DE19640038C2 - Mehrlagenfolie auf Polypropylen-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents
Mehrlagenfolie auf Polypropylen-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE19640038C2 DE19640038C2 DE19640038A DE19640038A DE19640038C2 DE 19640038 C2 DE19640038 C2 DE 19640038C2 DE 19640038 A DE19640038 A DE 19640038A DE 19640038 A DE19640038 A DE 19640038A DE 19640038 C2 DE19640038 C2 DE 19640038C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- polypropylene
- film according
- multilayer film
- solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/21—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/34—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/05—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
- A61J1/10—Bag-type containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/16—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
- B29C48/18—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
- B29C48/22—Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers with means connecting the layers, e.g. tie layers or undercuts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/31—Heat sealable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/724—Permeability to gases, adsorption
- B32B2307/7242—Non-permeable
- B32B2307/7244—Oxygen barrier
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/08—Dimensions, e.g. volume
- B32B2309/10—Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
- B32B2309/105—Thickness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/40—Closed containers
- B32B2439/46—Bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/70—Food packaging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2439/00—Containers; Receptacles
- B32B2439/80—Medical packaging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Packages (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mehrlagenfolie, Verfahren zur Herstellung derselben und
deren Verwendung.
Derartige Mehrlagenfolien, die bevorzugt heißsiegelbar sind, werden bereits seit länge
rem zur Herstellung von flüssigkeitsdichten, insbesondere wasserdampfdichten Beu
teln eingesetzt. Sie werden insbesondere für Beutel als Primärverpackungen von me
dizinischen Flüssigkeiten und Lösungen verwendet. Sie können auch als Drainage
beutel eingesetzt werden. Dabei ist es meist ausreichend, daß sie flüssigkeitsdicht
sind.
Bisher werden für medizinische Flüssigkeiten und Lösungen neben der Glasflasche,
die schwer und unhandlich ist, häufig Beutel aus Weich-PVC eingesetzt. Diese sind
hinsichtlich ihrer Flexibilität und Siegelbarkeit zufriedenstellend, haben aber den
Nachteil, daß die darin enthaltenen Weichmacher durch Migration im PVC leicht in das
Beutelinnere diffundierten und so zu einer höchst unerwünschten Verunreinigung des
Inhalts führen konnten. Besonders bei Infusionslösungen ist es äußerst unerwünscht,
daß diese Weichmacher mit der Lösung in den Patienten gelangen.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Weich-PVC-Beutel besteht darin, daß diese auf
grund der bei der Verbrennung auftretenden Chlorverbindungen und Dioxine Schwie
rigkeiten bei der Abfallbeseitigung hervorrufen. Es wurde bereits vorgeschlagen, an
stelle von PVC Polyethylenbeutel einzusetzen. Dieses Material hat jedoch bei den mei
sten Typen den Nachteil, daß es maximal bei einer Temperatur von 121°C autokla
vierbar ist (Wasserdampfsterilisation). Ferner fehlte es den Polyethylen-Alternativen
häufig an der erwünschten Transparenz und Flexibilität.
Die grundlegenden Anforderungen an Mehrschichtfolien zum Einsatz als Verpackung
von wäßrigen Lösungen, insbesondere Infusionslösungen od. dgl. sind also, daß diese
- - hohe Flexibilität
- - sehr gute Transparenz
- - niedrige Wasserdampfdurchlässigkeit
- - physiologische Unbedenklichkeit und mechanische Stabilität
aufweisen,
- - siegelbar mit dauerbeheizten Werkzeugen oder impulsschweißbar
- - autoklavierbar auch oberhalb von 121°C sind, und
- - für besondere Nahrungsmittel oder medizinische Flüssigkeiten und Lösungen kann eine zusätzliche Barrierewirkung gegen Sauerstoff und/oder Kohlendioxid vorliegen
In der DE 44 10 876 A1 ist ein Non-PVC-Mehrschichtbeutel beschrieben, dessen Innen
schicht aus einer Polypropylen-Mischung besteht. In den Beispielen sind Mehrschicht
folien mit einem Polypropylenhomopolymer als Außenschicht, einer VLDPE Polypro
pylen-Mischung als Verbindungsschicht und einer Polypropylen/SEBS-Mischung als
Innenschicht bekannt. Dies bedeutet, daß die Zwischenschicht sich von der erfin
dungsgemäßen, die bekanntlich eine Polypropylen/IPE-Mischung aufweist - unter
scheidet. Der Verbund dieser Entgegenhaltung ist hinsichtlich der Transparenz und der
Autoklavierbarkeit verbesserungsfähig.
Die EP 0641647 A2 beschreibt eine nicht heißsiegelbare Mehrlagenfolie mit propylenhal
tigen Außenschichten (B) und einer Propylen-Verbindungsschicht (A). Dabei beinhal
ten beide Außenschichten TPE/Propylen mit einem Styrol als TPE und die Verbin
dungsschicht eine Mischung aus amorphem Polyolefin und Polypropylen. Der eben
aufgeführte Verbund ist nicht heißsiegelbar. Falls die Folie dieser Entgegenhaltung
heißsiegelbar werden soll, muß sie vierlagig sein, d. h. es muß eine weitere Außen
schicht, bspw. aus Polyamid, vorgesehen werden. Aufgrund des amorphen Polymeren
in der Zwischen- und Trägerschicht ist das optische Verhalten nicht zufriedenstellend.
Gattungsgemäße Mehrschichtfolien sind aus der EP 506 348 A1 bekannt. Diese of
fenbart eine Mehrschichtfolie als Ersatz für PVC-Folien für Beutel mit einem heißsie
gelbaren Ethylen-Propylen-Copolymer (EPC) mit einem TPE hier als "Elastomer' be
zeichnet, als Innenschicht, einem Polyamid als Außenschicht und einer Kleberschicht
zwischen beiden, die ein unter anderem chemisch modifiziertes Polypropylen, Polye
thylen, Acrylatkleber und bestimmte ethylenisch ungesättigte Ester-Polymere aufwei
sen kann. Diese bekannte Mehrschichtfolie ist insofern nachteilig, als sie offensichtlich
nur durch aufwendige Strahlungskreuzvernetzung ausreichend temperaturfest werden
kann.
Es ist demzufolge Aufgabe der Erfindung, eine Mehrschichtfolie bereitzustellen, die
thermisch belastbarer ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mehrlagenfolie mit den Merkmalen des
Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zu ihrer Her
stellung gemäß Patentanspruch 7 sowie deren Verwendung gemäß Anspruch 12 ge
schaffen.
D. h. es wird eine schweißbare, d. h. impulsschweißbare oder heißsiegelbare Mehr
schichtfolie geschaffen, die leicht zu entsorgen ist und eine Materialalternative zum
bisher verwendeten Weich-PVC ist und durch ihre besonderen Eigenschaften auch für
andere Anwendungsgebiete außerhalb den für Weich-PVC üblichen vorgesehen wer
den kann.
Die Innenschicht weist eine niedrigere Siegeltemperatur als die Außenschicht auf, wo
durch dann das Heißsiegeln mit dauerbeheizten Werkzeugen möglich ist.
Vorteilhafterweise ist mindestens ein TPE ausgewählt aus der Gruppe der Styrol
blockcopolymere (TPE-S, z. B. SEPS, SIS, SEBS, SBS), Polyetherester (TPE-E), Po
lyurethane (TPE-U), Polyetheramide (TPE-A) oder aus der Gruppe der EPDM/PP-
Blends oder aus der Gruppe der Butylkautschuk/PP-Blends.
TPE ist hier die allgemein übliche Abkürzung für thermoplastisches Elastomer.
Unter SEBS wird hier Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol Triblock-Polymer; unter SBS ein
Styprol-Butylen-Styrol Diblock-Polymer, unter SEPS ein Styrol-Ethylen/Propylen-Styrol
Triblock-Polymer und unter SIS ein Styrol-Isopren-Styrol Triblock-Polymer verstanden.
Unter EPDM wird ein Terpolymer aus Ethylen, Propylen und einem nichtkonjugierten
Dien (EPDM) und/oder Ethylen-Alpha-Olefin-Copolymer verstanden.
Unter Butylkautschuk wird ein Copolymeres von Isobutylen und Isopren verstanden.
Es ist besonders bevorzugt, daß die mindestens eine Verbindungsschicht einen höhe
ren Anteil an TPE aufweist, da dadurch eine höhere Flexibilität erzielt wird.
Für die Außenschicht wird ein Polypropylen-Homopolymerisat oder aber auch ein Po
lypropylen-Copolymerisat eingesetzt. Diese Schicht eignet sich insbesondere im Ver
bund mit einer Verbindungsschicht, bestehend aus einer Polypropylen-Mischung aus
einem Polypropylen - Homopolymerisat, einem TPE-S und einem Plasticiser und einer
heißsiegelbaren Innenschicht aus einer Polypropylen-Mischung bestehend aus einem
Polypropylen-Homopolymerisat und einem TPE-S.
Bevorzugt für das Heißsiegelverfahren ist eine Außenschicht aus einem Polypropylen-
Homopolymerisat.
Die mindestens eine Verbindungsschicht im Folienverbund sorgt nicht nur für die Haf
tung der Außen- und Innenschicht aneinander, sondern auch für die Flexibilität der
Mehrlagenfolie. Somit wird das Verbindungsschichtmaterial danach ausgewählt, daß
es hoch-flexibel ist und auch eine gute Haftung zu den benachbarten Schichten ein
geht. Dazu kommt noch die bevorzugt sehr gute Kontakttransparenz dieser Verbin
dungsschicht in der Mehrlagenfolie, um die Gesamttransparenz der Folie nicht negativ
zu beeinflussen.
Ein derartiger Verbund kann bspw. durch Coextrusion hergestellt werden, wobei die
Schichten aufgrund der Coextrusion problemlos aneinander haften und gewährleistet
dennoch eine gute Siegelbarkeit der Innenfolie durch ein Schmelzpunktgefälle der
Schichten von außen nach innen.
Eine typische Gesamt-Foliendicke liegt bspw. im Bereich von 100 bis 350 µm.
Es ist besonders bevorzugt, daß die Schichten coextrudiert sind, wodurch das Vorse
hen von Adhäsionsverbesserern oder aber auch Klebstoffen vermieden werden kann
und die Herstellung der Mehrschichtfolie in einem einzigen Herstellungsschritt erfolgen
kann. Ggf. können aber auch Außenschichten in an sich bekannter Weise aufkaschiert
werden.
Besonders bevorzugt wird die coextrudierte Folie in Schichten von oben nach unten
coextrudiert und sodann abgeschreckt. Bevorzugt erfolgt das Abschrecken durch Ex
trusion in ein Wasserbad. Durch dieses Abschrecken wird der amorphe Zustand des
Polymeren aus der Schmelze erhalten und die Flexibilität sowie Transparenz dersel
ben gegenüber nicht abgeschreckten Folien erheblich verbessert.
Es ist insbesondere für die Verwendung der Mehrschichtfolie zur Herstellung von
Beuteln günstig, wenn das Material als Schlauch extrudiert wird. Dadurch wird eine
Kontamination der Innenseiten des Beutels durch Keime vermieden, insbesondere
wenn zum Aufblasen des Folienschlauches ein inertes Gas (z. B. Stickstoff) anstelle
der Umgebungsluft benutzt wird.
Es ist besonders bevorzugt, die erfindungsgemäße Mehrlagenfolie zur Herstellung von
Beuteln für Nahrungszwecke und medizinischen Flüssigkeiten und Lösungen einzuset
zen.
Als konkrete Anwendungsbeispiele seien nur einige genannt: a) für Nahrungszwecke:
Wein, gefrorenes Kaffeextrakt und Marmelade b) für medizinische Flüssigkeiten und
Lösungen: Kochsalzlösungen, Blut, Blutersatzlösungen, Dialyselösungen, Aminosäu
relösungen - es können aber auch andere pastöse oder flüssige oder trockene Mate
rialien verpackt werden, insbesondere solche, die ggf. sterilisiert werden sollen oder
heiß abgefüllt werden.
Für bestimmte Anforderungen kann es auch nicht erforderlich sein, die Folie als coex
trudierten Schlauch in Beutelbreite durch ein Wasserbad abzuschrecken. Dann wird
die Folie auf einer Blasfolien- oder Gießfolienanlage coextrudiert und als Schlauch
bzw. Flachbahn ohne Wasserkühlung weiterverarbeitet.
Dies kann z. B. in der Form geschehen, daß in einer nächsten Verarbeitungsstufe eine
oder mehrere Folienlagen auf die coextrudierte Folie aufkaschiert werden. Solche Fo
lien können ausgewählt sein nach bestimmten Sperreigenschaften (z. B. gegen Sauer
stoff) oder auch um das Schmelzpunktgefälle deutlich zu erhöhen.
Bevorzugt geschieht die Weiterverarbeitung einer solchen coextrudierten Folie als
doppelt flachgelegte Bahn auf handelsüblichen Konfektionsanlagen mit Dreirand-Sie
gelung.
Die so hergestellten Beutel werden häufig für medizinische Abfall-Flüssigkeiten und -
Lösungen (wie bspw. Drainageflüssigkeiten) eingesetzt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen, auf die der
Schutzumfang keineswegs beschränkt ist, näher erläutert.
Außenlage:
DAPLEN KF 201 (erhältlich von der PCD/Linz)
Polypropylen-Homopolymerisat mit einer Dicke von 15 µm
DAPLEN KF 201 (erhältlich von der PCD/Linz)
Polypropylen-Homopolymerisat mit einer Dicke von 15 µm
Verbindungsschicht:
CAWITON MED PR 3530 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 95 µm bestehend aus
CAWITON MED PR 3530 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 95 µm bestehend aus
- a) Polypropylen-Homopolymerisat
- b) SEBS als TPE-S
- c) Plasticiser
Innenschicht:
CAWITON MED PR 3663 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 40 µm bestehend aus
CAWITON MED PR 3663 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 40 µm bestehend aus
- a) Polypropylen-Homopolymerisat
- b) SEBS als TPE-S
Die Gesamtdicke der in ein Wasserbad extrudierten Mehrlagenverbundfolie betrug
etwa 150 µm.
Es wurde eine klare, gut siegelbare Folie erhalten.
Außenlage:
DAPLEN KF 201 (erhältlich von der PCD/Linz)
Polypropylen-Homopolymerisat mit einer Dicke von 20 µm
DAPLEN KF 201 (erhältlich von der PCD/Linz)
Polypropylen-Homopolymerisat mit einer Dicke von 20 µm
Verbindungsschicht:
CAWITON MED PR 3530 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 125 µm bestehend aus
CAWITON MED PR 3530 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 125 µm bestehend aus
- a) Polypropylen-Homopolymerisat
- b) SEBS als TPE-S
- c) Plasticiser
Innenschicht:
CAWITON MED PR 3663 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 55 µm bestehend aus
CAWITON MED PR 3663 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 55 µm bestehend aus
- a) Polypropylen-Homopolymerisat
- b) SEBS als TPE-S
Die Gesamtdicke der in ein Wasserbad extrudierten Mehrlagenverbundfolie betrug
etwa 200 µm.
Außenlage:
DAPLEN KF 201 (erhältlich von der PCD/Linz)
Polypropylen-Homopolymerisat mit einer Dicke von 25 µm
DAPLEN KF 201 (erhältlich von der PCD/Linz)
Polypropylen-Homopolymerisat mit einer Dicke von 25 µm
Verbindungsschicht:
CAWITON MED PR 3530 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 155 µm bestehend aus
CAWITON MED PR 3530 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 155 µm bestehend aus
- a) Polypropylen-Homopolymerisat
- b) SEBS als TPE-S
- c) Plasticiser
Innenschicht:
CAWITON MED PR 3663 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 70 µm bestehend aus
CAWITON MED PR 3663 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 70 µm bestehend aus
- a) Polypropylen-Homopolymerisat
- b) SEBS als TPE-S
Die Gesamtdicke der in ein Wasserbad extrudierten Mehrlagenverbundfolie betrug
etwa 250 µm.
Außenlage:
Novolen 3200 HX (erhältlich von der BASF/Ludwigshafen)
Polypropylen-Copolymerisat mit einer Dicke von 20 µm
Novolen 3200 HX (erhältlich von der BASF/Ludwigshafen)
Polypropylen-Copolymerisat mit einer Dicke von 20 µm
Verbindungsschicht:
CAWITON MED PR 3530 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 125 µm bestehend aus
CAWITON MED PR 3530 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 125 µm bestehend aus
- a) Polypropylen-Homopolymerisat
- b) SEBS als TPE-S
- c) Plasticiser
Innenschicht:
CAWITON MED PR 3663 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 55 µm bestehend aus
CAWITON MED PR 3663 (erhältlich von der Fa WITTENBURG/Bussum - Niederlande)
Polypropylen-Mischung mit einer Dicke von 55 µm bestehend aus
- a) Polypropylen-Homopolymerisat
- b) SEBS als TPE-S
Die Gesamtdicke der in ein Wasserbad extrudierten Mehrlagenverbundfolie betrug
etwa 200 µm.
Diese Mehrlagenfolien bzw. daraus hergestellte Beutel sind insbesondere für medizini
sche Zwecke heißsterilisierbar und geben auch keine Inhaltsstoffe der Folien - wie
Weichmacher/Plasticizer od. dgl. an wäßrige Materialien, die sich im Beutelinneren
befinden, ab.
Obwohl die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert wurde,
ist es dem Fachmann offensichtlich, daß vielfältige Abwandlungen, wie sie im Schutz
umfang der Ansprüche enthalten sind, möglich sind.
Claims (15)
1. Mehrlagenfolie, bestehend aus
feiner Polymer-Außenschicht aus der Gruppe der Polypropylen-Homo- oder Copolymerisate,
mindestens einer Verbindungsschicht aus einem Polypropylen-Compound und/oder - Blend aus a) einem Polypropylen-Homo- und/oder Copolymerisat und b) mindestens einem thermoplastischen Elastomeren; und
einer heißsiegelbaren Innenschicht aus einem Polypropylen-Compound aus c) einem polypropylen- Homo- und/oder -Copolymerisat und d) mindestens einem thermoplastischen Elastomeren, die an der Verbindungsschicht anliegt. Wobei ein Temperaturgefälle im Schmelzpunkt der Folienlagen von außen zur Innenschicht besteht, so daß die Innenschicht unter Temperatureinwirkung eher schmilzt als die Außenschicht.
feiner Polymer-Außenschicht aus der Gruppe der Polypropylen-Homo- oder Copolymerisate,
mindestens einer Verbindungsschicht aus einem Polypropylen-Compound und/oder - Blend aus a) einem Polypropylen-Homo- und/oder Copolymerisat und b) mindestens einem thermoplastischen Elastomeren; und
einer heißsiegelbaren Innenschicht aus einem Polypropylen-Compound aus c) einem polypropylen- Homo- und/oder -Copolymerisat und d) mindestens einem thermoplastischen Elastomeren, die an der Verbindungsschicht anliegt. Wobei ein Temperaturgefälle im Schmelzpunkt der Folienlagen von außen zur Innenschicht besteht, so daß die Innenschicht unter Temperatureinwirkung eher schmilzt als die Außenschicht.
2. Mehrlagenfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens
eine thermoplastische Elastomer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sty
rolblockcopolymeren, Polyetherester, Polyurethane, Polyetheramide, EPDM/PP-
Blends und Butylkautschuk/Polypropylen-Blends.
3. Mehrlagenfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Verbindungsschicht und die siegelbare Innenschicht aus einem
Compound aus einem Polypropylen-Copolymerisat und einem thermoplastischen
Elastomeren in Form eines Styrolblockcopolymers bestehen.
4. Mehrlagenfolie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung in der
Verbindungsschicht Plasticiser und/oder Verarbeitungshilfsmittel aufweist.
5. Mehrlagenfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß das Polypropylen-Homopolymere zusätzlich ein Nukleierungsmittel auf
weist.
6. Mehrlagenfolie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Mehrlagen-Foliendicke 100-350 µm beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Mehrlagenfolie nach irgendeinem der vorangehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schichten der
Mehrlagenfolie coextrudiert werden.
8. Verfahren zur Herstellung einer Mehrlagenfolie nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Coextrusion von oben nach unten mit anschließendem Ab
schrecken erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschrecken durch
Coextrusion in ein Wasserbad durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schichten als Schlauch oder Flachbahn coextrudiert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine
äußere Schicht durch Kaschieren aufgebracht wird.
12. Verwendung der Mehrlagenfolie nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche
zur Verpackung.
13. Verwendung nach Anspruch 12 als Bestandteil von Verpackungen für Nahrungs
mittel, wie Wein, gefrorener Kaffeextrakt, Suppen, Marmelade, Tiefkühlkost.
14. Verwendung nach Anspruch 13 als Bestandteil von Verpackungen für medizinische
Flüssigkeiten bzw. Lösungen wie Kochsalzlösungen, Aminosäurelösungen,
Dialyselösungen, Blutersatzlösungen, Blut.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Folie Bestandteil von Beuteln für flüssige oder pastöse Produkte ist.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19640038A DE19640038C2 (de) | 1996-03-21 | 1996-09-29 | Mehrlagenfolie auf Polypropylen-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
ES96945824T ES2205074T3 (es) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | Pelicula multicapa y procedimiento para su produccion, y su utilizacion. |
DE59610666T DE59610666D1 (de) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | Mehrlagenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
HU9901061A HU229658B1 (en) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | Transparent multilayered sheet, process for the production thereof and use thereof |
EP19960945824 EP0892830B1 (de) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | Mehrlagenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
PL32893996A PL187920B1 (pl) | 1996-09-29 | 1996-10-23 | Przejrzysta folia wielowarstwowa i sposób wytwarzania przejrzystej folii wielowarstwowej |
US09/142,975 US6127043A (en) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | Multilayered sheet, process for the production thereof and use thereof |
CNB961802243A CN1161406C (zh) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | 多层薄膜、其制备方法及其应用 |
AU17166/97A AU1716697A (en) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | Multilayered sheet, process for the production thereof and use thereof |
AT96945824T ATE247152T1 (de) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | Mehrlagenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
JP53301297A JP2000506462A (ja) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | 多層フィルム、その製造方法、およびその使用方法 |
PCT/DE1996/002012 WO1997034951A1 (de) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | Mehrlagenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
KR19980707051A KR100439410B1 (ko) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | 다층포일,그제조방법및그이용 |
BR9612569A BR9612569A (pt) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | Folha de várias camadas, processo para a sua preparação e sua aplicação |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29605214U DE29605214U1 (de) | 1996-03-21 | 1996-03-21 | Mehrlagenfolie, insbesondere für Beutel für Lösungen |
DE19640038A DE19640038C2 (de) | 1996-03-21 | 1996-09-29 | Mehrlagenfolie auf Polypropylen-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19640038A1 DE19640038A1 (de) | 1997-09-25 |
DE19640038C2 true DE19640038C2 (de) | 2001-11-29 |
Family
ID=8021418
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29605214U Expired - Lifetime DE29605214U1 (de) | 1996-03-21 | 1996-03-21 | Mehrlagenfolie, insbesondere für Beutel für Lösungen |
DE19640038A Expired - Fee Related DE19640038C2 (de) | 1996-03-21 | 1996-09-29 | Mehrlagenfolie auf Polypropylen-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE59610666T Expired - Lifetime DE59610666D1 (de) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | Mehrlagenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29605214U Expired - Lifetime DE29605214U1 (de) | 1996-03-21 | 1996-03-21 | Mehrlagenfolie, insbesondere für Beutel für Lösungen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59610666T Expired - Lifetime DE59610666D1 (de) | 1996-03-21 | 1996-10-23 | Mehrlagenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE29605214U1 (de) |
RU (1) | RU2193973C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6288027B1 (en) * | 1995-03-23 | 2001-09-11 | Biopure Corporation | Preserving a hemoglobin blood substitute with a transparent overwrap |
US6610832B1 (en) | 1995-03-23 | 2003-08-26 | Biopure Corporation | Preserving a hemoglobin blood substitute with a transparent overwrap |
US6127009A (en) * | 1996-05-08 | 2000-10-03 | Pactiv Corporation | Dispenser unit, process for manufacturing the same and its use |
DE10361851B4 (de) | 2003-12-23 | 2018-08-02 | Polycine Gmbh | Hitzesterilisierbare Mehrschichtfolie und Verwendung derselben |
US20050266190A1 (en) * | 2004-05-25 | 2005-12-01 | Zhang David D | Copolyetherester composition and multilayer structure thereof |
WO2006053267A1 (en) * | 2004-11-10 | 2006-05-18 | Avery Dennison Corporation | In-mold labels and uses thereof |
WO2007001743A1 (en) * | 2005-06-23 | 2007-01-04 | Avery Dennison Corporation | Pressure sensitive adhesive |
DE102007003327A1 (de) * | 2007-01-17 | 2008-07-24 | Evonik Degussa Gmbh | Mehrschichtfolie und daraus hergestelltes Verbundteil |
AU2008341350B2 (en) * | 2007-12-24 | 2012-06-07 | Choongwae Corporation | Multilayer film for medical solution container and a container comprising the same |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0506348A1 (de) * | 1991-03-25 | 1992-09-30 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Polyamide enthaltender medizinischer Film |
EP0641647A2 (de) * | 1993-09-06 | 1995-03-08 | Gunze Limited | Verbundfilm |
DE4330356A1 (de) * | 1993-07-26 | 1995-03-09 | Danubia Petrochem Deutschland | Modifizierte elastomere Polypropylene |
DE4410876A1 (de) * | 1994-03-29 | 1995-10-05 | Fresenius Ag | Medizinischer Mehrkammerbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
1996
- 1996-03-21 DE DE29605214U patent/DE29605214U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-29 DE DE19640038A patent/DE19640038C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-23 DE DE59610666T patent/DE59610666D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-23 RU RU98119079/04A patent/RU2193973C2/ru not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0506348A1 (de) * | 1991-03-25 | 1992-09-30 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Polyamide enthaltender medizinischer Film |
DE4330356A1 (de) * | 1993-07-26 | 1995-03-09 | Danubia Petrochem Deutschland | Modifizierte elastomere Polypropylene |
EP0641647A2 (de) * | 1993-09-06 | 1995-03-08 | Gunze Limited | Verbundfilm |
DE4410876A1 (de) * | 1994-03-29 | 1995-10-05 | Fresenius Ag | Medizinischer Mehrkammerbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: GAK 8, 1994, Jg.47, S.512-522 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29605214U1 (de) | 1997-07-24 |
DE19640038A1 (de) | 1997-09-25 |
RU2193973C2 (ru) | 2002-12-10 |
DE59610666D1 (de) | 2003-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0892830B1 (de) | Mehrlagenfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0083778B1 (de) | Aufbewahrungsbeutel | |
DE69122328T2 (de) | Medizinischer Polypropylenfilm mit hohem Schmelzfluss | |
EP0302357B1 (de) | Verpackungseinheiten für medizinische Zwecke | |
EP0119469B1 (de) | Aufbewahrungsbeutel | |
EP0765654B1 (de) | Medizinischer Beutel | |
EP0769516B1 (de) | Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden zweier Einzelteile eines medizinischen Systems | |
EP0765740B1 (de) | PVC-freier-Mehrschichtschlauch für medizinische Zwecke, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
EP0739713B2 (de) | Non-PVC-Mehrschichtfolie | |
DE69019506T2 (de) | Schlagfest modifizierter medizinischer Film. | |
DE69216820T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur hf-sensibilisierung von materialien | |
DE68902966T2 (de) | Biegsamer, dichter beutel aus mehrschichtigen folien und verfahren zur herstellung. | |
DE68925674T2 (de) | Feuchtigkeitsfester Film für medizinische Anwendung | |
EP1237720B1 (de) | Autoklavierbare, pvc-freie mehrschichtfolie, insbesondere für die verpackung von flüssigen, medizinischen produkten, verfahren zur herstellung sowie verwendung | |
DE19640038C2 (de) | Mehrlagenfolie auf Polypropylen-Basis, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3342577A1 (de) | Mehrschichtige schlauchfoermige schrumpffolie | |
DE2212447B2 (de) | Verfahren zum Verschließen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff durch dichte, aber leicht abziehbare Versiegelungen | |
WO1996025290A1 (de) | Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial mit einer schicht aus geschäumtem polyolefin | |
DE69211399T2 (de) | Polyamide enthaltender medizinischer Film | |
DE3247294A1 (de) | Aufbewahrungsbeutel | |
DE10361851B4 (de) | Hitzesterilisierbare Mehrschichtfolie und Verwendung derselben | |
DE202013103803U1 (de) | Mehrschichtfolie | |
DE19650673B4 (de) | Coextrudierte Polypropylen-Mehrschicht-Blasfolie und deren Verwendung | |
DE3334558C2 (de) | Beutel für medizinische Zwecke | |
DE8200215U1 (de) | Physiologisch unbedenklicher und oberhalb 110°c sterilisierbarer Beutel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOBUSCH-SENGEWALD GMBH & CO. KG, 34414 WARBURG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |