DE19641439C2 - ECR-Ionen-Quelle - Google Patents
ECR-Ionen-QuelleInfo
- Publication number
- DE19641439C2 DE19641439C2 DE1996141439 DE19641439A DE19641439C2 DE 19641439 C2 DE19641439 C2 DE 19641439C2 DE 1996141439 DE1996141439 DE 1996141439 DE 19641439 A DE19641439 A DE 19641439A DE 19641439 C2 DE19641439 C2 DE 19641439C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ion source
- permanent magnets
- cavity
- ecr ion
- plasma
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 45
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- -1 Ar 9+ ) Chemical class 0.000 description 1
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012857 radioactive material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000000849 skin cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J37/00—Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
- H01J37/32—Gas-filled discharge tubes
- H01J37/32431—Constructional details of the reactor
- H01J37/3266—Magnetic control means
- H01J37/32678—Electron cyclotron resonance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J27/00—Ion beam tubes
- H01J27/02—Ion sources; Ion guns
- H01J27/16—Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation
- H01J27/18—Ion sources; Ion guns using high-frequency excitation, e.g. microwave excitation with an applied axial magnetic field
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/46—Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2237/00—Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
- H01J2237/06—Sources
- H01J2237/08—Ion sources
- H01J2237/0815—Methods of ionisation
- H01J2237/0817—Microwaves
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Electron Sources, Ion Sources (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Electronen-Cyclotron-Resonanz-Ionenquelle (ECR-
Ionenquelle) mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
ECR-Ionenquellen sind seit Jahren bekannt und finden insbesondere in der For
schung Verwendung. Sie sind allgemein durch die Überlagerung bzw. Kombina
tion eines magnetischen Querfeldes und eines magnetischen Längsfeldes ge
kennzeichnet. Diese Felder bewirken zusammen den magnetischen Einschluss,
der den Vakuumeinschluss überlagert.
Gegenüber Ionenquellen, die einen Glühdraht verwenden (Ohm'sche Heizung),
weisen ECK-Ionenquellen den Vorteil einer weit verbesserten Standzeit auf.
Bisher bekannte ECR-Ionenquellen weisen jedoch den Nachteil sehr hoher Ko
sten für den Hochfrequenz-Generator für die Erzeugung hochgeladener Ionen
(z. B. Ar9+) auf, welcher Frequenzen von beispielsweise 7, 9 oder 14 GHz erzeu
gen muss. Zu den hohen Kosten für die Senderanlage addieren sich die Kosten
des von der Arbeitsfrequenz abhängigen Magneteinschlusses. Zudem muss zur
Lösung der Kühlprobleme ein entsprechender Aufwand betrieben werden (vgl.
z. B. Hitz et al., KIV-Report 996 Rijksuniversiteit Groningen, S. 91-96).
Der Einsatz bekannter ECR-Ionenquellen ist daher für eine wirtschaftliche An
wendung/Nutzung - außerhalb der staatlich finanzierten Forschung - zu kosten
intensiv.
Aus der DE 38 29 338 C2 ist eine Vorrichtung zur Ionisation
eines polarisierten Atomstrahls bekannt, bei der eine ECR-Quelle
verwendet wird, welche zwei Flansche aufweist, zwischen denen
eine Plasmabrennkammer und eine Kavität vorgesehen ist. Die Plasmabrennkammer und die Kavität
sind von einem 6-Pol-Permanentmagnetsystem umgeben, welches
ebenfalls in den Flanschen gehalten ist.
Die DE 44 19 970 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung
von Strahlen hochgeladener Ionen, bei der durch eine spezielle
Wahl der Polarität von Permanentmagneten, die um die
Plasmabrennkammer herum angeordnet sind, ein bezüglich
der Ionenquellenachse rotationssymmetrisches Magnetfeld
erzeugt wird. Die konstruierte Ausbildung der Halterung der
Magnete ist in dieser Schrift offengelassen.
Schließlich ist aus der Fachveröffentlichung Nuclear
Instruments and Methods in Physics Research, B 26, 1987,
Seiten 253-258 eine ECR-Quelle bekannt, bei der das
radiale Feld durch Permanentmagnete erzeugt wird, die
von einem Aluminiumgehäuse umschlossen sind. Das
System bestehend aus dem Permanentmagneten und dem
Gehäuse umgibt eine Quarzröhre zum Einschluß des
Plasmas und ist auf dieser gehalten.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine ECR-Ionenquelle zu
schaffen, die kostengünstiger herstellbar und demzufolge auch für kommerzielle
Anwendungszwecke geeignet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü
chen.
In der nicht vorveröffentlichten DE 195 13 345 A1
ist bereits eine spezielle Ankopplung eines Hohlleiters an die Cavity
der ECR-Ionenquelle beschrieben, durch welche bereits bei niedrigeren Frequen
zen der Mikrowellenenergie, beispielsweise bei 2,45 GHz, eine sehr effektive
Plasmaheizung gewährleistet werden kann.
Dabei ist davon auszugehen, dass ein erheblicher Anteil der Mikrowellenenergie
über die Landau-Dämpfung in das Plasma eingespeist bzw. auf das Plasma über
tragen wird. Dies erklärt die hohe Plasmatemperatur, die durch experimentelle
Werte der Ionen-Ladungszahl, z. B. Ar9+ bzw. B4+ oder Alphateilchen, doku
mentiert werden konnte.
Eine Reflexion der mittels dieser Hohlleiterankopplung eingespeisten Mikro
wellenenergie wurde nicht beobachtet.
Mit der vorliegenden Erfindung wird ein einfacher und damit kostengünstiger
konstruktiver Aufbau für einen hervorragenden magnetischen und Vakuumein
schluss des Plasmas geschaffen. Hieraus resultiert eine sehr gute Beherrschung
bzw. eine sehr gute Bedienbarkeit des Plasmas.
Des Weiteren kann so die außergewöhnlich hohe Standzeit von ECR-
Ionenquellen noch verbessert werden.
Diese Vorteile werden durch den einfachen konstruktiven Aufbau des Confine
ment und die vorteilhafte Anordnung zumindest der Permanentmagnete für die
Erzeugung des magnetischen Querfeldes erreicht. Unter Confinement sei dabei
im Folgenden der magnetische Einschluss und der Vakuumeinschluss (bzw. die
hierzu erforderlichen Komponenten) verstanden.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann aufgrund der erzielbaren au
ßergewöhnlich guten Einspeisung der Mikrowellenenergie in das Plasma (über
die Landau-Dämpfung) die Erzeugung des Plasmas ohne Längsfeldeinschluss
erreicht werden.
Dies hat weitreichende Folgen in der praktischen Anwendung der erfindungsge
mäßen Vorrichtung. Beispielsweise ist durch die geringe Baugröße und durch die
geringen Herstellungs- und Betriebskosten eine Verwendung zur Plasmasterili
sation im medizinischen Bereich möglich, die eine neue Qualität bzw. einen
neuen Standard im Bereich der Sterilisation setzen kann.
Eine derartige erfindungsgemäße ECR-Ionenquelle kann in modifizierter Form
auch in der medizinischen Geräte- und Implantatsterilisation und Implantatbe
schichtung einen weiteren Anwendungsbereich finden.
Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Ionenquelle in einer Vakuumkammer
geeigneter Größe beweglich oder fest installiert sein, wobei feste oder flexible
Versorgungsleitungen die Plasmaerzeugung und die Plasmadotierung sicherstel
len. Der extrahierte Plasmastrahl bzw. die extrahierte Plasmafackel kann dann
auf die betreffende Oberfläche gelenkt werden (Fig. 15, Bezugszeichen 55, 59).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Fig. 7, 9 und 10 dargestellter Ausfüh
rungsbeispiele näher beschrieben. Die übrigen Figuren dienen
als Zusatzerläuterung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Systemübersichten einer ECR-Ionenquelle
mit laserinduzierter Plasmadotierung;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Ausführungsform eines System
(Kern)-Moduls in den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung des System (Kern)-Moduls in Fig. 3 und
der wesentlichen weiteren Komponenten der ECR-Ionenquelle in
den Fig. 1 und 2;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Ankopplung eines Hohllei
ters an das System (Kern)-Modul nach Fig. 3;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform für das System (Kern)-Modul;
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform für das System (Kern)-Modul mit
ummantelten Permanentmagneten für das Querfeld und System
trennung als Voraussetzung für ein Ersatzcavity-System (Fig. 9
und 10);
Fig. 8 eine Frontalansicht eines Steuer-/Absaug-/Beschleunigungs
gitters;
Fig. 9 eine Querschnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform
eines System (Kern)-Moduls mit im wesentlichen kreiszylindri
scher Ersatzcavity;
Fig. 10 eine Querschnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform
eines System (Kern)-Moduls mit im wesentlichen sechseckiger
Ersatzcavity;
Fig. 11 eine Teil-Längsschnittdarstellung einer Ausführungsform für die
Steuer-/Absaug-Beschleunigungselemente einer ECR-
Ionenquelle;
Fig. 12 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines
System (Kern)-Moduls mit Permanentmagneten für die Längs
felderzeugung;
Fig. 13 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines
System (Kern)-Moduls mit Permanentmagneten für die Längs
felderzeugung und magnetischem Ausgleichsring;
Fig. 14 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer erfin
dungsgemäßen ECR-Ionenquelle in einer Vakuumkammer mit
extrahierter Plasmafackel; und
Fig. 15 eine schematische Darstellung eines Systems mit einer an eine
Vakuumkammer angekoppelten erfindungsgemäßen ECR-
Ionenquelle als Wechselsystem für radioaktive Prozesse.
Wie in Fig. 3 gezeigt, bilden ein Fe-Flansch 4 und ein Al-Flansch 5 eine kon
struktive Einheit zur Aufnahme einer Cavity 1 und eines Vakuumrohrs 2, welches
aus einem mikrowellentransparenten Material besteht und in den Flanschen 4, 5
vakuumdicht und spannungsfrei gelagert ist. Die Cavity 1 ist galvanisch mit den
Flanschen 4, 5 verbunden.
An den Verbindungsteilen 21, welche die Flansche 4 und 5 verbinden, sind Per
manentmagnete 3 befestigt. Die Permanentmagnete sind über Vorrichtungen 26
radial einstellbar. Die an den Permanentmagneten wirkenden Kräfte werden
in den Flanschen 4 und 5 aufge
nommen.
Die Permanentmagnete 3 und die Verbindungsteile 21 mit den Einstellvorrich
tungen 26 bilden einen Sechspol.
Der Flansch 4 mit wenigstens einer Gaszufuhr 10 ist mit wenigstens einer Öff
nung für die Zufuhr von Laserenergie 11, wenigstens einer Öffnung für Targethalter
12 und der Zentralbohrung 22 ausgestattet.
Der Flansch 5 ist mit der Öffnung 23, 24 zur Aufnahme von der Plasmasteuerele
menten 42, 7 (Fig. 8, 11a) und einer Anschlussfläche 25 für den vakuumdichten Anschluss des
Isolators 8 mit den Ionenstrahl- und/oder Plasmasteuerelementen 9, 41, 18 ausge
stattet (Fig. 11 und 11a).
Bei der Vorrichtung nach Fig. 4 besteht die Cavity 1 aus
einem Cu-Rohr oder einem beschichteten Cu-Rohr. Die Länge 29 und der Innen
umfang betragen ein Vielfaches der Wellenlänge der Hf-Energie bzw. des HF-
Strahlers (vgl. Fig. 6). Die Angaben bedeuten keine Einschränkung bezüglich
Material und Wellenlänge/Frequenz.
Ein Hf-Hohlleiter 14 trifft rechtwinklig und zentral auf die Cavity 1. Der Hohl
leiter 14 ist in y-Achse verändert und bildet einen Einkoppelschlitz 15 (von bei
spielsweise 8 × 86 mm). Der Hohlleiter 14 ist galvanisch mit der Cavity 1 ver
bunden (vgl. Fig. 4, Bezugszeichen 1, 14, 15).
Die Cavity 1 und der geänderte Hohlleiter 14 werden in der Folge als Cavity
bezeichnet. Die Bezeichnung beinhaltet auch den Anschlussteil des Hohlleiters in
Richtung Hf-Generator und Kühlgasvorrichtung 16.
Der Hohlleiter 14 und der Einkoppelschlitz 15 können, wie in Fig. 5 dargestellt, in
y- und x-Achse geändert sein. Hierbei sitzen die Schmalseiten des Hohlleiters 14
ungleich 90° zur Längsachse des Hohlzylinders 1 auf diesem auf. Der Einkoppel
schlitz kann mit einem Keil 27 ausgestattet sein.
Der Vakuumeinschluss, gebildet durch den Hohlzylinder 2 und die Flansche 4, 5,
ist nicht durch radiale Pumpöffnungen belastet. Der Pumpprozess kann über die
Zentralbohrung 22 und/oder die Prozessöffnung 23 erfolgen (vgl. Fig. 3, 4, 6).
Am Ende des Hf-Hohlleiters 14 kann eine Hochspannungstrennstelle angebracht
sein, die in der weiteren Ausgestaltung/Entwicklung mit einer Vakuumabdich
tung kombinierbar ist.
Über den Einlass 16 kann ein Kühlgas eingeleitet werden, wobei sich zwischen
Cavity 1 und Vakuumeinschluss 2 ein Kühlgasstrom ausbilden kann. Einlass 16
und Einkoppelschlitz 15 bilden einen von 180° verschiedenen Winkel. Der Kühl
gaseinlass kann dem Auslass gegenüber liegen, wobei darin keine Einschränkung
in der Anordnung zu sehen ist.
Der Vakuumeinschluss 2 mit magnetischem Quereinschluss 3 (z. B. Sechspol),
magnetischem Längseinschluss 6 und Cavity 1 - zur Einspeisung der Mikrowel
lenenergie - bilden eine als "Confinement" bezeichnete Einheit.
Die Beherrschung des Plasmaeinschlusses und die Anpassung an den verfolgten
Prozess ist von entscheidender Bedeutung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung
hat zu diesem Zweck einstellbare magnetische Komponenten.
Vorzugsweise sind der magnetische Quereinschluss und der magnetische Längs
einschluss einstellbar ausgebildet.
Die Neutralgaszufuhr 10 erfolgt über den Flansch 4 in das Confinement bzw. den
Vakuumeinschluss. Die Neutralgaseinleitung befindet sich außerhalb
der ECR-Zone. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wenigstens mit einer
Neutralgaseinleitung 10 ausgestattet (Fig. 1, 4, 7).
Die gesamte Vorrichtung weist eine Gasflaschen-/Gasdosenbatterie auf. Hier
durch kann eine Mono- oder Mixgaseinleitung zur Erzeugung eines prozess- und
dotierungskonformen Plasmas erfolgen (Fig. 2).
Nach der Plasmaelektrode 7 ist, durch einen Isolator 8 von der ECR-Ionenquelle
bzw. vom Plasma getrennt, ein Al-Hohlzylinder 9 (Fig. 4) vorgesehen. Dieser
nimmt ein vom Ionenstrom/Plasma verschiedenes Potential an oder wird mit
einem entsprechenden Potential angesteuert. Die Materialangabe ist dabei nicht
als Einschränkung zu sehen.
Zur prozesskonformen Steuerung des extrahierten Ionenstroms/Plasmas kann
eine Kombination von Elektroden und/oder Steuergittern (Fig. 4, Bezugszeichen
7, 18) in den Isolatoren 8, 8a eingesetzt sein (Fig. 8, 11, 11a, 12, 12a). Die Steuergitter 41
sind in x-y Richtung mit verschiedenem Potential ansteuerbar (Fig. 8).
Mittels eines oder mehrerer Targethalter 12, 12a (Fig. 4) kann das Dotiermateri
al/Target 13 in den Vakuumeinschluss eingebracht bzw. deponiert werden. Die
Targethalter können beispielsweise aus Rubin oder Saphir bestehen. Das im Tar
gethalter 12 deponierte Targetmaterial 13 kann auf ein vom Plasma verschiede
nes Potential (voltaisch) eingestellt werden.
Der Laserstrahl und damit die Laserenergie kann zentral, durch eine Laseroptik
des Targethalters (12, 12a in Fig. 4) und/oder über die Laseroptik 11 (Fig. 4) auf
das Target geleitet werden. Wie ersichtlich, kann we
nigstens eine Laseroptik an der Stirnseite (Fig. 4, Bezugszeichen 11)
angebracht sein.
Das Gesamtsystem Targethalter-Target-Laser ist räumlich so angeordnet, dass
die Laserfackel 31 (Fig. 6) die Plasma-Randzone bzw. ECR-Zone tangiert
und/oder in die Randzone unter einem definierten Raumwinkel eindringt.
Wie in Fig. 4 gezeigt, besitzt die Vorrichtung bzw. der Targethalter 12, 12a eine
Laseroptik, die eine Einleitung der Laserenergie in axialer Richtung gestattet
(Vorteil in der Dotierung des Plasmas).
Eine Hochspannungsisolierung 8 (Fig. 4) bzw. 17 (Fig. 12) erlaubt eine Plas
mapotential-Einstellung bis 400 kV, ohne dass diese Wertangabe als Einschrän
kung zu werten ist.
Hiermit sind die Voraussetzungen für die Einbringung des Beschichtungs-
Implantations-Materials in tiefe Schichten des Implantaten gegeben.
Die Spulen 6 (Fig. 4) zur Erzeugung des Längsfeldes sind bei den Ausführungs
formen gemäß den Fig. 12 und 13 durch Permanentmagnete 52 ersetzt. Die
axiale Einstellbarkeit bleibt erhalten.
Die das magnetische Querfeld erzeugenden Permanentmagnete 3 können drei
seitig durch einen Cu-Blechmantel 38 (Fig. 7) eingeschlossen sein. Diese Anga
ben bedeuten jedoch keine Einschränkung auf dieses Material.
Die symmetrische Sechspolanordnung der Permanentmagnete 3 ermöglicht die
Ausgestaltung einer Ersatzcavity 49 (Fig. 9), wobei die Ummantelung 38 der
Permanentmagnete 3 in die Cavitygestaltung 49, 50 einbezogen ist.
Die übrigen, oben beschriebenen Merkmale, wie z. B. die Dimension 29, die
Schlitzeinspeisung 15, die Verjüngung des Hf-Hohlleiters 14, die Kühlgasein
leitung 16, die radiale Einstellbarkeit der Permanentmagnete 3 etc., können
selbstverständlich auch mit diesen Ausführungsformen verwendet werden.
Insbesondere die Kombination einer 400 kV Isolation und Permanentmagnete
erweitert das Anwendungsspektrum der erfindungsgemäßen Vorrichtung we
sentlich.
Eine Segmentierung der erfindungsgemäßen Ersatzcavity gestattet eine bessere
bzw. wirksamere Anpassung der Resonanzbedingungen der Mikrowelleneinspei
sung in das Plasma, eine Verbesserung der Landau-Dämpfung und in der Folge
eine höhere Plasmatemperatur.
Vorzugsweise bilden die Bodenseiten der z. B. aus Kupfer bestehenden Umman
telung 38 der Permanentmagnete gemeinsam mit den Segmenten 50 der Ersatz
cavity ein Sechseck (Fig. 10).
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 54 gemäß den vorstehend beschriebenen
Ausführungsformen kann innerhalb einer geeigneten Prozesskammer bzw. eines
Vakuumbehälters 20 fest oder beweglich eingebaut sein (Fig. 14). Gegenüber
dem Vakuumbehälter bzw. der Prozesskammer 20 ist die Vorrichtung dabei
hochspannungsfest angeordnet.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen kann ein Ionenstrahl
oder eine Plasmafackel 55 extrahiert werden.
Wie in Fig. 14 dargestellt, kann auch ein Substrat/Werkstück 59 gereinigt
und/oder beschichtet/implantiert und/oder einer Schichten-/Oberflächen
behandlung unterzogen werden.
Die mit und ohne magnetischem Längsfeldeinschluss extrahierbare ECR-
Plasmafackel hat in der praktischen Anwendung weitreichende Konsequenzen.
Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 15 bildet der Vakuumeinschluss der er
findungsgemäßen Vorrichtung ein geschlossenes System/Kolben 61 und kann
den Vakuumeinschluss 2 in Fig. 4 ersetzen. Der Vakuumeinschluss 61 besitzt
wenigstens einen Targethalter 62, wenigstens einen Gaseinlass 65, wenigstens
ein Laserfenster 66 und wenigstens eine Elektrode 63. Der Vakuumeinschluss 61
besteht aus mikrowellentransparentem Material. Die zur Erzeugung eines Ionen
strahls 67 erforderlichen Vorrichtungen, insbesondere die Plasmaelektrode 7 und
Absaugelektrode 18 sind, sind in der Prozessöffnung eingebaut.
Der Kolben 61 ist an der Absaugseite/Prozessseite mit einem zum Vakuuman
schluss geeigneten Flansch 64 ausgestattet.
Die Ausführungsformen nach Fig. 15 in Verbindung mit Fig. 3 wird z. B. bei
Prozessen mit toxischen und/oder radioaktiven Materialien und/oder Substanzen
zum Einsatz gebracht.
Die vorliegende Erfindung bietet somit folgende Vorteile:
Durch die spezielle Art der Ankopplung eines Hohlleiters an das Confine
ment/Cavity ist bereits bei relativ niedrigen Frequenzen von z. B. 2,45 GHz die
Erzeugung hochgeladener Ionen möglich.
Eine Dotierung des Plasmas mit Solidelementen des Periodensystems mittels
laserinduzierter Verdampfung von Material an geeigneter Stelle im Plasmaraum
und eine Erzeugung eines entsprechenden Ionenstroms wird auf einfache Weise
ermöglicht, wobei eine hochgenaue Dotierung sichergestellt werden kann.
Ein Ionenstrom bzw. eine Plasmafackel kann mit und ohne magnetischem Längs
feldeinschluss in einer geeigneten Prozesskammer erzeugt werden.
Die Aufbereitung bzw. Erzeugung eines Mixplasmas zur Erzeugung eines pro
zesskonformen Primärplasmas ist auf einfache Weise möglich.
Es wird die Erzeugung von Legierungen in der Plasmaphase der Materie ermög
licht bzw. die Erzeugung von entsprechenden Schichten und/oder das Implantie
ren dieser Legierungen, was bisher nicht oder nicht wirtschaftlich durchführbar
ist. In der Folge sind hierdurch neue Erkenntnisse, insbesondere auf dem Gebiet
der Supraleitung, der Solartechnik, Solarschutz, Optik, Laseroptik, Oberflächen-
und Verschleißtechnik und Korrosionsschutz, zu erwarten.
Neue Horizonte eröffnen sich für Behandlungsmethoden von Tumoren, insbe
sondere bei Hautkrebs, beispielsweise durch Ionen-Implantation in Oberflächen-
Tumorgewebe/offengelegter Tumore.
Die ECR-Ionenquelle bietet nahezu ideale Voraussetzungen zu Ionisation von
Radionukliden und kann daher hervorragend auf dem Gebiet der Radionuklid-
Implantationstechnik eingesetzt werden, das derzeit in starker Entwicklung be
griffen ist.
Mit der ECR-Ionenquelle kann die Aufbereitung eines prozessgerechten Plasmas
(Mixplasmas) erfolgen. Die exakte Dotierung des Plasmas mit dem Radionuklid
zum Zweck der Ionisation, Extraktion, Beschleunigung und Implantation ist
möglich.
Des weiteren kann eine systemkonforme periodische Entsorgung des Vaku
umeinschlusses ermöglicht werden. Hierzu kann ein Vakuumeinsatz verwendet
werden, der leicht montierbar/demontierbar ist, wodurch nach dem Gebrauch
bzw. nach einer Kontamination eine systemgerechte Entsorgung sichergestellt
werden kann. Die unerwünschte aber unvermeidbare Kontamination durch radio
aktive Substanzen kann mittels laserinduzierter Verdampfung des Radionuklids
in den engen Grenzen des Unvermeidbaren gehalten werden.
Claims (8)
1. ECR-Ionenquelle mit einer Einheit (Confinement) für das magnetische und
Vakuumeinschließen eines mittels Mikrowellenstrahlung erzeugten Plas
mas,
- a) wobei die Einheit einen ersten, vorzugsweise aus Eisen bestehenden Flansch (4) und einen zweiten, vorzugsweise aus Aluminium beste henden Flansch (5) umfasst, zwischen welchen eine Cavity (1) vorge sehen ist,
- b) wobei die Flansche (4, 5) über Verbindungsteile (21) zu einer konstruk tiven Einheit verbunden sind,
- c) wobei an den Verbindungsteilen (21) Permanentmagnete (3) zur Erzeu
gung eines magnetischen Querfeldes für den magnetischen Einschluss
des Plasmas gehalten sind, und
wobei die Cavity als Ersatzcavity ausgebildet ist, die die Segmente (50) aufweist, zwischen welchen die Permantentma gnete angeordnet sind, wobei die Permantentmagnete (3) dreiseitig mit einem für das Bilden einer Cavity geeigneten Material ummantelt sind und die Ummantelung in die Cavity-Gestaltung einbezogen ist.
2. ECR-Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Permanentmagnete (3) über Vorrichtungen (26) radial einstellbar ausgebil
det sind.
3. ECR-Ionenquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Permanentmagnete (3) über im wesentlichen die gesamte axiale
Länge zwischen den Flanschen (4, 5) erstrecken und
in den Innenwandungen der Flanschen (4, 5) geführt sind.
4. ECR-Ionenquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Bodenseiten der Ummantelung der Permanentmagnete zusammen mit den
Segmenten (50) der Ersatzcavity ein Sechseck bilden.
5. ECR-Ionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das magnetische Längsfeld durch axial verschiebbare
Permanentmagnete (52) erzeugt ist.
6. ECR-Ionenquelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zur Mikrowellenankopplung ein Hohlleiter (14)
rechtwinklig und zentral auf die Ersatzcavity
trifft und in der Richtung quer zur Längsachse der Einheit bis auf
einen Einkoppelschlitz verjüngt und galvanisch mit der Ersatzcavity
verbunden ist.
7. ECR-Ionenquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hohlleiter in der Richtung der Längsachse der Einheit sich konisch erwei
ternd ausgebildet ist.
8. ECR-Ionenquelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im
Hohlleiter (14) im Bereich der Ankopplung ein Keil (27) vorgesehen ist,
welcher die eingekoppelte Strahlung in zwei schräg zur Längsachse der
Einheit verlaufende Bündel aufteilt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996141439 DE19641439C2 (de) | 1995-04-08 | 1996-10-08 | ECR-Ionen-Quelle |
EP19970117431 EP0967628A2 (de) | 1996-10-08 | 1997-10-08 | ECR-Ionenquelle 2,45GHz |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995113345 DE19513345C2 (de) | 1995-04-08 | 1995-04-08 | ECR-Ionenquelle |
DE1996141439 DE19641439C2 (de) | 1995-04-08 | 1996-10-08 | ECR-Ionen-Quelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19641439A1 DE19641439A1 (de) | 1998-05-07 |
DE19641439C2 true DE19641439C2 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=26014266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996141439 Expired - Fee Related DE19641439C2 (de) | 1995-04-08 | 1996-10-08 | ECR-Ionen-Quelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19641439C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2779317B1 (fr) * | 1998-05-26 | 2000-08-18 | Pantechnik | Procede de modulation de la configuration d'un champ magnetique |
DE19900437B4 (de) * | 1999-01-11 | 2009-04-23 | Ehret, Hans-P. | Verfahren und Vorrichtung zur Ionenimplantation in Festkörpern und/oder zur Beschichtung von Festkörperoberflächen sowie die Verwendung von Verfahren und Vorrichtung |
DE19925790A1 (de) * | 1999-06-05 | 2000-12-07 | Inst Oberflaechenmodifizierung | Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen und anderen Oberflächen mittels Hochrate-Plasmaprozessen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3829338C2 (de) * | 1988-08-30 | 1993-04-29 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | |
DE4419970A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-21 | Juergen Prof Dr Andrae | Vorrichtung zur Erzeugung von Strahlen hochgeladener Ionen |
-
1996
- 1996-10-08 DE DE1996141439 patent/DE19641439C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3829338C2 (de) * | 1988-08-30 | 1993-04-29 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De | |
DE4419970A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-21 | Juergen Prof Dr Andrae | Vorrichtung zur Erzeugung von Strahlen hochgeladener Ionen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BUCHMANN, L.: et al.: A conceptual Design of an ECR Source for an Isol Facility, Nud. Instrum. and Meth. in Phys. Res. B 26 (1987), S. 253-258 * |
JP Abstr. 1-30142 (A) In: Pat. Abstr. of JP E-761 May 22, 1989, Vol. 13/No. 218 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19641439A1 (de) | 1998-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3803355C2 (de) | ||
DE69019741T2 (de) | Ionenstrahlkanone. | |
DE3689349T2 (de) | Ionenquelle. | |
DE3789618T2 (de) | Ionenerzeugende apparatur, dünnschichtbildende vorrichtung unter verwendung der ionenerzeugenden apparatur und ionenquelle. | |
DE68921370T2 (de) | Electronzyklotronresonanz-Ionenquelle. | |
DE3021221C2 (de) | Ionenstrahlquelle | |
EP2795657B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines hohlkathodenbogenentladungsplasmas | |
DE68927043T2 (de) | Plasma-schalter mit einer chrom-kathode mit strukturierter oberfläche | |
DE3708716A1 (de) | Hochfrequenz-ionenquelle | |
EP0601595A1 (de) | Zur Anordnung in einem Vakuumgefäss geeignete selbsttragende isolierte Leiteranordnung, insbesondere Antennenspule für einen Hochfrequenz-Plasmagenerator | |
WO1998054748A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von plasma | |
DE69112166T2 (de) | Plasmaquellenvorrichtung für Ionenimplantierung. | |
DE19962160C2 (de) | Vorrichtungen zur Erzeugung von Extrem-Ultraviolett- und weicher Röntgenstrahlung aus einer Gasentladung | |
DE3782789T2 (de) | Elektronenkanone mit plasmaanode. | |
DE3881579T2 (de) | Ionenquelle. | |
DE823011C (de) | Elektronen-Entladungseinrichtung | |
DE2253769B2 (de) | Kathodenzerstäubungsanlage mit kontinuierlichem Substratdurchlauf | |
DE19641439C2 (de) | ECR-Ionen-Quelle | |
DE1953659B2 (de) | Ionenquelle für die Zerstäubung mit langsamen Ionen | |
EP2425445B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines plasmastrahls sowie plasmaquelle | |
DE102009044496B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma mittels Mikrowellen | |
EP0501466A1 (de) | Niederdruck-Plasmagenerator | |
EP0967628A2 (de) | ECR-Ionenquelle 2,45GHz | |
EP1401249A2 (de) | Plasmaquelle | |
EP1654914B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von euv- und weicher röntgenstrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19513345 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19513345 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 19513345 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |