DE1964353C - Schachtabdeckung - Google Patents
SchachtabdeckungInfo
- Publication number
- DE1964353C DE1964353C DE19691964353 DE1964353A DE1964353C DE 1964353 C DE1964353 C DE 1964353C DE 19691964353 DE19691964353 DE 19691964353 DE 1964353 A DE1964353 A DE 1964353A DE 1964353 C DE1964353 C DE 1964353C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- frame
- stopper
- manhole cover
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 claims description 11
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 3
- 101150021183 65 gene Proteins 0.000 claims 1
- 241000221535 Pucciniales Species 0.000 claims 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 206010017577 Gait disturbance Diseases 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Description
verriegelt ist Vor dem Hochheben des Deckels wer- Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte erste Ausfüh-
den die Stopfen zuvor aus ihren Hohlräumen parallel rungsbeispiel einer Schachtabdeckung weist einen
zu ihren Mantellinien wieder herausgezogen. Rahmen 1, einen Deckel 2 und vier Stopfen 3 aus
Der Deckel einer Schachtabdeckung läßt sich dann Gummi auf, die zum Verriegeln des Deckels 2 im
besonders leicht aus seinem Rahmen wieder heraus- 5 Rahmen 1 dienen.
nehmen, wenn eine besonders vorteilhafte Ausfüh- Der Rahmen 1 weist in seinem oberen Teil einen
rungsform der Schachtabdeckung gemäß der Erfin- Innenflansch 4 und einen Führungsrand S auf. In der
dung benutzt wird, bei der im Stopfen oder in einer inneren Wand des Führungsrandes sind vier gleichmäden
Hohlraum begrenzenden Wand jeweils eine sich ßig am Umfang verteilte Ausnehmungen 6 vorgesemindestens
über die ganze Länge des Stopfens er- io hen, die bis zur Oberseite des Führungsrandes reistreckende
Aushebenut vorgesehen ist Dadurch kön- chen. Die in Umfangsrichtung liegende Wandfläche 7
nen vor dem Hochnehmen des Deckels die Stopfen jeder Ausnehmung 6 ist von unten nach oben verlaumittels
eines beliebigen hakenförmigen Werkzeuges fend zum Deckel hin geneigt, so daß sie mit der Oberaus
ihren Hohlräumen herausgezogen werden. Da- seite des Führungsrandes 5 einen spitzen Winkel einnach
kann der Deckel ohne großen Kraftaufwand aus 15 schließt
dem Rahmen herausgehoben werden. Dieser Vorteil Auf dem Innenflansch 4 des Rahmens liegt der
kann noch dadurch gefördert werden daß in dem den ' runde Deckel 2 mit einem Auflageflansch 8 auf. In der
Deckel tragenden Innenflansch des Rahmens sich mit dem Führungsrand 5 des Rahmens zugekehrten äußeden
Aushebenuten deckende Durchbrüche vorgese- ren Wand des Auflageflansches 8 sind vier gleichmähen
sind. Dadurch können die Schmutzteilchen, die 20 ßig über den Umfang verteilte Ausnehmungen 9 vorsieh
erfahrungsgemäß in solchen Nuten festsetzen, gesehen, die sich über die ganze Höhe des Auflagenach
unten herausgestoßen weren. Sie müssen nicht flansches erstrecken und deren halbzylindrische inmühsam
nach oben herausgekratzt werden. nere Wandfläche mit der Deckelebene den gleichen
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform Winkel einschließt wie die Wandfläche 7 der Ausneh-
der Schachtabdeckung ist vorgesehen, daß der Quer- as munceno im Rahmen I.
schnitt des Stopfens und jedes Hohlraumes in einer Die Ausnehmungen 6 im Rahmen 1 und die Auszur
Deckelebene parallelen Ebene in bezug auf jede in nehmungen 9 im Deckel 2 sind so gestaltet, daß sie
der Querschnittsebene liegende Achse unsymmetrisch nach dem Einsetzen des Deckels in den Rahmen in der
ist. Dadurch wird gewährleistet, daß der Stopfen nur richtigen Stellung paarweise einander gegenüberliegen
in einer ganz bestimmten Stellung in den Hohlraum 30 und Hohlräume mit zum Deckel hin geneigten Mitteleingeschoben
werden kann, in der seine obenliegende linien für die Stopfen 3 bilden.
Stirnfläche vorzugsweise mit der Deckeloberfläche · Jeder zum Verriegeln des Deckels im Rahmen dieglatt abschließt Damit wird verhindert, daß der Stop- nende Stopfen 3 (F i g. 3 und 4) hat die gleiche Form fen etwa infolge einer falschen Einbaustellung über wie die durch die Ausnehmungen 6, 9 gebildeten die Deckeloberseite übersteht und er dadurch eine 35 Hohlräume. Er weist demnach die Form eines schie-Stolperkante bildet. Dieser Vorteil wird auch dann fen Prismas mit im wesentlichen rechteckiger Grundnoch erreicht, wenn der Querschnitt des Stopfens und fläche und eines daran anschließenden schiefen Zylinjedes Hohlraumes in einer zur Deckelebene parallelen ders mit halbkreisförmiger Grundfläche auf. Der pris-Ebene eine einzige in der Querschnittsebene liegende matische Teil weist ebene Wandflächen 11,12 und 13 Symmetrieachse aufweist, die mit der Neigungsrich- 40 und der zylindrische Teil eine zylindrische Wandtung des Stopfens einen rechten Winkel einschließt. In fläche 14 auf.
Stirnfläche vorzugsweise mit der Deckeloberfläche · Jeder zum Verriegeln des Deckels im Rahmen dieglatt abschließt Damit wird verhindert, daß der Stop- nende Stopfen 3 (F i g. 3 und 4) hat die gleiche Form fen etwa infolge einer falschen Einbaustellung über wie die durch die Ausnehmungen 6, 9 gebildeten die Deckeloberseite übersteht und er dadurch eine 35 Hohlräume. Er weist demnach die Form eines schie-Stolperkante bildet. Dieser Vorteil wird auch dann fen Prismas mit im wesentlichen rechteckiger Grundnoch erreicht, wenn der Querschnitt des Stopfens und fläche und eines daran anschließenden schiefen Zylinjedes Hohlraumes in einer zur Deckelebene parallelen ders mit halbkreisförmiger Grundfläche auf. Der pris-Ebene eine einzige in der Querschnittsebene liegende matische Teil weist ebene Wandflächen 11,12 und 13 Symmetrieachse aufweist, die mit der Neigungsrich- 40 und der zylindrische Teil eine zylindrische Wandtung des Stopfens einen rechten Winkel einschließt. In fläche 14 auf.
diesem Falle kann der Stopfen 180° um diese Symme- Die Kanten, an denen die Wandfläche 12 mit den
trieachse gedreht eingebaut werden. Zur Deckelebene Wandflächen 11 und 13 zusammenstößt, sind angeparallel
ausgerichtete Stirnflächen des Stopfens behal- fast. Die Stirnflächen 15 und 16 des Stopfen sind
ten dabei aber stets diese ihre parallels Lage bei. 45 zueinander parallel. Der Stopfen 3 hat die gleiche
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung Höhe wie der Führungsrand 5 des Rahmens 1 und wie
an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Aus- der Auflageflansch 8 des Deckels 2, so daß er, in die
führungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt Schachtabdeckung eingesetzt, mit deren Oberseite
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungs- glatt abschließt.
beispiel einer Schachtabdeckung mit durch Stopfen 50 Der Stopfen 3 kann in einer mit der Einschubrich-
verriegeltem Deckel, tung einen rechten Winkel einschließenden Quer-
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt eines Quer- schnittsebene etwas dicker als die lichte Weite des
schnittes nach der Schnittverlaufslinie H-II in F i g. 1, Hohlraumes ausgeführt sein, so daß er nach dem Ein-
ohne Stopfen dargestellt, schieben mit Vorspannung in diesem Hohlraum sitzt.
F ί g. 3 und 4 eine Seitenansicht bzw. Draufsicht 55 Diese Ausführungsform ergibt eine besonders gute Sieines
ersten Ausführungsbeispiels eines Stopfens, cherung des Deckels gegenüber dem Rahmen, und sie
F i g. 5 und 6 den F i g. 3 und 4 entsprechende Dar- ist deshalb für solche Schachtabdeckungen sehr geeig-
stellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines net, die sehr starken Beanspruchungen durch große
Stopfens, VerzÖgerungs- und Beschleunigungskräfte der dar-
F i g. 7 einen Ausschnitt der Draufsicht eines zwei- 60 überrollenden Fahrzeugräder ausgesetzt, sind,
ten Ausfuhrungsbeispieles einer Schachtabdeckung, Der in den F i g. 5 und 6 dargestellte Stopfen 3' aus
ohne Verriegelungsstopfen dargestellt, Gummi ist gegenüber dem in den F i g. 3 und 4 darge-
F ig. 8 einen Ausschnitt eines Querschnitts nach stellten Stopfen 3 dahingehend abgewandelt, daß er in
der Schnittverlaufslinie VIII-VIII in F i g. 7, mit ein- der zylindrischen Wandfläche 14' eine parallel zur Zy-
gesetztem Stopfen dargestellt, 65 linderachse verlaufende Aushebenut 17 aufweist. Auf
Fig. 9 und 10 eine Seitenansicht bzw. die Drauf- Grund dieser Aushebenut können die Stopfen3' einer
sieht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Stop- Schachtabdeckung mittels eines beliebigen hakenför-
fens. migen Werkzeuges vor dem Hochnehmen des Deckels
aus ihren Hohlräumen herausgezogen werden. Da- geschoben werden, de« die gleiche Form wie er hat. j
nach kann der Deckel ohne großen Kraftaufwand aus Dadurch ist ein Einbau völlig ausgeschlossen, bei dem
dem Rahmen herausgehoben werden. Diese Aushebe- die obcnliegende Stirnfläche des Stopfens über die
nut kann aber auch an einer anderen geeigneten Stelle Oberseite der Schachtabdeckung hervorsteht und eine i
des Gummistopfens vorgesehen sein, z. B. an einer 5 Stolperkante bildet. J
stark abgefasten Ecke des prismatischen Teils des Eine weitere Abwandlung kann dieser Stopfen 3" !
Stopfens. dahingehend erfahren, daß an geeigneter Stelle eine 1
Die Aushebenuten können statt Hn den Stopfen Aushebenut vorgesehen ist, ähnlich der Aushebenut \
auch in der Schachtabdeckung selbst, und zwar vor- 17 des Stopfens 3'. . j
zugsweise in dem Deckel vorgesehen sein, wie in der io Die gleiche Sicherheit gegen einen falschen Einbau I
in F i g. 7 und 8 dargestellten abgewandelten Ausfüh- wie bei dem Stopfen 3" mit unsymmetrischem Quer- ]
rungsform gezeigt ist, die im übrigen weitgehend mit schnitt ergibt sich bei einem in den Zeichnungen nicht 1
derjenigen in F i g. 1 und 2 übereinstimmt. Der Unter- dargestellten Ausführungsbeispiel eines Stopfens, der ί
schied besteht darin, die im Deckel 2' vorgesehenen in einer zur Deckelebene parallelen Querschnitts- '
Ausnehmungen 9 jeweils mit einer über die ganze 15 ebene eine einzige in der Querschnittsebeue liegende j
Höhe des Deckels sich erstreckenden zusätzlichen Symmetrieachse aufweist, sofern diese Symmetrie- I
Aushebenut i» und der Innenflansch 4' des Rah- achse mit der Ncigungsrichtung des Stopfens einen
mens Γ mit zusätzlichen Durchbrüchen 19 versehen rechten Winkel einschließt. Ein solcher Stopfen kann i
sind. Diese Durchbrüche 19 sind am Innenflansch so dann zwar in zwei, jeweils um 180° um diese Symme-
angebracht, daß sie einen freien Durchblick durch die ao trieachse gedrehte Stellungen eingesetzt werden, in j
Aushebenut 18 des Deckels 2' oder durch die Aushe- beiden Fällen behalten aber die Stirnflächen die
benut 17 des Stopfens 3' gewähren. Diese Durch- gleiche parallele Lage zur Deckelebene bei. j
brüche 19 ermöglichen es, die Schmutzteilchen, die Die in den oben beschriebenen Schachtabdeckun- !
sich erfahrungsgemäß in schmalen öffnungen, wie gen verwendeten Stopfen können auf einfache und ;
z. B. den Aushebenuten, festsetzen, einfach nach un- »5 preisgünstige Weise z. B. dadurch hergestellt werden, ι
ten hinauszustoßen, so daß sie nicht mühsam nach daß sie von einem geeigneten Profilpreßstrang durch '
oben heräusgekratzt werden müssen. Die in den zueinander parallele Schnittflächen unter Berücksich-
F i g. 7 und 8 einseitig offen dargestellten Durch- tigung ihrer Profilierung so abgeteilt werden, daß
brüche 19 können auch ringförmig umschlossen sein. nach ihrem Einsetzen in die Schachtabdeckung ihre
Der in Fig.9 und 10 dargestellte Stopfen3" aus 30 obere Stirnfläche 15, 25 mit der Oberseite der
Gummi ist so gestaltet, daß sein Qutrschnitt in einer Schachtabdeckung glatt abschließt,
zur Deckelebene parallelen Ebene in Bezug auf jede in Für Schachtabdeckungen, die selten geöffnet werder
Querschnittsebene liegende Achse unsymmetrisch den und die nur einer geringen Verkehrsbelastung
ist. Er ist gegenüber dem in F i g. 3 und 4 dargestellten ausgesetzt sind, kann die in den F i g. 1 und 2 darge-Stopfen3
dahingehend abgewandelt, daß der an dem 35 stellte Ausführungsform mit Stopfen 3 verwendet wer- .
prismatischen Teil mit rechteckiger Grundfläche an- den. Für Schachtabdeckungen, die häufig geöffnet ':
schließende zylindrische Teil mit halbkreisförmiger werden müssen, verwendet man vorteilhafterweise :
Grundfläche nur halb so breit ist, so daß neben der zy- eine Ausführungsform, bei der entweder die Ausneh- j
lindrischen Wandfläche 24 des Stopfens 3" eine wei- mungen des Deckels oder die Stopfen mit einer Aus- \
tere ebene Wandfläche 27 auftritt, die, über die ganze 40 hebenut versehen sind, wobei es von Vorteil ist, Rah-Breite
verlängert, zusammen mit den anderen ebenen men zu verwenden, die Durchbrüche 19 aufweisen. ;
Wandflächen 21, 22 und 23 den prismatischen Teil Für Schachtabdeckungen, die einer starken Verdes
Stopfens 3" bildet. Die Stirnflächen 25 und 26 die- kehrsbelastung ausgesetzt sind, verwendet man vor- i
ses Stopfens sind ebenfalls zueinander parallel, und ihr teilhafterweise Stopfen, die dicker sind als die lichte
Abstand voneinander ist ebenfalls gleich der Höhe des 45 Weile der Ausnehmungen im Rahmen und im Deckel
Führungsrandes 5 des Rahmens 1 und des Auflage- und die deshalb darin mit einer gewissen Vorspanflansches
8 des Deckels 2. Dieser Stopfen 3" kann nur nung sitzen und dadurch den Deckel mit einer gein
einer einzigen Stellung in einen Hohlraum 6,9 ein- wissen Kraft in seinem Rahmen verspannen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schachtabdeckung mit einem einbaubaren Um derartige Nachteile zu vermeiden, ist es durch
Rahmen für einen in diesen von oben einsetzbaren S das deutsche Gebrauchsmuster 6801036 bekannt,
Deckel, wobei im Rahmen unc1 im Deckel in den den Deckel mittels Schrauben mit seinem Rahmen zu
einander zugekehrten Wänden einander gegen- verbinden. Die Herstellung der dazu nötigen Gewinüberliegende
Ausnehmungen vorgesehen sind, die debohrungen verteuert die Schachtabdeckung merkjeweils
einen nach oben offenen Hohlraum mit lieh. Außerdem müssen dabei verhältnismäßig enge
parallelen Mantellinien für die Aufnahme eines io Maßtoleranzen eingehalten werden, um die unum-Stopfens
bilden, dadurch gekennzeich- gängliche Austauschbarkeit der Deckel gegenüber
net, daß die Mantellinien der Hohlräume und dem Rahmen zu ermöglichen. Die Verschraubung der
der Stopfen (3,3', 3") von unten nach oben ver- Deckel mit ihren Rahmen erschwert ihre Handhalaufend
zum Deckel hin geneigt sind. bung, weil stets geeignete Werkzeuge zur Hand sein
2. Schachtabdeckung nach Anspruch 1, da- 15 müssen und weil die Schrauben mit einer gewissen
durch gekennzeichnet, daß im Stopfen (3') oder in Sorgfalt festgezogen werden müssen, damit sie einereiner
den Hohlraum begrenzenden Wand (8) eine seits nicht überbeansprucht werden und infolgedessen
sich mindestens über die ganze Länge des Stopfens durch eine von dem überrollenden Verkehr herrüh-(3')
erstreckende Aushebenut (17 bzw. 18) vorge- rende zusätzliche Belastung zu Bruch gehen und dasehen
ist. " mit sie andererseits sich nicht luckern und allmählich
3. Schachtabdeckung nach Anspruch 2, da- herausdrehen. Daneben sind die für eine Versen raudurch
gekennzeichnet, daß in dem den Deckel (2 bung notwendigen Gewindebohrungen sehr korro-
oder 2') tragenden Innenflansch (4') des Rahmens sionsanfällig, so daß selbst bei Verwendung von kor-(1')
sich mit den Aushebenuten (17,18) deckende rosionsbeständigen Schrauben die Schraubverbin-Durchbrüche
(19) vorgesehen sind. as dung im Ganzen im Laufe der Zeit zum Festrosten
4. Schachtabdeckung nach einem der An- neigt und dann ein öffnen der Schachtabdeckung ersprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schwert oder gar verhindert wird.
Querschnitt des Stopfen (3") und jedes Hohlrau- Der Erfindung lieg» die Aufgabe zugrunde, eine
mes in einer zur Deckelebene parallelen Ebene in Schachtabdeckung mit eine1" Verriegelung des Deckels
bezug auf jede in der Querschnittsebene liegende 30 gegenüber dem Rahmen zu schaffen, die sehr einfach
Achse unsymmetrisch ist. aufgebaut und dementsprechend billig herzustellen ist
5. Schachtabdeckung nach einem der An- und die sich sehr leicht handhaben läßt.
Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Diese Aufgabe ist bei einer Schachtabdeckung der
Querschnitt des Stopfens und jedes Hohlraumes in eingangs genannten Art gemäß der Erfindung daeiner
zur Deckelebene parallelen Ebene nur in be- 35 durch gelöst, daß die Mantellinien der Hohlräume
zug auf diejenige in der Querschnitteebene lie- und der Stopfen von unten nach oben verlaufend zum
gende Achse symmetrisch ist, die mit der Nei- Deckel hin geneigt sind. Dadurch wird erreicht, daß
gungsrichtung des Stopfens einen rechten Winkel durch die Neigung der Mantellinien die Richtungen
einschließt. der Aushebebewegung der Stopfen und die im allge-
40 meinen lotrecht verlaufende Richtung der Aushebebewegung des Deckels und insbesondere der gegenüber
der Lotrechten geneigten Wandfläche seiner Ausnehmungen nicht mehr zusammenfallen. Ein Hochheben
des Deckels ist also nicht möglich, ohne daß dabei die
Die Erfindung betrifft eine Schachtabdeckung mit 45 gegenüber der Lotrechten geneigten Wandflächen der
einem einbaubaren Rahmen für einen in diesen von Ausnehmungen des Deckels in die durch sie und die
oben einsetzbaren Deckel, wobei im Rahmen und im Ausnehmungen des Rahmens gebildeten Hohlräume
Deckel in den einander zugekehrten Wänden einander in seiner Art Scherbewegung eindringen. Gerade das
gegenüberliegende Ausnehmungen vorgesehen sind, wird aber durch die in die Hohlräume eingesetzten
die jeweils einen nach oben offenen Hohlraum mit 50 Stopfen verhindert. Die Stopfen bilden demnach eine
parallelen Mantellinien für die Aufnahme eines Stop- ein Herausheben des Deckels aus dem Rahmen verfens
bilden. Durch die britische Patentschrift 406 732 hindernde Verriegelung.
ist eine Schachtabdeckung dieser Art bekannt. Bei Bei der Verwendung von elastisch nachgiebigen
dieser bekannten Schachtabdeckung wirken die in die Stopfen brauchen die Ausnehmungen in Deckel unc
Hohlräume eingesetzten Stopfen als Arretiernasen, 55 Rahmen lediglich eingeformt, jedoch nicht naehbear
die eine unerwünschte Drehbewegung des Deckels im beitet zu werden. Die Herstellungskosten einer sol
Rahmen verhindern. Durch diese bekannten Stopfen chen Verriegelung sind demnach denkbar gering, zuwird
aber nicht verhindert, daß der Deckel aus dem mal die Stopfen auf einfache Weise dadurch herge
Rahmen herausgehoben werden kann, so daß er unter stellt werden können, daß sie durch einander parallel«
den Kleb- und Saugkräften darüberrollender luftbe- 60 Schnitte von einem Strangpreßprofil des entsprechen
reifter Fahrzeuge nach oben angehoben und herausge- den Querschnitts abgeteilt werden können,
schleudert werden kann. Eine solche Gefahr ist insbe- Auch ist die Handhabung der Deckelsicherung au
schleudert werden kann. Eine solche Gefahr ist insbe- Auch ist die Handhabung der Deckelsicherung au
sondere dann gegeben, wenn bei der Verwendung von ßerst einfach. Nach dem Einsetzen des Deckels in der
hölzernen Stopfen diese bei trockenem, warmem Wet- Rahmen und nach dem Ausrichten der Ausnehmun
ter schwinden oder wenn bei der Verwendung von 65 gen des Deckels und des Rahmens aufeinander wer
Gummistopfen die Maßtoleranzen der Hohlräume den die Stopfen in der ihrem Querschnitt entsprechen
und der Stopfen gerade an den einander entgegenge- den Stellung parallel zu ihren Mantellinien in di<
setzten Grenzen liegen und dadurch die Haftreibung Hohlräume eingeschoben, wonach der Deckel bereit;
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691964353 DE1964353C (de) | 1969-12-23 | Schachtabdeckung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691964353 DE1964353C (de) | 1969-12-23 | Schachtabdeckung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1964353A1 DE1964353A1 (de) | 1971-07-15 |
DE1964353C true DE1964353C (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511321A1 (de) | Stapelbare behaelter | |
DE2642227B1 (de) | Klemmelement | |
EP3865716B1 (de) | Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen | |
DE1878229U (de) | Anordnung zur sicherung von schrauben gegen verlieren. | |
DE1964353C (de) | Schachtabdeckung | |
DE8904043U1 (de) | Stopfen für den Verschluß der offenen Endseiten von Hohlprofilen, insbesondere Hohlprofilen aus Metall | |
DE202014102436U1 (de) | Abdeckung für eine Entwässerungsrinne | |
DE3445746A1 (de) | Verschluss fuer spannanker-durchgangsloecher | |
DE8702930U1 (de) | Flaschenkasten | |
DE3048718C2 (de) | Eckbeschlag für Frachtcontainer | |
DE8617287U1 (de) | Verglasungsklotz | |
DE1964353A1 (de) | Schachtabdeckung | |
DE2650180B2 (de) | Steigeisen | |
DE102018221627A1 (de) | Kabeldurchführung für einen Durchbruch in einer Platte | |
DE8902211U1 (de) | Vertikaler Rahmenholm einer Duschkabinen-Abtrennung | |
DE102016217657B4 (de) | Hammerschraube | |
DE3832909A1 (de) | Fensterdichtung mit verriegelungsleiste | |
DE3413319C2 (de) | ||
DE7025049U (de) | Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange. | |
DE9312272U1 (de) | Strang-Führung, insbesondere für Versorgungsleitungen | |
DE2136565B2 (de) | Verschlußglied für Reifengleitschutzketten | |
CH702820B1 (de) | Aushängbares Gelenk sowie Schachtabdeckung mit mindestens einem solchen Gelenk. | |
DE19831782A1 (de) | Sollbruchelement | |
DE69000366T2 (de) | Manoevrierdose einer schachtabdeckung. | |
DE1684433A1 (de) | Stehbolzenanordnung fuer Betonwandschalung |