DE19641406A1 - Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte - Google Patents
Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer ChipkarteInfo
- Publication number
- DE19641406A1 DE19641406A1 DE19641406A DE19641406A DE19641406A1 DE 19641406 A1 DE19641406 A1 DE 19641406A1 DE 19641406 A DE19641406 A DE 19641406A DE 19641406 A DE19641406 A DE 19641406A DE 19641406 A1 DE19641406 A1 DE 19641406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chip card
- induction
- integrated circuit
- module carrier
- card according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/0775—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
- G06K19/07752—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna using an interposer
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07773—Antenna details
- G06K19/07777—Antenna details the antenna being of the inductive type
- G06K19/07779—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
- G06K19/07783—Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being planar
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2223/00—Details relating to semiconductor or other solid state devices covered by the group H01L23/00
- H01L2223/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for
- H01L2223/64—Impedance arrangements
- H01L2223/66—High-frequency adaptations
- H01L2223/6661—High-frequency adaptations for passive devices
- H01L2223/6677—High-frequency adaptations for passive devices for antenna, e.g. antenna included within housing of semiconductor device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01025—Manganese [Mn]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01327—Intermediate phases, i.e. intermetallics compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Chipkarte, die einen integrierten
Schaltkreis und ein Antennenelement zum berührungslosen Über
tragen von Daten aufweist sowie ein Verfahren zur Herstellung
einer Chipkarte.
Allgemein sind Chipkarten bekannt, bei denen Daten über auf
der Chipkarte vorgesehene Kontakte eingeschrieben und/oder
ausgelesen werden können. Eine Datenübertragung ist aber auch
berührungslos über ein in der Karte vorgesehenes induktives
Antennenelement möglich. Darüber hinaus sind Chipkarten be
kannt, die sowohl Kontaktstellen zur kontaktbehafteten Daten
übertragung als auch ein oder mehrere Antennenelemente zur
kontaktfreien Datenübertragung aufweisen.
Bei der kontaktfreien Datenübertragung mittels eines indukti
ven Elements muß eine ausreichende magnetische Flußdichte im
Antennenelement gewährleistet sein, damit ausreichend auflös
bare Signale ausgesandt, bzw. empfangen werden können.
Die magnetische Flußdichte kann durch Erhöhen des Erreger
stroms oder durch Erhöhen der Windungszahl eines Antennenele
ments verstärkt werden. Beidem sind in der Praxis jedoch Gren
zen gesetzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die
Funktionsfähigkeit einer Chipkarte für kontaktlose Datenüber
tragung zu verbessern, wobei gleichzeitig eine einfache und
kostengünstige Herstellung gewährleistet sein soll.
Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch
die Merkmale des Patentanspruches 1 und in verfahrenstechni
scher Hinsicht durch die Merkmale des Patentanspruches 17 ge
löst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angege
ben.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein
induktionssteigerndes Element vorzusehen, dessen relative Per
meabilität µr< 1 ist und das mit dem Antennenelement zusammen
wirkt.
Allgemein gilt:
B = µr · H
wobei H die magnetische Feldstärke bezeichnet, µr die relative
Permeabilität und B die magnetische Flußdichte ist. Im Fall
einer Spule der Länge l mit n Windungen ergibt sich
Nach dem Faraday Induktionsgesetz wird in einer Spule eine
Spannung induziert, wenn sich der magnetische Fluß
Φ = B · As, der die Spule mit n Windungen mit einer Quer
schnittsfläche As durchsetzt, in einer Zeitspanne Δt um Δø än
dert. Es gilt:
Uind = n · Φ (2)
= n · (B · As) ·
= n · (B · As + B · As)
= n · B · As + n · B · As (3)
= n · (B · As + B · As)
= n · B · As + n · B · As (3)
Die induzierte Gesamtspannung ist demnach die Summe der indu
zierten Spannungen, hervorgerufen durch die Änderung der
durchsetzten Querschnittsfläche As bei konstanter magnetischer
Flußdichte und durch die Änderung der magnetischen Flußdichte
B bei konstanter Querschnittsfläche. Durch Einsetzen der For
mel (1) in Formel (3) ergibt sich
Zur Erzielung hoher induzierter Spannungen bei hohen Frequen
zen eignen sich weichmagnetische Materialen besonders gut.
Weichmagnetische Materialen zeichnen sich durch eine hohe re
lative Permeabilität, niedrige Koerzitivkraft und einfach Um
magnetisierbarkeit aus. Die eingeschlossene Fläche in der Hy
sterese-Kurve dieser Materialen ist klein und damit auch die
in Form von Wärme auftretenden Energieverluste.
Bei hohen Frequenzen wird allerdings die magnetische Permeabi
lität durch induzierte Wirbelströme reduziert. Der Durchtritt
des Magnetfeldes durch das Material ist in diesem Fall behin
dert. Abhilfe kann hier durch Verringerung der Materialdicke
und Erhöhung des elektrischen Widerstandes geschaffen werden.
Technisch sind elektrisch voneinander isolierte Mehrlagen
schichten aus Metallen und Legierungen mit Folienstärken von 1
mm bis 0,025 mm bereits herstellbar. Eine weitere Verbesserung
kann durch Metall-/Metalloxidpulver in einem Dielektrikum er
reicht werden. Die Partikelgrößen liegen dabei im Bereich von
2 bis 10 µm. Als Metalle kommen insbesondere Fe, Cu, Mn, Zn
und Ni in Betracht. Die Metalle werden auch als Oxide mit Ei
senoxid eingesetzt. Die generelle Formel dieser Ferrite lautet
MO · Fe₂O₃,
wobei M ein beliebiges Metall aus der Gruppe Fe, Cu, Mn, Zn
und Ni bezeichnet. Nachteilig ist die hohe Bruchempfindlich
keit dieser keramischen Materialien.
Der Nachteil keramischer Materialien wird durch amorphes Me
tall (metallische Gläser) überwunden, ohne andere Einschrän
kungen hinnehmen zu müssen.
In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung besteht das vorge
schlagene induktive Element daher zumindest teilweise aus
amorphem Metall (metallischem Glas). Amorphe Metalle zeichnen
sich dadurch aus, daß die Atome in einem weitgehend ungeordne
ten Zustand erstarrt sind. Während normalerweise die Atome
beim Abkühlen aus einer Schmelze genügend Zeit haben,
Kristallkeime auszubilden und sich im Einklang mit diesen Kri
stallkeimen auszurichten, werden amorphe Metalle durch blitz
artige Abkühlung der Schmelze, beispielsweise mit einer Abküh
lungsrate von einer Million Grad pro Sekunde, erhalten.
Amorphe Metalle zeichnen sich durch mehrere günstige Eigen
schaften aus. Sie sind hart, korrosionsbeständig, haben einen
hohen elektrischen Widerstand und verhalten sich magnetisch
weich, das heißt, sie weisen - wie bereits oben erläutert -
nur eine sehr kleine Hysterese auf. Dadurch sind die Verlust
leistungen gering. Es wird wenig Verlustwärme erzeugt und es
treten praktisch keine Wirbelströme auf.
Durch diese kleine Hysterese und den hohen elektrischen Wider
stand sind sie als induktionsverstärkende Materialien auch bei
hohen Frequenzen bestens geeignet.
Die mechanischen Eigenschaften (Härte, Bruchunempfindlichkeit)
sind für den Aufbau einer Chipkarte sehr vorteilhaft.
Insbesondere schnell erstarrte Cobalt-Legierungen weisen sehr
günstige magnetisch, elektrische und mechanische Eigenschaften
auf und sind als Bänder mit Breiten bis 20 mm bei einer Dicke
von 50 µm herstellbar.
Den äußeren Abmessungen einer Chipkarte entsprechend und unter
Berücksichtigung der meist sehr flachen, relativ ausgedehnten
Antennenelemente ist es von Vorteil, das induktionssteigernde
Element folien- oder plattenförmig auszubilden.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, das induktionssteigernde
Element als Mehrschichtkörper auszubilden. Der Mehrschichtkör
per ist dabei aus mehreren planparallelen Schichten aus glei
chem oder unterschiedlichem Material aufgebaut. Durch den
schichtweisen Aufbau läßt sich die Dicke des induktionsstei
gernden Elementes vergrößern. Auch läßt sich der elektrische
Widerstand senkrecht zu den Schichtebenen weiter erhöhen. Dar
über hinaus wird die mechanische Steifigkeit noch weiter ver
bessert. Durch die Variation unterschiedlicher Materialien
läßt sich das magnetische, elektrische und/oder mechanische
Verhalten durch Auswahl der Materialien und Schichtdicken ein
stellen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung bestehen die Schichten
jeweils aus Folien aus amorphem Metall.
In einer speziellen Ausführungsform weist die Chipkarte einen
Modulträger auf, der zur unmittelbaren oder mittelbaren Befe
stigung des integrierten Schaltkreises und vorzugsweise auch
zur Befestigung des Antennenelements dient. Je nach Aufbau und
Herstellungsverfahren lassen sich zwei Varianten unterschei
den. In der ersten Variante umfaßt die Chipkarte einen Karten
träger, in den eine Ausnehmung eingearbeitet, beispielsweise
eingefräst wird. Der Modulträger wird in dieser Variante zu
sammen mit den daran befestigten Komponenten (integrierten
Schaltkreis, etc) in die Ausnehmung eingesetzt. In der zweiten
Variante bildet der Modulträger praktisch den Kartenträger.
Nach Befestigung der Komponenten (integrierter Schaltkreis,
etc.) auf dem Modulträger werden diese eingegossen, einlami
niert oder auf andere Weise unter Ausbildung einer Chipkarte
eingekapselt. Die Erfindung und die nachstehende Beschreibung
können bei beiden oben genannten Varianten Anwendung finden.
Bei einer ersten alternativen Einbauposition des induktions
steigernden Elements ist der integrierte Schaltkreis auf einer
ersten Flachseite des Modulträgers angeordnet, hingegen befin
det sich das induktionssteigernde Element auf der
gegenüberliegenden Flachseite des vorzugsweise plattenförmigen
Modulträgers. Das induktionssteigernde Element kann mit dem
Modulträger beispielsweise verklebt sein. Die Plattenstärke
des Modulträgers kann reduziert werden, da das induktionsstei
gernde Element einen beachtlichen Beitrag zur mechanischen
Steifigkeit der Gesamtanordnung liefert.
Bei einer alternativen Einbauposition befindet sich das induk
tionssteigernde Element zwischen dem integrierten Schaltkreis
einerseits und dem Modulträger andererseits. Auch hier kann
eine Verbindung zwischen Modulträger und induktionssteigerndem
Element beispielsweise durch Kleben geschaffen werden. Durch
die Eigensteifigkeit des induktionssteigernden Elementes läßt
sich auch hier die Dicke des Modulträgers reduzieren.
Bei einer weiteren alternativen Einbauposition wird auf den
Modulträger verzichtet und dieser durch das induktionsstei
gernde Element ersetzt. Das induktionssteigernde Element ist
nämlich, gerade wenn es als Mehrschichtplatte ausgebildet ist,
selbst ausreichend mechanisch steif. Bei dieser alternativen
Einbauposition läßt sich die Herstellung vereinfachen. Bei
Verwendung von amorphen Metallen als induktionssteigerndes
Element lassen sich auch die gewünschten mechanischen Eigen
schaften ohne weiteres erreichen.
Grundsätzlich kann das Antennenelement relativ zum induktions
steigernden Element und zur integrierten Schaltung nahezu be
liebig angeordnet sein. Bevorzugt wird jedoch das Antennenele
ment, insbesondere eine geätzte Spule, im wesentlichen konzen
trisch um den integrierten Schaltkreis herum auf der dem inte
griertem Schaltkreis zugewandten Flachseite des Modulträgers
bzw. des induktionssteigernden Elementes durch einen Ätzvor
gang ausgebildet. Alternativ dazu kann das Antennenelement,
insbesondere Spule auch als diskrete Drahtspule oder als ge
stanzte oder gedruckte Spule ausgebildet sein. Bei einer ge
druckten Spule sind Polymerspule und gedruckte galvanisierte
Spule zu unterscheiden. Eine Polymerspule läßt sich auch in
Form einer "dispensed polymer coil" ausbilden.
Zum Verbinden des integrierten Schaltkreises mit dem Antennen
element, insbesondere der Spule bieten sich eine Vielzahl von
Verbindungstechniken an. Zunächst kann der integrierte Schalt
kreis als Ploymer-Flip-Chip, als Lot-Flip-Chip, als Chip-On-
Board (Wire Bond) oder als Backbonded-Chip auf dem Modulträger
bzw. dem induktionssteigernden Element angeordnet werden.
Bei Vorliegen eines Polymer-Flip-Chips bietet sich grundsätz
lich eine elektrisch leitfähige Klebeverbindung an. Gerade bei
Anschluß an eine diskrete Drahtspule kann aber auch das di
rekte Heranführen und Kontaktieren mittels Thermocompression
Bonding oder Thermosonic Bonding sinnvoll sein.
Liegt der integrierte Schaltkreis in Form eines Löt-Flip-Chips
vor, kann eine elektrisch leitfähige Verbindung durch Löten,
zur Antenne oder zu einem Zwischenträger, erreicht werden.
Dabei sollte sowohl auf den Löt-Flip-Chip als auch auf das
Antennenelement zuvor ein gewisses Lötdepot aufgebracht
werden. Alternativ dazu kann aber auch eine Schweißverbindung
ausgebildet werden.
Bei der Chip-On-Board-Alternative kann eine elektrische Kon
taktierung durch Draht, Bänder, metallisierte Folie oder ein
metallisiertes Stanzteil erfolgen.
Wird der integrierte Schaltkreis als Backbonded-Chip auf dem
Modulträger bzw. dem induktionssteigernden Element angeordnet
und weist er diskrete Drahtanschlüsse auf, so können diese mit
dem Antennenelement durch elektrisch isotropes oder anisotro
pes leitfähiges Kleben, durch elektrisch leitfähige Lötung
oder durch Bonden verbunden werden.
Aus dem oben genannten liegt der Kerngedanke des erfindungsge
mäßen Verfahrens zur Herstellung einer Chipkarte darin, den
Modulträger aus einem induktionssteigernden Element auszubil
den oder den Modulträger zumindest durch ein induktionsstei
gerndes Element zu versteifen.
Dadurch läßt sich die magnetische Flußdichte erhöhen und somit
die Signalübertragung zwischen der Karte und einer externen
Lese-/Schreibstation verbessern. Darüber hinaus kann der bis
lang notwendige Modulträger dünner ausgebildet oder auf diesen
ganz verzichtet werden. Das induktionssteigernde Element kann
nämlich gleichzeitig die mechanische Funktion des Modulträgers
ganz oder teilweise übernehmen. Als Modulträger besonders ge
eignet erscheint auch hier amorphes Metall.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer
Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungs
beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnun
gen näher erläutert.
Hier zeigen:
Fig. 1a schematisch eine erste, alternative Einbauposition
für ein induktionssteigerndes Element;
Fig. 1b und 1c unterschiedliche Verbindungstechniken für ein nach
Fig. 1a positioniertes induktionssteigerndes Ele
ment;
Fig. 2a schematisch eine zweite, alternative Einbauposition
für ein induktionssteigendes Element;
Fig. 2b und 2c unterschiedliche Verbindungstechniken für ein nach
Fig. 2a positioniertes induktionssteigerndes Ele
ment;
Fig. 3a schematisch eine dritte, alternative Einbauposition
für ein induktionssteigerndes Element;
Fig. 3b und 3c unterschiedliche Verbindungstechniken für ein nach
Fig. 3a positioniertes induktionssteigerndes Ele
ment;
Fig. 4a schematisch eine vierte, alternative Einbauposition
für ein induktionssteigerndes Element und
Fig. 4b und 4c unterschiedliche Verbindungstechniken für ein nach
Fig. 4a positioniertes induktionssteigerndes Ele
ment.
Bei der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und
gleichwirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet. An
dieser Stelle wird weiterhin darauf hingewiesen, daß die in
den Zeichnungen dargestellten Größenverhältnisse nicht den
tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen, sondern die Zeichnun
gen als schematische Darstellungen anzusehen sind.
In Fig. 1a ist eine erste Alternative für die Einbauposition
eines induktionssteigernden Elements 14 bei einer Chipkarte
rein schematisch dargestellt. Die in den Fig. 1a, 2a, 3a
und 4a gezeigten unterschiedlichen Einbaupositionen sind
zunächst relativ zu einem Modulträger 16 gezeigt.
Dieser Modulträger 16 kann zusammen mit einem integrierten
Schaltkreis 12, einem Antennenelement 13 und dem induktions
steigernden Element 14 in eine vorzugsweise vorgefräste Aus
nehmung eines nicht dargestellten Kartenträgers eingesetzt
werden. Die Erfindung und insbesondere die verschiedenen Ein
baupositionen für das induktionssteigernde Element lassen sich
aber auch auf einem Kartentyp anwenden, bei dem der Modulträ
ger 16 sich im wesentlichen über die Gesamtabmessung einer
Chipkarte erstreckt. Der integrierte Schaltkreis 12 und gege
benenfalls das Antennenelement 13 werden dann in an sich be
kannter Weise eingekapselt. Es kann beispielsweise auf den
sich im wesentlichen über die gesamte Karte erstreckenden Mo
dulträger 16 ein weiterer Kartenträger auflaminiert werden,
wobei der integrierte Schaltkreis 12 zwischen dem Modulträger
16 und dem weiterem Kartenträger eingebettet wird.
Die nachstehenden Betrachtungen und Erläuterungen sind deshalb
sowohl auf den Kartentyp, bei dem eine Ausnehmung vorgesehen
ist, als auch auf den Kartentyp anzuwenden, bei dem sich der
Modulträger 16 im wesentlichen über die gesamte Chipkarte er
streckt.
In der ersten Einbauvariante ist das induktionssteigernde Ele
ment 14 auf einer ersten Flachseite 17 eines Modulträgers 16
angeordnet. Der Modulträger 16 kann dabei auf geeignete Weise
mit dem induktionssteigernden Element verbunden, beispiels
weise verklebt sein.
Auf der dem induktionssteigernden Element 14 abgewandten
Flachseite 18 des Modulträgers ist ein integrierter Schalt
kreis 12 angeordnet. Auf dieser Flachseite 18 ist weiterhin
ein Antennenelement 13, insbesondere eine spiralförmige Spule
ausgebildet.
Das Antennenelement 13, insbesondere die spiralförmige Spule
kann als gedruckte Spule, nämlich als gedruckte Polymerspule
oder als gedruckte und galvanisierte Spule, als diskrete
Drahtspule, als geätzte Spule, als beschriebene Pasten-Spule
oder als gestanzte Spule ("punched coil") ausgebildet sein.
In Fig. 1b ist eine Anschlußvariante des integrierten Schalt
kreises 12 an das Antennenelement 13 dargestellt. Der inte
grierte Schaltkreis 12 ist hier durch elektrisch leitfähige
Klebeverbindungen 19 an das Antennenelement 13 angeschlossen.
Hierbei kann es sich um eine anisotrope, isotrope oder
engspaltige elektrisch leitfähige Klebeverbindungen 19 han
deln. Anstelle der Klebeverbindungen kann auch eine interme
tallische Lot- oder Schweißverbindung in Betracht kommen.
Die Klebe-, Lot- oder Schweißverbindung, stellt in erster Li
nie eine elektrische Verbindung zum Antennenelement 13 dar.
Gleichzeitig wird aber auch eine mechanische Verbindung ausge
bildet. Da die spiralförmige Spule 13 in der Regel fest auf
dem Modulträger 16 angeordnet ist, wird durch diese
Klebe-, Lot- und Schweißverbindung gleichzeitig eine mechani
sche Verbindung zum Modulträger 16 geschaffen. Modulträger 16,
induktionssteigerndes Element 14, spiralförmige Spule bzw. An
tennenelement 13 und integrierter Schaltkreis 12 stellen somit
eine Einheit dar. Diese Einheit kann je nach Kartentyp nun in
eine Ausnehmung im Kartenträger eingesetzt werden oder bereits
eine Flachseite der späteren Chipkarte bilden. Selbstverständ
lich kann auf das folien- oder plattenförmig ausgebildete in
duktionssteigernde Element 14 noch eine nicht gezeigte Schutz
und/oder Lackschicht aufgebracht werden.
In Fig. 1c sind weitere alternative Anschlußvarianten für den
integrierten Schaltkreis 12 an das Antennenelement 13 schema
tisch dargestellt. Der integrierte Schaltkreis 12 kann hier,
wie in Fig. 1a dargestellt, auf dem Modulträger 16 angeordnet
sein. Er kann aber auch in den Modulträger 16 integriert sein.
Allgemein lassen sich "Chip-On-Board"-Lösungen und "Chip-im
planted-In-Board"-Lösungen unterscheiden. Der integrierte
Schaltkreis 12 weist Anschlüsse 24 auf, die mit dem Antennen
element bzw. der spiralförmigen Spule 13 durch geeignete Lei
ter, insbesondere Bond-Verbindungen 20 elektrisch verbunden
werden. Die Bondverbindungen können in bekannter Weise durch
Thermosonic-Bonding oder Thermocompression Bonding ausgebildet
werden.
Zweckmäßigerweise wird der integrierte Schaltkreis 12 (vgl.
Fig. 1c) so angeordnet, daß sich die Anschlüsse 24 auf seiner
dem Modulträger 16 abgewandten Seite befinden. In dieser An
ordnung können die Bond-Verbindungen 20 auf einfache und ko
stengünstige Weise hergestellt werden.
Natürlich lassen sich der integrierte Schaltkreis 12 und die
spiralförmige Spule 13 auch in anderer Weise durch Leiter ver
binden, beispielsweise durch Löten oder Schweißen.
In Fig. 2a ist eine zweite alternative Einbauposition für das
induktionssteigernde Element 14 schematisch dargestellt. Auch
hier ist das induktionssteigernde Element 14 im wesentlichen
folien- oder plattenförmig ausgebildet. Anders als in Fig. 1a
ist es hier aber zwischen dem Modulträger 16 und dem inte
grierten Schaltkreis 12 angeordnet. Die spiralförmige Spule 13
befindet sich daher unmittelbar auf dem induktionssteigernden
Element 14 und zwar auf seiner dem Modulträger 16 abgewandten
Flachseite 23. Auch hier kann die spiralförmige Spule 13 in
den bereits anhand von Fig. 1a erläuterten alternativen Aus
führungsformen ausgebildet und auf den induktionssteigernden
Element 14 befestigt werden.
In Fig. 2b ist der elektrische Anschluß des integrierten
Schaltkreises 12 an die spiralförmige Spule 13 durch Klebever
bindungen 19 dargestellt. Auch hier können anstelle von Klebe
verbindungen Löt- oder Schweißverbindugen zum Anschluß des in
tegrierten Schaltkreises 12 an die spiralförmige Spule 13 aus
gebildet werden.
Gemäß Fig. 2c ist der integrierte Schaltkreis mit der
spiralförmigen Spule 13 - wie bereits anhand von Fig. 1c be
schrieben - mittels Leiter, insbesondere Bond-Verbindungen 20
verbunden.
Fig. 3a zeigt eine besonders vorteilhafte Variante für die
Anordnung des induktionssteigernden Elements 14. In dieser Va
riante wird ganz auf den Modulträger 16 verzichtet. Bereits
bei den anhand von Fig. 1a und 2a beschriebenen Varianten
wurde der Modulträger 16 durch das platten- oder folienförmig
ausgebildete induktionssteigernde Element verstärkt. Bei der
hier gezeigten Variante ist das induktionssteigernde Element
14 derart mechanisch steif ausgebildet, daß es den Modulträger
16 komplett ersetzt. Das induktionssteigernde Element kann
hier einschichtig (Fig. 3a) oder auch (vgl. Fig. 3b)
mehrschichtig ausgebildet sein. In Fig. 3b weist das
induktionssteigernde Element 14 Schichten 21, 22 auf, die
miteinander zu einem Mehrschichtkörper 15 verklebt oder
laminiert sind.
Die Anschlußvarianten (Fig. 3b und Fig. 3c) entsprechen den
bereits anhand der Fig. 1b, 1c, 2b und 2c diskutierten An
schlußvarianten.
Das induktionssteigernde Element 14 kann auch als gebundenes
Pulver vorliegen und gemäß Fig. 1a auf einer ersten Flach
seite 17 oder gemäß Fig. 2a auf einer zweiten Flachseite 18
auf dem Modulträger 16 aufgebracht sein. Alternativ kann das
induktionssteigernde Element, wenn es als gebundenes Pulver
vorliegt, die spiralförmige Spule 13 auch teilweise oder ganz
umgeben. In der in Fig. 4a dargestellten Variante ist die
spiralförmige Spule 13 auf der dem integrierten Schaltkreis 12
zugewandten Flachseite 18 des Modulträgers 16 angeordnet. Auf
dieser Flachseite 18 ist außerdem das induktionssteigernde
Element 14 in Form von gebundenem Pulver aufgebracht, so daß
es die Zwischenräume zwischen den einzelnen Windungen der spi
ralförmigen Spule durchsetzt und die spiralförmige Spule 13
als Ganzes einkapselt.
Die hier dargestellte Einkapselung der spiralförmigen Spule 13
durch das induktionssteigernde Element 14 in Form von gebun
denem Pulver kann zur weiteren Steigerung der Induktion auch
mit den zuvor beschriebenen Varianten gemäß Fig. 1a,
2a oder 3a kombiniert werden.
In Fig. 4b und 4c sind die bereits anhand der Fig. 1b,
2b, 3b und 1c, 2c, 3c diskutierten Anschlußvarianten
schematisch dargestellt. Wenn das induktionssteigernde Element
14 in Form von gebundenem Pulver vorliegt, können auch die An
schlüsse, insbesondere die Klebeverbindungen 19 oder die Lei
ter 20 sowie Teile des integrierten Schaltkreises 12 durch das
induktionssteigernde Element bildende gebundene Pulver einge
bettet sein.
Die beschriebenen Anordnungen für das induktionssteigernde
Element 14 können - wie bereits erwähnt - untereinander kombi
niert werden. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar,
wobei eine Positionierung des induktionssteigernden Elements
über, unter oder innerhalb der spiralförmigen Spule zu bevor
zugen ist.
Das induktionssteigernde Element 14 ist vorzugsweise aus amor
phen Metall gebildet. Die amorphen Metalle sind magnetisch
weich und zeichnen sich durch eine sehr geringe Hysterese aus,
was einen Einsatz auch bei hohen Frequenzen ermöglicht. Dar
über hinaus weisen sie einen sehr hohen spezifischen Wider
stand auf, so daß sich keine nennenswerten Wirbelströme aus
bilden können. Besonders bevorzugt werden amorphe Metalle auf
der Basis von Co-Legierungen verwendet. Sie sind als Bänder
mit Breiten bis 20 mm bei eine Dicke von 15 µm ohne weiteres
herstell- und in eine Chipkarte einsetzbar. Das
induktionssteigernde Element 14 läßt sich in diesem Fall auch
aus mehreren nebeneinander und übereinander angeordneten
Bändern herstellen.
Wenn eine Chipkarte mit einem induktionssteigernden Element
versehen wird, werden zur Signalübertragung weniger starke Er
regerströme benötigt. Durch die erhöhte magnetische Flußdichte
lassen sich die Signale im Sende- und Empfangsbetrieb der
Chipkarte verstärken.
Die zuvor beschriebenen Einbaumöglichkeiten für ein induk
tionssteigerndes Element, das insbesondere aus amorphem Metall
gebildet ist, sind rein beispielhaft. Es lassen sich auch an
dere Einbaupositionen und Geometrien für das induktionsstei
gernde Element ausbilden ohne den Rahmen der Erfindung zu ver
lassen.
Bezugszeichenliste
12 integrierter Schaltkreis
13 Antennenelement, spiralförmige Spule
14 induktionssteigerndes Element
15 Mehrschichtkörper
16 Modulträger
17 eine Flachseite (Modulträger)
18 andere Flachseite (Modulträger)
19 Klebeverbindung
20 Leiter, Bondverbindungen
21, 22 Schichten
23 Flachseite (induktionssteigerndes Element)
24 Anschlüssen
13 Antennenelement, spiralförmige Spule
14 induktionssteigerndes Element
15 Mehrschichtkörper
16 Modulträger
17 eine Flachseite (Modulträger)
18 andere Flachseite (Modulträger)
19 Klebeverbindung
20 Leiter, Bondverbindungen
21, 22 Schichten
23 Flachseite (induktionssteigerndes Element)
24 Anschlüssen
Claims (17)
1. Chipkarte, die einen integrierten Schaltkreis (12) und
ein Antennenelement (13) zum berührungslosen Übertragen
von Daten aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (13) mit einem induktionsstei
gernden Element (14) mit einer relativen Permeabilität µr
< 1 zusammenwirkt.
2. Chipkarte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (13) zumindest teilweise aus
amorphem Metall (metallischem Glas) besteht.
3. Chipkarte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das amorphe Metall Korngrößen < 10 µm und einen ho
hen elektrischen Widerstand aufweist.
4. Chipkarte nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das amorphe Metall aus einer schnell erstarrten Co
balt-Legierung gebildet ist.
5. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (13) platten- oder folienförmig
ausgebildet ist.
6. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (13) aus mehreren planparallelen
Schichten (21, 22) aus gleichem oder unterschiedlichem
Material als Mehrschichtfolie oder Mehrschichtkörper
(15) ausgebildet ist.
7. Chipkarte nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mehrschichtkörper (15) aus mehreren miteinander
verbundenen, insbesondere verklebten amorphen Metallfo
lien besteht.
8. Chipkarte nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Folienstärke der Metallfolien im Bereich zwi
schen 1 mm und 0,025 mm liegt.
9. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Chipkarte weiterhin einen Modulträger (16) auf
weist, wobei der Modulträger (16) auf einer Flachseite
(17) mit dem induktionssteigernden Element (14) versehen
ist und auf der gegenüberliegenden Flachseite (18) des
Modulträgers (16) der integrierte Schaltkreis (12) ange
ordnet ist.
10. Chipkarte nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (13) auf der dem integrierten
Schaltkreis (12) zugewandten Flachseite (18) des Modul
trägers (16), vorzugsweise im wesentlichen konzentrisch
um den integrierten Schaltkreis (12) herum angeordnet
ist.
11. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Chipkarte weiterhin einen Modulträger (16) auf
weist, wobei das induktionssteigernde Element (14) zwi
schen integrierten Schaltkreis (12) und Modulträger (16)
angeordnet ist und der integrierte Schaltkreis (12) über
das induktionssteigernde Element (14) am Modulträger
(16) befestigt ist.
12. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das induktionssteigernde Element (14) selbst als Mo
dulträger (16) ausgebildet ist und der integrierte
Schaltkreis (12) direkt am induktionssteigernden Element
(14) befestigbar ist.
13. Chipkarte nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (13) auf einer dem integrierten
Schaltkreis zugewandten Flachseite (23) des induk
tionssteigernden Elements (14), vorzugsweise im wesent
lichen konzentrisch um den integrierten Schaltkreis (12)
herum angeordnet ist.
14. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (13), insbesondere eine,
Drahtspule, eine geätzte oder gedruckte Spule oder eine
dispersierte Polymerspule durch eine isotrope oder an
isotrope, elektrisch leitfähige Klebe-, Schweiß- oder
Lötverbindung (19) mit dem integrierten Schaltkreis (12)
verbunden ist (Polymer Flip-Chip, bzw. Lot-Flip-Chip).
15. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (13) und der integrierte Schalt
kreis (12) durch direkte Kontaktierung, insbesondere
durch entsprechende Drähte, Drahtbänder, metallisierte
Folie, oder metallisierte Stanzteile miteinander verbun
den sind (Chip on Board; Wire Bond).
16. Chipkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Antennenelement (13) durch direktes Heranführen
und Kontaktieren einer Mehrzahl von Drähten (20) in ei
nem Bond-Verfahren, insbesondere einem Thermosonic-Bond-
Verfahren mit Anschlüssen (24) auf der dem Modulträger
(16) bzw. den induktionssteigernden Element (14) abge
wandten Seite des integrierten Schaltkreises (12) mit
dem integrierten Schaltkreis (12) verbunden ist.
17. Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte, wobei ein auf
einem Modulträger (16) befindlicher elektrischer Schalt
kreis (12) in einer Ausnehmung eines Kartenträgers (11)
unter Erhalt einer elektrischen und mechanischen Verbin
dung eingesetzt wird, oder sich der Modulträger im we
sentlichen über die gesamte Chipkarte erstreckt und in
diese einlaminiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Modulträger (16) aus einem induktionssteigernden
Element (14) gebildet wird oder der Modulträger (16) zu
mindest durch ein induktionssteigerndes Element (14) me
chanisch versteift wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19641406A DE19641406C2 (de) | 1996-10-08 | 1996-10-08 | Chipkarte |
AU47012/97A AU4701297A (en) | 1996-09-10 | 1997-09-08 | Chip card and method to produce a chip card |
AT97909231T ATE217718T1 (de) | 1996-09-10 | 1997-09-08 | Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte |
DE59707296T DE59707296D1 (de) | 1996-09-10 | 1997-09-08 | Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte |
EP97909231A EP0925552B1 (de) | 1996-09-10 | 1997-09-08 | Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte |
PCT/EP1997/004889 WO1998011506A1 (de) | 1996-09-10 | 1997-09-08 | Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19641406A DE19641406C2 (de) | 1996-10-08 | 1996-10-08 | Chipkarte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19641406A1 true DE19641406A1 (de) | 1998-04-09 |
DE19641406C2 DE19641406C2 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=7808135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641406A Expired - Fee Related DE19641406C2 (de) | 1996-09-10 | 1996-10-08 | Chipkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19641406C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10319674A1 (de) * | 2003-05-02 | 2004-11-25 | Siemens Ag | Antenne für einen stationären Teil eines fernsteuerbaren Zugangskontrollsystems, insbesondere an einem Kraftfahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143915A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Identitaetskarte |
US5408243A (en) * | 1992-02-05 | 1995-04-18 | Texas Instruments Incorporated | Method for producing a flat flexible antenna |
DE4416697A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit integriertem Schaltkreis |
DE4428732C1 (de) * | 1994-08-15 | 1996-01-04 | Angewandte Digital Elektronik | Mehrlagige Chipkartenspulen für kontaktfreie Chipkarten |
DE19500925A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung |
-
1996
- 1996-10-08 DE DE19641406A patent/DE19641406C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3143915A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Identitaetskarte |
US5408243A (en) * | 1992-02-05 | 1995-04-18 | Texas Instruments Incorporated | Method for producing a flat flexible antenna |
DE4416697A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit integriertem Schaltkreis |
DE4428732C1 (de) * | 1994-08-15 | 1996-01-04 | Angewandte Digital Elektronik | Mehrlagige Chipkartenspulen für kontaktfreie Chipkarten |
DE19500925A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19641406C2 (de) | 2001-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1271399B1 (de) | Datenträger mit integriertem Schaltkreis | |
DE69706280T2 (de) | Kontaktloses elektronisches modul für karte oder etikette | |
WO1998056016A1 (de) | Induktives bauelement | |
DE4437721A1 (de) | Kontaktloses elektronisches Modul | |
WO1998007191A1 (de) | Kombinations-chipmodul und verfahren zur herstellung eines kombinations-chipmoduls | |
EP0780004A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem chipkartenmodul und einer damit verbundenen spule | |
DE10229542B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit mehrschichtiger Umverdrahtungsplatte und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102020108927A1 (de) | Sensoreinrichtung, Verfahren zum Bilden einer Sensoreinrichtung, Trägerband, Chipkarte und Verfahren zum Bilden einer Chipkarte | |
DE19703057A1 (de) | Trägerelement zum Einbau in Kombi-Chipkarten und Kombi-Chipkarte | |
DE4442994A1 (de) | Planare Induktivität | |
DE102005039379B4 (de) | Magnetisches Bauelement mit Spiralspule(n), Arrays solcher Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19912201C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Ident-Anordung mit drahtloser Signalübertragung, insbesondere Smart-Label, sowie vorfertigbares streifenförmiges Modul für eine flexible Ident-Anordung, insbesondere Smart-Label | |
EP4334841A1 (de) | Kartenförmiger datenträger sowie halbzeug und kontaktlayout dafür, und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19641406C2 (de) | Chipkarte | |
EP0925552B1 (de) | Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte | |
DE102007022615A1 (de) | Kontaktloses Übertragungssystem und Verfahren zum Herstellen desselben | |
EP1983467B1 (de) | Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102011083879A1 (de) | Transformatoranordnung | |
WO1999006948A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer chipkarte für kontaktlose daten- und/oder energieübertragung sowie chipkarte | |
EP0708414A2 (de) | Kontaktloser Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4102435A1 (de) | Tragbarer flacher kunststoffkoerper mit ic | |
DE102007027539A1 (de) | Transpondersystem | |
DE102018215638A1 (de) | Bondfolie, elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements | |
DE19918852C1 (de) | Chipkarte mit Flip-Chip und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102004037682A1 (de) | Sendeantennenanordnung zum Abstrahlen eines langwelligen Aufwecksignals für einen ID-Geber eines schlüssellosen Kraftfahrzeugzugangssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PAV CARD GMBH, 22952 LUETJENSEE, DE FRAUNHOFER-GES |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110502 |