DE19642981A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Bauteiloberfläche mittels einer Wirbelstromsonde - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Bauteiloberfläche mittels einer WirbelstromsondeInfo
- Publication number
- DE19642981A1 DE19642981A1 DE1996142981 DE19642981A DE19642981A1 DE 19642981 A1 DE19642981 A1 DE 19642981A1 DE 1996142981 DE1996142981 DE 1996142981 DE 19642981 A DE19642981 A DE 19642981A DE 19642981 A1 DE19642981 A1 DE 19642981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- eddy current
- current probe
- checked
- along
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/9013—Arrangements for scanning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Abtasten einer gekrümmten Bauteiloberfläche mittels
einer Wirbelstromsonde zum Überprüfen des Bauteils auf
Defekte.
Zur Überprüfung von Bauteilen, welche besonderen Bela
stungen unterliegen und dabei besondere Zuverlässigkeits
kriterien erfüllen müssen, werden Wirbelstromsonden ver
wendet, mittels denen die Oberfläche des zu überprüfenden
Bauteils möglichst flächendeckend abgetastet wird. Bei
der Erfassung eines Defekts, wie etwa eines Risses, in
dem zu überprüfenden Bauteil wird ein Signal abgegeben,
welches zur Erfassung des Defekts detektierbar ist. Eine
derartige Überprüfung erfolgt insbesondere beispielsweise
bei rotationssymmetrischen Bauteilen von Turbinen wie
Turbinenscheiben im Naben- und Membranbereich.
Zur Überprüfung von Bauteilen auf Defekte sind Vorrich
tungen bekannt, bei denen die Wirbelstromsonde mittels
sechsachsiger Robotersteuerungen geführt wird. Der Nach
teil einer solchen sechsachsigen Robotersteuerung ist der
damit verbundene große Aufwand.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine
Vorrichtung der genannten Art anzugeben, welche mit ge
ringem Aufwand realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch das im Anspruch
1 angegebene Verfahren gelöst.
Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe durch die im Anspruch
9 angegebene Vorrichtung gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Bei einem Verfahren zum Abtasten einer Bauteiloberfläche
mittels einer Wirbelstromsonde zum Überprüfen des Bau
teils auf Defekte ist es gemäß der Erfindung vorgesehen,
daß die Wirbelstromsonde an einer Trägervorrichtung an
geordnet wird, mittels der die Wirbelstromsonde entlang
einer der Oberfläche des zu überprüfenden Bauteils fol
genden Bahnkurve in einer Radialrichtung bezüglich einer
Mittelachse verschiebbar ist. Das zu überprüfende Bauteil
und die Trägervorrichtung werden um die Mittelachse in
eine Drehbewegung zueinander versetzt. Die Wirbelstrom
sonde wird im Zuge der Drehbewegung sukzessive entlang
der der Oberfläche des zu überprüfenden Bauteils folgen
den Bahnkurve verschoben.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist es, daß bei einer gleichmäßigen Drehbewegung zwischen
Bauteil und Trägervorrichtung allein die Wirbelstromsonde
an der Trägervorrichtung zu verschieben ist, um den ge
samten Prüfbereich abzutasten. Ein weiterer Vorteil ist
es, daß die Abtastung im Bereich von Radien (B) prinzip
bedingt mit einer höheren örtlichen Auflösung stattfin
det. Damit werden vorteilhafterweise diese kritischen
Zonen automatisch genauer geprüft.
Vorzugsweise wird die Wirbelstromsonde auf einer Kreis
bahn über die Bauteiloberfläche geführt.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfah
rens wird die Wirbelstromsonde jeweils nach einer oder
mehreren vollständigen Drehungen entlang der Bahnkurve
verschoben. Der Vorteil hiervon ist es, daß während einer
Drehung keine Verschiebung der Wirbelstromsonde an der
Trägervorrichtung erfolgt und damit keinerlei Vibration
auftreten kann.
Gemäß einer Alternative ist es vorgesehen, daß die Wir
belstromsonde kontinuierlich während der Drehbewegung
verschoben wird.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, daß die Wirbelstromsonde
so verschoben wird, daß das zu untersuchende Bauteil flä
chendeckend abgetastet wird.
Von besonderem Vorteil ist die Verwendung des erfindungs
gemäßen Verfahrens zur Untersuchung von im wesentlichen
rotationssymmetrischen Bauteilen. Hierbei kommt der Vor
teil zum Tragen, daß die Bewegung der Wirbelstromsonde in
Polarkoordinaten nach radialer Verschiebung und Drehung
erfolgt, wobei diese Bewegung direkt an die rotationssym
metrische Form des Bauteils angepaßt ist. Daher ist das
erfindungsgemäße Verfahren insbesondere von Vorteil zur
Untersuchung von hochbelasteten rotationssymmetrischen
Bauteilen, etwa von Turbinen oder Triebwerken.
Gemäß einer Ausbildung des Verfahrens ist es vorgesehen,
daß die Trägervorrichtung ortsfest angeordnet ist, und
daß das zu überprüfende Bauteil in Drehung versetzt wird.
Eine Vorrichtung zum Abtasten einer Bauteiloberfläche
mittels einer Wirbelstromsonde zum Überprüfen des Bau
teils auf Defekte erhält erfindungsgemäß eine Trägervor
richtung, an der die Wirbelstromsonde angebracht ist,
wobei die Trägervorrichtung Mittel aufweist zum Verfahren
der Wirbelstromsonde entlang einer der Oberfläche des zu
überprüfenden Bauteils folgenden Bahnkurve in einer Radi
alrichtung bezüglich einer Mittelachse. Die Vorrichtung
enthält eine Drehvorrichtung zum Drehen der Trägervor
richtung und des zu überprüfenden Bauteils um die Mittel
achse relativ zueinander. Weiterhin ist eine Vorschubein
richtung zum sukzessiven Verfahren der Wirbelstromsonde
im Zuge der Drehbewegung entlang der der Oberfläche des
zu überprüfenden Bauteils folgenden Bahnkurve vorgesehen.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrich
tung ist es, daß sie auf einfache Weise mit wenigen be
wegten Teilen aufzubauen ist.
Gemäß einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist es vorgesehen, daß die Trägervorrichtung ortsfest
angeordnet ist und daß Mittel vorgesehen sind, um das zu
überprüfende Bauteil in eine Drehbewegung zu versetzen.
Der Vorteil hiervon ist es, daß die Trägervorrichtung
einfach zu konstruieren ist, da sie selbst keine Bewegung
ausführen muß.
Gemäß einer Ausbildung der Vorrichtung ist es vorgesehen,
daß die Trägervorrichtung eine Anordnung von Walzen und
ein um die Walzen geführtes, die Wirbelstromsonde tragen
des Transportband enthält, wobei das Transportband durch
die Vorschubeinrichtung angetrieben wird, um die Wirbel
stromsonde entlang der Oberfläche des zu überprüfenden
Bauteils zu verfahren.
Gemäß einer Weiterbildung der vorgenannten Ausführung ist
es vorgesehen, daß die Vorschubeinrichtung einen Schritt
motor und ein mit dem Schrittmotor gekoppeltes und eine
der Walzen antreibendes Getriebe enthält.
Von Vorteil bei derartigen Ausführungen ist es, das
Transportband mittels der Walzen und/oder Führungsschie
nen entlang der der Oberfläche des zu überprüfenden Bau
teils folgenden Bahnkurve zu führen.
Gemäß einer alternativen Ausbildung ist es vorgesehen,
daß die Trägervorrichtung Mittel zum Verfahren der Wir
belstromsonde in der Radialrichtung und Mittel zum Ver
fahren der Wirbelstromsonde in einer zu der Mittelachse
parallelen Richtung enthält.
Vorteilhafterweise enthält die Trägervorrichtung eine
kardanische oder halbkardanische Aufhängung, durch welche
die Wirbelstromsonde in einer senkrechten Lage bezüglich
der Bauteiloberfläche ausgerichtet wird.
Vorteilhafterweise ist einer Steuereinheit vorgesehen,
durch die Wirbelstromsonde auf einer vorgegebenen, repro
duzierbaren Bahn über das zu überprüfende Bauteil geführt
wird.
Vorteilhafterweise enthält eine solche Ausführungsform
auch eine Speichervorrichtung zum Abspeichern der von der
Wirbelstromsonde abgegebenen Meßdaten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels ei
ner Vorrichtung zum Abtasten einer Bauteiloberfläche mit
tels einer Wirbelstromsonde gemäß einem Ausführungsbei
spiel der Erfindung; und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte
Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein zu prüfendes Bauteil 16 um eine Zen
trierscheibe 15 rotierbar angeordnet. Die Rotierscheibe
15 wird mittels eines in der Figur nicht dargestellten
Antriebs in Rotation versetzt. Die Zentrierscheibe 15
rotiert um eine Mittelachse A.
Eine Wirbelstromsonde 9 zur Überprüfung des Bauteils 16
ist an einer Trägervorrichtung angebracht, die durch ei
nen Mast 11, einen sich von dem Mast 11 radial weger
streckenden Riegel 4, einen Sondenführungsträger 18, eine
Anzahl von Walzen 6, 7, 10 und ein um die genannten Wal
zen verlaufendes Stahlband 8 gebildet ist, wobei das
Stahlband 8 die Wirbelstromsonde 9 trägt.
Der Mast 11 ist zentral bezüglich des zu prüfenden Bau
teils 16 und bezüglich der Zentrierscheibe 15 angeordnet
und beinhaltet die Mittelachse A. Der Riegel 4 ist über
einen Justierblock 3 mit dem Mast 11 verbunden, wobei der
Justierblock 3 mittels Justierschrauben 1 und 2 eine ho
rizontale und vertikale Verstellung zwischen Riegel 4 und
Mast 11 ermöglicht.
Das Stahlband 8 ist in einer Schleife über zwei führende
Walzen 6 und eine dazwischen angeordnete Spannwalze 7
sowie über zwei passive Walzen 10 geführt, wobei das
Stahlband 8 zwischen den beiden passiven Walzen 10 mit
tels zweier bogenförmiger Führungsteile 17 auf einer an
die Form des zu prüfenden Bauteils 16 angepaßten Bahn
geführt wird. Zwischen der ersten führenden Walze 6 und
der Spannwalze 7 ist ein Photosensor 5 angeordnet, wel
cher ein Positionssignal für die Lage des Stahlbandes 8
abgibt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist an der Trägervorrich
tung ein Schrittmotor 12 angeordnet, welcher über ein
Getriebe 14 mit der ersten führenden Walze 6 gekoppelt
ist und das Stahlband im Sinne einer Verschiebung der
Wirbelstromsonde 9 entlang einer durch die Führung des
Stahlbandes 8 vorgegebenen Bahnkurve antreibt. Diese
Bahnkurve folgt in Radialrichtung bezüglich der Mittel
achse A der Oberfläche des zu überprüfenden Bauteils 16,
wie aus Fig. 1 zu sehen ist.
Zur Überprüfung des Bauteils 16 auf Risse oder andere
Defekte wird das Bauteil 16 mittels der in der Figur
nicht dargestellten Antriebseinrichtung in eine Drehbewe
gung um die Zentrierscheibe 15 versetzt, so daß die Wir
belstromsonde 9 relativ zu dem Bauteil 16 auf einer
Kreisbahn über den zu untersuchenden Bereich von dessen
Oberfläche geführt wird. Beginnend von einer Ausgangspo
sition, die vorzugsweise am inneren oder äußeren Ende der
der Oberfläche des Bauteils 16 folgenden Bahnkurve liegt,
wird die Wirbelstromsonde 9 durch Antrieb des Schrittmo
tors 12 über das Stahlband 8 sukzessive entlang der der
Oberfläche des zu überprüfenden Bauteils 16 folgenden
Bahnkurve verschoben. Dabei wird die Wirbelstromsonde 9
vorzugsweise jeweils nach einer oder mehreren vollständi
gen Drehungen entlang der Bahnkurve um einen solchen Be
trag weiterbewegt, so daß das zu untersuchende Bauteil 16
im Untersuchungsbereich flächendeckend abgetastet wird.
Durch die Führung der Wirbelstromsonde im Abstand von der
Bauteiloberfläche können Bereiche mit kleinen Radien, in
Fig. 1 die mit "B" bezeichneten Stellen, mit hoher Auf
lösung geprüft werden. Alternativ zu einer solchen inkre
mentalen Bewegung nach jeweils einer oder mehreren voll
ständigen Drehungen des Bauteils 16 ist auch eine konti
nuierliche Verschiebung der Wirbelstromsonde 9 während
der Drehung des zu überprüfenden Bauteils 16 möglich, so
daß sich eine spiralförmige Abtastung ergibt.
Die Drehung des Bauteils 16 und der Vorschub der Wirbel
stromsonde 9 entlang der Bahnkurve wird durch eine in der
Figur nicht dargestellte mikroprozessorgesteuerte Steuer
einheit koordiniert, so daß die Wirbelstromsonde auf ei
ner vorgegebenen, reproduzierbaren Bahn über die Oberflä
che des Bauteils 16 geführt wird. Die von den Ausgangs
signalen der Wirbelstromsonde 9 abgeleiteten Meßdaten
werden in der Speichervorrichtung abgespeichert, wobei
sie gleichzeitig dem Ort an der Oberfläche des Bauteils
16 zugeordnet werden, an welchem sie gewonnen wurden. Auf
diese Weise ist eine hochauflösende, im Untersuchungsbe
reich flächendeckende Überprüfung des Bauteils 16 durch
führbar. Vorzugsweise werden die von den Ausgangssignalen
der Wirbelstromsonde 9 abgeleiteten Meßdaten in Form ei
ner graphischen Darstellung ausgegeben, welche eine Ab
bildung des zu prüfenden Bauteils 16 mit den festgestell
ten Defekten oder Rissen wiedergibt.
Claims (17)
1. Verfahren zum Abtasten einer stark gekrümmten Bau
teiloberfläche mittels einer Wirbelstromsonde zum Über
prüfen des Bauteils auf Defekte, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wirbelstromsonde (9) an einer Trägervorrichtung (4, 6, 7, 8, 11) angeordnet wird, mittels der die Wirbel stromsonde (9) entlang einer der Oberfläche des zu über prüfenden Bauteils (16) folgenden Bahnkurve in einer Ra dialrichtung bezüglich einer Mittelachse (A) verschiebbar ist,
daß das zu überprüfende Bauteil (16) und die Trägervor richtung (4, 6, 7, 8, 11) um die Mittelachse (A) in eine Drehbewegung zueinander versetzt werden, und
daß die Wirbelstromsonde (9) im Zuge der Drehbewegung sukzessive entlang der der Oberfläche des zu überprüfen den Bauteils (16) folgenden Bahn folgenden Bahnkurve ver schoben wird.
daß die Wirbelstromsonde (9) an einer Trägervorrichtung (4, 6, 7, 8, 11) angeordnet wird, mittels der die Wirbel stromsonde (9) entlang einer der Oberfläche des zu über prüfenden Bauteils (16) folgenden Bahnkurve in einer Ra dialrichtung bezüglich einer Mittelachse (A) verschiebbar ist,
daß das zu überprüfende Bauteil (16) und die Trägervor richtung (4, 6, 7, 8, 11) um die Mittelachse (A) in eine Drehbewegung zueinander versetzt werden, und
daß die Wirbelstromsonde (9) im Zuge der Drehbewegung sukzessive entlang der der Oberfläche des zu überprüfen den Bauteils (16) folgenden Bahn folgenden Bahnkurve ver schoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Wirbelstromsonde (9) auf einer Kreisbahn über die
Bauteiloberfläche geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wirbelstromsonde (9) jeweils nach einer
oder mehreren vollständigen Drehungen entlang der Bahn
kurve verschoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Wirbelstromsonde (9) kontinuierlich
während der Drehbewegung verschoben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Wirbelstromsonde (9) so verschoben
wird, daß das zu untersuchende Bauteil (16) flächendeckend
abgetastet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen rotationssymme
trisches Bauteil untersucht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trägervorrichtung (4, 6, 7, 8,
11) ortsfest angeordnet ist, und daß das zu überprüfende
Bauteil (16) in Drehung versetzt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die von Ausgangssignalen der Wirbel
stromsonde (9) abgeleiteten Meßdaten im Sinne einer gra
phischen Darstellung des zu überprüfenden Bauteils (16)
in Abhängigkeit von dem Ort, an welchem die Meßdaten ge
wonnen worden sind, dargestellt werden.
9. Vorrichtung zum Abtasten einer Bauteiloberfläche
mittels einer Wirbelstromsonde zum Überprüfen des Bau
teils auf Defekte, gekennzeichnet durch
eine Trägervorrichtung (4, 6, 7, 8, 11), an der die Wir belstromsonde (9) angebracht ist, mit Mitteln zum Ver schieben der Wirbelstromsonde (9) entlang einer der Ober fläche des zu überprüfenden Bauteils (16) folgenden Bahn kurve in einer Radialrichtung bezüglich einer Mittelachse (A),
eine Drehvorrichtung (15) zum Drehen der Trägervorrich tung (4, 6, 7, 8, 11) und des zu überprüfenden Bauteils (16) um die Mittelachse (A) relativ zueinander, und
eine Vorschubeinrichtung (12, 14) zum sukzessiven Ver schieben der Wirbelstromsonde (9) im Zuge der Drehbewe gung entlang der der Oberfläche des zu überprüfenden Bau teils (16) folgenden Bahnkurve.
eine Trägervorrichtung (4, 6, 7, 8, 11), an der die Wir belstromsonde (9) angebracht ist, mit Mitteln zum Ver schieben der Wirbelstromsonde (9) entlang einer der Ober fläche des zu überprüfenden Bauteils (16) folgenden Bahn kurve in einer Radialrichtung bezüglich einer Mittelachse (A),
eine Drehvorrichtung (15) zum Drehen der Trägervorrich tung (4, 6, 7, 8, 11) und des zu überprüfenden Bauteils (16) um die Mittelachse (A) relativ zueinander, und
eine Vorschubeinrichtung (12, 14) zum sukzessiven Ver schieben der Wirbelstromsonde (9) im Zuge der Drehbewe gung entlang der der Oberfläche des zu überprüfenden Bau teils (16) folgenden Bahnkurve.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägervorrichtung (4, 6, 7, 8, 11) ortsfest an
geordnet ist, und daß Mittel (15) vorgesehen sind, um das
zu überprüfende Bauteil (16) in eine Drehbewegung zu ver
setzen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trägervorrichtung (4, 6, 7, 8, 11) eine
Anordnung von Walzen (6, 7, 10) und ein um die Walzen (6,
7, 10) geführtes, die Wirbelstromsonde (9) tragendes
Transportband (8) enthält, wobei das Transportband (8)
durch die Vorschubeinrichtung (12, 14) angetrieben wird,
um die Wirbelstromsonde (9) entlang der Oberfläche des zu
überprüfenden Bauteils zu verschieben.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich
net, daß die Vorschubeinrichtung (12, 14) einen Schritt
motor (12) und ein mit dem Schrittmotor (12) gekoppeltes
und eine der Walzen (6) antreibendes Getriebe (14) ent
hält.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Transportband (8) mittels der Wal
zen (6, 7, 10) und/oder mittels Führungsschienen (17)
entlang der der Oberfläche des zu überprüfenden Bauteils
(16) folgenden Bahnkurve geführt wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Trägervorrichtung Mittel zum Verfahren
der Wirbelstromsonde (9) in der Radialrichtung und Mittel
zum Verfahren der Wirbelstromsonde (9) in einer zu der
Mittelachse (A) parallelen Richtung enthält.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß die Trägervorrichtung eine kar
danische oder halbkardanische Aufhängung enthält, durch
welche die Wirbelstromsonde (9) in einer senkrechten Lage
bezüglich der Bauteiloberfläche ausgerichtet wird.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, da
durch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit vorgesehen
ist, um die Wirbelstromsonde (9) auf einer vorgegebenen,
reproduzierbaren Bahn über das zu überprüfende Bauteil zu
führen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich
net, daß eine Speichervorrichtung zum Abspeichern der von
der Wirbelstromsonde abgegebenen Meßdaten vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142981 DE19642981C2 (de) | 1996-10-18 | 1996-10-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Bauteiloberfläche mittels einer Wirbelstromsonde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142981 DE19642981C2 (de) | 1996-10-18 | 1996-10-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Bauteiloberfläche mittels einer Wirbelstromsonde |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19642981A1 true DE19642981A1 (de) | 1998-04-30 |
DE19642981C2 DE19642981C2 (de) | 1998-11-12 |
Family
ID=7809077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996142981 Expired - Fee Related DE19642981C2 (de) | 1996-10-18 | 1996-10-18 | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Bauteiloberfläche mittels einer Wirbelstromsonde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19642981C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19934823A1 (de) * | 1999-07-24 | 2001-03-15 | Mtu Muenchen Gmbh | Nachweisvorrichtung zum Nachweis von lokalen Magnetfeldern |
DE19933446C1 (de) * | 1999-07-16 | 2001-03-22 | Mtu Muenchen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Fehlern in metallischen Bauteilen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2263177A1 (de) * | 1971-12-28 | 1973-07-12 | Kln Kretztechnik Gmbh | Verfahren zur form darstellbaren informationen auf einem bildmonitor, insbesondere einem fernsehschirm |
EP0219477A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-22 | Asea Ab | Vorrichtung zum Abtasten der Oberfläche eines Prüfteiles |
DE4027314C1 (en) * | 1990-08-29 | 1992-01-23 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | Remote field eddy current tester for large metal pipes - uses magnetic field sensors on conveyor moving in opposite direction to carriage |
DE4215700A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Bbc Reaktor Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Durchführung eines Reaktordruckbehälter-Deckels |
US5430376A (en) * | 1993-06-09 | 1995-07-04 | General Electric Company | Combined thermoelectric and eddy-current method and apparatus for nondestructive testing of metallic of semiconductor coated objects |
-
1996
- 1996-10-18 DE DE1996142981 patent/DE19642981C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2263177A1 (de) * | 1971-12-28 | 1973-07-12 | Kln Kretztechnik Gmbh | Verfahren zur form darstellbaren informationen auf einem bildmonitor, insbesondere einem fernsehschirm |
EP0219477A1 (de) * | 1985-10-18 | 1987-04-22 | Asea Ab | Vorrichtung zum Abtasten der Oberfläche eines Prüfteiles |
DE4027314C1 (en) * | 1990-08-29 | 1992-01-23 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | Remote field eddy current tester for large metal pipes - uses magnetic field sensors on conveyor moving in opposite direction to carriage |
DE4215700A1 (de) * | 1992-05-13 | 1993-11-18 | Bbc Reaktor Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Durchführung eines Reaktordruckbehälter-Deckels |
US5430376A (en) * | 1993-06-09 | 1995-07-04 | General Electric Company | Combined thermoelectric and eddy-current method and apparatus for nondestructive testing of metallic of semiconductor coated objects |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19933446C1 (de) * | 1999-07-16 | 2001-03-22 | Mtu Muenchen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Fehlern in metallischen Bauteilen |
DE19934823A1 (de) * | 1999-07-24 | 2001-03-15 | Mtu Muenchen Gmbh | Nachweisvorrichtung zum Nachweis von lokalen Magnetfeldern |
DE19934823C2 (de) * | 1999-07-24 | 2001-07-12 | Mtu Aero Engines Gmbh | Nachweisvorrichtung zum Nachweis von lokalen Magnetfeldern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19642981C2 (de) | 1998-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1043578B1 (de) | Optisches Prüfgerät für Reifen | |
DE2905399A1 (de) | Vorrichtung und ermittlung von oberflaechenfehlern an metallischen gegenstaenden | |
WO2009106383A1 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien materialprüfung eines prüfgegenstands mit ultraschallwellen | |
DE2434467C3 (de) | Verfahrbares Priifsystem für Druckbehälterwände | |
DE69316310T2 (de) | Aufhängungsvorrichtung einer Sonde zur Detektion und Lokalisation von eventuellen Fehlern im Inneren einer Bohrung | |
DE3728369A1 (de) | Verfahren zur feststellung von rissen in einer welle mittels ultraschall-impulsechoverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE112005002030T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen auf Fehler auf der Oberfläche von Werkstücken | |
DE10135399A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung oder zur Erfassung von Meßdaten von scheibenförmigen oder ringförmigen Prüflingen | |
DE19642981A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten einer Bauteiloberfläche mittels einer Wirbelstromsonde | |
DE69305899T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Restspannung in einer Felge eines Radsatzes für Schienen, bzw. Gleisfahrzeuge | |
EP0884574A2 (de) | Reifenprüfverfahren und -vorrichtung | |
CH697419B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für automatisierte Turbinenbestandteilkontrollen. | |
EP0532529B1 (de) | Handhabungsgerät und verfahren zum ausführen von arbeiten im stutzenbereich eines behälters, insbesondere für zerstörungsfreie prüfungen | |
DE3114850C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Langgestreckten, in ihrer Längsrichtung sich schraubenförmig bewegenden, runden Werkstücken, wie Rohre und Stangen, über deren Gesamtlänge | |
DE3619916C2 (de) | ||
WO2012055701A1 (de) | Automatische prüfkopfpositionsabhängige einschallwinkelverstellung für ultraschallprüfköpfe | |
DE10336042C5 (de) | Anordnung und Verfahren zum Prüfen von Rädern eines Schienenfahrzeugs | |
WO1992011533A1 (de) | Ganzkörper-prüfanlage mit einem insbesondere als rotor ausgebildeten prüfkopfträger, der auf einem höhenverstellbaren aufnahmetisch angeordnet ist, und mit einem teststückmanipulator | |
DE2726612A1 (de) | Pruefmanipulator zur aussenpruefung von rohrleitungen, vorzugsweise zum ultraschall- pruefen bei reaktordruckbehaeltern | |
EP2295960A1 (de) | Abtastvorrichtung zum Abtasten eines Körpers, insbesondere eines Bolzens | |
DE2456835A1 (de) | Vorrichtung zur korrektur von fehlern in der gleichfoermigkeit und im rundlauf bei fahrzeugreifen | |
DE69424004T2 (de) | Trommelführungsmessverfahren zur genauen Ermittlung der Trommelführungsmessverfahren | |
DE102006007948B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Profiltiefe von Reifen | |
CH460367A (fr) | Procédé pour déterminer à intervalles de temps réguliers, la quantité de fluide débitée par une canalisation pendant un temps donné et dispositif pour mettre en oeuvre ce procédé | |
DE4216779A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der verzahnung und des zahnflankenprofils von grosszahnraedern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140501 |