DE19640542A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von thermoplastischem Material - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von thermoplastischem MaterialInfo
- Publication number
- DE19640542A1 DE19640542A1 DE19640542A DE19640542A DE19640542A1 DE 19640542 A1 DE19640542 A1 DE 19640542A1 DE 19640542 A DE19640542 A DE 19640542A DE 19640542 A DE19640542 A DE 19640542A DE 19640542 A1 DE19640542 A1 DE 19640542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- room
- temperature
- heater
- container
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 63
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 63
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims abstract description 59
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims abstract description 56
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title abstract description 12
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims abstract description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 96
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 93
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 13
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 8
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 5
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- -1 e.g. B. Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 241000693046 Listeria phage PSA Species 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Chemical compound CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 235000021055 solid food Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L22/00—Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
- H01L22/30—Structural arrangements specially adapted for testing or measuring during manufacture or treatment, or specially adapted for reliability measurements
- H01L22/34—Circuits for electrically characterising or monitoring manufacturing processes, e. g. whole test die, wafers filled with test structures, on-board-devices incorporated on each die, process control monitors or pad structures thereof, devices in scribe line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B13/00—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
- B29B13/02—Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
- B29B13/022—Melting the material to be shaped
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen der Schmelz und Ver
teilungs-Technologie thermoplastischer Kunststoffe, insbesondere einen
Speisebehälter zum Schmelzen und Verteilen sog. warmschmelzender Kleber
Dem Stand der Technik gemäß werden Kleber, die unmittelbar vor ihrem Aufbringen auf einen Untergrund geschmolzen und verflüssigt werden als warmschmelzende Kleber bezeichnet. Warmschmelzende Kleber sind als Schüttgut handelsüblich, z. B., als Chicklets, Pellets, Streifen oder Brocken; sie sind ferner als Massengut in einem Behälter, z. B. einer Büchse, einem Eimer oder einem Faß erhältlich. Ein Faß Klebermaterial für großflächige Anwendungen kann so groß sein wie ein übliches 200 l Faß.
Dem Stand der Technik gemäß werden Kleber, die unmittelbar vor ihrem Aufbringen auf einen Untergrund geschmolzen und verflüssigt werden als warmschmelzende Kleber bezeichnet. Warmschmelzende Kleber sind als Schüttgut handelsüblich, z. B., als Chicklets, Pellets, Streifen oder Brocken; sie sind ferner als Massengut in einem Behälter, z. B. einer Büchse, einem Eimer oder einem Faß erhältlich. Ein Faß Klebermaterial für großflächige Anwendungen kann so groß sein wie ein übliches 200 l Faß.
Aufgabe der Erfindung ist, verschiedene Probleme zu lösen, die beim Schmel
zen von Kunststoffen, z. B., warmschmelzender Kleber auftreten.
Dem Stand der Technik gemäß werden speisebehälterartige Vorrichtungen
zur Verflüssigung warmschmelzender Kleber verwendet. Wenn warm
schmelzende Kleber als Massengut in einem Vorrats-Behälter verwendet
werden, ist es wünschenswert, daß das Kleber-Massengut aus dem Vorrats-
Behälter so entleert wird, daß es ausreichend geschmolzen ist, wenn es mit
dem beheizten Schmelzrost am Boden des Speisebehälters in Berührung
kommt. Ein unterhalb des Schmelzrostes angeordnetes, beheiztes Reservoir
nimmt den geschmolzenen oder verflüssigten warmschmelzenden Kleber
auf, nachdem er den Schmelzrost verlassen hat, und hält ihn in einem
warmen, flüssigen Zustand. Ein Ausgang des Reservoirs führt üblicherweise
zu einem Verteiler und dann zu einer Pumpe, die den flüssigen warmschmel
zenden Kleber zu anderen Geräten pumpt., z. B., zu Vorrichtungen zum
Aufbringen des Klebermaterials auf Untergrund-Oberflächen.
Dem Stand der Technik gemäße Speisebehälter für warmschmelzende
Kleber besitzen üblicherweise ein oder mehrere um den Speisebehälter
angeordnete Heizelemente. Das oder die Heizelemente können an der Sei
tenwand des Speisebehälters befestigt sein, um einen darin eingesetzten
Behälter zu beheizen. Um eine Klebermasse aus einem Behälter zu lösen,
muß Kleber entlang der inneren Oberflächen der Behälterwände derart
aufgeweicht oder geschmolzen sein, daß die Gravitationskraft auf die Kle
bermasse die Klebe- oder Reibungs-Kräfte überwindet, die die Klebermasse
an den Wänden oder den Boden des Behälters hält. Nach ausreichender
Beheizung löst sich die Klebermasse von den Wänden des Fasses, gleitet
aus dem Faß und kommt in Berührung mit dem Schmelzrost, wo die Kleber
masse in kleine Portionen aufgeteilt und wirksam geschmolzen wird.
Dem Stand der Technik gemäße Speisebehälter für warmschmelzende
Kleber werden üblicherweise aus relativ dicken Blechplatten oder einem
dicken Guß-Metall hergestellt, wobei das Metall üblicherweise ein guter
Wärmeleiter ist, z. B. Aluminium. Die dicken Wände der dem Stand der
Technik gemäßen Speisebehälter schaffen ein gleichmäßiges Temperatur
profil entlang der Wände des Speisebehälters. Infolge der Wärmeleitfähigkeit
und der Masse des Speisebehältermaterials sind Temperaturunterschiede
zwischen den um den Speisebehälter angeordneten Heizelementen relativ
gering. Üblicherweise hält man diese dickwandigen Speisebehälter für
vorteilhaft, infolge ihrer gleichmäßigen Wärmeabgabe an die im Speisebehäl
ter angeordneten Kleberbehälter.
Obwohl diese dickwandigen Speisebehälter unter einigen Einsatzbedingungen
zufriedenstellend arbeiten, zeigen sie jedoch verschiedene Probleme. Z.B. die
relativ dicken Speisebehälter-Wände erreichen nur langsam die erforderliche
Temperatur. In gleicher Weise halten die Speisebehälter-Wände die Wärme sehr
gut, so daß die Abkühlung nur sehr langsam erfolgt. Ferner gestatten dicke
Speisebehälter-Wände nicht die schnelle Anpassung der Temperatur der Speise
behälter-Wände während des Lösens und des Fallens einer Klebermasse aus
einem Faß oder einem anderen Vorrats-Behälter; d. h., sie gestatten es nicht, die
dem Speisebehälter und damit dem Kleberbehälter zugeführte Wärme zu ändern
oder zu regeln. Ferner hat die Beheizung der gesamten Wandlänge des Vorrats
behälters, nachdem die Klebermasse sich aus dem Faß gelöst hat und auf den
Schmelzrost gefallen ist, einen Energieverlust zur Folge, da Bereiche des Speise
behälters und des Vorratsbehälters beheizt werden, wenn sie kaum noch Kleber
enthalten.
Ein anderes Problem der dem Technik gemäßen Speisebehälter für warmschmel
zende Kleber betrifft den in dem Speisebehälter verbleibenden Kleber, während
ein neuer Vorratsbehälter in den Speisebehälter eingesetzt wird. Insbesondere,
wenn die Beheizung entlang des Speisebehälters während der Freigabe der
Klebermasse und während des Einsetzens des neuen Vorratsbehälters voll
aufrecht enthalten wird, wird sie in Verbindung mit der Beheizung des Schmelz
rostes und anderer Heizvorrichtungen eine Überhitzung und damit eine Ver
kohlung oder andere Zersetzungen des Klebers bewirken.
Aufgabe der Erfindung ist, einen Speisebehälter für thermoplastisches Material,
insbesondere für warmschmelzende Kleber vorzuschlagen, der ungleichmäßig
beheizt werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, einen Speisebehälter
vorzuschlagen, der schnell auf verschiedene Temperaturen in verschiedenen
Bereichen des Speisebehälters aufgeheizt werden kann.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verkohlung oder eine Zersetzung des
Materials in dem Speisebehälter zu verhindern, während ein neues Faß oder ein
neuer Behälter in den Speisebehälter geladen wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen dünnwandigen Speisebehälter
vorzuschlagen, der sich wirtschaftlich herstellen läßt und eine zonengeregelte
Wärmeeinbringung gestattet. Zur Lösung dieser Aufgaben wird erfindungs
gemäß eine Vorrichtung zum Schmelzen thermoplastischer Kunststoffe, wie
z. B., thermoplastische warmschmelzende Materialien, insbesondere Kleber,
vorgeschlagen, mit einem temperaturgeregelten Speisebehälter, der definierte
Zonen besitzt, die sich unabhängig voneinander regeln lassen. Insbesondere
besitzt der Speisebehälter einen ersten Raum zur Aufnahme des zu schmelzen
den thermoplastischen Kunststoffes und einen zweiten Raum zum Schmelzen
des thermoplastischen Kunststoffes. Erste und zweite Heizelemente übertragen
Wärme an den ersten und zweiten Raum, bzw. die Heizzonen des Speisebehäl
ters; das erste und das zweite Heizelement sind mit je einer Regelung ausgerü
stet, um die Heizelemente unabhängig voneinander derart zu betreiben, daß das
erste und das zweite Heizelement mit unterschiedlichen Temperaturen betrieben
werden können. Eine Behälteraufnahme, dient zur Aufnahme eines Behälters mit
thermoplastischen Kunststoff innerhalb des Speisebehälters derart, daß das
offene Ende des Behälters in den zweiten Raum mündet.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Speisebehälter
wirtschaftlich aus gewalztem Metallblech hergestellt, das eine relativ niedrige
Wärmeleitfähigkeit besitzt. Das Metallblech ist vorzugsweise Kohlenstoffstahl
mit einer Dicke von ungefähr 2,5 mm. Mit Abstand zueinander entlang der
Höhe des Speisebehälters angeordnete Heizbänder umgeben die Außenwand
des Speisebehälters derart, daß Wärme in relativ lokalen Bereichen unmittelbar
an den Heizbändern durch die dünne Wand des Speisebehälters in den ersten
Raum geleitet wird. Da die Speisebehälterwand aus einem Material besteht, das
im Vergleich zu Aluminium ein relativ schlechter Wärmeleiter ist, wird die
Wärme durch die dünne Wand, jedoch nicht in Längsrichtung in der Wand in
andere Bereiche des Speisebehälters geleitet. D.h., durch den dünnwandigen
Speisebehälter werden kostensparend separate Heizzonen geschaffen. Ein
wesentlicher Vorteil der separaten Heizzonen ist, daß z. B. eine untere Zone auf
einer niedrigeren Temperatur gehalten werden kann als eine obere Zone, wäh
rend des Einsetzens eines Behälters und während einer beabsichtigten relativ
intensiven Beheizung um das Massengut aus einem neuen Behälter freizugeben.
Da der untere Raum während dieser Zeit auf einer niedrigeren Temperatur
gehalten wird, wird die Gefahr einer möglichen Verkohlung oder Zersetzung des
Klebers in dieser Zone reduziert. Ferner kann, wenn das Material in den unteren
Raum gelangt ist, die Temperatur des unabhängig geregelten oberen Raumes
reduziert werden.
Vorzugsweise ist ein drittes Heizelement am Kopf des ersten Raumes angeord
net, in einem Bereich, der eine Öffnung des ersten Raumes umgibt, die den
Behälter aufnimmt; das dritte Heizelement wird unabhängig von dem ersten und
dem zweiten Heizelement geregelt, so daß eine dritte Heizzone geschaffen wird.
Ein Schmelzrost ist in dem zweiten Raum bzw. Heizzone angeordnet, die relativ
zu dem ersten Raum bzw. Heizzone vorzugsweise in einem unteren Teil des
Speisebehälters zur Aufnahme thermoplastischen Kunststoffes, wie wie z. B.
Kleber, angeordnet ist. Ein viertes Heizelement ist operativ mit dem Schmelz
rost verbunden; vorzugsweise werden das zweite und das vierte Heizelement
zusammen geregelt, d. h., derart, daß sie beide mit der gleichen Temperatur im
gleichen Heizzyklus der zweiten Heizzone betrieben werden. Es wird jedoch
unterstellt, daß diese Heizelemente auch ebensogut unabhängig voneinander
geregelt werden können.
Zwischen dem Schmelzrost und dem Reservoir ist eine Verlängerung des
Speisebehälters angeordnet, die aus dem gleichen dünnen Metallblech besteht
wie der obere Teile des Speisebehälters. Diese Verlängerung bildet eine Wärme
sperre zwischen dem Schmelzrost und dem Reservoir derart, daß sich die
Schmelzrost-Heizelemente und die Reservoir-Heizelemente besser unabhängig
voneinander betreiben lassen. Zum Betrieb der zweiten und der vierten Heizel
emente ist eine bedarfsabhängige Regelung vorgesehen; d. h. für den Betrieb der
Heizelemente des Schmelzrostes und des unteren Speisebehälter, wenn der
Spiegel der Flüssigkeit im Reservoir unter ein vorgegebenes Niveau absinkt.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zum Betrieb einer oben beschriebe
nen Schmelzvorrichtung für warmschmelzenden Kleber vorgeschlagen. Das
Verfahren beinhaltet generell, das Beheizen des ersten Raumes mit einer ersten
Temperatur, um die Verflüssigung des thermoplastischen Materials und die
Bewegung des Kunststoffes aus dem offenen Ende des Behälters in die zweite
Kammer zu bewirken, und das Beheizen der zweiten Kammer mit einer zweiten
Temperatur, die niedriger ist als die erste Temperatur. Im allgemeinen wird die
erste Temperatur über der empfohlenen Anwendungs- oder Verteilungs-Tempe
ratur des Thermoplastischen Kunststoffes liegen. Genauer gesagt, kann die
erste Temperatur bei warmschmelzenden Kunststoffen ungefähr 40°C oder
mehr höher sein als die zweite Temperatur.
Weitere Vorteile der Erfindung sind für die mit dem Stand der Technik ver
trauten aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung in Verbindung mit den dargestellten Zeichnungen ersichtlich. Es zeigt:
Fig. 1 einen axialen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Speisebehälters mit
schematisch dargestellten Heizelementen
Fig. 2 einen Speisebehälter wie Fig. 1, jedoch zum besseren Verständnis ohne
verschiedene Heizungsregler, der eine Masse warmschmelzendes Kle
bers beim Verlassen des Behälters vor der Berührung mit einem Schmelz
rost zeigt;
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen
Heizelement-Regelung;
Fig. 4 ein Logikdiagramm einer erfindungsgemäßen Heizelementschaltung für
einen Speisebehälter für warmschmelzende Kunststoffe.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schmelzvorrichtung 10 mit einem in einem
Gehäuse 13 angeordneten Speisebehälter 12. Das Gehäuse 13 enthält auch
andere Komponenten der Vorrichtung 10, wie z. B., elektrische und strömungs
technische Regelungskomponenten, die jedoch zum Zwecke einer besseren
Übersicht nicht dargestellt sind. Der Speisebehälter 12 besteht aus dünnem
gewalztem Stahlblech, vorzugsweise ungefähr 2,5 mm dick. Der Speisebehälter
12 besitzt einen einen Transportbehälter aufnehmenden oberen Teil 14 und eine
Klebermasse aufnehmenden unteren Teil 16. Ein Deckel 18 ist mittels eines
Scharniers 20 am oberen Ende 22 des Gehäuses 13 zum Verschluß des Speise
behälters 12 befestigt. Ein Ende 25 eines Transportbehälters 24 ist vor dem
Einsatz in dem Speisebehälter 12 geöffnet worden. Der Transportbehälter 24
wird dann umgestülpt und das danach obere Ende kann entweder entfernt oder
punktiert werden, um eine Belüftung des Innenraumes des Transportbehälters
24 zu gewährleisten. Üblicherweise ist das dem Deckel 18 benachbarte obere
Ende 23 des Behälters 24 vor dem Einsetzen des Transportbehälters 24 in den
oberen Teil 14 des Speisebehälters 12 das untere Ende des Transportbehälters
24 gewesen.
Gemäß Fig. 1 ist der Behälter 24 vorzugsweise mit Abstand zu einem Schmelz
rost 30 angeordnet, wenn er in den Speisebehälter 12 eingesetzt ist. Dies kann
dadurch geschehen, daß das offene Ende 25 des Behälters 24 von mehreren,
z. B., vier länglichen Faßauflageelementen 28 getragen wird, die sich vom
peripheren Auflagerteil des Schmelzrostes 30 aufwärts erstrecken. Die Faß
auflageelemente 28 erstrecken sich ferner vom unteren Teil 16 des Speisebe
hälters 12 radial nach innen. Die Auflagerelemente 28 sind vorzugsweise aus
einem hochfesten Material, z. B. Kohlenstoffstahl, hergestellt, daß nicht leicht
durch schwere Fässer beschädigt werden kann, und das eine niedrigere Wärme
leitfähigkeit besitzt. In Abhängigkeit von der Anwendungsart können die Aufla
geelemente 28 auch aus einem besser wärmeleitenden Material z. B. Aluminium
hergestellt sein. Obere Flächen 28a jedes Auflagerelementes 28 nehmen eine
periphere Kante oder einen Randteil des offenen Endes 25 des Fasses 24 auf.
Gemäß Fig. 1 und 2 ragen die Auflagerelemente 28 derart über die Kante oder
den Rand des Fasses 24 radial nach innen, daß sie je ein Auflager für die
Klebermasse 26 bilden und so ein freies Fallen der Klebermasse 26 aus dem
Faß 24 und damit eine mögliche Beschädigung des Schmelzrostes 30 verhin
dern. Der Transportbehälter 24 kann z. B. ein 200 l Faß sein, das eine Masse 26
eines warmschmelzenden Klebers in Form eines Klumpen enthält.
Alternativ kann der Transportbehälter 24 oberhalb des Schmelzrostes 30
innerhalb des Speisebehälters 12 von einem Ring oder Gitter getragen werden,
wie im US Patent 4.724.983 an Claassen beschrieben, oder er kann mit einer
Klammervorrichtung gehalten werden, wie in US Patent 4.919.308 an Maikrzak
beschrieben.
Im unteren Teil 16 des Speisebehälters 12 können an seiner Innenwand mehre
re Heizrippen 34 befestigt sein. Die Heizrippen 34 sind ausführlich in der US
Patentanmeldung No.----------- Anwaltsaktenzeichen NOR-790 "Thermopla
stik Material Melting Operatus" (Schmelzvorrichtung für thermoplastischen
Kunststoff) beschrieben, die gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereicht
wurden und deren Beschreibung Bestandteil dieser Anmeldung ist.
Mit weiterem Bezug auf Fig. 1 und 2 kann der Schmelzrost 30 mehrere sich
kreuzende, beheizte Gitterelemente 36, 38 enthalten, die zwischen sich Öff
nungen bilden, durch die geschmolzener bzw. flüssiger warmschmelzender
Kleber passieren kann. Gemäß Fig. 1 und 2 können die Gitterelemente 36, 38
je ein Heizelement 42 enthalten, obwohl nur die Heizelemente 42 der Gitter
elemente 36 in den Zeichnungen dargestellt sind. Zwischen dem Schmelzrost
30 und einem unteren Reservoir 44 ist eine zylindrische Verlängerung 43 des
Speisebehälters 12 angeordnet. Die Verlängerung 43 und das Reservoir 44
nehmen den flüssigen warmschmelzenden Kunststoff auf, der den Schmelzrost
30 verläßt. Um diesen warmschmelzenden Kunststoff in einem für die Auf
bringung geeigneten, flüssigen Zustand zu halten, sind in dem Reservoir 44
konventionelle Heizelemente 45 angeordnet. Die Verlängerung 43 ist aus dem
gleichen dünnen Blechmaterial hergestellt wie die Speisebehälterteile 14 und
16, wie aus dem teilweise geschnittenen Bereich gem. Fig. 1 ersichtlich ist. In
der Speisebehälter-Verlängerung 43 ist ein Niveaugeber 47 angeordnet, der
nachstehend beschrieben wird. Der Niveaugeber 47 ist durch einen Leiter 51
mit einem Regler verbunden, dem er anzeigt, wann der Schmelzprozeß im
Speisebehälterteil 16 in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsniveau im Reservoir
44 und der Verlängerung 43 aktiviert oder deaktiviert werden muß. Vorzugs
weise ist der Niveaugeber 47 ein Hochtemperatur-Sensor, der von der Firma
Rechner-Elektronix Industries in Niagara Falls, N.Y. unter der Produkt Nr. KS-
25G-M32 verkauft wird.
Das Reservoir 44 besitzt einen Auslaß 46, der mit einer konventionellen Ver
teiler- und Pumpen-Einheit 48 verbunden ist, die den flüssigen warmschmelzen
den Kunststoff zu einer Verteilungsvorrichtung für warmschmelzenden Kunst
stoff pumpt (nicht dargestellt), deren Art von dem speziellen Anwendungsver
fahren abhängt. Gem. Fig. 1 und 2 ist unterhalb des Reservoirs 44 eine Grund
platte 49 vorgesehen für die senkrechte Unterstützung der Schmelzvorrichtung
10 im Gehäuse 13.
Ein Heizband 50 innerhalb des Deckels 18 umgibt das Ende 23 des Behälters
24 und beheizt den Deckel 18. Heizbänder 52, 54, 56 sind in Längsrichtung
entlang des oberen Teiles 14 des Speisebehälters 12 derart mit Abstand zuein
ander angeordnet, daß sie im Bereich des Gehäuses des Behälters 24 weitge
hend zwischen seinen Enden 23 und 25 angeordnet sind. Ein weiteres Heizband
58 ist in der Nähe des Schmelzrostes 30 um den unteren Teil 16 des Speisebe
hälters 12 angeordnet; es beheizt den unteren Teil 16 sowie die Heizrippen 34,
und in einem geringeren Umfang die Stahl-Auflagerelemente 28 durch Wärme
leitung durch den Speisebehälter-Teil 16.
Im Deckel 18 ist ein Temperaturgeber 60 in Berührungskontakt mit dem Heiz
band 50 angeordnet, um die Temperatur der Heizzone 61 zu messen. Ein
zweiter Temperaturgeber 62 ist in einem wärmeleitenden Block 64 angeordnet,
der auf dem Heizband 54 befestigt ist. Der Temperaturgeber 62 mißt die Tem
peratur der Heizzone 63 in dem Behälteraufnahmeteil 14 des Speisebehälters
12, die von den Heizbändern 52, 54, 56 beheizt wird und die unmittelbar
unterhalb des Deckels 18 und der Heizzone 61 angeordnet ist. Ein weiterer
Temperaturgeber 66 ist innerhalb eines wärmeleitenden Blockes 68 angeordnet,
der an dem Heizband 58 des unteren Teiles 16 des Speisebehälters 12 befestigt
ist. Der Temperaturgeber 66 mißt die Temperatur der Heizzone 67 im Speisebe
hälter 12, die allgemein als unterer Aufnahmeteil 16 des Speisebehälters 12
definiert ist. Ein vierter Temperaturgeber 70 ist in dem Schmelzrost 30 angeord
net; er mißt die Temperatur des Schmelzrostes 30, der von den Heizelementen
42 beheizt wird. Vorzugsweise sind die Temperaturgeber 60, 62, 66, 70
Standard Nickel Thermoelemente (Standard Resistance Temperature Devices
RTD) mit einem Widerstand von 120 Ohm. Es können weitere Temperaturgeber
vorgesehen werden und/oder die Positionierung der in den Zeichnungen darge
stellten Temperaturgeber geändert werden, entsprechend den Erfordernissen
der jeweiligen Anwendung.
Gemäß Fig. 3 liefern die Temperaturgeber 62, 66, 70, 60 Temperatur-Rückkop
pelungssignale auf den Ausgängen 74, 76, 78, 80, die mit den Temperatur
schnittstellen 82, 84, 86, 87 in einem programmierbaren Regler 88 verbunden
sind. Vorzugsweise sind die Geberschnittstellen 82, 84, 86, 87 RTD-Schnitt
stellen. Der Regler 88 besitzt einen Microprozessor 90 der Programme durch
führt, die im Speicher 92 gespeichert sind. Zu von den im Speicher 92 gespei
cherten Betriebsprogrammen vorgegebenen Zeiten fragt der Microprozessor 90
Analog-Signale von dem Analog/Digital (A/D)-Converter 95 ab. Bei aufeinander
folgenden Abfragen liest der A/D-Converter 94 nacheinander die Werte der
Analog-Signale der Temperaturgeber 62, 66, 70, 60, die von den zugeordneten
Schnittstellen 82, 84, 86, 87, verarbeitet werden. Die die Temperatur re
präsentierenden Analog-Signale werden von dem A/D-Converter in entsprechen
de Digitalsignale der Temperatur umgewandelt, die dann über den Bus 96
übertragen und im Speicher 92 gespeichert werden. Der Speicher 92 enthält
ferner verschiedene Temperatur-Sollwerte für die Heizzonen 61, 63, 67 in
nerhalb des Speisebehälters 12. Diese Sollwerte sind entweder vom Regler 88
vorgegebene Sollwerte oder vom Benutzer über die Operateur-Ein/Aus-Gabe 98
eingegebene Werte. Der Microprozessor 90 erhält die vom Benutzer eingegebe
nen Temperatur-Sollwerte über die Operateur-l/O-Schnittstelle 100, und spei
chert die vom Benutzer eingegebenen Sollwerte im Speicher 92. Zusätzlich
können Temperatur-Sollwerte in Abhängigkeit von den bestehenden Prozeß
bedingungen vom Microprozessor 90 berechnet werden.
Der Regler 88 bildet einen geschlossenen Temperatur-Regelkreis in den bevor
zugten Heizzonen 61, 63, 67 (Fig. 1), in dem er eine bekannte Proportional-
Integral-Ableitungs-(Proportional Integral Deavative; PID)-Regelung durchführt
unter Benutzung der im Speicher 92 gespeicherten Temperatur-Sollwerte und
der Temperatur-Rückführungssignale, die von den Temperaturgebern 60, 62,
66, 70 aufgenommen worden sind. Der programmierbare Regler 88 erzeugt
Ausgangssignale über die Bus-Schnittstelle 102 und die Digital-Ein/Aus-Ga
beeinheit 104 für über die zugeordneten Ausgangsleitungen 106, 108, 110,
112, um die verschiedenen Heizelemente 50, 52, 54, 56, 58 und 42 EIN oder
AUS zu schalten, um die Temperaturen in den Heizzonen 61, 63, 67 (Fig. 1)
auf dem gewünschten Temperatur-Sollwert zu halten. Die Heizelemente im
Reservoir 44 (Fig. 1) werden auch von dem programmierbaren Regler 88 gere
gelt und durch die Ein/Aus-Gabeeinheit 104 über die Ausgangsleitung 114 in
konventioneller Art betrieben. Die digitale Ein/Aus-Gabeeinheit 104 erhält auch
ein digitales Eingangssignal von einer Verstärkereinheit 89. Die Verstärker
einheit 89 ist vorzugsweise eine Einheit von Rechner Electronics Industries,
Product No. KSA-70-250-S-88. Der Reservoir-Niveaugeber 47 sendet ein
Analog-Signal zur Verstärkereinheit 89, das das Flüssigkeitsniveau im Speisebe
hälterteil 43 (Fig. 1) repräsentiert, dadurch daß der Niveaugeber 47 entweder in
Kontakt oder nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit ist. Das vom Geber 47 emp
fangene Signal wird der Ein/Aus-Gabeeinheit 104 als digitales Ein/Aus-Gabesi
gnal übermittelt, das verwendet wird, um die Heizelemente 42 und 58 zu
betreiben. D.h., wenn das Flüssigkeitsniveau unter den Geber 47 (Fig. 1)
abfällt, wird das "Ein"-Signal gesendet und die Ein-/Aus-Einheit 104 schaltet die
Heizelemente 42 und 58 ein. Wenn das Flüssigkeitsniveau den Geber 47
erreicht, wird ein "Aus"-Signal gesendet und die Ein-/Aus-Einheit 104 schaltet
die Heizelemente 42 und 58 aus.
Fig. 4 zeigt ein Speisebehälter-Heizungs-Regelungs-Programm, das zur Durch
führung der Erfindung einsetzbar ist. Dieses Programm ist in einem Speicher 92
gespeichert; es wird zu geeigneten Zeiten des Betriebszyklus von einem Micro
prozessor 90 der Programmsteuerung 88 ausgeführt.
Gemäß Fig. 1 und 3 und in Verbindung mit Fig. 4 ist der Speisebehälter 12,
jederzeit, wenn die Schmelzvorrichtung 10 in Betrieb ist, zur Aufnahme eines
neuen Behälters 24 bereit. Zu diesem Zeitpunkt wird der Deckel 18 geöffnet
und ein neuer Behälter 24 mit einem nach unten gerichteten offenen Ende 25
in den Speisebehälter 12 eingesetzt; dabei ist das andere Ende 23 vorzugsweise
offen oder besitzt mindestens eine geschnittene oder gestanzte Belüftungsöff
nung. Nachdem der Behälter 24 geladen und der Deckel 18 geschlossen wor
den ist, drückt der Operateur eine Schalttaste oder erzeugt auf andere Art ein
Eingabesignal an die programmierbare Regelung über das Operateur Ein-/Aus-
Element 98, das über die Operateur Ein-/Aus-Schnittstelle 100 ein Behälter-Neu-
Signal erzeugt, das gemäß Fig. 4 seinerseits vom Logikelement 105 des Micro
prozessors 90 erfaßt wird.
Nachdem die programmierbare Regelung 88 festgestellt hat, daß ein neuer
Behälter geladen worden ist, schaltet das Logikelement 154 des Microprozes
sors 90 die Temperatur-Sollwerte der Deckelheizung 50 der Heizzone 61 und
der oberen Speisebehälter-Heizungen 52, 54, 56 der Heizzone 63 auf ihre
zugeordneten Klebermasse-Falltemperatur-Sollwerte und startet einen Kleber
masse-Fall-Zeitzähler. Die Klebermasse-Fall-Temperatur-Sollwerte der Zonen 61
und 63 liegen typischerweise höher als die Kleberaufbringungs-Temperatur-
Sollwerte; sie sind so gewählt, daß die äußere Schicht der Klebermasse 26
innerhalb des Behälters 24 schnell geschmolzen wird, so daß die Klebermasse
26 sich löst und gem. Fig. 2 allmählich aus dem Behälter 24 gleitet oder fällt.
Dabei werden die Klebermasse-Falltemperatur-Sollwerte von der Art des Klebers
im Behälter abhängen; sie werden oberhalb der Aufbringungstemperatur aber
unterhalb der Flammtemperatur des Klebers liegen. Üblicherweise liegen die
Klebermasse-Falltemperatur-Sollwerte vorzugsweise ungefähr 56°C (100°F)
über der empfohlenen Aufbringungstemperatur des Klebers. Die Klebermasse-
Falltemperatur-Sollwerte der Deckelheizung 50 und der oberen
Speisebehälterheizungen 52, 54, 56 können die gleichen Werte sein; sie sind für PUR-
Kleber auf ungefähr 177°C (350°F) und für PSA-Kleber auf 204 bis 232°C
(400 bis 450°F) eingestellt. Da der Speisebehälter 12 sehr dünne Metallwände
besitzt, wird die Wärme der oberen Speisebehälter-Heizungen 52, 54, 56
schnell durch den Speisebehälter 12 an den Behälter 24 übertragen. Dadurch
weicht der äußere Umfang der Klebermasse auf und schmilzt, so daß sie aus
dem Behälter 24 gleiten kann, wo sie wirksam von dem Schmelzrost 30 ge
schmolzen wird.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, durch die der Operateur informiert werden
kann, daß die Klebermasse 26 aus dem Behälter 24 gefallen ist und daher der
Behälter 24 entfernt werden kann. Eine dieser Möglichkeiten ist im Verfahrens
schritt 156 in Fig. 4 dargestellt. Wie bereits erwähnt, beinhaltet diese Möglich
keit die Verwendung eines Zeitzählers, der anzeigt, daß seit dem Start des
Entleerungszyklus ausreichend Zeit vergangen ist, so daß das Klebermaterial mit
dem Schmelzrost 30 in Berührung gekommen ist. Bei Verwendung eines Zeit
zählers ist zu beachten, daß die Zeit, die erforderlich ist, bis die Klebermasse 26
aus dem Behälter 24 gleitet und in Berührung mit dem Schmelzrost 30 kommt,
von der zu entleerenden Kleberart, der Konstruktion des Behälters (Stahl,
faserverstärkter Kunststoff, o. dgl.), von der Belüftung des Behälters und auch
von den verschiedenen Temperatursollwerten der verschiedenen Heizzonen
abhängt. Diese Zeitperiode kann jedoch aus Versuchen und Erfahrung mit einem
gegebenen Klebermaterial und wie erwähnt weiteren Parametern ermittelt
werden.
Alternativ kann ein automatisches System verwendet werden, um festzustellen,
daß der Behälter 24 entfernt werden kann. Ein solches automatisches System
ist in der gemeinsam eingereichten US-Patentanmeldung No.------------
Anwaltsaktenzeichen: NOR-773 mit dem Titel: "Melting Operating with Material
Release Sensing System" (Schmelzvorrichtung mit Materialfreigabe-Sensorsy
stem); diese Beschreibung ist durch Referenz integraler Bestandteil dieser
Erfindung. Ein solches System kann den Operateur durch geeignete Mittel, wie
z. B., durch die programmierbare Regelung 88 informieren, daß der Behälter 24
aus dem Speisebehälter 12 entfernt werden kann.
Wenn die Kleber-Fallzeit, wie in Fig. 4 im Verfahrensschritt 156, o. dgl. festge
stellt und das Kleber-Fallsignal, wie erwähnt, von einem Kleber-Fall-Sensorsy
stem empfangen worden ist, schaltet der Microprozessor 90 im Verfahrens
schritt 158 die Deckelheizung 50 aus und die oberen Speisebehälter-Heizungen
52, 54, 56 auf ihre Stand-By-Temperatur-Sollwerte. Die Werte für die Stand-By-
Temperatur-Sollwerte werden vorzugsweise so gewählt, daß der Kleber wäh
rend einer normalen Entleerungsoperation nicht an den Wänden des Speisebe
hälters 12 stocken bleibt. Die Stand-By-Temperatur-Sollwerte sollten jedoch
auch ausreichend niedrig sein, so daß die oberen Speisebehälter-Heizungen 52,
54 und 56 kein nennenswertes Schmelzen des Klebers bewirken. Wie bereits
beschrieben, kann das Heizband 58 im unteren Teil 16 des Speisebehälters 12
einen Temperatursollwert haben, der gleich dem Temperatursollwert der Schme
lzrostheizung 42 ist. Der Verfahrensschritt 158 gestattet unterschiedlich wähl
bare Temperatursollwerte in den drei Heizzonen 61, 63 und 67 des Speisebe
hälters 12, so daß ein korrektes Schmelzen der Klebermasse bewirkt wird.
Der Ablauf des Kleberfall-Zeitzählers 156 oder ein Kleberfall-Ausgangssignal
eines Kleberfall-Sensorsystems bedeutet gleichzeitig, daß die Klebermasse 26
aus dem Behälter 24 gefallen ist und gem. Fig. 2 von einer Kombination ver
tikaler Tragelemente 28 und dem Schmelzrost 30 getragen wird. Wie bereits
erwähnt, kann der Behälter 24 dann aus dem Speisebehälter 12 entfernt wer
den; und der Microprozessor 90 überträgt im Verfahrensschritt 160 ein Aus
gangssignal an das Operateur-Ein-Aus-Element 98, das anzeigt, daß der Behäl
ter 24 entfernt werden kann.
Zu diesem Zeitpunkt kann gem. Fig. 1 der Inhalt des Speisebehälters 1 2 entlang
der Höhe des Speisebehälters 12 auf drei unterschiedlich voneinander wähl
baren Temperaturen gehalten werden. Unter den meisten Betriebsbedingungen
wird der Temperatursollwert der Heizzone 67 im unteren Teil 16 des Speisebe
hälters 12 gleich dem gewünschten Temperatursollwert des Schmelzrostes 30
gewählt. Der Temperatursollwert der Heizzone 67 kann jedoch unabhängig vom
Temperatursollwert der Heizung des Schmelzrostes 30 gewählt werden, wenn
dies gewünscht wird oder für eine spezielle Aufbringungsart erforderlich ist.
Zusammenfassend ist das in Fig. 4 dargestellte Speisebehälter-Heizprogramm
ein Unterprogramm, das der Microprozessor 90 zu gegebenen Zeiten während
eines Hauptprogrammes durchführt, das ein im Speicher 92 gespeichertes
andersartiges konventionelles Betriebsprogramm sein kann. Jedesmal wenn
dieses Unterprogramm abgelaufen ist, kehrt der Microprozessor 90 zum Haupt
programm zurück, wie in Verfahrensschritt 162 dargestellt ist.
Obwohl dies für den Betrieb der Schmelzvorrichtung 10 beim Laden eines neuen
Behälters 24 nicht notwendig ist, ist es im allgemeinen wünschenswert und
bekannt, daß ein Aufwärmzyklus für die Systemkomponenten vorgesehen sein
sollte, obwohl dies zum besseren Verständnis im Logikschaltbild Fig. 4 nicht
dargestellt ist. Wenn sich die Schmelzvorrichtung 10 (Fig. 1) auf Umgebungs
temperatur befindet, tritt beim Einschalten ein Kaltstart auf und die Schmelzvorrichtung 10
muß vor dem Beginn eines Verteilungsvorganges auf eine ge
wünschte Temperatur gebracht werden. In anderen Situationen kann eine
Unterbrechung des Verteilungsprozesses auftreten, während der der geschmol
zene Kleber im Reservoir 44 unter seine gewünschte Temperatur abkühlt. In
diesen Situationen kann es erforderlich sein, daß die Schmelzvorrichtung 10
einen Aufwärmzyklus durchläuft, um vor der Fortsetzung des Aufbringungs
prozesses eine gewünschte Temperatur zu erhalten.
Ein Aufwärmzyklus, der mit der Erfindung angewendet wird, beinhaltet die
Regelung des Speisebehälters auf eine Stand-By-Temperatur und des Schmelz
rostes, des Reservoirs und anderer stromabwärts angeordneter Komponenten
auf einen Temperatursollwert. Insbesondere kann die Heizung 50 der Heizzone
61 ausgeschaltet werden. Die Heizzone 63 kann auf eine Stand-by-Temperatur
gerade oberhalb des Aufweichpunktes des Klebers reduziert werden, z. B. auf
ungefähr 127°C (260°F) für PSA-Kleber bis hin zur kompletten Abschaltung
der Heizungen, wie z. B. für PUR-Kleber. Die Heizzone 67 und auch das Reser
voir 44 und andere stromabwärts angeordnete Komponenten können auf einen
Sollwert geregelt werden. Die Sollwerttemperatur für die Heizung 58, den
Schmelzrost 30, das Reservoir 44 und andere stromabwärts angeordnete
Komponenten kann ungefähr 138°C (250°F) für PUR-Kleber und ungefähr
177°C (350°F) für PSA-Kleber sein.
Bei Beendigung des Anfahr- oder Aufwärm-Zyklus befindet sich das System in
einem betriebsbereiten Zustand und die Systemkomponenten befinden sich in
vorgegebenen Zuständen. Z.B., kann die Deckelheizung 50 ausgeschaltet sein,
so daß die Temperatur der Heizzone 61 nicht durch die Deckelheizung 50
geregelt wird, sondern abhängig ist von der Wärme, die an die Heizzone 61
oder den Deckel 18 durch Wärmeleitung und Konvektion von der Heizzone 63
übertragen wird. Im betriebsbereiten Zustand sind die Temperatursollwerte der
Heizungen 52, 54 und 56 in Abhängigkeit von der aufzubringenden Kleberart
entweder unter die Aufbringungstemperatur Sollwerte oder die Temperatur des
flüssigen Klebers im Reservoir gesetzt. Wenn z. B. PSA-Kleber im Speisebehälter
12 verwendet wird, kann der Stand-by-Temperatur-Sollwert im Bereich von
ungefähr 110°C (230°F) bis 149°C (300°F) liegen. Wenn der Speisebehäl
ter 24 dagegen PUR-Kleber enthält, der im allgemeinen eine niedrigere Auf
bringungstemperatur besitzt, können die Heizungen 52, 54 und 56 aufgeschaltet
sein, da die von dem Schmelzrost und/oder dem Reservoir erzeugte Wärme
ausreicht, um die gewünschte Temperatur in der Zone 63 zu erreichen. Dies ist
eine Temperatur, die verhindert, daß die Klebermasse 26 an den Innenwänden
des Speisebehälters stockt.
Der dünnwandige Speisebehälter 12 ist vorteilhafter als dem Stand der Technik
gemäße Vorrichtungen, da die von den Heizbändern 52, 54 und 56 erzeugte
Wärme wirksamer zum Behälter 24 und der darin enthaltenen Klebermasse 26
übertragen wird, als bei den dem Stand der Technik gemäßen massiven Speise
behälter. Die erforderliche Energie kann reduziert werden, da der obere Speise
behälterteil 14 schnell auf den Klebermasse-Fall-Temperatur-Sollwert aufgeheizt
und dann seine Temperatur auf eine Betriebstemperatur abgesenkt werden
kann, die keine Überhitzung oder zu starkes Schmelzen des Klebers bewirkt.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Verflüssigungs- und Versorgungs-
Vorrichtung für thermoplastischen Kleber mit einem Schmelz-Speisebehälter mit
mehreren getrennt voneinander geregelten Heizzonen. Der Speisebehälter
besteht aus dünnem, gewalztem Metallblech mit einer relativ niedrigen Wärme
leitfähigkeit, z. B. Kohlenstoffstahl. Entlang der Höhe des Speisebehälters sind
Heizungen angeordnet, die mittels Thermostaten oder Temperatursensoren
derart unabhängig voneinander geregelt werden, daß während verschiedener
Stadien des Schmelz- und Entleerung-Prozesses die Wärme in einer ungleich
mäßigen Art an dem im Speisebehälter befindlichen thermoplastischen Kleber
übertragen wird.
Obwohl eine Ausführungsform der Erfindung sehr detailliert beschrieben ist, ist
nicht beabsichtigt, die Erfindungsansprüche auf solche Details zu beschränken.
Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind für die mit dem Stand der Technik
Vertrauten ersichtlich. Z.B. kann bei einer Heizungsregelung eines Speisebehäl
ters mit mehreren Heizzonen das Ende 23 des Behälters 24 entweder offen oder
geschlossen sein. Unter verschiedenen Situationen kann eine andere Anzahl von
Heizzonen als die beschriebenen von Vorteil sein. Anstelle von Sensoren und
der PID-Temperaturregelung können Thermostate verwendet werden. Anstelle
des programmierbaren Reglers können andere Logik-Regel-Geräte verwendet
werden, z. B. Relais-Logik-Elemente, um die Heizungen thermostatisch zu regeln,
usw.
Die Erfindung ist daher generell nicht auf die beschriebenen und dargestellten
spezifischen Details beschränkt. Demgemäß sind Modifikationen dieser Details
möglich, ohne vom Gegenstand und Umfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (20)
1. Vorrichtung zum Verflüssigen und Verteilen von flüssigem thermoplasti
schen Material, insbesondere Kleber mit einem ersten Raum zur Aufnahme und
zum teilweisen Schmelzen des thermoplastischen Materials und einem zweiten
Raum zum weiteren Schmelzen des thermoplastischen Materials, dadurch ge
kennzeichnet, daß eine erste Heizung operativ mit dem ersten Raum verbunden
ist; eine zweite Heizung operativ mit dem zweiten Raum verbunden ist; und
eine Regelung mit der ersten und der zweiten Heizung verbunden ist, um die
erste Heizung unabhängig von der zweiten Heizung derart zu betreiben, daß der
erste und der zweite Raum auf verschiedene Temperaturen geheizt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte
Heizung operativ mit dem ersten Raum verbunden ist; und die Regelung die
dritte Heizung unabhängig von der ersten und der zweiten Heizung betreibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Transportbehäl
ter-Auflagerung zur Aufnahme eines Transportbehälters mit thermoplastischem
Material in dem Speisebehälter derart, daß ein offenes Ende des Transportbehäl
ters in den zweiten Raum mündet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speise
behälter aus gewalztem Metallblech besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gewalz
te Metallblech ungefähr 2,5 mm dick ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gewalz
te Metallblech Stahl ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Raum in einen oberen Teil und der zweite Raum in einem unteren Teil des
Speisebehälters angeordnet ist; ein Schmelzrost zur Aufnahme thermoplasti
schen Material in einem unteren Teil des zweiten Raumes angeordnet ist; und
eine vierte Heizung operativ mit dem Schmelzrost verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung
die zweite und die vierte Heizung gemeinsam betreibt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung
die erste Heizung derart betreibt, daß der erste Raum auf eine höhere Tempera
tur geheizt wird als der zweite Raum.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die höhere
Temperatur über der Aufbringungstemperatur liegt, mit der das flüssige thermo
plastische Material schließlich aus der Vorrichtung abgeben wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung
die erste Heizung derart betreibt, daß der erste Raum auf eine niedrigere Tem
peratur geheizt wird als der zweite Raum.
12. Vorrichtung zum Verflüssigen und Verteilen flüssigen thermoplastischen
Materials mit einer vorgegebenen Verteilungstemperatur, gekennzeichnet durch
einen Speisebehälter mit einem ersten Raum zur Aufnahme und partiellen
Schmelzung thermoplastischen Materials und einem zweiten Raum zum weite
ren Schmelzen des thermoplastischen Materials; eine erste operativ mit dem
ersten Raum verbundene Heizung; eine zweite operativ mit dem zweiten Raum
verbundene Heizung; und eine mit der ersten und der zweiten Heizung ver
bundene Regelung, um die erste Heizung unabhängig von der zweiten Heizung
derart zu betreiben, daß die erste Heizung selektiv mit einer höheren Tempera
tur betrieben wird als die vorgegebene Verteilungstemperatur.
13. Verfahren zum Betreiben einer Schmelzvorrichtung mit einem Speisebe
hälter mit einem ersten Raum zur Aufnahme eines zu schmelzenden thermopla
stischen Materials und einem zweiten Raum zum Schmelzen des thermoplasti
schen Materials, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: Einsetzen des
thermoplastischen Materials in den ersten Raum, Beheizen des ersten Raumes
einer ersten Temperatur zum Aufweichen und partiellen Schmelzen des thermo
plastischen Materials, um die Bewegung des thermoplastischen Materials auf
dem ersten Raum in den zweiten Raum zu bewirken und Beheizung des zweiten
Raumes mit einer zweiten Temperatur, die niedriger ist als die erste Temperatur
und die das thermoplastische Material weiter schmilzt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
Verfahrensschritt des Einbringens thermoplastischen Materials in den ersten
Raum das Einsetzen und Lagern eines Behälters mitthermoplastischem Material
derart in den ersten Raum beinhaltet, daß ein offenes Ende des Behälters in den
zweiten Raum mündet.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisebe
hälter aus gewalztem Metallblech besteht; und der Heizschritt das Beheizen des
ersten Raumes mit einer an dem Speisebehälter befestigten Heizung enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Temperatur ungefähr 56°C (100°F) niedriger ist als die erste Temperatur.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisebe
hälter aus gewalztem Metallblech besteht; und der Heizschritt die Beheizung
des ersten Raumes mit einer an dem Speisebehälter befestigten Heizung bein
haltet.
18. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch den Verfahrens
schritt Reduzierung der ersten Temperatur, wenn sich das thermoplastische
Material aus dem ersten Raum in den zweiten Raum bewegt hat.
19. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch den Verfahrens
schritt Beheizung eines Teiles des ersten Raumes mit einer Heizung, die un
abhängig von einer Heizung geregelt wird, die einen anderen Teil des ersten
Raumes beheizt.
20. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Verfahrens
schritte: Feststellung der Bewegung des thermoplastischen Materials aus dem
ersten Raum in den zweiten Raum; und Reduzierung der Temperatur des ersten
Raumes nach der Feststellung der Bewegung des thermoplastischen Materials
aus dem ersten in den zweiten Raum.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US539295P | 1995-10-13 | 1995-10-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19640542A1 true DE19640542A1 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=21715616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19640542A Withdrawn DE19640542A1 (de) | 1995-10-13 | 1996-10-01 | Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von thermoplastischem Material |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6016062A (de) |
JP (1) | JPH09122563A (de) |
DE (1) | DE19640542A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6466131B1 (en) | 1996-07-30 | 2002-10-15 | Micron Technology, Inc. | Radio frequency data communications device with adjustable receiver sensitivity and method |
US6117745A (en) * | 1997-09-05 | 2000-09-12 | Texas Instruments Incorporated | Bistable fuse by amorphization of polysilicon |
US6396075B1 (en) * | 1998-05-27 | 2002-05-28 | Texas Instruments Incorporated | Transient fuse for change-induced damage detection |
US6297644B1 (en) | 1999-03-04 | 2001-10-02 | Advanced Micro Devices, Inc. | Multipurpose defect test structure with switchable voltage contrast capability and method of use |
US6452412B1 (en) | 1999-03-04 | 2002-09-17 | Advanced Micro Devices, Inc. | Drop-in test structure and methodology for characterizing an integrated circuit process flow and topography |
US6268717B1 (en) * | 1999-03-04 | 2001-07-31 | Advanced Micro Devices, Inc. | Semiconductor test structure with intentional partial defects and method of use |
US6806812B1 (en) * | 2000-04-26 | 2004-10-19 | Micron Technology, Inc. | Automated antenna trim for transmitting and receiving semiconductor devices |
DE10306387B4 (de) * | 2003-02-15 | 2005-12-15 | Robatech Ag | Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Bereitstellen eines fliessfähigen Mediums |
US7494596B2 (en) * | 2003-03-21 | 2009-02-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Measurement of etching |
US7067886B2 (en) * | 2003-11-04 | 2006-06-27 | International Business Machines Corporation | Method of assessing potential for charging damage in SOI designs and structures for eliminating potential for damage |
US7501837B2 (en) * | 2006-04-10 | 2009-03-10 | Macronix International Co. Ltd. | Test structure and method for detecting charge effects during semiconductor processing using a delayed inversion point technique |
CN101261324B (zh) * | 2007-03-06 | 2010-12-15 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 等离子浓度检测装置 |
CN101577266B (zh) * | 2008-05-08 | 2012-01-25 | 台湾积体电路制造股份有限公司 | 等离子体损伤的检测测试结构及评估方法 |
CN101752345B (zh) * | 2008-12-17 | 2012-02-15 | 上海华虹Nec电子有限公司 | 半导体器件p2id和sm的测试结构 |
CN102044458B (zh) * | 2009-10-09 | 2012-12-26 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 等离子体损伤程度的检测方法 |
CN104103538B (zh) * | 2013-04-10 | 2017-02-22 | 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 | 等离子体损伤检测结构及其检测方法 |
DE102016107953B4 (de) | 2016-04-28 | 2024-10-31 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauelemente und Verfahren zum Testen einer Gate-Isolierung einer Transistorstruktur |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4542340A (en) * | 1982-12-30 | 1985-09-17 | Ibm Corporation | Testing method and structure for leakage current characterization in the manufacture of dynamic RAM cells |
FR2554622B1 (fr) * | 1983-11-03 | 1988-01-15 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication d'une matrice de composants electroniques |
US4638341A (en) * | 1984-09-06 | 1987-01-20 | Honeywell Inc. | Gated transmission line model structure for characterization of field-effect transistors |
US4672314A (en) * | 1985-04-12 | 1987-06-09 | Rca Corporation | Comprehensive semiconductor test structure |
US4789825A (en) * | 1986-05-14 | 1988-12-06 | American Telephone And Telegraph Co., At&T Bell Laboratories | Integrated circuit with channel length indicator |
US4767496A (en) * | 1986-12-11 | 1988-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for controlling and supervising etching processes |
US5100829A (en) * | 1989-08-22 | 1992-03-31 | Motorola, Inc. | Process for forming a semiconductor structure with closely coupled substrate temperature sense element |
US4994736A (en) * | 1989-11-06 | 1991-02-19 | Motorola, Inc. | Method and structure for extracting lateral PNP transistor basewidth data at wafer probe |
JPH0541437A (ja) * | 1990-11-28 | 1993-02-19 | Seiko Epson Corp | 半導体装置 |
JP3044418B2 (ja) * | 1991-10-30 | 2000-05-22 | キヤノン株式会社 | 電極基板の製造方法 |
US5239270A (en) * | 1992-02-24 | 1993-08-24 | National Semiconductor Corporation | Wafer level reliability contact test structure and method |
US5598009A (en) * | 1994-11-15 | 1997-01-28 | Advanced Micro Devices, Inc. | Hot carrier injection test structure and testing technique for statistical evaluation |
US5548224A (en) * | 1995-01-20 | 1996-08-20 | Vlsi Technology, Inc | Method and apparatus for wafer level prediction of thin oxide reliability |
US5661330A (en) * | 1995-03-14 | 1997-08-26 | International Business Machines Corporation | Fabrication, testing and repair of multichip semiconductor structures having connect assemblies with fuses |
-
1996
- 1996-10-01 DE DE19640542A patent/DE19640542A1/de not_active Withdrawn
- 1996-10-04 JP JP8263925A patent/JPH09122563A/ja active Pending
- 1996-10-11 US US08/729,477 patent/US6016062A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6016062A (en) | 2000-01-18 |
JPH09122563A (ja) | 1997-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19640542A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von thermoplastischem Material | |
EP0401866B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat | |
DE2836545C2 (de) | Gerät zum Verflüssigen von Schmelzmassen, insbesondere Schmelzklebestoffen | |
US5814790A (en) | Apparatus and method for liquifying thermoplastic material | |
DE3855432T2 (de) | Spender für schmelzbare klebemittel | |
EP0228689B1 (de) | Vorrichtung zum Verflüssigen eines thermoplastischen Kunststoffes | |
DE3227910A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzen und zum abgeben von thermoplastischem material | |
EP0317693A2 (de) | Vorrichtung zum Verflüssigen eines thermoplastischen, hochpolymeren Werkstoffes | |
DE2459793A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzen von thermoplasten | |
EP1447143B1 (de) | Verfahren und System zum kontrollierten Bereitstellen eines fliessfähigen Mediums | |
DE2543450A1 (de) | Vorrichtung zum granulieren von thermoplastischen kunststoffen | |
EP0264630A2 (de) | Vorrichtung zum Verflüssigen eines thermoplastischen Kunststoffes | |
DE1577766A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff | |
DE2922209A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von zentrifugenbehaeltern | |
EP1243345B1 (de) | Leimbecken für eine Kantenleimmaschine | |
DE3815089C2 (de) | ||
DE69623561T2 (de) | Einrichtung zur Verabreichung von geschmolzenen thermoplastischen Materialien mit Schmelzeverteilerblockhalterung | |
DE3433580A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufschmelzen von erstarrten gelmassen, insbesondere von fotografischen emulsionen | |
DE202006017808U1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Bereitstellung eines fließfähigen Mediums | |
EP2650095A1 (de) | Heißleimschmelzvorrichtung | |
WO1997028945A1 (de) | Heisskanal-spritzwerkzeug | |
DE3634791A1 (de) | Verfahren zur freigabe eines unter druck stehenden stroemungsmediums und temperaturabhaengig ansprechende druckentlastungseinrichtung hierfuer | |
DE3586288T2 (de) | Hochdruckkristallisierungsvorrichtung. | |
EP0377877B1 (de) | Aufschmelzanlage für feste Produkte aus Fässern | |
DE2729094C3 (de) | Einrichtung zur Gewinnung von kunstlichem Fischrogen aus Lösungen oder Suspensionen von Eiweißstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |