DE19641467C5 - Sekundärluftsystem - Google Patents
Sekundärluftsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE19641467C5 DE19641467C5 DE19641467A DE19641467A DE19641467C5 DE 19641467 C5 DE19641467 C5 DE 19641467C5 DE 19641467 A DE19641467 A DE 19641467A DE 19641467 A DE19641467 A DE 19641467A DE 19641467 C5 DE19641467 C5 DE 19641467C5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- secondary air
- turbine
- air system
- internal combustion
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/32—Arrangements for supply of additional air using air pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/30—Arrangements for supply of additional air
- F01N3/303—Filtering additional air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/34—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with compressors, turbines or the like in the recirculation passage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/36—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for adding fluids other than exhaust gas to the recirculation passage; with reformers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/16—Control of the pumps by bypassing charging air
- F02B37/164—Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/02—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
- F02D2009/0201—Arrangements; Control features; Details thereof
- F02D2009/0283—Throttle in the form of an expander
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Supercharger (AREA)
Abstract
Sekundärluftsystem
für eine
Brennkraftmaschine, bestehend aus wenigstens einer Leitung zum Einblasen
der Sekundärluft
in das Abgasrohr der Brennkraftmaschine (10) sowie einer Förderpumpe
(13), wobei der Antrieb der Förderpumpe
(13) über
eine von der Ansaugluft beaufschlagten Turbine (14) erfolgt und
eine Aufbereitungseinrichtung (17) für die Sekundärluft vorgesehen
ist, wobei die Regelung der Turbine (14) durch eine variable Turbinengeometrie
in Form eines im Eintrittsquerschnitt der Turbine axial verschiebbaren
Konus erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sekundärluftsystem für eine Brennkraftmaschine.
- Es ist bekannt, zur Verbesserung der Aufoxydation der Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxyde sogenannte Sekundärluft, d. h. zusätzliche Luft auf der Abgasseite der Brennkraftmaschine einzublasen. Aus der
DE 42 19 267 ist ein System zur Sekundärlufteinblassung für Brennkraftmaschinen bekannt. Dort ist eine Strömungsmaschine vorgesehen, die eine bestimmte Luftmenge zur Sekundärlufteinblassung liefert. Zum Steuern der Luftmenge wird vorgeschlagen, ein elektronisches Steuergerät anzuordnen und ein Abschaltventil entsprechend zu takten oder ein Umschaltventil so zu schalten, dass Luft nur über einen Nebenschluss geleitet wird. Sowohl zum Takten eines Ventils als auch zum Umschalten eines weiteren Ventils sind entsprechende elektronische Komponenten erforderlich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Systeme zu verbessern. - Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die
1 zeigt in einer Prinzipdarstellung die Zuführung von Sekundärluft für eine Brennkraftmaschine10 . Die Sekundärluft wird über die Leitung11 den Abgasrohren12 zugeführt. Die Erzeugung der Sekundärluft erfolgt mittels einer Pumpe13 , welche von einer Turbine14 angetrieben wird. Diese Turbine nutzt den Massenstrom der der Brennkraftmaschine10 zugeführten Frischluft im Bereich der Drosselstelle15 . Hierzu ist über ein Ventil16 ein Bypass zu der Drosselstelle15 vorgesehen. Die Strömungsenergie der durch den Bypass strömenden Luft treibt die Turbine14 und damit die Pumpe13 an. Die der Brennkraftmaschine zugeführte Luft wird mittels einer Filtereinrichtung17 gereinigt. - Während in
1 die Sekundärluft dem Reinluftstrom entnommen wird, zeigt2 die Entnahme der Sekundärluft unmittelbar aus dem Luftfilter17 . Die Symbolik der2 entspricht der der1 . Der weitere Aufbau gemäß2 ist mit dem Aufbau in1 identisch. -
3 zeigt die Zuführung der Sekundärluft über ein zusätzliches Filterelement18 . Dies hat den Vorteil, daß ein auf die Bedürfnisse der Pumpe und der Zuführung der Sekundärluft abgestimmtes Filter verwendet werden kann. - Die Reinluft zum Antrieb der Turbine des Sekundärluftladers kühlt sich bei der Expansion in der Turbine sehr stark ab. Infolgedessen könnte Wasser aus der Ansaugluft auskondensieren oder evtl. gefrieren. Zur Vermeidung der Ansammlung von Feuchtigkeit wird in einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, einen Wasserabscheider, z. B. eine Prallplatte oder ein Vlies auf der Niederdruckseite der Turbine in die Zuleitung der expandierten Luft zum Plenum einzubauen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Eisabscheider in der Form einer Prallplatte oder eines Vlieses auf der Niederdruckseite der Turbine vorzusehen.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Sekundärluftlader mit dem Motorsaugrohr zu einer Einheit zu montieren. Alternativ hierzu besteht auch die Möglichkeit, den Sekundärluftlader mit dem Drosselklappenstutzen in ein Modul zu integrieren. Weitere Varianten sind die Integration des Sekundärluftladers in dem Reinluftrohr, in dem Luftfiltergehäuse oder in der Zylinderkopfabdeckung. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, den Sekundärluftlader mit einem anderen beliebigen Bauteil zu einer Einheit zu montieren bzw. als Modul zu gestalten.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, sowohl die Motorleistung als auch die Sekundärluftladerleistung über den dem Sekundärluftlader zuge führten Luftmassenstrom zu regeln. Dazu ist, wie in
4 gezeigt, vor dem Sekundärluftlader (Turbine14 ) ein Ventil16 vorgesehen. Ebenso besteht auch die Möglichkeit, ein Ventil19 ausgangsseitig der Turbine14 anzuordnen. - Im geöffneten Zustand der Ventile erfolgt die Leistungsregelung der Brennkraftmaschine über die Drosselstelle
15 . Die Leistung des Sekundärluftladers bzw. der Turbine14 stellt sich als Folge der Massenstromverteilung ein. Ein Absperrorgan in der Zuleitung zur Turbine kann auch Zwischenstellungen annehmen und daher zur Regelung bzw. Steuerung eingesetzt werden. -
5 zeigt Drosselstellen20 ,21 , welche den Querschnitt der jeweiligen Leitung verändern. Selbstverständlich genügt auch eine einzige Drosselstelle. Diese kann sowohl auf der Hochdruck- als auch auf der Niederdruckseite der Turbine angeordnet sein. Die Regelung der Motor- und Sekundärluftladerleistung erfolgt im Zusammenspiel der beiden Drosseleinrichtungen, d. h. der Drosselstelle15 und der Drosselstelle20 bzw.21 . - Eine weitere Möglichkeit zur Regelung der Motor- bzw. der Sekundärluftladerleistung besteht darin, daß der Strömungsquerschnitt für den Massenstrom der Turbine
14 durch eine Registerschaltung von einzelnen Querschnitten abstufbar ist. - Gemäß
6 ist eine Parallelschaltung zweier Zuleitungen möglich. Beide Zuleitungen sind jeweils mit einem Ventil22 ,23 ausgestattet. Während gemäß6 die Zusammenführung der beiden Leitungen vor der Turbine erfolgt, besteht auch die Möglichkeit, gemäß7 die beiden Zuführleitungen für die Turbine14 zuzuführen und damit die Turbine an unterschiedlichen Stellen mit dem entsprechenden Massenstrom zu beaufschlagen. -
8 zeigt eine regelbare Turbine, die schematisch angedeutet ist. Eine solche Turbine weist z. B., wie in9 dargestellt, eine Turbinengeometrie mit verstellbaren Leitschaufeln auf. - In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Turbine im Montagespritzgießen hergestellt werden, das bedeutet, daß sämtliche Teile in einem einzigen Werkzeug nacheinander spritztechnisch hergestellt werden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, z. B. das Turbinengehäuse aus einem metallischen Werkstoff herzustellen und die verstellbaren Leitschaufeln sowie den Verstellmechanismus in Kunststoffspritzgießtechnik zu produzieren.
-
10 zeigt einen einfachen Aufbau einer Turbine mit einer gekoppelten Pumpe. Die rechtsseitig angeordnete Turbine weist Leitschaufeln auf, die beispielsweise im Montagespritzgießverfahren hergestellt sind. Das Gehäuse der Turbine ist über ein Spannband mit einem mittleren Trägerteil verbunden. Linksseitig ist die Pumpe angeordnet, wobei Pumpendeckel und Träger einteilig gestaltet sind. -
11 zeigt einen Eintrittsquerschnitt für eine Turbine, welcher durch einen axial verschiebbaren Konus verändert werden kann. Das Ziel eines solchen axial verschiebbaren Konusses besteht darin, eine Drosselung zu vermeiden. Die im verengten Querschnitt erhöhte kinetische Energie soll weitestgehend erhalten bleiben, damit sie im Turbinenrad genutzt werden kann. Die Gehäusekontur und die Konusgeometrie sind dabei so ausgestaltet, daß bei einer Verringerung des Strömungsquerschnittes durch eine Verstellung des Konusses keine Querschnittssprünge stattfinden. Der Konus kann selbstverständlich auch zum Absperren des Luftstroms und damit zum Abschalten des Sekundärluftladers genutzt werden.
Claims (11)
- Sekundärluftsystem für eine Brennkraftmaschine, bestehend aus wenigstens einer Leitung zum Einblasen der Sekundärluft in das Abgasrohr der Brennkraftmaschine (
10 ) sowie einer Förderpumpe (13 ), wobei der Antrieb der Förderpumpe (13 ) über eine von der Ansaugluft beaufschlagten Turbine (14 ) erfolgt und eine Aufbereitungseinrichtung (17 ) für die Sekundärluft vorgesehen ist, wobei die Regelung der Turbine (14 ) durch eine variable Turbinengeometrie in Form eines im Eintrittsquerschnitt der Turbine axial verschiebbaren Konus erfolgt. - Sekundärluftsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft dem Reinluftstrom entnehmbar ist.
- Sekundärluftsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungseinrichtung ein Luftfilter (
18 ) aufweist, welches auf der Hochdruck- oder Niederdruckseite des Verdichters angeordnet ist. - Sekundärluftsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungseinrichtung ein Feuchtigkeits- oder Flüssigkeitsabscheider aufweist und auf der Niederdruckseite der Turbine angeordnet ist.
- Sekundärluftsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Förderpumpe (
13 ) sowie Turbine (14 ) bestehende Sekundärluftlader ein Modul ist, welches mit dem Motorsaugrohr oder dem Drosselklappenstutzen der Brennkraftmaschine eine Einheit bildet. - Sekundärluftsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Förderpumpe sowie Turbine bestehende Sekundärluftlader ein Modul ist, welches mit dem Reinluftrohr oder Luftfiltergehäuse oder der Zylinderkopfabdeckung eine Einheit bildet.
- Sekundärluftsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die Regelung der Motorleistung zumindest teilweise über die Lastregelung des Sekundärluftladers erfolgt.
- Sekundärluftsystem nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß in der Massenstromleitung der Turbine (
14 ) ein Absperrventil (16 ) vorgesehen ist. - Sekundärluftsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Massenstromleitung der Turbine aus wenigstens zwei parallelen und einzeln schaltbaren Leitungen besteht.
- Sekundärluftsystem nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Turbinengeometrie mit verstellbaren Leitschaufeln erfolgt.
- Sekundärluftsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine sowie der Verstellmechanismus im Montagespritzgießverfahren hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19641467A DE19641467C5 (de) | 1996-10-09 | 1996-10-09 | Sekundärluftsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19641467A DE19641467C5 (de) | 1996-10-09 | 1996-10-09 | Sekundärluftsystem |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19641467A1 DE19641467A1 (de) | 1998-04-16 |
DE19641467C2 DE19641467C2 (de) | 2001-02-01 |
DE19641467C5 true DE19641467C5 (de) | 2007-08-09 |
Family
ID=7808175
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641467A Expired - Lifetime DE19641467C5 (de) | 1996-10-09 | 1996-10-09 | Sekundärluftsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19641467C5 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937781A1 (de) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Mann & Hummel Filter | Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblaßsystem |
DE10028699B4 (de) * | 2000-06-09 | 2008-09-25 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug und Verfahren zum Heizen eines Katalysators einer Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart |
DE10064481A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-04 | Mann & Hummel Filter | Brennkraftmaschine mit Sekundärluftaufladung und Verfahren zur Regelung des Sekundärluftladers |
DE10159097A1 (de) * | 2001-12-01 | 2003-06-12 | Mahle Filtersysteme Gmbh | Ansaugluftfilter für eine Brennkraftmaschine |
DE10235341B4 (de) * | 2002-08-02 | 2005-09-01 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
DE10252153A1 (de) * | 2002-11-09 | 2004-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Brennkraftmaschine mit Gasfördersystem und Betriebsverfahren hierfür |
DE10335261A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-02-17 | Daimlerchrysler Ag | Verdichterrad und/oder Turbinenrad für eine Sekundärluftfördereinrichtung |
DE10335260A1 (de) * | 2003-08-01 | 2005-02-17 | Daimlerchrysler Ag | Sekundärluftfördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE10347842A1 (de) * | 2003-10-10 | 2005-04-28 | Daimler Chrysler Ag | Verdichter- und Turbinenrad für eine Sekundärluftfördereinrichtung |
DE102004017608A1 (de) * | 2004-04-07 | 2005-10-27 | Mann + Hummel Gmbh | Brennkraftmaschine mit einem System zur Sekundärlufteinblasung |
DE102005021953A1 (de) | 2005-05-12 | 2006-11-16 | Volkswagen Ag | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser |
DE102014109805A1 (de) * | 2014-07-11 | 2016-01-14 | Fev Gmbh | Abgasrückführungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen Abgasrückführungssystems |
DE102015207791B4 (de) | 2015-04-28 | 2018-11-15 | Ford Global Technologies, Llc | Kraftfahrzeug |
DE102022001621A1 (de) | 2022-05-09 | 2022-07-14 | Mercedes-Benz Group AG | Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219267A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Pierburg Gmbh | System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen |
EP0609674A2 (de) * | 1993-02-03 | 1994-08-10 | Nartron Corporation | Einlassluftgetriebener Wechselstromgenerator und Verfahren zum Verwandeln von Einlassluftenergie in elektrischer Energie |
-
1996
- 1996-10-09 DE DE19641467A patent/DE19641467C5/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4219267A1 (de) * | 1992-06-12 | 1993-12-16 | Pierburg Gmbh | System zur Sekundärlufteinblasung für Brennkraftmaschinen |
EP0609674A2 (de) * | 1993-02-03 | 1994-08-10 | Nartron Corporation | Einlassluftgetriebener Wechselstromgenerator und Verfahren zum Verwandeln von Einlassluftenergie in elektrischer Energie |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau, 1961, S. 298-303 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19641467A1 (de) | 1998-04-16 |
DE19641467C2 (de) | 2001-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1997038212A1 (de) | Sekundärluftsystem für eine brennkraftmaschine | |
DE69525773T2 (de) | Anordnung zur abgasrückführing in aufgeladenen brennkraft-maschinen mit parallel geschalteten turbinen | |
DE19641467C5 (de) | Sekundärluftsystem | |
EP1030050B1 (de) | Abgasrückführsystem | |
DE4240239C2 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE69520594T2 (de) | Anordnung zur abgasrückführung in aufgeladenen brennkraftmaschinen mit in reihe geschalteten turbinen | |
DE19633190B4 (de) | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE19728353C1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader | |
DE4231218C1 (en) | Exhaust-return system for pressure-charged engine - has exhaust turbocharger with compressor in by=pass pipe for gas returned to engine intake | |
DE69815882T2 (de) | Anlage einer brennkraftmaschine | |
EP1867848B1 (de) | Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblassystem | |
EP2108807B1 (de) | Abgasrückführsystem für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE19801395B4 (de) | Vorrichtung zur Ladedruckregelung und Abgasrückführungsregelung bei einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Dieselmotor | |
EP1394380A1 (de) | Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine | |
WO2012110217A1 (de) | Antriebsstrang mit aufgeladenem verbrennungsmotor und turbocompoundsystem | |
DE102010023524A1 (de) | Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE19822874A1 (de) | Aufladesystem für Brennkraftmaschinen | |
EP1370760B1 (de) | Vorrichtung zur befeuchtung der einlassluft einer einen turbolader aufweisenden brennkraftmaschine mit vorerwärmung durch einen wasserkreislauf | |
DE10205975A1 (de) | Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4106684C2 (de) | ||
CH663253A5 (en) | Exhaust particle filter for internal combustion engines | |
DE102014213070A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE10107018A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE19744936A1 (de) | Abgasrückführung bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
EP3192992A1 (de) | Brennkraftmaschinensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8392 | Publication of changed patent specification | ||
R071 | Expiry of right |