DE1964534C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1964534C3 DE1964534C3 DE19691964534 DE1964534A DE1964534C3 DE 1964534 C3 DE1964534 C3 DE 1964534C3 DE 19691964534 DE19691964534 DE 19691964534 DE 1964534 A DE1964534 A DE 1964534A DE 1964534 C3 DE1964534 C3 DE 1964534C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- image
- dye
- development
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 69
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 40
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 26
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 22
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical group O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 230000035807 sensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 86
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 41
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 8
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- LDKDGDIWEUUXSH-UHFFFAOYSA-N Thymophthalein Chemical compound C1=C(O)C(C(C)C)=CC(C2(C3=CC=CC=C3C(=O)O2)C=2C(=CC(O)=C(C(C)C)C=2)C)=C1C LDKDGDIWEUUXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 4
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 3
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 3
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 1-Phenyl-5-mercaptotetrazole Chemical compound SC1=NN=NN1C1=CC=CC=C1 GGZHVNZHFYCSEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LKGFNNSOZPTLSS-UHFFFAOYSA-M 1-benzyl-2-methylpyridin-1-ium;bromide Chemical compound [Br-].CC1=CC=CC=[N+]1CC1=CC=CC=C1 LKGFNNSOZPTLSS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-4-nitrophenol Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1O VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 241000282858 Hyracoidea Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L bromo(iodo)silver Chemical compound Br[Ag]I OIPQUBBCOVJSNS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000004010 onium ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/42—Structural details
- G03C8/44—Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section
- G03C8/48—Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section characterised by substances used for masking the image-forming section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Photographic Developing Apparatuses (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungs
material für Farbstoff-Diffusionsübertragungsverfahren
zur Erzeugung eines in Reflexion betrachtbaren Übertra
gungsbildes.
Es sind verschiedene Diffusionsübertragungsverfah
ren insbesondere auch Farbstoffdiffusionsübertra
gungsverfahren bekannt, nach denen sich ein- oder
mehrfarbige Positivbilder in kürzester Zeit herstellen
lassen. Für die Farbstoffdiffusionsübertragungsver
fahren werden vielfach Entwicklerfarbstoffe angewandt,
die nicht nur zum Aufbau des Farbstoffbildes in der
Bildempfangsschicht dienen, sondern gleichzeitig auch
die Entwicklung des belichteten Silberhalogenids
innerhalb des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmate
rials mit Hilfe einer entsprechend zusammengesetzten
Behandlungsflüssigkeit gestatten.
Der Aufbau des Farbstoffbildes beruht bei derarti
gen Diffusionsübertragungsverfahren im allgemeinen
auf einer Änderung der Löslichkeit bzw. Diffundier
barkeit des Entwicklerfarbstoffs bzw. dessen Oxida
tionsprodukts oder anderweitigen Bildfarbstoffbilders
nach vollendeter Entwicklung des Sil
berhalogenids zu Bildsilber. Alle diese Verfahren sind
aus den verschiedensten Patentschriften und Aufsätze
der letzten Jahre bekannt. Eine Beeinflussungsmög
lichkeit der Diffundierbarkeit oder Beweglichkeit von
farbgebenden Substanzen besteht nach bekannten
Verfahren in der Veränderung des pH-Werts zu gege
bener Zeit, insbesondere nach der Entwicklung, spe
ziell nach dem Aufbau des Bildes. Die Auswahl der
Entwicklerfarbstoffe für derartige Diffusionsübertra
gungsverfahren geschieht im Hinblick auf die üblichen
Grundsätze der subtraktiven Farbphotographie.
Bei der Entwicklungs- oder Behandlungsflüssigkeit
handelt es sich im allgemeinen um eine wäßrig-alka
lische Lösung mit einem pH-Wert über 12 und gege
benenfalls einem eindickenden oder filmbildenden
Material, damit sich die Entwicklungs- oder Behand
lungsflüssigkeit in Form einer Schicht zwischen dem
Aufzeichnungsteil und dem Bildempfangsteil des Auf
zeichnungsmaterials verteilen läßt.
Eine Auftrennung des Bildempfangsteils von dem
Aufzeichnungsteil zur Betrachtung des Bildes ist dann
nicht erforderlich, wenn das Bildempfangsteil durch
sichtig ist und in der Schicht der Entwicklungs- oder
Behandlungsmasse eine Substanz vorliegt, die eine
Maskierung des entwickelten Silberhalogenids gestat
tet. Enthält die Entwicklungs- oder Behandlungsmasse
einen reflektierenden Stoff, wie ein Weißpigment, so
liefert er für die Bildbetrachtung einen weißen Hinter
grund. Bevorzugt wendet man für diesen Zweck Titan
dioxid an. Diese Pigmente bewirken auch eine aus
reichende Maskierung des Silberhalogenids, so daß
das Bild einwandfrei betrachtet werden kann.
Nachteilig an diesen bekannten Aufzeichnungsmate
rialien ist, daß die Entwicklung innerhalb der Kamera
oder sonst unter vollständigem Ausschluß von akti
nischem Licht stattfinden muß, da alle
diese Diffusionsübertragungsverfahren und ihre photo
graphischen Aufzeichnungsmaterialien sehr empfind
lich gegenüber Verschleierung durch Nachbelichtung sind,
wenn Licht durch die durchsichtige Schicht einfällt,
während der Bildaufbau noch nicht vollständig abge
schlossen ist.
Aus den US-Patentschriften 34 15 644, 34 15 645, 34 15 646 ist be
reits ein nach dem Farbstoffdiffusionsverfahren arbeitendes
Aufzeichnungsmaterial bekannt, das einerseits bei Umgebungs
licht entwickelt werden kann und andererseits vor, während
und nach der Belichtung als integrale Einheit vorliegt und
aufrechterhalten bleibt, wobei während der bei Licht vor
nehmbaren Entwicklung das entstehende Positiv-Übertragungs
bild in dieser ungetrennt erhaltenen Filmeinheit während
seiner Entstehung sichtbar ist und nach seiner vollständigen
Bildung gegen einen reflektierenden Hintergrund betrachtbar
ist. Die an der vom Betrachter abgewandten Seite der Bild
empfangsschicht vorgesehene lichtreflektierende Schicht,
welche als reflektierender Hintergrund für die Betrachtung
des Positivübertragungsbildes und als Abdeckung des in den
angrenzenden Schichten des lichtempfindlichen Abschnitts
nach der Entwicklung verbleibenden Negativs für den Betrach
ter dient, ist dabei so ausgebildet, daß sie zusätzlich -
ggfs. im Zusammenwirken mit einem weiteren Trübungs- oder
Lichtabsorptionsmittel - die lichtempfindlichen Schichten
des Laminats während des Entwicklungsvorgangs gegen Licht
einfall von der Betrachtungsseite her schützt. Diese Hinter
grund-, Negativabdeck- und Nachbelichtungsschutzschicht muß
einerseits einen ausreichenden Reflexions- und Weißheitsgrad
zur Gewährleistung einer guten Bildqualität bei der Betrach
tung des fertigen Übertragungsbildes als Reflexionsbild be
sitzen und andererseits eine ausreichende Opazität zur Ver
hinderung von Verschleierungsnachbelichtung während der
Entwicklung. Hieraus können sich, in Abhängigkeit von der
Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Schichten, der Reak
tionsgeschwindigkeit der Entwicklungsreaktion (Entwicklungs
dauer) und den im Gebrauch des Filmmaterials zu erwartenden
Umgebungslichtpegeln kritische Bedingungen für die Auslegung
und Herstellung dieser Schicht ergeben.
Die Erfindung betrifft näherhin, ausgehend etwa von den
US-Patentschriften 34 15 644 und 34 15 645, ein photographisches
Aufzeichnungsmaterial für Farbstoff-Diffusionsübertragungs
verfahren zur Erzeugung eines in Reflexion betrachtbaren
Übertragungsbildes in einem Laminat, bestehend aus (a)
einem Aufzeichnungsteil aus einem ersten opaken Schichtträger
mit darauf aufgebrachten lichtempfindlichen Emulsionsschich
ten, (b) einem Bildempfangsteil aus einem zweiten durchsich
tigen Schichtträger, einer polymeren Säureschicht, einer
Abstandsschicht und einer Bildempfangsschicht, (c) einem
Entwicklerteil aus einem zerbrechbaren Behälter, aus dem
zur Entwicklung eine darin enthaltene Entwicklerflüssigkeit
schichtförmig zwischen der Bildempfangsschicht des Bild
empfangsteils und der nächst benachbarten Emulsionsschicht
des Aufzeichnungsteils ausgebreitet werden kann, wobei
in der Entwicklerflüssigkeit ein lichtreflektierendes Trübungsmittel
zur Schaffung eines weißen Bildhintergrunds für die Betrach
tung des Übertragungsbilds enthalten ist.
Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, bei einem
Aufzeichnungsmaterial der vorstehend genannten Art, das
nach der Entwicklungsbehandlung eine lichtreflektierende
Hintergrundschicht für die Positivbildbetrachtung und
Negativmaskierung aufweist, in einfacher Weise während der
Entwicklungsbehandlung eine ausreichende Opazität für den
Nachbelichtungsschutz von der Betrachtungs-Seite her zu ge
währleisten, ohne daß die Qualität des Positivbildes bei
der späteren Betrachtung in Reflexion durch das Opazi
fierungssystem beeinträchtigt wird.
Zu diesem Zweck ist bei einem photographischen Aufzeich
nungsmaterial der vorstehend genannten Art gemäß der Er
findung vorgesehen, daß in der Entwicklerflüssigkeit ein
oder mehrere Farbstoff(e) enthalten ist/sind, der bzw. die während der Entwicklung bei
einem ersten pH-Wert im sichtbaren Empfindlichkeitsbereich
der lichtempfindlichen Emulsionsschicht bzw. -schichten
absorbiert bzw. absorbieren und bei einem nach der Entwicklung veränderten
pH-Wert farblos wird/werden, derart daß ohne Entfernung des Farb
stoffs bzw. der Farbstoffe aus dem Laminat die Betrachtung des Bildes durch
den zweiten Schichtträger gegen einen weißen Hintergrund
möglich ist.
Gemäß einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, daß
in einer der Schichten zwischen dem durchsichtigen Träger
des Bildempfangsteils und der nächst benachbarten Emul
sionsschicht des Aufzeichnungsteils ein oder mehrere Farbstoff(e) ent
halten ist/sind, der bzw. die anfänglich farblos ist/sind, während der Ent
wicklung bei einem ersten pH-Wert im sichtbaren Empfind
lichkeitsbereich der lichtempfindlichen Emulsionsschicht
bzw. -schichten absorbiert bzw. absorbieren und bei einem nach der Ent
wicklung veränderten pH-Wert farblos wird/werden, derart, daß
ohne Entfernung des Farbstoffs bzw. der Farbstoffe aus dem Laminat die Be
trachtung des Bildes durch den zweiten Schichtträger gegen
einen weißen Hintergrund möglich ist.
Als lichtreflektierendes Trübungsmittel dient vorzugsweise
Titandioxyd, das bei guter Reflektivität einen hohen
Weißheitsgrad in Verbindung mit einer beträchtlichen Opazi
fierungswirkung aufweist.
Durch die Erfindung wird bei einem integralen, an Licht
entwickelbaren Aufzeichnungsmaterial der vorausgesetzten
Art das Problem des Nachbelichtungsschutzes von der Be
trachtungsseite her in einfacher und wirkungsvoller Weise
so gelöst, daß die aus sich zum Teil widerstreitenden
Forderungen (hohes Reflexionsvermögen und Weißheit der
Bildhintergrund- und Maskierungsschicht einerseits, aus
reichende Opazität für eine zuverlässige Nachbelichtungs-
Sperre zwischen Bildempfangsteil und lichtempfindlichen Ab
schnitt andererseits) resultierenden Schwierigkeiten vermieden
werden. Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines in
seinem Absorptionseigenschaften pH-Wert-abhängig umsteuer
baren Farbstoffs läßt sich einerseits, im stark absorbieren
den Zustand des Farbstoffs während der Entwicklungsbehandlung,
in Verbindung mit der Opazifierungswirkung der lichtreflek
tierenden Substanz, in einfacher Weise eine ausreichende
Gesamtopazität erzielen, welche eine Verschleierungsnach
belichtung der lichtempfindlichen Schichten des Aufzeich
nungsteils von der Betrachtungsseite her zuverlässig auch
für hohe Pegel des Umgebungslichtes ausschließt; durch
die nachfolgende Überführung des Farbstoffs in einen nicht
absorbierenden, farblosen Zustand nach Abschluß der Diffu
sionsübertragungsentwicklung wird die Betrachtung des in
der Bildempfangsschicht erzeugten Positivübertragungsbildes
unter optimalen Bedingungen gewährleistet, insbesondere wird
eine Beeinträchtigung des Weißheitsgrades und der Reflekti
vität der durch das lichtreflektierende Material gebildeten,
als Betrachtungshintergrund für das Positivbild dienenden
reflektierenden Schicht vermieden. Insgesamt wird durch
die Erfindung somit in einfacher Weise ein zu
verlässiger Schutz des lichtempfindlichen Teils des Auf
zeichnungsmaterials gegen Verschleierungsnachbelichtung
von der Betrachtungsseite ohne jegliche Beeinträchtigung des
fertigen Positivbildes in seiner Erscheinung für den Be
trachter gewährleistet, und zwar ohne die Notwendigkeit,
das Opazifierungsmittel nachträglich substantiell aus
dem Laminat entfernen zu müssen.
Die Verwendung von Farbstoffen, insbesondere Indikationsfarb
stoffen, in Verbindung mit photographischem Material ver
schiedener Art und für verschiedene Zwecke ist an sich be
kannt.
Aus der britischen Patentschrift 5 51 008 ist im Rahmen
eines herkömmlichen farbphotographischen Mehrschicht-Nega
tivmaterials für Umkehrentwicklung die Verwendung eines
Indikatorfarbstoffs, wie beispielsweise o-Amino-p-Nitro
phenol als Aufnahme-Gelbfilter zwischen der äußersten,
blau-empfindlichen Emulsionsschicht und den tiefer gele
genen, für Rot bzw. Grün sensibilisierten Emulsionsschich
ten bekannt. Der Indikatorfarbstoff liegt dabei während
der Aufnahmebelichtung in seinem gelb-gefärbten Zustand vor
und kann bei der anschließenden herkömmlichen Umkehrent
wicklung pH-wertabhängig entfärbt werden.
Aus der US-Patentschrift 31 14 636 ist in Verbindung mit
einem als Auftrenneinheit (d. h. mit nachträglicher Trennung
von Bildempfangsteil und lichtempfindlichem Teil nach der
Entwicklung und Übertragungsbilderzeugung) ausgebildeten
Aufzeichnungsmaterial für ein photographisches Diffusions
übertragungsverfahren die Verwendung u. a. auch eines Indi
katorfarbstoffs als Sichtanzeige für den Benutzer zur Er
innerung an die erforderliche Aufbringung einer Schutzschicht
auf der beim Abtrennen des Bildempfangsteils von dem licht
empfindlichen Teil freigelegten Betrachtungsseite der Bild
empfangsschicht bekannt.
Aus der US-Patentschrift 32 49 435 ist im Zusammenhang
eines Aufzeichnungsmaterials für ein photographisches Diffu
sionsübertragungsverfahren die Verwendung von UV-absor
bierenden Stoffen zum Schutz des nach der Entwicklung und
Übertragung erhaltenen fertigen Übertragungsbildes gegen
Beeinträchtigung durch UV-Strahlung, beispielsweise den UV-
Anteil der Sonnenstrahlung, bekannt. Die UV-Absorptions
mittel sind keine Farbstoffe, jedoch können bestimmte UV-
Absorptionsmittel in alkalischem Medium eine Färbung aufwei
sen. Bei Anwendung für ein Aufzeichnungsmaterial, bei
welchem Positiv- und Negativteil nach der Entwicklung und
Übertragungsbilderzeugung ungetrennt zusammen verbleiben,
wird dabei das UV-Absorptionsmittel in dem durchsichtigen
Schichtträger des Bildempfangsteils angeordnet, der für
alkalische Lösung notwendigerweise undurchlässig ist. Das
UV-Absorptionsmittel kommt daher in diesem Fall zu keinem
Zeitpunkt mit alkalischem Medium in Berührung und bleibt
daher auch während des Entwicklungsvorgangs ungefärbt.
Aus der französischen Patentschrift 5 12 546 ist zur Ermög
lichung der Entwicklung eines nicht für das gesamte sicht
bare Spektrum sensibilisierten herkömmlichen Filmmaterials
bei künstlichem Licht u. a. die Einlagerung von beispiels
weise Phenolphthalein in die Emulsion vorgesehen, das durch
den Entwickler aus der Emulsion herausgelöst und in seine
farbige Form überführt wird, in welcher es als Schutzfärbung
für die Emulsion wirken soll. In ähnlicher Weise ist es aus
der US-Patentschrift 21 99 580 bekannt, bei einem Kopierpapier
zur Ermöglichung der Handhabung bei gedämpftem Licht über der
Emulsion eine Deckschicht aus einer Farbstoffverbindung
vorzusehen. Diese Deckschicht ist nur gegenüber gedämpftem
Licht geringer Beleuchtungsstärke (100 Lux oder weniger)
wirksam, während sie andererseits die intensive bildweise
Kopierbelichtung (mit Beleuchtungsstärken von etwa 5000 Lux
oder darüber) durchlassen soll. Als Farbstoff für die Deck
schicht können Indikatorfarbstoffe verwendet werden, deren
Entfärbung erst nach der Entwicklung des Kopierpapiers
im abschließenden Fixierbad oder sogar in einem zusätzlichen
weiteren Entfärbungs- oder Bleichbad erfolgt.
Aus der US-Patentschrift 26 47 056 ist die Verwendung eines
Indikatorfarbstoffs mit Umschlagbereich bei stark sauren
pH-Werten als Bildfarbstoff für ein nach dem Diffusions
übertragungsverfahren arbeitendes Aufzeichnungsmaterial
bekannt. Von dem Farbumschlag dieses Farbstoffs wird dabei
kein Gebrauch gemacht, insbesondere wird der Farbstoff zu
keinem Zeitpunkt farblos.
Aus der belgischen Patentschrift 6 96 534 ist die Verwendung
einer Deckschicht aus einer Farbstoffvorläuferverbindung
zum Schutz eines nach dem Direktpositivverfahren arbeiten
den Materials gegen Nachbelichtung nach der Aufnahme- und
der Entwicklungsbelichtung bekannt. Als Farbstoffvorläufer
kann ein Indikator-Farbstoff im farblosen Zustand dienen,
der nach der Aufnahme- und Entwicklungsbelichtung in seine
farbige absorbierende Form umgewandelt wird; in dieser Form
bleibt er sodann dauerhaft in dem Direktpositivbild enthal
ten, so daß dieses eine bleibende Färbung aufweist.
Aus der britischen Patentschrift 8 25 146 ist ein Diffusions
übertragungsaufzeichnungsmaterial mit nachträglicher Trennung
von Positiv- und Negativteil bekannt, bei welchem die nach
der Aufnahmebelichtung aus einem aufreißbaren Behälter schicht
mäßig zwischen dem Positiv- und dem Negativteil ausbreitbare
Behandlungsflüssigkseit zur Erzielung eines gewissen Nachbe
lichtungsschutzes ein Opazifierungsmittel in Form eines Pig
ments oder Farbstoffs eingelagert enthält. Ein reflektierender
Bildhintergrund für die Positivbildbetrachtung ist bei diesem
mit nachträglicher Trennung arbeitenden Material nicht vorge
sehen. Das mit der Entwicklerflüssigkeit ausgebreitete Opazi
fierungsmittel liegt als an die Bildempfangsschicht angrenzen
de Opakschicht auch nach Abschluß der Entwicklungsbehandlung
im absorbierenden Zustand vor und bedingt somit notwendiger
weise nachträgliche Auftrennung. Dies gilt auch für die Aus
führungsform mit organischen (Azo-)Farbstoffen als Opazifie
rungsmittel. Abgesehen davon, daß Mittel oder Maßnahmen
für eine pH-Wert-Änderung am Ende der Entwicklungsbehandlung
nicht vorgesehen sind, sind sämtliche angegebenen Farbstoffe
über den gesamten pH-Bereich hinweg gefärbt, so daß eine
pH-Wert-abhängige Entfärbung in keinem Fall möglich wäre.
Aus der US-Patentschrift 30 53 659 ist die Verwendung eines
in die Behandlungsflüssigkeit eingelagerten Farbstoffe oder
Pigments, beispielsweise Ruß, zur Erzeugung einer Opakschicht
in einem Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungs
verfahren bekannt. Die Opakschicht verbleibt hierbei opak,
so daß nach der Übertragungsbilderzeugung das Aufzeichnungs
material zur Positivbildbetrachtung aufgetrennt werden muß.
Keiner der Entgegenhaltungen ist ein nach dem Farbstoffdiffu
sionsübertragungsverfahren arbeitendes Aufzeichnungsmaterial
zu entnehmen, bei welchem Bildempfangsteil und lichtempfind
licher Teil nach der Entwicklung und Übertragungsbilderzeu
gung ungetrennt in einem gemeinsamen Laminat verbleiben, das
bei Umgebungslicht entwickelbar ist und in welchem das ferti
ge Übertragungsbild vor einem reflektierenden, weißen, das
Negativbild abdeckenden Bildhintergrund sichtbar ist, wobei
eine Verschleierungsnachbelichtung durch von der Betrachtungs
seite her einfallendes Licht bis zum Abschluß des Entwick
lungs- und Übertragungsbilderzeugungsvorgangs auch bei
hohen Umgebungslichtpegeln zuverlässig durch das Zusammenwir
ken eines Opazifierungsfarbstoffs mit der reflektierenden
Hintergrund- und Maskierungsschicht vermieden ist, wobei
der Farbstoff während der Entwicklung bis zum Abschluß der
Bilderzeugung in seiner absorbierenden Form vorliegt und
danach entfärbt wird, wodurch er für den Betrachter unsicht
bar und jegliche Beeinträchtigung der Betrachtung des Posi
tivbildes in Reflexion vor der reflektierenden weißen Hin
tergrundschicht vermieden wird.
Die Konzentration an lichtabsorbieren
der Substanz nach der Erfindung wird im Hinblick auf
die erforderliche Transmissionsminderung unter den
herrschenden Belichtungsbedingungen festgelegt. Im
allgemeinen konnte festgestellt werden, daß eine
Transmissionsdichte von etwa 6 eine Silberhalogenid
emulsion wirksam zu schützen vermag, die 1 min bei
einer Lichtstärke entsprechend der Intensität der
Sonne an einem Sommertag behandelt wird. Geringere
Trübungswerte können bereits für kürzere Entwick
lungszeiten wirksam sein, d. h. für die Zeit des Bild
aufbaus, wenn eine weitere Belichtung zu einer merk
lichen Verringerung der Dichte und/oder Qualität des
Übertragungsbildes führen würde.
Geeignete entfärbbare Farbstoffe sind Indikator
farbstoffe, wie z. B. Thymolphthalein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfin
dungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials ist der erfin
dungsgemäß angewandte Farbstoff bei einem pH-Wert
der Entwicklungsmasse wie 13 bzw. 14 stark gefärbt,
jedoch bei einem tieferen pH-Wert wie unter 10 bis 12
so weit entfärbt, daß im wesentlichen kein sichtbares
Licht absorbiert wird. Die Herabsetzung des PH-Wertes
kann erreicht werden durch ein in der Filmeinheit
vorgesehenes Säuregruppen enthaltendes Polymerisat,
das insbesondere zwischen durchsichtigem Filmträger
und Bildempfangsschicht innerhalb des Aufzeichnungs
materials angeordnet wird. Wie erwähnt, kann sich
der Farbstoff von Anfang an in der Filmeinheit befin
den. In diesem Fall muß er jedoch in der nichtabsor
bierenden Form vorliegen, um das für die bildgemäße
Belichtung eintretende Licht durchzulassen, oder aber
er befindet sich in der alkalischen Entwicklungs- oder
Behandlungsmasse. Auch ist zu beachten,
daß unter Umständen im Laufe der Zeit der Farbstoff
auf die Komponenten der Bildempfangsschicht einwir
ken kann und damit die Bildstabilität nachteilig beein
flußt. In diesem Fall wird der Farbstoff in entspre
chender Entfernung von der Bildschicht vorgesehen.
Nach beendetem Bild
aufbau kann sich der lichtabsorbierende Farbstoff ggf.
ganz oder teilweise in der die lichtreflektierende Sub
stanz enthaltenden Schicht befinden, da
er nicht mehr lichtabsorbierend ist. Die erfindungs
gemäß angewandten lichtabsorbierenden Farbstoffe
sind streng zu unterscheiden von den bisher ange
wandten unlöslichen Stoffen wie Ruß, die zur
Verbesserung der lichtschützenden Eigenschaften von
Titandioxid als lichtreflektierendes Pigment in einer
Schicht dienten.
Als Bildempfangsteil eignet sich nach der Erfindung
besonders ein Material nach der US-Patentschrift
29 83 606, welches auf einem Träger eine Schicht einer
polymeren Säure, dann die eigentliche Bildempfangs
schicht sowie eine inerte Abstands-
oder Zwischenschicht zwischen Bildschicht und der
Schicht der polymeren Säure aufweist. Bei der poly
meren Säure kann es sich um ein Polymerisat, enthal
tend Carboxyl- oder Sulfonsäuregruppen, handeln. Sie
bilden mit den Kationen der Entwicklerlösung Salze.
Das Polymerisat soll ausreichend Säuregruppen ent
halten, um eine Herabsetzung des pH-Werts der Bild
schicht von etwa 13 bzw. 14 auf 11 und darunter am
Ende der Entwicklungszeit zu bewirken und vorzugs
weise weiter abzusenken auf etwa 5 bis 8 innerhalb
einer kurzen Zeit nach der Entwicklung. Es ist jedoch
zu beachten, daß die Wirkung der polymeren Säure
nicht vorzeitig eintritt und damit die Entwicklung und
den Bildaufbau stört. Der pH-Wert der Bildschicht
muß bei 12 bis 14 so lange gehalten werden, bis das
Bild aufgebaut ist. Dann sollte möglichst schnell die
Herabsetzung des pH-Werts auf zumindest etwa 11,
vorzugsweise 9 bis 10, erfolgen. Um jedoch eine vor
zeitige Herabsetzung des pH-Werts, die zu einer Ver
ringerung der Bilddichte führen kann, zu verhindern,
ist eine inerte Abstands- oder Zwi
schenschicht an der Schicht der polymeren Säure vor
gesehen, z. B. aus Polyvinylalkohol oder Gelatine, um
damit eine Zeiteinstellung über die Funktion der Ge
schwindigkeit, mit der Alkali durch die inerte Abstands
schicht diffundiert, zu ermöglichen (US-Patent
schrift 33 62 819). Mit Hilfe einer solchen Abstands
schicht lassen sich auch die Reaktionsgeschwindigkei
ten über einen weiten Temperaturbereich regeln.
Vermittels der neutralen Abstands- oder Zwischenschicht wird
die Geschwin
digkeit, mit der das Alkali in die Schicht der polymeren
Säure gelangt, eine Funktion der Diffusionsgeschwin
digkeit des Alkalis.
Das photographische Aufzeichnungsmaterial nach
der Erfindung kann so aufgebaut werden, daß jede
Emulsionsschicht mit ihrem zugeordneten Farbstoff
von den restlichen Schichten und den zugeordneten
Farbstoffen durch alkalidurchlässige polymere Zwi
schenschichten getrennt sind. In der beiliegenden Figur
ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen Aufzeich
nungsmaterials angedeutet und Hinweis gegeben, von
welcher Seite die Belichtung, der Einfall des Umge
bungslichts während der Entwicklung und die Bild
betrachtung stattfindet. Nach dieser Ausführungsform
des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials be
findet sich im Aufzeichnungsteil der erste
Schichtträger 1 mit einer Schicht
enthaltend Entwicklerfarbstoff 2 für die lichtempfind
liche Silberhalogenidemulsionsschicht 3. Für mehr
farbiges Aufzeichnungsmaterial wiederholt sich das
Schichtpaar 2/3 für jede der Farben. Der Bildemp
fangsteil besteht nach dieser Ausführungsform aus der
Bildempfangsschicht 5, der Abstandsschicht 6, der
Schicht der polymeren Säure 7 und dem zweiten durch
sichtigen Träger 8. Zwischen dem Aufzeichnungsteil
und dem Bildempfangsteil ist in einem zerstörbaren
Behälter 4 die Behandlungsflüssigkeit untergebracht.
Die Belichtung erfolgt durch den zweiten Träger 8.
Nach der Belichtung und dem Herausziehen der
Filmeinheit aus der Kamera zwischen zwei Quetsch
walzen, die zur Verteilung der Behandlungsflüssigkeit
zwischen Aufzeichnungsteil und Bildempfangsteil führt,
befindet sich zwischen der belichteten Emulsions
schicht 3′ und der Bildempfangsschicht 5 die Schicht
der verteilten Entwicklermasse 4′. Lichteinfall erfolgt
über den transparenten Träger 8. Nach einer gewissen
Einwirkungszeit ist die Emulsionsschicht 3′′ entwickelt
und das Bild in der Bildempfangsschicht 5′ aufgebaut.
Die Bildbetrachtung kann nun durch den transparenten
Träger 8 erfolgen. Aus der Schicht der Entwickler
masse 4′ ist die für die Betrachtung des Bilds erforder
liche reflektierende Schicht 9 geworden.
Gegebenenfalls können mehrere lichtabsorbierende Farb
stoffe angewandt werden, um den gesamten sichtbaren
Bereich des Spektrums sicher abzudecken. Als pH-Wert-
empfindliche Farbstoffe in diesem Sinn eignen sich ins
besondere Phthalein-Farbstoffe. Sollte die Langzeit
stabilität des Farbstoffs in Gegenwart der alkalischen
Entwicklerflüssigkeit nicht ausreichend sein, so kann
der Farbstoff gemäß Ausführungsform nach Anspruch 2
von Anfang an in einer Schicht des Aufzeichnungsmaterials
angeordnet werden, derart daß er erst im Zeitpunkt der
Verteilung der Entwicklerflüssigkeit zwischen den beiden
Teilen des Aufzeichnungsmaterials mit der alkalischen
Entwicklerflüssigkeit in Berührung gelangt.
Grundsätzlich kann man übliche Entwicklungs- oder
Behandlungsflüssigkeiten anwenden, die z. B. Hilfsent
wickler oder Beschleuniger enthalten. Die Entwicklung
kann auch in Gegenwart einer Oniumverbindung er
folgen. Auch können diverse übliche Zusätze
enthalten sein, wie Konservierungsmittel, Hemmittel
oder Beschleuniger.
Bei den Filmträgern und den Entwicklerfarbstoffen
handelt es sich um in der einschlägigen Technik übliche
Materialien (z. B. US-Patentschrift 29 83 606).
An Stelle der oben erwähnten Entwicklerfarbstoffe
als bildaufbauende Substanzen können auch andere
Farbstoffsysteme, wie sie in der Farbphotographie
üblich sind, angewandt werden, insbesondere Systeme
über Farbkupplung, Ausbleichverfahren oder auch auf
der Basis von Farbrastern.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial wird
an Hand folgenden Beispieles weiter erläutert:
Der Aufzeichnungsteil wurde hergestellt, indem auf
einen undurchsichtigen Filmträger aus Cellulosetriace
tat eine Schicht, enthaltend den Purpur-Entwickler
farbstoff 2-(p-[β-Hydrochinonyläthyl]-phenylazo)-4-
isopropoxy-10-naphtol dispergiert in Gelatine bei ei
nem Auftragsgewicht - berechnet auf Farbstoff -
von 7,55 mg/dm² und berechnet auf Gelatine von etwa
10,8 mg/dm² aufgebracht wurde. Es schließt sich eine
grünsensibilisierte Silberjodidbromidemulsionsschicht
aus Gelatine an (Auftragsmenge etwa 10,8 mg/dm²
Silber und 6,5 mg/dm² Gelatine). Darauf kommt eine
gelbe Farbstoff-Filterschicht zur Absorption von Blau
und kurzwelligem Grün, so daß die grünsensibilisierte
Silberhalogenidemulsion im wesentlichen nur mit
langwelligem Grün belichtet wird.
Der Bildempfangsteil enthielt einen durchscheinen
den Polyäthylenterephthalat-Filmträger, eine Schicht
der polymeren Säure in Form eines Mischpolymeren
eines Teilbutylesters von Polyäthylen und Malein
säureanhydrid mit einer Stärke von etwa 11 µm, eine
Abstandsschicht aus Polyvinylalkohol von etwa 4,6 µm,
die Bildschicht von etwa 5 µm aus Polyvinylalkohol/
Poly-4-vinylpyridin (2 : 1) enthaltend eine geringe
Menge 1-Phenyl-5-mercaptotetrazol.
Der Aufzeichnungsteil wurde belichtet und Behand
lungsmasse in einer Schichtdicke von etwa 61 µm auf
getragen - diese enthielt auf 100 cm³ Wasser 11,2 g
Kaliumhydroxid, 3,4 g Hydroxyäthylcellulose hoher
Viskosität, 1,5 g N-Benzyl-α-picolinium-bromid, 1 g
Benzotriazol, 50 g Titandioxid und 1,7 g Thymol
phthalein - und bei 22,5°C getrocknet. Nach 1 min
wurde das Material aus dem Dunkelraum genommen
und der Aufbau des Übertragungsbildes durch den
Träger des Bildempfangsteils beobachtet. Da von
Thymolphthalein die maximale Absorption bei 593 nm
liegt, eignet es sich daher zur Absorption von lang
welligem Grün. Nach 2 min war die Titandioxidschicht,
die sich durch Erstarren der Entwicklermasse gebildet
hatte, in den Spitzlichtern des Übertragungsbildes als
eine weiße Schicht sichtbar. Daraus geht hervor, daß
die polymere Säure den pH-Wert so weit herunter
gesetzt hat, daß Thymolphthalein im wesentlichen
farblos geworden ist.
Claims (5)
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Farbstoff-Diffusions
übertragungsverfahren zur Erzeugung eines in Reflexion
betrachtbaren Übertragungsbildes in einem Laminat, be
stehend aus
- a) einem Aufzeichnungsteil aus einem ersten opaken Schichtträger mit darauf aufgebrachten licht empfindlichen Emulsionsschichten,
- b) einem Bildempfangsteil aus einem zweiten durchsich tigen Schichtträger, einer polymeren Säureschicht, einer Abstandsschicht und einer Bildempfangsschicht,
- c) einem Entwicklerteil aus einem zerbrechbaren Behäl ter, aus dem zur Entwicklung eine darin enthaltene Entwicklerflüssigkeit schichtförmig zwischen der Bildempfangsschicht des Bildempfangsteils und der nächst benachbarten Emulsionsschicht des Aufzeich nungsteil ausgebreitet werden kann,
wobei in der Entwicklerflüssigkeit ein lichtreflektieren
des Trübungsmittel zur Schaffung eines weißen Bildhintergrunds
für die Betrachtung des Übertragungsbilds enthalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in der
Entwicklerflüssigkeit ein oder mehrere Farbstoff(e) enthalten ist/sind, der bzw. die
während der Entwicklung bei einem ersten pH-Wert im
sichtbaren Empfindlichkeitsbereich der lichtempfindlichen
Emulsionsschicht bzw. -schichten absorbiert bzw. absorbieren und bei einem
nach der Entwicklung veränderten pH-Wert farblos wird/werden,
derart, daß ohne Entfernung des Farbstoffs bzw. der Farbstoffe aus dem Laminat
die Betrachtung des Bildes durch den zweiten Schichtträger
gegen einen weißen Hintergrund möglich ist.
2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial für Farbstoff-Diffusions
übertragungsverfahren zur Erzeugung eines in Reflexion
betrachtbaren Übertragungsbildes in einem Laminat, be
stehend aus
- a) einem Aufzeichnungsteil aus einem ersten opaken Schichtträger mit darauf aufgebrachten lichtempfind lichen Emulsionsschichten,
- b) einem Bildempfangsteil aus einem zweiten durchsich tigen Schichtträger, einer polymeren Säureschicht, einer Abstandsschicht und einer Bildempfangsschicht,
- c) einem Entwicklerteil aus einem zerbrechbaren Behäl ter, aus dem zur Entwicklung eine darin enthaltene Entwicklerflüssigkeit schichtförmig zwischen der Bildempfangsschicht des Bildempfangsteils und der nächst benachbarten Emulsionsschicht des Aufzeichnungsteils ausgebreitet werden kann,
wobei in der Entwicklerflüssigkeit ein lichtreflektieren
des Trübungsmittel zur Schaffung eines weißen Bildhintergrunds
für die Betrachtung des Übertragungsbilds enthalten ist,
dadurch gekennzeichnet, daß in
einer der Schichten zwischen dem durchsichtigen Träger
des Bildempfangsteils und der nächst benachbarten Emul
sionsschicht des Aufzeichnungsteils ein oder mehrere Farbstoff(e) enthal
ten ist/sind, der bzw. die anfänglich farblos ist/sind, während der Ent
wicklung bei einem ersten pH-Wert im sichtbaren Empfind
lichkeitsbereich der lichtempfindlichen Emulsionsschicht
bzw. -schichten absorbiert bzw. absorbieren und bei einem nach der Ent
wicklung veränderten pH-Wert farblos wird/werden, derart, daß
ohne Entfernung des Farbstoffs bzw. der Farbstoffe aus dem Laminat die Be
trachtung des Bildes durch den zweiten Schichtträger gegen
einen weißen Hintergrund möglich ist.
3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das lichtreflektierende Trübungsmittel Titandioxid ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78635268A | 1968-12-23 | 1968-12-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964534C3 true DE1964534C3 (de) | 1991-03-07 |
Family
ID=25138349
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691964534D Granted DE1964534B2 (de) | 1968-12-23 | 1969-12-23 | Photographisches Aufzeichnungs material fur das Farbstoffdiffusions verfahren |
DE19691964534 Expired - Lifetime DE1964534C3 (de) | 1968-12-23 | 1969-12-23 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691964534D Granted DE1964534B2 (de) | 1968-12-23 | 1969-12-23 | Photographisches Aufzeichnungs material fur das Farbstoffdiffusions verfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4843123B1 (de) |
AT (1) | AT315639B (de) |
BE (1) | BE743336A (de) |
CH (1) | CH565395A5 (de) |
DE (2) | DE1964534B2 (de) |
FR (1) | FR2026927A1 (de) |
GB (1) | GB1298082A (de) |
NL (1) | NL152090B (de) |
SE (1) | SE357450B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134979C2 (de) * | 1970-07-13 | 1982-05-27 | Polaroid Corp., 02139 Cambridge, Mass. | Nach dem Silbersalzverfahren arbeitendes photographisches Laufbild-Aufzeichnungsmaterial |
AU453987B2 (en) * | 1970-10-23 | 1974-10-17 | Polaroid Corp. | Reflection type diffusion transfer process photographic film units |
AU456866B2 (en) * | 1970-12-28 | 1975-01-16 | Polaroid Corp. | Photographic film units |
US4139381A (en) * | 1977-09-23 | 1979-02-13 | Polaroid Corporation | Photographic products and processes employing pH sensitive filter dyes |
DE4426540A1 (de) * | 1993-08-18 | 1995-03-23 | Bergische Stahlindustrie | Bremse für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA641661A (en) * | 1962-05-22 | G. Rogers Howard | Photographic diffusion-transfer processes and elements thereof | |
FR512546A (fr) * | 1915-02-04 | 1921-01-25 | G W Adolf Sosna | Plaques, films ou papiers photographiques de sensibilité réduite à la lumière |
US2199580A (en) * | 1938-09-10 | 1940-05-07 | Mayson H Tucker | Photographic printing |
GB551008A (en) * | 1939-04-14 | 1943-02-04 | Lars Moeen | A photographic material for colour photography and kinematography |
US2647056A (en) * | 1948-02-12 | 1953-07-28 | Polaroid Corp | One step photographic transfer process |
BE551349A (de) * | 1955-09-29 | |||
US2983606A (en) * | 1958-07-14 | 1961-05-09 | Polaroid Corp | Processes and products for forming photographic images in color |
US3114636A (en) * | 1961-04-21 | 1963-12-17 | Polaroid Corp | Photographic process and product |
US3362819A (en) * | 1962-11-01 | 1968-01-09 | Polaroid Corp | Color diffusion transfer photographic products and processes utilizing an image receiving element containing a polymeric acid layer |
US3249435A (en) * | 1962-12-28 | 1966-05-03 | Polaroid Corp | Photographic products and processes |
GB1165327A (en) * | 1966-04-07 | 1969-09-24 | Kodak Ltd | Photographic Recording Material |
GB1220474A (en) * | 1967-03-10 | 1971-01-27 | Polaroid Corp | Photographic colour transfer materials and process |
US3415646A (en) * | 1967-05-16 | 1968-12-10 | Polaroid Corp | Novel photographic products and processes |
US3415645A (en) * | 1967-03-10 | 1968-12-10 | Polaroid Corp | Opaque permeable polymeric layer in photo-sensitive element |
US3415644A (en) * | 1967-03-10 | 1968-12-10 | Polaroid Corp | Novel photographic products and processes |
AU453987B2 (en) * | 1970-10-23 | 1974-10-17 | Polaroid Corp. | Reflection type diffusion transfer process photographic film units |
US3647437A (en) * | 1970-12-18 | 1972-03-07 | Polaroid Corp | Photographic products, processes and compositions |
-
1969
- 1969-12-18 BE BE743336D patent/BE743336A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-12-19 CH CH1893669A patent/CH565395A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-12-22 GB GB6224469A patent/GB1298082A/en not_active Expired
- 1969-12-22 FR FR6944437A patent/FR2026927A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-22 SE SE1771369A patent/SE357450B/xx unknown
- 1969-12-23 NL NL6919286A patent/NL152090B/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-12-23 JP JP10370069A patent/JPS4843123B1/ja active Pending
- 1969-12-23 AT AT1201569A patent/AT315639B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-12-23 DE DE19691964534D patent/DE1964534B2/de active Granted
- 1969-12-23 DE DE19691964534 patent/DE1964534C3/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1298082A (en) | 1972-11-29 |
DE1964534A1 (de) | 1970-07-09 |
NL6919286A (de) | 1970-06-25 |
FR2026927A1 (de) | 1970-09-25 |
AT315639B (de) | 1974-06-10 |
CH565395A5 (de) | 1975-08-15 |
DE1964534B2 (de) | 1973-11-15 |
JPS4843123B1 (de) | 1973-12-17 |
NL152090B (nl) | 1977-01-17 |
BE743336A (de) | 1970-06-18 |
SE357450B (de) | 1973-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1151176B (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger UEbertragungsbilder | |
DE2127818A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Diffusionsubertragungsfarbstoff verfahren | |
DE1964534C3 (de) | ||
EP0039313B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines photographischen Bildes nach dem Silberfarbbleichverfahren und das zu diesem Verfahren geeignete photographische Material | |
DE2127144C3 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE1924430C3 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE1936708C3 (de) | Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE1926549B2 (de) | Lichtempfindliches fotografisches aufzeichnungsmaterial fuer farbdiffusionsuebertragungsverfahren | |
EP0053328B1 (de) | Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung farbiger Bilder nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2319718A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2608616C2 (de) | ||
DE2300173C2 (de) | ||
DE2152535C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren | |
EP0066121B1 (de) | Verfahren zur Herstellung farbiger Aufsichtsbilder nach dem Farbdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE2165053C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2338626C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2163293A1 (de) | Photographischer Film verband für Selbstentwicklerkanieras. AiHn: Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) | |
DE2102425C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoff-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE1622936A1 (de) | Fotografische Filmeinheit | |
DE851721C (de) | Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird | |
DE2127842C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Farbstoff-Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE2165122A1 (de) | Photomaterial zur Herstellung von Schwarz-Weiß- oder Farbbildern | |
DE3018644A1 (de) | Bildempfangselement fuer das farbdiffusionsuebertragsverfahren | |
DE2127925C3 (de) | 21.01.71 USA 108277 Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Diffusionsübertragungsverfahren | |
DE1937055A1 (de) | Filmverband fuer Selbstentwicklerkameras |