[go: up one dir, main page]

DE19643334A1 - Vorrichtung zum Lesen eines Strichkodes - Google Patents

Vorrichtung zum Lesen eines Strichkodes

Info

Publication number
DE19643334A1
DE19643334A1 DE1996143334 DE19643334A DE19643334A1 DE 19643334 A1 DE19643334 A1 DE 19643334A1 DE 1996143334 DE1996143334 DE 1996143334 DE 19643334 A DE19643334 A DE 19643334A DE 19643334 A1 DE19643334 A1 DE 19643334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
rotation
scanning device
drive
bar code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996143334
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE1996143334 priority Critical patent/DE19643334A1/de
Priority to EP97117999A priority patent/EP0837417A3/de
Publication of DE19643334A1 publication Critical patent/DE19643334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10603Basic scanning using moving elements
    • G06K7/10613Basic scanning using moving elements by rotation, e.g. polygon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lesen eines ringförmig angeordne­ ten Strichkodes mittels einer Abtasteinrichtung.
Es sind Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, die zum Lesen von Informationen dienen, die auf unterschiedlichsten Gegenständen angebracht sind, wie zum Beispiel auf Compact Disks, bei denen diese Strichkodes um einen Drehmittelpunkt der Compact Disks in einer konzentrischen Anordung vorgesehen sind. Die Vorrichtung kann dabei Bestandteil von Wiedergabe- /Aufzeichnungs- oder Archivierungs-Geräten sein.
Aus der EP-A-0 575 893 ist eine Vorrichtung zum Lesen eines ringförmig um einen Drehmittelpunkt angeordneten Strichkodes einer Compact Disk (CD) be­ kannt, bei der Sender und Empfänger einer Abtasteinrichtung ortsfest und senkrecht über dem Drehmittelpunkt einer zum Lesen abgelegten, stillstehen­ den CD angeordnet sind. Das Licht des Senders wird hierbei einerseits mittels eines ersten Lichtleitmittels (Lichtleitfaser oder Spiegelsystem) und eines Ob­ jektives auf den Strichkode geleitet, und andererseits wird das vom Strichkode reflektierte Signal über das Objektiv und mittels eines zweiten Lichtleitmittels (Lichtleitfaser oder Spiegelsystem) zum Empfänger zurückgeleitet. Die Licht­ leitmittel und Objektive befinden sich auf einem Träger, der um eine Drehachse drehbar ist, die mit dem Drehmittelpunkt der CD zusammenfällt. Zum Lesen des Strichkodes wird der Träger mittels Riemenscheiben, Keilriemen und eines Antriebsmotors in Rotation versetzt.
Nachteilig ist hierbei, das die beschriebenen Aufführungsbeispiele eine auf­ wendige Optik, bzw. Licht-/Signal-Führungsanordnung zum Lesen des Strich­ kodes benötigen, die zudem noch eine große Bauhöhe aufweisen.
Aus der US-A-4,672,600 ist eine Vorrichtung zum Lesen eines ringförmig um einen Drehmittelpunkt angeordneten Strichkodes einer Compact Disk (CD) be­ kannt, bei der eine Abtasteinrichtung mit einem Sender und Empfänger mit einer Optik ortsfest und senkrecht über dem am Außenrand der Compact Disk aufgebrachten Strichkode angeordnet ist. Zum Lesen des Strichkodes wird die Compact Disk mittels einer Antriebseinheit um ihren Drehmittelpunkt gedreht.
Von Nachteil ist dabei, daß der ringförmige angeordnete Strichkode bei einer in einem Plattenhalter gehaltenen und daher nicht in eine rotierende Bewegung bringbaren Compact Disk nicht mit dieser beschriebenen, ortsfesten Abtastein­ richtung lesbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einerseits einen einfachen, kompakten Aufbau mit geringer Bauhöhe aufweist, und andererseits ein Behindern der Lesebewe­ gung der Abtasteinrichtung, insbesondere ein Aufwickeln oder Abreißen von mit der Abtasteinrichtung verbundenen elektrischen Anschlußleitungen vermei­ det und zudem ein sicheres Lesen eines auf einem stillstehenden Gegenstand ringförmig angeordneten Strichkodes in einer automatisierten Umgebung ge­ währleistet.
Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 erfindungsgemäß da­ durch gelöst, daß die Abtasteinrichtung zum Lesen des Strichkodes mittels einer Bewegungseinrichtung auf einer Kreisbahn bewegbar ist, und Ausricht­ mittel vorgesehen sind, mittels denen die Abtasteinrichtung bei ihrer Kreisbe­ wegung, ausgehend von einer Anfangsstellung, in einer unveränderten Aus­ richtung haltbar ist.
In vorteilhafter Weise weist die Abtasteinrichtung, als integrale Bestandteile, einen Strahlensender und einen Signalempfänger mit oder ohne jeweils einer im Strahlengang angeordneten Optik auf, ist die Abtasteinrichtung in einem vorbestimmten axialen Abstand senkrecht zum Strichkode angeordnet, und ist die Abtasteinrichtung auf einem drehbaren Halter der Ausrichtmittel angeord­ net, wobei die Ausrichtmittel Bestandteile der Bewegungseinrichtung sind.
In vorteilhafter Weise weist weiterhin die Bewegungseinrichtung ein drehbares Trägerteil für die Ausrichtmittel der Abtasteinrichtung auf, dessen Drehachse im Mittelpunkt des ringförmig angeordneten Strichkodes liegt.
Desweiteren ist in vorteilhafter Weise der Halter mit seiner Drehachse in einem radialen Abstand zur Drehachse des Trägerteiles angeordnet, der dem Ab­ stand des ringförmig angeordneten Strichkodes zu seinem Mittelpunkt ent­ spricht, und führt der Halter eine relative Drehbewegung gegenüber dem Trä­ gerteil aus, die der Drehbewegung des Trägerteiles im gleichen Maße gegen­ läufig ist.
In zweckmäßiger Weise weisen die Ausrichtmittel ein Antriebsrad auf, das als stillstehendes, in der Drehachse des Trägerteils angeordnetes Lagerteil für das Trägerteil ausgeführt ist, das zum Antreiben des Halters dient; weist der Halter der Ausrichtmittel ein Abtriebsrad auf, das einen gleichen Durchmesser wie das Antriebsrad hat; und sind die Antriebs- und Abtriebsräder in Form von Riemen­ scheiben ausgebildet, die mittels eines ersten Antriebsriemens miteinander in Wirkverbindung stehen.
Oder weisen die Ausrichtmittel ein Antriebsrad auf, das als drehendes, in der Drehachse des Trägerteils angeordnetes und mit dem Trägerteil starr verbun­ denes Teil ausgeführt ist, das zum Antreiben des Halters dient; weist der Halter der Ausrichtmittel ein Abtriebsrad auf, das einen gleichen Durchmesser wie das Antriebsrad hat; und sind die Antriebs- und Abtriebsräder in Form von Zahnrä­ der ausgebildet, die ineinander kämmend in Wirkverbindung stehen.
Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer räumlichen Draufsicht, beim Lesen eines auf einem Gegenstand ringförmig angeordneten Strichkodes,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und teilweise im Schnitt entlang einer Schnittlinie "A-A" gemäß Fig. 1,
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Lesen eines ringförmig angeordneten Strichkodes BC mittels einer Abtasteinrichtung 1. Die Vorrichtung ist hierbei in ein (nicht dargestelltes) Gerät, vorzugsweise in ein Wiedergabe- /Aufzeichnungsgerät bekannter Art, wie zum Beispiel Archivierungsgerät oder Plattenwechsler einsetzbar, und der Strichkode ist auf einem Informationsträ­ ger angeordnet, der vorzugsweise als Compact Disk CD ausgebildet ist.
Für einen auf diesem Fachgebiet tätigen Fachmann ist es dabei selbstver­ ständlich, daß mit der erfinderischen Vorrichtung auch ringförmig angeordnete Strichkodes lesbar sind, die auf anderen Gegenständen angebracht sind.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Position zum Lesen des ringförmig und konzentrisch um einen Drehmittelpunkt MP der Compact Disk CD angeordneten Strichkodes BC gezeigt, bei der die Compact Disk in einem Plattenhalter 4 oberhalb der Abtasteinrichtung 1 gehalten ist und wobei die Compact Disk während des Lesevorgangs stillsteht. Der Strichkode ist hierbei in bekannter Weise ausgeführt und auf der CD angebracht.
Der Plattenhalter 4, der mittels einer üblichen, nicht dargestellten, Transport­ einrichtung in horizontaler Richtung transportierbar ist, weist, wie in Fig. 2 ge­ zeigt, in seinem Bodenbereich eine Durchgangsöffnung 40 auf, durch die der Strichkode BC allein, oder der Strichkode und der Bereich für gespeicherte Bild-, Text- oder Audio-Signale zum Lesen freigegeben sind.
Die Vorrichtung besteht, wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, aus der Abtasteinrich­ tung 1, sowie einer Bewegungseinrichtung 2 und Ausrichtmitteln 3 für die Ab­ tasteinrichtung, die zusammen auf einer Montageplatte 23 montiert sind.
Die Abtasteinrichtung 1 ist zum Lesen des Strichkodes BC, wie in Fig. 1 dar­ gestellt, mittels der Bewegungseinrichtung 2 auf einer Kreisbahn bewegbar, und die Ausrichtmittel 3 sind vorgesehen, um die Abtasteinrichtung bei ihrer Kreisbewegung, ausgehend von einer Anfangsstellung 10, in einer unveränder­ ten Ausrichtung zu halten, d. h. immer in gleicher X/Y-Ausrichtung bei einer Drehbewegung der Bewegungeinrichtung 2 mit der Abtasteinrichtung 1 bis zu 360 Grad bzw. bei einer Rotationsbewegung.
Die Abtasteinrichtung 1 weist, als integrale Bestandteile in einem zylinderför­ migen Gehäuse eingebaut, einen Strahlensender 11 in Form einer Leuchtdiode und einen optoeletronischen Signalempfänger 12 mit jeweils einer im Strahlen­ gang 14 angeordneten Optik 13 in Form einer Linse auf, wobei der Aufbau in bekannter Weise ausgeführt, und daher nicht im Detail in Fig. 1 und 2 darge­ stellt ist.
In einer alternativen Ausführungsform, können Strahlensender und Signal­ empfänger mit einer gemeinsamen Linse oder ohne Linse/n bzw. Optik ausge­ führt sein.
Die Abtasteinrichtung 1 ist in einem vorbestimmten axialen Abstand, senkrecht zum Strichkode BC angeordnet, d. h., wie zum Beispiel im dargestellten Fall (Fig. 1 & 2), zur Unterseite der CD in einem Abstand, der dem Fokussierab­ stand entspricht.
Die Abtasteinrichtung 1 ist dabei auf einem drehbaren Halter 30 der Ausricht­ mittel 3 angebracht, die Bestandteile der Bewegungseinrichtung 2 sind.
Die Bewegungseinrichtung 2 weist ein drehbares Trägerteil 20 für die Aus­ richtmittel 3, d. h., für mindestens den Halter 30 mit der Abtasteinrichtung 1 auf, wobei die Drehachse 21 des Trägerteils im Mittelpunkt MP des ringförmig an­ geordneten Strichkodes BC der Compact Disk CD liegt. Der Halter 30 ist mit seiner Drehachse 31 in einem radialen Abstand zur Drehachse 21 des Träger­ teiles 20 angeordnet, der dem Abstand des ringförmig angeordneten Strich­ kodes BC zu seinem Mittelpunkt entspricht.
Der Halter 30 führt, wie in Fig. 1 mit den Pfeilen gezeigt, bei einer Drehbewe­ gung des Trägerteiles 20 eine relative Drehbewegung gegenüber dem Träger­ teil 20 aus, die der Drehbewegung des Trägerteiles im gleichen Maße gegen­ läufig ist. Die Drehrichtung des Halters 30 bzw. der Abtasteinrichtung 1 wird dabei von der Leserichtung des Strichkodes BC bestimmt.
Wie in Fig. 2 gezeigt weisen die Ausrichtmittel 3 ein Antriebsrad 32 für den Halter 30 auf, das als stillstehendes, in der Drehachse 21 des Trägerteils 20 angeordnetes Lagerteil 35 (untere Hälfte des Antriebsrades) für das Trägerteil ausgeführt ist, wobei das Antriebsrad 32 mit dem Lagerteil 35 mittels einer Schraube 26 auf der Montageplatte 23 starr verbunden ist.
Der Halter 30 der Ausrichtmittel 3 weist ein Abtriebsrad 33 auf, das einen glei­ chen Durchmesser wie das Antriebsrad 32 hat, und sind die Antriebs- und Ab­ triebsräder in Form von Riemenscheiben ausgebildet, die zum Antreiben des Halters 30 mittels eines ersten Antriebsriemens 34 miteinander in Wirkverbin­ dung stehen. Das Abtriebsrad 33 ist dabei unterhalb des Halters 30 angeordnet und starr mit diesem verbunden, bzw. Halter und Abtriebsrad sind als ein einzi­ ges Stück, z. B. als Kunststoff-Spritzteil ausgebildet.
Das Trägerteil 20 ist als Abtriebsrad 20 der Bewegungseinrichtung 2 in Form einer Riemenscheibe ausgebildet, das mittels eines zweiten Antriebsriemens 25 und eines, in Form einer weiteren Riemenscheibe ausgebildeten, motorver­ bundenen Antriebsrades 24 mit einem mikroprozessorgesteuerten Antriebsmo­ tor 22 antreibbar ist, der neben dem Trägerteil auf der Montageplatte montiert ist.
Die Drehachse 31 des Halters 30, bzw. des Abtriebsrades 33 ist, wie in Fig. 2 dargestellt, als Lagerbolzen 36 ausgeführt, der parallel und radial beabstandet zur Drehachse 21 des Trägerteiles 20 in einer Bohrung des Trägerteiles 20 eingepreßt gehalten ist. Der Halter 30 bzw. sein Abtriebsrad 33 ist dabei mittels einer Sackloch-Bohrung auf dem Lagerbolzen, oberhalb des Trägerteiles dreh­ bar gelagert.
Die Abtasteinrichtung 1 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, im Bereich um die Dreh­ achse 31 des Halters 30 auf einer Leiterplatte 16 angebracht, die mittels zweier Schrauben 17 auf dem Halter befestigt ist. Die elektrischen Anschlüsse der Abtasteinrichtung 1 sind dabei mittels eines Steckers 15 und Anschlußleitungen 18 mit einer mikroprozessorgesteuerten Steuereinheit (nicht gezeigt) verbun­ den.
Die Anschlußleitungen 15 des Strahlensenders 11 und Signalempfängers 12 der Abtasteinrichtung 1 sind im Bereich der Drehachse 21 des Trägerteiles 20 und unterhalb der Compact Disk CD im Bereich deren Mittelpunkt MP ange­ ordnet, wobei bei einer Kreisbewegung der Abtasteinrichtung 1 mittels der Be­ wegungseinrichtung 2, der Stecker 15 und somit die Anschlußleitungen in einer unveränderten X/Y-Ausrichtung stillstehen.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung weisen die Ausrichtmittel 3 ein Antriebsrad 32 für den Halter 30 auf, das als drehen­ des, in der Drehachse 21 oberhalb des Trägerteils 20 angeordnetes und mit dem Trägerteil starr verbundenes Teil ausgeführt ist,
Der Halter 30 der Ausrichtmittel 3 weist dabei ein Abtriebsrad 33 auf, das einen gleichen Durchmesser wie das Antriebsrad 32 hat. Die Antriebs- und Abtriebs­ räder sind in Form von Zahnräder ausgebildet, die zum Antreiben des Halters 30 ineinander kämmend in Wirkverbindung stehen.
Das Trägerteil 20 ist als Abtriebsrad 20 der Bewegungseinrichtung 2 in Form eines Zahnrades ausgebildet, das mittels eines weiteren, in Form eines Zahn­ rades ausgebildeten motorseitigen Antriebsrades 24 mit einem mikroprozes­ sorgesteuerten Antriebsmotor 22 antreibbar ist, wobei die Zahnräder ineinan­ der kämmend in Wirkverbindung stehen.
Bezugszeichenliste
CD
Gegenstand /Compact Disk
BC ringförmig angeordneter Strichkode
MP Mittelpunkt /Drehmittelpunkt (CD)
1
Abtasteinrichtung
2
Bewegungseinrichtung
3
Ausrichtmittel
4
Plattenhalter
10
Anfangsstellung (Abtasteinrichtung)
11
Stahlensender
12
Signalempfänger
13
Optik
14
Strahlengang
15
Stecker
16
Leiterplatte
17
Schraube
18
Anschlußleitung
20
Trägerteil, drehbar (Bewegungseinrichtung) Abtriebsrad, zweites (Riemenscheibe oder Zahnrad)
21
Drehachse (Trägerteil)
22
Antriebsmotor, mikroprozessorgesteuert
23
Montageplatte (Trägerteil u. Antriebsmotor)
24
Antriebsrad, weiteres (Riemenscheibe oder Zahnrad)
25
Antriebsriemen, zweiter
26
Schraube
30
Halter, drehbar (Ausrichtmittel)
31
Drehachse (Halter)
32
Antriebsrad, (Riemenscheibe oder Zahnrad)
33
Abtriebsrad, (Riemenscheibe oder Zahnrad)
34
Antriebsriemen, erster
35
Lagerteil für Trägerteil (Teil von Antriebsrad)
36
Lagerbolzen für Halter
40
Durchgangsöffnung (Plattenhalter)

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Lesen eines ringförmig angeordneten Strichkodes (BC) mittels einer Abtasteinrichtung (1); dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ tasteinrichtung (1) zum Lesen des Strichkodes (BC) mittels einer Bewe­ gungseinrichtung (2) auf einer Kreisbahn bewegbar ist, und Ausrichtmittel (3) vorgesehen sind, mittels denen die Abtasteinrichtung bei ihrer Kreis­ bewegung, ausgehend von einer Anfangsstellung (10), in einer unverän­ derten Ausrichtung haltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtast­ einrichtung (1), als integrale Bestandteile, einen Strahlensender (11) und einen Signalempfänger (12) mit oder ohne jeweils einer im Strahlengang (14) angeordneten Optik (13) aufweist; und daß die Abtasteinrichtung in einem vorbestimmten axialen Abstand senkrecht zum Strichkode (BC) angeordnet ist, der dem Fokussierabstand entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (1) auf einem drehbaren Halter (30) der Ausrichtmittel (3) angeordnet ist; und daß die Ausrichtmittel (1) Bestandteile der Bewe­ gungseinrichtung (2) sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungseinrichtung (2) ein drehbares Trägerteil (20) für die Aus­ richtmittel (3) der Abtasteinrichtung (1) aufweist, dessen Drehachse (21) im Mittelpunkt (MP) des ringförmig angeordneten Strichkodes (BC) liegt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (30) mit seiner Drehachse (31) in einem radialen Abstand zur Drehachse (21) des Trägerteiles (20) angeordnet ist, der dem Abstand des ringförmig angeordneten Strichkodes (BC) zu seinem Mittelpunkt ent­ spricht; und daß der Halter (30) eine relative Drehbewegung gegenüber dem Trägerteil (20) ausführt, die der Drehbewegung des Trägerteiles im gleichen Maße gegenläufig ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel (3) ein Antriebsrad (32) für den Halter 30 aufweisen das als stillstehendes, in der Drehachse (21) des Trägerteils (20) ange­ ordnetes Lagerteil (26) für das Trägerteil ausgeführt ist; daß der Halter (30) der Ausrichtmittel (3) ein Abtriebsrad (33) aufweist, das einen glei­ chen Durchmesser wie das Antriebsrad (32) hat; und daß die Antriebs- und Abtriebsräder in Form von Riemenscheiben ausgebildet sind, die zum Antreiben des Halters (30) mittels eines ersten Antriebsriemens (34) mit­ einander in Wirkverbindung stehen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmittel (3) ein Antriebsrad (32) für den Halter 30 aufweisen das als drehendes, in der Drehachse (21) des Trägerteils (20) angeordne­ tes und mit dem Trägerteil starr verbundenes Teil ausgeführt ist; daß der Halter (30) der Ausrichtmittel (3) ein Abtriebsrad (33) aufweist, das einen gleichen Durchmesser wie das Antriebsrad (32) hat; und daß die An­ triebs- und Abtriebsräder in Form von Zahnräder ausgebildet sind, die zum Antreiben des Halters (30) ineinander kämmend in Wirkverbindung stehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil (20) als Abtriebsrad (20) der Bewegungseinrichtung (2) in Form einer Riemenscheibe ausgebildet ist, das mittels eines zwei­ ten Antriebsriemens (25) und eines weiteren, in Form einer Riemen­ scheibe ausgebildeten Antriebsrades (24) mit einem mikroprozessorge­ steuerten Antriebsmotor (22) antreibbar ist; oder daß die zweiten An­ triebs- und Abtriebsräder als Zahnräder ausgebildet sind, die ineinander kämmend in Wirkverbindung stehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (1) im Bereich um die Drehachse (31) des Halters (30) angebracht ist; und daß Anschlußleitungen (15) des Strahlensenders (11) und Signalempfängers (12) der Abtasteinrichtung (1) im Bereich der Drehachse (21) des Trägerteiles (20) angeordnet sind und damit die An­ schlußleitungen bei einer Kreisbewegung der Abtasteinrichtung 1 in einer unveränderten X/Y-Ausrichtung stillstehen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Strichkode (BC) auf einer Compact Disk (CD) in konzentrischer Anordnung um deren Drehmittelpunkt (MP) vorgesehen ist; und daß die Compact Disk in einem Plattenhalter (4) während des Lesens des Strich­ kodes ruht.
DE1996143334 1996-10-21 1996-10-21 Vorrichtung zum Lesen eines Strichkodes Withdrawn DE19643334A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143334 DE19643334A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Vorrichtung zum Lesen eines Strichkodes
EP97117999A EP0837417A3 (de) 1996-10-21 1997-10-17 Vorrichtung zum Lesen eines Strichkodes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143334 DE19643334A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Vorrichtung zum Lesen eines Strichkodes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643334A1 true DE19643334A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7809298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143334 Withdrawn DE19643334A1 (de) 1996-10-21 1996-10-21 Vorrichtung zum Lesen eines Strichkodes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0837417A3 (de)
DE (1) DE19643334A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2156751B1 (es) * 1998-10-26 2002-03-01 Font Dora Hasson Codigo de barras perfeccionado y dispositivo para su lectura.
CN105016035B (zh) * 2015-07-15 2017-03-01 福建英吉微电子设计有限公司 带可调角度圆盘的运动容差测试设备
CN105109933B (zh) * 2015-07-15 2017-03-01 福建英吉微电子设计有限公司 用于条码识读设备测试的运动容差测试设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418456A (en) * 1966-12-14 1968-12-24 Monarch Marking Systems Inc Encoded tag reader
US3585367A (en) * 1968-09-19 1971-06-15 Monarch Marking Systems Inc Self-timing encoded tag reader
US3636317A (en) * 1969-04-28 1972-01-18 Charecogn Systems Inc Machine readable code track
DE3842149A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Bockisch Andreas Identifikation von compact discs (cd) und permanentspeicherung der titelfolge auf der cd oder in einem cd-wiedergabegeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0837417A3 (de) 2000-11-02
EP0837417A2 (de) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014942T2 (de) Brutschrank.
DE69424833T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE3443070C3 (de) Abspielgerät für eine mit Informationen versehene Platte
DE19523785C2 (de) Plattenabspielgerät
DE69231192T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE3132119C2 (de) Plattenspieler zum beidseitigen Abspielen einer Schallplatte
DE3305897C2 (de)
DE3505339C2 (de)
DE3121502C2 (de) Anordnung zur Führung eines Abtasterschlittens
DE69032949T2 (de) Plattenwechsler
DE2906185C2 (de) Antriebseinheit für einen optischen Plattenspieler
DE69900904T2 (de) Gerät zur aufzeichnung oder wiedergabe von informationen mit einem antriebsystem für eine abtastvorrichtung
DE19643334A1 (de) Vorrichtung zum Lesen eines Strichkodes
DE3733151A1 (de) Registriergeraet mit einem flachen einbaugehaeuse
DE69020960T2 (de) Plattenladegerät.
DE2527335A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines optischen kopfes
DE69115178T2 (de) Plattenwiedergabegerät ausgerüstet mit Lesevorrichtung für beide Seiten der Platte.
DE19822755B4 (de) Plattenspieler
DE2417294A1 (de) Vorrichtung zum festlegen der lage eines aufzeichnungstraegers relativ zu einem umlaufenden teller und verfahren zur herstellung eines dafuer geeigneten aufzeichnungstraegers
DE68907497T2 (de) Elektro-optische Anordnung.
DE3607039C2 (de)
EP0867023B1 (de) Gerät zum beschreiben und/oder lesen optischer aufzeichnungsträger unterschiedlichen aufbaus
DE3924190A1 (de) Abtastvorrichtung
DE69219005T2 (de) Optischer Kopfantrieb
DE69022168T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Lesen beider Seiten einer optischen Speicherplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BDT BUERO- UND DATENTECHNIK GMBH & CO. KG, 78628 R

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee