[go: up one dir, main page]

DE19643122A1 - Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden - Google Patents

Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden

Info

Publication number
DE19643122A1
DE19643122A1 DE1996143122 DE19643122A DE19643122A1 DE 19643122 A1 DE19643122 A1 DE 19643122A1 DE 1996143122 DE1996143122 DE 1996143122 DE 19643122 A DE19643122 A DE 19643122A DE 19643122 A1 DE19643122 A1 DE 19643122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shopping
shopping cart
basket
bar code
shopping basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996143122
Other languages
English (en)
Inventor
Kemal Demirli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996143122 priority Critical patent/DE19643122A1/de
Publication of DE19643122A1 publication Critical patent/DE19643122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1428Adaptations for calculators, memory aids or reading aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4144Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling weight of goods in commercial establishments, e.g. supermarket, P.O.S. systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/50Grasping, holding, supporting the objects comprising weighing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fahrbaren Einkaufswagen mit Transporträdern oder einen tragbaren Einkaufskorb, die zur Verwendung in Selbstbedienungsläden geeignet und vor­ gesehen sind, mit mindestens einer insbesondere als Boden eines Korbes ausgebildeten Ladefläche für die eingekauften Waren.
Beim Einkaufen in Selbstbedienungsläden legt der Kunde die von ihm gewünschten Waren in den Einkaufswagen bzw. Ein­ kaufskorb und geht damit zur Kasse. Dort muß er die Waren auf ein Förderband legen, von dem die Kassiererin die ein­ zelnen Waren aufnimmt, daß Preisetikett sucht, den Kauf­ preis eintippt und die Ware wieder zurücklegt. Schließlich muß der Kunde die Waren wieder aufnehmen und in den Ein­ kaufswagen oder seine Tasche packen.
Diese Arbeitsvorgänge vereinfachen sich bei den modernen Scannerkassen. Hier dreht oder legt die Kassiererin die Ware mit der den auf der Ware aufgedruckten Strichcode zeigenden Seite nach unten auf eine Glasscheibe, so daß der Strichcode von einem unterhalb der Glasscheibe angeordneten Strichcodelesegerät erfaßt wird. Alternativ wird der Strichcode mit einem sogenannten Lesestift erfaßt.
Die Grundlage für dieses automatische Einlesen des Kauf­ preises liegt in den an fast allen Waren angebrachten Strichcodes. Alle Strichcodes haben einen gemeinsamen Auf­ bau. Sie bestehen aus senkrechten, unterschiedlich dicken Linien, mit denen Zahlen verschlüsselt sind, die außerdem unter den Linien angegeben sind. Bei den in Europa gültigen EAN-Code stehen die ersten beiden Stellen für den Staat des Herstellers. Die dritte bis siebte Stelle ver­ schlüsselt den Namen des Herstellers, und als achte bis zwölfte Stelle wird eine vom Hersteller genannte Artikel­ nummer angegeben. Jeder Hersteller hat damit die Möglich­ keit, bis zu 100.000 Artikel zu kodieren. Die Zahlenfolge schließt mit einer Prüfziffer ab.
Die Artikelkennzeichnung kann in jedem Selbstbedienungs­ laden bzw. jeder Ladenkette mit weiteren Informationen, insbesondere dem Preis, aber auch dem Gewicht sowie einer Bezeichnung verknüpft werden. Auf diese Weise kann an den Scannerkassen aus der eingelesenen Artikelnummer selbst­ tätig der Preis und die Warenbezeichnung gefunden werden. Das Eintippen des Kaufpreises entfällt daher
Die Scannerkassen erleichtern zwar das Erfassen der Waren­ art und Warenpreise an der Kasse, aber ein sowohl für den Kunden als auch für die Kassiererin zufriedenstellender Ablauf des Einkaufvorgangs wird dennoch nicht erreicht.
Der erste Nachteil liegt in der Unmöglichkeit für den Kunden, in vielen Fällen den Kaufpreis einer Ware problem­ los zu erkennen. Da nahezu alle in Selbstbedienungsläden verkauften Waren mit einem Strichcode (Barcode) versehen sind, sind viele Selbstbedienungsläden dazu übergegangen, den Kaufpreis nicht mehr an der Ware kenntlich zu machen. Oft findet sich der Preis nicht einmal am Regal, in dem die Ware gestapelt ist. Damit der Kunde dennoch den Preis der Ware erfahren kann, sind an einigen zentralen Stellen im Selbstbedienungsladen Strichcodelesegeräte mit Anzeige­ einheiten aufgestellt. Der Kunde ist daher gezwungen, größere Strecken mit der Ware zurückzulegen, um an diesen zentralen Stellen den Kaufpreis zu erfahren.
Ein weiteres Problem des Standes der Technik liegt im Kassenbereich. Trotz der Scannerkassen müssen die Waren einzeln über die Strichcodeleseeinheit, also in der Regel die Glasscheibe, geschoben werden oder der Lesestift muß über jeden einzelnen Strichcode geführt werden. Diese zeitaufwendige Arbeitsweise führt bei den immer mehr ver­ ringerten Personalzahlen insbesondere abends und an den Wochenenden zu langen Warteschlangen vor den Kassen. Besonders ärgerlich ist es, daß in vielen Fällen die Wartezeit an den Kassen den größten Teil der für den Ein­ kauf benötigten Zeit ausmacht. Das trotz des Strichcode-Systems aufwendige separate Erfassen der Waren an den Kassen erfordert außerdem immer noch einen relativ hohen Personalbedarf in Selbstbedienungsläden und führt aufgrund der Personalkosten zu erhöhten Preisen.
Im Zuge der verstärkten Selbstbedienung ist es insbeson­ dere im Obst- und Gemüsebereich üblich, daß der ein­ kaufende Kunde die Teile einzeln in einen Beutel packt, diesen zuschnürt und auf einer elektronischen Waage auf­ wiegt. Ein in der Waage angebrachter Etikettendrucker gibt dann ein Selbstklebeetikett aus, das der Kunde auf den Beutel aufklebt. Auf dem Etikett sind das Gewicht, der Kaufpreis sowie die Warenart und oft auch ein entsprechen­ der Strichcode aufgedruckt. Leider geschieht es immer wieder daß Kunden nach dem Aufkleben des bedruckten Etiketts weitere Teile in den Beutel packen. Diese Betrug ist nur in extremen Fällen von der Kassiererin zu erkennen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einerseits dem einkaufenden Kunden eine einfache, bequeme und schnelle Möglichkeit zur Information über den Kaufpreis zu ermöglichen und andererseits die Wartezeiten an den Kassen erheblich zu verringern. Eine weitere Aufgabe liegt in der Reduzierung des für Selbstbedienungsläden benötigten Personalbedarfs.
Diese Aufgabe wird bei einem Einkaufswagen bzw. Einkaufs­ korb der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine Einrichtung mit einer elektronische Waage am Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb angebracht ist, daß die Ladefläche die Auflagefläche der Waage bildet, daß die Einrichtung ein Strichcodelesegerät sowie einen Datenspeicher enthält, daß Mittel zum Datenaustausch zwischen Waage und Strichcode­ lesegerät vorgesehen sind und daß die Einrichtung eine Datenausgabeeinheit aufweist.
Mit dem erfindungsgemäßen Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb lassen sich die oben genannten Probleme lösen. Bevor der Kunde die ausgewählte Ware in seinen Einkaufswagen legt, wird der auf der Ware angebrachte Strichcode vom Strich­ codelesegerät des Einkaufswagens erfaßt und gespeichert. Mit der Waage wird das Gesamtgewicht der eingekauften Waren gemessen. An der Kasse ist es dann nur noch erforderlich, die Daten über die Datenausgabeeinheit des Einkaufswagens in die elektronische Kasse, beispielsweise über einen Adapter, zu übertragen. Durch Vergleich der in den Strichcodes gespeicherten Gewichte der einzelnen Waren mit dem von der elektronischen Waage des Einkaufswagens erfaßten Gesamtgewicht läßt sich auf einfache und schnelle Weise, insbesondere auf elektronischem Wege, kontrollieren, ob sämtliche im Einkaufswagen liegenden Waren erfaßt worden sind. Diese Kontrolle kann vorzugs­ weise bereits mit der Elektronik des Strichcodelesegerätes vorgenommen werden. Aber ein Vergleich mit Hilfe der Elektronik der Kasse ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich.
An der Kasse ist es daher nur noch notwendig, die Daten vom Strichcodelesegerät bzw. der Waage in die elektro­ nische Kasse zu übernehmen, den Kassenzettel auszudrucken und das Geld zu kassieren. Es entfällt das zeitraubende Auspacken der Waren aus dem Einkaufswagen auf das Förder­ band sowie das separate Erfassen jeder einzelnen Ware, um deren Preis festzustellen. Auch das lästige Zurückpacken vom Transportband in den Einkaufswagen wird vermieden. Die vorstehenden Angaben gelten in gleicher Weise für einen erfindungsgemäß ausgestatteten Einkaufskorb.
Der Kunde hat einen zusätzlichen Vorteil, wenn das Strich­ codelesegerät eine optische Anzeige für den dem Strichcode zugeordneten Kaufpreis aufweist. Der lästige Weg mit der Ware zu einem der zentralen Strichcodelesegeräte ist nicht mehr notwendig, wenn der Kunde den Preis feststellen will.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Einrichtung eine Recheneinheit zum Berechnen der Kaufpreissumme der vom Strichcodelese­ gerät bisher erfaßten Waren und eine optische Anzeige (Display) für diese Summe aufweist. Damit kann der Kunde jederzeit den Zwischenstand für den Gesamtpreis der in den Einkaufswagen gelegten Waren abfragen und auf diese Weise kontrollieren, ob die geplante Endsumme für den Einkauf erreicht oder bereits überschritten ist. Die durch Über­ schreiten des mitgeführten Bargeldbetrages entstehenden Probleme an der Kasse, die zum einen zu zusätzlichen Wartezeiten führen und zum anderen für den Kunden oft peinlich sind, treten nicht mehr auf.
Um die Diskretion zu gewährleisten, sollte die Anzeige dieser Zwischensumme nicht ständig sichtbar sein. Daher wird eine Taste zum Ein- und Ausschalten der Anzeige für die Kaufpreissumme vorgeschlagen.
Eine Korrektur der Kaufentscheidung für die bereits "gescannten" Waren ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch möglich, daß die Einrichtung Mittel zum Löschen zumindest eines der eingegebenen Strichcodes auf­ weist. Wenn nur das Löschen des zuletzt eingegebenen Strichcodes möglich sein soll, kann eine mit "Nein" beschriftete Taste, gegebenenfalls mit einer Bestätigungs­ taste mit der Aufschrift "Ja" oder "OK" vorgesehen sein. In einer noch bedienungsfreundlicheren erfindungsgemäßen Ausführung enthält das Strichcodelesegerät Mittel zum, vorzugsweise sukzessiven, Anzeigen sämtlicher eingegebener Strichcodes und ein Mittel zum Löschen eines bestimmten Strichcodes. Beispielsweise kann durch wiederholten Druck auf eine Taste jeder der eingegebenen Strichcodes angezeigt werden, und durch Druck auf eine weitere Taste kann der gerade angezeigte Strichcode gelöscht werden.
Der bisher erfolgte Einlesevorgang läßt sich für den Kunden überwachen und auch für die Kassiererin kontrollieren, wenn die Einrichtung Mittel zum Vergleichen des Signals der Waage mit der Summe der den erfaßten Strichcodes zugeordneten Gewichtsangaben und eine Anzeige für das Vergleichsergebnis enthält. Die Anzeige kann bei­ spielsweise aus einem roten Lämpchen für die Angabe "Gewicht zu hoch" und einem grünen Lämpchen für die Angabe "Gewicht korrekt" bestehen. Die Fehlerquote dieses Ver­ gleichs wird niedrig gehalten, wenn die Toleranz für den Gewichtsvergleich bei 5 bis 50 g liegt, wobei die Waage eine Genauigkeit von 1 bis 2 g hat. Vorzugsweise liegt die Toleranz bei 20 g.
Um die Möglichkeiten von Diebstahl und Vandalismus einzu­ schränken, ist die Waage unlösbar und das Strichcodelese­ gerät lösbar mit dem Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb ver­ bunden. Das Strichcodelesegerät kann beim Bezahlen an der Kasse vom Einkaufswagen entfernt werden und dem neuen Kunden nach dem Passieren eines in Selbstbedienungsläden üblichen Drehkreuzes oder dergleichen gegeben werden, so daß dieses relativ hochwertige Gerät nicht mit dem Ein­ kaufswagen aus den Verkaufsräumen hinaus und außerhalb der Überwachung des Verkaufspersonals gelangt. Zum Schutz der fest mit dem Einkaufswagen verbundenen Waage vor Wind und Wetter wird außerdem vorgeschlagen, daß die Waage vor Feuchtigkeit geschützt ist.
Übliche Einkaufswagen haben unterhalb eines oberen Draht­ korbs eine zusätzliche Ladefläche, die in der Regel für Getränkekästen verwendet wird. Die Möglichkeit zum Abstellen der Kästen auf der unteren Fläche wird nicht beeinträchtigt, wenn die Waage plattenförmig ausgebildet ist und unmittelbar am Boden der Ladefläche des Korbs des Einkaufswagens angebracht ist.
In einer einfachen Ausführung kann die untere Ladefläche gegenüber dem Stand der Technik unverändert sein, wie es in der weiter unten beschriebenen Fig. 1 dargestellt ist. Vorzugsweise bildet aber auch die untere Ladefläche die Auflagefläche einer weiteren elektronischen Waage, die mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden ist. Bei dieser Ein­ richtung kann es sich um das bereits genannte Strichcode­ lesegerät handeln, so daß die an den Getränkekästen oder anderen sperrigen Waren, die auf der unteren Ladefläche abgestellt werden, angebrachten Strichcodes ebenfalls erfaßt werden können. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung ist die die untere Ladefläche bildende elektro­ nische Waage mit einer Anzeigeeinrichtung verbunden, die zusätzlich oder ausschließlich den Beladungszustand der unteren Ladefläche, z. B. auf optische Weise mit Lämpchen, anzeigen kann. Damit kann die Kassiererin schnell feste stellen, ob sich auf der unteren Ladefläche Waren befinden, ohne daß sie sich von ihrem Sitz erheben muß.
Vorzugsweise ist das Strichcodelesegerät am Griff ange­ bracht. Das Gerät weist in einer weiteren bevorzugten Aus­ gestaltung der Erfindung eine Scheckkartenlese- und -verarbeitungseinheit auf. Auf diese Weise wird das bar­ geldlose Zahlen erleichtert.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Fig. näher beschrieben, die eine schematische Darstellung eines Einkaufswagens nach einem erfindungsgemäßen Beispiel darstellt.
Der Einkaufswagen besteht in an sich bekannter Weise aus vier Transportrollen 1 und einem Aufbau, der die untere Ladefläche 2 und einen oberen Drahtkorb 3 sowie einen Griff 4 trägt.
Am Griff ist in an sich bekannter Weise eine Kette 10 angebracht, mit der der Einkaufswagen an einen weiteren Wagen angeschlossen werden kann, wobei diese Sicherung durch Einschieben einer Münze 11 gelöst wird.
Eine flache, plattenförmige elektronische Waage 5 bildet mit ihrer Auflagefläche den Boden 5a des Korbes 3. Hier ist auch ein in der Zeichnung nicht dargestellter Akkumulator oder eine langlebige Batterie integriert, der das Strichcodelesegerät und über dieses Gerät auch die Waage mit Betriebsstrom versorgt. Die Ausgangssignale der Waage 5 werden über ein Kabel 6 zu einem Strichcodelese­ gerät 7 geleitet, an das über ein weiteres Kabel 8 ein Lesestift 9 angeschlossen ist. An Stelle des Lesestifts 9 kann auch ein an sich bekannter Scannerkopf treten, der mit seiner breiten Frontseite gleichzeitig alle Striche des Strichcodes erfassen kann, wohingegen der Lesestift manuell über die Striche geführt werden muß. Der Lesestift 9 kann an einer Halterung des Einkaufswagens eingeklemmt werden. Vorzugsweise ist das Kabel 6 zwischen der Waage 5 und dem Strichcode des Geräts 7 in das Gestänge des Ein­ kaufswagens integriert und liegt nicht, wie in der Zeichnung zu erkennen, sichtbar außen.
Der Adapter zum Übertragen der Daten an die Kasse sowie ein Schacht zum Einschieben von Scheckkarten sind der Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht dar­ gestellt.
Auf der Oberseite des Strichcodelesegerätes findet sich die "Ja"-, "Nein"- und die "Zwischensumme"-Tasten sowie eine Anzeige für den Einzelpreis bzw. für die Zwischen­ summe und schließlich ein rotes und ein grünes Lämpchen, die das unvollständige oder das korrekte Einlesen der Strichcodes anzeigen.
Bezugszeichenliste
1
Transportrad
2
Ladefläche, Auflagefläche
3
Korb
4
Griff
5
Waage
5
a Boden, Ladefläche, Auflagefläche
6
Kabel
7
Strichcodelesegerät
8
Kabel
9
Lesestift
10
Kette
11
Münze

Claims (12)

1. Fahrbarer Einkaufswagen mit Transporträdern (1) oder tragbarer Einkaufskorb, die zur Verwendung in Selbst­ bedienungsläden geeignet und vorgesehen sind, mit mindestens einer insbesondere als Boden (5a) eines Korbes (3) ausgebildeten Ladefläche für die ein­ gekauften Waren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung mit einer elektronischen Waage (5) am Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb angebracht ist, daß die Ladefläche (5a) die Auflagefläche der Waage (5) bildet, daß die Einrichtung ein Strichcode­ lesegerät (7) sowie einen Datenspeicher enthält daß Mittel (6) zum Datenaustausch zwischen Waage (5) und Strichcodelesegerät (7) vorgesehen sind und daß die Einrichtung eine Datenausgabeeinheit aufweist.
2. Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb nach dem vorhergehen­ den Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine optische Anzeige für den dem Strichcode zugeordneten Kaufpreis aufweist.
3. Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Recheneinheit zum Berechnen der Kaufpreissumme der vom Strichcodelesegerät bisher erfaßten Waren und eine optische Anzeige (Display) für diese Summe aufweist.
4. Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb nach dem vorhergehen­ den Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Taste zum Ein- und Aus­ schalten der Anzeige für die Kaufpreissumme hat.
5. Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung Mittel zum Löschen zumindest eines der eingegebenen Strichcodes aufweist.
6. Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung Mittel zum Vergleichen des Signals der Waage mit der Summe der den erfaßten Strichcodes zugeordneten Gewichtsangaben und eine Anzeige für das Vergleichsergebnis enthält.
7. Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb nach dem vorhergehen­ den Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Toleranz für den Gewichtsvergleich bei 5 bis 50 g liegt, wobei die Waage eine Genauigkeit von 1 bis 2 g hat.
8. Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage (5) unlösbar und das Strichcodelese­ gerät (7) lösbar mit dem Einkaufswagen bzw. Einkaufs­ korb verbunden ist.
7. Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb nach dem vorhergehen­ den Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage (5) vor Feuchtigkeit geschützt ist.
10. Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage (5) plattenförmig ausgebildet ist und unmittelbar am Boden (5a) der Ladefläche des Korbs (3) des Einkaufswagens angebracht ist.
11. Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strichcodelesegerät (7) am Griff (4) angebracht ist.
12. Einkaufswagen bzw. Einkaufskorb nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Strichcodelesegerät eine Scheckkartenlese- und -verarbeitungseinheit aufweist.
DE1996143122 1996-10-18 1996-10-18 Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden Withdrawn DE19643122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143122 DE19643122A1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143122 DE19643122A1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643122A1 true DE19643122A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7809173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143122 Withdrawn DE19643122A1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643122A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2364026A (en) * 2000-04-07 2002-01-16 Farvardin Kowssari Shopping trolley with a detachable basket
EP1659549A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
GB2428302A (en) * 2005-07-14 2007-01-24 Stephen Odeyemi Luggage trolley
DE102008007986A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Haag, Günter, Prof.Dr. Verfahren zur Kundennavigation und Kundeninformation
ITUD20120086A1 (it) * 2012-05-11 2013-11-12 Giusto Matteo Di Contenitore per effettuare in modo automatizzato gli acquisti in un negozio, come un supermercato, o una simile struttura commerciale
EP2284062A3 (de) * 2009-08-11 2014-07-23 Connelly, Luke Sean Wagen
WO2017184003A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Smartcart Spółka Akcyjna Auxiliary payment station in the form of a shopping trolley
DE202018000613U1 (de) 2018-02-07 2019-02-11 Surim Eberlein Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung
DE202018000661U1 (de) 2018-02-09 2019-02-12 Surim Eberlein Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung
WO2019154449A1 (de) 2018-02-07 2019-08-15 Eberlein, Surim Von hand bewegbarer transportwagen
DE102018132059A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Expresso Deutschland Gmbh Einkaufswagen mit integrierter Gesamtwiegefunktion
US10762309B2 (en) 2014-12-19 2020-09-01 Avery Dennison Retail Information Services, Llc RFID mobile workstation device
US10845235B2 (en) 2017-11-22 2020-11-24 Blynk Technology Carts with an integrated weighing system for weighing items placed in the carts
DE102019114372A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Gabriel Wiesner Einkaufswagen oder Einkaufskorb zum Transportieren von Waren in einem Super- oder Baumarkt und in der Umgebung des Super- oder Baumarkts sowie Super- oder Baumarkt-Gebäude eines Super- oder Baumarkts, das für einen derartigen Einkaufswagen oder Einkaufskorb eingerichtet ist
EP4343724A1 (de) 2022-09-21 2024-03-27 Pentland Firth Software GmbH Einkaufswagen mit abnehmbarem endgerät
EP4342769A1 (de) 2022-09-21 2024-03-27 Pentland Firth Software GmbH Einkaufswagen mit abnehmbarem endgerät und abnehmbarer griffstange
DE102023104363A1 (de) 2023-02-22 2024-08-22 Pentland Firth Software GmbH System mit Einkaufswagen und Stromzufuhrvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902116U1 (de) * 1988-09-29 1989-10-05 Langwieser, Harald, 2407 Bad Schwartau Überwachungseinrichtung zur Feststellung der Beladung von beweglichen Böden von Einkaufswagen in Kaufhäusern
DE4039377A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Wiegeeinrichtung fuer die warenerfassung in kaufhaeusern
CH684445A5 (de) * 1990-11-27 1994-09-15 Marie Louise Deile Gemischtwaren-Wiegtest-Kassier-Automat für Ladungen auf Einkaufswagen in Total-Selbstbedienungs-Märkten.
DE9415153U1 (de) * 1994-09-19 1994-11-03 Mielke, Detlev, 51580 Reichshof Microcontroller gesteuerte Gewichtsüberwachung für LKW-Auflieger/Anhänger und Transportfahrzeuge mit externem Datenanschluß
DE29504815U1 (de) * 1994-03-22 1995-07-20 Wittmann, Robert, Ing., 65929 Neulengbach Vorrichtung zur Gewichtserfassung von Lasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902116U1 (de) * 1988-09-29 1989-10-05 Langwieser, Harald, 2407 Bad Schwartau Überwachungseinrichtung zur Feststellung der Beladung von beweglichen Böden von Einkaufswagen in Kaufhäusern
CH684445A5 (de) * 1990-11-27 1994-09-15 Marie Louise Deile Gemischtwaren-Wiegtest-Kassier-Automat für Ladungen auf Einkaufswagen in Total-Selbstbedienungs-Märkten.
DE4039377A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Wiegeeinrichtung fuer die warenerfassung in kaufhaeusern
DE29504815U1 (de) * 1994-03-22 1995-07-20 Wittmann, Robert, Ing., 65929 Neulengbach Vorrichtung zur Gewichtserfassung von Lasten
DE9415153U1 (de) * 1994-09-19 1994-11-03 Mielke, Detlev, 51580 Reichshof Microcontroller gesteuerte Gewichtsüberwachung für LKW-Auflieger/Anhänger und Transportfahrzeuge mit externem Datenanschluß

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
3- 70674 A.,M-1124,June 13, 1991, Vol. 15, No.232 *
Jp Patents Abstracts of Japan: 1-269670 A.,M- 923,Jan. 22, 1990, Vol. 14, No. 33 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2364026A (en) * 2000-04-07 2002-01-16 Farvardin Kowssari Shopping trolley with a detachable basket
GB2364026B (en) * 2000-04-07 2004-10-27 Farvardin Kowssari Easy trolley & push and pull checking desk
EP1659549A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
GB2428302A (en) * 2005-07-14 2007-01-24 Stephen Odeyemi Luggage trolley
DE102008007986A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Haag, Günter, Prof.Dr. Verfahren zur Kundennavigation und Kundeninformation
EP2284062A3 (de) * 2009-08-11 2014-07-23 Connelly, Luke Sean Wagen
ITUD20120086A1 (it) * 2012-05-11 2013-11-12 Giusto Matteo Di Contenitore per effettuare in modo automatizzato gli acquisti in un negozio, come un supermercato, o una simile struttura commerciale
US10762309B2 (en) 2014-12-19 2020-09-01 Avery Dennison Retail Information Services, Llc RFID mobile workstation device
WO2017184003A1 (en) * 2016-04-20 2017-10-26 Smartcart Spółka Akcyjna Auxiliary payment station in the form of a shopping trolley
US11047730B2 (en) 2016-04-20 2021-06-29 ZeroQs Sp. z.o.o. Auxiliary payment station in the form of a shopping trolley
EA037718B1 (ru) * 2016-04-20 2021-05-13 3Ерокьюэс Сп. 3 O.O. Вспомогательное платежное устройство в виде тележки для покупок
US10732027B2 (en) 2016-04-20 2020-08-04 Zeroqs Sp, Z O.O. Auxiliary payment station in the form of a shopping trolley
US10845235B2 (en) 2017-11-22 2020-11-24 Blynk Technology Carts with an integrated weighing system for weighing items placed in the carts
CN111954616A (zh) * 2018-02-07 2020-11-17 马丁·埃伯莱因 可用手移动的运输车
JP7245267B2 (ja) 2018-02-07 2023-03-23 エバライン,マルティン 手動式輸送用トロリー
WO2019154449A1 (de) 2018-02-07 2019-08-15 Eberlein, Surim Von hand bewegbarer transportwagen
US11440573B2 (en) 2018-02-07 2022-09-13 Martin Eberlein Manually movable trolley
DE202018000613U1 (de) 2018-02-07 2019-02-11 Surim Eberlein Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung
JP2021514329A (ja) * 2018-02-07 2021-06-10 エバライン,マルティン 手動式輸送用トロリー
DE202018000661U1 (de) 2018-02-09 2019-02-12 Surim Eberlein Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Wiegeeinrichtung
EA038614B1 (ru) * 2018-02-09 2021-09-23 Мартин Эберляйн Передвигаемая вручную тележка
DE102018132059A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Expresso Deutschland Gmbh Einkaufswagen mit integrierter Gesamtwiegefunktion
DE102018132059B4 (de) 2018-12-13 2023-07-27 Expresso Deutschland Gmbh Einkaufswagen mit integrierter Gesamtwiegefunktion
DE102019114372A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Gabriel Wiesner Einkaufswagen oder Einkaufskorb zum Transportieren von Waren in einem Super- oder Baumarkt und in der Umgebung des Super- oder Baumarkts sowie Super- oder Baumarkt-Gebäude eines Super- oder Baumarkts, das für einen derartigen Einkaufswagen oder Einkaufskorb eingerichtet ist
EP4343724A1 (de) 2022-09-21 2024-03-27 Pentland Firth Software GmbH Einkaufswagen mit abnehmbarem endgerät
EP4342769A1 (de) 2022-09-21 2024-03-27 Pentland Firth Software GmbH Einkaufswagen mit abnehmbarem endgerät und abnehmbarer griffstange
WO2024061727A1 (en) 2022-09-21 2024-03-28 Pentland Firth Software GmbH A shopping cart having a detachable terminal
WO2024061728A1 (en) 2022-09-21 2024-03-28 Pentland Firth Software GmbH A shopping cart having a detachable terminal and a detachable handle bar
DE102023104363A1 (de) 2023-02-22 2024-08-22 Pentland Firth Software GmbH System mit Einkaufswagen und Stromzufuhrvorrichtung
EP4422026A1 (de) 2023-02-22 2024-08-28 Pentland Firth Software GmbH Mobile ladeeinheit für einkaufswagen und system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782166T2 (de) Selbstbedienungszahlstellensystem und verfahren.
DE19643122A1 (de) Einkaufswagen oder Einkaufskorb zur Verwendung in Selbstbedienungsläden
DE69224777T2 (de) Warenabrechnungsanlage
EP0771451B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen warenabruf in verkaufslokalen
DE3109599C2 (de) Verkaufsanlage mit mehreren wahlweise benutzbaren Waagen
EP2211153B1 (de) Ladenwaage
US5316107A (en) Device for checking out goods
DE4134872A1 (de) Kaufhaus
DE102004004700A1 (de) Selbstbedienungskassensystem
EP0970453B1 (de) Warenerfassungs- und abrechnungseinrichtung
DE2125869A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Kassenabrechnung in Selbstbedienungsläden
DE1927819C3 (de)
DE19944153A1 (de) Einkaufswagen mit integrierter Kassenfunktion
DE102004017949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkauf von Waren
EP1813172A1 (de) Selbstbedienungs-Warenerfassunsplatz
EP0429623B1 (de) Vorrichtung zum kundenseitigen erfassen von waren
EP1659549A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE102011081330A1 (de) Einkaufssystem für den Einkauf in Einrichtungen des Einzelhandels
DE202004020790U1 (de) Anordnung zur Erfassung von Warendaten
DE202004021433U1 (de) Selbstbedienungs-Warenerfassungsplatz
DE4240046A1 (de) Elektronisches Kassier-System zur Ermittlung des Kaufpreises beim Einkauf in Selbstbedienungs-Ladengeschäften
DE19545137A1 (de) System zur Registrierung und Abrechnung von Waren in Selbstbedienungsgeschäften
DE2218846A1 (de) Verkaufstisch mit einer transportvorrichtung
EP0339266A2 (de) Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung
DE19706637C2 (de) Verfahren zum Verkauf und/oder zur Ausgabe von Waren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee