DE19643668C2 - Drucker mit hängender Papiereingabe und Papierausgabe - Google Patents
Drucker mit hängender Papiereingabe und PapierausgabeInfo
- Publication number
- DE19643668C2 DE19643668C2 DE1996143668 DE19643668A DE19643668C2 DE 19643668 C2 DE19643668 C2 DE 19643668C2 DE 1996143668 DE1996143668 DE 1996143668 DE 19643668 A DE19643668 A DE 19643668A DE 19643668 C2 DE19643668 C2 DE 19643668C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- rollers
- further unit
- paper
- base unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
Landscapes
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Unwinding Webs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere einen Drucker,
mit einer Grundeinheit und mindestens einer weiteren Einheit,
die mit der Grundeinheit bei der Förderung von Aufzeichnungs-
Material von Grundeinheit zur weiteren Einheit und/oder
umgekehrt zusammenwirkt, wobei die weitere Einheit und die
Grundeinheit lösbar miteinander verbindbar sind, und wobei
die Grundeinheit sowie die weitere Einheit Rollen haben,
mittels derer sie bewegbar sind.
Aus der EP-A-0 702 276 ist ein Kopiergerät bekannt, dessen
Papiereingabeeinheit und Papierausgabeeinheit jeweils auf
Rollen bewegbar sind. Die zentrale Einheit sowie die
Papierausgabeeinheit haben Stützen, mit deren Hilfe ein
stabiler Stand dieser Komponenten erreicht wird.
Bei einem Drucker ist es vorteilhaft, Einzelaggregate, wie
z. B. die Papierausgabe und die Papiereingabe an das
Zentralaggregat, die Druckereinheit, anzuhängen, indem
schwere Hilfsmittel, wie Hebewerkzeuge, etc., eingesetzt
werden, um die Papierausgabe oder die Papiereingabe mit dem
Zentralaggregat stabil zu verbinden. Diese stabile Verbindung
ist erforderlich, damit der Papiertransport von
Druckereinheit zur Papierausgabe oder von Papiereingabe zur
Druckereinheit einwandfrei funktioniert, d. h. Papierausgabe
und Papiereingabe müssen bezüglich der Druckereinheit genau
ausgerichtet sein. In der Praxis kann so vorgegangen werden,
daß beim Aufstellen des Druckers in einem Raum eine Vielzahl
von Personen mithelfen, die durch Handarbeit die
erforderliche Montagearbeit verrichten. Obwohl die
Papiereingabe und die Papierausgabe als Einzelaggregate durch
Rollen bewegbar sind und somit ein gewisser Komfort gegeben
ist, ist das Herstellen der Verbindung zur Druckereinheit mit
erheblichen Mühen verbunden und erfordert einen unnötigen
Aufwand.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät anzugeben, das auf
einfache Weise das genaue Verbinden einer weiteren Einheit
mit einer Grundeinheit gestattet. Weiterhin ist es Aufgabe
der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
Diese Aufgabe wird für das eingangs genannte Gerät dadurch
gelöst, daß die Rollen der weiteren Einheit höhenverstellbar
sind, und daß die weitere Einheit und die Grundeinheit Zen
trierelemente und Befestigungselemente haben, die zum Verbin
den miteinander in Eingriff gelangen.
Die Höhenverstellbarkeit der Rollen ermöglicht es, die wei
tere Einheit beim Anbringen an die Grundeinheit auf ein höhe
res Niveau einzustellen, als die Grundeinheit. Dadurch ist es
möglich, die weitere Einheit, die auf Rollen bewegbar ist,
mit geringer Kraft mittels Zentrierelemente mit der Grundein
heit genau auszurichten. Anschließend werden die Rollen ein
gezogen, so daß das Niveau der weiteren Einheit abgesenkt
wird. Befestigungselemente halten dabei die weitere Einheit
und die Grundeinheit in einem stabilen Zustand. Die Rollen
werden so weit eingezogen, bis die Grundeinheit über die Zen
trierelemente und die Befestigungselemente das gesamte Ge
wacht der weiteren Einheit tragen. Die Höhenverstellung der
Rollen kann durch eine einzige Bedienperson vorgenommen wer
den. Somit ist es möglich, die Montagearbeit beim Verbinden
der weiteren Einheit mit der Grundeinheit durch eine einzige
Person auszuführen, selbst wenn es sich um volumige und
schwere Einheiten handelt, wie dies beispielsweise bei einem
Hochleistungsdrucker der Fall ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren
angegeben, bei dem die Grundeinheit eines Gerätes mit einer
weiteren Einheit auf eine einfache Weise lösbar verbunden
wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an
hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 schematisch das Anbringen einer Papiereingabe
und einer Papierausgabe an eine Druckeinheit,
und
Fig. 2 Befestigungselemente und Zentrierelemente zum
Verbinden der genannten Einheiten.
In Fig. 1 ist schematisch die Druckeinheit 10 eines Hochlei
stungsdruckers dargestellt, die mit einer Papierausgabe 12
und einer Papiereingabe 14 zu verbinden ist. Die Papieraus
gabe 12 hat Ausgabefächer 16 zur Aufnahme von bedrucktem Pa
pier. Die Papiereingabe 14 hat Eingabefächer 18, die zu be
druckendes Papier aufnehmen.
Die Druckeinheit ist auf mindestens vier Rollen 20 gelagert.
Die Papierausgabe 12 und die Papiereingabe 14 haben ebenfalls
jeweils vier Rollen 22, mittels denen sie bewegbar sind. Die
Rollen 22 sind mit Gewindespindeln (nicht dargestellt) ver
bunden, die innerhalb der Papierausgabe 12 und der Papierein
gabe 14 von Gewindehülsen (nicht dargestellt) aufgenommen
sind. Durch Verdrehen der Gewindehülsen wird eine Höhenver
stellung der Rollen 22 ermöglicht.
In der Fig. 1 sind zwei Zustände dargestellt. Im Zustand mit
angeflanschter Papierausgabe 12 und angeflanschter Papierein
gabe 14 sind die Papiereingabe 12 und die Papierausgabe 14
mit ausgezogenen Strichen gezeichnet. Im nicht verbundenen
Zustand sind die Papierausgabe 12 und die Papiereingabe 14
gestrichelt gezeichnet. Anhand der Pfeile P1 und P1 wird ver
deutlicht, wie die lösbare Verbindung von Papierausgabe 12
und Papiereingabe 14 mit der Druckeinheit 10 bewerkstelligt
wird. Das Herstellen der Verbindung wird anhand der Papier
eingabe 14 näher erläutert. Zunächst wird durch Höhenverstel
lung der Rollen 22 das Niveau 24 der Papiereingabe 14 so weit
angehoben, daß es um einen Betrag a oberhalb des Niveaus 26
der Druckeinheit 10 liegt. Ein typischer Wert für den Betrag
a ist 8 mm. In diesem Zustand wird die Papiereingabe 14 gemäß
dem Pfeil P1 an die Druckereinheit 10 herangefahren und
mithilfe von Zentrierbolzen genau ausgerichtet. Anschließend
werden die höhenverstellbaren Rollen 22 eingezogen, indem die
Bedienperson durch einen Schraubenschlüssel die Gewindehülse
verdreht. Die Papiereingabe 14 senkt sich gemäß dem Pfeil P2
ab, bis sie auf dem Zentrierbolzen aufliegt und das Niveau 24
mit dem Niveau 26 übereinstimmt. In diesem Zustand ist die
Papiereingabe 14 mittels Schrauben locker an der Druckeinheit
10 lagegesichert, so daß eine Verkippung nicht mehr möglich
ist. Anschließend werden die Rollen 22 weiter eingefahren, so
daß sich der mit ausgezogenen Strichen gezeigte Zustand der
Papiereingabe 14 ergibt, bei dem die Rollen 22 von der Erde
abgehoben sind. Das Gesamtgewicht der Papiereingabe 14 wird
nun durch die Druckeinheit 10 getragen. Die Befestigungsele
mente werden fixiert und der Verbindungsvorgang ist abge
schlossen.
In Fig. 2 sind die Zentrierelemente und die Befestigungsele
mente näher dargestellt, wobei sich diese auf die Verbindung
der Papierausgabe 12 mit der Druckeinheit 10 beziehen. Die
Seitenwand der Papierausgabe 12 hat zwei Langlöcher 30 zur
Aufnahme von Schrauben 34. Weiterhin hat die Seitenwand ein
weiteres Langloch 32 zur Aufnahme eines Zentrierbolzens 36.
Der Anschlag des Zentrierbolzens 36 an die obere Kante des
Langlochs 32 definiert die genaue Lage von Papierausgabe 12
und Druckeinheit 10 bei der Förderung von Papier von der
Druckeinheit 10 zur Papierausgabe 12.
Im linken Bildteil der Fig. 2 ist der Zustand dargestellt,
bei dem die Rollen 22 ausgefahren sind und das Niveau der
Papierausgabe 12 höher ist als das der Druckeinheit 10. Beim
Ausrichten greift der Zentrierbolzen 36 in das Langloch 32.
Die einander gegenüberstehenden Seitenwände der Papierausgabe
12 und der Druckeinheit 10 werden bündig ausgerichtet und die
Schrauben 34 werden in Gewindelöchern 38 lose eingeschraubt,
um gegen ein Verkippen zu sichern.
Im rechten Bildteil wird die Papierausgabe 12 gemäß dem Pfeil
P2 abgesenkt, bis der in der Druckeinheit 10 fest angeordnete
Zentrierbolzen 36 an das Ende des Langlochs 32 anschlägt,
wodurch die gegenseitige Lage von Papierausgabe 12 und Druck
einheit 10 festgelegt ist. Erst mit dem Einschrauben in die
Gewindehülse der letzten Rolle der vier Rollen 22 senkt sich
die Papierausgabe 12 in ihre präzise Endposition ab. In die
sem Zustand werden die Schrauben 34 fest angezogen und der
Verbindungsvorgang ist abgeschlossen. Zum Lösen der Verbin
dung zwischen Papierausgabe 12 und Druckeinheit 10 wird in
umgekehrter Weise vorgegangen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß eine einzige Person,
ausgerüstet mit einem Schraubwerkzeug, die Montage von Pa
pierausgabe und Papiereingabe an eine Druckeinheit als Bei
spiel für ein Großgerät bewerkstelligen kann. Bei der Erfin
dung ist eine sichere und präzise gegenseitige Positionierung
der Aggregate 12 und 10 gewährleistet, die für einen einwand
freien Papierlauf zwingend erforderlich ist. Da die Druckein
heit 10 als Grundgerät das Gesamtgewicht von Papiereingabe 14
und Papierausgabe 12 übernimmt und das Gewicht auf den Rollen
20 der Druckeinheit 10 lastet, können beim Rollen des so ent
standenen Gesamtgerätes über gewölbte Böden, Schwellen etc.
keine schädlichen Belastungen, wie z. B. Stoßbelastungen, auf
die Papiereingabe 14 und die Papierausgabe 12 erfolgen. Dem
gemäß können diese Aggregate 12 und 14 einen leichten und
weniger stabilen Aufbau haben, wodurch sich wirtschaftliche
Vorteile ergeben.
Claims (8)
1. Gerät, insbesondere Drucker, mit einer Grundeinheit (10)
und mindestens einer weiteren Einheit (12, 14), die mit
der Grundeinheit (10) bei der Förderung von Aufzeich
nungs-Material von Grundeinheit zur weiteren Einheit
und/oder umgekehrt zusammenwirkt,
wobei die weitere Einheit (12, 14) und die Grundeinheit (10) lösbar miteinander verbindbar sind,
und wobei die weitere Einheit (12, 14) Rollen (22) hat, mittels derer die bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (22) der weiteren Einheit (12, 14) höhenverstellbar sind, und daß die wei tere Einheit (12, 14) und die Grundeinheit (10) Zentrie relemente (36, 32) und Befestigungselemente (38, 34) ha ben, die zum Verbinden miteinander in Eingriff gelangen.
wobei die weitere Einheit (12, 14) und die Grundeinheit (10) lösbar miteinander verbindbar sind,
und wobei die weitere Einheit (12, 14) Rollen (22) hat, mittels derer die bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (22) der weiteren Einheit (12, 14) höhenverstellbar sind, und daß die wei tere Einheit (12, 14) und die Grundeinheit (10) Zentrie relemente (36, 32) und Befestigungselemente (38, 34) ha ben, die zum Verbinden miteinander in Eingriff gelangen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Zentrierelemente mindestens ein Zentrierbolzen (36) und
ein Langloch (32) vorgesehen sind, die zum Verbinden mit
einander in Eingriff gelangen.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Befestigungselemente mindestens eine in einem Lang
loch (30) geführte Schraube (34) vorgesehen ist, die mit
einem Gewinde (38) in Eingriff gelangt.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Rolle (22) der weiteren Einheit
(12, 14) mit einer Gewindespindel verbunden ist, die von
einer in der weiteren Einheit (12, 14) gelagerten Gewin
dehülse aufgenommen ist, und daß zur Höhenverstellung die
Gewindehülse verdreht wird.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundeinheit das Zentralaggregat
eines Druckers ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß als weitere Einheit die Papierausgabe
(12) und/oder die Papiereingabe (14) vorgesehen sind.
7. Verfahren zum lösbaren Verbinden einer Grundeinheit eines
Gerätes, insbesondere eines Druckers (10), mit mindestens
einer weiteren Einheit (12, 14), wobei die Grundeinheit
(10) und die weitere Einheit (12, 14) bei der Förderung
von Aufzeichnungs-Material von Grundeinheit (10) zur wei
teren Einheit (12, 14) und/oder umgekehrt zusammenwirken,
und wobei die Grundeinheit (10) sowie die weitere Einheit
(12, 14) auf Rollen (20, 22) bewegbar sind,
wobei die Rollen (22) der weiteren Einheit höhenverstell bar sind,
die weitere Einheit (12, 14) vor dem Verbinden durch Hö henverstellen der Rollen (22) ein höheres Niveau hat als die Grundeinheit (10),
anschließend die Grundeinheit (10) und die weitere Ein heit (12, 14) mittels einer Zentriervorrichtung (32, 36) miteinander ausgerichtet werden,
danach die Rollen (22) der weiteren Einheit (12, 14) in einen eingezogenen Zustand gebracht werden,
und wobei das Gesamtgewicht der weiteren Einheit (12, 14) von der Grundeinheit (10) getragen wird.
wobei die Rollen (22) der weiteren Einheit höhenverstell bar sind,
die weitere Einheit (12, 14) vor dem Verbinden durch Hö henverstellen der Rollen (22) ein höheres Niveau hat als die Grundeinheit (10),
anschließend die Grundeinheit (10) und die weitere Ein heit (12, 14) mittels einer Zentriervorrichtung (32, 36) miteinander ausgerichtet werden,
danach die Rollen (22) der weiteren Einheit (12, 14) in einen eingezogenen Zustand gebracht werden,
und wobei das Gesamtgewicht der weiteren Einheit (12, 14) von der Grundeinheit (10) getragen wird.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Grundeinheit (10) Rollen (20)
hat, mittels derer sie bewegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996143668 DE19643668C2 (de) | 1996-10-22 | 1996-10-22 | Drucker mit hängender Papiereingabe und Papierausgabe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996143668 DE19643668C2 (de) | 1996-10-22 | 1996-10-22 | Drucker mit hängender Papiereingabe und Papierausgabe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19643668A1 DE19643668A1 (de) | 1998-04-30 |
DE19643668C2 true DE19643668C2 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=7809515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996143668 Expired - Fee Related DE19643668C2 (de) | 1996-10-22 | 1996-10-22 | Drucker mit hängender Papiereingabe und Papierausgabe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19643668C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0702276A2 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-20 | Konica Corporation | Blattsortierungsgerät |
-
1996
- 1996-10-22 DE DE1996143668 patent/DE19643668C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0702276A2 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-20 | Konica Corporation | Blattsortierungsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19643668A1 (de) | 1998-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69905271T2 (de) | Anordnung zum handhaben einer last | |
DE4209752A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von messern in lochungs- und schneidzylindern von maschinen des graphischen gewerbes | |
DE10261999B4 (de) | Druckmaschine mit Trittblech zum Erreichen der oberen Farbwerke | |
DE8312630U1 (de) | Vorrichtung zum Blockieren und Freigeben einer Bohrstange mit im wesentlichen senkrechter Achse | |
DE19601522A1 (de) | Wandsäge und Sägeblatt | |
DE3824563C2 (de) | ||
DE1527056A1 (de) | Zusammengesetzter Abstandstisch fuer Werkzeugmaschinen | |
DE8717649U1 (de) | Handhabungseinrichtung zum Wechseln der Werkzeuge einer Stanzpresse | |
DE3035657C2 (de) | ||
DE19643668C2 (de) | Drucker mit hängender Papiereingabe und Papierausgabe | |
DE8312631U1 (de) | Maschine zur Manipulation von Bohrstangen | |
DE60203586T2 (de) | Drehbarer Palettenwechsler | |
DE2702298C2 (de) | Streckreduzierwalzanlage mit einer Einrichtung zum gleichzeitigen Aus- bzw. Einbau aller Walzgerüste | |
DE3315567A1 (de) | Maschine zur erzeugung eines aufschraub- oder abschraub-drehmomentes | |
DE29807321U1 (de) | Drucker mit hängender Papiereingabe und Papierausgabe | |
WO1991004859A1 (de) | Vorrichtung zum positionsgenauen spannen einer druckplatte auf einem druckzylinder | |
DE3637566C2 (de) | ||
EP0141064A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe und/oder Aufnahme von Platten, insbesondere Leiterplatten, von bzw. in einem Plattenstapel | |
DD255452A3 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von koerpern auf einem fundament | |
DE202010008589U1 (de) | Stapelhilfeeinheit für Traversen für die Veranstaltungstechnik, Traverse sowie Traversengruppe | |
DE4136796C2 (de) | Schnellspannvorrichtung für Werkzeuge von Warmschmiedepressen | |
AT263498B (de) | Montage- und Schweißeinrichtung | |
DE1552998C (de) | Montage- und Schweißeinrichtung | |
DE3233741A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe | |
DE8428925U1 (de) | Hydraulische rohrziehvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ULBER, ARMIN, 85716 UNTERSCHLEISSHEIM, DE DIETL, JOSEPH, DIPL.-ING., 82008 UNTERHACHING, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |