DE19642879A1 - Festes Pflanzenschutzmittel - Google Patents
Festes PflanzenschutzmittelInfo
- Publication number
- DE19642879A1 DE19642879A1 DE1996142879 DE19642879A DE19642879A1 DE 19642879 A1 DE19642879 A1 DE 19642879A1 DE 1996142879 DE1996142879 DE 1996142879 DE 19642879 A DE19642879 A DE 19642879A DE 19642879 A1 DE19642879 A1 DE 19642879A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crop protection
- acid
- active ingredient
- agent
- plants
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests in coated particulate form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/16—Heavy metals; Compounds thereof
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft feste Pflanzenschutzmittel aus
einem oder mehreren überwiegend amorphen, an sich festen Pflan
zenschutzmitteln mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als
500 mg/l bei 25°C und einer diese Wirkstoffe umgebenden Hüll
schicht.
Weiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Bekämpfung von
unerwünschtem Pflanzenwuchs, zur Bekämpfung von pflanzlichen und
tierischen Schädlingen und zur Regulierung des Pflanzenwachstums
mit den erfindungsgemäßen Mitteln sowie ein Verfahren zur Her
stellung der erfindungsgemäßen Mittel.
Zur Herstellung von Suspensionen an sich fester Pflanzenschutz-Wirkstoffe
geht man häufig von festen - beispielsweise pulver- oder
granulatförmigen - Formulierungen der Pflanzenschutz-Wirkstoffe
aus und mischt diese mit einem geeigneten Lösungs
mittel, vor allem mit Wasser. In den hierfür gebräuchlichen
festen Formulierungen liegen die Pflanzenschutz-Wirkstoffe über
wiegend in kristalliner Form vor.
Aus der EP-A 65 193 ist ein Verfahren zur Umhüllung von Caroti
noiden bekannt, bei dem man das Carotinoid löst, aus dieser Lö
sung durch schnelles Mischen mit einer wäßrigen Lösung eines
quellbaren Kolloids das Carotinoid in kolloid-disperser Form aus
fällt und die erhaltene Dispersion in an sich bekannter Weise von
dem Lösungsmittel und dem Dispergiermedium befreit.
Aus der US-A 5 133 908 ist bekannt, Nanopartikel - d. h. Partikel
mit einem mittleren Durchmesser im Nanometer-Bereich - als Träger
für Wirkstoffe zu verwenden und gegebenenfalls mittels Lyophili
sierung zu trocknen. Dabei erfolgt die Herstellung in einem Ver
fahren bei niedriger Temperatur, niedrigem Druck und bei geringem
oder keinem Rühren. Hinsichtlich ihrer Stabilität und Anwendungs
eigenschaften können diese bekannten Produkte im Pflanzenschutz
bereich noch nicht befriedigen.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine
nanopartikuläre Formulierung für feste Pflanzenschutz-Wirkstoffe
bereitzustellen, welche sich besser für die Herstellung von im
Pflanzenschutz verwendbaren Flüssigformulierungen eignet und ins
besondere zu einer Wirkungssteigerung der derart formulierten
Pflanzenschutz-Wirkstoffe führt.
Als zu verbessernde Produkteigenschaften sind zu nennen:
- - die Auflösungsgeschwindigkeit und die Löslichkeit der Mittel in den landwirtschaftlich bedeutsamen Lösungsmitteln,
- - die Verringerung der Aufwandmengen der Pflanzenschutz-Wirkstoffe,
- - eine verlängerte Wirkungsdauer der formulierten Pflanzen schutz-Wirkstoffe,
- - eine erhöhte Anfangswirkung des formulierten Pflanzenschutz-Wirkstoffs.
Demgemäß wurde die eingangs definierten Mittel gefunden.
Ferner wurden die eingangs definierten Verfahren unter Verwendung
dieser Mittel gefunden.
Als Pflanzenschutz-Wirkstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung
kommen vorzugsweise solche Pflanzenschutz-Wirkstoffe oder deren
Mischungen mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 100, und
insbesondere von weniger als 10 mg/l, jeweils bei einer Tem
peratur von 25°C, in Betracht.
Die Pflanzenschutz-Wirkstoffe können gleichermaßen gegen Schad
pilze und tierische Schädlinge in Landwirtschaft und Holzschutz
oder gegen unerwünschten Pflanzenwuchs wirksam sein oder wach
stumsregulatorischen Eigenschaften haben.
Im einzelnen eignen sich folgende Pflanzenschutz-Wirkstoffe oder
deren Mischungen (ihre Bezeichnung entspricht - sofern nicht die
rationelle chemische Nomenklatur verwendet wurde - derjenigen in
"The Pesticide Manual", The British Crop Protection Council, 10th
Edition, London):
Dithiocarbamate und deren Derivate wie Ferridimethyldithiocarba
mat, Zinkbisdimethyldithiocarbamat, Zinkethylenbisdithiocarbamat,
Manganethylenbisdithiocarbamat, Mangan-Zink-ethylen-bis-dithio
carbamat, Tetramethylthiuramdisulfide, Zink-ethylenbis-dithiocar
bamat-Polymer, Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithio
carbamat), Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N'-propylen-bis-dithio
carbamat), Zink-(N,N'-propylen-bis-dithiocarbamat)-Polymer, N,N'-
Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)disulfid;
Nitroderivate wie Dinitro-(1-methylheptyl)phenylcrotonat, 2-sec.- Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 5-Nitro-iso-phthal säure-di-iso-propylester;
heterocyclische Substanzen wie 2,4-Dichlor-6-(o-chlorani lino)-s-triazin, 2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon, 1-(Butylcar bamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbo nylamino-benzimidazol, 2-(Furyl-(2))benzimidazol, 2-(Thiazo lyl-(4))benzimidazol, N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)tetrahy drophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlor-methylthio-phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol, 2-Rhodanme thylthiobenzthiazol, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, 8-Hydroxy chinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxani lido-6-methyl-1,4-oxathiin, 2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlor ethylacetal, Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)for mamid, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmor pholin, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-yl methyl]-1H-1,2,4-triazol, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlor-pheno xyethyl)-N'-imidazol-yl-harnstoff, 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dime thyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon-(2-Chlorphe nyl)-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, Bis-(p-chlorphe nyl)-3-pyridinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thiou reido)benzol, 1,2-Bis-3-methoxycarbonyl-2-thioureido)benzol, [2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-(1,1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-tria zol-1-ethanol sowie
verschiedene Fungizide wie 3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclo hexyl)-2-hydroxyethyl)]glutarimid, Hexachlorbenzol, DL- Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl (2) alaninat, N-(2,6-Di methylphenyl)-N-chloracetyl-D, L-2-aminobutyrolacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin, 3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-iso-propylcarbamoylhydantoin, N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarbonsäure imid, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)pentyl]-1H-1,2,4-triazo1,2,4-Di fluor-a-(1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)benzhydrylalkohol, 1-((bis-(4-Fluorphenyl)methylsilyl)methyl)-1H-1,2,4-triazol- Strobilurine wie Methyl-E-methoximino-[a-(o-tolyloxy)-o tolyl]acetat, Methyl-E-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimi din-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoxi - mino-[a-(2-phenoxyphenyl)]acetamid, Methyl-E-methoxi- mino-[a-(2,5-dimethylphenoxy)-o-tolyl]acetamid,
Anilinopyrimidine wie N-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)anilin, N-[4-Methyl-6-(1-propinyl)pyrimidin-2-yl]anilin,
Phenylpyrrole wie 4-(2,2-difluor-1,3-benzodioxol-4-yl)pyr rol-3-carbonitril,
Zimtsäureamide wie 3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphe nyl)acrylsäuremorpholid,
(+)-cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)cycloheptanol- Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yl oxy]phenyl}-3-methoxyacrylat und insbesondere die Azol-Wirkstoffe N-propyl-N-[2,4,6-trichlorophenoxy)ethyl]imidazol-1-carboxamid (Prochloraz), (Z)-2-(1,2,4,-Triazol-1-yl-methyl)-2-(4-fluor phenyl)-3-(2-chlorphenyl)-oxiran (Epoxiconazol), 1-Butyl-1-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethanol (Hexaconazol), 1-[(2-Chlorphenyl)methyl]-1-(1,1-dimethyl)-2- (1,2,4-triazol-1-yl-ethanol, 1-(4-Fluorphenyl)-1-(2-fluor phenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)ethanol (Flutriafol), (RS)-4-(4-Chlorphenyl)-2-phenyl-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl methyl)-butyronitril, 1-[(2 RS, 4 RS; 2 RS, 4 SR) -4-Brom-2-(2,4- dichlorphenyl)-tetrahydrofurfuryl]-1H-1,2,4-triazol, (RS)-2,2-Dimethyl-3-(2-chlorbenzyl)-4-(1H1,2,4-tri azol-1-yl)-butan-3-ol, Bitertanol, Triadimefon, Triadimenol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Diniconazol, Imibenco nazol, Propiconazol, Flusilazol, Tebuconazol, Imazalil, Pencona zol, Tetraconazol, Metconazol, Fluquinconazol, Fenbuconazol, Tri ticonazol.
Nitroderivate wie Dinitro-(1-methylheptyl)phenylcrotonat, 2-sec.- Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat, 5-Nitro-iso-phthal säure-di-iso-propylester;
heterocyclische Substanzen wie 2,4-Dichlor-6-(o-chlorani lino)-s-triazin, 2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon, 1-(Butylcar bamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester, 2-Methoxycarbo nylamino-benzimidazol, 2-(Furyl-(2))benzimidazol, 2-(Thiazo lyl-(4))benzimidazol, N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)tetrahy drophthalimid, N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid, N-Trichlor-methylthio-phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N',N'-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäure diamid, 5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol, 2-Rhodanme thylthiobenzthiazol, 1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol, 8-Hydroxy chinolin bzw. dessen Kupfersalz, 2,3-Dihydro-5-carboxani lido-6-methyl-1,4-oxathiin, 2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2-Methyl-benzoesäure-anilid, N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlor ethylacetal, Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)for mamid, 2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze, 2,6-Dimethyl-N-cyclododecyl-morpholin bzw. dessen Salze, N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmor pholin, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-yl methyl]-1H-1,2,4-triazol, N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlor-pheno xyethyl)-N'-imidazol-yl-harnstoff, 1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dime thyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon-(2-Chlorphe nyl)-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol, Bis-(p-chlorphe nyl)-3-pyridinmethanol, 1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thiou reido)benzol, 1,2-Bis-3-methoxycarbonyl-2-thioureido)benzol, [2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-(1,1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-tria zol-1-ethanol sowie
verschiedene Fungizide wie 3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclo hexyl)-2-hydroxyethyl)]glutarimid, Hexachlorbenzol, DL- Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl (2) alaninat, N-(2,6-Di methylphenyl)-N-chloracetyl-D, L-2-aminobutyrolacton, DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)alaninmethylester, 5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin, 3-(3,5-Dichlorphenyl)-1-iso-propylcarbamoylhydantoin, N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarbonsäure imid, 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)pentyl]-1H-1,2,4-triazo1,2,4-Di fluor-a-(1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)benzhydrylalkohol, 1-((bis-(4-Fluorphenyl)methylsilyl)methyl)-1H-1,2,4-triazol- Strobilurine wie Methyl-E-methoximino-[a-(o-tolyloxy)-o tolyl]acetat, Methyl-E-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimi din-4-yloxy]-phenyl}-3-methoxyacrylat, Methyl-E-methoxi - mino-[a-(2-phenoxyphenyl)]acetamid, Methyl-E-methoxi- mino-[a-(2,5-dimethylphenoxy)-o-tolyl]acetamid,
Anilinopyrimidine wie N-(4,6-Dimethylpyrimidin-2-yl)anilin, N-[4-Methyl-6-(1-propinyl)pyrimidin-2-yl]anilin,
Phenylpyrrole wie 4-(2,2-difluor-1,3-benzodioxol-4-yl)pyr rol-3-carbonitril,
Zimtsäureamide wie 3-(4-Chlorphenyl)-3-(3,4-dimethoxyphe nyl)acrylsäuremorpholid,
(+)-cis-1-(4-Chlorphenyl)-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)cycloheptanol- Methyl-(E)-2-{2-[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yl oxy]phenyl}-3-methoxyacrylat und insbesondere die Azol-Wirkstoffe N-propyl-N-[2,4,6-trichlorophenoxy)ethyl]imidazol-1-carboxamid (Prochloraz), (Z)-2-(1,2,4,-Triazol-1-yl-methyl)-2-(4-fluor phenyl)-3-(2-chlorphenyl)-oxiran (Epoxiconazol), 1-Butyl-1-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethanol (Hexaconazol), 1-[(2-Chlorphenyl)methyl]-1-(1,1-dimethyl)-2- (1,2,4-triazol-1-yl-ethanol, 1-(4-Fluorphenyl)-1-(2-fluor phenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)ethanol (Flutriafol), (RS)-4-(4-Chlorphenyl)-2-phenyl-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl methyl)-butyronitril, 1-[(2 RS, 4 RS; 2 RS, 4 SR) -4-Brom-2-(2,4- dichlorphenyl)-tetrahydrofurfuryl]-1H-1,2,4-triazol, (RS)-2,2-Dimethyl-3-(2-chlorbenzyl)-4-(1H1,2,4-tri azol-1-yl)-butan-3-ol, Bitertanol, Triadimefon, Triadimenol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Diniconazol, Imibenco nazol, Propiconazol, Flusilazol, Tebuconazol, Imazalil, Pencona zol, Tetraconazol, Metconazol, Fluquinconazol, Fenbuconazol, Tri ticonazol.
Bevorzugt werden als Azol-Wirkstoffe Prochloraz, Epoxiconazol,
Hexaconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Propiconazol, Flusila
zol, Diniconazol, Triticonazol und Tebuconazol, wobei Epoxicona
zol mit besonderem Vorteil verwendet wird.
Die Wirkstoffe können auch in Form ihrer Salze oder Metall
komplexe vorliegen. Auch diese Mischungen werden von der Erfin
dung umfaßt.
Die Salze werden hergestellt durch Umsetzung mit Säuren, z. B.
Halogenwasserstoffsäuren wie Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasser
stoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Jodwasserstoffsäure oder
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure oder organischen
Säuren wie Essigsäure, Trifluoressigsäure, Trichloressigsäure,
Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Zitronen
säure, Benzoesäure, Zimtsäure, Oxalsäure, Ameisensäure, Benzol
sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Salicyl
säure, p-Aminosalicylsäure oder 1,2-Naphthalindisulfonsäure.
Metallkomplexe können wahlweise nur eine Komponente (a) oder eine
Komponente (b) oder auch mehrere Komponenten (a) oder (b) enthal
ten. Es lassen sich auch Metallkomplexe herstellen, die beide
Komponenten (a) und (b) miteinander in einem gemischten Komplex
enthalten.
Metallkomplexe werden hergestellt aus dem zugrundeliegenden orga
nischen Molekül und einem anorganischen oder organischen Metall
salz, beispielsweise den Halogeniden, Nitraten, Sulfaten, Phos
phaten, Acetaten, Trifluoracetaten, Trichloracetaten, Propio
naten, Tartraten, Sulfonaten, Salicylaten, Benzoaten der Metalle
der zweiten Hauptgruppe wie Calcium und Magnesium und der dritten
und vierten Hauptgruppe wie Aluminium, Zinn oder Blei sowie der
ersten bis achten Nebengruppe wie Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt,
Nickel, Kupfer, Zink. Bevorzugt sind die Nebengruppen-Elemente
der 4. Periode und insbesondere Kupfer. Die Metalle können dabei
in den verschiedenen ihnen zukommenden Wertigkeiten vorliegen.
Die Metallkomplexe können einen oder mehrere organische Molekül
anteile als Liganden enthalten.
Als herbizide Wirkstoffe seien erwähnt:
Thiadiazole:
Bromobutide, dimepiperate, diphenamid, etobenzanid (benzchlo met), flamprop-methyl, isoxaben, naptalame, pronamid (propyza mid), propanil,
Bromobutide, dimepiperate, diphenamid, etobenzanid (benzchlo met), flamprop-methyl, isoxaben, naptalame, pronamid (propyza mid), propanil,
Anilide:
anilofos, mefenacet
2,4-D, 2,4-DB, clomeprop, dichlorprop, dichlorprop-P, fluroxy pyr, MCPB, napropamide, napropanilide, triclopyr,
anilofos, mefenacet
2,4-D, 2,4-DB, clomeprop, dichlorprop, dichlorprop-P, fluroxy pyr, MCPB, napropamide, napropanilide, triclopyr,
Bleacher:
diflufenican, fluorochloridone, flupoxam, fluridone, pyrazolate, sulcotrione (chlormesulone),
diflufenican, fluorochloridone, flupoxam, fluridone, pyrazolate, sulcotrione (chlormesulone),
Carbamate:
butylate, chlorpropham, cycloate, desmedipham, EPTC, esprocarb, molinate, orbencarb, pebulate, phenmedipham, propham, prosulfo carb, pyributicarb, thiobencarb (benthiocarb), thiocarbazil, triallate, vernolate,
butylate, chlorpropham, cycloate, desmedipham, EPTC, esprocarb, molinate, orbencarb, pebulate, phenmedipham, propham, prosulfo carb, pyributicarb, thiobencarb (benthiocarb), thiocarbazil, triallate, vernolate,
Chinolinsäuren:
quinclorac, quinmerac,
quinclorac, quinmerac,
Chloracetanilide:
acetochlor, alachlor, butachlor, butenachlor, metazachlor, metolachlor, pretilachlor, thenylchlor,
acetochlor, alachlor, butachlor, butenachlor, metazachlor, metolachlor, pretilachlor, thenylchlor,
Cyclohexenone:
alloxydim, clethodim, cycloxydim, sethoxydim, tralkoxydim,
alloxydim, clethodim, cycloxydim, sethoxydim, tralkoxydim,
Dihydrobenzofuran:
ethofumesate,
ethofumesate,
Dihydrofuran-3-on:
flurtamone,
flurtamone,
Dinitroaniline:
benefin, butralin, dinitramin, ethalfluralin, fluchloralin, oryzalin, pendimethalin, prodiamine, trifluralin,
benefin, butralin, dinitramin, ethalfluralin, fluchloralin, oryzalin, pendimethalin, prodiamine, trifluralin,
Dinitrophenole:
bromofenoxim, dinoterb, DNOC,
Diphenylether:
acifluorfen-sodium, aclonifen, bifenox, chlornitrofen (CNP), ethoxyfen, fluoroglycofen-ethyl, fomesafen, lactofen, oxyfluor fen,
bromofenoxim, dinoterb, DNOC,
Diphenylether:
acifluorfen-sodium, aclonifen, bifenox, chlornitrofen (CNP), ethoxyfen, fluoroglycofen-ethyl, fomesafen, lactofen, oxyfluor fen,
Harnstoff:
chlorbromuron, chlortoluron, cumyluron, dibenzyluron, dimefuron, diuron, dymron, fluometuron, isoproturon, linuron, methabenzthia zuron, metobenzuron, neburon, siduron,
chlorbromuron, chlortoluron, cumyluron, dibenzyluron, dimefuron, diuron, dymron, fluometuron, isoproturon, linuron, methabenzthia zuron, metobenzuron, neburon, siduron,
Imidazolinone:
imazaquin,
imazaquin,
Oxadiazole:
oxadiargyl, oxadiazon,
oxadiargyl, oxadiazon,
Oxiran:
tridiphane,
tridiphane,
Phenole:
bromoxynil, ioxynil Phenoxyphenoxypropionsäureester: clodinafop, cyhalofop-butyl, diclofop-methyl, fenoxaprop-ethyl, fenoxaprop-p-ethyl, fenthiapropethyl, fluazifop-butyl, fluazifop- p-butyl, haloxyfop-ethoxyethyl, haloxyfop-methyl, haloxyfop- p-methyl, isoxapyrifop, propaquizafop, quizalofop-ethyl, quizalo fop-p-ethyl, quizalofop-tefuryl
bromoxynil, ioxynil Phenoxyphenoxypropionsäureester: clodinafop, cyhalofop-butyl, diclofop-methyl, fenoxaprop-ethyl, fenoxaprop-p-ethyl, fenthiapropethyl, fluazifop-butyl, fluazifop- p-butyl, haloxyfop-ethoxyethyl, haloxyfop-methyl, haloxyfop- p-methyl, isoxapyrifop, propaquizafop, quizalofop-ethyl, quizalo fop-p-ethyl, quizalofop-tefuryl
Phenylpropionsäure:
chlorophenprop-methyl,
chlorophenprop-methyl,
ppi:
benzofenap, flumiclorac-pentyl, sulfentrazone,
benzofenap, flumiclorac-pentyl, sulfentrazone,
Pyridazine:
chloridazon, norflurazon, pyridate,
chloridazon, norflurazon, pyridate,
Pyridincarbonsäuren:
dithiopyr, picloram, thiazopyr,
dithiopyr, picloram, thiazopyr,
Pyrimidylether:
pyrithiobac-säure, KIH-6127,
pyrithiobac-säure, KIH-6127,
Sulfonamide:
flumetsulam, metosulam,
flumetsulam, metosulam,
Sulfonylharnstoffe:
amidosulfuron, azimsulfuron, bensulfuron-methyl, chlorimuron ethyl, chlorsulfuron, cinosulfuron, cyclosulfamuron, ethametsul furon methyl, flazasulfuron, halosulfuron-methyl, imazosulfuron, primisulfuron, prosulfuron, pyrazosulfuron-ethyl, rimsulfuron, sulfometuron-methyl, thifensulfuron-methyl, triasulfuron, triflu sulfuron-methyl,
amidosulfuron, azimsulfuron, bensulfuron-methyl, chlorimuron ethyl, chlorsulfuron, cinosulfuron, cyclosulfamuron, ethametsul furon methyl, flazasulfuron, halosulfuron-methyl, imazosulfuron, primisulfuron, prosulfuron, pyrazosulfuron-ethyl, rimsulfuron, sulfometuron-methyl, thifensulfuron-methyl, triasulfuron, triflu sulfuron-methyl,
Triazine:
ametryn, atrazin, cyanazine, dimethamethryn, prometryn, propa zin, simazin, simetryn, terbumeton, terbutryn, terbutylazin, trietazin,
ametryn, atrazin, cyanazine, dimethamethryn, prometryn, propa zin, simazin, simetryn, terbumeton, terbutryn, terbutylazin, trietazin,
Triazolcarboxamid:
triazofenamid,
triazofenamid,
Uracil:
lenacil,
lenacil,
Verschiedene:
benazolin, benfuresate, bensulide, butamifos, chlorthal-dimethyl (DCPA), cinmethylin, dichlobenil, fluorbentranil, mefluidide, piperophos
benazolin, benfuresate, bensulide, butamifos, chlorthal-dimethyl (DCPA), cinmethylin, dichlobenil, fluorbentranil, mefluidide, piperophos
Geeignete insektizide und akarizide Pflanzenschutz-Wirkstoffe
sind:
Cyanophosphate wie Sulprofos, Chlorpyrifos, Phosalone, Pirimi
phos-methyl, Fenitrothion, Phosmet, Azinophos-methyl, Profenofos
und Methidathion; Carbamate wie Carbosulfan, Fenoxycarb, Thiocarb
und Carbaryl; Pyrethroide wie Deltamethrin, Ethofenprox, Fluvali
nate, Esfenvalerate, Beta-Cyfluthrin, Cypermethrin, L.-Cyha
lothrin, Cycloprothrin, Bifenthin, Tralomethrin; Sonstige Insek
tizide wie Chlorfenapyr, Amitraz, Endosulfan, Bensulfap, Fipronil
und Pyridafenthion; Juvenoide wie Flucycloxuron, Teflubenzuron,
Hexaflumuron, Lufenuron, Diflubenzuron, Teufenozide und Fenoxy
carb; Akarizide wie Fenbutatin-oxide, Pyridaben, Fenpyroximate,
Fenazaquin, Dicofol, Cyhexatin und Tebufenpyrad.
Bevorzugte Pflanzenschutz-Wirkstoffe sind BAS 480 F (common name:
Epoxiconazol), BAS 490 F (common name: Kresoxim-methyl), Chlor
idazon und N-(((4-methoxy-6-[trifluormethyl]-1,3,5-tria
zin-2-yl)amino)carbonyl)-2-(trifluormethyl)benzolsulfonamid.
Besonders bevorzugte Pflanzenschutz-Wirkstoffe sind N-(1-Ethyl
propyl)-3,4-dimethyl-2,6-dinitroanilin (Pendimethalin) und Chlor
pyrifos.
In den erfindungsgemäßen Mitteln können mehrere Pflanzenschutz-
Wirkstoffe - auch unterschiedlicher Indikation - nebeneinander
vorliegen.
Den Pflanzenschutz-Wirkstoff setzt man vorzugsweise bei der Her
stellung der Mittel entweder als solchen ein oder man kann ihn
daneben auch aus einem seiner Salze freisetzen oder vorzugsweise
als solchen einsetzen.
Die verwendeten Pflanzenschutz-Wirkstoffe weisen in aller Regel
eine Reinheit von 90 bis 100, vorzugsweise von 95 bis 100% (nach
NMR-Sektrum) auf.
Die vorstehend genannten Pflanzenschutz-Wirkstoffe liegen in den
erfindungsgemäßen Mitteln in einem überwiegend amorphen Zustand
vor. "Überwiegend amorph" bedeutet dabei, daß mehr als die
Hälfte, vorzugsweise mehr als 70% des Pflanzenschutz-Wirkstoffs
in den erfindungsgemäßen Mitteln röntgenamorph sind wie sich
mittels Röntgenstrukturanalyse zeigen ließ.
Umgekehrt kann der Grad der Kristallinität der Pflanzenschutz-Wirkstoffe
in den erfindungsgemäßen Mitteln mit an sich bekannten
Methoden wie der Röntgenweitwinkelstreuung (vgl. H.P. Klug, L.E.
Alexander, "X-Ray Diffraction Procedures for Polycrystalline and
Amorphous Materials", John Wiley, New York, 1959) oder der Diffe
rential Scanning Calorimetry (DSC) verläßlich ermitteln werden
(vgl. P.J. Haines, "Thermal Methods of Analysis", Blackie Acade
mic & Professional, Chapman & Hall, London, 1995).
Den Pflanzenschutz-Wirkstoffen können noch weitere im Pflanzen
schutz übliche Formulierungszusätze beigegeben werden, welche die
Löslichkeit des Pflanzenschutz-Wirkstoffs nicht über einen Wert
von 500 mg/l erhöhen oder die Kristallisation des überwiegend
amorphen Pflanzenschutz-Wirkstoffs auslösen oder fördern.
Bei den üblichen Formulierungszusätzen kommen vor allem Stabili
satoren und Weichmacher in Betracht.
Die Stabilisatoren haben im allgemeinen von Fall zu Fall eine
oder mehrere der folgenden Aufgaben:
- - sie sollen den amorphen Zustand der Pflanzenschutz-Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Mitteln stabilisieren,
- - sie sollen verhindern, daß die in einem flüssigen Medium dis pergierten Pflanzenschutz-Wirkstoffteilchen auf Kosten ande rer Teilchen - kristallin - aufwachsen, was eine unerwünschte Sedimentierung der vergrößerten Teilchen zur Folge haben kann und
- - sie sollen die Größe der erzeugten Teilchen steuern.
Als Stabilisatoren kommen gleichermaßen niedermolekulare Stoffe
und polymere Stoffe und deren Mischungen in Betracht.
Bevorzugte niedermolekulare Stabilisatoren sind Mono- und Digly
ceride, Ester von Monoglyceriden mit Essigsäure, Zitronensäure,
Milchsäure oder Diacetylweinsäure, Alkylglucoside, Sorbitanfett
säureester, Propylenglycolfettsäureester, Stearoyl-2-lactylate,
Lecitin, Fettsäurederivate von Harnstoffen und Urethanen wie
Dioleylharnstoff und N-Oleyloleylurethan. Insbesondere eignen
sich Ascorbylpalmitat und Fettsäurecarbonate wie Dioleylcarbonat.
Bevorzugte polymere Stabilisatoren sind Polyglycerinfettsäu
reester und Homo- und Copolymere auf Basis folgender Monomeren:
Ethylenoxid, Propylenoxid, Acrylsäure, Maleinsäureanhydrid,
Methylacrylat, Ethylacrylat, tert.-Butylacrylat, Methacrylsäure,
Styrol, Isobuten, Milchsäure, N-Vinyl-2-pyrrolidon, Vinylacetat,
Vinylacrylat, α-Asparaginsäure und β-Asparaginsäure.
Insbesondere sind als polymere Stabilisatoren bevorzugt:
- - Homopolymere aus Vinylpyrrolidon, Acrylsäure oder Milchsäure und
- - Copolymere aus Styrol und Acrylsäure; Acrylsäure und Meth acrylsäure; Vinylacrylat und Vinylacetat; α- und β-Asparagin säure; Vinylpyrrolid-2-on und Vinylacetat; Methylacrylat; Ethylacrylat und tert.-Butylacrylat; Ethylenoxid und Propy lenoxid; Isobuten und Maleinsäureanhydrid.
Ganz besonders bevorzugte polymere Stabilisatoren sind Styrol-
Acrylsäure-Copolymere mit 40 bis 80 mol-% Styrol und 60 bis 20
mol-% Acrylsäure, vor allem mit 50 bis 70 mol-% Styrol und 50 bis
30 mol-% Acrylsäure.
Der Anteil der Stabilisatoren an den erfindungsgemäßen Mitteln
liegt in der Regel bei 0 bis 30 und vor allem bei 0 bis 10
Gew.-%, bezogen auf den Feststoffanteil der erfindungsgemäßen
Pflanzenschutzmittel.
Die Weichmacher sind fast ausschließlich in der Hülle der erfin
dungsgemäßen Mittel enthalten.
Die Weichmacher haben insbesondere die Funktion, die mechanischen
Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern.
Geeignete Weichmacher sind z. B. Zucker oder Zuckeralkohole wie
Saccharose, Glukose, Lactose, Invertzucker, Sorbit, Mannit oder
Glycerin.
Der Anteil der Weichmacher in den erfindungsgemäßen Mitteln liegt
normalerweise bei 0 bis 70 Gew.-% bezogen auf den Feststoffanteil
der erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmittel.
Der Anteil der vorstehend genannten weiteren Formulierungszusätze
in den erfindungsgemäßen Mitteln liegt in der Summe in der Regel
bei 20 bis 80 Gew.-% und ist naturgemäß abhängig vom jeweiligen
Pflanzenschutz-Wirkstoff.
Bei der späteren Verwendung der Mittel im Pflanzenschutz zur Her
stellung von Spritzbrühen hat die Hüllschicht vor allem die Auf
gabe, die umhüllten Partikel in der Spritzbrühe gegen Zusammen
lagerung zu stabilisieren und damit die Sedimentierung zu unter
drücken.
Dieser Effekt beruht vermutlich darauf,
- - daß die Hüllschicht zu einer gleichartigen elektrischen Auf ladung oder - bei Verwendung eines salzförmigen Pflanzen schutz-Wirkstoffs - einer Ladungsverstärkung oder Umladung der Partikel führt. Die gleichartig elektrisch geladenen Teilchen stoßen sich dann ab (elektrostatische Stabilisie rung),
- - daß die umhüllten Partikel räumlich voneinander getrennt ge halten werden (sterische Stabilisierung) und/oder
- - daß die Hüllschicht weiterhin das Anwachsen der Teilchen durch Ostwald-Reifung verlangsamt bzw. unterdrückt (vgl. T.F. Tadros, "Surfactants in Agrochemicals", Surfactant Science Series, Volume 54, Marcel Dekker, New York, 1995).
Als Materialien für die Hüllschicht eignen sich grenzflächen-
oder oberflächenaktive polymere Kolloide oder derartige, gegebe
nenfalls oligomere, amphiphile Verbindungen oder Gemische dieser
Kolloide und amphiphilen Verbindungen.
Vorzugsweise verwendet man als derartige polymere Kolloide für
die Hüllschicht Biopolymere und modifizierte Biopolymere wie
Schweine-, Rinder- oder Fisch-Gelatine, z. B. Gelatine B 100 Bloom
(Fa. Stoess, Eberbach, Deutschland) und Gelita Sol® P (Fa.
Stoess, dto.), Pektin, Chitosan, Stärke, Dextrin, Gummiarabicum,
Kasein, Kaseinat, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydro
xypropylcellulose, Alginate und Ligninderivate wie Ligninsulfo
nat.
Weiter geeignet sind synthetische anionische, kationische und
neutrale Polymere wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon,
Polyacrylsäure, Polycarboxylate, Polyethylenglykole, Malein
säureanhydrid-Isobuten-Copolymere, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-
Copolymere, Naphthalinsulfonsäurekondensate (z. B. CAS-Nr.
9017-33-8, 9069-80-1, 9084-06-4, 9008-63-3, 108171-28-4,
86352-09-2) und Phenolsulfonsäurekondensate (z. B. CAS-Nr.
52277-29-9, 102980-04-1) sowie Polyethylenimin, Polyvinylamin,
Polyvinylformamid und teilhydrolysiertes Polyvinylformamid.
Bevorzugte als Hüllmaterial geeignete amphiphile Verbindungen
sind folgende Tenside oder vorzugsweise deren Gemische, in
welchen die Alkylketten linear oder verzweigt sein können und
welche Alkylketten von im allgemeinen zwischen 8 und 20 Kohlen
stoffatomen aufweisen:
- - Seifen (Alkali/Erdalkali/Ammoniumsalze der Fettsäuren), z. B. Kaliumstearat
- - Alkylsulfate
- - Alkylethersulfate
- - Alkyl/isoalkylsulfonate
- - Alkylbenzolsulfonat, z. B. Na-Dodecylbenzolsulfonat
- - Alkylnaphthalinsulfonate
- - Alkylmethylestersulfonate
- - Acylglutamate
- - Alkylbernsteinsäureestersulfonate
- - Mono/Diphosphorsäurealkylester
- - Sarkosinate, z. B. Na-Lauroylsarkosinat
- - Taurate
- - Alkyltrimethylammonium-Halogenide/Alkylsulfate
- - Alkylpyridinium-Halogenide
- - Dialkyldimethylammonium-Halogenide/Alkylsulfate
- - Alkoxylierte tierische/pflanzliche Fette und Öle, z. B. Maisölethoxylate, Rizinusölethoxilate, Talgfettethoxylate
- - Glycerinester, z. B. Glycerinmonostearat
- - Fettalkoholalkoxylate und Oxoalkoholalkoxylate
- - Fettsäurealkoxylate, z. B. Ölsäureethoxylate
- - Alkylphenolalkoxylate, z. B. Isononylphenolethoxylate
- - Fettaminalkoxylate
- - Fettsäureamidalkoxylate
- - Zuckertenside, z. B. Sorbitanfettsäureester (Sorbitanmo nooleat, Sorbitantristearat), Polyoxyethylensorbitanfett säureester, Alkylpolyglycoside, N-Alkylgluconamide
- - Alkylmethylsulfoxide
- - Alkyldimethylphosphinoxide, z. B. Tetradecyldimethyl phosphinoxid
- - Sulfobetaine
- - Carboxybetaine
- - Alkyldimethylaminoxide, z. B. Tetradecyldimethylamminoxid
- - Di-, Tri- und Multi-Blockpolymere vom Typ (AB)x-, ABA und BAB, z. B. Polyethylenoxid-block-polypropylenoxid, Poly styrol-block-polyethylenoxid
- - AB-Kammpolymere, z. B. Polymeth/acrylat-comb-polyethylen oxid
- - Perfluortenside
- - Silicontenside
- - Phospholipide, z. B.Lecithin
- - Aminosäuretenside, z. B. N-Lauroylglutamat.
Die erfindungsgemäßen Mittel haben typischerweise folgende Zusam
mensetzung:
0,5-75 Gew.-% Pflanzenschutz-Wirkstoff
0-30 Gew.-% Stabilisator
0-70 Gew.-% Weichmacher
10-70 Gew.-% Hüllmaterial
0-30 Gew.-% Stabilisator
0-70 Gew.-% Weichmacher
10-70 Gew.-% Hüllmaterial
Bevorzugt sind Mittel der folgenden Zusammensetzung:
5-50 Gew.-% Pflanzenschutz-Wirkstoff
0-20 Gew.-% Stabilisator
20-70 Gew.-% Weichmacher
10-60 Gew.-% Hüllmaterial
5-50 Gew.-% Pflanzenschutz-Wirkstoff
0-20 Gew.-% Stabilisator
20-70 Gew.-% Weichmacher
10-60 Gew.-% Hüllmaterial
Besonders bevorzugt sind Mittel der folgenden Zusammensetzung:
10-40 Gew.-% Pflanzenschutz-Wirkstoff
0-10 Gew.-% Stabilisator
20-50 Gew.-% Weichmacher
10-50 Gew.-% Hüllmaterial
10-40 Gew.-% Pflanzenschutz-Wirkstoff
0-10 Gew.-% Stabilisator
20-50 Gew.-% Weichmacher
10-50 Gew.-% Hüllmaterial
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels erfolgt so, daß man
eine flüssige Formulierung des Pflanzenschutz-Wirkstoffs mit
einer flüssigen Formulierung eines Hüllmaterials mischt und den
derart erhaltenen umhüllten Pflanzenschutz-Wirkstoff in an sich
bekannter Weise weitgehend trocknet.
Der Pflanzenschutz-Wirkstoff oder sein Salz wird mittels eines
Lösungsmittels in eine flüssige Formulierung überführt. Unter
"Lösungsmittel", werden Wasser, mit Wasser mischbare organische
Lösungsmittel, Gemische aus Wasser und den organischen Lösungs
mitteln und Gemische der organischen Lösungsmittel verstanden.
Das auf diesem Weg erhältliche flüssige Produkt ist in der Regel
eine molekulardisperse Lösung des Pflanzenschutz-Wirkstoffs.
Geeignete organische, mit Wasser mischbare Lösungsmittel sind
solche, welche flüchtig und thermisch stabil sind und nur Kohlen
stoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten. Zweckmäßigerweise
sind sie zu mindestens 10% mit Wasser mischbar und weisen einen
Siedepunkt von unter 200°C auf und/oder haben weniger als 10
Kohlenstoffatome. Bevorzugt sind derartige Alkohole, Ether,
Ester, Ketone und Acetale. Insbesondere verwendet man Ethanol,
n-Propanol, Isopropanol, 1,2-Butandiol-1-methylether, 1,2-Propan
diol-1-n-propylether oder Aceton.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens wird die molekular-disperse Lösung der Pflanzenschutz-
Wirkstoffe so hergestellt, daß man den Wirkstoff zunächst in dem
gewünschtenfalls zuvor erhitzten, mit Wasser mischbaren organi
schen Lösungsmitteln gegebenenfalls unter Druck löst.
Die molekular-disperse Lösung des Pflanzenschutz-Wirkstoffs wird
durch das turbulente Vermischen mit der flüssigen Formulierung
des Hüllmaterials (im folgenden "Dispergierlösung" genannt) in
eine kolloidal stabile Dispersion (Mikronisat) umhüllter Teilchen
des weitgehend amorphen Pflanzenschutz-Wirkstoffs überführt.
Der Anteil des Hüllmaterials in der Dispergierlösung beträgt
normalerweise 0,5 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%. Bezogen
auf das Gewicht des Pflanzenschutz-Wirkstoffs setzt man in der
Regel die 0,1 bis 10fache Menge an Hüllmaterial ein.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, daß das Hüllmaterial in der Dispergierlösung stets
im Überschuß vorliegt.
Um beim Mischvorgang möglichst kleine Teilchen zu erzielen,
erzeugt man zweckmäßigerweise in der Mischkammer eine heftige
Turbulenz, indem man die Wirkstofflösung und die Dispergierlösung
mit mechanischen Hilfsmitteln rührt oder schüttelt oder insbeson
dere, indem man diese beiden Komponenten mit hartem Strahl in
eine Mischkammer einspritzt.
Eine geeignete Vorrichtung mit Mischkammer zeigt die Fig. 1.
Im Gefäß (1) wird eine Suspension des Pflanzenschutz-Wirkstoffs
in dem ausgewählten Lösungsmittel, in Konzentrationen von 0,1 bis
50 Gew.-%, bezogen auf die Mischung, gegebenenfalls unter Zusatz
von 0,1 bis 30 Gew.-% an Stabilisatoren, vorgelegt. Gefäß (2)
enthält das Lösungsmittel ohne Beimischung des Pflanzenschutz-
Wirkstoffs. Über die Pumpen (3) bzw. (4) werden die Wirkstoff
suspensionen und das Lösungsmittel der Mischkammer (6) zugeführt,
wobei das Mischungsverhältnis durch Wahl der jeweiligen Förder
leistung der Pumpen vorgegeben werden kann und so gewählt wird,
daß je nach Lösungsmittel und Verweilzeit eine Wirkstoff-Konzen
tration in der Mischkammer von 0,02 bis 40 Gew.-%, bezogen auf
die Lösung, entsteht. Das Mischkammervolumen (6) ist so bemessen,
daß bei der gewählten Förderleistung der Pumpen (3) und (4) die
Verweilzeit in (6) vorzugsweise weniger als 10 Sekunden beträgt.
Das Lösungsmittel wird vor Eintritt in die Mischkammer über den
Wärmetauscher (5) auf die gewünschte Temperatur gebracht. Durch
turbulente Mischung in (6) erfolgt im Temperaturbereich 20 bis
240°C die Lösung des Wirkstoffes und die erhaltene Lösung tritt
in die zweite Mischkammer (7) ein, in der durch Zumischen der
Dispergierlösung über die Pumpe (9) die Ausfällung des Wirkstoffs
in kolloiddisperser Form erfolgt. Die feinteilige Wirkstoffdis
persion wird über das Überdruckventil (10) ausgetragen und dem
Vorratsgefäß (11) zugeführt.
Bei Einstellung des Überdruckventils (10) auf Drücke oberhalb 1
bar können in dem Verfahren Lösungsmittel bei Temperaturen ober
halb ihres Siedepunktes (bei Normaldruck) verwendet werden.
Im Falle von lösungsmittellöslichen Pflanzenschutz-Wirkstoffen
kann bereits im Gefäß (1) eine molekulardisperse Lösung entste
hen. Diese Lösung kann auch direkt in Kammer (7) gepumpt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man in der Regel ein
kolloid-disperses flüssiges Produkt, welches normalerweise zu 40
bis 99,5 und vor allem zu 60 bis 95 Gew.-% aus Wasser und/oder
einem oder mehreren mit Wasser mischbaren organischen Lösungs
mitteln besteht.
Die mittlere Teilchengröße in diesem kolloid-dispersen Produkt
liegt in der Regel zwischen 0,05 und 1,5, und meist zwischen 0,1
und 1 µm (gemessen mittels dynamischer Lichtstreuung nach B. Chu,
"Laser Light Scattering", Academic Press, New York, 1974).
Aus dem kolloid-dispersen Zwischenprodukt können die Lösungsmit
tel in Abhängigkeit vom Siedepunkt in an sich bekannter Weise,
z. B. durch Destillation, gegebenenfalls unter vermindertem Druck,
oder durch Extraktion entfernt werden. Weiterhin sind Membranfil
tration und Gefriertrocknung (Lyophilisierung) möglich. Vorzugs
weise bedient man sich jedoch hierzu, gegebenenfalls nach Aufkon
zentration (Fallfilmverdampfer) der Sprühgranulation und insbe
sondere der Sprühtrocknung und des Doppelemulsionsverfahrens.
Das auf diese Weise erhältliche Trockenpulver weist normalerweise
einen Lösungsmittel-Restgehalt von 1 bis 1000, zumeist jedoch von
5 bis 100 ppm auf. Der Wasser-Restgehalt liegt normalerweise bei
0,01 bis 10, zumeist bei 0,1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtmasse an Trockenpulver.
Im Trockenpulver liegen in Abhängigkeit vor allem von Hüllmate
rial und Trocknungsbedingungen Agglomerate von Nanopartikeln vor.
Um den Zerfall solcher Agglomerate beim Dispergieren des Trocken
pulver vor der Anwendung zu unterstützen, kann dem kolloiddisper
sen Produkt nach der Mischstufe vorteilhafterweise vor dem Trock
nen noch ein Sprühhilfsmittel wie Lactose oder Polyvinylpyrro
lid-2-on zugegeben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver
fahrens, die auch für sich allein besonders vorteilhaft ist, wird
die Herstellung der Wirkstofflösung in Gegenwart eines der vor
stehend genannten Stabilisatoren durchgeführt. Ganz besonders be
vorzugt sind hierbei Ascorbylpalmitat und Copolymere aus Acryl
säure und Styrol.
Das derart erhältliche Trockenpulver liefert beim Dispergieren in
Wasser normalerweise wieder eine feindisperse Spritzbrühe mit
nanopartikulärer Verteilung der Pflanzenschutz-Wirkstoffe.
Weitere Einzelheiten des Herstellverfahrens für das Trockenpulver
sind dem Fachmann im übrigen geläufig und bedürfen daher keiner
weiteren Erläuterung (vgl. EP-A 65 193 und EP-A 641 596).
Der mittlere Durchmesser der redispergierten Nanopartikel (Hydro
sol) beträgt vorzugsweise 0,05 bis 2, vor allem 0,05 bis 1 und
insbesondere 0,1 bis 0,8 µm.
Das Trockenpulver kann in üblichen Behältnissen, vor allem
Flaschen, Kanistern oder aus chemikalienbeständigen Kunststoffen
hergestellten Beuteln zum Anwender gelangen. Besonders vorteil
haft ist der Gebrauch von wasserlöslichen Behältnissen und hier
unter vor allem von wasserlöslichen Folienbeuteln, insbesondere
auf Basis von Polyvinylalkohol.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden vor ihrem Gebrauch vom Anwen
der, in der Regel dem Landwirt, in an sich bekannter Weise mit
Wasser zu den gebrauchsfertigen Spritzbrühen verarbeitet.
Die Spritzbrühen enthalten normalerweise 0,0001 bis 20, vorzugs
weise 0,001 bis 10 und insbesondere 0,01 bis 1 Gew.-% des Pflan
zenschutz-Wirkstoffs.
Die Applikation der Spritzbrühen kann in an sich bekannter Weise,
vor allem durch Versprühen etwa mit einer fahrbaren Spritzma
schine anhand feinstverteilender Düsen erfolgen. Die hierfür wei
terhin gebräuchlichen Geräte und Arbeitstechniken sind dem Fach
mann bekannt.
Im folgenden wird die Applikation von Mitteln, welche einen her
biziden Pflanzenschutz-Wirkstoff enthalten, erläutert. Sinngemäß
gelten dieses Ausführungen auch für Pflanzenschutz-Wirkstoffe an
derer Indikationen.
Die erfindungsgemäßen Aufbereitungen von Wirkstoffen eignen sich
als Herbizide und Wachstumsregulatoren.
Als herbizide Mittel bekämpfen sie unerwünschten Pflanzenwuchs
auf Nichtkulturflächen sehr gut, besonders bei hohen Aufwandmen
gen. In Kulturen wie Weizen, Reis, Mais, Soja und Baumwolle wir
ken sie gegen Unkräuter und Schadgräser, ohne die Kulturpflanzen
nennenswert zu schädigen. Dieser Effekt tritt vor allem bei nie
drigen Aufwandmengen auf.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Applikationsmethode können die
Mittel noch in einer weiteren Zahl von Kulturpflanzen zur Besei
tigung unerwünschter Pflanzen eingesetzt werden. In Betracht kom
men beispielsweise folgende Kulturen:
Allium cepa, Ahanas comosus, Arachis hypogaea, Asparagus offici
nalis, Beta vulgaris spp. altissima, Beta vulgaris spp. rapa,
Brassica napus var. napus, Brassica napus var. napobrassica,
Brassica rapa var. silvestris, Camellia sinensis, Carthamus tinc
torius, Carya illinoinensis, Citrus limon, Citrus sinensis, Cof
fea arabica (Coffea canephora, Coffea liberica), Cucumis sativus,
Cynodon dactylon, Daucus carota, Elaeis guineensis, Fragaria ve
sca, Glycine max, Gossypium hirsutum, (Gossypium arboreum, Gossy
pium herbaceum, Gossypium vitifolium), Helianthus annuus, Hevea
brasiliensis, Hordeum vulgare, Humulus lupulus, Ipomoea batatas,
Juglans regia, Lens culinaris, Linum usitatissimum, Lycopersicon
lycopersicum, Malus spp., Manihot esculenta, Medicago sativa,
Musa spp., Nicotiana tabacum (N.rustica), Olea europaea, Oryza
sativa, Phaseolus lunatus, Phaseolus vulgaris, Picea abies, Pinus
spp., Pisum sativum, Prunus avium, Prunus persica, Pyrus commu
nis, Ribes sylestre, Ricinus communis, Saccharum of ficinarum,
Secale cereale, Solanum tuberosum, Sorghum bicolor (s. vulgare),
Theobroma cacao, Trifolium pratense, Triticum aestivum, Triticum
durum, Vicia faba, Vitis vinifera, Zea mays.
Darüber hinaus können die herbizide Mittel auch in Kulturen, die
durch Züchtung einschließlich gentechnischer Methoden gegen die
Wirkung von Herbiziden tolerant sind, als Herbizide verwandt wer
den.
Unerwünschte Pflanzen sind beispielsweise: Hühnerhirse (Echinoch
loa crus-galli), Brachiaria plantaginea, Ischaemum rugosum, Lep
tochloa dubia, Zurückgekrümmter Fuchsschwanz (Amaranthus retro
flexus), Weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Klebkraut (Galium
aparine), Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum), Ackerfuchs
schwanz (Alopecurus myosuroides), Wind-Hafer (Avena fatua), Wehr
lose Trespe (Bromus inermis), Einjähriges Rispengras (Poa annua),
Borstenhirse (Setaria faberii), (Ausfall-)Weizen (Triticum aesti
vum), (Ausfall-)Mais (Zea mays).
Die Applikation der herbiziden Mittel bzw. der Wirkstoffe kann im
Vorauflauf- oder im Nachauflaufverfahren erfolgen. Sind die Wirk
stoffe für gewisse Kulturpflanzen weniger verträglich, so können
Ausbringungstechniken angewandt werden, bei welchen die herbizi
den Mittel mit Hilfe der Spritzgeräte so gespritzt werden, daß
die Blätter der empfindlichen Kulturpflanzen nach Möglichkeit
nicht getroffen werden, während die Wirkstoffe auf die Blätter
darunter wachsender unerwünschter Pflanzen oder die unbedeckte
Bodenfläche gelangen (post-directed, lay-by).
Die herbiziden Mittel können beispielsweise in Form von direkt
versprühbaren wäßrigen Suspensionen, auch hochprozentigen wäßri
gen, öligen oder sonstigen Suspensionen, Pasten, Stäubemitteln,
Streumitteln oder Granulaten durch Versprühen, Vernebeln, Ver
stäuben, Vers treuen oder Gießen angewendet werden. Die Anwen
dungsformen richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten
in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der erfindungsge
mäßen Wirkstoffe gewährleisten.
Die erfindungsgemäßen herbiziden Mittel können zur Verbreiterung
des Wirkungsspektrums und zur Erzielung synergistischer Effekte
mit zahlreichen Vertretern anderer herbizider Wirkstoffgruppen
gemischt und gemeinsam ausgebracht werden. Beispielsweise kommen
als Mischungspartner 1,2,4-Thiadiazole, 1,3,4-Thiadiazole, Amide,
Aminophosphorsäure und deren Derivate, Aminotriazole, Anilide,
(Het)-Aryloxyalkansäure und deren Derivate, Benzoesäure und deren
Derivate, Benzothiadiazinone, 2-Aroyl-1,3-cyclohexandione, Heta
ryl-Aryl-Ketone, Benzylisoxazolidinone, Meta-CF3-phenylderivate,
Carbamate, Chinolinsäure und deren Derivate, Chloracetanilide,
Cyclohexan-1,3-dionderivate, Diazine, Dichlorpropionsäure und de
ren Derivate, Dihydrobenzofurane, Dihydrofuran-3-one, Dinitroani
line, Dinitrophenole, Diphenylether, Dipyridyle, Halogencarbon
säuren und deren Derivate, Harnstoffe, 3-Phenyluracile, Imida
zole, Imidazolinone, N-Phenyl-3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, Oxa
diazole, Oxirane, Phenole, Aryloxy- oder Heteroaryloxyphenoxypro
pionsäureester, Phenylessigsäure und deren Derivate, Phenylpro
pionsäure und deren Derivate, Pyrazole, Phenylpyrazole, Pyrida
zine, Pyridincarbonsäure und deren Derivate, Pyrimidylether, Sul
fonamide, Sulfonylharnstoffe, Triazine, Triazinone, Triazolinone,
Triazolcarboxamide, Uracile in Betracht.
Außerdem kann es von Nutzen sein, die erfindungsgemäßen Mittel
allein oder in Kombination mit anderen herbiziden auch noch mit
weiteren Pflanzenschutzmitteln gemischt, gemeinsam auszubringen,
beispielsweise mit Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen oder
phytopathogenen Pilzen bzw. Bakterien oder mit wachstumsregulie
renden Mitteln. Von Interesse sind ferner Mischungen mit Mineral
salzlösungen, welche zur Behebung von Ernährungs- und Spuren
elementmängeln eingesetzt werden. Es können auch nichtphytotoxi
sche Öle und Ölkonzentrate zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin die verschiedenen
Entwicklungsstadien einer Pflanze beeinflussen und deshalb als
Wachstumsregulatoren eingesetzt werden. Die Wirkungsvielfalt der
Pflanzenwachstumsregulatoren ist vor allem abhängig
- a) von der Pflanzenart und -sorte,
- b) von dem Zeitpunkt der Applikation, bezogen auf das Entwick lungsstadium der Pflanze, und von der Jahreszeit,
- c) von dem Applikationsort und -verfahren (z. B. Samenbeize, Bodenbehandlung, Blattapplikation oder Stamminjektion bei Bäumen),
- d) von klimatischen Faktoren (z. B. Temperatur, Niederschlags menge, außerdem auch Tageslänge und Lichtintensität),
- e) von der Bodenbeschaffenheit (einschließlich Düngung),
- f) von der Formulierung bzw. Anwendungsform des Wirkstoffs und
- g) von den angewendeten Konzentrationen der aktiven Substanz.
Aus der Reihe der verschiedenartigen Anwendungsmöglichkeiten der
erfindungsgemäßen Pflanzenwachstumsregulatoren im Pflanzenanbau,
in der Landwirtschaft und im Gartenbau, werden einige nachste
hend erwähnt:
A. Mit den erfindungsgemäß verwendbaren Mitteln läßt sich das vegetative Wachstum der Pflanzen stark hemmen, was sich ins besondere in einer Reduzierung des Längenwachstums äußert. Die behandelten Pflanzen weisen demgemäß einen gedrungenen Wuchs aus; außerdem ist eine dunklere Blattfärbung zu be obachten.
Als vorteilhaft für die Praxis erweist sich eine verminderte Intensität des Wachstums von Gräsern an Straßenrändern, Hecken, Kanalböschungen und auf Rasenflächen wie Park-Sport- und Obstanlagen, Zierrasen und Flugplätzen, so daß der arbeits- und kostenaufwendige Rasenschnitt reduziert werden kann.
Von wirtschaftlichem Interesse ist auch die Erhöhung der Standfestigkeit von lageranfälligen Kulturen wie Getreide, Mais, Sonnenblumen und Soja. Die dabei verursachte Halmver kürzung und Halmverstärkung verringern oder beseitigen die Gefahr des "Lagerns" (des Umknickens) von Pflanzen unter ungünstigen Witterungsbedingungen vor der Ernte.
Wichtig ist auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Hemmung des Längenwachstums und zur zeitlichen Veränderung des Reifeverlaufs bei Baumwolle. Damit wird ein vollständig mechanisiertes Beernten dieser wichtigen Kulturpflanze ermög licht.
Bei Obst- und anderen Bäumen lassen sich mit den Wachstums regulatoren Schnittkosten einsparen. Außerdem kann die Alter nanz von Obstbäumen durch Wachstumsregulatoren gebrochen werden.
Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann auch die seit liche Verzweigung der Pflanzen vermehrt oder gehemmt werden. Daran besteht Interesse, wenn z. B. bei Tabakpflanzen die Ausbildung von Seitentrieben (Geiztrieben) zugunsten des Blattwachstums gehemmt werden soll.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich beispielsweise bei Winter raps auch die Frostresistenz erheblich erhöhen. Dabei wird einerseits das Längenwachstum und die Entwicklung einer zu üppigen (und dadurch besonders frostanfälligen) Blatt- bzw. Pflanzenmasse gehemmt. Andererseits werden die jungen Raps pflanzen nach der Aussaat und vor dem Einsetzen der Winter fröste trotz günstiger Wachstumsbedingungen im vegetativen Entwicklungsstadium zurückgehalten. Dadurch wird auch die Frostgefährdung solcher Pflanzen beseitigt, die zum vorzeiti gen Abbau der Blühhemmung und zum Übergang in die generative Phase neigen. Auch bei anderen Kulturen, z. B. Wintergetreide ist es vorteilhaft, wenn die Bestände durch Behandlung mit erfindungsgemäßen Verbindungen im Herbst zwar gut bestockt werden, aber nicht zu üppig in den Winter hineingehen. Da durch kann der erhöhten Frostempfindlichkeit und - wegen der relativ geringen Blatt- bzw. Pflanzenmasse - dem Befall mit verschiedenen Krankheiten (z. B. Pilzkrankheit) vorgebeugt werden. Die Hemmung des vegetativen Wachstums ermöglicht außerdem bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Bepflanzung des Bodens, so daß ein Mehrertrag bezogen auf die Bodenfläche erzielt werden kann.
A. Mit den erfindungsgemäß verwendbaren Mitteln läßt sich das vegetative Wachstum der Pflanzen stark hemmen, was sich ins besondere in einer Reduzierung des Längenwachstums äußert. Die behandelten Pflanzen weisen demgemäß einen gedrungenen Wuchs aus; außerdem ist eine dunklere Blattfärbung zu be obachten.
Als vorteilhaft für die Praxis erweist sich eine verminderte Intensität des Wachstums von Gräsern an Straßenrändern, Hecken, Kanalböschungen und auf Rasenflächen wie Park-Sport- und Obstanlagen, Zierrasen und Flugplätzen, so daß der arbeits- und kostenaufwendige Rasenschnitt reduziert werden kann.
Von wirtschaftlichem Interesse ist auch die Erhöhung der Standfestigkeit von lageranfälligen Kulturen wie Getreide, Mais, Sonnenblumen und Soja. Die dabei verursachte Halmver kürzung und Halmverstärkung verringern oder beseitigen die Gefahr des "Lagerns" (des Umknickens) von Pflanzen unter ungünstigen Witterungsbedingungen vor der Ernte.
Wichtig ist auch die Anwendung von Wachstumsregulatoren zur Hemmung des Längenwachstums und zur zeitlichen Veränderung des Reifeverlaufs bei Baumwolle. Damit wird ein vollständig mechanisiertes Beernten dieser wichtigen Kulturpflanze ermög licht.
Bei Obst- und anderen Bäumen lassen sich mit den Wachstums regulatoren Schnittkosten einsparen. Außerdem kann die Alter nanz von Obstbäumen durch Wachstumsregulatoren gebrochen werden.
Durch Anwendung von Wachstumsregulatoren kann auch die seit liche Verzweigung der Pflanzen vermehrt oder gehemmt werden. Daran besteht Interesse, wenn z. B. bei Tabakpflanzen die Ausbildung von Seitentrieben (Geiztrieben) zugunsten des Blattwachstums gehemmt werden soll.
Mit Wachstumsregulatoren läßt sich beispielsweise bei Winter raps auch die Frostresistenz erheblich erhöhen. Dabei wird einerseits das Längenwachstum und die Entwicklung einer zu üppigen (und dadurch besonders frostanfälligen) Blatt- bzw. Pflanzenmasse gehemmt. Andererseits werden die jungen Raps pflanzen nach der Aussaat und vor dem Einsetzen der Winter fröste trotz günstiger Wachstumsbedingungen im vegetativen Entwicklungsstadium zurückgehalten. Dadurch wird auch die Frostgefährdung solcher Pflanzen beseitigt, die zum vorzeiti gen Abbau der Blühhemmung und zum Übergang in die generative Phase neigen. Auch bei anderen Kulturen, z. B. Wintergetreide ist es vorteilhaft, wenn die Bestände durch Behandlung mit erfindungsgemäßen Verbindungen im Herbst zwar gut bestockt werden, aber nicht zu üppig in den Winter hineingehen. Da durch kann der erhöhten Frostempfindlichkeit und - wegen der relativ geringen Blatt- bzw. Pflanzenmasse - dem Befall mit verschiedenen Krankheiten (z. B. Pilzkrankheit) vorgebeugt werden. Die Hemmung des vegetativen Wachstums ermöglicht außerdem bei vielen Kulturpflanzen eine dichtere Bepflanzung des Bodens, so daß ein Mehrertrag bezogen auf die Bodenfläche erzielt werden kann.
B. Mit den Wachstumsregulatoren lassen sich Mehrerträge sowohl
an Pflanzenteilen als auch an Pflanzeninhaltsstoffen erzie
len. So ist es beispielsweise möglich, das Wachstum größerer
Mengen an Knospen, Blüten, Blättern, Früchten, Samenkörnern,
Wurzeln und Knollen zu induzieren, den Gehalt an Zucker in
Zuckerrüben, Zuckerrohr sowie Zitrusfrüchten zu erhöhen, den
Proteingehalt in Getreide oder Soja zu steigern oder Gummi
bäume zum vermehrten Latexfluß zu stimulieren.
Dabei können die erfindungsgemäßen Mittel Ertragssteigerungen durch Eingriffe in den pflanzlichen Stoffwechsel bzw. durch Förderung oder Hemmung des vegetativen und/oder des generati ven Wachstums verursachen.
Dabei können die erfindungsgemäßen Mittel Ertragssteigerungen durch Eingriffe in den pflanzlichen Stoffwechsel bzw. durch Förderung oder Hemmung des vegetativen und/oder des generati ven Wachstums verursachen.
C. Mit Pflanzenwachstumsregulatoren lassen sich schließlich
sowohl eine Verkürzung bzw. Verlängerung der Entwicklungssta
dien als auch eine Beschleunigung bzw. Verzögerung der Reife
der geernteten Pflanzenteile vor oder nach der Ernte errei
chen.
Von wirtschaftlichem Interesse ist beispielsweise die Ernteerleichterung, die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern der Haftfestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei anderen Arten und Sorten von Kern-, Stein- und Schalenobst ermöglicht wird. Derselbe Mechanismus, das heißt die Förderung der Ausbildung von Trenngewebe zwischen Frucht- bzw. Blatt- und Sproßteil der Pflanze ist auch für ein gut kontrollierbares Entblättern von Nutzpflanzen wie beispielsweise Baumwolle wesentlich.
Von wirtschaftlichem Interesse ist beispielsweise die Ernteerleichterung, die durch das zeitlich konzentrierte Abfallen oder Vermindern der Haftfestigkeit am Baum bei Zitrusfrüchten, Oliven oder bei anderen Arten und Sorten von Kern-, Stein- und Schalenobst ermöglicht wird. Derselbe Mechanismus, das heißt die Förderung der Ausbildung von Trenngewebe zwischen Frucht- bzw. Blatt- und Sproßteil der Pflanze ist auch für ein gut kontrollierbares Entblättern von Nutzpflanzen wie beispielsweise Baumwolle wesentlich.
D. Mit Wachstumsregulatoren kann weiterhin der Wasserverbrauch
von Pflanzen reduziert werden. Dies ist besonders wichtig für
landwirtschaftliche Nutzflächen, die unter einem hohen Ko
stenaufwand künstlich bewässert werden müssen, z. B. in ariden
oder semiariden Gebieten. Durch den Einsatz der erfindungs
gemäßen Substanzen läßt sich die Intensität der Bewässerung
reduzieren und damit eine kostengünstigere Bewirtschaftung
durchführen. Unter dem Einfluß von Wachstumsregulatoren kommt
es zu einer besseren Ausnutzung des vorhandenen Wassers, weil
u. a.
- - die Öffnungsweite der Stomata reduziert wird
- - eine dickere Epidermis und Cuticula ausgebildet werden,
- - Die Durchwurzelung des Bodens verbessert wird und
- - Das Mikroklima im Pflanzenbestand durch einen kompakteren Wuchs günstig beeinflußt wird.
Besonders gut eignen sich die Mittel zur Halmverkürzung von
Kulturpflanzen wie Gerste, Raps und Weizen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Wachstumsregulatoren können
den Kulturpflanzen sowohl vom Samen her (als Saatgutbeizmittel)
als auch über den Boden, d. h. durch die Wurzel sowie - besonders
bevorzugt - durch Spritzung über das Blatt, zugeführt werden. Die
Herstellung der Mittel erfolgt dabei analog zu der von Herbiziden
(s. o.).
Die Aufwandmenge an wachstumsregulatorischem Wirkstoff ist
infolge der hohen Pflanzenverträglichkeit nicht kritisch. Die
optimale Aufwandmenge variiert je nach Bekämpfungsziel, Jahres
zeit, Zielpflanzen und Wachstumsstadien.
Analytik
DSC: Gerät Mettler TA4000, Aufheizrate
10°C/min
Quasi-elastische Lichtstreuung: Gerät BI 90 der Fa. Brookhaven
Fraunhofer-Beugung: Gerät Particle Sizer 2600, Fa. Malvern
Röntgenweitwinkelstreuung: Gerät Siemens D 5000
Quasi-elastische Lichtstreuung: Gerät BI 90 der Fa. Brookhaven
Fraunhofer-Beugung: Gerät Particle Sizer 2600, Fa. Malvern
Röntgenweitwinkelstreuung: Gerät Siemens D 5000
Herstellung eines Trockenpulvers am Beispiel von Chlorpyrifos
(Wirkstoffgehalt: ca. 15 Gew.-%)
24 g Chlorpyrifos (Reinheit: 96,5 Gew.-%) wurden in eine Lösung
von 4,8 g Ascorbylpalmitat in 146 g Aceton bei 25°C eingerührt,
wobei eine klare Lösung entstand. Diese Lösung wurde bei 163°C
mit 113 g Aceton in der Mischkammer (6) gemischt.
Die Ausfällung des Chlorpyrifos in kolloid-disperser Form
erfolgte so, daß man die molekular-disperse Lösung nach einer
Verweildauer von 3,2 Sekunden der Mischkammer (7) zuführte. Dort
erfolgte bei 34°C die Vermischung mit 3200 g einer mittels 1 N
NaOH auf pH 9,2 eingestellten wäßrigen Lösung von 13,6 g Gelatine
B 100 Bloom, 58,4 g Gelita Sol® P und 48 g Lactose in vollent
salztem Wasser. Der gesamte Prozeß erfolgt unter Druckbegrenzung
auf 30 bar mittels Ventil (10), um eine Verdampfung des Lösungs
mittels zu verhindern. Im Auffanggefäß (11) wurde eine kolloid
disperse Chlorpyrifos-Dispersion mit weiß-trübem Farbton erhal
ten.
Durch quasi-elastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teilchen
größe zu 247 nm bei einer Verteilungsbreite von ±37% bestimmt.
Mittels Fraunhofer-Beugung wurde der Mittelwert der Volumenver
teilung zu D(4,3) = 0,62 µm bei einem Feinanteil der Verteilung
von 99,8% < 1,22 µm bestimmt.
Sprühtrocknung des Produkts aus Herstellbeispiel 1a) führte zu
einem freifließenden nanopartikulären Trockenpulver. Der Wirk
stoffgehalt im Pulver wurde chromatographisch zu 15,42 Gew.-%
Chlorpyrifos (theoret. Wert: 15,56 Gew.-%) bestimmt. Das Trocken
pulver löste sich in Trinkwasser unter Bildung einer weiß-trüben
Dispersion (Hydrosol).
Durch quasi-elastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teilchen
größe sofort nach dem Redispergieren zu 333 um bei einer Vertei
lungsbreite von ±38% bestimmt. Mittels Fraunhofer-Beugung wurde
der Mittelwert der Volumenverteilung bestimmt zu D(4,3) = 0,87 µm
bei einem Feinanteil der Verteilung von 87,8% < 1,22 µm. Inner
halb von 4-6 Stunden wurde keine merkliche Zunahme der Partikel
größe beobachtet (vgl. Tabelle 1). Die innerhalb der ersten
Stunde nach dem Redispergieren abnehmende Teilchengröße spiegelt
den Zerfall und das vollständige Redispergieren in Form von
Nanopartikeln der bei der Sprühtrocknung gebildeten Teilchen
anlagerungen wieder.
Partikelgrößen (Fraunhofer-Beugung) eines Chlorpyri
fos-Hydrosols mit 0,2% Wirkstoffgehalt, hergestellt durch
manuelles Einrühren des Chlorpyrifos-Trockenpulvers aus b) in
Trinkwasser bei Raumtemperatur am gleichen Tag, an dem die Sprüh
trocknung durchgeführt wurde.
Das gemäß Herstellbeispiel 1b) erhaltene Trockenpulver wurde 3
1/2 Monate bei Raumtemperatur und normaler Raumfeuchte aufbe
wahrt. Danach wurden die Partikelgrößen des Hydrosols erneut
bestimmt. Im Vergleich zur frischen Trockenpulver-Probe waren die
Teilchengrößen geringfügig erhöht.
Durch quasi-elastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teilchen
größe sofort nach dem Redispergieren zu 385 um bei einer Vertei
lungsbreite von ±42% bestimmt. Mittels Fraunhofer-Beugung wurde
der Mittelwert der Volumenverteilung bestimmt zu D(4,3) = 0,88 µm
bei einem Feinanteil der Verteilung von 75,5% < 1,22 µm. Inner
halb von 4-6 Stunden wurde keine merkliche Zunahme der Partikel
größe beobachtet (vgl. Tabelle 2).
Partikelgrößen (Fraunhofer-Beugung) eines Chlorpyri
fos-Hydrosols mit 0,2 Gew.-% Wirkstoffgehalt, hergestellt durch
manuelles Einrühren des Chlorpyrifos-Trockenpulvers aus b) in
Trinkwasser bei Raumtemperatur, 3 1/2 Monate nachdem die Sprüh
trocknung durchgeführt worden war.
Für die niedermolekularen Komponenten Chlorpyrifos, Ascorbylpal
mitat und Lactose wurden scharfe Schmelzpeaks gemessen (Fig. 2
bis 4). Das Maximum des Schmelzpeaks des Wirkstoffes Chlorpyrifos
wurde zu 45°C bestimmt, was erwartungsgemäß geringfügig über dem
Literaturwert von 42,0 bis 43,5°Clag (Effekt der endlichen Auf
heizzeit). Für die beiden Gelatinen Gelita Sol® P und B 100 Bloom
erhielt man breite, wenig strukturierte Banden (Fig. 5 und 6).
In Fig. 7 und 8 sind die DSC-Kurven des Trockenpulvers gemäß
Herstellbeispiel 1b) nach 3 1/2 monatiger Lagerung (Fig. 7) und
die einer Formulierung identischer Zusammensetzung, die aber
durch Vermahlen der kristallinen Ausgangskomponenten hergestellt
wurde (Fig. 8), gegenübergestellt. In der Vermahlung erkennt man
4 Peaks, die den Schmelzpeaks der kristallinen Komponenten Chlor
pyrifos, Ascorbylpalmitat und Lactose zuzuordnen sind (vgl.
Fig. 2 bis 4). Diese Peaks sind auf den breiten Untergrund der
Gelatinesignale "aufgesetzt". Im Gegensatz dazu wird in der Mes
sung des gemäß Beispiel 1 hergestellten Trockenpulvers (Fig. 7)
nur ein breiter Anstieg und Abfall beobachtet. Insbesondere fehlt
der Schmelzpeak des kristallinen Wirkstoffes Chlorpyrifos, was
darauf hinweist, daß der Wirkstoff im nanopartikulären Trocken
pulver überwiegenden amorph vorliegt.
In Fig. 10 sind die Streukurven von Wirkstoff (oben) und
Trockenpulver gemäß Herstellbeispiel 1b) (Mitte) enthalten. Die
Chlorpyrifos-Ausgangsware ist, wie das durch eine Reihe scharfer
Interferenzen ausgezeichnete Interferenzdiagramm belegt, kristal
lin. Im Gegensatz dazu weist die Streukurve des Trockenpulvers
nur diffuse, breite Interferenzmaxima auf, wie sie für amorphes
Material typisch sind. Der Wirkstoff liegt im nach 1b) herge
stellten Trockenpulver demnach röntgenamorph vor. Dies gilt auch
für die sonst kristallinen Hilfsstoffe Lactose und Ascorbylpal
mitat.
Herstellung eines Trockenpulvers am Beispiel von Chlorpyrifos
(Wirkstoffgehalt: ca. 25 Gew.-%)
48 g Chlorpyrifos (Reinheit: 96,5%) wurden in eine Lösung von
9,6 g Ascorbylpalmitat in 144 g Aceton bei 25°C eingerührt, wobei
eine klare Lösung entstand.
Diese Lösung wurde bei 156°C mit 79 g Aceton in der Mischkammer
(6) gemischt. Die Ausfällung des Chlorpyrifos in kolloiddisperser
Form erfolgte so, daß man die molekulardisperse Lösung nach einer
Verweildauer von 3,4 Sekunden der Mischkammer (7) zuführte. Dort
erfolgte bei 32°C die Vermischung mit 3320 g einer mittels 1 N
NaOH auf pH 9,2 eingestellten wäßrigen Lösung von 14,1 g Gelatine
B 100 Bloom, 60,5 g Gelita Sol® P und 50 g Lactose in vollent
salztem Wasser. Der gesamte Prozeß erfolgt unter Druckbegrenzung
auf 30 bar mittels Ventil (10), um eine Verdampfung des Lösungs
mittels zu verhindern. Im Auffanggefäß (11) wurde eine kolloid
disperse Chlorpyrifos-Dispersion mit weiß-trübem Farbton erhal
ten.
Durch quasi-elastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teilchen
größe zu 252 nm bei einer Verteilungsbreite von ±27% bestimmt.
Mittels Fraunhofer-Beugung wurde der Mittelwert der Volumenver
teilung zu D(4,3) = 0,62 µm bei einem Feinanteil der Verteilung
von 99,8% < 1,22 µm bestimmt.
Sprühtrocknung des Produkts aus Herstellbeispiel a) führte zu
einem freifließenden nanopartikulären Trockenpulver. Der Wirk
stoffgehalt im Pulver wurde chromatographisch zu 24,67 Gew.-%
Chlorpyrifos (theoret. Wert: 25,46 Gew.-%) bestimmt. Das Trocken
pulver löste sich in Trinkwasser unter Bildung einer weiß-trüben
Dispersion (Hydrosol).
Durch quasi-elastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teilchen
größe sofort nach dem Redispergieren zu 349 nm bei einer Vertei
lungsbreite von ±55% bestimmt. Mittels Fraunhofer-Beugung wurde
der Mittelwert der Volumenverteilung bestimmt zu D(4,3) = 0,66 µm
bei einem Feinanteil der Verteilung von 96,4% < 1,22 µm. Inner
halb von 4-6 Stunden wurde keine merkliche Zunahme der Partikel
größe beobachtet (vgl. Tabelle 3).
Partikelgrößen (Fraunhofer-Beugung) eines Chlorpyri
fos-Hydrosols mit 0,2% Wirkstoffgehalt, hergestellt durch manu
elles Einrühren des Chlorpyrifos-Trockenpulvers aus b) in Trink
wasser bei Raumtemperatur am gleichen Tag, an dem die Sprühtrock
nung durchgeführt wurde.
Das gemäß Herstellbeispiel 2 b) erhaltene Trockenpulver wurde 3
1/2 Monate bei Raumtemperatur und normaler Raumfeuchte auf
bewahrt. Danach wurde die Partikelgrößen des Hydrosols erneut
bestimmt. Im Vergleich zur frischen Trockenpulver-Probe waren die
Teilchengrößen geringfügig erhöht.
Durch quasi-elastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teilchen
größe sofort nach dem Redispergieren zu 345 nm bei einer Vertei
lungsbreite von ±43% bestimmt. Mittels Fraunhofer-Beugung wurde
der Mittelwert der Volumenverteilung bestimmt zu D(4,3) = 0,89 µm
bei einem Feinanteil der Verteilung von 72,9% < 1,22 µm. Inner
halb von 4-6 Stunden wurde keine merkliche Zunahme der Partikel
größe beobachtet (vgl. Tabelle 4).
Partikelgrößen (Fraunhofer-Beugung) eines Chlorpyri
fos-Hydrosols mit 0,2 Gew.-% Wirkstoffgehalt, hergestellt durch
manuelles Einrühren des Chlorpyrifos-Trockenpulvers aus b) in
Trinkwasser bei Raumtemperatur, 3 1/2 Monate nachdem die Sprüh
trocknung durchgeführt worden war.
Fig. 9 zeigt die DSC-Kurve des Trockenpulvers aus Herstell
beispiel 2. Der fehlende Schmelzpeak des Chlorpyrifos weist auf
den auch nach Lagerung überwiegend amorphen Wirkstoff in den
Partikeln hin.
In Fig. 10 sind die Streukurven von Wirkstoff (oben) und
Trockenpulver gemäß Herstellbeispiel (2b) (unten) enthalten. Auch
hier weist die Streukurve des Trockenpulvers nur diffuse, breite
Interferenzmaxima auf, wie sie für amorphes Material typisch
sind. Der Wirkstoff liegt in dem nach 2b) hergestellten Trocken
pulver demnach röntgenamorph vor.
Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel ließ sich
durch Gewächshausversuche zeigen:
Als Kulturgefäße dienten Plastiktöpfe mit lehmigem Sand mit etwa
3,0% Humus als Substrat. Die Samen der Testpflanzen wurden nach
Arten getrennt eingesät.
Bei herbiziden Mitteln können die Aufwandmengen an Wirkstoff je
nach Bekämpfungsziel, Jahreszeit, Zielpflanzen und Wachstumssta
dium in weiten Bereichen variieren.
Bei Vorauflaufbehandlung wurden die in Wasser suspendierten
Mittel direkt nach Einsaat mittels fein verteilender Düsen aufge
bracht. Die Gefäße wurden leicht beregnet, um Keimung und Wachs
tum zu fördern und anschließend mit durchsichtigen Plastikhauben
abgedeckt, bis die Pflanzen angewachsen waren. Diese Abdeckung
bewirkt ein gleichmäßiges Keimen der Testpflanzen, sofern dies
nicht durch die Wirkstoffe beeinträchtigt wurde.
Zum Zweck der Nachauflaufbehandlung wurden die Testpflanzen je
nach Wuchsform erst bis zu einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm ange
zogen und erst dann mit den in Wasser suspendierten Mitteln be
handelt. Die Testpflanzen wurden dafür entweder direkt gesät und
in den gleichen Gefäßen aufgezogen oder sie wurden erst als Keim
pflanzen getrennt angezogen und einige Tage vor der Behandlung in
die Versuchsgefäße verpflanzt. Zur Behandlung wurden die in Was
ser suspendierten Mittel mittels fein verteilender Düsen auf die
Blätter aufgesprüht.
Die Pflanzen wurden artenspezifisch bei Temperaturen von 10-25°C
bzw. 20-35°C gehalten. Die Versuchsperiode erstreckte sich über 2
bis 4 Wochen. Während dieser Zeit wurden die Pflanzen gepflegt,
und ihre Reaktion auf die einzelnen Behandlungen wurde ausgewer
tet.
Bewertet wurde nach einer Skala von 0 bis 100. Dabei bedeutet 100
kein Aufgang der Pflanzen bzw. völlige Zerstörung zumindest der
oberirdischen Teile und 0 keine Schädigung oder normaler Wach
stumsverlauf.
Die in den Gewächshausversuchen verwendeten Pflanzen setzten sich
unter anderem aus folgenden Arten zusammen:
Mit den erfindungsgemäßen Mitteln lassen sich unerwünschte breit
blättrige Pflanzen und Schadgräser im Nachauflaufverfahren bzw.
im Vorauflaufverfahren sehr gut bekämpfen.
Claims (10)
1. Festes Pflanzenschutzmittel, bestehend im wesentlichen aus
- a) einem oder mehreren überwiegend amorphen, an sich festen Pflanzenschutz-Wirkstoffen mit einer Wasserlöslichkeit von weniger als 500 mg/l bei 25°C und
- b) einer die Komponente (a) umgebenden Hüllschicht.
2. Mittel nach Anspruch 1, in denen die Pflanzenschutz-Wirk
stoffe eine Wasserlöslichkeit von weniger als 100 mg/l bei
25°C aufweisen.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine Hüllschicht (b) aus im wesentlichen Gelatine aufweist.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine Hüllschicht (b) aus im wesentlichen einem Salz
eines Phenolsulfonsäure-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats auf
weist.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß es weiterhin einen Stabilisator enthält.
6. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, da
durch gekennzeichnet, daß man ein Mittel gemäß den Ansprüchen
1 bis 4, welches als Pflanzenschutz-Wirkstoff einen herbizi
den Pflanzenschutz-Wirkstoff enthält, auf die Kulturpflanze,
deren Lebensraum und/oder deren Saatgut einwirken läßt.
7. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen und tierischen
Schädlingen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schadpilze
oder die tierischen Schädlinge, deren Lebensraum oder die von
ihnen freizuhaltenden Pflanzen, Flächen, Materialien oder
Räume mit einem Mittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, welches
als Pflanzenschutz-Wirkstoff einen fungiziden Pflanzenschutz-
Wirkstoff oder einen gegen tierische Schädlinge wirksamen
Pflanzenschutz-Wirkstoff enthält, behandelt.
8. Verfahren zur Regulierung des Pflanzenwachstums, dadurch ge
kennzeichnet, daß man die Pflanzen, ihren Lebensraum und/oder
ihre Samen mit einer regulativ wirksamen Menge eines Mittels
gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, welches als Pflanzenschutz-
Wirkstoff einen wachstumsregulierend wirkenden Pflanzen
schutz-Wirkstoff enthält, behandelt.
9. Verfahren zur Herstellung des Mittels gemäß Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß man eine flüssige Formulierung des
Pflanzenschutz-Wirkstoffs mit einer flüssigen Formulierung
eines Hüllmaterials mischt und den derart erhaltenen umhüll
ten Pflanzenschutz-Wirkstoff in an sich bekannter Weise weit
gehend trocknet.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
den Pflanzenschutz-Wirkstoff unmittelbar vor dem Mischen aus
einem seiner Salze freisetzt.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142879 DE19642879A1 (de) | 1996-10-17 | 1996-10-17 | Festes Pflanzenschutzmittel |
UA99052601A UA52701C2 (uk) | 1996-10-11 | 1997-08-10 | Твердий засіб захисту рослин та спосіб його одержання, спосіб боротьби з небажаним ростом рослин, спосіб боротьби з шкідливими грибами і тваринами-шкідниками та спосіб регулювання росту рослин |
DK97909370T DK0932339T3 (da) | 1996-10-11 | 1997-10-08 | Fast plantebeskyttelsesmiddel |
PCT/EP1997/005535 WO1998016105A1 (de) | 1996-10-11 | 1997-10-08 | Festes pflanzenschutzmittel |
US09/284,258 US6458745B1 (en) | 1996-10-11 | 1997-10-08 | Solid phytosanitary agent |
BR9711885-0A BR9711885A (pt) | 1996-10-11 | 1997-10-08 | Composição sólida para proteção de culturas, e, processos para sua preparação, para controlar vegetação indesejável, para controlar fungos nocivos e pestes e para regular o crescimento de plantas. |
PT97909370T PT932339E (pt) | 1996-10-11 | 1997-10-08 | Agente fitossanitario solido |
DE59706992T DE59706992D1 (de) | 1996-10-11 | 1997-10-08 | Festes pflanzenschutzmittel |
ES97909370T ES2175362T3 (es) | 1996-10-11 | 1997-10-08 | Agente fitosanitario solido. |
EP97909370A EP0932339B1 (de) | 1996-10-11 | 1997-10-08 | Festes pflanzenschutzmittel |
AT97909370T ATE215776T1 (de) | 1996-10-11 | 1997-10-08 | Festes pflanzenschutzmittel |
JP10517988A JP2001501959A (ja) | 1996-10-11 | 1997-10-08 | 固体作物保護組成物 |
ARP970104696A AR008665A1 (es) | 1996-10-11 | 1997-10-10 | Composicion fitoprotectora solida, procedimiento para combatir el crecimiento indeseado de plantas, animales daninos y hongos con dichacomposicion, procedimiento para regular el crecimiento vegetal con dicha composicion, el metodo para preparar dicha composicion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996142879 DE19642879A1 (de) | 1996-10-17 | 1996-10-17 | Festes Pflanzenschutzmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19642879A1 true DE19642879A1 (de) | 1998-04-23 |
Family
ID=7809032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996142879 Withdrawn DE19642879A1 (de) | 1996-10-11 | 1996-10-17 | Festes Pflanzenschutzmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19642879A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134445A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-13 | Proteo Biotech Ag | Bis-acylharnstoffe, deren Derivate sowie deren Verwendung |
-
1996
- 1996-10-17 DE DE1996142879 patent/DE19642879A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10134445A1 (de) * | 2001-07-16 | 2003-02-13 | Proteo Biotech Ag | Bis-acylharnstoffe, deren Derivate sowie deren Verwendung |
DE10134445B4 (de) * | 2001-07-16 | 2006-07-20 | Proteo Biotech Ag | Bis-acylharnstoffe, deren Derivate sowie deren Verwendung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0932339B1 (de) | Festes pflanzenschutzmittel | |
EP1415537B1 (de) | Kombinationen aus Herbiziden und Safenern | |
JP2020045357A (ja) | 選択的除草剤としての3−イソオキサゾリジノン化合物の使用 | |
EP2210491B1 (de) | Herbizide mittel enthaltend diflufenican, flufecanet und flurtamone | |
EP1085808B1 (de) | Herbizide mischung, enthaltend ein 3 heterocyclyl-substituiertes benzoylderivat | |
EP0861026B1 (de) | Synergistische herbizide mischungen, enthaltend cyclohexenonoximether | |
WO2008089890A2 (de) | Ölsuspensionskonzentrat mit mikrogekapselten agrochemischen wirkstoffen | |
WO2012101659A1 (en) | Pesticide composition comprising sulphur, an insecticide and an agrochemical excipient. | |
EP1453379B1 (de) | Synergistische herbizide mittel enthaltend herbizide aus der gruppe der benzoylpyrazole | |
EA011416B1 (ru) | Гербицидное средство на основе замещённых тиен-3-илсульфониламино(тио)карбонилтриазолин(ти)онов и 4-hppd-ингибиторов, способ его получения, его применение для борьбы с нежелательными растениями и способ борьбы с нежелательными растениями | |
DE602004002099T2 (de) | Herbizide zusammensetzung, die einen safener enthält | |
WO2017121695A1 (de) | Wässrige dispersionen enthaltend aclonifen und flufenacet | |
DE19851854A1 (de) | Herbizides Mittel | |
DE19641939A1 (de) | Festes Pflanzenschutzmittel | |
KR101208335B1 (ko) | 메타미포프(Metamifop)를 유효성분으로 함유하는 상승적 작용성을 지닌 제초제 조성물 | |
EP1938689A1 (de) | Penetrationsförderer für Herbizide | |
US20240407358A1 (en) | Cellulose nanocrystal stabilized chemical composition | |
EP1642498B1 (de) | Wässrige Dispersionen enthaltend Diflufenican | |
DE19642879A1 (de) | Festes Pflanzenschutzmittel | |
EP1893017B1 (de) | Öl-in-wasser-suspoemulsionen, enthaltend pflanzenwirksame hydroxybenzonitrile | |
JP2021070631A (ja) | 除草組成物 | |
EP0823995A1 (de) | Synergistische Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen | |
EP2486796A1 (de) | Verwendung von Saatgutbehandlungs-Wirkstoffen aus der Gruppe der Pyrazol-Insektizide als Safener bei Oxadiazolon-Herbiziden | |
WO2021214792A1 (en) | Herbicide composition, formulations and methods thereof | |
DE2204840A1 (de) | Massen aus Polyolefinen und Agnkul turchemikahen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |