DE19640373C2 - Schienenkopfschleifmaschine - Google Patents
SchienenkopfschleifmaschineInfo
- Publication number
- DE19640373C2 DE19640373C2 DE1996140373 DE19640373A DE19640373C2 DE 19640373 C2 DE19640373 C2 DE 19640373C2 DE 1996140373 DE1996140373 DE 1996140373 DE 19640373 A DE19640373 A DE 19640373A DE 19640373 C2 DE19640373 C2 DE 19640373C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- wheel
- grinding
- grinding device
- head grinding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B31/00—Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
- E01B31/02—Working rail or other metal track components on the spot
- E01B31/12—Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails
- E01B31/17—Removing metal from rails, rail joints, or baseplates, e.g. for deburring welds, reconditioning worn rails by grinding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schienenkopf-Schleifvor
richtung mit einem auf der zu schleifenden
Fahrschiene mittels zweier in Schienenlaufradkästen
gelagerter Schienenlaufräder beweglichen Rahmen.
Schienenkopfschleifmaschinen werden bei der Instandhaltung und Reparatur von
Gleisanlagen (Gleise, Weichen und Kreuzungen) zum allseitigen Schleifen der Fahrschienen
verschiedener Art verwendet.
Eine solche Schienenkopfschleifmaschine zum allseitigen Schleifen des Schienenkopfes von Bahnschienen verschiedener
Ausführung ist durch die DE-AS 12 74 610 bekannt.
Die technischen Merkmale dieser bekannten Schienen-Schleifmaschine
zeigen bei der Schienenkopf-Schleifung gegenüber den bisher
bekannten einen Fortschritt, der sich positiv auf den Schleifprozess auswirkt.
Mittels einer Topfscheibe wird der Schienenkopf in der Längsrichtung der Schiene
geschliffen. Der Antrieb erfolgt mit Elektro- oder Verbrennungsmotoren. Das Bewegen der
Schienenkopfschleifmaschine in Längsrichtung und um die Kopfradien der Schiene bis zu
einem Winkel von nahezu 90° erfolgt zum größten Teil händig.
Die bedienende Arbeitskraft muß die Maschine laufend in Längsrichtung hin und her
bewegen und außerdem die Kraft aufbringen, die Maschine in einen bestimmten Winkel
während der Hin- und Herbewegung durch die Arme des Maschinisten zu halten und dabei
die Winkellage laufend ändern, um den Schienenkopf allseitig zu schleifen.
Bei jeder Schienenstoßschweißung und bei Reparaturen am Schienenkopf durch
Auftragsschweißungen und bei der Beseitigung von Schienenriffeln, ist eine
Nachbehandlung mit einer Schienenkopfschleifmaschine erforderlich.
Neuerdings wird eine Schienenkopfschleifmaschine angeboten, wobei der mittels einer
biegsamen Welle angetriebene Schleifkopf durch Elektroantrieb schwenkbar ist.
Die bisher bekannten Ausführungen haben den Mangel, dass die händige Bedienung mit
körperlich schwerer Arbeit verbunden ist. Weiterhin ist die Qualität des Schliffes sowie die
Schleifleistung stark bedienerabhängig. Komplizierte technische Lösungen, wie diese bei
stationären Maschinen bekannt sind, können nicht zur Anwendung gebracht werden.
Eine robuste Ausführung mit einer geringen Masse und Störanfälligkeit ohne die
Nichtänderung des technologischen bisherigen Arbeitsablaufes sind Voraussetzung.
Es besteht somit die Aufgabe, eine neuartige Schienenkopfschleifmaschine bereitzustellen, die
umweltverträglich ist, die körperliche bisher schwere Bedienbarkeit beim Schleifprozess
maßgeblich reduziert sowie die geforderte Qualität des Schliffes garantiert und die
bisherige Leistungsmöglichkeit vergrößert.
Um diese Merkmale zu erreichen, wird nachstehend in kurzer Form die Lösung offenbart.
Ein rechteckiger schwenkbarer Führungsrahmen mit einer Stirnseitenschwenkwelle zum
Schwenken und Arretieren der Laufradkästen, die mit arretierbarem bzw. verschiebbarem
Schienenlaufrad ausgerüstet sind, bildet den Grundrahmen. Die beiderseitig des
Führungsrahmens vorhandenen Schienenlaufradkästen sind mit einem Verbindungsstück
verbunden. Damit besteht die Möglichkeit, den gesamten Rahmen mit seinem Aufbau
rechtwinklig durch die Schienenlaufradverstellung auf der Fahrschiene, die geschliffen
werden soll, zu verschieben.
Durch diese Kinematik der Bewegung ist es möglich, mit einer normalen Topfschleifscheibe
den Schienenkopf in all seinen verschiedenen Formen unter Nutzung der Schwenkbarkeit
des Führungsrahmens und der Höhenverstellung zu bearbeiten. Beim Verfahren des
Schwenkrahmens in einer der beiden Richtungen mittels des Schienenlaufrades besteht die
Möglichkeit, durch Herabsenken der Schleifspindel mit der Topfscheibe die Seitenflanken
der Fahrschiene zu schleifen. Dadurch ist eine geringe Schwenkung für
Verbrennungsmotore, die im 4-Takt-System arbeiten, mit Katalysator gegeben. Die
umweltbelastenden 2-Takt-Motore fallen weg.
An den Stirnseiten des schwenkbaren Führungsrahmens dienen flexible magnetische
Schutzhüllen zur Aufnahme des Funkenstaubes des Schleifprozesses. Die seitliche
Verschiebbarkeit der Schienenkopfschleifmaschine mittels der Schienenlaufradverstellung
oder mittels der Schienenauslegerstellung ist arretierbar. Damit wird ein geradliniger Schliff
erreicht. Bei bestimmten Schleifarbeiten kann die Maschine auch ohne Schienenausleger
verwendet werden.
Um die bisherige händige Längsbewegung der Schienenkopf-Schleifvorrichtung entlang der
zu schleifenden Flächen am Fahrschienenprofil zu beseitigen, wurde in den schwenkbaren
Führungsrahmen eine Fahrschlittenplatte mit Roll- oder Gleitvorrichtung eingebaut. Auf
dieser Platte ist der Fahrschlittenmotor mit Schleifstock und Schleifscheibe auf die Hebe-
und Senkvorrichtung aufgebaut, gleichzeitig das hydraulische oder elektrische oder
pneumatische Antriebsaggregat. Um ein Schleifen längs der Schiene zu ermöglichen, wird
die Fahrschlittenplatte mit den vorstehend genannten Aufbauten mit einem
Knickbeinmechanismus, mit einem Gabelhebel und einem vorzugsweise hydraulisch
bewegten Schwenkhebel über eine Drehwelle in Bewegung gebracht. Die Steuerung der
Fahrschlittenplatte erfolgt automatisch und ist kraft- und geschwindigkeitsregulierbar.
Diese Schienenkopf-Schleifvorrichtung ist auch ohne Fahrschlittenplattenbewegung in
herkömmlicher Technologie verwendbar. Bedingt durch die Verwendbarkeit von 4-Takt-
Motoren und magnetischer Staubfangvorrichtung wurde der bisherige Geräuschpegel des
Motors und des Schleifprozesses insgesamt wesentlich verringert.
Anhand der Fig. 1 und 2 soll die Funktion der Ausführungsbeispiele beschrieben
werden.
Die Schienenkopf-Schleifvorrichtung (1) besteht in ihrem Grundaufbau des Fahrgestelles
aus einem schwenkbaren Führungsrahmen (2). Die Schienenlaufradkästen (4) sind fest mit
dem schwenkbaren Führungsrahmen (2) verbunden. In dem schwenkbaren Führungsrahmen
(2) ist eine Fahrschlittenplatte mit Roll- oder Gleitvorrichtung (5) fest eingesetzt. Auf dieser
ist der Fahrschlittenplattenmotor mit Schleifstock und Schleifscheibe (6) aufgebaut.
Um die Bewegung vertikal durchführen zu können, ist eine Hebe- und Senkvorrichtung (7)
als Verbindungsteil montiert. Außerdem ist auf der Fahrschlittenplatte mit Roll- oder
Gleitvorrichtung (5) ein hydraulisches Antriebsaggregat (8) aufgebaut, welches mit dem
Fahrschlittenplattenmotor mit Schleifstock und Schleifscheibe (6) zur Kraftübertragung
verbunden ist. Dieses hydraulische Antriebsaggregat (8) bewegt über eine hydraulische
Steuereinheit (12) den Knickbeinmechanismus (9) und Gabelhebel mit zwei Gelenken (10)
über einen Schwenkhebel mit Drehwelle. Damit ist die Fahrschlittenbewegung
funktionsfähig.
Um eine Querbewegung der gesamten Schienenkopf-Schleifvorrichtung (1) zu erreichen,
was durch die allseitige Bearbeitung der zu schleifenden Fahrschiene erforderlich ist, dient
die Schienenlaufradverstellung (13) oder wahlweise je nach erforderlicher Schleiflänge die
Schienenauslegerlängsverstellung (14). Im bestimmten Umfang dazu dient auch die
Vorrichtung der Schienenauslegerrolle (15) mit Schienenauslegerrollenhalter an der
Fahrschiene (16). Um bei den erforderlichen Schleifarbeiten einen geradlinigen Schliff zu
erreichen, ist an beiden Schienenlaufradkästen (4) oberhalb ein Neigungsfeststeller (17)
aufgebaut. Um eine bestimmte starre Verbindung bei nicht fest mit dem schwenkbaren
Führungsrahmen (2) verbundenen Schienenlaufradkästen (4) erstellten Maschinen (z. B.
Riffelschleifvariante) zu erreichen, wird ein Verbindungsstück (18) (Spannstäbe) eingesetzt.
Bei Nichtbenutzung des Auslegers dient das Auslegergelenk (20) als abklappbare
Vorrichtung. Die Fahrschiene (21) ist der zu schleifende Körper. Im Bereich des
Schleifweges ist am schwenkbaren Führungsrahmen (2) beiderseitig eine flexible
magnetische Schutzhülle (22) angebracht, die den Schleifstaub anzieht und gleichzeitig den
Geräuschpegel senkt.
1
Schienenkopf-Schleifvorrichtung
2
Schwenkbarer Führungsrahmen
4
Schienenlaufradkästen
5
Fahrschlittenplatte mit Roll- oder Gleitvorrichtung
6
Fahrschlittenplattenmotor mit Schleifstock und Schleifscheibe
7
Hebe- und Senkvorrichtung
8
Hydraulisches Antriebsaggregat
9
Knickbeinmechanismus
10
Gabelhebel mit zwei Gelenken
11
Schwenkhebel
12
Hydraulische Steuereinheit
13
Schienenlaufradverstellung
14
Schienenauslegerlängsverstellung
15
Schienenauslegerrolle
16
Schienenauslegerrollenhalter an der Fahrschiene
17
Neigungsfeststeller
18
Verbindungsstück
20
Auslegergelenk
21
Fahrschiene
22
Flexible magnetische Schutzhülle
Claims (7)
1. Schienenkopf-Schleifvorrichtung mit einem auf der zu schleifenden Fahrschiene mittels
zweier in Schienenlaufradkästen gelagerter Schienenlaufräder beweglichen Rahmen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen ein gegenüber den Schienenlaufradkästen (4) quer zur Schienenlängsrichtung schwenkbarer Führungsrahmen (2) ist,
dass die Schienenlaufräder in den Laufradkästen (4) horizontal quer zur Fahrschiene (21) mittels einer Schienenlaufradverstellung (13) verschiebbar und arretierbar sind,
dass zwischen den Schienenlaufradkästen (4) zur Stabilitätserhöhung ein Verbindungsstück (18) eingesetzt ist,
dass im Führungsrahmen (2) eine Fahrschlittenplatte (5) mit Roll- oder Gleitvorrichtung durch einen durch ein hydraulisches Antriebsaggregat (8) angetriebenen Knickbeinmechanismus (9) in Schienenlängsrichtung beweglich geführt ist,
dass die Fahrschlittenplatte (5) einen über eine Hebe- und Senkvorrichtung (7) mittels eines Handrads vertikal bewegbaren Fahrschlittenplattenmotor (6) mit Schleifstock und Schleifscheibe trägt, und
dass der Fahrschlittenplattenmotor (6) das hydraulische Antriebsaggregat (8) für den Knickbeinmechanismus (9) antreibt.
dass der Rahmen ein gegenüber den Schienenlaufradkästen (4) quer zur Schienenlängsrichtung schwenkbarer Führungsrahmen (2) ist,
dass die Schienenlaufräder in den Laufradkästen (4) horizontal quer zur Fahrschiene (21) mittels einer Schienenlaufradverstellung (13) verschiebbar und arretierbar sind,
dass zwischen den Schienenlaufradkästen (4) zur Stabilitätserhöhung ein Verbindungsstück (18) eingesetzt ist,
dass im Führungsrahmen (2) eine Fahrschlittenplatte (5) mit Roll- oder Gleitvorrichtung durch einen durch ein hydraulisches Antriebsaggregat (8) angetriebenen Knickbeinmechanismus (9) in Schienenlängsrichtung beweglich geführt ist,
dass die Fahrschlittenplatte (5) einen über eine Hebe- und Senkvorrichtung (7) mittels eines Handrads vertikal bewegbaren Fahrschlittenplattenmotor (6) mit Schleifstock und Schleifscheibe trägt, und
dass der Fahrschlittenplattenmotor (6) das hydraulische Antriebsaggregat (8) für den Knickbeinmechanismus (9) antreibt.
2. Schienenkopf-Schleifvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fahrschlittenplatte (5) gegenüber den Schienenlaufradkästen (4) mittels
Neigungsfeststeller (17) verstellbar ist.
3. Schienenkopf-Schleifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Knickbeinmechanismus (9) aus einem Gabelhebel (10) mit zwei Gelenken an der
Fahrschlittenplatte (5) und einem Schwenkhebel (11) mit einer am Führungsrahmen (2)
gelagerten Drehwelle besteht und über eine hydraulische Steuereinheit (12) für den
Schleifvorgang längs der Fahrschiene (21) bewegt wird.
4. Schienenkopf-Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Führungsrahmen (2) eine flexible, magnetische Schutzhülle (22) im Bereich des
Schleifweges zur Aufnahme des Schleifstaubs und zur Lärmminderung angebracht ist.
5. Schienenkopf-Schleifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schienenausleger mit einer Schienenauslegerrolle (15) vorgesehen ist, wobei die
Schienenauslegerrolle (15) durch einen Schienenauslegerrollenhalter (16) an der
Fahrschiene arretierbar ist.
6. Schienenkopf-Schleifvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Schienenauslegerverstellung (14) vorgesehen ist.
7. Schienenkopf-Schleifvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schienenausleger mittels eines Auslegergelenks (20) am Schienenlaufradkasten
(4) abklappbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996140373 DE19640373C2 (de) | 1996-09-30 | 1996-09-30 | Schienenkopfschleifmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996140373 DE19640373C2 (de) | 1996-09-30 | 1996-09-30 | Schienenkopfschleifmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19640373A1 DE19640373A1 (de) | 1997-03-20 |
DE19640373C2 true DE19640373C2 (de) | 2003-10-23 |
Family
ID=7807493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996140373 Expired - Lifetime DE19640373C2 (de) | 1996-09-30 | 1996-09-30 | Schienenkopfschleifmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19640373C2 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1274610B (de) * | 1965-08-17 | 1968-08-08 | Elektro Thermit Gmbh | Auf einer oder beiden Schienen eines Gleises von Hand verfahrbare Schienenschleifmaschine |
DE2335981A1 (de) * | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Gerlach Werke Gmbh | Vorrichtung zum glaetten des schienenkopfes von eisenbahnschienen, insbesondere von schienenschweisstoessen auf der strecke |
DE2908244A1 (de) * | 1978-03-03 | 1979-09-06 | Efsa Chatillens Fa | Vorrichtung zum schleifen von schweissverbindungsstellen bei schienen |
EP0665332A1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-08-02 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. | Einrichtung zum Schleifen von Schienen |
DE19518457A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Robel Georg Gmbh & Co | Vorrichtung zum Schleifen von Schienen |
-
1996
- 1996-09-30 DE DE1996140373 patent/DE19640373C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1274610B (de) * | 1965-08-17 | 1968-08-08 | Elektro Thermit Gmbh | Auf einer oder beiden Schienen eines Gleises von Hand verfahrbare Schienenschleifmaschine |
DE2335981A1 (de) * | 1973-07-14 | 1975-01-30 | Gerlach Werke Gmbh | Vorrichtung zum glaetten des schienenkopfes von eisenbahnschienen, insbesondere von schienenschweisstoessen auf der strecke |
DE2908244A1 (de) * | 1978-03-03 | 1979-09-06 | Efsa Chatillens Fa | Vorrichtung zum schleifen von schweissverbindungsstellen bei schienen |
EP0665332A1 (de) * | 1994-02-01 | 1995-08-02 | Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. | Einrichtung zum Schleifen von Schienen |
DE19518457A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Robel Georg Gmbh & Co | Vorrichtung zum Schleifen von Schienen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19640373A1 (de) | 1997-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0665332B1 (de) | Einrichtung zum Schleifen von Schienen | |
US4920701A (en) | Device for the reprofiling of the rails of a railway track | |
EP0110246A1 (de) | Auf einer oder beiden Schiene(n) eines Gleises verfahrbare Schienenschleifmaschine | |
AT411912B (de) | Verfahren zum schleifen einer schiene sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DD152594A5 (de) | Maschine zur bearbeitung der schienenkopfoberflaeche eines verlegten gleises | |
CN113174790B (zh) | 一种钢轨复合打磨方法 | |
CN113136751A (zh) | 一种钢轨复合打磨车 | |
CN110939031A (zh) | 电动式钢轨肥边铣磨机 | |
US4993193A (en) | Railroad vehicle for reprofiling at least one rail of a railroad track | |
DE1274610B (de) | Auf einer oder beiden Schienen eines Gleises von Hand verfahrbare Schienenschleifmaschine | |
DE202006015507U1 (de) | Vorrichtung zum Schleifen von Schienen | |
EP2400056A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufflächen von Schienen durch Umfangsschleifen mit einstellbarem Schleifprofil | |
WO2002046531A1 (de) | Fahrbare vorrichtung zum spanabhebenden bearbeiten von schienen | |
DD281620A5 (de) | Band-schleifaggregat zum abschleifen von unregelmaessigkeiten an der schienenkopfflaeche einer oder beider schienen eines verlegten gleises | |
DE2801110A1 (de) | Fahrbare schienenschleifmaschine | |
EP1400629B1 (de) | Schleifmaschine für Schienen, insbesondere für Containerkranschienen | |
DE19640373C2 (de) | Schienenkopfschleifmaschine | |
CN220908045U (zh) | 一种钢轨打磨装置 | |
CN113026454A (zh) | 一种钢轨复合打磨装置 | |
US5031365A (en) | Method and apparatus for grinding the running and/or guide surfaces of rails or the like | |
CN214831561U (zh) | 钢轨复合打磨车 | |
CN214938867U (zh) | 钢轨复合打磨装置 | |
DE4437541C2 (de) | Schleifmaschine | |
EP4291713B1 (de) | Gleisgebundene instandhaltungsmaschine und verfahren zum betreiben der maschine | |
EP0624689A2 (de) | Schienenschleifmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WILHELM RIXEN MASCHINENBAU GMBH, 22765 HAMBURG, DE |
|
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |