[go: up one dir, main page]

DE1964529C3 - Elektrische Steckvorrichtung - Google Patents

Elektrische Steckvorrichtung

Info

Publication number
DE1964529C3
DE1964529C3 DE1964529A DE1964529A DE1964529C3 DE 1964529 C3 DE1964529 C3 DE 1964529C3 DE 1964529 A DE1964529 A DE 1964529A DE 1964529 A DE1964529 A DE 1964529A DE 1964529 C3 DE1964529 C3 DE 1964529C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
locking
arms
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1964529B2 (de
DE1964529A1 (de
Inventor
William Joseph Harrisburg Pa. Garver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1964529A1 publication Critical patent/DE1964529A1/de
Publication of DE1964529B2 publication Critical patent/DE1964529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1964529C3 publication Critical patent/DE1964529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß die Verriegelungsarme (16) mit nach innen gerichteter Verriegelungseinrichtung (18, 19) als zweiarmige Hebel ausgeführt sind, die über Ansätze (17) mit dem dazu gehörigen Gehäuseteil (2) einstückig verbunden und um diese elastisch verschwenkbar sind, um die nach innen gerichteten Verriegelungseinrichtungen (18,19) zur Entriegelung nach außen zu bewegen,
— und daß die Verriegelungsarme (20) mit nach außen gerichteter Verriegelungseinrichtung (23, 24, 25) bei zusammengesteckten Gehäuseteilen (2, 4) zur Entriegelung der nach außen gerichteten Verriegelungseinrichtungen (23,24, 25) derart ausgebildet sind, daß sie von Hand niederdrückbar sind.
2. Elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gehäuseteil (4) mit einem umlaufenden Kragen (9) versehen ist, der einen Vorderabschnitt (10) des anderen Gehäuseteils (2) aufnimmt, daß der Kragen (9) an gegenüberliegenden Seiten mit Schlitzen (22) versehen ist, die den Verriegelungsarmen (20) des einen Gehäuseteils (4) benachbart sind und eine größere Breite als diese aufweisen, und daß die Schlitze (22) von den Armen (16) des anderen Gehäuseteils (2) im geschlossenen Zustand der Steckvorrichtung abgedeckt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art
Bei einer aus der GB-PS 10 41 008 bekannten derartigen Steckvorrichtung sind beide Gehäuseteile mit je einen nach außen gerichteten Verriegelungskopf bildenden Schultern versehen. Unter jeder Schulter ist eine Einschuböffnung für ein gesondertes Verriegelungsglied vorgesehen. Zur Montage wird zunächst eines der beiden Gehäuseteile in die Öffnung einer Platte eingesetzt, wobei rückseitige Flächen der Schultern dieses Gehäuseteils im Zusammenwirken mit zusätzlichen Rastarmen dieses Gehäuseteils am Rand der öffnung der Platte festgelegt werden. Dann wird in die Einschuböffnung unter jeder Schulter dieses an der Platte befestigten Gehäuseteils das gesonderte Verriegelungsglied eingeschoben. Dies weist an seinem schräg nach außen vorstehenden freien Ende die nach innen gerichtete Verriegelungseinrichtung in Form eines Vorsprungs auf. Dieser Vorsprung rastet beim Ineinanderstecken der beiden Gehäuseteile hinter den durch die entsprechende Schulter des anderen Gehäuseteils gebildeten Verriegelungskopf ein.
Aus der GB-PS 77 36 19 ist es grundsätzlich bekannt, an dem einen Gehäuseteil einer Steckvorrichtung Verriegelungsarme anzubringen, von denen jeder die Form eines zweiarmigen Hebels aufweist, dessen eines Ende eine Ausnehmung zur verriegelnden Aufnahme eines Vorsprunges des anderen Gehäuseteils aufweist und dessen anderes Ende eingedrückt werden kann, um die Verriegelung wieder zu lösen.
Aus dem DE-GM 19 79 196 ist eine zwei Gehäuseteile aufweisende Steckvorrichtung bekannt, bei der das eine Gehäuseteil mit einer Vorrichtung zum Einsetzen in die öffnung einer Platte und außerdem mit zwei kurzhalsigen, starren Verriegelungshaken mit nach außen gerichteter Verriegelungseinrichtung versehen ist. An dem anderen, nicht für das Einsetzen in die öffnung einer Platte vorgesehenen Gehäuseteil sind zwei Verriegelungsarme mit nach innen gerichteter Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die als zweiarmige Hebel ausgeführt sind, die über Ansätze mit dem zugehörigen Gehäuseteil einstückig verbunden und um diese elastisch verschwenkbar sind, um die nach innen gerichtete Verriegelungseinrichtung zur Entriegelung der beiden Gehäusehälften nach außen zu bewegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Steckvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des An-Spruchs 1 unter Beibehaltung des Vorteils, daß wahlweise das eine oder das andere Gehäuseteil in der Öffnung einer Platte montierbar ist, unter Verringerung der Anzahl der Bestandteile der Steckvorrichtung die Verriegelung der beiden Gehäuseteile miteinander stets leicht lösbar zu machen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben und kann dem Anspruch 2 gemäß vorteilhaft weitergebildet werden.
Bei der erfindungsgemäßen Steckvorrichtung ergibt sich der Vorteil, daß zur Verriegelung der beiden Gehäuseteile miteinander kein zusätzliches gesondertes Teil vorgesehen werden muß. Je nachdem, welches der beiden Gehäuseteile in der Plattenöffnung montiert ist,
ist die Verriegelung der beiden Gehäuseteile miteinander entweder durch Zusammendrücken der Verriegelungsarme mit nach außen gerichteter Verriegelungseinrichtung oder durch Zusammendrücken der Hinterenden der zweiarmigen Hebe! lösbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine teilweise auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer elektrischen Steckvorrichtung, deren beide Gehäuseteile voneinander getrennt sind;
Fig.2 eine Seitenansicht des Buchsengehäuseteils von F i g. 1, wobei strichpunktiert eine Platte gezeigt ist;
F i g. 3 eine Seitenansicht des Steckgehäuseteils von F i g. 1, der in einer Plattenöffnung befestigt ist;
F i g. 4 eine Draufsicht auf die Steckvorrichtung von Fig. 1, wobei der Steckgehäuseteil in einer Plattenöffnung befestigt ist;
K i g. 5 eine Draufsicht auf die Steckvorrichtung von Fig. 1 ähnlich Fig.4, wobei jedoch die Gehäuseteile miteinander verbunden sind und Einzelheiten der Verriegelung teilweise geschnitten dargestellt sind: und
Fig.6 einen Teilschnitt entlang der Linie 6-6 von Fig. 4.
Die Steckvorrichtung von F i g. 1 besteht aus einem Steckgehäuseteil 2 und einem Buchsengehäuseteil 4, wobei jeder Gehäuseteil in einem Stück aus Kunststoffisoliermaterial geformt ist und eine Vielzahl von der Aufnahme von Kontakten dienenden Durchgänge η 5, 6 aufweist. Die Durchgänge 5, 6 sind jeweils in gleicher Weise angeordnet, so daß bei einem Ineinandergreifen der Gehäuseteile 2 und 4 entsprechende Durchgänge 5 und 6 miteinander ausgerichtet sind. Die Durchgänge 5 enthalten Buchsenkontakte 7, die mit an der Rückseite des Gehäuseteils 2 herausführenden Leitungen verbunden sind, wie F i g. 1 zeigt, und die Durchgänge 6 enthalten Steckkontakte 8, die mit aus der Rückseite des Gehäuseteils 4 herausführenden Leitungen verbunden cind. Die Steckkontakte 8 stehen innerhalb eines umlaufenden Kragens 9 des Gehäuseteil.·; 4 hervor, so daß beim Eingreifen des Vorderabschnitts 10 des Gehäuseteils 2 in den umlaufenden Kragen 9 die hervorstehenden Teile der Steckkontakte 8 in entsprechende Buchsenkontakte 7 eintreten.
Der Steckgehäuseteil 2, der die Büchsenkontakte 7 enthält, hat, quer zur Zusammensteckrichtung der Gehäuseteile 2 und 4, einen allgemein rechteckigen Querschnitt und sein Vorderabschnitt 10 paßt ge.iau in den Kragen 9 des Gehäuseteils 4. Hinter dem Vorderabschnitt 10 weist der Gehäuseteil 2 an seiner Ober- und Unterseite strebenartige Anordnungen 11, 12 mit Vertiefungen 15 auf zur lösbaren Befestigung des Gehäuseteils 2 in einer Öffnung 13 einer Platte, wie F i g. 3 zeigt. Der Gehäuseteil 4 ist an seiner Ober- und Unterseite hinter dem Kragen 9 mit ähnlichen strebenartigen Anordnungen 1Γ, 12' und Vertiefungen 15' versehen.
Der Gehäuseteil 2 ist an jeder Seitenfläche einstückig mit einem Arm 16 ausgebildet, der sich in Längsrichtung in der Zusammensteckrichtung erstreckt und zwischen seinem Vorder- und Hinterende einen Ansatz 17 aufweist, der den Arm 16 an dem Gehäuseteil 2 befestigt. Jeder Arm 16 ist durch Biegen des Ansatzes 17 verschwenkbar, und durch Drücken der Kinterenden der Arme 16 nach innen werden die Vorderenden gleichzeitig nach außen bewegt. Jeder Arm 16 ist an der dem Gehäuseteil 2 zugewandten Seite mit einer Ausnehmung 18 versehen, wobei die Ausnehmung hinter dem Vorderende des Arms 16 endet und eine äußere, nach hinten gerichtete Verriegelungsschulter 19 bildet.
Der Buchsengehäuseteil 4 ist an jeder Seitenfläche einstückig mit einem Arm 20 ausgebildet, der sich in Längsrichtung in der Zusammensteckrichtung erstreckt und an seinem Hinterende mit einem hinter dem Kragen 9 liegenden Abschnitt des Gehäuses verbunden ist mittels eines einstückig mit diesem verbundenen Ansatzes 21, der dazu dient, den Arm 20 von der Gehäuseseite nach außen im Abstand zu halten. Jeder Arm 20 erstreckt sich zum Vorderende des Kragens 9, und zwisc.ien den Vorderenden der Arme 20 sind Teile des Kragens 9 herausgeschnitten zur Ausbildung von Schlitzen 22, in welche die Vorderenden der Arme 20 hineingedrückt werden können. Die Schlitze 22 sind breiter als
Η die Arme 20, jedoch schmaler als die Arme 16, so daß im zusammengesteckten Zustand die Arme 16 die Scniitze 22 verschließen. Die Vordsrenden der Arme 20 sind mit widerhakenförmigen Köpfen 23 versehen, die äußere, nach rückwärts gerichtete Schultern 24 sowie nach vorn gerichtete, nach innen geneigte Führungsflächen 25 bilden.
Beim Zusammenstecken der beiden Gehäuseteile 2 und 4 greifen die Führungsflächen 25 der Verriegelungsarme 20 an den Vorderenden der Arme 16 an, um dif.
Arme 16 nach außen zu biegen und gleichzeitig die Vorderenden der Arme 20 nach innen zu biegen. Wenn die Schultern 24 die Schultern 19 erreichen, treten die widerhakenähnlichen Verriegelungsköpfe 23 der Arme 20 in die Ausnehmungen 18 ein, und die Vorderenden der Arme 20 und 16 greifen verriegelnd ineinander und halten die beiden Gehäuseteile 2 und 4 zusammen.
Wern der Steckgehäuseteil 2 in einer öffnung 13 zitier Platte angeordnet ist, sind, wie aus Fig.3 bis 5 ersichtlich ist, die Hinterenden der Arme 16 von der Rückseite des Gehäuseteils 2 nicht zwecks Zusammendrükken zugänglich. In diesem Zustand kann ein Lösen der Gehäuseteile 2 und 4 voneinander von der anderen Seite der Platte erreicht werden, indem die Verriegelungsarme 20 von Hand zusammengedrückt werden. Wenn, wie F i g. 2 zeigt, der Gehäuseteil 4 in einer Platte angeordnet ist, kann das Lösen der Verriegelung durch Zusammendrücken der Hinterenden der Verriegelungsarme 16 von Hand bewirkt werden. Somit kann jeder der beiden Gehäuseteile 2 und 4 in der Öffnung einer Pl.atte angeordnet werden, ohne daß di j Möglichkeit, die Verriegelung in einfacher Weise zu lösen, beeinträchtigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Elektrische Steckvorrichtung
    — mit zwei lösbar verbindbaren Gehäuseteilen (2, 4), von denen wahlweise entweder das eine oder das andere in der Öffnung (13) einer Platte montierbar ist und jedes zur Aufnahme von Kontaktstücken dienende Durchgänge (5, 6) aufweist,
    — mit zwei an dem einen Gehäuseteil (A) angebrachten elastisch verbiegbaren Verriegelungsarmen (20), von denen je einer auf jeder von zwei gegenüberliegenden Seiten dieses Gehäuseteils (4) angeordnet ist und sich in seiner Längsrichtung im Abstand von dem benachbarten Abschnitt dieses Gehäuseteils (4) in der Zusammensteckrichtung erstreckt und an seinem nach vorn gerichteten Ende eine nach außen gerichtete Verriegelungseinrichtung (23,24,25) aufweist und an seinem rückwärtigen Ende mit einem rückwärtigen Abschnitt dieses Gehäuseveils (4) über einen Ansatz (21) einstückig verbunden ist,
    — und mit zwei an dem anderen Gehäuseteil (2) angebrachten Verriegelungsarmen (16), von denen je einer auf jeder von zwei gegenüberliegenden Seiten dieses Gehäuseteils (2) angeordnet ist und sich in einem Abstand von der benachbarten Gehäuseteilseite in seiner Längsrichtung in der Zusammensteckrichtung erstreckt und an seinem nach vorn gerichteten Ende eine nach innen gerichtete, von Hand lösbare Verriegelungseinrichtung (18, 19) aufweist,
    — wobei die Verriegelungsarme (16, 20) beider Gehäuseteile (2, 4) paarweise miteinander in Eingriff bringbar sind,
DE1964529A 1968-12-26 1969-12-23 Elektrische Steckvorrichtung Expired DE1964529C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78700768A 1968-12-26 1968-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1964529A1 DE1964529A1 (de) 1971-01-28
DE1964529B2 DE1964529B2 (de) 1976-07-01
DE1964529C3 true DE1964529C3 (de) 1984-07-12

Family

ID=25140164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964529A Expired DE1964529C3 (de) 1968-12-26 1969-12-23 Elektrische Steckvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3569909A (de)
JP (1) JPS4840946B1 (de)
BE (1) BE743376A (de)
CH (1) CH512834A (de)
DE (1) DE1964529C3 (de)
DK (1) DK128040B (de)
ES (1) ES154454Y (de)
FR (1) FR2027128A1 (de)
GB (1) GB1257687A (de)
NL (1) NL139851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327648A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Yazaki Corp Verriegelungsmechanismus für Verbinder-Baueinheit vom Typ mit niedriger Kopplungs-/Entkopplungskraft

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721939A (en) * 1971-07-06 1973-03-20 Itt Electrical connector
US3899237A (en) * 1973-09-10 1975-08-12 Bell Telephone Labor Inc Connecting block structures for modular main distribution frames
CH604388A5 (de) * 1975-11-24 1978-09-15 Walter Fischer
US4228343A (en) * 1977-12-29 1980-10-14 Schick Incorporated Collapsible cordless electric hair curling appliance
US4192568A (en) * 1978-05-12 1980-03-11 Amp Incorporated Connector assembly and improved connector plug
US4460230A (en) * 1979-02-23 1984-07-17 Trw Inc. Connector hood constructions
DE2915046C2 (de) * 1979-04-12 1982-05-27 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektrische Verbindungseinrichtung
US4431244A (en) * 1980-08-11 1984-02-14 Anhalt John W Electrical connector with integral latch
US4376563A (en) * 1981-03-20 1983-03-15 General Motors Corporation Electrical connector with mechanically assisted latch means
US4451100A (en) * 1981-11-05 1984-05-29 Harvey Hubbell Incorporated Grounding latch apparatus for electrical connectors
US4449767A (en) * 1982-08-30 1984-05-22 Amp Incorporated Connector assembly having improved keying and latching system
US4448467A (en) * 1982-09-02 1984-05-15 Amp Incorporated Connector assembly having compact keying and latching system
GB2130445A (en) * 1982-09-30 1984-05-31 Bicc Plc Latching arrangement for electrical connectors
US4462654A (en) * 1983-02-07 1984-07-31 Amp Incorporated Electrical connector housing with integral latch
JPS6181170U (de) * 1984-10-31 1986-05-29
DE3540029A1 (de) * 1985-11-12 1987-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer steckverbinder
GB2185637B (en) * 1986-01-22 1990-05-09 Kenton Lab Limited A panel for fitting to electrical apparatus
DE3605063C1 (en) * 1986-02-18 1987-10-01 Metz Albert Ria Electronic Electrical plug connector for mounting in a housing wall
EP0296095B1 (de) * 1987-06-05 1993-03-24 KRONE Aktiengesellschaft Anschlusseinheit für Kabelpaare der Fernmeldetechnik
US5002497A (en) * 1990-01-26 1991-03-26 Molex Incorporated Floatable panel mountable electrical connector assembly
GB2243029B (en) * 1990-04-12 1994-04-06 Technophone Ltd Electrical connector
FI88229C (fi) * 1990-04-12 1993-04-13 Nokia Mobile Phones Ltd Anslutningsstycke foer insatsadapter
US5292259A (en) * 1990-04-12 1994-03-08 Nokia Mobile Phones (U.K.) Limited Electrical connector
US5105095A (en) * 1990-08-31 1992-04-14 Amp Incorporated Data current coupler
US5112247A (en) * 1990-08-31 1992-05-12 Amp Incorporated Mounting means
US5044975A (en) * 1990-11-05 1991-09-03 Ncr Corporation Cable connector locking arrangement
US5197896A (en) * 1992-02-28 1993-03-30 Amp Incorporated Float mounting an electrical connector
US5184964A (en) * 1992-02-28 1993-02-09 Amp Incorporated Panel lock for a float mount connector
US5211585A (en) * 1992-02-28 1993-05-18 Amp Incorporated Electrical connector housings having polarizing means
US5234358A (en) * 1992-06-09 1993-08-10 Molex Incorporated Strain relief shell for an electrical connector
US5435512A (en) * 1992-12-24 1995-07-25 The Whitaker Corporation Mounting system for current mode coupler
US5525074A (en) * 1993-07-12 1996-06-11 Yazaki Corporation Panel mounted connector
US5588858A (en) * 1995-03-15 1996-12-31 Itt Corporation Connector system with wedge and grommet retainer
JP3140347B2 (ja) * 1995-09-29 2001-03-05 矢崎総業株式会社 可動コネクタ用クリップ
IT237206Y1 (it) * 1995-10-09 2000-09-05 Codognese Meccanotec Portafusibile modulare a prova di spruzzo con dispositivo protettodi sgancio coperchio
JP3547034B2 (ja) * 1997-07-10 2004-07-28 矢崎総業株式会社 コネクタ嵌合方法及びそれに用いるコネクタ
FI102861B1 (fi) * 1997-08-22 1999-02-26 Ensto Connector Ab Oy Pistoliitinpari, pistoliitin ja sähköverkon komponentti
EP1121729B1 (de) * 1999-08-16 2007-10-10 Siemens VDO Automotive Inc. Mehrachsiges verbindungssystem
TW200409418A (en) 2002-05-30 2004-06-01 Heyco Products Inc Connectors for under-cabinet lighting
CN2731755Y (zh) * 2004-08-05 2005-10-05 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
CN2749084Y (zh) * 2004-08-06 2005-12-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP4343197B2 (ja) * 2006-07-28 2009-10-14 日本航空電子工業株式会社 ロック機構を備えた接続装置
US20130215581A1 (en) 2012-01-27 2013-08-22 Chatsworth Products, Inc. Board-mounted circuit breakers for electronic equipment enclosures
CN106463887A (zh) * 2014-06-05 2017-02-22 查特沃斯产品公司 具有锁定特征的电插座
US9810422B2 (en) * 2016-02-04 2017-11-07 Dell Products L.P. Floating apparatus for fixing membrane cable for fan module lighting
EP3512049B1 (de) * 2018-01-16 2020-12-30 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Verbindergehäuse und verbinder
US10547145B2 (en) 2018-02-05 2020-01-28 Chatworth Products, Inc. Electric receptacle with locking feature

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB773619A (en) * 1954-08-13 1957-05-01 Horatio Henry Burtt Locking mechanism for electrical plug and socket connectors
US3289145A (en) * 1964-04-09 1966-11-29 Elco Corp Appliance connector
US3434098A (en) * 1966-04-21 1969-03-18 Amp Inc Separable electrical connector housing assemblies
US3399374A (en) * 1966-07-14 1968-08-27 Amp Inc Disengageable electrical connections
US3409858A (en) * 1966-08-29 1968-11-05 Molex Products Co Electrical connector having resilient arcuately bendable locking means
US3366729A (en) * 1967-03-31 1968-01-30 Amp Inc Electrical connector housing
DE1979196U (de) * 1967-11-07 1968-02-22 Harting Elektro W Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.
US3475718A (en) * 1968-09-06 1969-10-28 Essex International Inc Connector block

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327648A1 (de) * 1992-08-19 1994-03-03 Yazaki Corp Verriegelungsmechanismus für Verbinder-Baueinheit vom Typ mit niedriger Kopplungs-/Entkopplungskraft
DE4327648C2 (de) * 1992-08-19 1998-04-09 Yazaki Corp Verriegelungsmechanismus für Verbinder-Baueinheit vom Typ mit niedriger Kopplungs-/Entkopplungskraft

Also Published As

Publication number Publication date
ES154454Y (es) 1970-12-01
BE743376A (de) 1970-05-28
JPS4840946B1 (de) 1973-12-04
CH512834A (fr) 1971-09-15
FR2027128A1 (de) 1970-09-25
NL6918796A (de) 1970-06-30
DE1964529B2 (de) 1976-07-01
DK128040B (da) 1974-02-18
DE1964529A1 (de) 1971-01-28
GB1257687A (de) 1971-12-22
US3569909A (en) 1971-03-09
ES154454U (es) 1970-02-16
NL139851B (nl) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964529C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE69028284T2 (de) Verriegelbarer Entfernungshebel für einen mit der Kante einer gedruckten Schaltung zusammenwirkenden Verbinder
DE60020922T2 (de) Verbinder
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE68904387T2 (de) Gehaeuse fuer elektrische verbinder.
DE3709098C2 (de)
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE69303051T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2348040C3 (de)
EP0273999A2 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE2506786C3 (de) Zusammensetzbare Spielfigur
DE1565968A1 (de) Aus gleichartigen Kupplungsteilen bestehende Mehrfachsteckkupplung
DE1515440B2 (de) Zweiteiliges isoliergehaeuse fuer eine steckverbindung
DE3616675A1 (de) Dichtung zum herstellen einer abgedichteten elektrischen verbindung sowie mit einer solchen dichtung ausgeruesteter verbinder
DE102004060487A1 (de) Schnalle
DE3600523C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektrische Steckverbindungen
DE4241256C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1963137C2 (de) Elektrische Steckverbindung
EP0147828B1 (de) Steckverbinder-Gehäuse
DE3619288C2 (de)
DE2754656C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2011622C3 (de) Gehäuse für elektrische Steckverbinder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19607786A1 (de) Verbindungselement
DE3415640A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer elektrische verbinder
DE19747342C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungshebel

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN