[go: up one dir, main page]

DE19640739C1 - Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder - Google Patents

Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder

Info

Publication number
DE19640739C1
DE19640739C1 DE1996140739 DE19640739A DE19640739C1 DE 19640739 C1 DE19640739 C1 DE 19640739C1 DE 1996140739 DE1996140739 DE 1996140739 DE 19640739 A DE19640739 A DE 19640739A DE 19640739 C1 DE19640739 C1 DE 19640739C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
opening
memory circuit
storage circuit
dimensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996140739
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Haesner
Dieter Schmeissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAB SICHERUNGSANLAGEN HAESNER
SCHMEISSNER SICHERHEITS und KO
Original Assignee
SAB SICHERUNGSANLAGEN HAESNER
SCHMEISSNER SICHERHEITS und KO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAB SICHERUNGSANLAGEN HAESNER, SCHMEISSNER SICHERHEITS und KO filed Critical SAB SICHERUNGSANLAGEN HAESNER
Priority to DE1996140739 priority Critical patent/DE19640739C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19640739C1 publication Critical patent/DE19640739C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/018Sensor coding by detecting magnitude of an electrical parameter, e.g. resistance

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Alarmspeicher-Schaltungs- Anordnung für Öffnungsmelder, wie sie z. B. in Einbruchmeldeanlagen in Form von Reedkontakten bzw. auch Riegelschaltkontakten zur Anwendung kommen. Zweckmäßigerweise ist diese Schaltung in Verteilern integriert kann aber auch in andere Teile der Meldetechnik eingebaut werden.
Die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrunde liegende Patentschrift DE-OS 34 29 060 A1 beschreibt eine Schal­ tungsanordnung zur Schaltzustandsanzeige mit Speicher­ funktion von Öffnungskontakten auf Überwachungsschleifen mit Monitor-Modulen, die innerhalb der Überwachungsschleife - Primärleitung - für jeden Kontakt verschiedenartige Monitor- Module mit polaritätsgebundener Anschaltung vorsieht. Die Auswertung und Anzeige des Störungs- bzw. Alarmzustandes erfolgt nicht vor Ort, sondern als gespeichertes Signal in der Zentraleinheit, so daß Fehlerquelle und Anzeigeort nicht identisch sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, wie in vorgenannter Patent­ schrift ausgeführt, im scharfgeschalteten Überwachungs­ zustand der Gefahrenmeldeanlage kurzzeitige Störungen von Öffnungsmeldern zu speichern und diese am Überwachungsobjekt zur Anzeige zu bringen.
Gleichfalls soll eine gut erkennbare LED-Anzeige am Über­ wachungsobjekt anstehende Störungen von Öffnungsmeldern anzeigen, um durch die räumliche Zuordnung Fehlerquellen/Anzeigeort/Fehlfunktionen von Öffnungsmeldern besser zu erfassen.
Eine für diesen Einsatzweck speziell entwickelte Schal­ tung soll serienmäßig in speziellen Speicher-Verteilern integriert und an die gebräuchlichsten Störmeldezentralen anschließbar sein.
Für die Funktion der Schaltungen in diesen Speicher- Verteilern ist eine zusätzliche Versorgungsspannung er­ forderlich, die in allen Zentraleinheiten zur Verfügung steht. Zusätzlich kann eine weitere Signalleitung für die erforderlichen Steuerfunktionen, wie Speichern, Löschen, Anzeige des Schaltzustandes sowie Dunkeltastung notwendig sein. Die hierfür erforderlichen Signale sind ebenfalls aus der Meldeanlage nutzbar.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Teile der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Schaltungsanordnung zur Alarm­ speicherung, Auskopplung des Schalt­ zustandes, mit einem Optokoppler und einer LED-Anzeige
Fig. 2 die Schaltungsanordnung zur Alarm­ speicherung mit zwei Optokopplern und 2 LED-Anzeigen
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 beinhaltet eine Alarmspeicherschaltung mit Schaltzustands­ anzeige für Öffnungsmelder 2, die vorwiegend an Melde­ zentralen 1 zum Einsatz kommt. Parallel zum Öffnungsmelder 2 befindet sich die Speicherschaltung 10 mit Optokoppler 8 mit vorgeschaltetem Dimensionierungswiderstand 6.
Die Speicherschaltung 10 enthält weiterhin die LED-Anzeige 11. Die vorgenannte Speicherschaltung 10 ist in einem Verteiler 4 integriert. Angeschaltet wird die Speicherschaltung 10 an die Meldezentrale 1 mit der Primärleitung 9, dem Steuersignal 7 und der Versorgungsleitung 3. Die Primärleitung 9 wird mit einem Abschlußwiderstand 5 betrieben. In der Fig. 2 ist die hintere Speicherschaltung 10 so ausgebildet, daß zwei Öff­ nungsmelder 2 angeschaltet sind. Weiterhin ist es möglich, die Speicherschaltung 10 für mehrere Öffnungsmelder auszulegen.
Wenn der Öffnungsmelder 2 öffnet, fließt der Strom der Primär­ leitung 9 über den Dimensionierungswiderstand 6 und den nach­ geschalteten Optokoppler 8. Das Ausgangssignal des Opto­ kopplers 8 wird einer nicht näher ausgeführten, nachgeschal­ teten Speicherschaltung 10 zugeführt. Je nach Potential der Steuerleitung 7 wird das durch den Optokoppler 8 erfaßte Signal an einer LED-Anzeige 11 zur Anzeige gebracht. Die Speicherschaltung 10 wird in Verteilern 4 oder in weiteren Teilen der Meldetechnik integriert und aus der Versorgungs­ spannung 3 gespeist. Die Speicherschaltung 10 wird so kon­ figuriert, daß ein Öffnungsmelder 2 bzw. auch mehrere Öffnungsmelder 2 entsprechend Fig. 2 einzeln zur Anzeige gebracht werden. Auf der Steuerleitung 7 wird z. B. das Signal "Scharf/Unscharf" in die Speicherschaltung 10 einge­ speist, um die LED-Anzeige 11 je nach Schaltzustand des Öffnungsmelders 2 anzusteuern. Dies kann beinhalten:
  • - Dunkelsteuerung im Zustand Scharf
  • - Alarmanzeige im Zustand Unscharf nach Alarm
  • - Speicherreset bei Scharfschaltung
  • - Störungsanzeige im Zustand Unscharf
  • - Speicherabschaltung bei Unscharfschaltung.
Die in der Patentanmeldung DE 196 06 338.8 näher erläuterten Toleranzschwellen werden hierbei mit berücksichtigt.
Mit dieser Schaltungsanordnung ist es möglich, Schaltzustände von Öffnungsmeldern zu speichern. Weiterhin wird erreicht, daß auch impulsmäßige Auslösungen gespeichert und angezeigt werden, um somit auch zeitweilig wirkende Fehlfunktionen von Öffnungsmeldern zu erfassen.
Die erfindungsgemäße Lösung sichert eine hohe Leuchtdichte der LED-Anzeige durch Betrieb der Speicherschaltung an einer zusätzlichen Versorgungsspannung.
Weiterhin ist es möglich, bei der Installation, der Justage, des Service sowie der Störungsbehebung eine sehr hohe Effektivität zu erzielen.
Bezugszeichenliste
1
Meldezentrale
2
Öffnungsmelder
3
Versorgungsspannung
4
Verteiler
5
Abschlußwiderstand
6
Dimensionierungswiderstand
7
Steuersignal
8
Optokoppler
9
Primärleitung
10
Speicherschaltung
11
LED-Anzeige

Claims (2)

1. Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder (2), die - als Kontakte ausgebildet - in Reihe mit einer Primärleitung (9) angeordnet sind, wobei jeweils dem Öffnungsmelder-Kontakt (2) ein Dimensionierungs­ widerstand (6) parallelgeschaltet ist, und die Primärleitung (9) einen Abschlußwiderstand (5) auf­ weist und an einer Meldezentrale (1) angeschlossen ist, wobei mindestens eine Speicherschaltung (10) und mindestens eine LED-Anzeige (11) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß alle Dimensionierungswiderstände (6) gleich groß gewählt sind und zu den Dimensionierungswiderständen (6) jeweils die Eingangsseite eines Optokopplers (8) in Reihe geschaltet ist, dessen Ausgangsseite über die im Bedarfs­ fall zuschaltbare Speicherschaltung die LED-Anzeige (11) nachgeschaltet ist.
2. Alarmschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer Speicherschaltung (10) zwei oder mehrere Öffnungsmelder (2) mit zugehörigen Optokopplern (8), Dimensionierungswiderständen (6) und LED-Anzeigen (11) zugeordnet sind.
DE1996140739 1996-10-02 1996-10-02 Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder Expired - Fee Related DE19640739C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140739 DE19640739C1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996140739 DE19640739C1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19640739C1 true DE19640739C1 (de) 1998-05-20

Family

ID=7807733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996140739 Expired - Fee Related DE19640739C1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19640739C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006404A2 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Siemens Ag Schaltung zur überwachung der ströme in einer mehrzahl von stromzweigen eines netzwerks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429060A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Pittway Corp., Syosset, N.Y. Ueberwachungseinrichtung mit mehreren in reihe geschalteten schaltern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429060A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Pittway Corp., Syosset, N.Y. Ueberwachungseinrichtung mit mehreren in reihe geschalteten schaltern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006404A2 (de) * 2002-07-02 2004-01-15 Siemens Ag Schaltung zur überwachung der ströme in einer mehrzahl von stromzweigen eines netzwerks
WO2004006404A3 (de) * 2002-07-02 2004-05-21 Siemens Ag Schaltung zur überwachung der ströme in einer mehrzahl von stromzweigen eines netzwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122316T2 (de) Mit isolierter Anzeigeeinrichtung versehener Fühler für fehlerhafte Stromkreise
EP2339557B1 (de) Prüfeinrichtung für Gefahrmeldeanlagen
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP0121048B1 (de) Schaltungsanordnung zur Störpegel-Überwachung von Meldern, die in einer Gefahrenmeldeanlage angeordnet sind
DE102015223253A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Schwellenwerten einer Zustandsüberwachungseinheit für eine Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale sowie Zustandsüberwachungseinheit und System damit
DE1815206A1 (de) Signalanlage mit mehreren parallel geschalteten Meldeeinheiten
EP2277154B1 (de) Überwachungsvorrichtung zur funktionsüberwachung eines meldesystems, meldesystem sowie verfahren zur überwachung
CH618801A5 (de)
DE3941109C2 (de)
DE3805949A1 (de) Einrichtung zur teilabschaltung einer strassenverkehrssignalanlage
EP0026462A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung einzelner Melder in Einbruch- oder Brandmeldeanlagen
DE19640739C1 (de) Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder
EP0660043A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen nach einem Zeitprogramm
EP1197936B2 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3637681A1 (de) Gefahrenmeldeanlage nach dem pulsmeldesystem
DE2711519C3 (de) Datenübertragungs-Anlage
EP0295593A2 (de) Einzelidentifikation
AT398501B (de) Einrichtung zum signaltechnisch sicheren betrieb mehrerer elektrischer verbraucher
EP0660044B1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen
DE3614692C2 (de)
DE2400604B2 (de) Elektronisches Fehleranzeigesystem
EP0503122B1 (de) Anordnung zum Umschalten von Meldeprimärleitungen bei Störungen
DE19614675C2 (de) Gefahrenmeldeanlage mit Videoüberwachung
DE29617173U1 (de) Alarmspeicher-Schaltungsanordnung für Öffnungsmelder
EP0660042B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kopplung von spannungsführenden Leitungen mit einem Mikroprozessor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee