DE19641885A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents
AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE19641885A1 DE19641885A1 DE1996141885 DE19641885A DE19641885A1 DE 19641885 A1 DE19641885 A1 DE 19641885A1 DE 1996141885 DE1996141885 DE 1996141885 DE 19641885 A DE19641885 A DE 19641885A DE 19641885 A1 DE19641885 A1 DE 19641885A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- clock
- slot
- dial
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B45/00—Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/04—Hands; Discs with a single mark or the like
- G04B19/042—Construction and manufacture of the hands; arrangements for increasing reading accuracy
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung, insbesondere Uhr, Armband-, Tisch-, Stand-,
Wanduhr, andere Anzeige oder dergleichen, mit einem Werk oder ähnlichem, das mit einer
drehbaren Scheibe oder drehbarem Arm verbunden ist und mit einem Anzeigezifferblatt für die
Wertangabe.
Üblicherweise werden Anzeigevorrichtungen in Form von Zeigern und Zifferblättern, digitale
Ziffern, Scheiben oder auch starre rotierende Punkte verwendet. Dabei liegen die Ablesepunkte
z. B. das Spitzenende eines Zeigers oder der Punkt auf einer sich drehenden Scheibe, auf einer
Kreisbahn mit konstantem Radius um den Anzeigezifferblattmittelpunkt bzw. der
Anzeigevorrichtungsdrehachse.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Ablesepunkt variabel auf der gesamten zur Verfügung
stehenden Fläche des Anzeigezifferblattes zu legen.
Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, daß in einer Scheibe (Fig. 1a) sich ein Schlitz, mit
der Länge kleiner als der Radius der Scheibe, befindet. In diesem Schlitz wird eine Kugel (Fig. 3),
mit einem Durchmesser größer als die Breite des Schlitzes, damit sie nicht durch den Schlitz
fällt, so eingelegt, daß sie sich von außen zum Zentrum und umgekehrt bewegen kann. Diese
Scheibe, in geeigneter Weise mit dem Antrieb verbunden, rotiert in gewohnter Art und Weise um
den Mittelpunkt bzw. um die Antriebsachse. Über diese Scheibe wird das Anzeigezifferblatt
(5), welches beliebig durchbrochen ist, in einem Abstand kleiner als der Durchmesser der Kugel,
gelegt.
Die Durchbrechung im Anzeigezifferblatt (5) hat die gleiche Breite wie der Schlitz in der
Scheibe. Die Kugel muß dieser Durchbrechung beim Rotieren der Scheibe gezwungener Weise
nachfolgen, dabei bewegt sie sich je nachdem in dem Schlitz von außen nach innen oder
umgekehrt und zeigt in vorgegebener Art den Wert an.
Als Variante wäre anstatt der Scheibe ein Arm (Fig. 2a und 2b), ähnlich eines Zeigers, möglich.
Alternativ zu der Kugel könnte man einen Stift (Fig. 4), dessen Dicke fast dem Durchmesser des
Schlitzes entspricht, verwenden, der an den Enden so geformt ist, daß dieser am Schlitz der
Scheibe (Fig. 1b) bzw. Arm (Fig. 2b) und dem Anzeigezifferblatt (5) halt findet.
Mögliche Gestaltung des durchbrochenen Anzeigezifferblattes wäre z. B. die Form eines Sternes
(Fig. 6 in Verbindung mit der Kugel oder Fig. 7 in Verbindung mit dem Stift in Draufsicht), andere
Designs für eine ästhetische Gestaltung sind denkbar.
Bei einer weiteren Variante, kann der Arm oder die Scheibe fix sein und über ihr das
durchbrochene Anzeigezifferblatt, in geeigneter Weise mit einem Werk oder ähnlichem
verbunden, sich rotierend bewegen, so daß die Kugel bzw. der Stift der Durchbrechung des sich
drehenden Anzeigezifferblattes folgend den jeweiligen Wert anzeigt.
Claims (12)
1. Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablesepunkte variabel auf
der gesamten Fläche des Anzeigezifferblattes liegen.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe
(Fig. 1a und 1b) mit einem Schlitz von außen zum Zentrum hin, drehbar in geeigneter Weise mit
einem Werk oder ähnlichem, um den Mittelpunkt rotierend, verbunden ist.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der
Scheibe ein Arm (Fig. 2a und 2b) mit einem Schlitz von außen zum Zentrum hin, drehbar in
geeigneter Weise mit einem Werk oder ähnlichem verbunden ist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
genannten Schlitz sich eine Kugel (Fig. 4), deren Durchmesser etwas größer als die Breite des
Schlitzes ist, von außen zum Zentrum und umgekehrt bewegen kann.
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem
genannten Schlitz ein Stift (Fig. 4) mit fast der Dicke des Schlitzes und an den Enden mit je
einem Kopf versehen, damit er an der Scheibe bzw. Arm und dem Anzeigezifferblatt (5) Halt
findet, sich von außen zum Zentrum und umgekehrt bewegen kann.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß sich über
dem rotierenden Arm oder der Scheibe ein in jeglicher Form mit der gleichen Breite wie der
Schlitz durchbrochenes Anzeigezifferblatt (5), im Abstand kleiner als der Durchmesser der
Kugel, befindet, so daß die Kugel oder der Stift der Durchbrechung diesem folgt.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das
durchbrochene Anzeigezifferblatt aus jedem denkbaren Material hergestellt sein kann und mit
jedem denkbaren Design versehen werden kann.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß notwendige
Markierungen auf dem durchbrochenen Anzeigezifferblatt aufgedruckt, gesintert, aufgedämpft,
geprägt, graviert, lackiert oder anders sein können.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß
notwendige Markierungen auf dem Schutzglas, über dem durchbrochenen Anzeigezifferblatt,
welches aus Glas, Kunststoff oder anderem sein kann, aufgedruckt, gesintert, aufgedämpft,
geprägt, graviert, lackiert oder anders sein können.
10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anzeige als Uhr oder als Armbanduhr oder als Standuhr oder als Fassadenuhr oder als Leuchtuhr
oder als Reklameuhr oder als Turmuhr oder als Armaturenuhr oder als Wanduhr oder als
Weckuhr oder als Tischuhr oder andere Anzeige oder dergleichen ausgeführt ist.
11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm
oder die Scheibe fix ist.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das
durchbrochene Anzeigenzifferblatt in geeigneter Weise drehbar mit einem Werk oder ähnlichem
verbunden ist und um den Anzeigemittelpunkt rotiert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141885 DE19641885A1 (de) | 1996-10-10 | 1996-10-10 | Anzeigevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141885 DE19641885A1 (de) | 1996-10-10 | 1996-10-10 | Anzeigevorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19641885A1 true DE19641885A1 (de) | 1998-05-20 |
Family
ID=7808417
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996141885 Withdrawn DE19641885A1 (de) | 1996-10-10 | 1996-10-10 | Anzeigevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19641885A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924932A1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-12-14 | Dirk Hillgruber | Anzeigevorrichtung |
WO2001018612A1 (de) | 1999-09-02 | 2001-03-15 | Ermel John C | Uhr |
FR2898695A1 (fr) * | 2006-03-16 | 2007-09-21 | Helene Ginette Mentet | Dispositif d'affichage et d'indication du temps pour exposer dans une journee de 24 heures des durees relatives et absolues et designer dans ladite journee des moments donnes et non pas des heures. |
WO2007109916A2 (de) | 2006-03-29 | 2007-10-04 | Ermel John C | Uhr |
EP2993532A2 (de) | 2014-09-05 | 2016-03-09 | Richemont International S.A. | Antriebsmechanismus mindestens eines beweglichen elements |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1888184U (de) * | 1964-02-20 | Fa Ernst Klett Stuttgart | Sternuhr | |
DE8620030U1 (de) * | 1986-07-25 | 1987-11-19 | Backes, Michael, 8000 München | Uhr |
WO1988001762A1 (en) * | 1986-08-25 | 1988-03-10 | Kenneth Rubin | Orbit clock |
WO1988002507A1 (en) * | 1986-09-26 | 1988-04-07 | Robert Lukesch | Time indicating device |
EP0354187A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-02-07 | Alain Peter Schildknecht | Zeitanzeigevorrichtung |
DE4330895A1 (de) * | 1993-09-11 | 1995-03-16 | Konrad Dr Bergmann | Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen |
-
1996
- 1996-10-10 DE DE1996141885 patent/DE19641885A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1888184U (de) * | 1964-02-20 | Fa Ernst Klett Stuttgart | Sternuhr | |
DE8620030U1 (de) * | 1986-07-25 | 1987-11-19 | Backes, Michael, 8000 München | Uhr |
WO1988001762A1 (en) * | 1986-08-25 | 1988-03-10 | Kenneth Rubin | Orbit clock |
WO1988002507A1 (en) * | 1986-09-26 | 1988-04-07 | Robert Lukesch | Time indicating device |
EP0354187A1 (de) * | 1988-08-03 | 1990-02-07 | Alain Peter Schildknecht | Zeitanzeigevorrichtung |
DE4330895A1 (de) * | 1993-09-11 | 1995-03-16 | Konrad Dr Bergmann | Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HÜGIN,J.: Die Indikationen in der Uhr mit Astrolabium. In: NUZ Schmuck & Uhren, 2, 1979, 34. Jg., S.53-55 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19924932A1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-12-14 | Dirk Hillgruber | Anzeigevorrichtung |
DE19924932C2 (de) * | 1999-05-31 | 2003-07-24 | Dirk Hillgruber | Anzeigevorrichtung |
WO2001018612A1 (de) | 1999-09-02 | 2001-03-15 | Ermel John C | Uhr |
FR2898695A1 (fr) * | 2006-03-16 | 2007-09-21 | Helene Ginette Mentet | Dispositif d'affichage et d'indication du temps pour exposer dans une journee de 24 heures des durees relatives et absolues et designer dans ladite journee des moments donnes et non pas des heures. |
WO2007109916A2 (de) | 2006-03-29 | 2007-10-04 | Ermel John C | Uhr |
EP2993532A2 (de) | 2014-09-05 | 2016-03-09 | Richemont International S.A. | Antriebsmechanismus mindestens eines beweglichen elements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4334646C1 (de) | Durchsichtige Analog-Zeituhr | |
DE69501676T2 (de) | Mechanische Uhr mit einem Drehgestell | |
DE1933049B2 (de) | Weltzeituehr | |
DE19641885A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2547657A1 (de) | Uhr, insbesondere tisch-, stand-, wanduhr o.dgl. | |
WO2001061423A1 (de) | Uhr mit einer vorrichtung zur anzeige von darstellung | |
DE3616886A1 (de) | Uhr | |
DE4330895A1 (de) | Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen | |
EP1125172A1 (de) | Uhr | |
DE29617669U1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP0354187B1 (de) | Zeitanzeigevorrichtung | |
DE2044355B2 (de) | Einrichtung zur darstellung der zeitanzeige in stunden und minuten | |
CH712268A2 (de) | Uhr mit Zierelementen. | |
DE4124775C2 (de) | ||
DE2413471A1 (de) | Triebwerk fuer mechanische uhrwerke | |
DE4312831C1 (de) | Reiseuhr | |
DE202012002284U1 (de) | Uhrwerk mit Tourbillon | |
DE703600C (de) | Uhr mit umlaufendem Minutenzeiger und ziffernmaessiger Anzeige der Stunden | |
DE19924932C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE218946C (de) | ||
DE1933049C (de) | Weltzeituhr | |
DE2020291C3 (de) | Weckereinrichtung für ein Uhrwerk | |
DE9303530U1 (de) | Vorrichtung zum Darstellen von kinetischen Design- bzw. Kunstobjekten | |
DE873523C (de) | Uhr, insbesondere fuer Armaturenbretter in Fahrzeugen u. dgl. | |
DE19641896A1 (de) | Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |