Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verwendung einer Kupfer-Mangan-Legierung |
JPH08207890A (ja) * | 1995-02-08 | 1996-08-13 | Usui Denkai Kogyo:Kk | 船舶用プロペラ及びその製造方法 |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Nickel-Berichte, Nr. 38, Okt. 1973, S. 2 * |
Prospekt: Hempel's Yachtfarben Handbuch, Sept. 1991, S. 18 * |
Z.: Schiff & Hafen, H. 1 + 2/1987, S. 72-80 * |
Z.: Yacht, H. 14, 1988, S. 94 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19645554A1 (de) | 1998-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3879841T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formteilen mit unebenem Muster. | |
DE69413677T2 (de) | Retroreflektierende struktur | |
DE2900505A1 (de) | Eintauchbarer oder halb eintauchbarer gegenstand und verfahren zum beschichten eines eintauchbaren oder halb eintauchbaren gegenstands | |
DE3026236A1 (de) | Verbundfolie, von der metallisch glaenzende schichtbereiche auf eine unterlage zu uebertragen sind | |
DE4436302C1 (de) | ID-Karte | |
DE19645554C2 (de) | Antriebselement für Schiffe und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0645747A2 (de) | Laserbeschriftbares Etikettenmaterial | |
DE3789066T2 (de) | Markieranordnung. | |
DE69131085T2 (de) | Filme auf Basis von thermoplastischem(n) Elastomer(en) aus klebefähigem Polyamid und modifizierten Copolyolefinen und Verbundstoffen aus diesen Filmen | |
DE69301322T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rohres mit schädlingsabweisender Beschichtung | |
DE69803382T2 (de) | Getriebemotor zur aktivierung eines funktionellen elementes eines kraftfahrzeuges | |
DE69111545T2 (de) | Verbundfolie und Karte. | |
DE69316301T2 (de) | Selbstklebendes Informationsetikett für Aufzeichnungsträgerkassette und Etikettierverfahren damit | |
CH624886A5 (en) | Decorative laminate | |
DE2447469A1 (de) | Typenscheibe fuer druckmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2010028962A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie | |
DE69617669T2 (de) | Flexibles überzogenes Schleifmittel | |
EP0244553B1 (de) | Reinzeichnungs- und Montagekarton | |
DE3308904A1 (de) | Verfahren fuer die herstellung von sturzhelmen aus polykarbonat u.dgl. | |
DE29512971U1 (de) | Werbeträger | |
WO1999039916A1 (de) | Einreissgeschützte hochdruckform | |
DE9303706U1 (de) | Werkzeug mit rutschfesten Oberflächen | |
DE9214823U1 (de) | Glasscheibe für Fenster von sicherheitscodierten Kraftfahrzeugen | |
DE29812705U1 (de) | Zierleistenelement | |
DE3434547A1 (de) | Segel fuer windgetriebene fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |