DE1964413C3 - Einrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents
Einrichtung zum Granulieren von thermoplastischen KunststoffenInfo
- Publication number
- DE1964413C3 DE1964413C3 DE1964413A DE1964413A DE1964413C3 DE 1964413 C3 DE1964413 C3 DE 1964413C3 DE 1964413 A DE1964413 A DE 1964413A DE 1964413 A DE1964413 A DE 1964413A DE 1964413 C3 DE1964413 C3 DE 1964413C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- granulating
- socket
- counter
- screw drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B9/00—Making granules
- B29B9/02—Making granules by dividing preformed material
- B29B9/06—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
- B29B9/065—Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen
mit einem einer Düsenplatte zugeordneten, drehbaren Granulierkopf und einer den Abstand zwischen
Düsenplatte und Granulierkopf stufenlos veränderbaren Feinverstellung, die aus einer drehfesten, axial
verschiebbaren Buchse besteht, in der die Granulierkopfwelle axial spielfrei gelagert ist, wobei ein mit
der Buchse verbundener Anschlag gegen einen mittels eines Schraubentriebs verstellbaren Gegenanschlag
anlegbar ist.
Bekannt ist eine Einrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen, mit einem Granuüerkopf,
der die aus einer Düsenplatte austretenden lvuvssestränge granuliert. Dabei ist am ortsfesten Maschinsneestell
eine drehbare, jedoch axial feststehend gelagerte Handhabe angeordnet, deren Gewinde in
ein entsprechendes, gegen Drehung gesichertes Gegengewinde an der aus Granulierkopf, Antriebswelle
sowie Einrichtung zur axialen Schnellverstellung des Granulierkopfes bestehenden baulichen Einheit eingreift.
Mit einer derartigen Einrichtung ist eine unerläßliche Feineinstellung von V100 mm nicht möglich,
weil das Gewindespiel der Verstellvorrichtung sich auf den Granulierkopf entsprechend überträgt. Zwischen
der Lochplatte und dem Granulierkopf ist also ste's ein gewisses Spiel vorhanden, wodurch eine
Feineinstellung von '/100 mm unmöglich ist. Dieser Nachteil wird auch nicht durch die Anordnung von
Kontermuttern behoben. Wenn man beispielsweise die Kontermuttern sehr stark anzieht, um dieses Spiel
zu verringern, so bleibt kaum noch eine Verstellmoglichkeit, weil damit gleichzeitig auch die Handhabeentsprechend
festgestellt wird.
Die schweizerische Patentschrift 411317 befaßt sich mit einer Granuliervorrichtung mit einer Hin
Stellvorrichtung zur Einstellung des Spaltes zwischen Schneidmessern und einem Düsenkörper. Dabei steht
ein Lager mit dem damit verbundenen Lagergehäuse unter der Einwirkung einer Druckfeder, welche bestrebt
ist, das Lagergehäuse zusammen mit dem Messer gegen eine Einstellmutter mit Gegenmutter zu
verschieben. Durch die Verstellung der Muttern kann das Spiel zwischen dem Schneidmesser und dem Düsenkörper
während des Betriebes beliebig eingestellt werden.
Mit dieser bekannten Einrichtung ist eine Feineinstellung unmöglich. Wenn nämlich während des Betriebes
dieser Granuliereinrichtung die Mutter entgegen der Kraft der Feder einges^llt wird, so wird
durch Gegenschrauben der Gegenmutter gegen die andere Mutter die Einstellung wieder aufgehoben,
wil das Gewinde der anderen Mutter durch Anziehen der Gegenmutter wieder etwas zurückgedrückt
wird, wodurch zwar das Gewindespiel aufgehoben, gleichzeitig aber auch die Mutter um den Abstand
dieses Gewindespieles wieder zurückgeschoben wird. Eine genaue kontrollierbare Feineinstellung des Abstandes
zwischen dem Messer, welches an dem Gehäuse befestigt ist, und dem Düsenkörper ist somit
unmöglich.
Überdies besteht bei dieser bekannten Vorrichtung die Gefahr, daß beim Einstellen während des Betriebes
das Messer auf den Düsenkörper aufläuft und somit einem erhöhten Verschleiß unterworfen wird.
Die USA.-Patentschrift 3 271820 zeigt eine Granuliereinrichtung
mit einer Einstellvorrichtung, wobei eine Feder das Gewindespiel zwischen der Schraubenspindel einerseits und dem Mitnehmer andererseits
ausgleicht. Durch diese Maßnahme wird jedoch keineswegs sichergestellt, daß eine spielfreie
Einstellung des Abstandes zwischen einer Ringfläche, einem Formkopf und einer Formplatte auch
tatsächlich erreicht wird. Um dies zu erreichen, müßte die Spindelmutter bzw. der darin laufende
Bolzen unter der Einwirkung einer Druckkraft stehen. Aus dieser Entgegenhaltung geht jedoch kein
Mittel als bekannt hervor, welches eine derartige Druckkraft auszuüben in der Lage wäre. Fehlt aber
dieses Mittel zum Ausgleich des Gewindespieles, so ist eine genaue Einstellung des Abstandes zwischen
der Ringfläche einerseits und der Formplatte andererseits unmöglich.
964
413
^dist an dem in
1^ des Gehäuscs6
en
von beip
erfolgt. B _ ^\ der Bucnse 9 und
2 mm ist eine f f'^S" 5 = und des Granulicrdamit
der Granulierkoptwelle 3 una
kopfes 1 von 4 mm moglieh. Gewindebuchsc 17
Mit dem Gehause6 ist ..ne verbundcn.
eines D.fferential-Süuaub en.ru.£* J ^ ^
we ehe von einem^Lag*r 18 au t .^ ^ ^
welchem ein Gegena"^hlag ^°n\ann, an Drehbe
a>: ale Be^nSenJ^"a"3e;n d"esen Oegenanf
^ to ^ der Schraube 20
Hinzu kommt noch, daß die Spindelmuttcrn lcdig- der GranuHerkopf 1 ^
lieh Gewinde gleicher Steigung zeigen und auch aus daß der Spalt zwischen
diesem Grunde schon eine Einstellung bis zu der^&_βηΡ'3Κξ3 ςί ν"Π^" c nen Bolzen 10 und die >/,«„ mm unmöglich ist. Der Ausgleich des Gewin- D1C Buchse 9 steht übe einen mUte|bctätig_
lieh Gewinde gleicher Steigung zeigen und auch aus daß der Spalt zwischen
diesem Grunde schon eine Einstellung bis zu der^&_βηΡ'3Κξ3 ςί ν"Π^" c nen Bolzen 10 und die >/,«„ mm unmöglich ist. Der Ausgleich des Gewin- D1C Buchse 9 steht übe einen mUte|bctätig_
despieles zwischen der Schraubenspindel einerseits 5 Gabelkupplung 11, 11\™l e , welcher auf die
und der Spindelmutter andererseits kann mit dieser ten Zylinder 13 in *LrD" " f =' übt
bekannten Einrichtung also nicht erreicht werden. Buchse 9 ständig cinf P™f ^d"„ i i
bekannten Einrichtung also nicht erreicht werden. Buchse 9 ständig cinf P™f ^d"„ i i
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Der druckmitelbet. g 1^
einer Einrichtung der genannten Art eine außeror- der Zeichnung links li
dentliche fein regelbare Feineinstellung in der Grö- io befestigt. \nsrhlae 14 verbunden,
dentliche fein regelbare Feineinstellung in der Grö- io befestigt. \nsrhlae 14 verbunden,
ßencrdnung von V™ mm zu schaffen, damit die Mit der J"cJse'.^ X'^n verstellbarcr und arro-
Düscnplattc von dem Granulierkopf mit Sicherheu der als u^*e vert.UU. Acgc ausgebildcl
unberührt bleibt. t.crbarer E««"?r n11 d " txZe z fen 15 drüh.
Diese Aufgabe wird erfindun .,gemäß dadurch ge- ist. Dieser AnschagIJ-ist um de ρ ^
löst, daß die beiden ir, Kraftschluß stehenden An- 15 b"'"0^'dl° * ExzSi^Sät" von beispielsweise
schlage mittels eines Druckgliedes gegen die erfolgt. Bei e,ner™^2\ta 9 d
Schraube des als Differential-Schraubentrieb ausgebildeten Schraubentriebes andrückbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann eine Feineinstellung erreicht werden, ohne daß dabei Ge- *o
fahr gelaufen wird, daß der GranulieiKopf die Dusenplatte
berührt. Dabei wird jegliches Gewindesp.el der Einstellschrauben mit Sicherheit vermieden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der
mii der Buchse verbundene Anschlag als drehbarer ,5 wegu"SfD ^ f ^f^ to ^ der
und arretierbarer Exzenter ausgebildet. SCh!ag-h?endder andere Te 20 b der Schraube 20
und arretierbarer Exzenter ausgebildet. SCh!ag-h?endder andere Te 20 b der Schraube 20
Zweckmäßig ist der mit der Buchse verbundene ein. wahrend der andere 1 ei - χη ift
Anschlag um dne senkrecht zur Granulierkopfwelle ^^.^^^^^J
stehende Achse verdrehbar. . Wahrend bei der i
stehende Achse verdrehbar. . Wahrend bei der i
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist 30 fuhrungsform die ^
der Gegenanschlag verdrehfest gelagert. beispie sweise2mmgnjß ist
der Gegenanschlag verdrehfest gelagert. beispie sweise2mmgnjß ist
In weiterer Aufgestaltung der Erfindung ist die d Tl 20 a^ ed, gh c^L
Schraube des Differential-Schraubentriebes zweiteilig
ausgebildet, wobei der eine Teil in eine ortsfest gelagen' Gewindebuchse, der andere Teil hingegen in 35
den Gegenanschlag eingreift.
Schraube des Differential-Schraubentriebes zweiteilig
ausgebildet, wobei der eine Teil in eine ortsfest gelagen' Gewindebuchse, der andere Teil hingegen in 35
den Gegenanschlag eingreift.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen au,
den Unteranspruchen hervor.
Die Erfindimg wird durch ein Ausführungsbeispiel ^
nachstehend an Hand der Zeichnung ausführlicher 40 nach links. Der .^
erläutert. In dieser zeigt in rein schematischer Weise Ax.albewegung mit
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Ein- ^
erläutert. In dieser zeigt in rein schematischer Weise Ax.albewegung mit
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Ein- ^
richturg, teilwctse im Schnitt,
Fig.2 einen senkrechten Schnitt in vergrößertem
Maßstab längs der Linie H-II in F ig. 1.
Mitl ist der Granulierkopf mit Schne.dmessern 2 bezeichnet, welche entlang der Düsenplatte3 in bestimmtem
Abstand vorbeibewegt werden und die aus den Kanälen4 austretenden Massestränge granuhe-
%er Granulierkopf 1 ist über die GranuHerkopf-GrSTsammelt
sich in dem Gehäuse6 und
beispie sweise2g
des Te,les 20 a^ ed, gh c^L
des Te,les 20 a^ ed, gh c^L
Die Feinverstellung der
richtung arbeitet wie toigt.
richtung arbeitet wie toigt.
Soll der Spalt z*£d,en de
der Dusenplatte 3 b^
^nr, wird die Sch aub 20 ζJB. im unrzeigerMun v«u
sich also ^^^^
der Dusenplatte 3 b^
^nr, wird die Sch aub 20 ζJB. im unrzeigerMun v«u
sich also ^^^^
Gewindesteiguim
2 und
Umdrehuniz
um 7 mm
01S1'011 UJ" 1>J , R : Gesamtvorschub des Ann»ch^hts,
so daß η G sam ^^ ^ ^
Schlages if von icuig , 0,5 mm
Verschiebung des Gegenanschlages 1» ^ nach luft * 7^ber d en ^18^^ f_
Buchse 9 "nd d G™1 Jg^" als soichen übertra-
^^^^Äiprechend vergrößert
diese Bewegung" auf die Granulierkopfwelle über-
Anschlag 14 an-
gleichzeitig auch die Granulierkopfwelle 5 und damit legt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Einrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen mit einem einer Düsenplatte
zugeordneten, drehbaren Granulierkopf und einer den Abstand zwischen Düsenplatte und
Granulierkopf stufenlos veränderbaren Feinverstellung, die aus einer drehfesten, axial verschiebbaren
Buchse besteht, in der die Granulierkopfwelle axial spielfrei gelagert ist, wobei ein mit der
Buchse verbundener Anschlag gegen einen mittels eines Schraubentriebs verstellbaren Gegenanschlag
aniegbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden in Kraftschluß siehenden Anschäge (14,19) mittels eines Druckgliedes
gegen d·; Schraube (20) des als Differential-Schraubentrieb
ausgebildeten Schraubentriebs andrückbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der mit der Buchse (9) verbundene Anschlag (14) als drehbarer und arretierbarer
Exzenter ausgebildet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Buchse (9) verbundene
Anschlag (14) um eine senkrecht zur Granulierkopfwelle (5) stehende Achse verdrehbar
ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag
(19) verdrehfest gelagert ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube
(20) des Differential-Schraubentriebes zweiteilig ausgebildet ist und der eine Teil (20 b) in eine
ortsfest gelagerte Gewindebuchse (17), der andere Teil (20 a) hingegen in den Gegenanschlag
(19) eingreift.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ortsfest
gelagerten Gewindebuchse (17) eine Meßuhr
(21) angeordnet ist, deren Meßfühler (22) am Anschlag (14) anliegt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als auf die
Anschläge (14, 19) wirkendes Druckglied ein an der Buchse (9) angreifender druckmittelbetätigter
Zylinder (13) vorgesehen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964413A DE1964413C3 (de) | 1969-12-23 | 1969-12-23 | Einrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen |
GB54728/70A GB1300110A (en) | 1969-12-23 | 1970-11-18 | Improvements in or relating to machines for granulating thermoplastics materials |
NL707017381A NL149417B (nl) | 1969-12-23 | 1970-11-27 | Inrichting voor het granuleren van thermoplastische kunststoffen. |
FR7044771A FR2073646A5 (de) | 1969-12-23 | 1970-12-11 | |
US98352A US3685751A (en) | 1969-12-23 | 1970-12-15 | Apparatus for granulating thermoplastic materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964413A DE1964413C3 (de) | 1969-12-23 | 1969-12-23 | Einrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964413A1 DE1964413A1 (de) | 1971-07-01 |
DE1964413B2 DE1964413B2 (de) | 1973-03-15 |
DE1964413C3 true DE1964413C3 (de) | 1973-10-04 |
Family
ID=5754758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964413A Expired DE1964413C3 (de) | 1969-12-23 | 1969-12-23 | Einrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3685751A (de) |
DE (1) | DE1964413C3 (de) |
FR (1) | FR2073646A5 (de) |
GB (1) | GB1300110A (de) |
NL (1) | NL149417B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4184833A (en) * | 1977-10-25 | 1980-01-22 | Leesona Corporation | Pelletizing apparatus |
DE2814113C2 (de) * | 1978-04-01 | 1982-09-23 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Granulieren von Kunststoffsträngen |
DE2825288C3 (de) * | 1978-06-09 | 1983-12-29 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover | Einrichtung zum Granulieren von Kunststoffschmelzen und plastischen Massen |
US4239160A (en) * | 1979-05-17 | 1980-12-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Film shredder |
US4285652A (en) * | 1979-06-14 | 1981-08-25 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh | Granulating apparatus |
US4290742A (en) * | 1979-10-11 | 1981-09-22 | Usm Corporation | Adjustable pelletizing apparatus |
DE3116117C2 (de) * | 1981-04-23 | 1983-07-14 | Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover | Einrichtung zum Granulieren von Kunststoffschmelzen und anderen plastischen Massen |
US4500271A (en) * | 1983-12-06 | 1985-02-19 | Gala Industries, Inc. | Underwater pelletizer with adjustable blade assembly |
DE3405978C1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-04-18 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Granulierung von Kunststoffen |
JPH0720618B2 (ja) * | 1990-05-22 | 1995-03-08 | 株式会社日本製鋼所 | プラスチックスの造粒方法及び装置 |
US5527176A (en) * | 1993-11-08 | 1996-06-18 | The Japan Steel Works, Ltd. | Pelletizer |
US5587193A (en) * | 1995-09-12 | 1996-12-24 | Mjm Technologies | Process for manufacturing fat-enriched foods |
FR2849851B1 (fr) * | 2003-01-15 | 2007-01-26 | Rhodia Chimie Sa | Procede de preparation d'un reactif de type acylimidazolium. |
DE10302645A1 (de) * | 2003-01-23 | 2004-07-29 | Rieter Automatik Gmbh | Granulator zur Erzeugung von Granulat aus schmelzflüssigem Kunststoff |
AT508199B1 (de) * | 2008-12-16 | 2011-05-15 | Erema | Vorrichtung zur heissabschlag-granulierung |
JP5235729B2 (ja) * | 2009-03-10 | 2013-07-10 | 株式会社神戸製鋼所 | 樹脂造粒装置 |
DE102009037398A1 (de) * | 2009-08-13 | 2011-02-17 | Automatik Plastics Machinery Gmbh | Messerkopfhalterung eines Unterwassergranulators |
DE102019127762B4 (de) * | 2019-10-15 | 2021-09-02 | Maag Automatik Gmbh | Kunststoffstranggranulator |
DE102022117002A1 (de) * | 2022-07-07 | 2024-01-18 | Maag Germany Gmbh | Granulierer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1686217A (en) * | 1928-01-20 | 1928-10-02 | Brown William | Controlling device for pulp-refining engines |
US1737183A (en) * | 1928-03-08 | 1929-11-26 | Bauer Bros Co | Attrition mill |
US2456883A (en) * | 1945-09-27 | 1948-12-21 | E D Jones & Sons Company | Jordan apparatus |
-
1969
- 1969-12-23 DE DE1964413A patent/DE1964413C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-11-18 GB GB54728/70A patent/GB1300110A/en not_active Expired
- 1970-11-27 NL NL707017381A patent/NL149417B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-12-11 FR FR7044771A patent/FR2073646A5/fr not_active Expired
- 1970-12-15 US US98352A patent/US3685751A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1964413A1 (de) | 1971-07-01 |
DE1964413B2 (de) | 1973-03-15 |
NL149417B (nl) | 1976-05-17 |
FR2073646A5 (de) | 1971-10-01 |
NL7017381A (de) | 1971-06-25 |
US3685751A (en) | 1972-08-22 |
GB1300110A (en) | 1972-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1964413C3 (de) | Einrichtung zum Granulieren von thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3700968C2 (de) | ||
DE19505754C1 (de) | Stanzstempeleinheit | |
EP2673115B1 (de) | Rohrbandschleifeinheit | |
DE102014016630B4 (de) | Verstelleinrichtung für eine Druckrolle einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, sowie Bearbeitsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, mit einer solchen Verstelleinrichtung | |
DE3148176C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut | |
EP0463344B1 (de) | Spannvorrichtung mit Kraftverstärker, insbesondere Maschinenschraubstock | |
CH637049A5 (de) | Spanndorn fuer die koaxiale aussenbearbeitung von werkstuecken mit definierter innenverzahnung. | |
CH629412A5 (de) | Bearbeitungseinheit, insbesondere fuer transfermaschinen. | |
WO1982000498A1 (en) | Peristaltic pump | |
EP0305724B1 (de) | Spannvorrichtung mit mechanischem Kraftverstärker | |
DD247191A1 (de) | Einrichtung zum ausrichten und spannen von transportbaendern | |
DE724275C (de) | Handbandsaege | |
DE1297889B (de) | Dynamometer | |
EP0201810B1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Halbzeug | |
DE69302227T2 (de) | Bördelkopf für Konservendosen mit Spielregulierungsmitteln | |
DE3815639C2 (de) | ||
EP0416167B1 (de) | Drallschleifeinrichtung | |
EP1445048B1 (de) | Rändelwerkzeug | |
DE2850402A1 (de) | Stelleinrichtung an drahtvorschub- drahtrichtgeraeten | |
DE3125682C2 (de) | Walzkopf eines Schrägwalzwerkes | |
DE3542989C2 (de) | ||
DE422975C (de) | Zerkleinerungsmaschine mit Vorschubschnecke und Messerwerk | |
DE102008059596B4 (de) | Mechanischer Niederhalter für automatische Scheibenschneidemaschinen | |
DE3247672A1 (de) | Verstellbarer fasemesserkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |